Data-Warehouse-Einsatz zur Web-Zugriffsanalyse
|
|
- Cathrin Kramer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einführung Vorgehensweise WZA Realisierungsalternativen Datenaufbereitung Data-Warehouse-Schema Data-Warehouse-Einsatz zur Web-Zugriffsanalyse Web Data Warehouse Uni Leipzig Prof. Dr. Erhard Rahm Universität Leipzig 1 Bewertung von Websites Web-Investition Web-Nutzung Web-Ergebnis - Geld - Know How - Zeit - Navigation - Suche - Transaktionen - Wer, Wann, Was, Wo, Warum (nicht) - ROI (Return of Investment)??? Web Usage Mining Nutzung von Web-Logs sowie ergänzenden Informationsquellen 2
2 Werkzeug-Anbieter 3 Vorgehensweise zur Web-Zugriffsanalyse (1) Ziele des Web-Auftritts - Wünsche der angestrebten Zielgruppen vs. Wünsche des Unternehmen / Anbieters - Bsp.: Informationbereitstellung, Gewinnung neuer Kunden, Ausbau bestehender Kundenbeziehungen, Service-Angebote (Entlastung eigener Mitarbeiter) Wie sollen Ziele erreicht werden? - Wie werden Kunden / Interessenten auf Website gebracht? - Inhalte / Gestaltung der Website Welche Ergebnisse soll Zugriffsanalyse bringen? - Wissen über Nutzungsverhalten gewinnen - Wissen über Besucher / Kunden gewinnen - einfache statistische Bewertungs-Metriken: Zugriffshäufigkeiten, #Besucher, Verweilzeiten - Referrer-Analyse: Von woher kommen die Besucher (Effektivität von Werbemaßnahmen) - Konversionsraten: Anteil der Besucher, die in bestimmten Zustand wechseln (Kauf, Angebotseinholung, Kontaktaufnahme mit persönlichem Vermittler, etc.) - Return on Investment (ROI): Umsatz- und Gewinn-Summe der Besucher 4
3 Vorgehensweise zur Web-Zugriffsanalyse (2) Festlegung des Realisierungsansatzes zur Web-Zugriffsanalyse - einfacher Ansatz - Datenbank-basierter Ansatz - Data-Warehouse-Ansatz Datenaufbereitung und Datenintegration Auswertung / Analyse der Ergebnisse Reaktion auf Ergebnisse - Umgestaltung der Website - Marketing-Aktivitäten, 5 Realisierungsalternativen einfache Lösungen zur Web-Log-Auswertung (ohne Datenbank) - direkte, unflexible Auswertung auf einer Datei - Peformance-Probleme aufgrund riesiger Datenmengen (viele MKlicks, GKlicks) - offline erstellte vordefinierte Reports - keine bzw. umständliche Verknüpfung mehrerer Datenquellen - fehlende inhaltliche Kategorisierung (welche Produkte?) - unzureichende Nutzerauswertung (kundenbezogene Auswertung) Datenbank-gestützte Lösung - Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Erweiterbarkeit - interaktive Auswertungsmöglichkeiten Data Warehouse-basierter Ansatz - flexible Integration mehrerer Datenquellen - Nutzung mächtiger OLAP-/Data Mining-Werkzeuge - inhaltliche Kategorisierung der Zielseiten - kundenbezogene Auswertungen - Kopplung mit anderen Kundeninformationen -> CRM 6
4 Warehouse-Einsatz zur Web-ZugriffsanalyseA Web-Site Site-Struktur, Produktkatalog Web-Zugriffsanalyse Log-Daten Datentransformation Web Data Warehouse Kunden-Daten OLAP/Mining: Pfade, Segmente, Kaufverhalten, Produktaffinität, Reports: Hits, Page Views, Sitzungen, Antwortzeiten, Umsetzung 7 Aufbau der Log-Einträge green.dresdnerbank.de - - [11/Jul/2002:15:33: ] "GET /skripte/wms/inhalt2.html HTTP/1.0" "http://www.google.de/search?q=state+activity+chart+workflow&hl=de&meta=" "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.01; Windows NT; drebaie-ze)" Common Log Format Host: Ident: Authuser: Date-Time: Zone: Request: Status: Bytes: Client-Hostname, IP-Adresse Identität (Benutzername) Authorization user ID dd/mm/yyyy:hh:mm:ss Zeitzone: +dddd oder -dddd Erste Zeile einer Anfrage, z.b. "GET / http/1.0" Antwortstatus-Code des Servers Anzahl der übertragenen Bytes zusätzlich im Extended Common Log Format Referring URL: URL, der Seite, von der der Client kommt User Agent: Browser, Betriebssystem des Clients Cookie: Cookie-Eintrag Selbstdefinierte Felder 8
5 HTML-Seite mit mehreren Dateien 3 x JavaScript CSS PNG JPG 9 Log-Auszug (dbs.uni-leipzig.de) crawl1.googlebot.com - - [01/Mar/2002:08:10: ] "GET /seminararbeiten/semss99/arbeit3/kapitel5.html HTTP/1.0" crawl2.googlebot.com - - [01/Mar/2002:08:11: ] "GET /de/buecher/dbsi-buch HTTP/1.0" crawl1.googlebot.com - - [01/Mar/2002:08:13: ] "GET /de/research/webusage.html HTTP/1.0" crawl2.googlebot.com - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /de/vorlesungen/dbs1/ws9900/uebungen.html HTTP/1.0" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /vorlesungen/dbs1/ws0001/menuevorldbs1.html HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /js/menudef.de.js HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /js/hiermenus.js HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /js/addfunc.js HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /css/db_style.css HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/db_logo3.gif HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/logouni_small.gif HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/german.gif HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/british.gif HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/transparent_dot.gif HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/db_left.png HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/db_left_top.png HTTP/1.1" ilabpc07.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:14: ] "GET /bilder/menu/tri.gif HTTP/1.1" crawl1.googlebot.com - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /seminararbeiten/semss99/arbeit3/kapitel6.html HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /en/index.html HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /js/menudef.en.js HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /js/hiermenus.js HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /js/addfunc.js HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /css/db_style.css HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/db_left.png HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/db_logo3.gif HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/logouni_small.gif HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/german.gif HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/british.gif HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/transparent_dot.gif HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/db_left_top.png HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/db_logo_back_ns4.jpg HTTP/1.0" info002.informatik.uni-leipzig.de - - [01/Mar/2002:08:15: ] "GET /bilder/menu/tri.gif HTTP/1.0"
6 Transformations-Aufgaben Eliminieren irrelevanter Log-Einträge - eingebundene Bilder und Grafiken (.gif,.jpg,.png ) - Applets, Skripte (.jar,.class,.js ), Style-Sheets (.css) Erkennung und Eliminierung von Roboter-Zugriffen evtl. auch Beseitigung von Zugriffen lokaler Nutzer, Indexerstellung etc. Namensauflösung für numerische IP-Adressen (reverse DNS lookup) - Bsp.: > Nutzeridentifikation: Zuordnen von Log-Einträgen zu einzelnen Benutzern Session-Identifikation: Zuordnung der Zugriffe eines Benutzers zu Sitzungen Pfadvervollständigung: Ergänzen fehlender Zugriffe in einem Navigationspfad 11 Sitzungs- und Nutzeridentifikation Session: Sequenz von Zugriffen eines Benutzers - Sitzungsidentifikation erfordert (temporäre) Nutzeridentifikation - maximaler Zeitabstand aufeinander folgender Zugriffe unter eingestelltem Grenzwert (z.b Minuten) 3 Stufen der Nutzeridentifikation - temporäre Nutzeridentifikation (innerhalb einer Sitzung) - sitzungsübergreifende Nutzeridentifikation (Wiedererkennung eines Benutzers) - Personifizierung Ansatz sitzungsbezogene sitzungsübergreifende Personifizierung Nutzeridentifikation Nutzeridentifikation IP-Adresse + Agent + Referrer o / + temporäre Cookies + n.a. n.a. Session-IDs in URL / versteckten Feldern + n.a. n.a. persistente Cookies + + o Nutzer-Registrierung
7 Data Warehouse-Schema zur Web-Zugriffsanalyse (Beispiel) Seite Nutzer Kunde Produkt Dimensionstabellen Seitenzugriffe (Faktentabelle) Tag-ID Zeit-ID Seiten-ID SessTyp-ID Nutzer-ID Kunden-ID Produkt-ID Referrer-ID Session-ID Erfolgreich? Umsatz Tag Zeit Session-Typ Referrer 13 Hierarchische Inhaltskategorisierung Frauen Kleidung Männer Kinder Fachbücher Chemie Informatik Mathematik Physik Datenbanken Internet Workflow XML Produkte Bücher Belletristik Home Bildbände Spielwaren Service Firma 14
8 Web-Log-Warehouse Uni Leipzig Analyse der Zugriffe auf Web-Seiten des Instituts für Informatik und der Abteilung Datenbanken Auswertung - Integration der Datenquellen: Web-Server IFI und DBS - #Zugriffe, übertragene Datenmengen - Session-Analyse, Pfadanalyse Inhaltliche Kategorisierung - Zielseiten: Abteilungen, Kategorien (Lehre, Forschung, ), Ereignisse (Vorlesung), - Quellen: Länder, Regionen, Domains, - Unterscheidung zwischen Zugriffen von Mensch und Crawler - Dokumenttypen, Fehlerklassen Verwendete Software - Datenhaltung: MS SQL Server 2000, MS Analysis Services - Analyse und Präsentation: Web-fähiges Cognos PowerPlay, MS Excel tägliches Wachstum derzeit > Hits 15 Organisation der Web-Seiten (Ausschnitt) Bilder Allgemein Forschung Allgemein Projekte Publikationen XML-Data-Management Parallele Datenbanken Web-Usage-Mining Index Allgemein alt de en Abt. DB Interna Intranet Web-Statistik Menü JavaScript StyleSheets Mitarbeiter Service Studium Böhme Märtens Rahm Implementierungen Medien Veranstaltungen Klausuren Lernmaterialien Praktika Seminare Vorlesungen Datenbanksysteme 1 Data Warehousing Geoinformationssysteme Allgemein PDF2 PDF4 Ps2 PS4 16
9 Bereitstellung der Analyse-Daten 17 Auswertungsbeispiel 18
10 Auswertungsbeispiel: Einstiegs- vs. Ausstiegsseite 19 Zusammenfassung Quantitative Bewertung von Website-Zugriffen wird immer wichtiger Ziele der Web-Präsenz bestimmen zu bewertende Faktoren Einfache vs. datenbank-basierte Realisierungsformen zur Web-Zugriffsanalyse Data-Warehouse-Einsatz - Skalierbarkeit auf große Datenmengen - Flexible Kombination von Log-Daten mit weiteren Datenquellen - Kundenzuordnung sowie inhaltlicher / fachlicher Bezug - Business-orientierte Bewertungen - Umfassende und flexible Analysemöglichkeiten (OLAP / Data Mining) Großteil der Arbeit liegt in der Datentransformation und -integration Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: optimierte Website-Gestaltung, Marketing-Aktivitäten Nutzbarkeit für CRM 20
11 Hinweise Erhard Rahm, Gottfried Vossen (Hrsg.): Web & Datenbanken. Konzepte, Architekturen, Anwendungen. Dpunkt Verlag, Heidelberg, 508 Seiten BTW2003-Tagung in Leipzig: 10. Fachtagung Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web - 3 eingeladene Vorträge - Industrieprogramm + wissenschaftliches Programm - Studierendenprogramm, Dissertationspreise - Datenbanktutorien - Eröffnung im Gewandhaus - Abendveranstaltung - 21
7. Data-Warehouse-Einsatz für Web-Zugriffsanalyse und Recommendations
7. Data-Warehouse-Einsatz für Web-Zugriffsanalse und Recommendations Einführung Web-Zugriffsanalse / Website-Optimierung Recommendations und Recommender Adaptive Bestimmung von Recommendations (AWESOME)
Messung des Online-Erfolges / Optimierung einer Website
Messung des Online-Erfolges / Optimierung einer Website Stuttgart, Mai 2001 Guido Hartmann Senior Project Manager Talstrasse 41 Stuttgart phone: +49.711.90717-177 guido.hartmann@pixelpark.com http://www.pixelpark.com
11 Data-Warehouse-Einsatz zur Web-Zugriffsanalyse
335 11 Data-Warehouse-Einsatz zur Web-Zugriffsanalyse Erhard Rahm, Thomas Stöhr Kurzfassung Die Analyse des Nutzungsverhaltens von Websites ermöglicht wichtige Hinweise zur Optimierung und Weiterentwicklung
Datenbank-basierte Webserver
Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten
Mining the Web. Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet. Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland. Dr.
Mining the Web Analyse von Benutzerpfaden und Nutzertypen im Internet Dr. Frank Säuberlich Business Unit CRM Solutions SAS Deutschland Agenda 1. Einleitung: Der Lebenszyklus eines e-kunden Begriffsdefinition
Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen
Anleitung Webalizer. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Aufgabe / Nutzen des s... 2. Allgemeine Informationen...2.2 Begriffserklärungen...2 2. Zugang zum... 2 3. Die Eingangsseite... 3 4. Die Monatsübersichten und Tagesübersichten... 3 4.
Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing
Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle
Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL
Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump Die Cross-Site -Familie Die Cross-Site-Arten Cross-Site-Scripting (CSS/XSS) Cross-Site-Request-Forgery
Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen
Architekturen ƒ Datenbankanwendungen Aufgaben und Komponenten Aufteilung ƒ Architektur Web-basierter Anwendungen HTTP-basierte Architekturen Applet-basierte Architekturen Vorlesung Internet-Datenbanken
Was ist ein digitaler Archivbesuch? Die Interpretation von Zugriffszahlen
Was ist ein digitaler Archivbesuch? Die Interpretation von Zugriffszahlen Georg Vogeler Zentrum für Informationsmodellieung, Graz Institut für Dokumentologie und Editorik, Virtualien Sever Log Analyse
Aktuelle Angriffstechniken. Steffen Tröscher cirosec GmbH, Heilbronn
Aktuelle Angriffstechniken Steffen Tröscher cirosec GmbH, Heilbronn Gliederung Angriffe auf Webanwendungen Theorie und Live Demonstrationen Schwachstellen Command Injection über File Inclusion Logische
Data Mining im e-commerce am Beispiel der Deutschen Bahn AG
Fellowship Data Mining im e-commerce am Beispiel der Deutschen Bahn AG Katja Steuernagel Universität Kaiserslautern Momentan: GIP AG Göttelmannstraße 17 55130 Mainz katja@katja-steuernagel.de Zusammenfassung
Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007
Web Data Mining Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Termine Vorlesung Mi. 10:00-11:30 Raum?? Übung Mi. 11:45-13:15 Raum?? Klausuren Mittwoch, 23. Mai Donnerstag, 12. Juli Buch Bing Liu: Web Data Mining
Web Mining effektive Analyse des Nutzer- Verhaltens im Internet
Web Mining effektive Analyse des Nutzer- Verhaltens im Internet Dr. Frank Säuberlich Business Unit e-intelligence SAS Deutschland Agenda 1. Begriffsdefinition e-intelligence: Systemdimension Angebotsdimension
Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet
Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: OC4J Rotate Access-Logs und LogFormat Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Einleitung
Data Deluge. Welche Informationen wie gesammelt werden... Doris Köberl Nicole Kowatsch
Data Deluge Welche Informationen wie gesammelt werden... Doris Köberl Nicole Kowatsch Wir ertrinken in Informationen, aber hungern nach Wissen. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker Web Analytics
Data Warehouse ??? Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle
??? Zusammenfassung, Ergänzung, Querverbindungen, Beispiele A.Kaiser; WU-Wien MIS 188 Data Warehouse Ein Data Warehouse ist keine von der Stange zu kaufende Standardsoftware, sondern immer eine unternehmensindividuelle
Einführung in OLAP und Business Analysis. Gunther Popp dc soft GmbH
Einführung in OLAP und Business Analysis Gunther Popp dc soft GmbH Überblick Wozu Business Analysis mit OLAP? OLAP Grundlagen Endlich... Technischer Background Microsoft SQL 7 & OLAP Services Folie 2 -
Data Warehousing 0-1. DBS-Module
Data Warehousing Sommersemester 2014 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien
Logfile Analyse II. Referent: Philipp Mayr. 8. InternetSalon am 26. Mai 2004, pr-ide. 8. InternetSalon / pr-ide Logfile Analyse II
Logfile Analyse II Referent: Philipp Mayr 8. InternetSalon am 26. Mai 2004, pr-ide 1 Agenda Dauer ca. 1,5 h Begrüßung Einführung, Grundlagen, Probleme, Potenziale Zehn Reports am Beispiel von vers. Logfiles
So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT
TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben
GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.
InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express
Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express IT-Fundstücke... Einzelplatz- und Abteilungslösungen Excel-Spreadsheets PC-Datenbanken (z.b. MS Access) Skripting-Lösungen Abteilung
BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004
BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick
Anwendertage WDV2012
Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: Business Intelligence mit Excel 2010 Referent: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 Torsten Kühn Dipl.
Das 1&1 Datawarehouse -Von Massendaten zu Prozesskennzahlen
Das 1&1 Datawarehouse -Von Massendaten zu Prozesskennzahlen Inhalt Das Unternehmen 1&1 Internet AG Ausgangssituation Projektziel Lösung Das 1&1 Datawarehouse 2 Zu meiner Person Volker Müller-Strunk Dipl.
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft
Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media
Urbacher Computer-Forum
28.05.12 Vortrag: Unsere Webseite u-g-o und allgemeine Internetbegriffe Website Als Website, Webpräsenz, Webangebot, Webauftritt oder auch Netzauftritt wird ein ganzes Projekt im World Wide Web bezeichnet,
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung
Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem
Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter
Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine
Worksheet-Server 2.0. Web-basierte-Controlling-Portale auf Excel- Basis (unter Einbindung multidimensionaler Planungs- und Analysetechniken)
2.0 Web-basierte-Controlling-Portale auf Excel- Basis (unter Einbindung multidimensionaler Planungs- und Analysetechniken) Microsoft Excel ist das Controlling-Tool Nr. 1 Microsoft Excel ist das erfolgreichste
Verteilte Systeme - 2. Übung
Verteilte Systeme - 2. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Server-Entwurf a) Beschreiben Sie was sich hinter den Begriffen statusloser bzw. statusbehafteter Server verbirgt. Statusloser Server
Einführung in die Logfile Analyse
Einführung in die Logfile Analyse Referent: Philipp Mayr 7. InternetSalon am 31. März 2004, pr-ide 1 Agenda Dauer ca. 1,5 h Begrüßung Einführung, Grundlagen, Probleme, Potenziale Zehn typische Logfile
http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=2014&output=...
Statistik für web146 (-05) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=&output=... Page 1 of 6 10.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 10.07. - 20:23 Zeitraum: Mai
Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander
Überblick 1. Zustand in Web Anwendungen Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com
Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick Volker.Hinz@microsoft.com Was sagt der Markt? Fakten Meinung der Analysten zu Microsofts Angeboten Nutzen
7. TCP-IP Modell als Rollenspiel
7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser
VCM Solution Software
VCM Solution Software Die BORUFA VCM Solution ist ein umfangreiches Werkzeug für virtuelles Content Management basierend auf hochauflösenden vollsphärischen Bildern, 360 Videos und Punktwolken. In der
DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik
Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2009/2010 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS0910, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken
Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning
Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning Abschlussvortrag zur Diplomarbeit von Christian Corlath 30.03.2009 Inhalt
Data Warehousing. Sommersemester 2005. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik
Data Warehousing Sommersemester 2005 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting
Personalisierung und Benutzermodellierung. Aufdecken von Benutzerinteressen und Benutzerbedürfnissen: Mining U s Interests
Personalisierung und Benutzermodellierung Aufdecken von Benutzerinteressen und Benutzerbedürfnissen: Mining U s Interests Prof. Dr. N. Henze 18. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 6 Aufdecken von Benutzerbedürfnissen
Anleitung Webalizer. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Aufgabe / Nutzen des s... 2. Allgemeine Informationen...2.2 Begriffserklärungen...2 2. Zugang zum... 2 3. Die Eingangsseite... 3 4. Die Monatsübersichten und Tagesübersichten... 3 4.
Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at
Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.
SHS Swiss Innovation Tour ITB 2014. Responsive Webdesign Unschlagbar schnelle Websites Web Analytics Tricks
SHS Swiss Innovation Tour ITB 2014 Responsive Webdesign Unschlagbar schnelle Websites Web Analytics Tricks Responsive Webdesign Ein Web für Alle Die Geschichte des Mobile Web Android Galaxy ipad WAP 1997
Internet, Multimedia und Content Management
Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung
David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects
Thema: David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Autor: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und
Spurenarm surfen. Kire. Swiss Privacy Foundation www.privacyfoundation.ch
Spurenarm surfen Kire Swiss Privacy Foundation www.privacyfoundation.ch Swiss Privacy Foundation Der gemeinnützige Verein Swiss Privacy Foundation setzt sich für den Schutz der digitalen Privatsphäre,
OLAP und der MS SQL Server
OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen
Schwachstellenanalyse 2012
Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten
Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen bzw. Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.
Nutzungsbedingungen Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des 53
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra
GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra Dr. Matthias Bluhm ESRI Deutschland GmbH 9. März 2011, Darmstadt 2 ESRI Deutschland GmbH, 2011 GmbH 2010 ESRI Unternehmensgruppe (in Deutschland und der
Webhost Unix Statistik
Webhost Unix Statistik Für jeden Betreiber eines Webservers ist es natürlich auch interessant zu wissen, welchen Erfolg das eigene Angebot hat und welche Seiten denn am öftesten abgerufen werden. Da jeder
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Website Performance Optimierung
Website Performance Optimierung Fokus: Frontendoptimierung form4 GmbH & Co. KG Jan-Henrik Hempel Telefon: 030.278784-13 E-Mail: jan-henrik.hempel@form4.de Website Performance Optimierung Überblick 1 Relevanz
Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet
Herbst 2014 Aktuelle Sicherheitsprobleme im Internet Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Rainer Telesko - Martin Hüsler 1 Inhalt
Session Management und Cookies
LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss
SHAREPOINT SERVICES/SERVER. Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration
MICROSOFT OFFICE SHAREPOINT SERVICES/SERVER Einführung und Nutzung / Fokus Kollaboration Ihr Referent: Stefan Zaruba Support-Ingenieur für Microsoft Deutschland/Schweden im Bereich SharePoint/Office SharePoint-Anwender
SZENARIO. ausgeführt Command Injection: Einschleusen (Injizieren) bösartiger Befehle zur Kompromittierung der Funktionsschicht
SZENARIO Folgenden grundlegende Gefahren ist ein Webauftritt ständig ausgesetzt: SQL Injection: fremde SQL Statements werden in die Opferapplikation eingeschleust und von dieser ausgeführt Command Injection:
Informatik I: Einführung in die Programmierung
Informatik I: Einführung in die Programmierung 23. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 15.01.2016 15.01.2016 B. Nebel Info I 2 / 19 Oft braucht ein Programm Informationen,
Inhaltsverzeichnis. Timo Aden. Google Analytics. Implementieren. Interpretieren. Profitieren. ISBN: 978-3-446-41905-6
sverzeichnis Timo Aden Google Analytics Implementieren. Interpretieren. Profitieren. ISBN: 978-3-446-41905-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41905-6 sowie im
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
When your browser turns against you Stealing local files
Information Security When your browser turns against you Stealing local files Eine Präsentation von Alexander Inführ whoami Alexander Inführ Information Security FH. St Pölten Internet Explorer Tester
Informatik I: Einführung in die Programmierung
Informatik I: Einführung in die Programmierung 23. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 15.01.2016 1 15.01.2016 B. Nebel Info I 3 / 19 Oft braucht ein Programm Informationen,
Schwachstellenanalyse 2013
Schwachstellenanalyse 2013 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 09.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten
Informatik I: Einführung in die Programmierung
Informatik I: Einführung in die Programmierung 21. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13.01.2015 1 13.01.2015 B. Nebel Info I 3 / 17 Oft braucht ein Programm Informationen,
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.
Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen
Einführung: Lasttests mit JMeter. Sitestress.eu Jesuitenmauer 24 33098 Paderborn www.sitestress.eu - karl@sitestress.eu - 05251 / 687060
Einführung: Lasttests mit JMeter Agenda Über SITESTRESS.EU Tests planen Warum Lasttests? Testen Was ist JMeter? Ergebnisse analysieren Wie arbeitet JMeter? Beispiel JMeter-GUI Skripte für JMeter über SITESTRESS.EU
Einführung. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de
Tutorium Einführung Präsentation der Sitzung vom 28. April 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Ziel des Tutoriums Multimedia-Praxis: Multimedia-Techniken und die Arbeit mit Multimedia-Werkzeugen
SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar
SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz Referent Daniel Caesar sqlxpert Daniel Caesar Publikationen Themen SQL Server Admin, Entwicklung SharePoint Admin, Entwicklung.NET Entwicklung Rechtssichere
Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend
Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss
Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems. Wolfgang Wiese
Konzeption und Realisierung eines Web- Content-Management-Systems Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII Wolfgang.Wiese@RRZE.uni-erlangen.de 1 Inhalt Einleitung Grundkonzepte Konzepte zur Datenhaltung
8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP
8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP Kapitel 8: ERP-Einführung 32 Architektur von Oracle Applications 11 G Logische
OPNET s Application Response Expert (ARX)
OPNET s Application Response Expert (ARX) Root Cause Analyse und End2End Monitoring für Web Anwendungen Summary Werden im IT Betrieb Probleme durch die Anwender gemeldet, müssen schnell Informationen aus
http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=2014&output=...
Statistik für web146 (-06) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=&output=... Page 1 of 5 02.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 01.07. - 17:27 Zeitraum: Juni
CRM mit Open Source!
CRM Heute Open Source und CRM Praxisbeispiel Zusammenfassung CRM mit Open Source! Wiki-Technologie vs. kommerzielle Software Innovation Bielefeld http://www..de Mach1 Marketingzirkel am 06.12.2007 : CRM
Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21
PHP MVC PHP MVC 1 von 21 Model View Control Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP MVC 2 von 21 Webbasierte Informationssysteme WWW-Browser
Extranet pro familia. Anleitung zur Nutzung Webseitenstatistik. Extranet pro familia... 1. Anleitung zur Nutzung Webseitenstatistik...
Extranet pro familia Anleitung zur Nutzung Webseitenstatistik Extranet pro familia.... 1 Anleitung zur Nutzung Webseitenstatistik.... 1 Erklärung und Anleitung Ihrer Webseitenstatistik (Awstats)... 2 1.
modern - sharp - elegant
modern - sharp - elegant Das Konzept für Ihre Webseite Wir sind Ihnen gerne bei der Konzeption Ihrer neuen Webseite behilflich. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Anforderungen, erarbeiten die Ziele
Web Analytics & SEO. B04 Einführung in Softwaretechnologien. Alexander Thomas (me@alexander-thomas.net)
Web Analytics & SEO B04 Einführung in Softwaretechnologien Alexander Thomas (me@alexander-thomas.net) Überblick Web Analytics? 3 Web Analytics Motivation Analyse Website-Nutzung Besucher/ Kundensegmentierung
Datenschutzerklärung ENIGO
Datenschutzerklärung ENIGO Wir, die, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur
VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA
VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API
Timo Aden. Google Analytics HANSER
Timo Aden Google Analytics HANSER Geleitwort von Patrick Ludolph Vorwort XI XIII Teil I: Google Analytics 1 1 Google Analytics 3 1.1 Google Analytics im Marktumfeld 3 1.2 Google Analytics und Google 5
Einen kleinen Einblick in die Webalizer Statistik bieten die beiden folgenden Screenshots:
Wie sieht die Webalizer Statistik aus? Einen kleinen Einblick in die Webalizer Statistik bieten die beiden folgenden Screenshots: Welche Bedeutung haben die in Webalizer angezeigten Werte? In den Webalizer-Statistiken
1 von 6 01.01.2011 09:55
Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 01.01.2011 09:55 Zuletzt aktualisiert: 01.01.2011-06:52 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 01.01. - 00:17 Letzter Zugriff 31.12.
Internet/Intranet nutzbringend angewandt!?!
Internet/Intranet nutzbringend angewandt!?! Maik G. Seewald Agenda 1. Einleitung und Ziel der Präsentation 2. Internet u. Web Based Computing eine Erfolgsgeschichte 3. Architektur web-basierter Anwendungssysteme
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht
Daten werden auf dem eigenen Server gespeichert (datenschutzkonform)
Allgemeines Open Source plattformunabhängig läuft mit PHP und MySQL Daten werden auf dem eigenen Server gespeichert (datenschutzkonform) Funktionen Statistik über Seitenaufrufe, Besucherverhalten, Suchbegriffe,
Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg
Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland
Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen Frank Irnich SAP Deutschland SAP ist ein globales Unternehmen... unser Fokusgebiet... IT Security für... 1 globales Netzwerk > 70 Länder, >
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Verwendung des Terminalservers der MUG
Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität
Einführung in die Scriptsprache PHP
Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:
1 von 5 03.03.2010 19:10
Statistik für kindgerechte-schule.ch (-02) - main 1 von 5 03.03. 19:10 Zuletzt aktualisiert: 03.03. - 15:55 Zeitraum: OK Zeitraum Monat Feb Erster Zugriff 01.02. - 00:18 Letzter Zugriff 28.02. - 23:53
Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November 2006. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet? dh@ping.
Daniel Heß Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Donnerstag, den 16. November 2006 Was ist Ein globales Netzwerk von Computern und Kommunikationsgeräten Quelle für eine fast unendliche
Internet-Know How - Wissen um neue Technologien -
Internet-Know How - Wissen um neue Technologien - ( Schulungsprogramm 2002 ) S.K.Consulting Services GmbH München Seite - 1 - Inhaltsverz eic hnis Der Einstieg ins Internet für "Surfanfänger" INT/FS1 Das
Glossar. KML TP2, Informationsdienste
KML TP2, Informationsdienste BaseEngine Die BaseEngine ist für die Darstellung der gesamten Webseite verantwortlich. Sie sorgt z.b. für den Aufbau der Navigationsmenüs. Jedes VIP-Objekt ist automatisch