Globalisierung der Getreide- und Ölsaatenmärkte Fluch oder Segen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Globalisierung der Getreide- und Ölsaatenmärkte Fluch oder Segen?"

Transkript

1 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Lagerhaus-Agrartag des Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken egen Globalisierung der Getreide- und Ölsaatenmärkte Fluch oder Segen? 22. Januar 2015 Guido Seedler Deutscher Raiffeisenverband e.v. Berlin 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler

2 Gliederung A. Globalisierung Fluch oder Segen? B. Wie werden sich die Agrarmärkte weiterentwickeln? Megatrends auf der Angebotsseite Megatrends auf der Nachfrageseite C. Herausforderungen für genossenschaftliche Unternehmen D. Ausblick und Fazit 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 2

3 A. Globalisierung Fluch oder Segen? 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 3

4 A. Globalisierung Fluch oder Segen? Definition Globalisierung: Prozess zunehmender Verflechtung Durchdringt alle Bereiche (Wirtschaft, insbesondere Finanzmarkt, aber auch Politik, Kultur etc.) Ursachen/treibende Kräfte: Technischer Fortschritt (z. B. digitale Revolution) Liberalisierung des Welthandels Zusammenbruch der kommunistischen Systeme These 1: Globalisierung ist eine seit Jahrhunderten bestehende Entwicklung, die allerdings in den letzten Jahrzehnten rasant an Geschwindigkeit zugenommen hat! 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 4

5 A. Globalisierung Fluch oder Segen? Auswirkungen: Aufgrund der zunehmenden Verflechtung wächst die Welt zusammen neue Märkte entstehen, gleichzeitig treten neue Wettbewerber auf Warenströme ändern sich Regionalität verschwindet: Krisen (ökonomisch, politisch etc.) können schneller erkannt und behoben werden, aber im Extremfall immer weitere Kreise ziehen (Finanzkrise 2008/2009, Ukraine-Konflikt) Preise werden durch Angebot und Nachfrage auf einem dynamischen und globalen Markt bestimmt These 2: Globalisierung ist für sich genommen ein wertneutraler Begriff. Ob sich die Globalisierung als Fluch oder Segen erweist, ist vielmehr davon abhängig, wie der einzelne mit den Chancen und Risiken dieser Entwicklung umgeht Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 5

6 Gliederung A. Globalisierung Fluch oder Segen? B. Wie werden sich die Agrarmärkte weiterentwickeln? Megatrends auf der Angebotsseite Megatrends auf der Nachfrageseite C. Herausforderungen für genossenschaftliche Unternehmen D. Ausblick und Fazit 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 6

7 Megatrends auf der Angebotsseite Zukünftige Entwicklung des Angebots wird von verschiedenen Faktoren abhängen, u. a. Entwicklung der Erträge Zuchtfortschritt ( Grüne Gentechnik, Chance oder Risiko?) Reduzierung von Ernte- und Lagerverlusten Klimawandel verfügbare Anbauflächen politische Rahmenbedingungen (z. B. GAP, Russland) 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 7

8 Megatrends auf der Angebotsseite 55 Getreideproduktion in Deutschland 1994/95 bis 2013/14 und Vorschätzung 2014/15 in Mio. t 51,0 51, ,5 50,0 49,6 47, ,1 45,2 44,2 43,9 45,2 43,2 45,9 43,5 44,0 41,9 45,4 40, ,2 39,5 36,3 35 Quelle: ZMP/Statistisches Bundesamt (Ernteschätzung )/ DRV 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 8

9 Megatrends auf der Angebotsseite 6,0 Getreideproduktion in Österreich 1995 bis 2014 in Mio. t 5,8 5,75 5,70 5,71 5,6 5,4 5,32 5,2 5,01 5,14 5,0 4,8 4,71 4,77 4,81 4,83 4,76 4,90 4,76 4,82 4,88 4,6 4,45 4,59 4,4 4,49 4,26 4,46 4,2 4,0 Quelle: EUROSTAT, STATISTIK AUSTRIA 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 9

10 Megatrends auf der Angebotsseite 350 Getreideproduktion in der EU 1995/96 bis 2013/14 und Vorschätzung 2014/15 in Mio. t ,2 322, ,9 294,7 288,6 302, ,4 281,3 278, ,9 245, ,4 208,3 213,1 216,3 214, ,5 203,5 202,3 187,2 170 Quelle: EUROSTAT, ab 2006/07 EU-25, ab 2012/03 EU-27, ab 2013/14 EU Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 10

11 Megatrends auf der Angebotsseite Weltgetreideproduktion (ohne Reis) 1999/00 bis 2013/14, Vorschätzung 2014/15 in Mio. t Quelle: IGC 27/11/ Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 11

12 Megatrends auf der Angebotsseite Gentechnik: Bedeutung nimmt weltweit zu (herkömmliche Technologien reichen nicht mehr, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, natürliche Bodenfruchtbarkeit nimmt ab, Pflanzen werden auch für Energiezwecke genutzt = Nachfrage steigt) Bietet Chancen (z. B. Ertragssteigerungen, Ertragssicherung gegen Schädlinge und Krankheiten), aber auch Risiken (Auswirkungen auf die Umwelt, Resistenzen durch Monokultur). In Europa und insbesondere Deutschland ablehnende Haltung! Keine konstruktive Diskussion über die Vor- und Nachteile möglich! Risiko: Minimalste Verunreinigungen z. B. beim Transport führen zu kaum kontrollierbaren öffentlichen Skandalen! 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 12

13 Megatrends auf der Angebotsseite Ernte- und Lagerverluste: I Im Ergebnis 11 Mio. t (entspricht mengenmäßig 25% der durchschnittlichen Getreideernte) 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 13

14 Megatrends auf der Angebotsseite Anbauflächen Weltbevölkerung (in Mrd.) Anbaufläche (in Mrd. ha) Ackerland pro Kopf (in ha) ,3 0,6 0,9 1,2 1,5 0 0,2 0,4 0,6 Quelle: UNO Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 14

15 Megatrends auf der Angebotsseite Flächenverlust durch Siedlungsmaßnahmen Derzeit gehen in Deutschland zirka 70 ha landwirtschaftliche Nutzfläche pro Tag für Siedlungsmaßnahmen verloren (pro Jahr ha). Ziel der Bundesregierung: 30 ha bis 2020 (?). Seit 1995 sind mehr als ha landwirtschaftliche Nutzfläche auf diesem Wege für die Landwirtschaft in Deutschland verloren gegangen (- 4 %). In Österreich beträgt der Flächenverbrauch 15 ha pro Tag (pro Jahr ha); seit 1995 sind rund ha verloren gegangen (- 7,5 %). Europaweit gehen nach Einschätzung der EU-Kommission rund 320 ha pro Tag verloren (pro Jahr rund ha) Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 15

16 Megatrends auf der Angebotsseite Verschärfend kommt die Greening-Konzeption der EU-Kommission für die zukünftige GAP hinzu. Danach müssen zukünftig 5 % (eventuell später 7 %) der Ackerflächen als ökologische Vorrangflächen zur Verfügung gestellt werden. Welche Auswirkungen hat dies auf die Produktionsintensität? 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 16

17 Megatrends auf der Angebotsseite Klimawandel Zusehends spürbar! Klare Abgrenzung der Jahreszeiten wird schwieriger! Niederschlagsmengen und -verteilung ändern sich! Wetterextreme nehmen zu! Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht eine der wichtigen Getreideanbauregionen von Extremwetterereignissen betroffen ist! 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 17

18 Megatrends auf der Angebotsseite Weltnutzfläche: Mio. ha, Reserven: 105 Mio. ha = 7 % 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler

19 Megatrends auf der Angebotsseite Börsenspekulationen Nahost-Krise EU-Politik, GAP Politische Rahmenbedingungen Politik außerhalb der EU Phil Hogan, EU-Kommission Ukraine-Krise Wladimir Putin, Russland 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler

20 Megatrends auf der Angebotsseite Fazit Angebot an Getreide und Ölsaaten wächst weltweit, aber Zunahme des Angebotes wird auch vom Preisniveau abhängen. Anbauflächen sind begrenzt. Klimaveränderungen Einfluss der Politik hat sich gewandelt, besteht aber weiterhin in deutlichem Maße Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 20

21 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung USDA / FAO / OECD / Weltbank: Weltbevölkerung wächst bis 2050 jährlich um 80 Mio. Einwohner Quelle: Reuters 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 21

22 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung Wachstum der Weltbevölkerung in Milliarden Quelle: DSW 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 22

23 Megatrends auf der Nachfrageseite Getreideverbrauch in Deutschland 1994/95 bis 2013/14 und Vorschätzung 2014/15 in Mio. t 43,4 43,7 42,3 42, ,4 40,2 40,7 41,3 41,6 41,3 41,0 38,4 38, ,6 36,5 35,5 35,2 35,7 36,6 34,0 34,0 32 Quelle: ZMP/Statistisches Bundesamt (Ernteschätzung )/ DRV 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 23

24 Megatrends auf der Nachfrageseite Weltgetreideverbrauch (ohne Reis) 1999/00 bis 2013/14, Vorschätzung 2014/15 in Mio. t Verbrauch Überschuss/ Unterproduktion Quelle: IGC 27/11/ Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 24

25 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung FAO / OECD-Prognosen Nachfrage nach Lebens- und Futtermitteln wird sich in den nächsten 25 Jahren trotz Finanzkrise verdoppeln. Nachfragezuwachs entsteht durch - steigende Bevölkerungszahlen insbesondere in Drittländern (nicht in der EU, nicht in Deutschland) - steigende pro Kopf-Einkommen in Schwellenländern - veränderte Verzehrsgewohnheiten 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 25

26 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung Prognose der Verbrauchsentwicklung in t Prognose Käse Magermilchpulver Butter Vollmilchpulver DRV Milch Quellen: OECD-FAO Agricultural Outlook , w w w.agri-outlook.org 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 26

27 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung Prognose der Verbrauchsentwicklung für Fleisch in 1000 t Prognose Wachstum 2020 : 2011 in % pro Jahr Welt insgesamt 1,84 % Schwein 1,64% Geflügel 2,27 % Rind/Kalb 1,48 % Schaf 1,96 % DRV Vieh und Fleisch 2011 Quellen: OECD-FAO Agricultural Outlook , Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 27

28 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung Getreidebedarf zur Fleischerzeugung 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 28

29 Megatrends auf der Nachfrageseite a) Steigende Weltbevölkerung Zwischenfazit: Nachfrage auf deutschem Markt stagnierend bzw. rückläufig Globale Markttrends per se günstig für deutsche Agrarwirtschaft Agrarexporte sichern Wertschöpfung und bieten Wachstumsperspektive. Im Export wird die Agrarwirtschaft nur mit qualitativ hochwertig veredelten Produkten dauerhaft konkurrenzfähig sein. Wettbewerbsfähigkeit wird durch Rohstoffkosten bestimmt Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 29

30 Megatrends auf der Nachfrageseite b) Bioenergie Zunehmende Mobilität und Energieverbrauch gehen einher mit CO 2 -Emissionen, dies forciert den Klimawandel Endlichkeit fossiler Ressourcen Lösung mit Risiken & Nebenwirkungen: Biomasse und Agrarrohstoffe kommen verstärkt zum Einsatz Beimischungsquote in D und fast allen europäischen Ländern Brasilien: Ethanol aus Zuckerrohr USA: Ethanol aus Mais Österreich: Im Ökostromgesetz 2012 sind die Ausbauziele für die einzelnen Ökostromtechnologien bis 2020 festgelegt. Herausforderung in D: Energiewende 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 30

31 Megatrends auf der Nachfrageseite b) Bioenergie Bestandsentwicklung der Biogasanlagen in Deutschland Quelle: FNR, Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 31

32 Megatrends auf der Nachfrageseite b) Bioenergie Entwicklung der Silomaisfläche in Deutschland in ha * Quelle: Statistisches Bundesamt, *vorläufig 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 32

33 Megatrends auf der Nachfrageseite b) Bioenergie Förderung der Bioenergie schafft grundsätzlich Wertschöpfung im ländlichen Raum führt zu einer steigenden Flächenkonkurrenz und damit erhöhten Boden- / Pachtpreisen für wachstumswillige Veredelungsbetriebe (gerade in Biogasregionen) führt zu steigendem Zukaufbedarf an Futtermitteln, sofern keine Kuppelprodukte entstehen (z. B. Rapsschrot) schwächt die Wettbewerbsfähigkeit der Milchvieh- bzw. Veredelungsbetriebe und des gesamten Sektors führt zu sinkenden Erfassungsmengen im genossenschaftlichen Landhandel und stellt Infrastruktureinrichtungen in Frage 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 33

34 Megatrends auf der Nachfrageseite c) Verflechtung mit dem Energie- und Finanzmarkt Weizenpreis Chicago und Rohölpreis 2000 bis Monatsdurchschnitt Weizenpreis Chicago ( /t) Rohölpreis OPEC-Korb ($/Barrel) Quelle: MWV, ZMP bis 3/09, Dow Jones 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 34

35 Jan 06 Apr 06 Jul 06 Okt 06 Jan 07 Apr 07 Jul 07 Okt 07 Jan 08 Apr 08 Jul 08 Okt 08 Jan 09 Apr 09 Jul 09 Okt 09 Jan 10 Apr 10 Jul 10 Okt 10 Jan 11 Apr 11 Jul 11 Okt 11 Jan 12 Apr 12 Jul 12 Okt 12 Jan 13 Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14 Megatrends auf der Nachfrageseite c) Verflechtung mit dem Energie- und Finanzmarkt cts/liter 115 Entwicklung von Rohölpreis und Rapsöl-Großhandelspreis - Monatsdurchschnitt seit Januar $/Barrel 105 Rohölpreis OPEC-Korb Rapsöl-Großhandelspreis Quelle: MWV, ZMP bis 3/09, Dow Jones, DRV 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 35

36 Megatrends auf der Nachfrageseite c) Verflechtung mit dem Energie- und Finanzmarkt Physischer Markt Anleger suchen in immer höherem Maße sichere Anlagen und wollen an den prognostizierten positiven Entwicklungen teilhaben. Terminmarkt Nachdem die EU-Marktordnungen als Agrarpreis bestimmender Faktor ausgeschieden sind, kommt neben den Kassa- den Terminmärkten für die Preisfindung eine wachsende Bedeutung zu, weil die Unternehmen hier immer stärker ihre Preisrisiken absichern. Spekulanten vermögen die Volatilitäten zu verstärken, Ursache sind jedoch die Fundamentaldaten Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 36

37 Gliederung A. Globalisierung Fluch oder Segen? B. Wie werden sich die Agrarmärkte weiterentwickeln? Megatrends auf der Angebotsseite Megatrends auf der Nachfrageseite C. Herausforderungen für genossenschaftliche Unternehmen D. Ausblick und Fazit 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 37

38 C. Herausforderungen für die genossenschaftlichen Unternehmen Für einen sicheren Umgang mit den Herausforderungen der Globalisierung sind aus Sicht des DRV erforderlich: Standortbestimmung sowie Entwicklung von unternehmensspezifischen und marktorientierten Strategien (lokaler Nischenmarkt, EU-Binnenmarkt, Wachstumsmärkte in Übersee, Internationalisierung etc.) dafür sind Diversifizierungen und Kooperationen erforderlich Entwicklung effizienter Wertschöpfungsketten Erhalt und Ausbau von dauerhaften und stabilen Partnerschaften für erfolgreiche Marktauftritte und Investitionssicherheit 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 38

39 Gliederung A. Globalisierung Fluch oder Segen? B. Wie werden sich die Agrarmärkte weiterentwickeln? Megatrends auf der Angebotsseite Megatrends auf der Nachfrageseite C. Herausforderungen für genossenschaftliche Unternehmen D. Ausblick und Fazit 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 39

40 D. Ausblick und Fazit Die Agrarwirtschaft ist auf dem Weltmarkt angekommen und bekommt dessen Volatilität zu spüren. Dies ist vornehmlich das Ergebnis von politischen Entscheidungen (WTO, EU-Agrarpolitik, Schwarzmeerregion). Wettbewerbsfähigkeit ist in hohem Maße von den Produktionsstandards abhängig (Umwelt, Soziales etc.) Der Agrarmarkt ist eng verflochten mit dem Energie- und Finanzmarkt. Die Nachfrage nach Agrargütern wird sich in den kommenden 25 Jahren verdoppeln. Die langfristige Prognose für die Agrarmärkte ist somit positiv Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 40

41 D. Ausblick und Fazit Um die prognostizierte Nachfrage zu befriedigen, ist eine optimale nachhaltige Produktion weltweit erforderlich (Effizienzsteigerungen). Allerdings können Angebots- und Nachfrageveränderungen zu erheblichen Preisschwankungen führen. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Agrarmarkt ist es daher erforderlich, mit den neuen Herausforderungen insbesondere den Preisvolatilitäten sicher umgehen zu können. These 3: Die unternehmerische Herausforderung besteht zukünftig darin, mit einer steigenden Anzahl an Einflussfaktoren auf einem globalen Markt sicher umgehen zu können! 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 41

42 D. Ausblick und Fazit Die genossenschaftlichen Unternehmen sind für diese Aufgabe gut aufgestellt. Sie sind allerdings nur so stark, wie das Engagement ihrer Mitglieder reicht! These 4: Gemeinsam werden die zukünftigen Herausforderungen leichter und erfolgreicher für alle Beteiligten bewältigt werden können! 2015 Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 42

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: RA Guido Seedler Deutscher Raiffeisenverband e.v. Pariser Platz 3, Berlin Tel.: Deutscher Raiffeisenverband e.v. Warenwirtschaft, RA Guido Seedler 43

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe. Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt 04.02.2014 1

Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe. Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt 04.02.2014 1 Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt 04.02.2014 1 Agenda Relevanz der Steigerung der Energieeffizienz Geologisches Inventar Entwicklung der

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens Dr. Stephan Humpert (mit Elisa Hanganu und Dr. Martin Kohls)

Mehr

Ganzheitliches Life Cycle Management

Ganzheitliches Life Cycle Management Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB Online-Marketing in der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Vortrag von Jan Hoffmann mit Rahmen des Tages der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft, Cottbus den 24.09.2013 Agenda Grundsätze für das

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Seite 1 von 5 Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen Datum: 21.03.2007 Ort: Kieler Innovations- und Technologiezentrum Veranstalter:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

GUIDO LINGNAU AUCH DIE SICHEREN HÄFEN SIND IN GEFAHR

GUIDO LINGNAU AUCH DIE SICHEREN HÄFEN SIND IN GEFAHR GUIDO LINGNAU AUCH DIE SICHEREN HÄFEN SIND IN GEFAHR SCHÜTZEN SIE IHR VERMÖGEN VOR DER DEMOGRAFISCHEN KATASTROPHE FBV Inhalt 1. Prognosen... 17 1.1 The trend is your friend... 17 1.2 Werkzeuge... 20 1.3

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.1964 blau: L5 rot: L1 1 Dow Jones 01.11.1964 bis 01.11.1969 blau: L5 rot:

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Foto: Wikipedia/Peter Rammstein, Public Domain.

Foto: Wikipedia/Peter Rammstein, Public Domain. Foto: Wikipedia/Peter Rammstein, Public Domain. NEIN zu ACTA aus Schweizer Sicht epower-sessionsanlass vom 29. Mai 2012 Was ist ACTA? «Handelsabkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie» durch

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe Direktorat für Handel und Landwirtschaft Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Biokraftstoffe weltweit:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Die GAP nach 2013. Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011 Die GAP nach 2013 Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union vom 12. Oktober 2011? Ilke Marschall, Erfurt, 11.11.11 Vorgeschichte Im Vorfeld

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Moprobereich aus Sicht des Handels

Moprobereich aus Sicht des Handels REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler Veranstaltung Chance Energiewende-Markt?! am 04. Dezember 2014 in Frankfurt / Main Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall Astrid Ziegler Industrie ist Treiber der Energiewende These

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt SCI GLOBAL RAIL INDEX Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt die Die Stimmung führender Unternehmen der weltweiten Bahnbranche, welche durch den

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik Energiewirtschaft Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner 4. Juni 2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Entstehung einer Energieprognose 3 Differenzierte Sichtweisen 1. Sichtweise: Fossiler

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Jahrestagung 2015 des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt 29. Januar 2015, Neumünster Grün- und Ackerland

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr