FALL 9 LÖSUNG DIE ALARMANLAGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FALL 9 LÖSUNG DIE ALARMANLAGE"

Transkript

1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ DIE ALARMANLAGE A. Anspruch des Justus Jonas (J) gegen Bertolt (B) auf Nacherfüllung gem. 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB... 2 I. Anspruch entstanden VERONIKA EICHHORN Werkvertrag... 2 Mangelhaftigkeit des Werks bei Abnahme... 3 a) Sachmangel... 3 b) bei Abnahme... 4 Zwischenergebnis... 4 II. Anspruch durchsetzbar Länge der Verjährungsfrist... 4 a) 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB... 4 b) 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB... 5 c) keine Arglist, 634a Abs. 3 S. 1 BGB... 6 d) Zwischenergebnis... 6 Fristbeginn und Fristende... 6 Fristwahrung... 6 Zwischenergebnis... 6 III. Ergebnis... 6 B. Anspruch des J gegen B auf Schadensersatz i.h.v , aus 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB... 6 I. Anspruch entstanden Voraussetzungen des 634 BGB... 7 Weitere Voraussetzungen des 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 S. 1 BGB... 7 a) Schuldverhältnis... 7 b) Pflichtverletzung... 7 Weitere Voraussetzungen der 280 Abs. 2 oder 3 BGB... 7 a) Einordnung des Anspruchsziels als Schadensersatz statt oder neben der Leistung... 7 b) Einordnung des Anspruchsziels als Verzögerungsschaden oder einfacher Schadensersatz neben der Leistung... 7 c) Zwischenergebnis... 8 Vertretenmüssen... 8

2 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 2 VON Rechtsfolge: Schaden Zwischenergebnis... 9 II. Anspruch durchsetzbar... 9 III. Ergebnis C. Anspruch des J gegen B auf Schadensersatz i.h.v , aus 823 Abs. 1 BGB I. Anwendbarkeit II. Anspruch entstanden Rechtsgutsverletzung durch ein Verhalten des B Rechtswidrigkeit der Rechtsgutsverletzung Verschulden durch die Rechtsgutsverletzung verursachter Schaden Rechtsfolge: Schadensersatz Zwischenergebnis III. Durchsetzbarkeit des Anspruchs Länge der Verjährungsfrist Fristbeginn und Fristende Zwischenergebnis IV. Ergebnis A. Anspruch des Justus Jonas (J) gegen Bertolt (B) auf Nacherfüllung gem. 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB Justus Jonas (J) könnte gegen Bertolt (B) einen Anspruch auf Nacherfüllung gem. 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB, und zwar nach Wahl des B entweder in Form der Mängelbeseitigung oder der Neuherstellung, haben. I. Anspruch entstanden Dies setzt gem. 634 BGB zunächst voraus, dass ein wirksamer Werkvertrag zwischen J und B zustande gekommen ist und das Werk bei Abnahme mangelhaft ist. 1. Werkvertrag Zunächst müssten J und B einen wirksamen Werkvertrag gem. 631 BGB geschlossen haben. J und B haben sich über die Planung und Installation einer Alarmanlage für das Juweliergeschäft des J geeinigt. Da B nicht etwa eine herzustellende oder zu erzeugende Sache zu liefern hat, sondern vielmehr schwerpunktmäßig zur Konzeption und Installation einer funktionstüchtigen Alarmanlage zur Sicherung der beiden Schaufenster verpflichtet ist, ist diese Vereinbarung nicht als Werklieferungsvertrag i.s.d.

3 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 3 VON S. 1 BGB zu qualifizieren, so dass die 433 ff. BGB nicht zur Anwendung kommen. 1 Aufgrund derselben Erwägungen kann die Hauptleistung nicht in der Übergabe und Übereignung der Ultronenschranke mit Alarmanlage liegen, wogegen die Montage lediglich als Nebenpflicht geschuldet wäre. Daher ist der Vertrag auch nicht als Kaufvertrag mit Montageverpflichtung (vgl. 434 Abs. 2 BGB) einzuordnen. Die Konzeption und Installation einer funktionstüchtigen Alarmanlage zur Sicherung der beiden Schaufenster stellt vielmehr eine Vereinbarung über die Herbeiführung eines Erfolges durch Arbeit oder Dienstleistung dar. Folglich haben die Parteien einen Werkvertrag i.s.v. 631 BGB geschlossen. 2. Mangelhaftigkeit des Werks bei Abnahme a) Sachmangel Weiter müsste die Alarmanlage mangelhaft i.s.v. 633 Abs. 2 BGB sein. 633 Abs. 2 S. 1 und 2 BGB sind weitgehend parallel zu 434 Abs. 1 S. 1 und 2 BGB aufgebaut. 2 Im Rahmen von 633 Abs. 1 BGB empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: Zunächst ist zu fragen, ob die Parteien eine Beschaffenheitsvereinbarung gem. 633 Abs. 2 S. 1 BGB getroffen haben. Wenn ja, ist das Vorliegen eines Sachmangels anhand dieser Vereinbarung zu beurteilen. Wenn keine Beschaffenheitsvereinbarung vorliegt ist gem. 633 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BGB zu prüfen, ob im Vertrag eine besondere Verwendung des Werkes vorausgesetzt wurde. Sofern auch keine besondere Verwendung des Werkes vorausgesetzt wurde, ist gem. 633 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 BGB bei der Frage nach dem Vorliegen eines Sachmangels auf die Eignung zur gewöhnlichen Verwendung und die übliche bzw. erwartbare Beschaffenheit abzustellen. Werbeaussagen (auch Dritter) können zu einer stillschweigenden Beschaffenheitsvereinbarung führen bzw. die objektive Verkehrserwartung prägen Abs. 2 S. 3 BGB stellt schließlich die Falschlieferung und die Minderlieferung einem Sachmangel gleich. 4 Eine vertragliche Beschaffenheitsvereinbarung i.s.d. 633 Abs. 2 S. 1 BGB ist nicht ersichtlich. Daher bestimmt sich die Frage, ob das Werk mangelhaft ist, nach 633 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BGB. Maßgeblich ist dabei die Funktionstüchtigkeit des Werks für seine vertraglich vorausgesetzte Verwendung. 5 Eine Alarmanlage, die für die Sicherung der Schaufenster ungeeignet ist, da sie den Zugriff auf die zu schützenden Schaufenster nicht registriert, verfehlt 1 Zur Abgrenzung von Werkvertrag und Werklieferungsvertrag etwa Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 651 BGB Rn Vgl. auch die Kommentarbox bei Fall 5 A./I./1./b)/bb). 3 Für Ersteres Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 633 BGB Rn. 2; für Letzteres Medicus/S. Lorenz, Schulrecht II Besonderer Teil, 17. Aufl. 2014, Rn. 749; für eine analoge Anwendung des 434 Abs. 1 S. 3 BGB Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 4. Aufl. 2013, 8 Rn Entspricht 433 Abs. 3 BGB. 5 Vgl. Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 633 BGB Rn. 7.

4 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 4 VON 12 ihren vertraglich vorausgesetzten Zweck. Sie ist deshalb mit einem Sachmangel i. S. d. 633 Abs. 2 Nr. 1 BGB behaftet. b) bei Abnahme Der relevante Zeitpunkt für die Anwendbarkeit des Gewährleistungsrechts stellt im Werkvertragsrecht die Abnahme gem. 640 BGB bzw. der Eintritt einer der einer Abnahme gleichgestellter Umstände gem. 640 Abs. 1 S. 3, 646 BGB dar. Vorliegend hat J zwar nicht ausdrücklich die Abnahme erklärt, in der vorbehaltlosen Bezahlung der vereinbarten Vergütung liegt jedoch die konkludente Abnahme des Werkes als im Wesentlichen vertragsgerecht. Der Sachmangel lag somit bereits in diesem Zeitpunkt vor. 3. Zwischenergebnis Der Anspruch des J gegen B auf Nacherfüllung gem. 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB ist somit entstanden. II. Anspruch durchsetzbar Der Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Nacherfüllung könnte jedoch die Einrede der Verjährung gemäß 214 Abs. 1 BGB entgegenstehen. Voraussetzung dafür ist gem. 214 Abs. 1 Hs. 1 BGB die Vollendung der Verjährung des Anspruchs des J. 1. Länge der Verjährungsfrist Nachdem die Parteien keine Verjährungsfrist vereinbart haben (vgl. 202 BGB) sind vorrangig besondere gesetzliche Verjährungsfristen zu beachten. Die Verjährung des Nacherfüllungsanspruchs aus 634 Nr. 1 BGB richtet sich nach 634a Abs. 1 BGB. Fraglich ist, welcher Tatbestand dieser Vorschrift hier eingreift. Dabei ist kein sachenrechtlicher Maßstab anzulegen, sondern danach zu fragen, ob sich mit der Werkherstellung typischerweise das Risiko verwirklicht, das den Grund für die gesetzliche Differenzierung bildet. Zur Systematik: Aus der Existenz von 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB folgt zunächst, dass Abs. 1 Nr. 1 nicht eingreift, sofern die Werkleistung auf ein Bauwerk gerichtet ist. Dies wird zudem mittels vorbehaltlich der Nummer 2 in Abs. 1 Nr. 1 klargestellt. Von 634a Abs. 1 Nr. 3 BGB werden alle Werkleistungen umfasst, die nicht bereits von Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 BGB erfasst werden. a) 634a Abs. 1 Nr. 2 BGB Die Installation der Alarmanlage könnte ein bauwerksbezogenes Werk i.s.d. 634a Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1 BGB sein. Das setzt indes bei einem bestehenden Gebäude voraus, dass die Arbeiten nach Art und Umfang für die Konstruktion, den Bestand oder die Benutzbarkeit des Gebäudes von wesentlicher Bedeutung und die eingebauten Teile mit dem Grundstück fest

5 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 5 VON 12 verbunden sind. 6 Bei der Installation einer Alarmanlage an lediglich zwei Schaufenstern eines Juweliergeschäfts fehlt ein derartiger Bezug zum gesamten Gebäude. Nachdem es schon an einem Bauwerk fehlt, dem Planungen zugutekommen könnten, ist auch 634a Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 BGB nicht einschlägig. b) 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB Bei der Installation der Alarmanlage könnte der Erfolg des Werkes aber in der Herstellung einer Alarmanlage als Sache i.s.d. 90 BGB bestehen, so dass 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB und damit eine zweijährige Verjährungsfrist eingreift. Dem wird jedoch entgegengehalten, dass der Schwerpunkt der geschuldeten Leistung auf der Konzeption der Alarmanlage liege, mithin in einer unkörperlichen Werkleistung, womit 634a Abs. 1 Nr. 3 BGB zur Anwendung käme. Dafür wird ins Feld geführt, dass es sich bei der Planung und Installation um eine Werkleistung handele, deren Mängel typischerweise nur schwer und dann auch mit zeitlicher Verzögerung erkennbar seien. 7 Daher sei die Anwendbarkeit der regelmäßigen Verjährungsfrist sachgerecht. Dieser Sichtweise ist jedoch zu widersprechen, da B keine detaillierte und auf die Räumlichkeiten des J maßgeschneiderte Planung geleistet hat, sondern eines von mehreren bereits bestehenden Analagensystemen auswählt. 8 Die für die Alarmanlage erforderliche Planung stellt gerade nicht den Schwerpunkt der geschuldeten Leistung dar. Zudem wird die Erbringung von Planungsleistungen für die Herstellung einer Sache ausdrücklich von 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB erfasst. Diese gesetzliche Wertung darf nicht durch den Auffangtatbestand des 634a Abs. 1 Nr. 3 BGB umgangen werden. Anders als bei rein unkörperlichen Werkleistungen hat der Besteller einer Alarmanlage die Möglichkeit, deren Funktionsfähigkeit innerhalb der kurzen Verjährungsfrist zu testen und so gegebenenfalls Sachmängel rechtzeitig aufzudecken. Da B einen Erfolg und nicht lediglich ein Tätigwerden geschuldet ist, ergeben sich vorliegend auch keine Abgrenzungsschwierigkeit zum Dienstvertrag welcher der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegt was eine Angleichung der Verjährungsfrist rechtfertigen würde. Folglich liegt der Erfolg des Werkes in der Herstellung einer funktionstüchtigen Alarmanlage als Sache i.s.d. 90 BGB, womit 634a Abs. 1 Nr. 1 zur Anwendung kommt. 6 Vgl. Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 634a BGB Rn. 17; bei einer Alarmanlage, welche ein gesamtes Gebäude sichern soll, ist dies umstritten, vgl. noch zum alten Schuldrecht OLG Hamm NJW 1976, 1269; OLG Frankfurt NJW 1988, 2546; offen gelassen BGH NJW-RR 1991, Dies ergebnisorientiert befürwortend Zimmermann/Leenen/Mansel/Ernst, JZ 2001, 684, 690. Zur Regelverjährung s.u. C.III. 8 Vgl. zu einem ähnlich gelagerten Fall Reischl, JuS 2003, 1076, 1080.

6 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 6 VON 12 c) keine Arglist, 634a Abs. 3 S. 1 BGB Hinweise auf ein arglistiges Verschweigen des Mangels durch B sind nicht ersichtlich. Folglich greift die regelmäßige Verjährungsfrist nicht gem. 634a Abs. 3 S. 1 BGB ein. d) Zwischenergebnis Die Verjährungsfrist beträgt demzufolge nach 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB zwei Jahre. 2. Fristbeginn und Fristende Gemäß 634a Abs. 2 BGB beginnt die Verjährungsfrist im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 mit der Abnahme der Alarmanlage. Diese erfolgte am Da dieser Tag gem. 187 Abs. 1 BGB bei der Berechnung der Frist nicht mitgerechnet wird, beginnt die Verjährungsfrist am , 0 Uhr, zu laufen. Das Fristende bestimmt sich grundsätzlich nach 188 Abs. 2 Hs. 1 BGB: Eine Frist, die nach Jahren bestimmt ist, endigt im Falle des 187 Abs. 1 BGB mit dem Ablauf desjenigen Tages des letzten Monats, welcher durch seine Benennung oder seine Zahl dem Tage entspricht, in den das Ereignis fällt. Demnach endet die Frist am um 24 Uhr. Da der jedoch ein Samstag ist, endet die Frist gemäß 193 BGB erst am nächsten Werktag, also am Montag, den um 24 Uhr. 3. Fristwahrung Nachdem sich der Einbruch erst am ereignet hat, war zu diesem Zeitpunkt die Frist bereits abgelaufen und damit der Anspruch auf Nacherfüllung bereits verjährt. 4. Zwischenergebnis Der Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Nacherfüllung steht bei Erhebung durch B die Einrede der Verjährung gemäß 214 Abs. 1 BGB entgegen. III. Ergebnis J hat gegen B einen Anspruch auf Nacherfüllung gem. 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB. Diesem kann B jedoch die dauerhafte Einrede der Verjährung gem. 214 Abs. 1 BGB entgegenhalten. B. Anspruch des J gegen B auf Schadensersatz i.h.v , aus 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB J könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v , aus 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB haben. I. Anspruch entstanden Der Anspruch müsste zunächst entstanden sein.

7 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 7 VON Voraussetzungen des 634 BGB Wie oben erörtert, liegen ein Werkvertrag ebenso wie ein Sachmangel bei Abnahme vor, 634 BGB Weitere Voraussetzungen des 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 S. 1 BGB a) Schuldverhältnis In dem geschlossenen Werkvertrag (s.o.) 10 liegt ein wirksames Schuldverhältnis gem. 280 Abs. 1 S. 1 BGB b) Pflichtverletzung B müsste zudem gem. 280 Abs. 1 S. 1 BGB eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis verletzt haben. Indem B die Alarmanlage mangelbehaftet eingerichtet hat, 11 hat er seine Pflicht zur sachmangelfreien Leistung aus 633 Abs. 1 BGB verletzt. 3. Weitere Voraussetzungen der 280 Abs. 2 oder 3 BGB a) Einordnung des Anspruchsziels als Schadensersatz statt oder neben der Leistung Weiter ist zu prüfen, ob der geltend gemachte Schaden i.h.v , aufgrund des Diebstahls als Schadensersatz statt oder neben der Leistung einzuordnen ist. Der Schadensersatz statt der Leistung soll nach e.a. das ursprüngliche Erfüllungsinteresse des Gläubigers abdecken. Der von J geltend gemachte Schadensersatzanspruch tritt jedoch nicht an die Stelle des ursprünglichen Leistungsinteresses des K; vielmehr macht J einen Schaden geltend, der ihm an seinem Eigentum entstanden ist und nicht vom vertraglichen Äquivalenzschutz erfasst ist. Nach a.a. geht es um denjenigen Schaden, der allein darauf zurückzuführen ist, dass die Leistung endgültig ausbleibt. Damit ist jeder Schadensposten, der auch dann nicht entfiele, wenn die Leistung im letztmöglichen Zeitpunkt noch erbracht worden wäre, Schadensersatz neben der Leistung. Der Verlust i.h.v , würde auch durch eine mögliche Nacherfüllung nicht entfallen. Eine Nachfristsetzung ist daher sinnlos. Folglich ist der geltend gemachte Schaden nach allen Ansichten als Schadensersatz neben der Leistung einzuordnen. 280 Abs. 3 und damit 281 Abs. 1 BGB finden keine Anwendung. b) Einordnung des Anspruchsziels als Verzögerungsschaden oder einfacher Schadensersatz neben der Leistung Der Schaden i.h.v , geht auch nicht alleine auf eine Verzögerung der Leistung zurück, so dass die zusätzlichen Voraussetzungen des 280 Abs. 2 BGB, insbesondere das Erfordernis der Mahnung nach 286 Abs. 1 9 S.o. A.I.1 u. A.I A.I S.o. A.I.2.

8 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 8 VON 12 BGB nicht zu beachten sind. Folglich handelt es sich um einfachen Schadensersatz neben der Leistung gem. 280 Abs. 1 BGB c) Zwischenergebnis Die weiteren Voraussetzungen der 280 Abs. 2 oder 3 BGB sind nicht zu beachten. 4. Vertretenmüssen Weiter müsste B die Pflichtverletzung in Gestalt der Verletzung der Pflicht zur sachmangelfreien Leistung aus 633 Abs. 1 BGB zu vertreten haben. Gemäß 280 Abs. 1 S. 2 BGB wird das Verschulden des B vermutet. B kann auch nicht nachweisen, dass ihn kein Verschulden trifft. 5. Rechtsfolge: Schaden J kann damit von B Schadensersatz neben der Leistung nach Maßgabe der 249 ff. BGB verlangen. Gem. 249 Abs. 1 BGB ist J so zu stellen, wie er ohne die Pflichtverletzung stünde. Die mangelhafte Planung und Installation der Alarmanlage müsste zunächst kausal für den eingetretenen Schaden bei J sein. 12 Wiederholung zur Kausalität aus Fall 24 des Wintersemesters: Im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität fragt man sich zunächst, ob die Pflichtverletzung im Sinne der Äquivalenztheorie conditio sine qua non für den Schaden ist, ob sie also nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Schaden in seiner konkreten Form entfiele. Bei Fällen der Doppelkausalität, wenn also zwei Ereignisse (respektive Pflichtverletzungen) so zu einem Schaden geführt haben, dass auch jedes Ereignis für sich alleine kausal gewesen wäre, erfolgt eine normative Korrektur der conditio sine qua non - Formel. Danach liegt Kausalität gemäß der Äquivalenztheorie schon dann vor, wenn die beiden Ereignisse zwar nicht alternativ, aber doch kumulativ nicht hinweggedacht werden könnten, ohne dass der Erfolg entfiele. Ist eine Teilverantwortlichkeit abgrenzbar, so haftet jeder auch nur für seinen Teil des Schadens. Auch in den Fällen der kumulativen Kausalität, wenn also die Pflichtverletzung den Schaden nicht allein, sondern nur im Zusammenwirken mit dem Handeln eines anderen herbeiführen konnte liegt Kausalität i.s.d. conditio sine qua non -Formel vor. Anschließend wird eine Einschränkung durch die Adäquanztheorie vorgenommen: Außergewöhnliche und objektiv nicht vorhersehbare Verletzungen, die außerhalb jeder Lebenswahrscheinlichkeit liegen, sind dem Schädiger nicht zurechenbar In einem dritten Schritt fragt man schließlich, ob der konkrete Schaden vom Schutzzweck der Norm 13 erfasst ist, also ob es die Funktion des 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 S. 1 BGB sein soll, das konkrete Rechtsgut gerade vor der konkreten Art der Verletzung zu schützen. Danach ist ein Schaden beispielsweise dann nicht vom Schutzzweck der Norm erfasst, wenn erst ein vorsätzlich handelnder Dritter eine neue, selbständige Gefahrenlage geschaffen hat, die im bisherigen Geschehensablauf noch nicht angelegt war. Die jeweiligen Prüfungspunkte sind in der Falllösung aber nur dann zu behandeln, wenn sie problematisch sind, also nicht in diesem Fall. 12 sog. haftungsausfüllende Kausalität. 13 Die Schutzzwecklehre wird auch als Rechtswidrigkeitszusammenhang bezeichnet.

9 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 9 VON 12 Die mangelhafte Planung und Installation kann nicht hinweggedacht werden, ohne dass der Schaden in seiner konkreten Form entfiele. Zwar beruht die Rechtsgutsverletzung in erster Linie auf der Handlung der Diebe, jedoch wurde diese Handlung durch die sachmangelbehaftete Alarmanlage zumindest erleichtert. Denn hätte die Alarmanlage angeschlagen, dann wäre der versuchte Diebstahl frühzeitig entdeckt worden und die Polizei oder eine private Sicherheitsfirma hätte rechtzeitig einschreiten können, um die Vollendung des Diebstahles zu verhindern. Somit hat sie den Diebstahl zumindest erleichtert. Folglich ist die mangelhafte Planung und Installation der Alarmanlage zumindest kumulativ kausal für die Rechtsgutsverletzung. Dass bei einer mangelhaft geplanten und installierten Alarmanlage der Diebstahl in einem Juweliergeschäft erleichtert wird ist objektiv vorhersehbar und nicht unwahrscheinlich. Folglich handelt es sich um einen adäquaten Kausalverlauf. Weiter soll eine Alarmanlage einen Diebstahl gerade verhindern. Die unbekannten Diebe haben somit keine selbstständige Gefahrenlage geschaffen, sondern eine bereits bestehende durch die unzureichende Sicherung ausgenutzt. Folglich ist die Rechtsgutsverletzung auch vom Schutzzweck der 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 S. 1 BGB umfasst. Hätte B die Alarmanlage also mangelfrei installiert, hätte der Diebstahl verhindert werden können und der Schaden i.h.v , wäre nicht entstanden. 6. Zwischenergebnis Der Anspruch des J gegen B auf Schadensersatz i.h.v , gem. 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB ist somit entstanden. II. Anspruch durchsetzbar Der Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Schadensersatz könnte jedoch wiederum die Einrede der Verjährung gemäß 214 Abs. 1 BGB entgegenstehen. Voraussetzung dafür ist gem. 214 Abs. 1 Hs. 1 BGB die Vollendung der Verjährung des Anspruchs des J. Nachdem die Parteien keine Verjährungsfrist vereinbart haben (vgl. 202 BGB) sind vorrangig besondere gesetzliche Verjährungsfristen zu beachten. Die Verjährung des Schadensersatzanspruchs aus 634 Nr. 4 BGB richtet sich ebenfalls nach 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB. 14 Die zweijährige Verjährungsfrist war zum Zeitpunkt des Einbruches bereits abgelaufen (s.o.) 15. Der Durchsetzbarkeit des Anspruchs auf Schadensersatz steht somit die Einrede der Verjährung gemäß 214 Abs. 1 BGB entgegen. 14 S.o. A.II.1.d). 15 A.II.2.

10 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 10 VON 12 III. Ergebnis J hat gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v , gem. 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB. Diesem kann B jedoch die dauerhafte Einrede der Verjährung gem. 214 Abs. 1 BGB entgegenhalten. C. Anspruch des J gegen B auf Schadensersatz i.h.v , aus 823 Abs. 1 BGB J könnte gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v , aus 823 Abs. 1 BGB haben. Dazu müsste die Norm neben 634 BGB anwendbar sein, ihre Anspruchsvoraussetzungen vorliegen und keine Einreden entgegenstehen. I. Anwendbarkeit 823 Abs. 1 BGB wird durch das Mängelgewährleistungsrecht nicht verdrängt, wenn es um den Ersatz von Schäden an anderen Rechtsgütern des Bestellers geht, welche durch das mangelhafte Werk entstanden sind (sog. Mangelfolgeschäden / Integritätsinteresse). 16 II. Anspruch entstanden Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Dieses setzt, voraus, dass B ein i.s.d. 823 Abs. 1 BGB absolut geschütztes Rechtsgut rechtswidrig und schuldhaft verletzt hat und hieraus ein Schaden in Höhe von , entstanden ist. 1. Rechtsgutsverletzung J könnte in seinem Eigentumsrecht verletzt sein. Der Verlust der Gegenstände in der Auslage stellt insoweit eine Eigentumsverletzung dar, als die Gegenstände im Eigentum des J standen. Sollte J indes bei einigen Gegenständen lediglich Besitzer gewesen sein, 17 ist J in seinem Besitzrecht verletzt. Auch der Besitz ist aber nach h.m. ein von 823 Abs. 1 BGB absolut geschütztes Rechtsgut, wenn wie hier der Besitzer zum Besitz berechtigt ist. Damit liegt eine Rechtsgutsverletzung vor. 2. durch ein Verhalten des B Die Rechtsgutsverletzung müsste durch ein Verhalten des B eingetreten sein. B selbst hat den Diebstahl wohl nicht begangen. Eine Verletzungshandlung des B könnte aber darin bestehen, dass er eine für die Schaufenster des J ungeeignete Alarmanlage geplant und installiert hat und dadurch ein Diebstahl durch Dritte vereinfacht wurde. Wie bereits oben ausgeführt, war die mangelhaft geplante und installiere Alarmanlage adäquat kausal für die Rechtsgutsverletzung Vgl. näher zum Konkurrenzverhältnis etwa Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 634a BGB Rn. 6, Vorb v 633 BGB Rn Z.B. bei einem Eigentumsvorbehalt der Lieferanten des J, vgl. 449 Abs. 1 BGB. 18 Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..

11 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 11 VON Rechtswidrigkeit der Rechtsgutsverletzung Diese mittelbare Verletzungshandlung ist jedoch nur dann rechtswidrig, wenn B gegen eine Rechtspflicht zum Handeln verstoßen hat. Dies wäre dann der Fall, wenn B eine Verkehrssicherungspflicht trifft, welche er verletzt hat. Deliktsrechtliche Ansprüche werden von Ihnen derzeit nur in Grundzügen erwartet. Ausführlich zu den Verkehrssicherungspflichten und dem Prüfungsstandort vgl. Fall 15 des Sommersemesters. Eine Verkehrssicherungspflicht kommt u.a. dann in Betracht, wenn eine Person in Ausübung ihrer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bei anderen ein Vertrauen erweckt, dass sie diese korrekt ausführt und dadurch bei diesen eine Gefahrenlage dadurch schafft, dass sie es an eigener Sorgfalt fehlen lassen. 19 Durch die Ausführung des Werkvertrages hat B Vertrauen des J in Anspruch genommen, dass er eine funktionstüchtige und verlässliche Alarmanlage planen und installieren werde um Eingriffe in das Eigentum (oder den Besitz) des J zu vermeiden. Daher hat J andere Sicherungsmaßnahmen seiner Schaufensterauslagen unterlassen. Damit trifft B eine Verkehrssicherungspflicht, welche er verletzt hat Verschulden B hat die erforderliche Sorgfalt bei der Planung der Alarmanlage objektiv verletzt und damit die Rechtsgutsverletzung zumindest erleichtert. Diese Verletzung indiziert, dass er ihm auch subjektiv ein Verschuldensvorwurf trifft. 21 B kann diese Indizwirkung hier auch nicht widerlegen und hat damit fahrlässig gemäß 276 Abs. 1, 2 BGB gehandelt. 5. durch die Rechtsgutsverletzung verursachter Schaden Die Rechtsgutsverletzung war für den Eintritt des Vermögensschadens i.h.v , kausal (sog. haftungsausfüllende Kausalität ). 6. Rechtsfolge: Schadensersatz J ist gem. 249 ff. BGB so zu stellen, wie er ohne die Rechtsgutsverletzung stünde. Ohne die Rechtsgutsverletzung hätte der Diebstahl ggf. verhindert werden können und der Schmuck und die Uhren im Wert von , wären noch im Vermögen des J vorhanden. Die Höhe des Schadensersatzes beläuft sich damit auf ,. 7. Zwischenergebnis Der Anspruch auf Schadensersatz i.h.v , aus 823 Abs. 1 BGB ist entstanden. 19 Vgl. zur Verkehrssicherungspflicht etwa Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 823 Rn. 45, Vgl. zu einem ähnlich gelagerten Fall auch Reischl, JuS 2003, 1076, Vgl. Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 823 BGB Rn. 42 f.

12 AG ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) SOMMERSEMESTER 2015 SEITE 12 VON 12 III. Durchsetzbarkeit des Anspruchs Die Durchsetzung des Anspruchs des J gegen B aus 823 Abs. 1 BGB könnte aber dauerhaft gehemmt sein. Möglicherweise kann B sich auf Verjährung des von J geltend gemachten Anspruchs berufen und deshalb gem. 214 Abs. 1 BGB die Erbringung der Schadensersatzleistung verweigern. Voraussetzung dafür ist gem. 214 Abs. 1 Hs. 1 BGB die Vollendung der Verjährung des Anspruchs des J. 1. Länge der Verjährungsfrist 634a Abs. 1 Nr. 1 BGB ist auf den konkurrierenden deliktsrechtlichen Anspruch nicht anwendbar, denn die Norm stellt keine die vertragliche Haftung abschließende Regelung dar, welche gleichsam auf den Anspruch aus unerlaubter Handlung durchschlägt. 22 Andere im Gesetze vorgesehene spezielle Verjährungsfristen greifen nicht ein, womit die regelmäßige, d.h. dreijährige Verjährungsfrist des 195 BGB gilt. 2. Fristbeginn und Fristende Die Frist beginnt gem. 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist, und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Ein Schadensersatzanspruch entsteht mit der Entstehung des Schadens, mithin am Es ist davon auszugehen, dass J auch an diesem Tag Kenntnis von dem Diebstahl erlangt hat. Ebenso hatte er damit Kenntnis von der Person des Schuldners B. Damit beginnt die Verjährung mit Ablauf des Die Frist endet gem. 188 Abs. 2 BGB somit am um 24 Uhr. 3. Zwischenergebnis Damit steht dem Anspruch des J aus 823 Abs. 1 BGB nicht die Einrede der Verjährung aus 214 Abs. 1 BGB entgegen. Die Durchsetzbarkeit des Anspruchs aus 823 Abs. 1 BGB ist nicht dauerhaft gehemmt. Selbst wenn Kenntnis bzw. grob fahrlässige Unkenntnis ab Zeitpunkt des Einbruchs zu verneinen wäre, würde die Verjährung gem. 199 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BGB am beginnen und wegen 193 BGB am enden. Wegen 199 Abs. 3 S. 2 BGB greift 199 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 BGB hier nicht ein (Beginn wäre , Ende , also später). IV. Ergebnis J hat gegen B einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v , aus 823 Abs. 1 BGB. 22 Palandt/Sprau, 74. Aufl. 2015, 634a BGB Rn. 6; Einf v 823 BGB Rn. 10.

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 14: "Backup" (Abgrenzung Kaufvertrag/Werkvertrag/Werklieferungsvertrag, Mangelfolgeschäden beim Werkvertrag, Verjährung)

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 6: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Zum Überblick: Lorenz/Riehm, JuS Lern CD Zivilrecht I Rn. 382 ff (Gewährleistung im Werkvertrag)

Zum Überblick: Lorenz/Riehm, JuS Lern CD Zivilrecht I Rn. 382 ff (Gewährleistung im Werkvertrag) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 14: "Backup" (Abgrenzung Kaufvertrag/Werkvertrag/Werklieferungsvertrag, Mangelfolgeschäden beim Werkvertrag,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

FALL 9 LÖSUNG DIE ALARMANLAGE

FALL 9 LÖSUNG DIE ALARMANLAGE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT II SOMMERSEMESTER 2016 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249)

Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249) Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 8: Verletzung leistungsunabhängiger Pflichten - Abgrenzung zum Mangelfolgeschaden (nach BGHZ 107, 249) Ausgangsfall:

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Grundkurs BGB IIa Sommersemester 2016 Materialien von Prof. Dr. Florian Bien Woche 3: Einführungsfälle zum Leistungsstörungsrecht - Gliederung A. Einführungsfall

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1 Lösungsskizze zu Fall 9 Frage 1 Anspruch des P gegen S auf Zinsen für den Zeitraum 1. September bis 30. November I. aus 288 I 1 1 Zu prüfen ist ein Anspruch des P gegen S auf die Zahlung von Verzugszinsen

Mehr

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Teil A: Rückschau auf das alte Gewährleistungsrecht Die Gewährleistungsansprüche waren vollständig im Werkvertragsrecht ( 631 ff. BGB) geregelt; die

Mehr

M e r k b l a t t. Verjährung

M e r k b l a t t. Verjährung Stand: Januar 2015 M e r k b l a t t Verjährung Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? Daniel Hülsmeyer Vertragsverhältnisse Mängel und Verjährung Was sollte nun geprüft werden? Recht, Steuern,

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 2: Lösung A. Anspruch der V gegen F auf Zahlung von 10.000 aus 433 II BGB V könnte gegen F einen Anspruch

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/5116 1315 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/5116 1315 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 MERKBLATT Recht und Steuern VERJÄHRUNG VON FORDERUNGEN I. ALLGEMEINES Im täglichen Geschäftsverkehr werden eine Vielzahl von Verträgen zwischen Privatpersonen und Kaufleuten, aber auch zwischen Kaufleuten

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Anspruchsgrundlage 823 I BGB Anspruchsgrundlage 823 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Anzug für alle und zwar umsonst!

Anzug für alle und zwar umsonst! Anzug für alle und zwar umsonst! Der Marburger Pädagogikstudent P braucht für die nächste Demonstration gegen die hessische Landesregierung noch ein adäquates Outfit. Bei dieser sollen die Studenten als

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von 6.000.- gekauft hatte, an K zum Preis von 6.600.-. Kfz und Brief werden gegen Barzahlung

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht. Fall 7: Das rosa Netbook Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag Viola (V) 1.) 433 I, 929 S. 1 M-GmbH 2.) Werkvertrag, 631 (keine Übereignung, da dies nicht Wille der V war) II. Schmitz (S) 3.) 929 S.1,

Mehr

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Hoher Verbrauch Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan: Der neue Gepardo. Verbraucht auf 100 km außerorts (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 km/h) nur 6, 9 Liter.

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Dr. iur. Xaver Baumberger Rechtsanwalt 1 Einleitung Wo sind Mangelfolgeschäden zu finden? Auf der Baustelle leider schon! In OR und SIA Norm 118 leider nicht!

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Wiss. Mitarbeiter ass. iur. Thomas Habbe Arbeitsgemeinschaft im Schuldrecht, Allgemeiner Teil Fall 3: Ausgerechnet aufgerechnet

Mehr

Fall 1 Der Bauernschrank

Fall 1 Der Bauernschrank Fall 1 Der Bauernschrank V ist Eigentümer eines alten Bauernschranks. Da er seine Wohnung neu einrichten will, setzt V eine Anzeige in den Trierischen Volksfreund (TV) mit dem Text Bauernschrank, antik,

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 6 unter Freunden 2. April 2015 www.rwi.uzh.ch/huguenin Mögliche Ansprüche von O gegen A 1. Herunterladen Software beschädigt PC von O Informatikerrechnung

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des Werbebanner-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 15. Fall Der verschwiegene Unfall - EBV Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040.

Fall 24. Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 24 Hinweise Fall nach: Begründung Bundestags-Drucksache 14/6040 S. 141 f., abrufbar unter: http://dip.bundestag.de/btd/14/060/1406040.pdf

Mehr

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist?

Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn von E weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Anspruch X gegen E auf Darlehensrückzahlung aus 488 I 2, 398 BGB? 1. Wirksamer Abtretungsvertrag

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr