Interdisziplinäres Laborpraktikum. Master ET. Versuch 783. Digitale Speicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäres Laborpraktikum. Master ET. Versuch 783. Digitale Speicher"

Transkript

1 Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 783 Digitale Speicher Institut für Nanoelektronik E-9 Technische Universität Hamburg-Harburg, 2009 Stand: , Lait Abu-Saleh

2 1. Einleitung In der Informationstechnik ist besonders die Speicherung von Informationen in digitaler Form von Interesse. Hier muss der Speicher die Information in Form einzelner Bits enthalten. Das kann durch Stromfluss, eine Kondensatorladung, ein Magnetfeld u. a. erfolgen. Jedes Element, das zwei Zustände längerfristig beibehält (Speichereigenschaft) eignet sich prinzipiell als Elementarzelle der Speicherung (Speicherzelle). Da jede Zelle genau einen Signalzustand (ein Bit) speichern kann, ist zur Speicherung größerer Informationsmengen in System von vielen Speicherzellen erforderlich. Jede Zelle hat dabei neben der Speichereigenschaft folgende Eigenschaften: - mittels einer Adresse (binäres Signal) direkt auswählbar - kann (mindestens einmal) definiert in einer der beiden Zustände gebracht werden (beschreibbar) - der aktuelle Zustand kann von außen gelesen werden. Zusätzlich ist es zweckmäßig im Zusammenhang mit der Adressierung auch die Organisationsform der Zellen (matrixförmig, seriell usw.) festzulegen. Des weiteren fasst man meist mehrere Zellen zu einem Wort (Breite: 4,8 oder 16 Bit) zusammen. Dabei werden die Zellen eines Wortes gleichzeitig adressiert und damit parallel sowohl beschieben als auch gelesen ( wortorganisierter Speicher). Digitale Speicher werden durch eine Reihe typischer Merkmale beschrieben: - die Speicherkapazität: Menge der Bits oder Bytes, die ein Speicher aufnehmen kann (z. B. 1 kbit = 2 10 bit = 1024 bit) - die Zykluszeit als mindestens erforderliche Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Speicherzugriffen - die Zugriffsart, z. B. wahlfreier Zugriff: alle Speicherplätze sind in beliebiger, ungebundener Reihenfolge les- und beschreibbar (random access memory - RAM) nur lesen: der Speicherinhalt kann nicht verändert werden (read only memory - ROM) serieller Zugriff: Bindungen an eine Reihenfolge, in der auf die einzelnen Daten zugegriffen werden kann. Weitere Merkmale eines Speichers beziehen sich z. B. auf: - elektrische Größen (Versorgungsspannung, Verlustleistung, Anschlüsse, verwendete Schaltungstechniken) - das Verhalten bei Abschalten der Betriebsspannung (flüchtige nicht flüchtige Speicher) - wirtschaftliche Größen wie z B. Kosten pro Bit, das Volumen u.a.m. 2

3 Verbreitet ist heute folgende Einteilung typischer Speicher nach der technischen Bedeutung: - klassische Speicher (Film, Foto, Buch) - magnetomotorische Speicher (mit bewegtem magnetischem Informationsträger für die Ton- und Videospeicherung sowie als Massenspeicher in der Rechentechnik - Halbleiterspeicher auf Basis integrierter Schaltungstechniken - sonstige Speicher (Lochband, Magnetblasenspeicher, optische Speicher) Bild 1: Vergleich verschiedener Speichermedien Für die Rechen- und Informationstechnik sind Halbleiterspeicher von größter Bedeutung, da mit ihrer Hilfe die Hauptspeicher heutiger Rechner realisiert werden (z. B. Mikrorechner, Bild 2). Die Speicherung größerer Datenmengen bleibt weiterhin 3

4 hauptsächlich magnetischen Speichermedien vorbehalten, zumal diese i. A. nichtflüchtig sind. Bild 2: Speicher eines Mikrorechners Für die nähere Kennzeichnung der Halbleiterspeicher können ganz verschiedene Merkmale herangezogen werden, z. B.: - Funktionselemente (Bipolar-, MOS-Transistor) - Schaltungstechniken, wie z. B.: Bipolartechniken (TTL, ECL, I 2 L) MOS-Techniken (P-MOS, N_MOS, CMOS) Ladungstransferschaltung (sog. CCD-Techniken) GaAs-Technik Speicher aus Bipolartransistoren arbeiten durchweg als statische Speicher, während MOS-Techniken als statische oder dynamische, und CCD-Techniken nur als dynamische Speicher arbeiten können. Dynamische Speicher halten die Information nur für jeweils kurze Zeit. Der Speicherinhalt muss daher regelmäßig ausgelesen und wieder neu gespeichert werden (refreshing). Wesentlicher sind aber die Grundtypen von Halbleiterspeichern, nämlich: - Schreib-Lese-Speicher (RAM) - Nur-Lese-Speicher (ROM) - Read-mostly-memories ("Meist-Lese-Speicher") In der ersten sind Gruppe kann die Information beliebig oft ein- und ausgelesen werden. Die Schreib- und Lesezugriffszeiten liegen dabei beide in der Größenordnung von typischerweise < 1 µs. 4

5 Bild 3: Übersicht über gebräuchliche Halbleiterspeicher RAM = Random Access Memory PLD = Programmable Logic Device ROM = Read Only Memory PLA = Programmable Logic Array M = Masken-programmiert PAL = Programmable Array Logic P = programmierbar LCA = Logic Cell Array EP = löschbar und programmierbar EEP = Elektrisch löschbar und Programmierbar Nach der Schaltungsstruktur (Organisation) lassen sich die Halbleiterspeicher weiter einteilen in Umlauf- und Matrixspeicher (Bild 4). Umlaufspeicher bestehen aus Schieberegistern, von denen 1..M parallel angeordnet sein können. Die gespeicherte Information läuft hierbei um, deshalb besitzen diese Speicher eine relativ große Zugriffszeit. Im ungünstigsten Fall erreicht die in einer Zelle gespeicherte Information erst nach N Takten den Ausgang und kann gelesen werden. Matrixspeicher entsprechen bezüglich des strukturellen Aufbaus den Ferritkernspeichern. Die Speicherzellen sind matrixartig, d. h. in Zeilen N und Spalten M angeordnet. Im Grenzfall N = 1 geht daraus das Parallelregister hervor. 5

6 Bild 4: Organisation von Halbleiterspeichern Grundsätzlich besteht ein Matrixspeicher (Bild 5) aus folgenden Funktionsblöcken, die aber je nach Speichertyp nicht alle vollständig vorhanden sein müssen: - die Speichermatrix, die bit- oder wortweise organisiert ist, - eine Dekodierungsvorrichtung zum dekodieren der X- und Y-Adresse (Zeilen- und Spaltenleitungen) - Verstärker für das Lese- und Schreibsignal (Schreib-Lese-Verstärker, evtl. Bustreiber) - eine Steuerlogik zur Realisierung der gewünschten Funktion (Lesen, Schreiben), zur Auswahl des Speichers und zur Freigabe der Ausgänge 6

7 Bild 5: Prinzip des Matrixspeichers Varianten ergeben sich durch: - Anordnung der Speicherzellen in mehreren Teilmatrizen - gemeinsame Eingänge für Zeilen- und Spaltenadressen über Multiplexer - Dateneingänge und -ausgänge auf jeweils gemeinsamen Anschlüssen - Auffrischungsschaltungen für dynamische Speicher Insgesamt ergeben sich folgende Chipanschlüsse: - Betriebsspannung - Adresseingänge - Datenein- und -ausgänge - Schreib-Lese-Eingänge (meist als WE bezeichnet) - Chipauswahl für die Aktivierung des Bausteins (CS) - evtl. weitere Anschlüsse, wie RAS, CAS etc. 7

8 Bei bitorganisierten Speichern wird für extrem kleine Kapazitäten (bis 32 bit) jede Zelle über ein UND-Gatter durch zwei Leitungen angewählt. Damit sind je 2 n Adressleitungen erforderlich. Für Kapazitäten von 32 bit bis 16 Kbit werden Adressdecoder eingesetzt. Das führt auf folgende Werte: Kapazität n 1 Kbit 2 Kbit 4 Kbit 16 Kbit 64 Kbit 256 Kbit Adressbit M = ld n Daraus ist zu ersehen, dass kleine Gehäuse nur eine Adressierung bis 16 Kbit ermöglichen. Darüber hinaus können die Adressen zusätzlich über einen Multiplexer in nieder- und höherwertigen Teilen nacheinander ausgewählt werden. Dieses Prinzip wird standardmäßig bei heutigen dynamischen Speicherbausteinen verwendet. Bei der Wortorganisation (Wortbreite k, 4 oder 8 bit) werden gleichzeitig 4 bzw. 8 Zellen ausgewählt. Bild 6 zeigt die mögliche Realisierung eines Speichersystems mit bitorganisierten und mit wortorganisierten Speicherbausteinen. Bild 6: Aufteilung eines Speichersystems a) Gesamtspeicher mit N Worten zu je L bit, b) Wortorganisation: L Speicherbausteine mit je N/L Worten zu je L bit, c) Bitorganisation: L Speicherbausteine mit je N Bits Bei Wortorganisation benötigt ein Speicher mit einer Kapazität von n Bit und einer Wortbreite k genau ld(n/k) Adressleitungen und k Datenleitungen, also insgesamt k + ld (n/k) Leitungen. Ein bitorganisierter Speicher benötigt auch ld(n/k) Adressleitungen, aber nur eine Datenleitung, also k-1 Leitungen weniger. Daher sind höherintegrierte Speicher meist bitorganisiert. 8

9 2. Schreib-Lese-Speicher RAM 2.1 statisches RAM In einem statischen RAM sind die Speicherzellen meist in Matrixform angeordnet (Bild 7a). Die Speicherzelle eines statischen RAM besteht aus einem FlipFlop (Bild 7b). Dieses Bild 7b: Speicherzelle behält, einmal beschrieben, den Wert solange bis die Versorgungsspannung ausfällt. Wenn man diesen Speicher in CMOS -Technologie realisiert, so ist die Stromaufnahme sehr gering, solange keine Schreib- oder Lesezugriffe erfolgen. Versieht man ein Speicher-IC mit einer Pufferbatterie, so behält der Speicher seinen Inhalt über Jahre, da die Batterie durch den Reststrom kaum entladen wird. Dieses nutzt man in PCs, um die BIOS-Einstellungen auch bei Abschalten der Versorgungsspannung zu erhalten (NV-RAM). 9

10 Da die moderne CMOS-Technologie mittlerweile Taktfrequenzen im GHz-Bereich ermöglicht, sind die statischen Speicher sehr schnell und ermöglichen Zugriffszeiten unterhalb von 1 ns. Diese Zugriffszeiten waren früher nur mit aufwendiger ECL- Technik erreichbar, die zudem einen sehr hohen Stromverbrauch hatte. Im PC wird dieser schnelle Speicher als Cache verwendet. Dieser befindet sich zwischen dem Prozessorkern und dem langsamen Arbeitsspeicher. Er beschleunigt, besonders bei Mehrfachzugriffen, den Datentransfer zwischen Arbeitsspeicher und Prozessor. Bild 8: CMOS-Speicherzelle Bild 8 zeigt den typischen Aufbau einer statischen CMOS-Speicherzelle. Sie besteht aus 6 Transistoren. Zwei CMOS-Paare bilden Inverter, deren Ausgänge mit dem jeweiligen Eingang des anderen Inverters gekoppelt sind. Durch die Kreuzkopplung bilden sich zwei logisch stabile Zustände, es ist jeweils ein Inverter auf logisch 1, während der andere Inverter auf logisch 0 liegt. Damit lassen sich zwei Zustände (0 und 1) speichern. Zum Auslesen des Speichers wird über die Select-Leitung eine ganze Speicherzeile ausgewählt. Die Datenleitungen D und D, die für jeweils eine ganze Spalte gemeinsam sind, führen die Werte an den Spaltendecoder, der eine Spalte auswählt und an den Datenausgang des Speichers gibt. Zu Schreiben wird auf die Datenleitungen der ausgewählten Zelle vom Spaltendecoder der Wert gelegt und über die Select-Leitung die Zeile ausgewählt. Da die Datenleitungen der anderen Spalte hochohmig sind, wird nur die ausgewählte Zelle beschrieben. Der Aufwand von 6 Transistoren pro Speicherzelle ist höher als beim dynamischen Speicher, so dass für große Speicher (Arbeitsspeicher im PC) deshalb dynamischer Speicher verwendet wird. 2.2 dynamisches RAM Der am häufigsten verwendete Halbleiterspeicher ist der dynamische Speicher. Der prinzipielle Aufbau ist in Bild 8 dargestellt. Die Speicherzellen sind auch in einer 10

11 Matrix angeordnet und werden über Zeilendekoder (Rowaddressdecoder) und Spaltendekoder (Columnaddressdecoder) ausgewählt. Um die Anzahl der externen Bild 9: dynamischer Speicher Anschlüsse gering zu halten, werden die Adressleitungen gemultiplext. Das heißt, es wird erst die eine Hälfte der Adresse an das Speicher-IC gelegt und mit einer Flanke am RAS-Signal übernommen. Damit wird eine ganze Zeile ausgelesen und zwischengespeichert. Die anschließende Flanke am CAS-Signal wählt dann das einzelne Datenbit aus, das an den Ausgang gelegt wird DRAM-Speicherzelle In Bild 10 ist die typische Ein-Transistor-Speicherzelle dargestellt. Sie besteht aus einem Transistor und einer Kapazität. Die gespeicherte Ladung auf der Kapazität entspricht dem logischen Wert, das heißt, eine Null entspricht keiner Ladung und eine Eins entspricht Ladung auf der Kapazität. Zum Auslesen der Speicherzelle wird zuerst die Bitleitung BL auf eine definierte Spannung 11

12 Bild 10: dynamische Speicherzelle (VDD/2) vorgeladen (precharge). Dann wird durch eine Spannung auf der Wortleitung WL der Transistor durchgeschaltet. Wenn auf der Kapazität keine Ladung gespeichert war (logisch Null), so sinkt beim Durchschalten der Pegel auf der Bitleitung, war vorher eine logische Eins gespeichert (Ladung auf der Kapazität), so steigt der Pegel auf der Bitleitung. Diese Pegeländerungen werden durch Leseverstärker auf die logische Pegel Eins oder Null verstärkt. Da beim Auslesen der Speicherzelle die Ladung auf der Kapazität verändert wird, muss diese wieder auf den richtigen Wert aufgeladen werden. Dies geschieht durch Zurückschreiben der verstärkten logischen Pegel in die Speicherkapazität. Zum Schreiben in die Speicherzelle wird auf die Bitleitung der logische Pegel angelegt (Null = Gnd; Eins = Vdd), die Wortleitung aktiviert und damit Transistor durchgeschaltet. Das Auslesen einer Speicherzelle dauert eine bestimmte Zeit. Zum Einen bildet der Kanalwiderstand des Transistors zusammen mit der Kapazität der Bitleitung eine Zeitkonstante, die den Pegel auf der Bitleitung nur langsam ansteigen lässt, zum Anderen sind die Leseverstärker nur endlich schnell, so dass auch bei modernen Speichern die Zeit vom Anlegen der Adresse bis zur Bereitstellung der Daten ns beträgt. Ein ganzer Lesezyklus dauert sogar über 100 ns Fast Page Mode und EDO Für moderne Computersysteme ist eine Zugriffszeit von 60 ns viel zu langsam. Das Auslesen mehrerer aufeinanderfolgender Adressen kann beschleunigt werden, indem nicht jede Adresse komplett neu angelegt wird und somit ein kompletter Lesezyklus durchlaufen wird, sondern indem nur einmal die obere Hälfte der Adresse mit dem RAS-Signal übernommen wird und danach nur die untere Hälfte der Adresse verändert wird und mit dem CAS-Signal übernommen. Durch die Matrixanordnung der Speicherzellen wird bei einem Zugriff nicht nur eine einzelne Zelle gelesen, sondern eine ganze Zeile. Über die Adresse beim CAS-Signal wird dann aus der Zeile ein bestimmter Wert ausgewählt. Da die gesamte Zeile zwischengespeichert ist, kann mit fortlaufenden CAS-Zugriffen schneller auf die jeweiligen Werte zugegriffen werden. Der Zugriff auf den ersten Wert dauert weiterhin 50 ns, jede folgende Adresse ist aber schon in 20 ns gelesen. Der Unterschied zwischen Fast Page Mode und EDO-RAM liegt nur darin, dass beim EDO-RAM die Daten auch dann am Ausgang liegen, wenn das CAS-Signal wieder inaktiv wird. Dieses wird in den Bildern 11 und 12 deutlich. 12

13 Bild 11: Fast Page Mode Bild 12: EDO Synchronous DRAM (SDRAM) Synchrone DRAMs (SDRAM) sind Speicherbausteine mit einer Schaltungsarchitektur, die synchron zu einem Bustakt arbeitet. Dazu werden alle Eingangs- und Ausgangssignale jeweils mit der steigenden Flanke des Taktes übernommen. Um aufeinanderfolgende Adressen zu lesen (Burst), muss nur noch die Startadresse und die Länge des Burst angelegt werden. Die Daten erscheinen dann in 10 ns Abständen (100 MHz Bustrakt) am Datenausgang. Aber auch bei SDRAM ist die Zeit, bis die ersten Daten am Ausgang anliegen, nicht kürzer als bei Fast-Pag oder EDO Bausteinen. Der Vorteil wirkt sich aber bei Systemen mit Cache- Speicher aus, da der Cache schneller gefüllt wird. Weiterhin ist ein SDRAM-Baustein in mehreren Bänken organisiert. Diese können unabhängig voneinander gelesen, beschrieben und aufgefrischt (refresh) werden. Damit kann die Wartezeit bis zum ersten Datenwert durch verschachtelte Adressierung versteckt werden. Bild 13 zeigt das Blockschaltbild eines typischen SDRAM-Bausteins. 13

14 Bild 13: Prinzip eines SDRAM Refresh Wie schon beschrieben, besteht die gespeicherte Information aus Ladungen auf der Kapazität der Speicherzelle. Die Kapazität ist ca ff klein, die Ladungen also sehr gering. Da die Schalttransistoren in der Speicherzelle nicht ideal sind und auch im abgeschalteten Zustand ein Reststrom fließt, wird die Kapazität nach einiger Zeit entladen und es kann nicht mehr sicher zwischen einer gespeicherten Null und einer Eins unterschieden werden. Daher müssen alle Speicherzellen in bestimmten Abständen aufgefrischt (refresh) werden. Dieses geschieht im einfachsten Fall durch Auslesen der Zelle, da dabei automatisch der Zelleninhalt wieder in die Speicherzelle geschrieben wird. Da beim Lesen einer Zelle die gesamte Zeile aktiviert wird, sind zum Refresh des ganzen Speichers nur soviel Refresh-Zyklen notwendig, wie Zeilen vorhanden sind. Ein Speicherbaustein mit 64 kbit, der eine quadratische Speichermatrix enthält (256 Zeilen mit je 256 Speicherzellen) benötigt also nur 256 Refreshzyklen. Da während eines Refresh nicht auf den Speicher zugegriffen werden kann, soll zum Einen die Anzahl der nötigen Refreshzyklen möglichst klein sein, zum Anderen die Zeit zwischen zwei Refreshvorgängen derselben Zelle möglichst groß sein. Während bei den älteren 64 kbit-bausteinen alle 2 ms ein Refresh jeder Zelle stattfinden muss, ist bei modernen Bausteinen nur alle 64 ms jede Zelle aufzufrischen. Bei 64 kbit-bausteinen findet also im Schnitt alle 7,8 µs ein Refresh statt, der Baustein aus Bild 13, dessen vier Speicherbänke in je 8192 Zeilen aufgeteilt sind, benötigt auch im Schnitt alle 7,8 µs ein Refresh. 14

15 Da ein kompletter Refresh ca. 100 ns pro Zeile benötigt, ist der Speicher ca. 1,3 % der gesamten Zeit durch den Refreshvorgang nicht nutzbar. Dieses kann bei SDRAM-Speichern mit mehreren Bänken weiter verbessert werden, indem genau die Bank aufgefrischt wird, auf die gerade nicht zugegriffen wird. Der Refreshvorgang kann entweder gleichmäßig über die gesamte Maximalzeit verteilt sein (continous-mode) oder alle 64 ms auf einmal erfolgen (Burst-Mode). In besonderen Fällen erfolgt der Refresh sogar im Normalbetrieb automatisch nebenbei, so wird der Speicher in Grafikkarten synchron zum Bildaufbau zyklisch gelesen und damit gleichzeitig ein Refresh durchgeführt. 3. Festwertspeicher ROM Bild 14: Prinzip eines ROM Festwertspeicher dienen zum Speichern von Daten, die auch ohne externe Spannung längere Zeit bestehen sollen. Dies ist zum Beispiel im PC für das BIOS notwendig, das nach dem Einschalten für das Booten des Rechners zuständig ist. Es gibt Herstellerprogrammierte (ROM), einmal programmierbare (PROM) und wiederprogrammierbare (EPROM, EEPROM, FLASH) Typen. Bild 14 zeigt den typischen Aufbau eines Speichers mit drei Adressleitungen und vier Datenleitungen. An den Kreuzungspunkten liegen die programmierten Speicherzellen. Diese bestehen in PROM-Speichern aus Dioden mit Sicherungen, die durch einen hohen Stromplus durchgebrannt werden. In löschbaren Zellen werden meistens MOSFET mit einem elektrisch isoliertem Gate verwendet. Durch Anlegen einer höheren Spannung tunneln Ladungen in oder aus dem Gate. Dadurch ändert sich der Stromfluss im Transistor beim Lesen. 15

16 4. Versuchsdurchführung Die praktische Durchführung besteht aus dem Kennenlernen dreier Versuchsaufbauten mit jeweils einer Speicheranordnung: 1. TTL-Speichermatrix 2. statisches RAM 3. dynamisches RAM Die Aufgabe besteht darin, die jeweilige Versuchsanordnung anzuschließen und bezüglich ihrer Speichereigenschaften zu untersuchen. Die Versuchsanleitungen sind genau zu befolgen, um eine Beschädigung der Aufbauten zu verhindern. 1. Undekodierte TTL-Speichermatrix Beschreibung: Die Organisationsform ist ein RAM-Matrixspeicher (4x4). Der Speicher enthält keine Dekodiervorrichtung, das heißt, alle vier Auswahlleitungen sind unmittelbar herausgeführt und können nur über den Drehschalter adressiert werden. Die Anordnung 1 ist diskret in vier TTL-Schaltkreisen mit jeweils vier Speicherelementen aufgebaut, die parallel über vier Leuchtdioden ausgelesen werden. Der Taster dient zur Übernahmetakt-Steuerung. Durchführung: Schließen Sie die Anordnung an Gleichspannung, ca. 10 V, an. (Rot = pos. Spannung, schwarz = minus). Nach dem Einschalten befindet sich der Speicher in einem willkürlichen Zustand. A. Zunächst wird der Speicher gelöscht: - Schalten Sie alle Datenbits auf 0. - Wählen Sie nacheinander die vier Speicherzellen an und setzen Sie durch Drücken des Tasters den definierten Zustand 0. B. Information einschreiben: - Besetzen Sie nun den Speicher mit folgendem Bitmuster (H = 1) L L H H H L H H L L L H H L L H C. Informationen auslesen: - Zeigen Sie das Ergebnis durch Auswahl der vier Speicherzellen nacheinander vor, kontrollieren sie die Speicherung. 16

17 2. Statisches RAM Beschreibung: Die Organisationsform ist ein RAM-Matrixspeicher (256 x 4). Der Speicher enthält eine Dekodiervorrichtung. Die Adressen können mit externem Takt (Funktionsgenerator) durchgezählt werden. Ein 8-Bit-Zähler schaltet die Adressen durch. Ein externer Takt bedient den Zähler, wenn der Schalter Counter-Reset inaktiv (L) ist. Durchführung: A) Tun Sie folgendes: - Schließen Sie die Anordnung 2 Gleichspannung (ca. 10 V) an. - Schließen Sie den Funktionsgenerator mit dem Ausgang SYNC an die Takteingangsbuchse der Anordnung 2 an. - Zur Kontrolle des Generatorausganges und zur Triggerung, schließen Sie über einen T-Verbinder des Oszilloskops an. Der Funktionsgenerator sollte eine Frequenz von 1 MHz erzeugen (Function Generator 8121, Freq. Mult.: 1 MHz, Skala links auf 1.0). - Überprüfen Sie die Frequenz mit Hilfe des Oszilloskops. - Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Übernahme des Taktes vom Funktionsgenerator am Oszilloskop. - Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Übernahme des Taktes an den Blinkfrequenz von A7 auf der Anordnung 2 (Drehen Sie dabei wenn nötig die Frequenz des Funktionsgenerators herunter). - Um die Datenleitung D 0 zu kontrollieren schließen Sie an der Buchse "Speicherinhalt D 0 " den Kanal 2 (CH2) des Oszilloskops an. B) Oszillographieren Sie die Zugriffszeit der Anordnung 2, indem Sie den Takteingang mit dem Datenausgang zeitlich vergleichen. Dazu ist folgendermaßen zu verfahren: - Schalter RESET auf 0. - Datenwort 0000 einstellen. - Durch kurzes (wie lange?) Umlegen des SCHREIBEN/LESEN-Schalters alle Speicherplätze löschen. - Schalter RESET auf 1 stellen. - Ein Datenwort 1111 durch Umlegen des SCHREIBEN/LESEN-Schalters auf die Adresse 0 legen. - Stellen Sie den Funktionsgenerator auf Gabe von Einzel-Pulsen, so können Sie die Adresse einzeln weiterschalten. - Schalter RESET auf 0. - Ein Datenwort 1111 auf Adresse 2 legen. - Funktionsgenerator wieder laufen lassen. - Zeitdifferenz zwischen Takteingang und Datenausgangssignal oszillographieren. C) Messen Sie die Zugriffszeiten für die beteiligten Bauteile der Anordnung 2, nämlich Eingangsgatter, Zähler, Speicher. Fertigen Sie ein Timing-Diagram an. 17

18 3. Dynamisches RAM Beschreibung: Die Organisationsform des dynamischen Speicher (IC-4164), der in der Anordnung 3 erprobt werden soll, ist ein RAM-Matrixspeicher 64 K x 1, (die Anordnung 3 ist hingegen nur für Verarbeitung von 7-Bit-Adressen vorgesehen, also 128 x 1). Die Anordnung 3 erhält schaltungstechnisch Besonderheiten: Eine automatische Adressunterdrückung sorgt für die ordnungsgemäße Abfolge von Refresh und Benutzungsintervallen (siehe Durchführung von C.) Während dieser Zeit wird die Taktinformation vom Zähler nicht übernommen. Eine weitere Spezialschaltung (hier nicht weiter behandelt) sorgt für eine dauerhafte Anzeige des Speicherinhalts. Ein Umschalter am Zähler bietet die Möglichkeit einerseits eine Adresse zu setzen (Stellung MAN), andererseits mit dem externen Takt die Adressen durchzuschalten (Stellung EXT). Durchführung: A) Schließen Sie die Anordnung 3 an Gleichspannung (ca. 8 V) an. Machen Sie sich mit dem Einstellen der Speicheradresse und dem Auslesen der Inhalte vertraut, indem Sie: - Den Funktionsgenerator anschließen. - Den Schalter Adressierung auf MAN stellen - An den manuellen Adresseingängen die Adresse L L L L H H H A A A A A A A einstellen. - Anhand der Leuchtdioden kontrollieren. - Schalter SCHREIBEN/LESEN auf LESEN stellen. - Funktionsgenerator auf Gabe von Einzelpulsen umstellen. - Schalter Adressierung auf EXT stellen. - Nacheinander den Speicherinhalt ablesen. B) Machen Sie sich mit dem Einschreiben der Speicherinhalte vertraut, indem Sie zunächst: - Funktionsgenerator wieder umstellen. - Den Schalter Adressierung auf MAN stellen - An den manuellen Adresseingängen die Adresse L L L L H H H A A A A A A A einstellen. - Den Schalter Dateieingangsinfo auf 1 einstellen. 18

19 - Den Schalter SCHREIBEN/LESEN auf SCHREIBEN stellen - danach wieder auf LESEN - (Während des Schreibens leuchtet die Diode für den Speicherinhalt nicht). - Speicherinhalt komplett löschen. - Notieren Sie die folgenden 20 von Ihnen selbst gewählten Einstellungen (20 beliebige Adressen soll etwas geschrieben werden). C) Machen Sie sich mit dem Auslesen der Speicherinhalte vertraut, indem Sie: - Den Schalter SCHREIBEN/LESEN auf LESEN stellen - Den Schalter Adressierung auf EXT stellen. - Mit dem Adress-Takt-Taster die Adressen weiterschalten (Funktionsgenerator auf Einzelpulsen) und den vorhin eingegebenen Speicherinhalt auslesen und mit Ihren Notizen vergleichen. - Woran kann es liegen, wenn die eingespeicherte Information nicht mit der ausgelesenen übereinstimmt? D) Sorgen Sie nun für folgende Einstellung: - Den Schalter SCHREIBEN/LESEN auf LESEN stellen. - Schließen Sie den Funktionsgenerator an den externen Takt an (Funktionsgenerator zurückstellen). Die Adressen werden jetzt extern durchgeschaltet. - Oszillographieren Sie RAS und Busy. - Messen Sie die Refresh-Zeit. - Fertigen Sie ein Timing-Diagramm an. 5. Literatur 1. U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik 2. Baker, R. Jacob: CMOS circuit design, layout, and simulation 19

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher. 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Halbleiterspeicher 30.09.2008 Michael Kuhfahl 1 Gliederung I. FF als Speicher (1 Bit) II. Register als Speicher (n Bit) III. Anordnung der Speicherzellen IV. SRAM V. DRAM VI. ROM VII. PROM VIII. EPROM

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine

13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine 13 Programmierbare Speicher- und Logikbausteine Speicherung einer Tabelle (Programm) Read Only Memory (ROM) Festwertspeicher Nichtflüchtig Nichtlöschbar: ROM PROM bzw. OTP-ROM Anwender programmierbares

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Schaltungen Jörg Roth 197

Schaltungen Jörg Roth 197 Schaltungen Jörg Roth 197 2.2.2 Flipflops Flipsflops sind einfache rückgekoppelte Schaltungen, die jeweils ein einzelnes Bit speichern können. Es gibt verschiedene Typen, die sich im "Komfort" der Ansteuerung

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Klassifizierung der Halbleiterspeicher

Klassifizierung der Halbleiterspeicher Klassifizierung der Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher nicht flüchtig flüchtig AM nicht löschbar OM POM löschbar EPOM EEPOM statisch AM dynamisch AM abei bedeuten die Abürzungen: OM AM POM EPOM EEPOM

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./02.07.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Hardwarepraktikum Wintersemester 2001/2002 Versuch 4: Sequentielle Systeme 1 - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert Aufgabenstellung: 2.1. Untersuchen Sie theoretisch und praktisch die Wirkungsweise

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1

Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) BIOS Beschreibung für die MSI Mainboards 694T Pro mit BIOS V. 7.5 ART 2020 Mobil SNr. 161 bis 190 mit MSI Mainboard 694T Pro Das ist der erste Bildschirm den Sie sehen wenn Sie BIOS SETUP aufrufen (BIOS

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Arbeiten mit MozBackup

Arbeiten mit MozBackup Thunderbird- und Firefox-Einstellungen mit E-Mails, Adressbücher Kalender, Cookies; Lesezeichen etc. extern sichern 1. Das Sichern der Kontodaten, E-Mailnachrichten, Einträge im Adressbuch, Lesezeichen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) + twinline GmbH + Am Heidekrug 28 + D-16727 Velten Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) Der gewöhnliche Auslesevorgang der aktuellen

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr