Stand 09/06 Le Block Lernfeld BT1 BTL BTW1 BTW2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand 09/06 Le Block Lernfeld BT1 BTL BTW1 BTW2"

Transkript

1 MeE1_Jahr Stoffstrukturplan: Mechatroniker 1. Ausbildungsjahr (Elektrotechnik) Stand 09/06 Le Lernfeld BT1 BTL BTW1 BTW2 1 LF1: Analysieren von Funktionszusammenhängen Elektr. Grundgrößen Einfacher Stromkreis (Ohmsches Gesetz) Elektr. Symbol. Darstellung Elektromech. Schalter Schützschaltung, logische Grundfunktionen Zahlensysteme Arbeitsweise programmierbarer Geräte Arbeitsschutz Unfallverhütung Messgeräte Messen: U / I Linear / nichtlinear Einführung Gefahren d. elektr. Stromes Teile, Vielfaches, Ragtime Messgeräte 2 LF1: Analysieren von Funktionszusammenhängen Schaltungen mit Widerständen Messtechn. Anwendungen Anwendungen elektr. Energie Versch. Schaltplandarstellungen SPS- Grundlagen Funktionsplan Verknüpfungssteuerungen Reihen- Parallel- Gemischte Widerstände Brückenschaltungen mit NTC- PTC Projekt: Temperaturerfassung Lineare / nichtlin. Widerstände Reihen- Parallelschaltung Gemischte Widerstände 3 Reale Spannungsquelle Energie- Leistung- Wirkungsgrad Gefahren des elektr. Stromes Schaltplananalyse und entwurf (Aus- / Wechselschaltung) Systematisches Lösen von Steuerungen Parametrisierung von SPS- Bausteinen El. Leistung und Wirkungsgrad Spannungsquellen Aus- Wechsel- Kreuz- Stromstoßschaltung Brückenschaltung Innenwiderstand Ri, Solarzellen Anpassung Leistung Wirkungsgrad 4 Schaltplananalyse und entwurf (Kreuzschaltung, Selbsthaltung, Haupt- und Steuerstromkreis, Wendesteuerung) Wechsel- und Drehstrom Speicherfunktionen Drahtbruchsicherheit > VDE Sensoren Kleinsteuerungen- Einführung Selbsthaltungsvarianten Oszilloskop Wechselstromgrößen Einführung Hausinstallation Schützschaltung Oszilloskop 5 R-C-L im Gleich- und Wechselstromkreis Projekt: Energieversorgung (Leitungswiderstand, Spannungsfall, Auslösekennlinien) Wendesteuerung (Hardware- und Softwareverriegelung) Flankenauswertung Projekt: Vereinsfest R-C-L- Lade- Entladeverhalten Phasenverschiebung Projekt: Vereinsfest VDE Messübung 6 R-C-L im Gleich- und Wechselstromkreis Vertiefung Übung Projekt: Maschinensteuerung mit Speicher und Flankenauswertung Projekt: Kompensation von Blindleistung Ql Übungen mit der Kleinsteuerung R-C-L- Lade- Entladeverhalten Handlungsorientie Unterrichtsmethoden, z.b. Lernzirkel,ABC-Methode, Infopuzzle sowie verschiedene Formen von Gruppenunterricht und Präsentationstechniken, sind übergreifender Bestandteil des Unterrichts. Sie werden nach Absprache innerhalb des Lehrerteams fortlaufend eingesetzt.

2 Erstellen von Einzelteilzeichnungen Erstellen von Einzelteilzeichnungen MeM1_Jahr Stoffstrukturplan: Mechatroniker 1. Ausbildungsjahr (Mechanik) /Le Lernfeld BT1 (3h / Woche) BT2 (3h / Woche) BTL (3h / Woche) BTW1 (3h/Woche) 1 LF1: Analysieren von Funktionszusammenhängen LF2: Herstellung mechanischer Teilsysteme Grundlagen technischer Kommunikation, z.b. Normen, Allgemeintoleranzen, Maßstäbe, Bemaßung Längenberechnung, Teilungen, Flächenberechnungen, Volumenberechnungen, Masseberechnungen, Gewichtskräfte, Computer Grundlagen, Internet als Informationsquelle, Grundlagen einer Präsentation Präsentation Präsentation Präsentation Werkstatt- Organisation UVV Projektvorstellung 2 LF5: Kommunikation mit Hilfe der Datenverarbeitung Einzelteilzeichnungen Prüfen Messen Lehren Passungen Toleranzen Anwenderprogramme z.b. Auswahlkriterien für Prüfmittel 3 Gruppen- und Montage- Zeichnungen Übersicht Fertigungsverfahren, Übersicht Werkstoffe, Word Eisen- Nicht- Eisenmetalle Oberflächen Excel LF1: LF2: LF5: LF4: Energieund Informati onsflüsse Funktionsbeschreibungen Fertigungs- und Montagepläne, Montage- und Demontage Grundlagen und Verfahren des Trennen Schnittdaten, Arbeitspläne, Schneidstoffe Grundlagen und Verfahren des Fügens Grundlagen und Verfahren des Umformen Steuern und Regeln Versorgungseinheit Pneumatik Pneumatische Pneumatische Größen Zusammenhänge Darstellungsmöglichkeiten Elektropneumatik Berechnungen Mind- Map Power-Point CAD SolidWorks Grundlagen zur Steuerungs- Technik Pneumatische Elektropneumati sche Grundlagen u. Verfahren des Trennens Zerspanungstechnik Grundlagen zur Steuerungstechnik Grundlagen zur Steuerungstechnik Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, z.b. Lernzirkel, ABC-Methode, Infopuzzle, verschiedene Formen von Gruppenunterricht und Präsentationstechniken, sowie Projektarbeiten, sind übergreifender Bestandteil des Unterrichts. Sie werden nach Absprache innerhalb des Lehrerteams fortlaufend eingesetzt.

3 MeE2_Jahr Stoffstrukturplan: Mechatroniker 2. Ausbildungsjahr (Elektrotechnik) Stand 09/06 Le Lernfeld BT1 BTL BTW1 BTW2 1 2 ( ) LF11: Inbetriebnahme ( ) LF11: Inbetriebnahme Projekt: Schutzmaßnahmen Blindleistungskompensation Projekt: Präsentationen Lineare Netzteile (Transformation, Gleichrichtung, Glättung) SPS: Zeitfunktionen (Ein-, Ausschaltverzögerung, Impuls) Hand- und Automatikbetrieb SPS: Zeitfunktionen (Taktgeber) Kleinsteuerungen- Funktionsbausteine Zeit Taktgeber Vergleicher Projekt: Netzgerät- linear Trafo-, Gleichrichtung, Glättung VDE Messungen SPS- S7-200 Einführung Trafo, Übertrager 3 Drehstrom > Drehfeld von elektr. Antrieben Lineare Netzteile (Stabilisierung) Schaltnetzteile SPS: Zählfunktionen Projekt: Netzgerät- linear Stabilisierung Schaltnetzteil, Prinzipien, PWM Schaltnetzteile Auf- Abwärts- Regler 4 von elektr. Antrieben Sensoren Operationsverstärker () SPS: Steuerungen mit Speicher-, Zeit- und Zählfunktionen, Bibliotheksfähigkeit von Bausteinen (Variablendeklaration) Sensoren: Induktive-, Kapazitive-, Optische Näherungsschalter elektr. Maschinen -Schützmodul 5 ( ) Betriebskennlinien elektr. Antriebe Operationsverstärker (messtechn. Anwendung) Wandler SPS: Integration von Profibus- Sensoren: Anschaltung an Kleinsteuerungsanlagen elektr. Maschinen 6 ( ) Vertiefung, Übung zu 1-5 Regelungstechnik SPS: Projekt zu oben Operationsverstärker: Inv.- nichtinv.- Verstärker Projekt: Messverstärker -Installationsmodul Handlungsorientie Unterrichtsmethoden, z.b. Lernzirkel,ABC-Methode, Infopuzzle sowie verschiedene Formen von Gruppenunterricht und Präsentationstechniken, sind übergreifender Bestandteil des Unterrichts. Sie werden nach Absprache innerhalb des Lehrerteams fortlaufend eingesetzt.

4 MeM2_Jahr Stoffstrukturplan: Mechatroniker 2. Ausbildungsjahr (Mechanik) /Le Lernfeld BT1 (3h / Woche) BT2 (3h / Woche) BTL (3h / Woche) BTW1 (3h/Woche) 1 Funktionseinheiten zur mechanischen Energieübertragung Achsen und Wellen Steuerkette und Regelkreis Elektropneumatik Elektropneumatische Sensorik Anwendung von Sensoren Programmierung einfacher Bewegungen Positioniervorgänge Pneumatische Pneumatische Schaltungen 3 LF6: Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen Getriebetechnik, Zahnrädertriebe Riementrieb, Kettentrieb Übersetzungen Entwurf pneumatischer, elektropneumatischer Steuerungen Projektauftrag/ Präsentation Elektropneumatische Schaltungen 3 LF7: Realisieren mechatronischer Teilsysteme Kupplungen Wellen- / Nabenverbindungen Berechnungen zur Pneumatik CNC-Technik Elektropneumatische Elektropneumatische Schaltungen 4 5 LF8: Design und Erstellen mechatronischer Systeme Gleitlager und Wälzlager Auflagerkräfte Führungen Reibung Hydraulik Hydraulische Tank / Pumpen / DBV / Speicher Entwurf hydraulischer Steuerungen Elektrohydraulische Hydraulik Hydraulik 6 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Schmierung und Schmierstoffe Berechnungen zur Hydraulik Proportionalhydraulik Hydraulik/ Proportionaltechnik Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, z.b. Lernzirkel, ABC-Methode, Infopuzzle, verschiedene Formen von Gruppenunterricht und Präsentationstechniken, sowie Projektarbeiten, sind übergreifender Bestandteil des Unterrichts. Sie werden nach Absprache innerhalb des Lehrerteams fortlaufend eingesetzt.

5 MeE3_Jahr Stoffstrukturplan: Mechatroniker 3./4. Ausbildungsjahr (Elektrotechnik) Stand 09/06 Le Lernfeld BT1 BTL BTW1 BTW2 1 Leistungselektronik (Bauelemente, ) Konventionelle Antriebssteuerungen Störungsanalyse (Datentypen, Transfer, Maskierung) Bussysteme (Topologie) Profibus (Ein- Ausgabe) Projekt: OPV Temp.- Messung m. Diff.- Verst. Regelungstechnik (Zweipunkt- PI- Regelung) Leistungshalbleiter (MOSFET, IGBT) 2 Gleichstromsteller Wechselstromsteller Frequenzumrichter (Aufbau) (Schieben, Rotieren) Ablaufsteuerung (linear) Gleichstromsteller, Thyristor Einführung in AS- Interface Projekt1: Funktionsbausteine Frequensumrichter- Parametrierung 3 Frequenzumrichter (Funktionsweise) EMV (Oberwellen, Strom im Neutralleiter) (Wandler, Vergleicher, Arithmetik) Ablaufsteuerung (Alternativ- Simultanverzweigung) Projekt2: AS- Interface Intelligente Sensoren Parametrierung von Slaves Frequensumrichter- Parametrierung 4 Frequenzumrichter (Parametrisierung, Störungsanalyse) Ablaufsteuerung mit Betriebsartenteil SPS: Programmstruktur EN / ENO- Mechanismus Projekt zu 1-3 Ablaufsteuerung mit Betriebsartenteil (Programmierung, Parametrisierung, Analyse) Ablaufsteuerung mit AS- Int. Kleinsteuerung- Funktionsbausteine PI- Regler Kleinsteuerung Folgeschaltung Schützmodul mit Kleinsteuerung 5 Positionierende Antriebe (Servo- Schrittmotor) Analogwertverarbeitung mit SPS (Indirekte DB- Adressierung) Steuerungen mit Analogwertverarbeitung Projekt: Vernetzte Systeme Kleinsteuerung am AS- Int. Bus Projekt: Behälter Folgeschaltung Schaltschrank 6 Vertiefung, Übung, Projekt zu 1-5 Vertiefung, Übung, Projekt zu 5 Projekt: Behälter Vernetzung von Teilsystemen Vertiefung, Übungen Handlungsorientie Unterrichtsmethoden, z.b. Lernzirkel,ABC-Methode, Infopuzzle sowie verschiedene Formen von Gruppenunterricht und Präsentationstechniken, sind übergreifender Bestandteil des Unterrichts. Sie werden nach Absprache innerhalb des Lehrerteams fortlaufend eingesetzt.

6 MeM3_Jahr Stoffstrukturplan: Mechatroniker 3. Ausbildungsjahr (Mechanik) /Le Lernfeld BT1 (3h / Woche) BT2 (3h / Woche) BTL (3h / Woche) BTW1 (3h/Woche) 1 LF9: Untersuchung des Qualitätsnormen Statistik in der QS Ursache-Wirkungs-Diagramm Statistische Prozessregelung Form- Lagetoleranzen- Prüfen Passungswahl CNC-Technik Werkstoffprüfung 3 LF10: Planen der Montage und Demontage Maschinenfähigkeitsindizes Prozessfähigkeitsindizes Paretoanalyse, Fehlerkosten Projekte Projektauftrag/ Präsentation Werkstoffprüfung 3 LF11: Inbetriebnahme, Werkstoffprüfverfahren Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlagbiegeversuch schaltbilder Wirkungs- und Funktionspläne Überprüfung Aktoren, Ventile, Sensoren CNC-Technik Robotik Härten und Anlassen 4 LF12: Vorbeugende Festigkeitskenngrößen Zug, Druck, Flächenpressung, Abscherung, Schneiden von Werkstoffen Handhabungssysteme Roboterbauarten Greifer Roboterprogrammierung Härten und Anlassen 5 LF13: Übergabe von mechatronischen Systemen Schadensanalyse Instandhaltung Ausfallkosten Projekte Form- Lagetoleranzen 6 Abnutzungsvorrat, Verschleiß Kostenrechnung, Arbeitsplatzgestalltung Kunststofftechnik Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, z.b. Lernzirkel, ABC-Methode, Infopuzzle, verschiedene Formen von Gruppenunterricht und Präsentationstechniken, sowie Projektarbeiten, sind übergreifender Bestandteil des Unterrichts. Sie werden nach Absprache innerhalb des Lehrerteams fortlaufend eingesetzt.

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division mécanique Section mécanique générale Asservissements Classe de T2MG Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par

Mehr

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld

Mehr

SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7

SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7 Jürgen Kaftan SPS-Aufbaukurs mit SIMATIC S7 2., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 11 1.1 Symbolische Adressierung 11 1.2 Symboltabelle 12 1.2.1 Erstellen

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

Infotag CNC Technik 10.05.2012

Infotag CNC Technik 10.05.2012 Infotag CNC Technik 10.05.2012 1 Kompetenzzentrum t CNC Technik Center of Excellence 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Planungen 3. Realisierung 2 Die Innovation Werkstatt 1800 1900 Klassenzimmer + praktische

Mehr

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.

1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1. 1 Sensoren in der Mechatronik 13 1.1 Auswahl und Entwicklung 14 1.1.1 Spezifikationen 14 1.1.2 Wirkungsweise von Sensoren 16 1.1.3 Messunsicherheit und Prüfmittel 19 1.1.4 Zuverlässigkeit von Sensoren

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH. Dietmar Schittenhelm Kälteanlagen technik Elektro- und Steuerungstechnik 6., überarbeitete Auflage Diese Auflage wurde durch Dipl.-Ing. (FH) überarbeitet Michael Hoffmann VDE VERLAG GMBH Vorwort zur 1.

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK Praxisnahe Bildungsangebote Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung Dipl.-Ing. Jürgen Busch Fach EAM und Automatisierungstechnik hochschule für angewandte wissenschaften Fachbereich Wirtschaft Eingrenzungen und Hinweise zur Fachprüfung Studienschwerpunkt Logistik Schriftliche

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Ausbildung zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau Industrieverlagerungen Retrofitting

Mehr

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Chemikant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche 1 Stunde Religion 1 Stunde Englisch 3 Stunden Chemische Technologie 2 Stunden Verfahrenstechnik 2 Stunden Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Mechatronische

Mehr

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik 1. Erprobungsverordnung und Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsrahmenplan I. Berufliche Grundbildung 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke

Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke Portrait: Das Mechatroniklabor der BANG -Ausbildungsnetzwerke Inhaltsverzeichnis 1. Berufsbild 2. Ansichten und Fotos 3. Personalprofil 4. Kapazität und Ausstattung 5. Standort 6. Anfahrt 1. Berufsbild

Mehr

Mechatronik. Fit für die Zukunft. Mechatronik. Aufgaben. Ausbildung. Umsetzung. Unterricht. Projekte. Projektverlauf. Blockplan. Schüler.

Mechatronik. Fit für die Zukunft. Mechatronik. Aufgaben. Ausbildung. Umsetzung. Unterricht. Projekte. Projektverlauf. Blockplan. Schüler. Fit für die Zukunft er / -in gebiete Montage und Inbetriebnahme komplexer Anlagen Installation von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten Wartung, Service, Instandhaltung Teamfähigkeit

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker 1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs.

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education des Bachelorstudiengangs Engineering Studienrichtung Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Stand:

Mehr

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben. Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN NEU-ULM QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager TECHNOLOGIE-CENTER METALL Dauer 1 bis 6 Monate Teilnehmer

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB

Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung Ergebnis der Arbeitskreise vom 23.02.2011 und 24.03.2011 in Esslingen Die Unterlage benennt zunächst die Lerneinheiten,

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1 14 Std/ 1 Berufsbezogene Grundlagen Grundbegriffe der Elektrotechnik Allgemeines Rechnen I Grafische Darstellungen Manuelle Zerspanung

Mehr

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch Informationen für Unternehmen 1 Unsere Standorte Geschäftsstelle, Verwaltung und 1. Ausbildungsobjekt: Erfurter Straße 42a 99334 Amt Wachsenburg

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Interpretation der Lernfelder

Interpretation der Lernfelder 9 Die Ausbildung des noch jungen Berufes des Mechatronikers und der Mechatronikerin ist in 13 Lernfelder gegliedert. Die Lernfelder orientieren sich an den beruflichen Handlungsabläufen und Tätigkeitsbereichen,

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan. 8 Steuern mit der! - Band Kapitel 2: Grundfunktionen 2 Grundfunktionen 2. UD-Verknüpfung (AD) Eine UD-Verknüpfung ist eine logische Funktion mit mindestens zwei voneinander unabhängigen, binären Eingangsvariablen

Mehr

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe Fachlehrgänge mit modularem Aufbau Die Termine und Ansprechpartner finden Sie auf Seite 14 bis 17. Fachlehrgänge, Sonderlehrgänge Fachlehrgänge Standardangebot

Mehr

Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik]

Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik] Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik] Ausbildung ist Zukunft Die Firma EPROS Elektrotechnik GmbH bildet den Beruf Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik aus. Die überbetriebliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik Kursinhalte der Übungswerkstatt Mechatrnik Telefn 07932 450 Telefax 07932 7478 E-Mail inf@ufz-ev.de www.ufz-ev.de Seite 2 vn 8 Übungswerkstatt Mechatrnik Mdul Grundlagen Metallbearbeitung: Grundkenntnisse

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Arbeitsfeld Elektrotechnik

Arbeitsfeld Elektrotechnik Gottfried Adolph, Joachim Bieda, Hans Nagel, Michael Rompeltien Arbeitsfeld Elektrotechnik Standardschaltungen Technische Kommunikation in den Lernfeldern 1 4 www.arbeitsfeld.de Arbeitsheft Handwerk und

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com

EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com Ansprechpartnerin bei Bewerbungen: Ausbildung: Herr Martin Schmeckenbecher

Mehr

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Prof. Dr.-Ing: Serge Zacher SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache Automatisierungstechnische Anwendungen VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Automatisierung mit SPS und PC 11

Mehr

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren

G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung

Mehr

Projektarbeit mit den Schülern des Berufes Elektroniker/in für Betriebstechnik

Projektarbeit mit den Schülern des Berufes Elektroniker/in für Betriebstechnik Projektarbeit mit den Schülern des Berufes Elektroniker/in für Betriebstechnik Die Auszubildenden des Berufs Elektroniker/in für Betriebstechnik machen ihre Ausbildung in den regionalen Industriebetrieben

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

mit Delphi Messen, Steuern, Regeln Franzis Sören Götz/Reiner Mende Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen

mit Delphi Messen, Steuern, Regeln Franzis Sören Götz/Reiner Mende Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen ' : : :. '. : ' " = : : ^ ' \ Sören Götz/Reiner Mende Messen, Steuern, Regeln mit Delphi Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Einleitung 11 2 Objektorientierte

Mehr

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8 Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Der Unterricht erfolgt in drei Wochenstunden Je eine Arbeit pro Schuljahr wird durch ein Projekt ersetzt Klasse 8 Grundlagen der Informatik Die Informatik

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Lernen und begreifen. Unser Angebot speziell für Auszubildende. Heute ausbilden für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens

Lernen und begreifen. Unser Angebot speziell für Auszubildende. Heute ausbilden für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens Lernen und begreifen Unser Angebot speziell für Auszubildende Heute ausbilden für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens 1 Warum spezielle Seminare für Auszubildende? Nicht immer können Sie als Ausbildungsbetrieb

Mehr

Einführung in die Mechatronik

Einführung in die Mechatronik Einführung in die Mechatronik Bearbeitet von Werner Roddeck überarbeitet 2012. Taschenbuch. x, 494 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1622 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 847 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Ein Umsetzungsbeispiel aus dem Rahmenlehrplan für Elektroniker/in für Geräte und Systeme (Industrie) Systemelektroniker/in (Handwerk), Geräten konzipieren, herstellen und

Mehr

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung Wechselradgetriebe, Verschiedene Räder können eingesetzt werden um die Übersetzung zu ändern. Dabei muss der Achsabstand an die Grösse des Zahnrades angepasst werden. Schieberadgetriebe Zahnräder werden

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK, 2003 Anlage A/17/1/AM 2 Seite Metalltechnik-Blechtechnik, -Fahrzeugbautechnik, -Metallbautechnik, - Metallbearbeitungstechnik, -Schmiedetechnik, -Stahlbautechnik,

Mehr

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Universität Potsdam Institut für Arbeitslehre/Technik Informationsmaterial Angelika Liermann Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken Am

Mehr

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe. http://www.amazon.de/dp/3000531378

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe. http://www.amazon.de/dp/3000531378 NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe CD-ROM Lernsoftware-Neuveroeffentlichung/ Neuerscheinung im Jahr 2016 (Mai): BILDER-Nachschlagewerk Mechatronik + Begriffserklaerungen

Mehr

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik 2 Steuerungstechnik Arten von Steuerungen - Verbindungsprogrammierte Steuerung: Durch geeignete Verbindung von konventionellen Schaltungselementen (Leitungen, Schalter, Relais etc.) wird gewünschtes Steuerungsergebnis

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Übung Basisautomatisierung

Übung Basisautomatisierung Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur Prozessleittechnik Übung Basisautomatisierung VL Prozessleittechnik I (SS 2012) Professur für Prozessleittechnik L.

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Energiemanagementsystem ENERGIE MANAGEMENT

Energiemanagementsystem ENERGIE MANAGEMENT Energiemanagementsystem ENERGIE Berührungssicheres Messen Messen über Maschinenzuleitung mit 16A, 32A oder 63A CEE-Anschlusstechnik Kein Eingreifen in den elektrischen Gefahrenbereich notwendig. Auslesen

Mehr

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7 Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet Mechatronische Systeme Versuchsanleitung Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7 Bildquelle: Firma Siemens FB2

Mehr

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT

PROFIL LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT ELABOTrainingsSysteme PROFIL ELABOTrainingsSysteme LEISTUNGEN SCHLÜSSELFERTIGE EINRICHTUNG AUSBILDUNGSSYSTEME VON ELABO-TS KONTAKT PROFIL Didaktische Ausbildungssysteme Automatisierungstechnik / SPS SIMATIC

Mehr

Siemens Professional Education Berlin

Siemens Professional Education Berlin Siemens Professional Education Berlin Einsatzfeld: Betreiben elektrischen Anlagen Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- - Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik ENTWURF, TEST und BETRIEB einer STEUERUNG für eine Tablettenabfüllanlage Jürgen Rößler, Christoph Göhring, Peter Hoffmann, Wolfgang Then Stand: 09 / 2014 Rößler ST-A1: Tablettenabfüllanlage 1 INHALT 1

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr