Demokratie gestalten. Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen. Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen. Europa-Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demokratie gestalten. Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen. Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen. Europa-Nr."

Transkript

1 Demokratie gestalten Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Nordrhein-Westfalen Böge-Krol Kleyböcker Kösters Pütz Roder Steen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 67651

2 Autoren: Inga Böge-Krol Achim Kleyböcker Henry Kösters Prof. Dr. Karl Pütz Björn Roder Heinz Steen Arbeitskreisleitung: Achim Kleyböcker Verlagslektorat: Dr. Rainer Maurer Gestaltung Kapiteleinstiegsseiten: Rosalinda Sasse-Olsen 1. Auflage 2013 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag EUROPA-LEHRMITTEL, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung und Satz: Satz+Layout Werkstatt Kluth GmbH, Erftstadt Umschlagfoto: Gasometer Oberhausen GmbH, Thomas Machoczek, Oberhausen Druck: M. P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, Paderborn

3 Vorwort 3 Demokratie gestalten ist ein modernes Lehr- und Arbeitsbuch, das auf der Grundlage der aktuellen Rahmenvorgaben für Politik in Nordrhein-Westfalen erstellt worden ist. Es ist bestimmt für Berufsschulen der technisch-gewerblichen, sozialpflegerischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe Den Einsatz in der Berufsfachschule, da die wesentlichen Lehrplaninhalte für diese Schulform mit abgedeckt sind Die übrigen Schulformen des beruflichen Schulwesen, da viele Inhalte des Buches auch dort im Unterricht eingesetzt werden können Das Buch ist für den Gebrauch an Schulen in NRW zugelassen (s. Verzeichnis der zugelassenen Lernmittel). Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein solides Grundwissen, das unter Berücksichtigung der neuesten didaktischen und methodischen Erkenntnisse präsentiert wird. Auf aktuelles Material wurde großer Wert gelegt. Zur Verdeutlichung exemplarischer Entwicklungen wurden nur dann ältere Daten/Statistiken berücksichtigt, wenn kein verwertbares aktuelleres Material vorlag. Damit ermöglicht das Buch eine fundierte problemorientierte Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen. So entwickelt sich eine gesellschaftliche Handlungskompetenz, die Schülerinnen und Schüler anregen soll, Demokratie zu gestalten. Die ausführliche, erläuternde Marginalspalte unterstützt einerseits bei der Erarbeitung des Stoffes und hält andererseits ergänzende Informationen und Materialien für eine vertiefte Bearbeitung der Themen bereit. Damit gewährleistet und fördert das Buch die Entwicklung des selbstorganisierten Lernens. Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch Um Ihnen das Arbeiten und Lernen mit dem Buch zu erleichtern, finden Sie folgende Textelemente: Hier finden Sie Fragen und Arbeitsaufgaben. Darin werden Sie aufgefordert, sich mit Themen und Fragestellungen vertieft auseinanderzusetzen. HOT-Bereiche ermöglichen Ihnen in besonderer Weise einen schüleraktivierenden handlungsorientierten Unterricht. Angebunden an die HOT-Bereiche erlernen Sie grundlegende Fachmethoden, unterstützt durch eine Einführung mit ausführlichen Erklärungen und Anleitungen.

4 4 Vorwort Zusammenfassung In Zusammenfassung stehen knapp und präzise die wichtigsten Inhalte des jeweiligen Kapitels. Diese Inhalte sollten Sie gründlich lernen. Wissens-Check Der Wissens-Check ermöglicht sowohl das selbstständige Einüben und Wiederholen des Stoffes als auch den Einsatz im Klassenverband. Hier können Sie überprüfen, ob Sie das Gelernte auch beherrschen. Wenn Sie diese Fragen beantworten können, haben Sie sich ein solides Wissen erarbeitet. Links Hier finden Sie eine Auswahl von Websites mit weitergehenden Informationen. Wenn nicht alle Inhalte im Unterricht durchgenommen werden können, bietet dieses Buch dem interessierten Leser die Möglichkeit zur umfassenden Eigeninformation. Die Verwendung nur eines grammatischen Geschlechts dient ausschließlich der Optimierung des Leseflusses. Sie stellt keine geschlechtsspezifische Wertung dar. Die Autoren und der Verlag wünschen sich, dass Ihnen die Arbeit mit dem Buch Freude macht. Wenn das der Fall ist, sind wir optimistisch, dass Sie bewusst Demokratie gestalten. Ihr Feedback ist uns wichtig: Wenn Sie mithelfen möchten, dieses Buch für die kommenden Auflagen zu verbessern, schreiben Sie uns unter Ihre Hinweise und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne auf. Haan, im Sommer 2013 Autoren und Verlag

5 Vorwort Inhalt 5 LF 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie A Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung 14 1 Grundzüge der Weimarer Reichsverfassung Stellung von Reichspräsident, Reichskanzler und Reichstag Grundrechte der Weimarer Verfassung 16 2 Die Nationalsozialistische Diktatur ( ) Weltanschauliche Grundlagen Herrschaftsgewinnung und -ausübung Stellung und Alltag des einzelnen Menschen 22 3 Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung Potsdamer Abkommen Einführung zweier Währungen Gründung beider deutscher Staaten Die Entwicklung beider deutscher Staaten Bau der Mauer in Berlin Ostpolitik Zusammenbruch der DDR und Mauerfall Verlauf der Wiedervereinigung 32 HOT 1 Auf den Spuren der Demo kratie: Computergestützt Präsentieren 33 B Staatsziele, Staatsordnung 38 1 Die Bedeutung des Staates Äußere Sicherheit Innere Sicherheit und Ordnung Die Wahrung und Entwicklung der Rechtsordnung Daseinsvorsorge Die soziale Sicherheit Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Funktionierende Verwaltung 41 2 Die wertgebundene Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Das Menschenbild des Grundgesetzes Die Grundrechte des Grundgesetzes 44 3 Grundsätze der Verfassung und ihre Strukturprinzipien Die freiheitlich demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland Strukturprinzipien des Grundgesetzes 54 HOT 2 Wie entwickle ich ein Verfassungsschaubild? 57 4 Gefahren für die Demokratie Rechtsextremismus Linksextremismus Religiös motivierter Extremismus Demokratiefeindliche Sekten Ursachen und Gemeinsamkeiten extremistischer Gruppen 70 C Der politische Entscheidungsprozess 72 1 Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates Die Aufgaben der Gemeinden Der politische Aufbau der Gemeinde Entscheidungsprozesse Mehr Demokratie? Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 74 HOT 3 Politik vor Ort: Eine aktuelle Diskussionsrunde mit Politikern und Verbandsvertretern organisieren und durchführen 75 2 Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland Die bundesstaatliche Ordnung Strukturen und Aufgaben Vor- und Nachteile der bundesstaatlichen Ordnung Wir in Nordrhein-Westfalen 84 3 Oberste Bundesorgane Der Bundestag Der Bundesrat Der Bundespräsident Die Bundesregierung Das Bundesverfassungsgericht Die Entstehung eines Gesetzes Verbandsinteressen im Gesetzgebungsverfahren Öffentliche Meinung und Medien Der Gang der Gesetzgebung 109

6 6 Inhalt D Repräsentation und Wahl Grundlagen der westlichen Demokratien Direkte und repräsentative Demokratie Wahl als unverzichtbares Element jeder Demokratie Grundsätze und Merkmale demokratischer Wahlen Wahlsysteme 118 HOT 4 Eine demoskopische Umfrage durchführen Die Stellung des Abgeordneten Freies und imperatives Mandat Ausgewählte Rechte des Abgeordneten Die Parteien Aufgaben und Stellung Finanzierung 128 HOT 5 Wie sieht das Profil der Parteien im Bundestag aus? Entwicklung zur Medien- und Stimmungs demokratie Personalisierung in der Politik Populismus in der Politik Eigene Vorstellungen von Politik und Demokratie Politikverdrossenheit Vertrauen in staatliche Organe Pluralistische Ordnung Konkurrierende Interessen und Wertvorstellungen Toleranz und Kompromissfähigkeit Partizipation an der Willensbildung Mitwirkung in Schule und Betrieb Engagement in Vereinen und Verbänden Beteiligung an Wahlen 140 HOT 6 Einen Leserbrief schreiben 142 LF 2: Wirtschaft und Arbeit A Ausbildung, Beruf und Arbeitswelt Duales Ausbildungssystem 146 HOT 7 Partnerinterview zum Berufsstart Berufsausbildungsvertrag Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Arbeitsvertrag Form und Inhalt von Arbeitsverträgen Dauer von Arbeitsverträgen Schutzbestimmungen im Arbeitsrecht Die ordentliche und außerordentliche Kündigung Regelungen nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Besondere Schutzrechte für bestimmte Personengruppen Entgeltfortzahlung Arbeitszeit Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Das Teilzeitgesetz Arbeitsgerichtsbarkeit Arbeitswelt und Interessenvertretung Tarif- und Sozialpartner Tarifverträge Arbeitskampf Arbeitslosigkeit Betriebsverfassungsgesetz: Rechte, Wahl, Zusammensetzung des Betriebsrats und der Jugendvertretung Mitbestimmung und Demokratie Das Betriebsverfassungsgesetz Mitbestimmungs- und Mitwirkungs - rechte Die Freistellung von Betriebsräten Das BetrVG in der Kritik Vor- und Nachteile betrieblicher Mitbestimmung Europäische Betriebsräte Die Jugend- und Auszubildendenvertretung Arbeitswelt im Wandel: Technologischer Wandel Arbeitswelt im Wandel: Betriebsorganisatorischer Wandel Globalisierung Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Arbeitsplatzverlagerung Arbeitsplatzabbau durch Unternehmenszusammenschlüsse Veränderung in der Form der Arbeitsverhältnisse Häufiger Berufs- und Arbeitsplatz - wechsel Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs 203

7 Inhalt Zeitarbeitnehmer und Leiharbeiter Schattenwirtschaft 205 B Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Bedürfnisse, Bedarf, Werbung Bedürfnisarten Werbung Vom Bedarf zur Nachfrage Rechte und Verpflichtungen in Ver trägen Kaufvertrag Ratenkaufvertrag Mietvertrag und Leasing Verbraucherschutz Problem Schuldenfalle Die Schuldnerberatung Rechtsnormen zum direkten Schutz des Verbrauchers Rechtsformen der Unternehmung Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Kennzeichen der sozialen Marktwirtschaft Freie Marktwirtschaft und Planwirtschaft Spannungsverhältnis zwischen Staat und Markt Bedeutung von Markt und Wettbewerb für Verbraucher und Volkswirtschaft Betriebliche Ziele Ökonomisches Prinzip Wirtschaftssubjekte und ihre Zielsetzungen Allgemeinwohl und wirtschaftliche Ziele Magisches Vieleck und Probleme bei der Verwirklichung Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Probleme bei der Verwirklichung Magisches Vieleck Phasen des Konjunkturverlaufs Begriffsbestimmungen Instrumente der Konjunkturpolitik Phasen der Konjunktur Kritik an der Aussagefähigkeit des Bruttoinlandsprodukts Antizyklische und angebotsorientierte Konjunkturpolitik Inflation und Deflation Inflation Messung der Kaufkraft Ursachen von Inflation Folgen der Inflation Deflation und ihre Folgen Außenwert und Binnenwert des Euro Außenwert Binnenwert Außenhandel, Außenhandelspartner und Zahlungsbilanz Außenhandel Zahlungsbilanz Internationale Handelsbeziehungen bzw. Organisationen Entwicklung des Welthandels Internationale Organisationen 266 LF 3: Europa, Globalisierung und inter nationale Heraus forderungen A Europa: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 1 Die EU: Erwartungen und Möglich keiten Der europäische Einigungsprozess Mehr als sechs Jahrzehnte Frieden in Europa Eine Gemeinschaft mit großer Anziehungskraft 276 HOT 8 Die Entwicklung der Euro - pä ischen Union (Kartenerstellung) Der Binnenmarkt 282 HOT 9 Die Mitgliedstaaten der EU im Profil (Erstellung von Ländersteckbriefen) Institutionen und Entscheidungs - prozesse in der EU Der Europäische Rat Der Ministerrat Die Kommission Das Europäische Parlament Die Europäische Zentralbank Der Europäische Gerichtshof Der Europäische Rechnungshof 294

8 8 Inhalt 4 Auswirkungen des europäischen Einigungsprozesses Übertragung nationaler Souveränitätsrechte Internationaler Karlspreis zu Aachen Probleme und Folgen der EU-Erweiterung Instrumente und Aufgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) Die Eurozone Ziele der Europäischen Zentralbank (EZB) Einwirkung auf die Geldmenge durch Bestimmung des Zinsniveaus 301 B Globalisierung und Unterentwicklung 1 Globalisierung Dimensionen der Globalisierung Chancen und Risiken der Globali sierung 305 HOT 10 Globalisierung einmal anders im Spiegel der Karikatur (Karikaturen auswerten) Unterentwicklung: Herausforderung für die Weltpolitik Problem: Wachstum der Weltbevölkerung Ursachen und Kennzeichen der Unterentwicklung Unterentwicklung: Folge und Lösungsmöglichkeiten Deutsche Entwicklungspolitik im Wandel 316 LF 4: Ökologie und Umwelt A Umweltprobleme 1 Zentrale Umweltprobleme Klimawandel Gefährdung von Wäldern und Böden Gefährdung der Süßwasserreserven Gefährdung der Meere Gefährdung durch Strahlung Volkswirtschaftliche Auswirkungen Prinzip der Nachhaltigkeit 332 B Lösungsansätze 1 Internationale Umweltschutz - maßnahmen Die Konferenz von Rio de Janeiro Die Konferenz von Kyoto Johannesburg Die Konferenz von Montreal Die Konferenz von Cancún Individuelle Handlungsmöglichkeiten Kauf ökologisch erzeugter Produkte Energieeinsparung Müllvermeidung Staatliche Vorgaben 346 LF 5: Chancen und Risiken neuer Technologien A Medien: Nutzen und Gefahren 1 Medien in der Demokratie Massenmedien Das Grundrecht der Pressefreiheit Medienkonzentration Schöne neue Medienwelt Das Internet als Informationsmedium Mediennutzung Medien und Sucht Medien und Gewalt Medien und Macht 368 HOT 11 Ein Freizeit-Profil als Diagramm erstellen 370 B Biotechnologien: Nutzen und Gefahren 1 Medizintechnik und Kinderwunsch Reproduktionsmedizin Vorgeburtliche Diagnostik Schwangerschaftsabbrüche 377

9 Vorwort Inhalt 9 2 Stammzellenforschung Verschiedene Stammzellentypen Gesetzliche Regelungen Klonen Therapeutisches Klonen Reproduktives Klonen Lösungsansätze in einer sich wandelnden Gesellschaft 411 HOT 13 Rollenspiel Generationen-- konflikt am Beispiel der Rente Private Vorsorge zur sozialen Sicherheit Absicherung im Alter durch Immobilien Individualversicherung zum Schutz vor allgemeinen Risiken 417 LF 6: Sozialstaat und individuelle Absicherung A Entstehung des Sozialstaates 1 Geschichtliche Entwicklung der sozialen Sicherung Ursprung der Sozialversicherung Die damaligen Leistungen Die Entwicklung in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg Soziale Sicherung und ihre Bedeutung Krankenversicherung Rentenversicherung Arbeitsförderung Unfallversicherung Pflegeversicherung Transferleistungen des Staates Kindergeld Elterngeld Ausbildungsförderung (BAföG) Wohngeld Vermögensbildung Sozialhilfe Grundsicherung 405 HOT 12 Sozialpolitische Vorstellungen in Deutschland eine Internet recherche 406 B Sozialstaat: Probleme und Lösungsmöglichkeiten 1 Die Krise des Generationenvertrages Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 409 LF 7: Familie, soziale Beziehungen und Integration A Soziale Beziehungen 1 Familie Aufgaben der Familie Rechtsstellung der Familie Herausforderung an Familie und Gesellschaft Maßnahmen staatlicher Familienpolitik 435 HOT 14 Familienleben im Jahr 2050: Eine Collage Persönlichkeitsentwicklung durch soziale Interaktion Primärgruppen Sekundärgruppen Rollen und Rollenerwartungen Rollenvielfalt Rollenerwartungen Rollenkonflikte Möglichkeiten und Modelle der Konfliktlösung 448 B Integration: Gesellschaftliche Hürden 1 Integration von Menschen mit Migra tionshintergrund Eingliederung von Menschen mit Behinderung 456

10 10 Vorwort LF 8: Konflikte: Entstehung und Lösungs möglichkeiten A Zwischenmenschliche Konflikte 1 Jugend und Gewalt Definition Ursachen Gewalt an Schulen Mobbing Prävention Das Strafverfahren Deliktsfähigkeit und Strafmündigkeit Merkmale einer Straftat Das Ermittlungsverfahren Die Hauptverhandlung Zweck der Strafe Jugendstrafrecht Das Jugendstrafverfahren Die Folgen der Jugendstraftat 480 B Internationale Konflikte 1 Golfkrieg I: Gründe und Verlauf Die Bundeswehr im Golfkrieg I Die Rolle der UNO im Golfkrieg I Die NATO im Golfkrieg I Golfkrieg II: Gründe und Verlauf Öl: Treibstoff für den Krieg? Die Bundeswehr im Golfkrieg II Die NATO im Golfkrieg II Die UNO im Golfkrieg II Funktionen und Ziele von UNO, NATO und Bundeswehr Die UNO (United Nations Organization) Die NATO (North Atlantic Treaty Organization) Die neue Rolle der Bundeswehr Europäische Verteidigungs- und Friedenspolitik Die OSZE Die EU-Eingreiftruppe Deutsche Außenpolitik als Friedens politik 507 Anhang 1 Karte NRW Karte Bundesrepublik Deutschland Karte Europa Karte Welt 515 Sachwortverzeichnis 516

11

12 Lernfeld 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie

13 1 Grundzüge der Weimarer Reichsverfassung Lernfeld 1 Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung Staatsziele, Staatsordnung Der politische Entscheidungsprozess Repräsentation und Wahl

14 14 A Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung A Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung Lernfeld 1 1 Grundzüge der Weimarer Reichs verfassung Dreiklassenwahlrecht: Die Wähler haben je nach Höhe der bezahlten Steuern unterschiedliches Stimmgewicht. Wilhelm II, Deutscher Kaiser bis 1918 Friedrich Ebert, Reichspräsident von 1919 bis 1925 picture alliance/mary Evans Picture Library dpa Bilderdienste Im Jahre 1918 hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren. Kaiser Wilhelm II. musste abdanken und ging ins Exil. Damit war der Weg frei für eine Republik, die Weimarer Republik wurden alle über 20 Jahre alten Deutschen zur Wahl einer Nationalversammlung aufgefordert. Jeder Bürger hatte eine Stimme. In Preußen galt vorher das Dreiklassenwahlrecht. Zum ersten Mal durften auch Frauen wählen. Die gewählten Volksvertreter versammelten sich in Weimar. Dort erarbeiteten sie die erste Verfassung für eine parlamentarische Demokratie in Deutschland, die Weimarer Reichsverfassung (WRV). Wie war die Stellung der Frauen im Kaiserreich, wenn sie erst 1919 das Wahlrecht erhielten? 1.1 Stellung von Reichspräsident, Reichskanzler und Reichstag Der Reichspräsident Durch die Machtverteilung in der Verfassung wurde der Reichspräsident zur entscheidenden politischen Kraft. Er wurde direkt vom Volk für sieben Jahre gewählt, seine unbegrenzte Wiederwahl war möglich. Den Reichstag konnte er aus triftigem Grund auflösen. Der Reichspräsident ernannte den Reichskanzler ohne Beteiligung des Parlamentes. So konnte es vorkommen, dass der Reichskanzler keine Mehrheit im Parlament hatte. Er war Oberbefehlshaber der Reichswehr. Durch die sogenannte Notverordnung (Art. 48 WRV) konnte der Reichspräsident Grundrechte außer Kraft setzen und mithilfe der Reichswehr einschreiten.

15 1 Grundzüge der Weimarer Reichsverfassung 15 Artikel 48, WRV: Der Reichspräsident kann, wenn im Deutschen Reiche die öffentliche Sicherheit und Ordnung erheblich gestört oder gefährdet wird, die zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nötigen Maßnahmen treffen, erforderlichenfalls mithilfe der bewaffneten Macht einschreiten. Zu diesem Zwecke darf er vorübergehend die in den Artikeln 114, 115, 117, 118, 123, 124 und 153 festgesetzten Grundrechte ganz oder zum Teil außer Kraft setzen Lernfeld 1 Der Reichskanzler In den 14 Jahren der Weimarer Republik wurde 14-mal ein Reichskanzler ernannt. Es konnten sich Koalitionen im Reichstag zu einer Abwahl des Kanzlers vereinen, ohne jedoch einen eigenen Kandidaten vorzuschlagen. Auch die oftmals mangelnde Unterstützung durch die eigenen, die Regierung tragenden Fraktionen verhinderten eine berechenbare Politik. Durch das Verhältniswahlrecht (ohne Sperrklausel) bedingt, waren zeitweise bis zu 15 Parteien im Reichstag. So war es sehr schwierig eine stabile Regierung zu bilden. Damit wurden den republikfeindlichen Kräften Argumente geliefert, die Parteien- und Parlamentsherrschaft als unfähig darzustellen. Der Reichstag Der Reichstag beschloss die Reichsgesetze und war zuständig für den Haushaltsplan. Er wurde alle vier Jahre in allgemeiner, gleicher, geheimer und unmittelbarer Wahl nach dem Verhältniswahlrecht gewählt. Die Zahl der Abgeordneten veränderte sich nach jeder Wahl, denn für abgegebene Stimmen konnte ein Abgeordneter in den Reichstag ziehen. Bei hoher Wahlbeteiligung war die Zahl der Abgeordneten entsprechend hoch. 463 Abgeordnete wurden 1920 gewählt, 1932 waren es 608 Abgeordnete. Paul von Hindenburg, Reichspräsident von 1925 bis 1934 Hindenburg war während des Weltkrieges kaiserlicher Generalfeldmarschall. Er fühlte sich als Statthalter des Kaisers. Acht Wahlen in 13 Jahren, das bedeutete einen andauernden Wahlkampf. picture alliance/united archives picture-alliance/akg-images

16 16 A Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung Von 1919 bis 1932 wurde die Bevölkerung achtmal zur Reichstagswahl aufgerufen. Die Sozialdemokratische Partei (SPD) hatte bis 1932 immer die meisten Abgeordneten, musste aber mit anderen Parteien zum Teil unsichere Koalitionen bilden. Im Juli 1932 bekam die NSDAP, die Partei Hitlers, mit 37 Prozent der Wählerstimmen erstmals die meisten Sitze, konnte aber auch nicht alleine regieren. Lernfeld Grundrechte der Weimarer Verfassung In der Weimarer Reichsverfassung erschien der Abschnitt Grundrechte und Grundpflichten der Deutschen erst ab Art Zunächst wurden die klassischen Bürgerrechte wie Gleichheit vor dem Gesetz, Freiheit der Person, Meinungs- und Pressefreiheit aufgeführt. Danach wurden weitere soziale Grundrechte und Pflichten genannt, die das Leben im wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Bereich regelten. Die Grundrechte wurden als Zielvorstellungen gesehen. Der Staat war verpflichtet, sie nach Möglichkeit zu verwirklichen. Die Grundrechte waren nicht unmittelbar bindendes Recht und waren für den Bürger nicht einklagbar. Briefmarke von 1969 An welcher Stelle des Grundgesetzes stehen die Grundrechte im Gegensatz zur Weimarer Verfassung? Parlamentarischer Rat: Von den drei Westmächten (USA, Großbritannien und Frankreich) eingesetztes politisches Organ Nach dem Zweiten Weltkrieg trat der Parlamentarische Rat zusammen (1948/49), um ein Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland zu erarbeiten. Sehr genau achtete man darauf, die Fehler der Weimarer Reichsverfassung dieses Mal zu vermeiden. Weimarer Reichsverfassung (WRV) Grundgesetz (GG) Wahlrecht Verhältniswahl Mischung aus Verhältniswahl und Mehrheitswahl Kanzler wird vom Reichspräsidenten ernannt wird vom Bundestag gewählt Gesetzgebung Verfassungsänderung Reichs-/ Bundespräsident Reichs-/ Bundespräsident Reichs-/ Bundespräsident Reichs-/ Bundespräsident durch den Reichstag oder durch Volksbegehren und Volksentscheid kann mit der einfachen Mehrheit erfolgen wird vom Volk direkt auf 7 Jahre gewählt, Wiederwahl möglich kann ohne Parlament Notverordnungen (Gesetze) erlassen kann den Kanzler entlassen und einen anderen ernennen hat den Oberbefehl über die Reichswehr Todesstrafe möglich ist abgeschafft auf Bundesebene nur durch den Bundestag Grundrechte sind unabänderlich. Andere Artikel können nur mit zwei Drittel Mehrheit geändert werden. Bundesversammlung wählt auf 5 Jahre, einmal Wiederwahl möglich. kann keine Gesetze erlassen kann den (alten) Kanzler nur entlassen, wenn das Parlament vorher einen neuen Kanzler (Misstrauensvotum) gewählt hat Bundeswehr ist ein Parlamentsheer. Jeder Einsatz muss vom Parlament beschlossen werden.

17 2 1 Die Grundzüge Nationalsozialistische der Weimarer Diktatur Reichsverfassung ( ) 17 Vergleichen Sie die Merkmale der WRV mit denen des GG. 1. Wer hat jetzt mehr Kompetenzen, wessen Macht ist eher geringer geworden? 2. Was waren die Gründe für die Abschaffung der Todesstrafe? Zusammenfassung Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 war die erste Verfassung für eine parlamentarische Demokratie in Deutschland. Jeder Bürger über 20 Jahre hatte eine Stimme, erstmals durften auch Frauen wählen. Der Reichspräsident wurde für sieben Jahre gewählt. Er hatte eine besonders starke Stellung und konnte den Reichskanzler ohne Beteiligung des Parlaments ernennen oder entlassen. Durch Notverordnungen konnte er Grundrechte außer Kraft setzen. Der Reichskanzler musste wegen des reinen Verhältniswahlrechts oft Koalitionen mit vielen Parteien eingehen. Das schwächte seine Position. Der Reichstag wurde alle vier Jahre in allgemeiner, gleicher, geheimer und unmittelbarer Wahl gewählt. Die Weimarer Reichsverfassung enthält ähnlich formulierte Grundrechte wie unser Grundgesetz. Sie galten aber als Zielvorstellung und waren nicht einklagbar. Lernfeld 1 Wissens-Check 1. Welches Ereignis führte zur Weimarer Reichsverfassung? 2. Welche Position hatte der Reichspräsident in der Weimarer Reichsverfassung, im Gegensatz zum Bundespräsident im Grundgesetz? 3. Warum sind zeitweise 14 verschiedene Parteien in den Reichstag gewählt worden? 4. Warum hatte der Reichskanzler eine eher schwache Position im Vergleich zum heutigen Bundeskanzler? 5. Welche Verbindlichkeit hatten die Grundrechte der Weimarer Verfassung im Vergleich zu den Grundrechten im Grundgesetz? 2 Die Nationalsozialistische Diktatur ( ) In diesem Abschnitt wird nicht die Geschichte des Dritten Reiches dargestellt. Es soll an Beispielen gezeigt werden, mit welchen Mitteln die Diktatur durch Rassenwahn und autoritäre Herrschaft Deutschland in das Verderben führte.

18 18 A Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung Lernfeld 1 Antisemitismus: Gegnerschaft und Verfolgung von Personen jüdischen Glaubens Die Kleidung von Juden musste mit Judenstern gekennzeichnet sein. Bundesarchiv 2.1 Weltanschauliche Grundlagen Rassenmythos Der Antisemitismus war zentraler Bestandteil des nationalsozialistischen Rassenmythos. Er wird in Aggressivität gegen eine angebliche Weltverschwörung der Juden umgemünzt. Hitler selbst war ein fanatischer Rassist und Antisemit. Bewegende Prinzipien der Geschichte sind für Hitler der Selbsterhaltungstrieb der Völker und Rassen und ihr immerwährender Kampf ums Dasein. Der Stärkere hat das Recht zu beherrschen, die Bestimmung des Schwächeren ist, zu Grunde zu gehen. Voraussetzungen für das Überleben der Rassen und für die höhere Entwicklung des Lebens sind die Reinhaltung der Rasse und die Bekämpfung der Rassenmischung. Geradezu zwanghaft wird Hitler umgetrieben von Angst vor blutmäßiger Degeneration und Geburtenrückgang. Dabei kommt der nordisch-germanisch-arischen Herrenrasse als kulturschöpferisch eine grundsätzliche höhere Wertigkeit gegenüber anderen Rassen zu, insbesondere gegenüber der jüdischen Rasse als kulturzersetzend und parasitär in den arischen Wirtsvölkern. B. J. Wendt, Das nationalsozialistische Deutschland, Hrsg. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1999, S. 22 (gekürzt) Mit einer Reihe von Gesetzen und Verordnungen begann eine Phase der systematischen Entrechtung deutscher Bürgerinnen und Bürger, die jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung waren. Ihnen wurde am Ende jede Existenzmöglichkeit geraubt. Zum Beispiel durften sie als Lehrer nicht mehr unterrichten, als Richter nicht mehr urteilen, als Arzt keine Deutschen mehr behandeln. Später durften sie nicht mehr mit der U-Bahn oder Straßenbahn fahren und auch kein Telefon oder Radio besitzen. Stelenfeld in Berlin zum Gedenken an die Holocaustopfer Edgar Kalis

19 2 1 Die Grundzüge Nationalsozialistische der Weimarer Diktatur Reichsverfassung ( ) mit dem Angriff gegen die Sowjetunion begann der Übergang von der Verfolgung und Vertreibung der Juden hin zu ihrer gezielten physischen Vernichtung. Durch Einsatzgruppen der SS und der Gestapo kam es in eroberten Gebieten zu Massenerschießungen. Dann erfolgte die systematische Deportation aller Juden aus den besetzten europäischen Ländern und aus dem Reichsgebiet in eigens eingerichtete Vernichtungslager. Dort wurden sie nach vorangegangener Selektion durch Gas oder durch Zwangsarbeit ermordet. Auch Sinti und Roma wurden als minderwertige Fremdrasse verfolgt. Dem Holocaust fielen insgesamt mehr als sechs Millionen Menschen zum Opfer. Suchen Sie im Grundgesetz Artikel, die eine Judenverfolgung unmöglich machen. Holocaust: griechisch: vollständig verbrannt, Sammelbegriff für die planmäßige Ermordung der Juden und anderer Systemgegner Lernfeld 1 Führerprinzip Hindenburg starb im August 1934, Hitler übernahm sogleich dessen Amt und war gleichzeitig Reichskanzler und Reichspräsident. Zugleich war er oberster Befehlshaber der Wehrmacht, oberster Gerichtsherr und Führer der Staatspartei NSDAP. Es galt das Führerprinzip. Die Formel unser Führer oder einfach der Führer sollte unter den Volksgenossen das Gefühl der verschworenen Gefolgschaft und der Volksgemeinschaft festigen. Heil Hitler! wurde nach 1933 zum deutschen Gruß. Auf den Führer orientierte sich alles hin. Parteisymbole und -rituale oft mit pseudoreligiösem Anstrich wie Standartenweihen und feierliche Parteitage und Feste, Gedenken an Blutzeugen und Märtyrer der Kampfzeit, Musik und Massenaufmärsche, Uniformen und das knallige Rot der Hakenkreuzfahne hatten den Zweck, den Führerkult zu inszenieren. Sie sollten Hitler mit der Aura des Außergewöhnlichen, Geheimnisumwitterten und des Heilbringers umgeben. Der Führermythos wurde zum Dreh- und Angelpunkt der nationalsozialistischen Herrschaft. B. J. Wendt, Das nationalsozialistische Deutschland, Hrsg. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 1999, S. 15 (gekürzt) NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Ablehnung demokratischer Prinzipien Der Reichstag war ein bedeutungsloses Parlament. Dieses Herrschaftssystem benötigte kein Parlament mehr zur Gesetzgebung. Ab November 1933 wurde der Reichstag ausschließlich nach NSDAP-Einheitslisten gewählt. Hitler benutzte ihn in erster Linie als scheinbar demokratische Institution, die seine Regierungserklärungen einstimmig entgegennahm und auf diese Weise dem Ausland die viel beschworene Einheit von Volk und Führer vor Edgar Kalis Stolpersteine im Bürgersteig vor den Häusern ermordeter Juden

20 20 A Historische Entwicklung von Weimar bis zur Wiedervereinigung Lernfeld 1 Augen führen sollte. In den zwölf Jahren Nazi-Herrschaft trat der Reichstag nur 19-mal zusammen und verabschiedete insgesamt sieben Gesetze. Dagegen wurden 989 Gesetze allein durch die Regierung beschlossen. Hinzu kam eine unübersehbare Menge von Führererlassen oder Führerbefehlen, die sich oft widersprachen, aber unmittelbare Gesetzeskraft hatten. Eine Überprüfung von Entscheidungen der Exekutive durch eine unabhängige juristische Instanz fand nicht statt. Der Staatsgerichtshof, vergleichbar mit dem Bundesverfassungsgericht, stellte seine Arbeit ein. Eine demokratische Gewaltenteilung in Legislative, Judikative und Exekutive gab es nicht. Autoritäre Herrschaft Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 gab den Nationalsozialisten die Möglichkeit, die demokratische Verfassungsordnung binnen Kurzem vollständig zu beseitigen. Wenige Tage nach dem Reichstagsbrand, am 5. März 1933, fand in einer von höchster politischer Erregung, äußerster Rechtsunsicherheit und offener Gewalt erfüllten Atmosphäre die Neuwahl des Reichstags statt. Der Brand des Reichstages war Anlass, politische Gegner zu verfolgen Bundesarchiv

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten Sozialkunde für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Bayern (laus Gleixner. Kalis Maurer Schellenberger 8. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney. Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern 6. Auflage

zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern 6. Auflage zialkunde.r Berufsschulen und rufsfachschulen Bayern Claus. Gleixner. Kalis Maurer Schellenberger 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23. 42781 Haan-Gruiten

Mehr

1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 3.1

1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 3.1 LF 1; Sicherung und Weiterentwicklung der.1 Demokratie.2 1.7 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 41 1.8 Funktionierende Verwaltung 41 2 Die wertgebundene Ordnung der undesrepublik Deutschland 42 2.1

Mehr

Demokratie gestalten. Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern. Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger. 4. Auflage

Demokratie gestalten. Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern. Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger. 4. Auflage Demokratie gestalten Dzialkunde fr r Berufsschulen erufsfachschulen Bayern und Claus. Gleixner. Kalis. Schellenberger 4. Auflage VERLAGEUROPA-LEHRMITTEL. Noumey, Vollmer GmbH & Co. KG )iisselberger StraBe

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen. Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass

Mehr

Demokratie gestalten

Demokratie gestalten Demokratie gestalten zialkunde f -r Berufsschulen und erufsfachschulen Bayern Claus. Gleixner. Kalis Schellenberger 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

1 Gesellschaft in Deutschland 11

1 Gesellschaft in Deutschland 11 Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kurzes Wahl-Programm der FDP FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP Eine Zusammenfassung des Wahl-Programms der Freien Demokratischen Partei in leicht verständlicher Sprache zur Wahl des Deutschen Bundestages am 22. September 2013 Nur mit

Mehr

Demokratie gestalten - NRW

Demokratie gestalten - NRW Demokratie gestalten - NRW Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Inga Böge-Krol, Achim Kleyböcker, Henry Kösters, Karl Pütz, Björn Roder, Heinz Steen 1.

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr? -- Vorname, Name - - Klasse lich... Der Wald ist für den Menschen lebensnotwendig. a) Nennen Sie drei Schutzfunktionen des Waldes. b) Wie viele m³ Holz werden im Durchschnitt je ha und Jahr in Bayern eingeschlagen?

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht Seite -1-1 Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a) Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine

Honorarberatung gefährdet ausreichende. Risiko- und Altersvorsorge in Deutschland. Politiker und Verbraucherschützer machen sich für eine Zurich-ExpertenThema Honorarberatung gefährdet ausreichende Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Poppelsdorfer Allee 25-33 53115 Bonn Deutschland Telefon +49 (0) 228 268

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 4. Juni 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Mehr Demokratie e.v. Auf

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / 2012. Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin I / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr