DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG
|
|
- Lioba Zimmermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG ALLGEMEINES Der moderne Arbeitsmarkt ist zunehmend gekennzeichnet durch sog. a-typische Arbeitsverhältnisse. Neben dem Dienstvertrag gibt es immer mehr sog. freie Dienstverträge und Tätigkeiten als neue Selbständige (Werkverträge). Für die arbeitsrechtlichen Ansprüche und die Sozialversicherungspflicht gelten verschiedene Unterscheidungskriterien. Die arbeitsrechtliche Unterscheidung in Dienstvertrag und Werkvertrag ist im 1151 ABGB geregelt. Die Sozialversicherungspflicht ist teilweise im ASVG ( 4 Abs.2) und teilweise im GSVG ( 2 Abs.1 Z.4) geregelt. A) Dienstvertrag, Werkvertrag (neue Selbständige) I. Arbeitsrecht Der zentrale Begriff des Dienstvertrages (Arbeitsverhältnis) ist im 1151 Abs.1 ABGB geregelt: "wenn jemand sich auf eine gewisse Zeit zur Dienstleistung für einen anderen verpflichtet,..." Das Arbeitsverhältnis ist ein sog. Dauerschuldverhältnis. Der Dienstnehmer schuldet ein Tätigwerden, also Dienste. Wesentlich ist neben der Verpflichtung für eine bestimmte Dauer die persönliche Abhängigkeit des Dienstnehmers zum Dienstgeber (Einbindung in den Betrieb, bes. hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort). 1
2 Es besteht eine Leistungsverpflichtung des Dienstnehmers, d.h. er muss dem Dienstgeber für eine bestimmte Zeit zur Erbringung der von diesem angeordneten Arbeiten zur Verfügung stehen. Der Arbeitnehmer muss seine Dienste persönlich erbringen (darf sich nicht vertreten lassen). Auch der Werkvertrag ist im 1151 Abs.1 ABGB geregelt: "wenn jemand die Herstellung eines Werkes gegen Entgelt übernimmt,...". Geschuldet wird ein Werk. Es liegt kein Dauerschuldverhältnis wie beim Dienstvertrag vor, sondern ein sog. Zielschuldverhältnis. Inhalt des Vertrages ist ein Werk, also der Erfolg der Arbeit. Es kommt auf das Ergebnis, das Werk an. Beim Werkvertrag wird mit eigenen Mitteln des selbständigen Unternehmers gearbeitet. Der Werkvertragsnehmer bestimmt die Art und Weise wie der Erfolg (das Werk) zu Stande kommt. Er ist grundsätzlich selbständig. Er muss also nicht persönlich arbeiten, er kann sich auch Gehilfen bedienen. Maßgeblich für die Unterscheidung sind die dargestellten Kriterien, nicht jedoch die gewählte Bezeichnung. Maßgebend ist die rechtliche Qualifikation. Die Vertragspartner können nicht bestimmen, ob die Normen des Dienstvertrages oder des Werkvertrages zur Anwendung kommen. Liegt ein Dienstvertrag vor, kommen alle arbeitsrechtlichen Bestimmungen zur Anwendung (Arbeitnehmerschutzrecht hinsichtlich Arbeitszeit, etc. aber auch die Ansprüche für Krankheit, Urlaub, Abfertigung, etc.). II. Sozialversicherungsrecht (Beitragspflicht) Wer Dienstnehmer im Sinne des ASVG ist bestimmt 4 Abs.2 ASVG: Dienstnehmer ist, "wer in einem Verhältnis persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt beschäftigt wird". Hiezu gehören auch Personen, bei deren Beschäftigung die Merkmale persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegenüber den Merkmalen selbständiger Ausübung der Erwerbstätigkeit überwiegen. 2
3 Wie beim Arbeitsrecht versteht man unter persönlicher Abhängigkeit Weisungsgebundenheit hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort. Es besteht Kontrollbefugnis des Dienstgebers, persönliche Leistungspflicht und disziplinäre Verantwortlichkeit gegenüber dem Dienstgeber. Wirtschaftliche Abhängigkeit liegt vor, wenn der Dienstgeber die Verfügungsmacht ü- ber die Betriebsmittel hat und der wirtschaftliche Erfolg der Tätigkeit des Dienstnehmers unmittelbar dem Dienstgeber zu Gute kommt. Für den Dienstnehmer sind Sozialversicherungsbeiträge gem. ASVG zu zahlen, und zwar Arbeitnehmerbeiträge und Arbeitgeberbeiträge. Der Werkvertragsnehmer (neue Selbständige) ist gem. GSVG ( 2 Abs.1 Z.4) beitragspflichtig (Krankenversicherung: 9,1 %, Pensionsversicherung: 15 %) plus jeweils ein halbes Prozent in den Folgejahren ab 1999 bis 20,25 %, Unfallversicherung (2000: S 1.046,-). Der Auftraggeber zahlt, anders als beim Dienstvertrag, keine Beiträge. B) Dienstvertrag: Freier Dienstvertrag I. Arbeitsrecht Der freie Dienstvertrag ist ein Vertrag, mit dem sich jemand ohne (überwiegende) persönliche Abhängigkeit auf eine bestimmte Dauer verpflichtet, für einen anderen gattungsmäßig bestimmte Arbeiten zu leisten. Es liegt, wie beim Dienstvertrag, ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis vor. Maßgebender Unterschied ist das Fehlen der persönlichen Abhängigkeit. Der freie Dienstnehmer ist, anders als der normale Dienstnehmer, nicht in ein hierarchisches Entscheidungssystem eingebunden. Er kann selbst über Arbeitszeit oder Arbeitsort entscheiden und kann sich auch bei der Arbeit vertreten lassen. Die Tätigkeit des freien Dienstnehmers ist deshalb als selbständige Erwerbstätigkeit zu qualifizieren. 3
4 Hinsichtlich der Anwendung arbeitsrechtlicher Normen (Arbeitnehmerschutzrecht, Abfertigung, Urlaub, Krankenentgelt, etc.) kommen für freie Dienstnehmer nur jene arbeitsrechtlichen Normen analog zur Anwendung, die nicht vom persönlichen Abhängigkeitsverhältnis des Arbeitnehmers ausgehen und den sozial Schwächeren schützen sollen (z.b ABGB: Kündigungsfristen). Liegt keine Arbeitnehmereigenschaft vor, besteht auch kein Anspruch auf Bezahlung von Mindestlöhnen bzw. Mindestgehältern auf Grund von Kollektivverträgen. II. Sozialversicherungsrecht (Beitragspflicht) Gemäß 4 Abs.4 ASVG sind Personen, die sich auf Grund freier Dienstverhältnisse auf Zeit zu entgeltlichen Dienstleistungen verpflichten, im ASVG dem Dienstnehmer gleichgestellt, wenn die Erbringung der Dienstleistungen im wesentlichen persönlich ohne wesentliche eigene Betriebsmittel erbracht werden. Für die Meldung, Beitragseinbehalt und -abfuhr ist der Dienstgeber (Auftraggeber) zuständig. "Im wesentlichen persönlich" heißt, dass der freie Dienstnehmer den Auftrag grundsätzlich persönlich erbringt und nicht an andere weitergibt. Die Dienstleistung wird also dann nicht im wesentlichen persönlich erbracht, wenn diese im überwiegenden Ausmaß von Dritten getan wird. Beachte: Durch Vereinbarung einer generellen Vertretungsmöglichkeit kann zwar die Dienstnehmereigenschaft nach 4 Abs.2 ASVG ausgeschlossen werden, nicht jedoch die Versicherungspflicht nach 4 Abs.4 ASVG als freier Dienstnehmer. "Ohne wesentliche eigene Betriebsmittel": Ob eingesetzte Betriebsmittel als wesentlich zu beachten sind, hängt von der konkreten Tätigkeit ab (z.b. eigenes Auto, eigener PC, eigenes Telefon,...). Ein Betriebsmittel ist dann wesentlich, wenn ohne Verwendung dieses Betriebsmittels die Dienstleistung nicht erbracht werden kann. 4
5 Beitragssätze: Für Dienst-(Auftrag-)geber : BV 12,55 % KV 3,25 % insgesamt 17,2 % UV 1,4 % Für den freien Dienstnehmer: BV 10,25 % KV 3,25 % insgesamt 13,5 % Zu beachten ist, dass der freie Dienstnehmer lediglich einen Sachleistungsanspruch (Arztbesuch, Spitalsaufenthalt) hat, nicht aber Anspruch auf Geldleistungen wie Krankengeld aus der Krankenversicherung. Für den freien Dienstnehmer sind keine weiteren Beiträge oder Umlagen (AlVG, IESG, etc.) zu entrichten. C) Freier Dienstvertrag : Werkvertrag (neuer Selbständiger) I. Arbeitsrecht Weder für den freien Dienstnehmer noch für die selbständige Tätigkeit (Werkvertrag) kommen die auf die persönliche Abhängigkeit abstellenden Normen des Arbeitsrechtes zur Anwendung (Urlaub, Krankheit, Abfertigung, etc.). 5
6 II. Sozialversicherungsrecht (Beitragspflicht) Abgrenzung freier Dienstvertrag: selbständige Tätigkeit (Werkvertrag) Beim Werkvertrag wird ein Werk, ein Erfolg geschuldet. Es besteht keine Verpflichtung für eine bestimmte Dauer Dienstleistungen zu erbringen. Geschuldet wird ein Werk, es liegt somit ein sog. Zielschuldverhältnis vor. Es bestehen beim Auftragnehmer eigene Verantwortung (Unternehmerrisiko). Es erfolgt keine Einordnung in das Unternehmen des Auftraggebers. Es gilt freie Entscheidung über die Werkausführung. Es gebührt Entgelt nur bei Erfolg. Wesentlich ist der Einsatz eigener Betriebsmittel. In den Fällen, wo weder vom Auftraggeber noch vom Auftragnehmer das Zustandekommen eines nach dem ASVG- sozialversicherungspflichtigen freien Dienstverhältnisses gewünscht ist, sollte dies in der Vereinbarung deutlich zum Ausdruck kommen, als gemeinsamer Wille der Vertragspartner. Gemäß 43 Abs.2 ASVG besteht Auskunftspflicht des freien Dienstnehmers über das Bestehen einer anderen Pflichtversicherung auf Grund ein und derselben Tätigkeit. In Zweifelsfällen wird es für den Auftraggeber daher sinnvoll sein, sich bei der Beschäftigung von neuen Selbständigen die Anmeldung zur Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft und die Beitragszahlung bzw. bei Gewerbetreibenden das Bestehen einer aufrechten Gewerbeberechtigung bestätigen zu lassen. Beim Werkvertrag (selbständige Tätigkeit) erfolgt die Meldung und Abfuhr der Beiträge ausschließlich durch den Selbständigen. Der Auftraggeber zahlt, anders als beim freien Dienstvertrag, keine Beiträge zur Sozialversicherung. Beitragssätze: KV: 9,1 % PV: 15,- % (plus jeweils 0,5 % in den Folgejahren ab 1999 bis 20,25%) UV: Jahresbeitrag S 1.046,- (für das Jahr 2000). 6
Merkblatt Freie Dienst- und Werkverträge
Vizerektorin für Personal und Gender Mag. Anna Steiger Merkblatt Freie Dienst- und Werkverträge 1. Freier Dienstvertrag 1.1. Begriff und Merkmale Ein freier Dienstvertrag liegt dann vor, wenn sich jemand
» Dienstvertrag freier Dienstvertrag Werkvertrag»
das wissen spezifisches zum wirtschafts- und steuerrecht : Thema 07 Februar 2010» Dienstvertrag freier Dienstvertrag Werkvertrag» Im Zuge der gemeinsamen Prüfung lohnabhängiger Abgaben (GPLA) werden Dienstverhältnisse
Abgrenzung (freier) Dienstverträge von Werkverträgen im Bereich Unternehmensberatung, IT Dienstleistung und Buchhaltung
Abgrenzung (freier) Dienstverträge von Werkverträgen im Bereich Unternehmensberatung, IT Dienstleistung und Buchhaltung Präsentation der Studie Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper Wiener Gespräche 5.11.2014
Freie Dienst- und Werkverträge
Rechtsabteilung Mag. Christina Thirsfeld T +43 1 58801 41010 christina.thirsfeld@tuwien.ac.at Dr. Irene Titscher T + 43 1 58801 41018 irene.titscher@tuwien.ac.at DVR 0005886 Freie Dienst- und Werkverträge
Die wichtigsten Bestimmungen des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG)
Die wichtigsten Bestimmungen des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) I. Versicherungspflicht und Beitragsrecht 1 1. Der versicherungspflichtige Personenkreis a) Allgemeines Welche Versicherungszweige
Unternehmer oder Dienstnehmer. Sicherheit bei der Zuordnung zur richtigen Sozialversicherung
Unternehmer oder Dienstnehmer Sicherheit bei der Zuordnung zur richtigen Sozialversicherung Abgrenzung im Bereich der Pflichtversicherung GSVG ASVG Unterscheidungsmerkmale bei Prüfung der Pflichtversicherung
Formen atypischer Beschäftigung in Österreich rechtliche Bestimmungen
Formen atypischer Beschäftigung in Österreich rechtliche Bestimmungen Projekt: Für menschenwürdige Arbeitsplätze in der Industrie; Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Kampf gegen prekäre
Die Werkvertrags regelung
Die Werkvertrags regelung Stand: Mai 2000 von Mag. Manfred-Georg Korn Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 15 I. ASVG-Pflichtige Personen 17 1. Echte Dienstnehmer 17 1.1 Definition Dienstnehmer 17 1.1.1
Beschäftigungsverhältnisse im Sport 11. Oktober 2013 BSO-Service im Sport
Beschäftigungsverhältnisse im Sport 11. Oktober 2013 BSO-Service im Sport, LL.M. Inhalt Teil I 1) Einleitung Historischer Überblick 2) Unterscheidung Dienstvertrag Freier Dienstvertrag Werkvertrag 4) Sport
Teil 3: Abgabenrecht. 3.1. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3.1.1. Sparten der Sozialversicherung
Teil 3: Abgabenrecht 3.. Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 3... Sparten der Sozialversicherung Die Sozialversicherung umfasst die. Krankenversicherung, 2. Unfallversicherung,
SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT
SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT Stefan STEIGER 10/2015 Nr.: 127 Einführung in das Sozialversicherungsrecht StB Dr. Stefan Steiger 2. Auflage 2015 Oktober 2015 Einführung in das Sozialversicherungsrecht Allgemeiner
Sozialversicherung (Stand 1.1.2007)
Sozialversicherung (Stand 1.1.2007) Grundsätzliches Seit dem Sozialrechtsänderungsgesetz (1.1.1998) sind alle Arbeitseinkommen (selbständige ebenso wie unselbständige) der Sozialversicherungspflicht unterworfen,
STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen
STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell
Richtlinie des Rektorats zu Dienstvertrag, Freier Dienstvertrag & Werkvertrag mit Neuen Selbständigen und Gewerbetreibenden / Forschungsstipendium
Richtlinie des Rektorats zu Dienstvertrag, Freier Dienstvertrag & Werkvertrag mit Neuen Selbständigen und Gewerbetreibenden / Forschungsstipendium (gemäß Rektoratsbeschluss vom 20.03.2012) 1 Allgemein
Welche Personen werden als neue Selbständige bezeichnet?
Welche Personen werden als neue Selbständige bezeichnet? z Werkvertragsnehmer; z Freie Dienstnehmer, die nicht der ASVG-Versicherungspflicht unterliegen (weil sie zb wesentliche eigene Betriebsmittel verwenden);
Arbeitsverhältnis & Werkvertrag
Arbeitsverhältnis & Werkvertrag Wie ist das eigentlich mit Steuer und Sozialversicherung, wenn Sie angestellt sind und gleichzeitig auf Werkvertragsbasis dazuverdienen? Hier ein Überblick. Steuerliche
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht Neue Werte in der Sozialversicherung ab 1. 1. 2016: Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG: 415,72 monatlich bzw 31,92 täglich Höchstbeitragsgrundlage
Das Pflichtpraktikum
Das Pflichtpraktikum für Schülerinnen und Schüler der HLW AK- Jugendreferent Pflichtpraktikum wozu? Ergänzung zu den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen Umsetzung der erworbenen Sachkompetenzen Einblick
Beendigung von Dienstverhältnissen
Erfolgreich selbständig werden Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte Mag. Christof Trattler Ringvorlesung, Universität Klagenfurt 6. April 2011 1 Themenschwerpunkte Sozialversicherung der
Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger LVB - 22.119 Km Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen über die Beitragssätze und sonstigen Beiträge
Beendigung von Dienstverhältnissen
Erfolgreich selbständig werden Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte Mag. Christof Trattler Ringvorlesung, Universität Klagenfurt 21. April 2010 Themenschwerpunkte Sozialversicherung der Selbständigen
Schein oder nicht Schein?! Hinweise zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit
1 Schein oder nicht Schein?! Hinweise zur Vermeidung der Scheinselbstständigkeit 1 Begriff der Scheinselbstständigkeit Unter Scheinselbstständigkeit versteht man, dass eine erwerbstätige Person als selbstständiger
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht
Ergänzungen zur 8. Auflage des Studienbuchs Sozialrecht Neue Werte in der Sozialversicherung ab 1. 1. 2016: Geringfügigkeitsgrenze nach ASVG: 415,72 monatlich bzw 31,92 täglich Geringfügigkeitsgrenze neue
Dienstvertrag freier Dienstvertrag Werkvertrag
Dienstvertrag freier Dienstvertrag Werkvertrag 1. Allgemeines 3 2. Wer ist Dienstnehmer (Arbeitnehmer), wer ist freier Dienstnehmer, wer wird auf Grund eines Werkvertrages tätig? 3 2.1. Dienstvertrag,
Inhaltsverzeichnis. Einführung, 15. Sozialversicherungsregelung 16. I. ASVG-pflichtige Personen 18
Inhaltsverzeichnis Einführung, 15 Sozialversicherungsregelung 16 I. ASVG-pflichtige Personen 18 1. Echte Dienstnehmer 18 1.1 Definition Dienstnehmer 18 1.1.1 Persönliche Abhängigkeit 18 1.1.2 Wirtschaftliche
Der freie Dienstvertrag. Arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Grundlagen. noe.arbeiterkammer.at/arbeitsvertrag. Arbeitsverhältnisse
Arbeitsverhältnisse Der freie Dienstvertrag Arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Grundlagen noe.arbeiterkammer.at/arbeitsvertrag Die Veränderungen im Arbeitsleben sind dramatisch. Besonders
Ferialjob und Pflichtpraktikum
> JUGEND Ferialjob und Pflichtpraktikum Informationsveranstaltung Dr. Peter Schumacher 23.5.2012 AK Innsbruck > JUGEND Arbeit vs. Praktikum Arbeit produktive Tätigkeit im Firmeninteresse Arbeitszeit fix
Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros
RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,
Informationsveranstaltung Mittwoch, 24.09.2014. Werkverträge, freie Dienstverträge, echte Dienstverträge bei Freiberuflern (aktuelle Entwicklungen)
Informationsveranstaltung Mittwoch, 24.09.2014 Werkverträge, freie Dienstverträge, echte Dienstverträge bei Freiberuflern (aktuelle Entwicklungen) Referent: StB Mag. Dr. Stefan Steiger Werkverträge, freie
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Frage eines Beschäftigungsverhältnisses
MERKBLATT Recht und Steuern SCHEINSELBSTSTÄNDIGKEIT Unter Scheinselbstständigkeit versteht man das Auftreten als Selbstständiger, obwohl die Person nach der Art der Tätigkeit als abhängig beschäftigt im
MERKBLATT SOZIALVERSICHERUNG
MERKBLATT SOZIALVERSICHERUNG Jänner 2012 Sozialversicherung der Gewerbetreibenden Gewerbetreibende sind in der Kranken-, Pensions-, Unfallversicherung und Selbständigenvorsorge pflichtversichert. Kranken-
Dienstvertrag - freier Dienstvertrag - Werkvertrag
Seite 1 von 8 Dienstvertrag - freier Dienstvertrag - Werkvertrag Was gilt es grundsätzlich auseinander zu halten und wodurch unterscheiden sich die einzelnen Vertragsverhältnisse. Personen können für einen
(7) Betriebliche Gleichbehandlung... 64 (8) Formelle Merkmale... 65 (9) Zusammenfassende Stellungnahme... 65 c) Die Kriterien des
Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI A. Einführung... 1 I. Problemstellung... 1 II. Methode und Gang der Arbeit... 3 B. Grundlagen... 5 I. Begriffsbestimmung... 5
Merkblatt. Scheinselbständigkeit. Inhalt
Scheinselbständigkeit Inhalt 1 Allgemeines 2 Selbständigkeit 3 Scheinselbständigkeit 3.1 Merkmale einer Scheinselbständigkeit 3.2 Anfrageverfahren zur Statusfeststellung 3.3 Scheinselbständigkeit im Arbeits-
Scheinselbständigkeit
Scheinselbständigkeit Inhalt I. Allgemeines II. Selbständigkeit III. Scheinselbständigkeit 1. Merkmale einer Scheinselbständigkeit 2. Anfrageverfahren zur Statusfeststellung 3. Scheinselbständigkeit im
INDIVIDUALARBEITSRECHT
Dieser Fragenkatalog wurde anhand der Fragen im Forum der FVJus zusammengestellt doppelte Fragen wurden weitgehend gestrichen. Seitenangaben beziehen sich auf Arbeitsrecht in Grundzügen (Brodil/Risak/Wolf)
A. BREITENFEILINER F. CAIHIEJTNER F. HANI F. Hölzl M. KoNRAd H. LEIHNER M. ObERNqRubER P REichiiNiqER W. WEqlnubER H. WEJSMANN
SOZIALPOLITISCHE M O IN O G R A F I E N. DR. ALFRECI RAdNER UNd DR. TIHOMAS A. BREITENFEILINER F. CAIHIEJTNER F. HANI F. Hölzl M. KoNRAd H. LEIHNER M. ObERNqRubER P REichiiNiqER W. WEqlnubER H. WEJSMANN
Gewerbliche Sozialversicherung für Personenbetreuung. Mag.Günther Bauer
Gewerbliche Sozialversicherung für Personenbetreuung Mag.Günther Bauer Personenkreis Personenkreis PV KV UV GSVG > Mitglieder der Wirtschaftskammern > Gesellschafter einer OG > Persönlich haftende Gesellschafter
1. Aktuelles zum Jahreswechsel 2015/2016 2015/2016
1. Aktuelles zum Jahreswechsel 2015/2016 1. Aktuelles zum Jahreswechsel 2015/2016 2015/2016 Der Jahreswechsel 2015/2016 bringt eine Veränderung der für die Sozialversicherung relevanten Werte mit sich.
Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat
Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat Stand: Jänner 2014 Inhaltsverzeichnis Pflichtversicherung in der Bauernsozialversicherung besteht ab folgenden selbstbewirtschafteten
Betriebsneugründung. Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice. Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht
Betriebsneugründung Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht Finanzamt (BMF) Steuernummer Anmeldung bei der SVA der
MERKBLATT SOZIALVERSICHERUNG
MERKBLATT SOZIALVERSICHERUNG Jänner 2015 Sozialversicherung der Gewerbetreibenden Gewerbetreibende sind in der Kranken-, Pensions-, Unfallversicherung und Selbständigenvorsorge pflichtversichert. Kranken-
Beitragsgruppenschema und Übersicht
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Zl. 32-22.119 Sbm Beitragsgruppenschema und Übersicht über die Beitragssätze und sonstigen Beiträge und Umlagen, die neben den Sozialversicherungsbeiträgen
Checkliste für Beschäftiger
[1] Checkliste für Beschäftiger Die folgenden Punkte sind Ihre Pflichten wenn Sie mit ausländischen Personaldienstleistern zusammenarbeiten. Bei nicht Einhaltung drohen hohe Verwaltungsstrafen und/oder
Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2007 Stichtag: 1. Jänner 2007 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 66. Novelle B-KUVG
Infoblatt. Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen Fitnesstrainer
Infoblatt Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen Fitnesstrainer Infoblatt Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen Fitnesstrainer Stand August 2015
Vereine und Sozialversicherung. 17. Mai 2011 Bernhard Frank
Vereine und Sozialversicherung Wer ist bei der GKK anzumelden? Personen die in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt beschäftigt werden ( 4 Abs. 2 ASVG) Seite 2 Anmeldung von Vereinsmitgliedern
Die Situation der Praktikanten und Praktikantinnen in Österreich aus arbeitsrechtlicher Sicht
Die Situation der Praktikanten und Praktikantinnen in Österreich aus arbeitsrechtlicher Sicht Ass-Prof. Dr. Elias Felten Universität Salzburg Elias.Felten@sbg.ac.at Phänomen Praktikum/Volontariat Erscheinungsformen:
Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)
Wienerbergstraße 15 19 Postfach 6000 1100 Wien Telefon: +43 1 601 22-0 www.wgkk.at DVR: 0023957 Öffnungszeiten: Mo Fr 07.00 18.00 Uhr Kundenbetreuungszeiten: Mo Fr 07.00 14.30 Uhr UID-Nr.: ATU 16250401
Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2003 Stichtag: 1. Jänner 2003 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 60. Novelle B-KUVG
Arbeitnehmer oder Selbstständiger?
Service für Firmenkunden Titelthema hieinzeiligeer einfügen Seite 1 Arbeitnehmer oder Selbstständiger? Die Frage, ob jemand eine selbstständige Tätigkeit oder eine so genannte abhängige - und damit sozialversicherungspflichtige
Aktuelle Gesetzesänderungen kurz & bündig
Aktuelle Gesetzesänderungen kurz & bündig Geringfügige Beschäftigung 2010 Geringfügige Beschäftigung 1. Was heisst geringfügig beschäftigt? Sie sind dann geringfügig beschäftigt, wenn Ihr Einkommen 2010
GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen. Mag. Peter Reichinger / Mag. Pia Basziszta
GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen Mag. Peter Reichinger / Mag. Pia Basziszta Überblick Grundsätze Neue Selbständige - 2 Abs. 1 Z. 4 GSVG Versicherungsgrenzen Versicherungserklärung - Überschreitungserklärung
Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs Stand: 01/2015
32 30 Beitragsabzüge bei Mini- und Midi-Jobs Stand: 01/2015 30,0 Pauschalbeitrag der Arbeitgeber & Pauschalsteuer 30,0 28 26 28,0 Pauschalbeitrag der Arbeitgeber* 28,0 in % des Bruttoarbeitsentgelts 24
Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen
Arbeitsrecht Georg Grotefels Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen Arbeitsvertrag Dienstvertrag, 611 BGB Arbeitnehmer Arbeitsleistung Arbeitgeber
Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber
Hinweise zu Umlagen und Entgeltfortzahlung für Minijobber (Zunächst werden die Hinweise der Bundesknappschaft zitiert, dann folgen Hinweise zu den Einstellungen, die in PA32 vorzunehmen sind.) Arbeitgeberversicherung
Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller
Existenzgründung in Freien Berufen Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller Agenda Existenzgründung in Freien Berufen I. Vorstellung des Instituts für Freie Berufe (IFB) II. III. IV. Zuordnung
DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER
IRMGARD KÜFNER-SCHMITT DIE SOZIALE SICHERHEIT DER TELEARBEITER STELLUNG UND SCHUTZ DER TELEARBEITER IM ARBEITS- UND SOZIALRECHT VERLAG RENE F. WILFER Inhaltsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis XIX Literaturverzeichnis
Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten
Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Wer eine Hilfe im Haushalt braucht, kann diese steuerlich gefördert im Rahmen eines Mini- Jobs anstellen. Höher ist die Förderung bei sozialversicherungspflichtiger
fair statt prekär Arbeitssklaven auch in Niedersachsen? Ausbeutung durch Missbrauch von Werkvertrag, Solo-Selbständigkeit und Wanderarbeit
fair statt prekär Arbeitssklaven auch in Niedersachsen? Ausbeutung durch Missbrauch von Werkvertrag, Solo-Selbständigkeit und Wanderarbeit Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen Gewerkschaften in
GSVG Die Sozialversicherung für Gewerbetreibende. Wolfgang Gruber & Dr. Johannes Pflug
GSVG Die Sozialversicherung für Gewerbetreibende Wolfgang Gruber & Dr. Johannes Pflug Pflichtversicherung GEWERBE Begründung Pflichtversicherung Inhaber von Gewerbeberechtigungen Gesellschafter einer OG*
INHALTSVERZEICHNIS Seite
INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 13 2 Die Idee... 15 2.1 Persönliche Voraussetzungen... 15 2.2 Nutzen Ihrer Ideen für mögliche Kunden?... 16 2.3 Finanzierbarkeit... 16 2.4 Öko-Check oder: Was wird sich
Geringfügige Beschäftigung Aushilfen (vollversicherte und geringfügige) Arbeits und sozialversicherungsrechtliche Ansprüche
Geringfügige Beschäftigung Aushilfen (vollversicherte und geringfügige) Arbeits und sozialversicherungsrechtliche Ansprüche Was bedeutet geringfügige Beschäftigung? Geringfügig beschäftigt ist, wer bei
Soziale Absicherung für KünstlerInnen. Andreas Cech VersicherungsService Wien
Soziale Absicherung für KünstlerInnen Andreas Cech VersicherungsService Wien Themen Grundsätze der Pflichtversicherung für KünstlerInnen Arbeitslosenversicherung Optionenmodell Pflichtversicherung Freiberuflich
11. Mehrfachversicherungstatbestände
11. Mehrfachversicherungstatbestände Mehrfachversicherungstatbestände Im österreichischen Sozialversicherungssystem gilt der Grundsatz der Mehrfachversicherung. Zur Mehrfachversicherung kann es kommen,
Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015
Österreichischer Rechtsanwaltskammertag Sozialrechts- Änderungsgesetz 2015 Informationsblatt für Gesellschafter-Geschäftsführer von RA-GmbHs 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Folgen des
Inhaltsverzeichnis. Die Voraussetzungen des 5 GSVG für das Opting out aus der Krankenpflichtversicherung als Neuer Selbstständiger
Inhaltsverzeichnis Sozialversicherung der Wirtschaftstreuhänder 11 Inhaltsverzeichnis TEIL 1 Kapitel 0 Kapitel 1 KRANKENVERSICHERUNG Einleitung Die Voraussetzungen des 5 GSVG für das Opting out aus der
2 Sozialrechtlich relevante Regelungen
2 Sozialrechtlich relevante Regelungen In diesem Abschnitt werden die wichtigsten sozialrechtlichen Regelungen für Selbständige und Arbeitnehmer im Vergleich zusammenfassend dargestellt, wie sie am 31.05.2012
Arten der Entgeltleistung
Personalverrechnung Lohn Gehalt Lehrlingsentschädigung Zulagen Zuschläge Sachbezüge Sonderzahlungen (sonstige Bezüge) Arten der Entgeltleistung Entgelt der Arbeiter Entgelt der Angestellten Entgelt der
Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2015-04
Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft Mag. Gabriele Hebesberger Stand: 2015-04 Inhaltsverzeichnis Pflichtversicherung in der Bauernsozialversicherung besteht ab folgenden selbstbewirtschafteten
MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR SOZIALRECHT UND SOZIALPOLITIK MAX PLANCK INSTITUTE FOR SOCIAL LAW AND SOCIAL POLICY. Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M.
I. Akteure und Rechtsverhältnisse Das Erbringungdreieck Leistungserbringer Beschaff.- u. Bereitst.Verh. Leistungsträger Erfüllungsverhältnis Versicherungsund Leistungsverhältnis Versicherter KV PflV UV
DAS WICHTIGSTE ÜBER DIE SOZIALVERSICHERUNG
DAS WICHTIGSTE ÜBER DIE SOZIALVERSICHERUNG Das vorliegende Merkblatt beinhaltet eine grundsätzliche Darstellung zum Thema. Im Einzelfall sind oft Detailbestimmungen von Bedeutung. Eine individuelle Beratung
14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld!
14 Tipps für Studierende: So sparen Sie Geld! Durch den Lohnsteuer-Ausgleich, der jetzt offiziell "Arbeitnehmer-Veranlagung" genannt wird, können sich berufstätige Studierende Geld vom Finanzamt zurückholen.
Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2005 Stichtag: 1. Jänner 2005 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 63. Novelle B-KUVG
Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!
Die GSVG-Pflichtversicherung für KünstlerInnen Dr. Thomas Richter Grundsätze Freiberuflich tätige KünstlerInnen sind neue Selbständige nach dem GSVG. Es gibt keine spezielle Künstler-Sozialversicherung!
BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung
BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung Ungewollte Leiharbeit im Projektgeschäft Die Situation ist alltäglich. Ein Softwarehaus
Das Pflichtpraktikum
Das Pflichtpraktikum Die verordneten Lehrpläne sowohl für die Höhere Lehranstalt, die Fachschule als auch für das Kolleg für Mode sehen ein Pflichtpraktikum vor. Zeitraum für das PP: Höhere: zwischen 2.
- 1 - H i n w e i s e
- 1 - Dezernat VII.1.5 Hamburg Millerntorplatz 1 20359 Hamburg Ihr Ansprechpartner Herr Bergel Tel. 040 30 388 1912 Fax 040 30 388 1995 E-Mail guido.bergel@kbs.de www.knappschaft.de H i n w e i s e Stand:
Gesetzliche Sozialversicherung
Sozialordnung 137 Gesetzliche Sozialversicherung 39 Welche Versicherungsarten gehören zur gesetzlichen Sozialversicherung? a) Krankenversicherung (KV) b) Rentenversicherung (RV) c) Arbeitslosenversicherung
Abmahnung und Kündigung
Arbeitsrecht und Personal Ende des Arbeitsverhältnisses Dirk-J. Lamprecht, Michael Multhaupt Abmahnung und Kündigung Verlag Dashöfer Dirk-J. Lamprecht, Michael Multhaupt Abmahnung und Kündigung Copyright
Scheinselbstständigkeit in der Pflege!
Scheinselbstständigkeit in der Pflege! Es besteht ein massiver Mangel an Fachkräften. Häufig decken die Einrichtungen die Dienste über sog. selbstständige Pflegekräfte ab. Ist das rechtlich so überhaupt
Freie Mitarbeiter als Erfolgsmodell. Optionen für Ihre Unternehmung
Freie Mitarbeiter als Erfolgsmodell Optionen für Ihre Unternehmung Dr. Alexander Hoff Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht www.bartsch-rechtsanwaelte.de ah@bartsch-rechtsanwaelte.de
ARBEITSVERTRAG, FREIER DIENSTVERTRAG, WERKVERTRAG DIE WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM
ARBEITSVERTRAG, FREIER DIENSTVERTRAG, WERKVERTRAG DIE WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM Mai 2015 1 Einleitung Benötigt ein Unternehmen im Rahmen seines Betriebes Unterstützung, bestehen zwei Möglichkeiten
Existenzgründung in Freien Berufen. Herzlich willkommen
Existenzgründung in Freien Berufen Herzlich willkommen Institut für Freie Berufe Nürnberg IFB Forschung Statistik Berufliche und wirtschaftliche Lage Arbeitsfelder und Berufsbilder u.a Beratung Einzelberatungen
Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen)
Die GSVG-Pflichtversicherung für Neue Selbständige (z. B. KünstlerInnen) GESUND IST GESÜNDER www.svagw.at Neue Selbständige Die GSVG-Versicherung setzt eine selbständige Tätigkeit voraus, die nach dem
Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis
Soziale Sicherheit beim Übergang in ein Schweizer Arbeitsverhältnis Leitfaden für Bauarbeiter aus Österreich, die in ein Schweizer Arbeitsverhältnis wechseln (Stand September 2010) Vergleich der Sozialversicherungen
Prekäre Selbstständigkeit. Ein-Personen-Unternehmen, Freie DienstnehmerInnen und Neue Selbstständige
Prekäre Selbstständigkeit Ein-Personen-Unternehmen, Freie DienstnehmerInnen und Neue Selbstständige Vorstellung Die GPA-djp Ist mitgliederstärkste Gewerkschaft Österreichs Vertritt 250.000 ArbeitnehmerInnen
Ist das zulässig brauche ich
Selbstständige Kraftfahrer ohne eigene Fahrzeuge: Ist das zulässig brauche ich eine Genehmigung? Verkehr Stand: 05/2010 Inhaltsverzeichnis SELBSTSTÄNDIGE KRAFTFAHRER OHNE EIGENE FAHRZEUGE... 3 ABHÄNGIGE
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf die Frage eines Beschäftigungsverhältnisses
MERKBLATT Recht und Fairplay SCHEINSELBSTSTÄNDIGKEIT Unter Scheinselbstständigkeit versteht man das Auftreten als Selbstständiger, obwohl die Person nach der Art der Tätigkeit als abhängig beschäftigt
DIE GESETZLICHE PENSIONSVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH
DIE GESETZLICHE PENSIONSVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER SELBSTÄNDIGEN Quantitative Entwicklung gesetzliche Regelungen Herausforderungen Berlin - 02. März 2012 Josef Bauernberger
Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen. Mag. Günther Bauer
Gewerbliche Sozialversicherung für KünstlerInnen Mag. Günther Bauer Überblick Kapitel 1: Versicherungspflicht nach dem GSVG Kapitel 2: Künstler-Sozialversicherungsfonds Kapitel 3: Spezialregelungen Kapitel
(2.1) Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis
(2.1) Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis Besprechungsfall 7: BSGE 41, 24: Die Kläger nahmen seit dem 1. April 1970 an einer Sonderaktion des Landes Nordrhein-Westfalen zur Linderung des Lehrermangels
Soziale Absicherung. Rentenversicherung. ISK02t
Soziale Absicherung Rentenversicherung 1 ISK02t Die deutsche Sozialversicherung Gesetzliche Grundlagen Arbeitsförderung Krankenversicherung Unfallversicherung Pflegeversicherung Grundsicherung SGB III
IHK-Aktionstag zur Sozialen Sicherung
Service IHK-Aktionstag zur Sozialen Sicherung Selbständig? Richtig gut rentenversichert! 19.November 2013 IHK Heilbronn-Franken 0 1 Service IHK-Aktionstag zur Sozialen Sicherung Überblick Selbständigkeit
Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung -
Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung - STARTERCENTER NRW Märkische Region bei der SIHK zu Hagen 22.10.2015 Telefon +49(0)27 22 / 95 52 0 Telefax +49(0)27 22 / 95 52 55 Themenüberblick
Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2007 Stichtag: 1. Jänner 2007 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 66. Novelle B-KUVG
Der Verein als Arbeitgeber. Steuerliche und SV-rechtliche Behandlung von Vergütungen zwischen Vereinen und Dritten
Steuerliche und SV-rechtliche Behandlung von Vergütungen zwischen Vereinen und Dritten Podersdorf, am 15. April 2011 Vortragsinhalte Allgemeine Grundsätze für Vergütungen zwischen Arbeitgeber und Dritten
Durchtauchen oder Durchstarten Sicher selbstständig in wirtschaftlich schweren Zeiten
Durchtauchen oder Durchstarten Sicher selbstständig in wirtschaftlich schweren Zeiten Exchange Netzwerktreffen für KreativunternehmerInnen Sicher selbstständig in wirtschaftlich schweren Zeiten Mag. Gerda
Der Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
Der Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 41. ÖGWT-Berufsanwärter-Meeting, 20.11.2008 Mag. Gebhard Höller, LL.M. Steuerberater Inhalt Page Der Geschäftsführer im Ertragsteuerrecht 2 Der
Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung
HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2009 Stichtag: 1. Jänner 2009 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 68. Novelle B-KUVG