Vorgehen bei der Überwachung der Schaffung und Nutzung der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgehen bei der Überwachung der Schaffung und Nutzung der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen"

Transkript

1 Sächsisches Staatsministerium des Innern Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG 1 im Freistaat Sachsen Vorgehen bei der Überwachung der Schaffung und Nutzung der Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhalt 1 Zielstellung 2 2 Grundlagen 2 3 Vorgehensmodell 4 4 Bestimmung der eigenen Betroffenheit Geodatenhaltende Stellen Prüfschema zur Bestimmung der eigenen Betroffenheit 5 5 Identifizierung der Geodatensätze und deren Reduzierung Identifizierung der relevanten Geodatensätze Reduzierung der relevanten Geodatensätze auf das erforderliche Mindestmaß Netzwerk der Ansprechpartner 8 6 Zusammenstellung der Überwachungslisten für die GDI Sachsen 8 7 Zusammenfassung aller Maßnahmen und Verantwortlichkeiten 9 8 Vorgehen und Zeitplan für die erstmalige Übermittlung der Überwachungslisten an die KSt. GDI-DE 10 9 Ausblick 10 Anhang 1 (Hinweise zur Bestimmung der Betroffenheit) 12 Anhang 2 (Hinweise zur Zusammenfassung der Maßnahmen und Verantwortlichkeiten) 13 1 Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) ABl. EU Nr. L 108 vom 25. April 2007, S. 1

2 1 Zielstellung Nach Artikel 21 Abs. 1 der Richtlinie 2007/2/EG sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Schaffung und Nutzung ihrer Geodateninfrastrukturen zu überwachen. Dazu haben die Mitgliedstaaten Überwachungslisten zu erstellen. Die Überwachungslisten sind der Europäischen Kommission erstmalig im Zusammenhang mit dem Bericht über die Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG vorzulegen und künftig jährlich aktualisieren. Der erste Bericht über die Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG muss spätestens bis zum 15. Mai 2010 übermittelt werden. Ziel des vorliegenden Dokuments ist es, das Vorgehen für die Zusammenstellung der Überwachungslisten für die im Freistaat Sachsen als für INSPIRE relevant identifizierten Daten und Dienste festzulegen (Überwachungslisten der GDI Sachsen). Das Vorgehen soll sowohl für die erstmalige Zusammenstellung der Überwachungslisten, als auch für deren Aktualisierung (insbesondere für den Fall der künftigen Ergänzung bzw. Erweiterung von Geodatensätzen) gelten. Grundlage für das Vorgehen in Sachsen bildet das im Rahmen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) entwickelte Verfahren zur Identifizierung der Geodatensätze. In Anbetracht der bestehenden Haushaltssituation sollen im Freistaat Sachsen darüber hinaus insbesondere auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Daher soll der Umfang der Überwachungslisten im Freistaat Sachsen auf den zur Umsetzung der europarechtlichen Verpflichtung notwendigen Mindestumfang an Geodaten, Metadaten und Dienste beschränkt werden. Darüber hinausgehende Geodaten, Metadaten und Dienste sollen unberücksichtigt bleiben. Der Beschreibung des Vorgehens zur Zusammenstellung der Überwachungslisten für die GDI Sachsen ist ein Prüfschema vorangestellt, mit Hilfe dessen eine Behörde, Kommune oder eine natürliche oder juristische Person selbst feststellen kann, ob sie von der Richtlinie 2007/2/EG betroffen ist. 2 Grundlagen Mit dem Ziel, die in der Richtlinie 2007/2/EG getroffenen Festlegungen in einer sächsischen Geodateninfrastruktur (GDI Sachsen) umzusetzen, soll mit dem Gesetz über das Geoinformationswesen im Freistaat Sachsen eine rechtliche Grundlage für die Bereitstellung qualifizierter Geodaten und Geodatendienste der staatlichen und kommunalen Stellen des Freistaates Sachsen sowie sonstiger Dritter geschaffen werden. Artikel 24 Abs. 1 der Richtlinie 2007/2/EG sieht ein Inkraftsetzen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften durch die Mitgliedsstaaten zur Umsetzung der Richtlinie bis zum 15. Mai 2009 vor. Dem entsprechend hat der Sächsische Landtag einen von der Staatsregierung am 6. Mai 2009 eingebrachten Gesetzentwurf am 13. Mai 2009 in erster Lesung beraten. Da das Gesetz in der abgelaufenen Legislaturperiode jedoch nicht mehr verabschiedet werden konnte, verfiel das Gesetzesvorhaben der Diskontinuität und muss erneut in den Sächsischen Landtag eingebracht werden. Dies ist für den März 2010 geplant. Bis zum Inkrafttreten des Sächsischen Geodateninfrastrukturgesetzes ist die Richtlinie 2007/2/EG selbst als Rechtsgrundlage heranzuziehen. Für die Identifizierung der Geodatensätze sind dabei insbesondere die Bestimmungen des Artikels 4 der Richtlinie 2007/2/EG maßgebend. Die Verpflichtung zur Überwachung der nationalen Geodateninfrastrukturen ergibt sich aus Artikel 21 der INSPIRE-Richtlinie und richtet sich zunächst an den Mitgliedstaat also an die Bundesrepublik Deutschland. Innerstaatlich sind der Bund und die Länder unter Einschluss der Kommunen jeweils eigenverantwortlich zur Überwachung der in ihrem Zuständigkeitsbereich aufgebauten Geodateninfrastrukturen verpflichtet. Dabei ist grundsätzlich die verfassungsrechtlich festgelegte Aufgabenverteilung maßgebend

3 Die Konkretisierung der Bestimmungen der Richtlinie 2007/2/EG erfolgt in Durchführungsbestimmungen. Im Gegensatz zur Richtlinie 2007/2/EG, die in das Landesrecht umgesetzt werden muss, gelten die Durchführungsbestimmungen unmittelbar. Neben den bereits genannten Durchführungsbestimmungen zu den Netzdiensten sowie zur Überwachung und Berichterstattung ist insbesondere noch die Durchführungsbestimmung zur Interoperabilität von Geodatensätzen und Diensten für die Identifizierung der relevanten Geodatensätze heranzuziehen. Für die Themen des Anhangs I zur Richtlinie 2007/2/EG liegt seit dem 14. Dezember 2009 eine vom INSPIRE-Regelungsausschuss bestätigte Entwurfsfassung der Verordnung vor, die allerdings noch durch die Europäische Kommission bestätigt werden muss. Darüber hinaus liegen für die Datenthemen des Anhangs I zur Richtlinie 2007/2/EG begleitende Empfehlungen zur Umsetzung (Guidelines) 2 vor. Für die Themen der Anhänge II und III zur Richtlinie 2007/2/EG ist die Verabschiedung europarechtlicher Vorschriften für 2012 geplant. Allerdings lassen sich die thematischen Anforderungen an die Geodatensätze der Themen der Anhänge II und III zur Richtlinie 2007/2/EG bereits aus der INSPIRE-Richtlinie selbst ableiten. Dabei ist das Dokument Definition of Annex Themes and Scope 3, in dem Inhalt und Umfang der Datenthemen näher erläutert werden, hilfreich. Das Vorgehen bei der Überwachung der Geodateninfrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Europäischen Kommission ist durch die Verwaltungsvereinbarung GDI-DE näher bestimmt. Der Freistaat Sachsen, vertreten durch das SMI, ist dieser Verwaltungsvereinbarung beigetreten. In der Verwaltungsvereinbarung hat sich der Freistaat Sachsen verpflichtet, an der Überwachung der Schaffung und Nutzung der GDI-DE mitzuwirken. Das organisatorische Netzwerk dazu besteht aus dem Lenkungsgremium der GDI- DE (LG GDI-DE), der Koordinierungsstelle GDI-DE (Kst. GDI-DE) und den Kontaktstellen der Länder. Für den Freistaat Sachsen ist die Koordinierungsstelle gdi.initiative.sachsen beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) als Kontaktstelle benannt. Der Entwurf des Sächsischen Geodateninfrastrukturgesetzes sieht vor, dass der Aufbau der GDI Sachsen und insbesondere die landesinterne Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie durch das SMI zu steuern ist. Das SMI soll dabei vom GeoSN unterstützt werden. Insbesondere obliegt es dem GeoSN, dem SMI regelmäßig über die Überwachung der GDI Sachsen zu berichten. Abbildung 1 stellt das Vorgehen bei der Zusammenstellung der Überwachungslisten für die GDI Sachsen und die GDI-DE schematisch dar. Dabei wurde bereits die geplante gesetzliche Aufgabenverteilung im Freistaat Sachsen berücksichtigt. Für die erstmalige Zusammenstellung der Überwachungslisten hat die KSt. GDI-DE (zunächst für die im Anhang I der Richtlinie 2007/2/EG genannten Themen) Fachnetzwerke gebildet. Im Rahmen dieser Fachnetzwerke sind Steckbriefe 4 zu den einzelnen Themen des Anhangs I zur Richtlinie 2007/2/EG entstanden. Diese Steckbriefe dienen der Identifizierung von Geodatensätzen und diensten sowie der semantischen Interpretation von Regelungen der DB zur Interoperabilität von Geodatensätzen und Diensten. Neben den o. dargestellten Grundlagen bilden diese Dokumente die fachliche Grundlage für die Identifizierung von Geodatensätzen im Freistaat Sachsen. Für das Jahr 2009 liegt bereits eine Übersicht der GDI-DE vor, die auch Geodaten und Dienste des Freistaates Sachsen enthält und somit als Grundlage für die erstmalige Zusammenstellung der Überwachungslisten genutzt werden kann. Die Übersicht entstand als Ergebnis einer Umfrage innerhalb der GDI-DE Die Dokumente können auf der Internetseite abgerufen werden. Das Dokument kann auf abgerufen werden. Die Dokumente sind auf der Internetseite abrufbar

4 Abbildung 1: Vorgehen bei der Zusammenstellung der Überwachungslisten für die GDI Sachsen 3 Vorgehensmodell Das Vorgehensmodell muss einerseits berücksichtigen, dass Behörden und Kommunen sowie natürliche und juristische Personen des Privatrechts selbst erkennen müssen, ob sie von der Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG betroffen sind. Anderseits sind Inhalt und Umfang der heranzuziehenden Fachdokumente sehr komplex und nur teilweise ohne tiefgreifende Vorkenntnisse verständlich. Daher sollen wesentliche Bewertungen der vorhandenen Geodaten im Rahmen eines von der Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen gesteuerten Netzwerks erfolgen. Um alle Bedingungen abzubilden, soll grundsätzlich das nachfolgende Vorgehensmodell verwendet werden: Akteure Jede Behörde oder Kommune im Freistaat Sachsen Netzwerk der Ansprechpartner Koordinierungsstelle Schritt 1: Bestimmung der eigenen Betroffenheit (Kapitel 4) X - - Schritt 2: Identifizierung der relevanten Geodatensätze (Kapitel 5.1) - X - Schritt 3: Reduzierung (Kapitel 5.2) - X - Schritt 4: Zusammenstellung der Überwachungsliste (Kapitel 6) - X X - 4 -

5 4 Bestimmung der eigenen Betroffenheit 4.1 Geodatenhaltende Stellen Die nachfolgend dargestellten Festlegungen zur Zusammenstellung der Überwachungslisten für die GDI Sachsen richten sich an die geodatenhaltenden Stellen im Freistaat Sachsen. Geodatenhaltende Stellen sind die Behörden des Freistaates Sachsen und die seiner Aufsicht unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, soweit sie zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben Geodaten im Sinne der in den Anhängen I bis III zur Richtlinie 2007/2/EG genannten Themen erfassen, verwalten oder bereitstellen. Darüber hinaus können auch natürliche und juristische Personen des Privatrechts Geodatenhaltende Stellen sein, wenn sie zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere der öffentlichen Daseinsvorsorge verpflichtet sind, Geodaten im Sinne der in den Anhängen I bis III zur Richtlinie 2007/2/EG genannten Themen zu erfassen, verwalten oder bereitstellen Prüfschema zur Bestimmung der eigenen Betroffenheit Bei der (selbst durchzuführenden) Prüfung, ob eine Behörde, Kommune oder Person von der Richtlinie 2007/2/EG betroffen ist (also geodatenhaltende Stelle ist) und an der Zusammenstellung der Überwachungslisten mitzuwirken hat, soll nach folgendem Schema (Abbildung 2) vorgegangen werden: Abbildung 2: Prüfschema zur Bestimmung der eigenen Betroffenheit Hinweise zur Handhabung des Schemas enthält Anhang 1 (Seite 12). 5 Der persönliche Anwendungsbereich entspricht den geplanten Vorschriften des Artikels 1 3 Abs. 1 bis 3 des Gesetzes über das Geoinformationswesen im Freistaat Sachsen

6 5 Identifizierung der Geodatensätze und deren Reduzierung 5.1 Identifizierung der relevanten Geodatensätze Die KSt. GDI-DE empfiehlt nachfolgend beschriebenes Verfahren zur Identifizierung der für INSPIRE relevanten Geodatensätze. Danach sind Geodatensätze in die Überwachungsliste aufzunehmen, wenn sie folgende Kriterien 6 erfüllen: a) Themengebiet (Art. 4 Abs. 1 Buchst. d Richtlinie 2007/2/EG) Anhand der Erläuterungen in den Anhängen zur Richtlinie 2007/2/EG ist zu prüfen, ob sich ein Geodatensatz auf ein Themengebiet der Richtlinie bezieht. b) Geltungsbereich (Art. 4 Abs. 1 Buchst. a bis c, Art. 13 Abs. 1 Richtlinie 2007/2/EG) Geodaten sind aufzunehmen, wenn sie verwendet werden und noch nicht archiviert sind, sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen beziehen, in elektronischer Form vorliegen, unter den öffentlichen Auftrag 7 der geodatenhaltenden Stelle fallen, entweder von der geodatenhaltenden Stelle selbst erstellt wurden oder dort eingegangen sind sowie von ihr verwaltet und aktualisiert oder von Dritten im Auftrag der geodatenhaltenden Stelle bereitgehalten werden, nach geltendem Recht 8 für andere Stellen und darüber hinaus auch für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden dürfen. Haben geodatenhaltende Stellen Geodaten von anderen geodatenhaltenden Stellen bezogen und sind diese unverändert, so sind nur die geodatenhaltenden Stellen zur Benennung verpflichtet, welche die Primärdaten 9 führen. Bei der Bewertung des öffentlichen Auftrags ist zu berücksichtigen, dass dieser in der grundsätzlichen Zuständigkeit des Freistaates Sachsen liegen muss. Liegt der öffentliche Auftrag in der Zuständigkeit der Bundesrepublik Deutschland, sind diese Geodaten Bestandteil der von den entsprechenden Bundeseinrichtungen zusammenzustellenden Ü- berwachungslisten. Dies trifft beispielsweise für das Streckennetz der Deutschen Bahn oder die Luftkorridore zu. c) Fachliche Übereinstimmung zur Gewährleistung der Interoperabilität von Geodatensätzen und Diensten) In der DB zur Interoperabilität von Geodatensätzen und Diensten werden die Datenspezifikationen zu den einzelnen Themengebieten festgelegt. Insbesondere werden themen Bei den nachfolgend genannten Kriterien wurde bereits der Bezug zur GDI Sachsen hergestellt. Der Begriff öffentlicher Auftrag umfasst alle öffentlichen Aufgaben zur Bereitstellung der für ein sinnvolles menschliches Dasein notwendigen Güter und Leistungen, also sowohl Verwaltungshandeln als auch öffentliche Dienstleistungen. An dieser Stelle sind insbesondere folgende Rechtsgebiete gemeint: Datenschutz, Urheberrecht sowie der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Als Primärdatensatz wird der bei der Ausgangsstelle vorhandene originäre Datensatz bezeichnet

7 spezifische Objektarten definiert. Die fachliche Übereinstimmung eines Geodatensatzes mit der Richtlinie 2007/2/EG ist gegeben, wenn ein Geodatensatz eine oder mehrere dieser Objektarten eines oder mehrerer Themen bedienen kann. 5.2 Reduzierung der relevanten Geodatensätze auf das erforderliche Mindestmaß Die Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG soll unter strikter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Zwänge im Freistaat Sachsen unter Einschluss seiner Kommunen erfolgen. Dabei sind die Erwägungsgründe 5, 6 und 16 zur INSPIRE-Richtlinie 2007/2/EG 10 heranzuziehen. Daraus lässt sich ableiten, dass die Entscheidung, in welcher Form und auf welcher Ebene die Umsetzung von INSPIRE erfolgt, dem Freistaat Sachsen selbst obliegt 11. Es liegt grundsätzlich im Ermessen des Freistaates Sachsen, auf die wirtschaftlichste Möglichkeit der Umsetzung zurückzugreifen. Bezogen auf den konkreten Fall der Identifizierung von Geodaten bedeutet dies, dass grundsätzlich nur die für die Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG unbedingt notwendigen Geodatensätze in die Überwachungsliste aufgenommen werden. Dabei ist wie folgt vorzugehen: a) Inhaltliche Flächenabdeckung Ziel ist es, die inhaltliche Übereinstimmung im Sinne von Kapitel 3.1 Buchst. c für die Fläche des Freistaates Sachsen vollständig oder zumindest bestmöglich zu erreichen. Dabei sind drei grundsätzliche Fälle zu unterscheiden: Fall 1 Die inhaltliche Übereinstimmung im Sinne von Kapitel 3.1 Buchst. c für den Freistaat Sachsen wird durch einen landesweiten Datensatz erreicht. Fall 2 Zur inhaltlichen Übereinstimmung im Sinne von Kapitel 3.1 Buchst. c für den Freistaat Sachsen muss ein landesweiter Datensatz durch regionale Datensätze ergänzt werden. Fall 3 Zur inhaltlichen Übereinstimmung im Sinne von Kapitel 3.1 Buchst. c für den Freistaat Sachsen müssen verschiedene regionale Datensätze erfasst werden Erwägungsgrund 5: INSPIRE sollte sich auf die von den Mitgliedstaaten geschaffenen Geodateninfrastrukturen stützen, die anhand gemeinsamer Durchführungsvorschriften kompatibel gemacht und durch Maßnahmen auf Gemeinschaftsebene ergänzt werden. Mit diesen Maßnahmen sollte sichergestellt werden, dass die von den Mitgliedstaaten geschaffenen Geodateninfrastrukturen kompatibel sind und gemeinschaftsweit und grenzüberschreitend genutzt werden können. Erwägungsgrund 6: Die Geodateninfrastrukturen der Mitgliedstaaten sollten so ausgelegt sein, dass Geodaten auf der optimal geeigneten Ebene gespeichert, zugänglich gemacht und verwaltet werden, Erwägungsgrund 16: sollte die Nutzung von Geodaten aus unterschiedlichen Quellen in den Mitgliedstaaten durch entsprechende Durchführungsbestimmungen vereinfacht werden. Diese Maßnahmen sollten dem Ziel der Interoperabilität der Geodatensätze dienen Die Durchführungsbestimmungen sollten, soweit möglich, auf internationalen Normen beruhen und sollten den Mitgliedstaaten keine überzogenen Kosten verursachen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Themengebiete auch durch bundesweite Datensätze abgedeckt werden

8 b) Vermeidung von Redundanzen Redundanzen entstehen, wenn die inhaltliche Übereinstimmung im Sinne von Kapitel 3.1 Buchst. c durch einen oder mehrere Datensätze erreicht wird und darüber hinaus weitere Datensätze vorliegen. Um Redundanzen in der Benennung von Datensätzen bei inhaltlicher Übereinstimmung auszuschließen, soll eine Auswahl nach folgendem Ansatz vorgenommen werden: Ein Datensatz mit größerer Flächenabdeckung hat Vorrang. Ein Datensatz mit der umfassenderen inhaltlichen Abdeckung hat Vorrang. Ein Datensatz, der eine höhere Konformität bezogen auf das durch INSPIRE referenzierte Datenmodell aufweist, hat Vorrang. Bei Bedarf können weitere Kriterien herangezogen werden (z. B. Vollständigkeit des Datensatzes, Aktualität). 5.3 Netzwerk der Ansprechpartner Die Identifizierung der relevanten Geodatensätze und die Reduzierung auf das erforderliche Mindestmaß sollen im Rahmen des Netzwerks der Ansprechpartner erfolgen. Am 26. Januar 2009 vereinbarten die Vertreter der von den Themen der Anhänge I und II zur Richtlinie 2007/2/EG betroffenen Fachressorts sowie Vertreter der kommunalen Landesverbände und der Sächsischen Anstalt für kommunalen Datenverarbeitung im Rahmen eines im SMI durchgeführten Workshops die Benennung von Ansprechpartnern 12. Die Ansprechpartner sollen sich themenbezogen mit den entsprechenden Datenspezifikationen auseinandersetzen und auf deren Grundlage die im Freistaat Sachsen vorhandenen Geodaten bewerten. Soweit erforderlich müssen weitere Ansprechpartner benannt werden. Dies gilt insbesondere für diejenigen Stellen, die ihre Betroffenheit nach Veröffentlichung dieses Dokuments feststellen. Dem für das jeweilige Datenthema federführenden Ressort 12 obliegt es, die erforderlichen Maßnahmen zur Benennung der Geodatensätze einschließlich zugehöriger Metadaten und Dienste durchzuführen. Dazu gehören auch erforderliche themen- und ressortübergreifende Abstimmungen. Sind solche Abstimmungen nicht erforderlich, kann die Benennung der Geodatensätze einschließlich zugehöriger Metadaten und Dienste auch direkt an die Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen erfolgen. Das Netzwerk der Ansprechpartner wird durch die Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen koordiniert. 6 Zusammenstellung der Überwachungslisten für die GDI Sachsen Im Rahmen des Netzwerks der Ansprechpartner entsteht für jedes Datenthema eine Überwachungsliste, die alle Angaben im Sinne des Artikels 21 Abs. 1 der Richtlinie 2007/2/EG enthält. Geodatensätze, die über das erforderliche Mindestmaß hinausgehen, werden nicht in diese Überwachungslisten übernommen. Für jedes Datenthema enthält die Überwachungsliste 12 Eine Übersicht über die derzeit benannten Ansprechpartner und die Federführung in den einzelnen Datenthemen ist angefügt

9 a) eine Liste der Geodatensätze mit Bezug zu den Themen der Anhänge I, II und III der Richtlinie 2007/27EG (gruppiert nach Thema und Anhang), b) eine Liste der zu den Geodatensätzen nach Buchstabe a existierenden Metadaten sowie c) eine Liste der Geodatendienste und Netzdienste (gruppiert nach Diensttyp). In den Überwachungslisten sind Indikatoren zur Existenz und zur Konformität der Daten und Dienste anzugeben. Näheres ergibt sich aus der Entscheidung der Kommission vom 5. Juni 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Überwachung und Berichterstattung (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2009) 4199), 2009/443/EG, ABl. EU Nr. L 148 vom , S. 18. Sämtliche Listen für jedes Datenthema werden durch die Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen zur Überwachungsliste der GDI Sachsen zusammengestellt und an die KSt. GDI-DE übermittelt. Gleichzeitig informiert die Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen alle geodatenhaltende Stellen, ob deren Geodatensätze Gegenstand der Überwachungsliste sind. 7 Zusammenfassung aller Maßnahmen und Verantwortlichkeiten Maßnahme Beschreibung Verantwortlich 1 Feststellung der Betroffenheit Ggf. Meldung eines Ansprechpartners an die Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen Alle Behörden und Kommunen sowie natürliche oder juristische Personen des Privatrechts 2 Themenbezogene Auswertung der INSPIRE- Datenthemen und spezifikationen Ansprechpartner für ihr Datenthema 3 Identifizierung der für INSPIRE relevanten Datensätze. Ansprechpartner für ihr Datenthema Zusammenstellung einer Datenübersicht für die GDI Sachsen 4 Reduzierung der Geodatensätze auf das erforderliche Mindestmaß. Ansprechpartner für ihr Datenthema Zusammenstellung einer reduzierten Datenübersicht für die GDI Sachsen. 5 Zusammenstellung einer Überwachungsliste für jedes Datenthema. Ansprechpartner für ihr Datenthema - 9 -

10 Maßnahme Beschreibung Verantwortlich 6 Zusammenfassung aller Themenüberwachungslisten zur Überwachungsliste zur GDI Sachsen Koordinierungsstelle Plausibilitätsprüfung Übergabe an das SMI 7 Abschließende Abstimmung der Überwachungsliste mit den betroffenen Ressorts SMI 8 Übermittlung Überwachungsliste an die KSt. GDI-DE Koordinierungsstelle Anhang 2 (Seite 13) enthält Hinweise zu den Maßnahmen und Verantwortlichkeiten. 8 Vorgehen und Zeitplan für die erstmalige Übermittlung der Überwachungslisten an die KSt. GDI-DE Die Überwachungsergebnisse sind erstmalig am 15. April 2010 an die Kst. GDI-DE zu übermitteln. Nach der in der Bundesrepublik Deutschland herrschenden Meinung kann sich die Überwachung derzeit nur auf die Datenthemen des Anhangs I der Richtlinie 2007/2/EG beziehen, da nur dafür die entsprechenden Datenspezifikationen bekannt sind. Um die rechtzeitige erstmalige Übermittlung der Überwachungslisten sicherzustellen, sollen die in Kapitel 7 dargestellten Maßnahmen nach folgendem Zeitplan umgesetzt werden: Maßnahme Termin Identifizierung der für INSPIRE relevanten Datensätze und Reduzierung der Geodatensätze auf das erforderliche Mindestmaß bis Zusammenfassung aller Themenüberwachungslisten zur Überwachungsliste zur GDI Sachsen Abschließende Abstimmung der Überwachungsliste mit den betroffenen Ressorts bis Übermittlung der abgestimmten Liste an die KSt. GDI-DE Ausblick Für die jährliche Aktualisierung der Überwachungsliste sollen künftig die geplanten zentralen

11 Komponenten der GDI Sachsen genutzt und die nach Kapitel 4.4 durchzuführenden Maßnahmen so weit wie möglich automatisiert werden. Sobald die Voraussetzungen für den Einsatz zentraler Komponenten vorliegen, wird das Vorgehen für die Überwachung der Nutzung und Schaffung der GDI Sachsen evaluiert

12 Anhang 1 (Hinweise zur Bestimmung der Betroffenheit) Erläuterung von Begriffen Geodaten Erfassen von Geodaten Verwalten von Geodaten Bereitstellen von Geodaten Elektronische Speicherung Thematische Zuordnung zu einem Datenthema der Anhänge I bis III der Richtlinie 2007/2/EG Gesetzliche Vorschriften zur Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von Geodaten. Als Geodaten werden alle Informationen mit Bezug zu einem bestimmten Ort oder einem bestimmten Gebiet (Raumbezug) bezeichnet. Prägendes Merkmal der Geodaten ist der Raumbezug. Dieser kann direkt durch die Angabe von zwei- oder dreidimensionalen Koordinaten oder indirekt durch eine nichtmetrische Beschreibung und ohne konkrete Genauigkeitsbeschreibungen hergestellt werden. Unter erfassen versteht man alle Tätigkeiten, die zur Speicherung von Geodaten erforderlich sind, nicht aber den Herstellungs- bzw. Erhebungsprozess von Geodaten selbst. Damit sind solche Stellen ausgeschlossen, die Sachverhalte vor Ort (z. B. durch Aufmessung) registrieren und diese Information anschließend an eine geodatenhaltende Stelle übermitteln. Mit Verwalten werden alle Tätigkeiten beschrieben, die eine geodatenhaltende Stelle zur Pflege von Geodaten durchführt. Dazu gehören insbesondere die Aktualisierung des Datenbestandes und die Beseitigung von Qualitätsmängeln. Unter Bereitstellen sind alle Handlungen zu verstehen, die dem Verfügbarmachen von Geodaten bei einem Anwender dienen. Geodaten werden in elektronsicherer Form gespeichert, in dem sie in einem computerlesbaren Format in einer elektronischen Datenverwaltung abgelegt werden. Die Anhänge I bis III enthalten kurze Beschreibungen, mit denen der jeweils geforderte inhaltliche Umfang näher eingegrenzt werden kann. Allerdings sind die Beschreibungen teilweise sehr breit und sehr interpretationsfähig. Daher sollten bei unklaren Sachverhalten unbedingt weiterführende Dokumente 13 herangezogen werden. Nach Maßgabe der Richtlinie 2007/2/EG gilt die Einschränkung, dass die der Aufsicht des Freistaates Sachsen unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts nur dann geodatenhaltende Stelle sind, wenn sie zur Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung ihrer Geodaten durch andere Rechtsvorschriften verpflichtet sind. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Kommunen, aber auch für natürliche und juristische Personen des Privatrechts. Bei der Bewertung, ob die Erfassung, Verwaltung oder Bereitstellung von Geodaten durch gesetzliche Vorschrift geregelt wird, muss berücksichtigt werden, dass in den entsprechenden Vorschriften bestenfalls indirekt auf Geodaten referenziert wird. In der Regel werden allgemein Fachaufgaben beschrieben, die einem gänzlich anderem Ziel dienen. 13 Insbesondere ist hier das Dokument Definition of Annex Themes and Scope oder soweit vorhanden die entsprechenden Durchführungsbestimmungen gemeint

13 Anhang 2 (Hinweise zur Zusammenfassung der Maßnahmen und Verantwortlichkeiten) Für die themenbezogene Auswertung sind die von der KSt. GDI-DE bereitgestellten Listen und Unterlagen zu nutzen. Eine Grundlage für die Identifizierung der Datensätze bildet die bereits vorhandene Erfassung aus der Umfrage der GDI-DE. Informationen über Geodaten und Geodienste, die im Rahmen der Reduzierung aus der Datenübersicht entfernt werden, werden nicht an die KSt. GDI-DE übermittelt. Es sind die Dienste zu benennen, über die der jeweilige Datensatz bereitgestellt werden kann. Dabei werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Aussagen hinsichtlich der Konformität des Dienstes zu den Leistungskriterien nach Art. 3 der DB Netzdienste getroffen. Es sind die Darstellungsdienste und Downloaddienste zu benennen, wenn sie der Definition in Artikel 11 Abs. 1 der Richtlinie 2007/2/EG entsprechen. Suchdienste sollen zwar erfasst, aber nicht in die Liste aufgenommen werden, da die für INSPIRE relevanten Metadaten des Freistaates Sachsen grundsätzlich über den Suchdienst des GeoMIS Sachsen bereitgestellt werden. Die Ansprechpartner treten zur Ermittlung der Identifizierung der für INSPIRE relevanten Datensätze eigenverantwortlich mit den potentiellen geodatenhaltenden Stellen in Kontakt. Soweit erforderlich werden die Ansprechpartner von der Koordinierungsstelle der gdi.initiative.sachsen unterstützt

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens aus Sicht der Landeseichbehörden 1 Landeseichbehörden und MessEG Was ist neu? Eichung statt Vor- und Nacheichung, Konformitätsbewertungsstelle, Meldepflicht für

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 10.8 Digitalisierte Unterschriften bei der Sparkasse 0050-36 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Merkblatt (2013) Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 323 KAGB

Merkblatt (2013) Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 323 KAGB Merkblatt (2013) zum Vertrieb von Anteilen oder Aktien an EU-AIF oder inländischen Spezial-AIF, die von einer EU-AIF- Verwaltungsgesellschaft verwaltet werden, an semiprofessionelle und professionelle

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e Der Prozess der Ausschreibung eines Versicherten aus diesem Vertrag kann von zwei Akteuren vorgenommen werden. Zum einen vom Vertragsarzt zum anderen von der Krankenkasse. In beiden Fällen muss eine Mitteilung

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz GeoZG)

Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz GeoZG) Deutscher Bundestag Drucksache 16/10530 16. Wahlperiode 10. 10. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz GeoZG) A. Problem

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Richtlinien zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinien zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinien zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 3 2 Begriffsbestimmungen... 3 3 Anwendungsbereich der Richtlinien... 3 4 Aussonderung von Begriffen

Mehr

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 Guten Tag Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 * KMU = kleine und mittelständische Unternehmen Gesetzliche Grundlagen? Die europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH INSPIRE Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH Version 1.0 12.02.2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE,

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK. vom 17. November 2008. zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem DE BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 17. November 2008 zur Festlegung des Rahmens für die gemeinsame Beschaffung durch das Eurosystem (EZB/2008/17) DER EZB-RAT gestützt auf den Vertrag zur Gründung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 6/2015) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil IV VORBEMERKUNG

Mehr

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 26.02.2007 Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007 Auf Grund des 37 Abs. 1, 9, 10 und 11 Satz 1 des Medizinproduktegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr