Komponenten der Automatisierungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komponenten der Automatisierungstechnik"

Transkript

1 stechnik 1 Ausgewählte Schwerpunkte Schnittstellen zum Steuerungssystem Dynamische Anforderungen Serielle Schnittstellen für Feldgeräte Schutzarten, Eigensicherheit Diagnose und Fernwartung

2 stechnik 2 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

3 stechnik 3 Literaturhinweis Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen. Umsetzung und Anwendung der EN ISO DC Verlag e.k., Bochum, 2009 Achtung: Die Ausführungen zur Sicherheitstechnik berechtigen nicht zur Umsetzung sicherheitsrelevanter Aufgaben! Dazu ist ein TÜV-zertifizierter Lehrgang erforderlich!

4 stechnik 4 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

5 stechnik 5 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

6 stechnik 6 Aspekte der Risikoreduzierung [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

7 stechnik 7 Zielstellung: Funktionale Sicherheit Die Vermeidung systematischer Fehler, sowie die Beherrschung systematischer und zufälliger Fehler in sicherheitstechnischen Funktionen senkt das zu erwartende Risiko auf ein akzeptiertes Maß. Dadurch wird verhindert: Die Verletzung oder der Tod von Menschen Eine katastrophale Auswirkung auf die Umwelt, Die Zerstörung oder Beschädigung von Produktionseinrichtungen und Produktionsgütern, inklusive Produktionsverluste (optional) [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

8 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 8 Rechtslage Im Schadensfall stellt sich die Frage: Wurde überhaupt nach dem Stand der Technik entwickelt und geplant? DieBerurteilung erfolgt hinsichtlich - der Firmen-Produkthaftung - des persönlichen schuldhaften Verhaltens [Deutschland: 823 BGB-Schadensersatzpflicht des Entwicklers]

9 stechnik 9 Gesetzliche Anforderungen Gesetze und Vorschriften müssen erfüllt werden, um die Zulassung für den Betrieb zu erwirken und aufrechtzuerhalten. [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

10 stechnik 10 Gesetzliche Anforderungen bei der Beurteilung in Produkthaftungsfällen ist relevant:...stand der Technik zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens (=Inbetriebnahme).. [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

11 stechnik 11 Einordnung in die europäische Normungsvielfalt [Quelle: Ingenieurbüro Bialek]

12 stechnik 12 Relevante Normen für den Maschinenbau EN ISO [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen, fehlerkorrigiert]

13 stechnik 13 Relevante Normen für den Maschinen- und oder Anlagenbau [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

14 stechnik 14 Relevante Normen für den Maschinen- und oder Anlagenbau [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

15 stechnik 15 Relevante Normen für den Maschinen- und oder Anlagenbau Unterschiedliche Ansätze gleiches Ziel: Risikoreduzierung auf ein akzeptables Maß. [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

16 stechnik 16 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

17 stechnik 17 Risikoanalyse von Maschinen und Anlagen START Risikobeurteilung Risikoanalyse Vorarbeiten Identifizierung der Gefährdungen Risikoeinschätzung Risikominimierung nach ISO Abschnitt 6 NEIN Risiko hinreichend klein? Risikobewertung ENDE JA Iterativer Prozess nach DIN EN ISO [Quelle: Ingenieurbüro Bialek]

18 stechnik 18 Risikoanalyse von Maschinen und Anlagen NEIN Hängt die gewählte Schutzmaßnahme von einer Steuerung ab? JA Betrachtung und Nachweisführung z.b. nach DIN EN ISO [Quelle: Ingenieurbüro Bialek]

19 stechnik 19 Risikoanalyse von Maschinen und Anlagen Hängt die gewählte Schutzmaßnahme von einer Steuerung ab? JA Geforderte Eigenschaften für jede Sicherheitsfunktion festlegen! Bestimmung des erforderlichen Performance Levels PL r Nach Abschnitt 4.7 der Norm DIN ISO ist für jede einzelne Sicherheitsfunktion zu ermitteln, ob: PL PLr Gestaltung und technische Realisierung der Sicherheitsfunktion vorhandenen Performance Level ermitteln (PL) Verifikation des PL für jede Sicherheitsfunktion erfüllt Validierung nach Abschnitt 4.8 und nach Norm DIN EN ISO nicht erfüllt [Quelle: Ingenieurbüro Bialek] Das Risiko wurde angemessen reduziert.

20 stechnik 20 Der Performance Level Die geforderte sicherheitsbezogene Leistungsfähigkeit (Safety Performance) ist risikoabhängig SIL (Safety Integrity Level) --- PL (Performance Level) definiert eine eindeutige Abstufung nach Höhe des Risikos [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

21 stechnik 21 Risikograph zur Bestimmung des erforderlichen PLr der Sicherheitsfunktion(en) [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

22 stechnik 22 Risikoanalyse von Maschinen und Anlagen Eine Sicherheitsfunktion wird in der Regel durch eine Kombination von mehreren sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung realisiert. Jede einzelne Komponente muss die Anforderungen des ermittelten PL/SIL erfüllen Typische Sicherheitsfunktionen: DIN EN ISO , Tabelle 8 SRP/CS 1 mit PL 1 SRP/CS 2 mit PL 2 SRP/CS n mit PL n [Quelle: Ingenieurbüro Bialek]

23 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 23 Beispiel einer Risikoanalyse Wie wird diese Maschine abgesichert? Wie lauten die Sicherheitsfunktionen?

24 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 24 Beispiel einer Risikoanalyse

25 stechnik 25 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

26 stechnik 26 Relevante Norm für elektrische Systeme Für ausschließlich elektrische, elektronische und programmierbare Systeme gilt: DIN EN z.b. allgemein bei der Betrachtung von Sicherheitssteuerungen (Hard- und Software). [Quelle: Ingenieurbüro Bialek]

27 stechnik 27 Anforderungen an Steuerungen [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

28 stechnik 28 Anforderungen an Steuerungen nach der EG Richtlinie 2006/42 (Auszug) [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

29 stechnik 29 Sicherheitsfunktion [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

30 stechnik 30 Beispiele von Sicherheitsfunktionen nach IEC Stoppfunktion Start-/Wiederaufnahmefunktion Manuelle Rückstellungsfunktion Mutingfunktion Not-Aus Funktion (ISO 13850)... [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

31 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 31 Beispiele von Sicherheitsfunktionen

32 stechnik 32 Typische Sicherheitsfunktionen im Anlagen- und Maschinenbau Stopp-Funktionen inkl. Verriegelungen Muting-Funktionen (zeitweises Ausblenden lokaler Bereiche) Manuelle Einrichtefunktionen (Handbetrieb) Zustimm-Funktion (Mehrtufen-Taster, insbes. für Handbedienung Lokale Ablauffunktionen Sicherer Halt / Stopp von Achsen Verringerte Geschwindigkeit Wiederanlauf-Funktion nach Ursachenbehebung sowie Verhindern des unerwarteten Anlaufs Reaktionszeit bei Auslösen der Sicherheitseinrichtung (Ansprechverhalten) Stillsetzen im Notfall Rettung / Befreiung eingeschlossener Personen Sensorik zur Auslösung von Sicherheitsfunktionen, Überblick. [Quelle: SICK]

33 stechnik 33 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

34 stechnik 34 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH Dr.-Ing. Th. Schmertosch AS_

35 stechnik 35 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH Dr.-Ing. Th. Schmertosch AS_

36 stechnik 36 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

37 stechnik 37 Allgemeine Gestaltungsleitsätze nach ISO [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

38 stechnik 38 Die Safetyparameter [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

39 stechnik 39 Beziehung der Safetyparameter [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

40 [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen] stechnik 40 Verfahren zur Ermittlung des erreichbaren Performance Level Schritt 1: Ermittlung des erforderlichen PL Schritt 2: Bestimmung der möglichen (verwendeten) Kategorie Schritt 3: Berechnung der MTTF d Schritt 4: Berechnung der möglichen Fehlererkennung DC avg

41 stechnik 41 Die Kategorie Beschreibung des Verhaltens der sicherheitsrelevanten Steuerungsfunktion (SRP/CS) hinsichtlich des Verhaltens gegenüber Fehlern Parameter zur Auswahl einer Kategorie für eine Sicherheitsfunktion 1. die durch die Sicherheitsfunktion erreichte Risikoreduzierung 2. dem erforderlichen Performance Level (PL) 3. der verwendeten Technologie 4. dem entstehenden Risiko im Fall eines Fehlers in diesem Teil 5. der Fehlervermeidung 6. der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers in diesem Teil und den zugehörigen Parametern 7. der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall (MTTF d ) 8. dem Diagnosedeckungsgrad (DC avg ) 9. dem Ausfall infolge gemeinsamer Ursache (CCF) [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

42 stechnik 42 Kategorie B [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH Strukturelle Eigenschaften Verwendung bewährter Sicherheitsprinzipien (siehe ISO , Anhang A D) einkanaliger Aufbau keine Überwachung des Sensors keine Überwachung des Freigabekreises Fehlerreaktion: Verlust der Sicherheitsfunktion geeignete Werkstoffe Überdimensionierung erhöhte AUS-Kraft sorgfältige Auswahl Befestigungsart Reduzierte Kraft, Geschwindigkeit Vervielfachung von Teilen usw.

43 stechnik 43 Kategorie 1 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH Strukturelle Eigenschaften Anforderungen der Kategorie B bewährte Bauteile bewährte Sicherheitsprinzipien einkanaliger Aufbau keine Überwachung des Sensors keine Überwachung des Freigabekreises Schrauben, Federn, Nocken,... Tastschalter, Positionsschalter,... NOT-AUS-Einrichtung Sicherungen Haupt-/Hilfsschütz (Randbedingungen) Transformator usw. Fehlerreaktion: Verlust der Sicherheitsfunktion Jedoch ist MTTFd größer als bei Kategorie B, womit die Wahrscheinlichkeit des Verlustes der Sicherheitsfunktion sinkt

44 stechnik 44 Kategorie 2 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH Strukturelle Eigenschaften Anforderungen der Kategorie B bewährte Sicherheitsprinzipien möglicher redundanter Aufbau auf Aktor-Seite keine direkte Überwachung des Sensors Überwachung des Freigabekreises

45 stechnik 45 Kategorie 2 [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen ]

46 stechnik 46 Kategorie [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH Strukturelle Eigenschaften Anforderungen der Kategorie B bewährte Sicherheitsprinzipien redundanter Aufbau Überwachung der Sensoren Überwachung der Freigabekreise

47 stechnik 47 Kategorie 3 Fehlerreaktion: Einzelner Fehler Sicherheitsfunktion bleibt immer erhalten Häufung unerkannter Fehler Verlust der Sicherheitsfunktion [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen ]

48 stechnik 48 Kategorie 4 Bei der Anwendung der Kategorie 4 gilt: Neben dem redundanten Aufbau auch die Anforderung hinsichtlich der Fehlererkennung beachten. Eine Fehlererkennung muss bei oder vor der Anforderung der Sicherheitsfunktion erfolgen. Die Anhäufung von unerkannten Fehlern darf nicht zu einem gefährlichen Ausfall der Sicherheitsfunktion führen. Die Sicherheit in der Kategorie 4 wird durch die Struktur und die Fehlererkennungs-Möglichkeit gekennzeichnet. Maßnahmen gegen Common Couse FaiIure (CCF) sind zu treffen. [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

49 stechnik 49 Berechnung der MTTF d [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

50 stechnik 50 Beispiel [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

51 stechnik 51 Diagnosedeckungsgrad DC avg [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

52 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 52 Beispiel der Bestimmung des DC (Tabelle E.1)

53 stechnik 53 Bestimmung des CCF (Ausfälle aufgrund gemeinsamer Ursache) [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

54 stechnik 54 Bestimmung des Performance Levels [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH

55 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 55 Bestimmung des Performance Levels

56 [Quelle: Wolfgang Henke, TÜV SÜD Rail GmbH stechnik 56 Bestimmung des Performance Levels

57 stechnik 57 Datenquelle Herstellerangabe [Quelle: Schmersal]

58 stechnik 58 Datenquelle Herstellerangabe [Quelle: Schmersal]

59 stechnik 59 Datenquelle Herstellerangabe [Quelle: B&R]

60 [Quelle: Heidenhain] [Quelle: B&R] stechnik 60 Datenquelle Herstellerangabe

61 stechnik 61 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

62 stechnik 62 Zusätzliche Anforderungen aus dem Maschinenbau Leistungsfähige Maschinen erfordern mehr Sicherheitsmaßnahmen Führt oft zu Einschränkungen in der Bedienbarkeit Folge: Manipulationen werden provoziert Höhere Verfügbarkeit verkürzt die Umrüstzeiten Smart Safe Reactions unterstützen flexible Einrichtszenarien Neue Maschinenkonzepte Erfordert neue Sicherheitsfunktionen wie z. Bsp. Safe Motion Control

63 stechnik 63 Zusätzliche Anforderungen aus dem Maschinenbau Beispiel Sicherheitsabstand DIN EN ISO behandelt die Anordnung von nichttrennenden Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen in Richtung der gefahrbringenden Maschinenfunktionen. erforderlicher Abstand Auslösen der Schutzeinrichtung Nachlauf des gesamten Systems Signalzeit Anhaltezeit sicherer Zustand

64 stechnik 64 AOPD-optische Detektionseinheit [Quelle: Leuze]

65 stechnik 65 Anforderungen an die Automatisierung Zertifizierte Steuerungen und Feldgeräte gemäß PL/SIL Zertifizierte Editoren und Funktionen gemäß PL/SIL Flexible und modulare Systeme Kürzeste Reaktionszeiten Integrierte Konfiguration und Diagnose Minimierte Fehlermöglichkeiten durch einfachste Verdrahtung Kürzeste Projektierungszeiten

66 stechnik 66 Auswahlkriterien für sichere Automatisierungskomponenten Effektives Engeneering Sind alle sicheren Prozessdaten verfügbar? Wie wird ein sicherer Aktor geschaltet? Latenzzeiten in der Safety CPU? Kommunikation CPU Safety? Extra Verdrahtung? Risiko Sicherheitssteuerung schnell genug? Deterministisches Zeitverhalten? Identische Zykluszeiten? &

67 stechnik 67 Auswahlkriterien für sichere Automatisierungskomponenten Anlagenverfügbarkeit Feldbusanbindung möglich? Zusätzliche Verdrahtung? Ferndiagnose? Qualität der Informationen? Muss Diagnose applikativ gelöst werden???? Risiko Warum steht die Maschine? Intuitive Fehlerbehebung möglich? Kürzeste Stillstandszeiten garantiert? Jederzeit kompetenter Support über Ferndiagnose möglich?

68 stechnik 68 Auswahlkriterien für sichere Automatisierungskomponenten Schneller und effektiver Service Werkzeugloser Service? Funktionstest erforderlich? Ausschluss von Verdrahtungsfehlern? Korrekte Parametrierung? Richtige Schalterstellung? Stimmt die Leistungsklasse? Wurde nichts verändert? Passt die Konfiguration? SLS Limit??? 2A? Risiko Fehlerwahrscheinlichkeit? Reparatur- und Stillstandszeiten? Verantwortung zumutbar? Vorsicht: Verdrahtung ist hier die Applikation!

69 stechnik 69 Auswahlkriterien für sichere Automatisierungskomponenten Vielfalt und Optionen Wie können Maschinenoptionen abgebildet werden? Anzahl der Safety Applikationen potenziert sich! Konfiguration über Blindstecker leicht manipulierbar Risiko Vielfalt der Applikationen beherrschbar? Manipulationsanfällig Engineering Aufwand für Zertifizierung und Wartung potenziert sich Safety Application 1 Safety Application 2 Safety Application 3 Safety Application n 4 Maschinenoptionen = 24 Applikationen

70 stechnik 70 Auswahlkriterien für sichere Automatisierungskomponenten Sichere Antriebsfunktionen Wie geht sicherer Einrichtbetrieb? Problem im Betrieb, wie erfolgt Eingriff des Bedieners? Behindert der sichere Betrieb den Bediener? Was passiert nach einem Notaus? Sind die Sicherheitsabstände zu groß oder zu klein? v SS1 Safe Stop 1 Risiko Manipulationsanfälligkeit Ist die sichere Maschine produktiv genug? Ausschuss Zeit- und Produktionsverlust STO 0 t 0 t 1 t Stopp durch STO - Verlust der Achskopplung - Aufwändiges Wiederanfahren

71 stechnik 71 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

72 Servo stechnik 72 Strukturen der Sicherheitstechnik Konventionelle Sicherheitstechnik Zentrale DI/DO Module Zusätzliche Sensorverdrahtung Zusätzliche Aktorverdrahtung Speed Monitor für Safe MC Safety Relays Speed Monitor Timer Relays Zeitrelais zum synchronen Abschalten

73 stechnik 73 Strukturen der Sicherheitstechnik Konventionelle Sicherheitstechnik Funktionalität mittels Sicherheitsrelais/Auswertegeräte, 1 oder 2kanalige Auslegung entspr. Anforderungsgrad (Sicherheits- bzw. Performance-Level SIL / PL) Beispiel: Sicherheitsbeschaltung eines Ventils. Not-Aus-Geräte sind direkt auf Sicherheitsrelais im Schaltschrank verdrahtet. Bei ausgedehnten Anlagen enormer Installationsaufwand. Niedrige Flexibilität. Fazit: einzig mögliche Sicherheitsreaktion ist Abschalten der Maschine [Quelle FESTO]

74 stechnik 74 Strukturen der Sicherheitstechnik Projektierte (programmierbare) Sicherheitssteuerung Sicherheitstechnik wird auf Sicherheitssteuerung verdrahtet. Sicherheitsfunktion ist projektiert. Kopplung zur Steuerungstechnik über separat seriell und/oder digital Vorteile: Änderung der Sicherheitsfunktion erfolgt zur Projektanpassung individuelles Sicherheitskonzept erstellbar und getrennt von Anlagensteuerung integrierbar Nachteile: Weiterhin hoher Verdrahtungsaufwand Schnittstelle Sicherheitssteuerung Anlage ist begrenzt Beispiel: Sicherheitsbeschaltung mittels sicherer separater Steuerung. [Quelle PILZ] Auswirkung auf die Projektierung: Funktionalitätsanpassung mittels Projektierung senkt Risiko in der Produktion Erweiterungen sind installationsintensiv und somit aufwendig

75 stechnik 75 Strukturen der Sicherheitstechnik Feldbus-Integration von Anlagen- und Sicherheitssteuerung Alle Anlagenkomponenten inkl. Sicherheitstechnik werden komplett mittels Feldbus vernetzt; alle Funktionen sind in Programmen hinterlegt Nachteile: Weiterhin hoher Verdrahtungsaufwand Schnittstelle Sicherheitssteuerung zur Anlage ist begrenzt 2 Systeme = 2 Projekte Beispiel: Sicherheitsvernetzung mittels integrierter sicherer Steuerung auf Basis PROFInet u. INTERRBUS [Quelle: Hiersemann]

76 Servo stechnik Vorteile integrierter Sicherheitstechnik Komplette modulare Integration von funktionaler und sicherer Steuerung: 76 Höhere Zuverlässigkeit Wegfall von Timer Relais, Safety Relais Drehzahlwächter Viel Draht Schnellere Projektierung Alle Daten in einem System verfügbar Dezentralisierung Zertifizierte SIL 3, PLe Lösung Einsparung von Kosten Netzwerk ersetzt Verdrahtung Einsparung von IOs Safety Relays Speed Monitor Timer Relays Einfache Gestaltung von modularen Maschinen Mechatronische Einheiten mit lokalen IOs

77 stechnik 77 Auswirkung des Einsatzes von SPS-Integrierten Sicherheitsfunktionen Die Zykluszeiten der Steuerungen können steigen Damit steigen die Reaktionszeiten der Anlagentechnik Und die Sicherheitsabstände der Sicherheitssensoren sind neu auszulegen (werden größer). Bei zeitkritischen Anwendung ist die Wahl des sicheren Steuerungssystems wichtig Quelle: Hiersemann

78 stechnik 78 Auswirkung des Einsatzes von SPS-Integrierten Sicherheitsfunktionen Achtung bei unterschiedlichem Austausch sicherer und nicht-sicherer Prozessdaten Wie können sichere Prozessdaten in der funktionalen Applikation verwendet werden? Beispiel: Sicherheitssteuerung Phoenix Contact

79 stechnik 79 Auszug aus Produktvielfalt im Bereich Sicherheits-Bussystem / Netzwerke - Baumüller: Sicherheitssteuerung BmaXX-safePLC - Bernstein: Safe LogiControl - Bosch Rexroth: Safety Controls - B&R Industrie-Elektronik: Integrated Safety mit modularem Konzept - JOKAB: modular aufgebautes Steuerkonzept mit Sicherheits-SPS PLUTO - LEUZE: Sicherheits-Bussystem AS-i Safety at Work (AS-i SaW) - Phönix Contact: Interbus Safety - PILZ: PSS universal mit integriertem Multi-Kopf; PNOZ Multi - ROCKWELL: Automation Sicherheitslösung - SICK: flexible Sicherheitsautomatisierung UE4400; UE410 Flexi - Siemens: Automatisierungslösung mit Simatic Safety Integrated Beispiel: B&R-Sicherheitssystem

80 stechnik 80 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

81 stechnik 81 Anschaltung sicherer Feldgeräte Eingangsmodule [Quelle: B&R]

82 stechnik 82 Anschaltung sicherer Feldgeräte Ausgangsmodule [Quelle: B&R]

83 stechnik 83 Anschaltung sicherer Feldgeräte [Quelle: B&R]

84 stechnik 84 Anschaltung sicherer Feldgeräte [Quelle: B&R]

85 stechnik 85 Aufbau der Sicherheitskreise [Quelle: B&R]

86 stechnik 86 Aufbau der Sicherheitskreise [Quelle: B&R]

87 stechnik 87 Programmierung der Sicherheitsfunktionen Verwendung zertifizierter Editoren mit zertifizierten FUB en [Quelle: B&R]

88 stechnik 88 Lokales Zustimmprinzip für digitale I/O & Die graue Applikation steuert sichere I/O mit Zustimmung der sicheren Applikation Die graue Applikation steuert graue I/O wie gewohnt Die graue Applikation kann alle sicheren I/O lesen Die sichere Applikation steuert sichere I/O auch allein

89 stechnik 89 Lokales Zustimmprinzip für SafeMC Befehl: Sicherer Betrieb Die graue Applikation steuert Motionfunktionen in wie den gewohnt sicheren Grenzen Alle Funktionen bleiben auch im sicheren Betrieb erhalten Die graue Applikation kann alle sicheren Daten lesen Sichere Applikation aktiviert Überwachungsfunktionen Wechselrichter überwacht und wechselt bei Verletzung in den sicheren Zustand

90 Geschwindigkeit [ /s] SOS STO Position [ ] Motorstrom [A] stechnik 90 Funktionaler Ablauf SafeMC Zeit [ms] Strom baut sich auf Antrieb ist stromlos ms Fehler triff auf v ~ t 2 Motor beschleunigt SOS Verletzung Reaktion auf SOS Verletzung

91 stechnik 91 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

92 stechnik 92 Sicheres Engeneering - Leitgedanken Es gibt keine 100%ige Sicherheit Kein System ist 100%ig fehlerfrei ABER Grundregeln für Sicheres Engeneering sind: Beachtung der Gesetze, Normen und Vorschriften Lückenlose Dokumentation Einbeziehung von Sachverständigen Es gilt auch hier das Zustimmprinzip UND Grundvoraussetzungen für Sicheres Engeneering sind: Gewissenhaftes Arbeiten Absolut keine Fahrlässigkeit zulassen

93 stechnik 93 Sicherheitslebenszyklus [Quelle: Heinke B.: Sicherheitsrelevante Steuerungen]

94 stechnik 94 Sicheres Engeneering Begriffe und Definitionen (nach EN ISO und EN IEC 62061) Auftraggeber (AG) Trägt die volle Verantwortung während des gesamten Safety Projektes Steuert die Projektkommunikation Safety Team = Safety Application Engineer (SAE) + Safety Test Engineer (STE) Erarbeitet alle Phasen der sicherheitstechnischen Applikation Bei PL c bzw. SIL 1 kann SAE und STE die gleiche Person sein Bei größer PL c bzw. SIL 1 müssen SAE und STE zwei unterschiedliche Personen sein Safety Application Engineer (SAE) Erstellung der Sicherheitsapplikation nach den Vorgaben des Auftraggebers und auf Basis der Safety Requirement Specification (SRS) Safety Test Engineer (STE) Erstellung der Testspezifikation sowie Testung, Verifikation und Validierung der durch den SAE erstellten Sicherheitsapplikation.

95 stechnik 95 Sicheres Engeneering Begriffe und Definitionen Functional Application Engineer/Team (FAE) Verantwortlich für die funktionale Applikation Die funktionale Applikation stellt das Gegenstück zur Sicherheitsapplikation dar und deckt die Anforderungen im Bezug auf die Funktionalität ab. Beide Applikationen sind gegebenenfalls aufeinander abzustimmen. Die Aufgaben von FAE und SAE können auch von einer Person abgedeckt werden Spezifikation der Sicherheitsfunktionen (SRS) In der SRS sind die einzelen Sicherheitsfunktionen genauestens spezifiziert Die SRS dient dem Safety Team als Basis für die Entwicklung der Sicherheitsapplikation und der Testspezifikation Inhalt der SRS muss der Norm EN IEC entsprechen Validierte Projektdokumentation Safety Application Design Code (inkl. SafeDESIGNER Dokumentation und CRC) Handbuch (falls notwendig) Testspezifikation Testbericht

96 stechnik 96 Sicheres Engeneering Schnittstellen, Aufgaben, Dokumente [Quelle: B&R]

97 stechnik 97 Sicheres Engeneering Hilfsmittel und Werkzeuge EN ISO und EN IEC und ggf. ergänzende Vorschriften Spezifikation der Sicherheitsfunktionen (SRS) Herstellerdokumentationen SISTEMA-Bibliothek (frei verfügbar) enthält Datenbank mit allen relevanten Daten der meisten sicherheitstechnischen Komponenten Herausgeber:

98 stechnik 98 Allgemeine Aspekte und Gesetze Die Risikoanalyse und der Performance Level Sicherheitsbezogene Steuerungen Anwendung der EN ISO Anforderungen an die Automatisierung Strukturen sicherer Steuerungstechnik Funktionsprinzip sicherer Steuerungstechnik Sicheres Engeneering

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Hydraulik-/Pneumatik-Antrieb Zylinder Optoelektronik Lichtschranke Subsystem SRP/CS a Elektronik Steuerung Sicherheitssteuerung Subsystem SRP/CS b Hydraulik/Pneumatik Ventile Subsystem SRP/CS c Gefahr!

Mehr

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle

opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle opensafety Der offene safety Standard für ALLE Kommunikationsprotokolle Servo Stand der Technik? Sicherheitsrelais im Schaltschrank Sicherheitsapplikation durch Verdrahten PLC I/O Safety Relays Servo Stand

Mehr

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an. Rexroth unterstützt Maschinen- und Anlagenhersteller mit Know-how und individueller Beratung. Der Leitfaden 10 Schritte zum Performance Level hilft Ihnen, systematisch und normgerecht Risiken zu bewerten,

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine?

Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Wie kommt man ohne Umwege zur sicheren Maschine? Mit dem Safety Evaluation Tool erstellen Sie schnell und sicher die normenkonforme Dokumentation. Answers for industry. Safety Evaluation Tool Ohne Umwege

Mehr

Ausgewählte Schwerpunkte

Ausgewählte Schwerpunkte Ausgewählte Schwerpunkte 1 Ausgewählte Schwerpunkte Schnittstellen zum Steuerungssystem Dynamische Anforderungen Feldbus-Systeme 2 Zentrale Steuerung Zentrale Steuerung mit verlängerter Backplane Dezentrale

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

Servoantriebe. SafeMotion

Servoantriebe. SafeMotion 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Anleitung Intelligent und sicher Sicherheitskategorie 3, PL d, SIL 2 umfangreiche Sicherheitsfunktionen kürzeste Reaktionszeiten unabhängig

Mehr

Life Cycle elektrischer Komponenten

Life Cycle elektrischer Komponenten Life Cycle elektrischer Komponenten Mario Fürst Siemens Functional Safety Professional «Life Cycle» elektrischer Komponenten Quelle: ZVEI, Oktober 2010, Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN

WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN WHITEPAPER ÄNDERUNGEN DER IEC 61496-1, BZW. EN 61496-1 UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DEN EINSATZ BERÜHRUNGSLOS WIRKENDER SCHUTZEINRICHTUNGEN 2014-11 AUTOREN Hans-Jörg Stubenrauch Manager Product Marketing

Mehr

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka) Funktionale Sicherheit bei baurechtlich vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anlagen Folie: 1 Funktionale

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik Matthias Wimmer, Pilz GmbH & Co KG, Ostfildern / Technisches Büro Hannover Die Industrie braucht neue Lösungsansätze bei der

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen 17.02.2016 Magdeburg protect 2016 Workshop C Menschen verändern Maschinen Wesentliche Veränderung von Maschinen 17.02.2016 Magdeburg Fallbeispiel - Änderung an Formschäummaschine - Änderung: Ersetzen eines Mischkopfes Es entstehen

Mehr

Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL)

Bewertung von Sicherheitssteuerungen: Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL) : Von der Sicherheitsfunktion zum Performance Level (PL) Dr. Michael Huelke, BGIA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Sankt Augustin Aufgrund der Beratungs-

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung

samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro kompakte Sicherheitssteuerung samos pro ist eine kompakte und leistungsfähige Sicherheitssteuerung für den Maschinenund Anlagenbau. Mit den nur 22,5 mm breiten Modulen sind programmierbare Sicherheitslösungen

Mehr

Anschluss CET4-AP an Siemens ET 200pro

Anschluss CET4-AP an Siemens ET 200pro Anschluss CET4-AP an Siemens ET 200pro Inhalt Zuhaltung nach EN 1088 durch Energie zugehalten (Arbeitsstromprinzip)... 2 Verwendete Bauteile / Module... 2 EUCHNER... 2 Andere... 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Dr. Michael Huelke, FB Unfallverhütung Produktsicherheit, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Bachmann Safety Control. Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine

Bachmann Safety Control. Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine Bachmann Safety Control Integrierte Sicherheit für Mensch und Maschine ISO 13849 IEC 62061 EN 61511 IEC 61508 Die Sicherheit von Maschinen wird neu definiert Ob einfacher Not-Halt am Maschinenpult oder

Mehr

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl. EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Neue Wege zur sicheren Betriebsartenwahl EUCHNER GmbH + Co. KG Jens Rothenburg Kohlhammerstr. 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen 1 Forderung aus der EN ISO 23125:2010 Drehmaschinen Sicherheitseinstufung

Mehr

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg

Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015. Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen. 12.11.2015-Lüneburg Tagung für Betriebsräte in Lüneburg 12.11.2015 Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen 12.11.2015-Lüneburg Inhalt Was ist Manipulation (Definition) Was sagen die Vorschriften? Ergebnisse einer

Mehr

Marex AMC mit Sicherheit an Bord

Marex AMC mit Sicherheit an Bord Marex AMC mit Sicherheit an Bord 2 Marex AMC Alarm Monitoring Automation Mit Marex AMC haben Sie die Lebenssignale Ihres Schiffes sicher im Blick Ob auf dem Arbeitsschiff oder der Yacht: für Schiffsführer

Mehr

Schnittstellen zur Eingangserweiterung 363...

Schnittstellen zur Eingangserweiterung 363... Schnittstellen zur Eingangserweiterung... Marktneuheit: jetzt bis PL d... bis PL d nach EN ISO Verknüpfung von Sicherheitssensoren auf einen Sensoreingang der Sicherheitsauswerteeinheit über Kaskadierung

Mehr

Risikobeurteilung nach EN 14121-1

Risikobeurteilung nach EN 14121-1 Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Seminar S11 Referent: Risikobeurteilung nach EN 14121-1 Marco Piesendel www.bangkran.de BANG Kransysteme GmbH & Co. KG 2 Inhalt 1 Risiken durch Krananlagen

Mehr

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4 8/4 Eingänge PROFIsafe 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls 8/4 Eingänge PROFIsafe SIL 3 nach EN 61508 SILCL 3 nach EN 62061 Kategorie 4 / PL e nach EN ISO 13849-1 PROFIsafe Elektronisches Gerätetypenschild

Mehr

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen

Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen Sicherheitsfunktionen nach DIN EN ISO 13849-1 bei überlagerten Gefährdungen 1 Ausgangslage Viele Jahre wurde die Sicherheit von Maschinensteuerungen durch die Anwendung der Norm DIN EN 954-1 [1] bewertet.

Mehr

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung

Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Methodische, softwaregestützte Risikobeurteilung Ziel der Risikobeurteilung ist es, die von einem Produkt ausgehenden Gefährdungspotenziale möglichst vollständig zu erfassen und Schutzmaßnahmen gegen sie

Mehr

IFA. EG-Baumusterprüfbescheinigung

IFA. EG-Baumusterprüfbescheinigung Bescheinigung Nr. IFA 1001317 vom 15.01.2014 IFA Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUVTest Europäisch notifizierte Stelle Kenn-Nummer: 0121 EG-Baumusterprüfbescheinigung Name und Anschrift des Bescheinigungsinhabers:

Mehr

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH

Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen. Tina Heimer, Carmeq GmbH Prozessanforderungen bei der Entwicklung von sicherheitsrelevanten Funktionen Tina Heimer, Carmeq GmbH Carmeq GmbH Carmeq konzipiert, entwickelt und integriert softwarebestimmte Systeme für die Automobilindustrie.

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff. Überblick über unser Leistungsspektrum Wir kümmern uns um Ihre EDV-Anlage. Die IT muss laufen, zu jeder Zeit. Das ist die Anforderung

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Betriebsartenwahl bis PL e

Betriebsartenwahl bis PL e Die sichere Wahl EKS mit Touchpanel bis PL e 1 Manipulation von Schutzeinrichtungen ist verboten Für Wartungs- und Servicearbeiten müssen auch heute noch an vielen Maschinen und Anlagen vorhandene Schutzeinrichtungen

Mehr

SCU Safety Control Unit

SCU Safety Control Unit Grundidee Die Trennung von sicherheitsrelevanten und nicht sicherheitsrelevanten Funktionen und Architekturelementen ist einer der Grundgedanken aller Sicherheitsnormen. Komplexe Systeme sind undurchsichtig,

Mehr

Ist der Einsatz von Standardsensoren in Sicherheitsfunktionen möglich? oder Wie gut ist ein guter MTTFd-Wert?

Ist der Einsatz von Standardsensoren in Sicherheitsfunktionen möglich? oder Wie gut ist ein guter MTTFd-Wert? SICK AG Postfach 310 79177 Waldkirch Deutschland Waldkirch, 27. Sept. 2010 Ist der Einsatz von Standardsensoren in Sicherheitsfunktionen möglich? oder Wie gut ist ein guter MTTFd-Wert? Sehr geehrte Damen

Mehr

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? -

Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen - Was ist wichtig für den Betreiber? Was hat sich geändert? - Sicher und gesund in die Zukunft 24. September 2014 in Damp Vortrag 24.09. 2014 Anforderungen an Not-Halt-Einrichtungen

Mehr

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014 Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch Inhalt Allgemeines Definition: Not-Halt Definition: Not-Aus Definition: Stillsetzen im Notfall Not-Halt-Beispiele Auswahlkriterien Zusammenfassung

Mehr

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Testdokumentation nach Norm IEC 61508 mit Hilfe des TDM Formats Klaus Nicolai Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit Quellen technischer Anforderungen Baugruppentest

Mehr

International Automation Technology Swiss Quality

International Automation Technology Swiss Quality International Automation Technology Swiss Quality Inautec Ihr Partner weltweit Anspruchsvolle Steuerungs- und Antriebssysteme für Personentransportanlagen : Inautec verfügt über fast vierzigjährige Erfahrung

Mehr

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Perfect Mix Unser Produktionsmanagement für Sicherheit und Effi zienz Das MTI Steuerungssystem Zukunftsorientierte Mischerautomatisation Made in Germany Made by MTI MTI Steuerungssystem erfüllt in vollem

Mehr

Fon (0 71 27) 9 37 30 Fax (0 71 27) 3 22 66

Fon (0 71 27) 9 37 30 Fax (0 71 27) 3 22 66 Seite 1 von 5 Dieses Dokument beschreibt den grundsätzlichen Aufbau, die Wirkungsweise und das Zusammenwirken der Komponenten zur Realisierung der Sicherheitsfunktion SLS (Safely Limited Speed) in Verbindung

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie Functional Safety Funktionale Sicherheit in der Windenergie Funktionale Sicherheit Schutz für Mensch, Umwelt und Maschine Wenn der Rotor überdreht, der Generator überhitzt oder ein Kabel verdrillt, kommen

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Entwicklungstendenzen der Dezentralen Technik

Entwicklungstendenzen der Dezentralen Technik 1 Entwicklungstendenzen der Dezentralen Technik Dr.-Ing. Hans Krattenmacher Abteilungsleiter Entwicklung Elektronik Dezentrale Technik 2 Inhalt Historie der Dezentralen Technik aus Sicht der SEW Eurodrive

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

Prüfstellen Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO 13849 1

Prüfstellen Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO 13849 1 Prüfstellen Info 926 Einführung in die Bestimmung des Performance Level nach EN ISO 13849 1 Die Information dient als Hilfestellung für Maschinenhersteller zur Umsetzung der EN ISO 13849 1 Sicherheit von

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Servo Steuerung CPM-1000

Servo Steuerung CPM-1000 Servo Kraftvoll Dynamisch Flexibel Servo Technische Merkmale 6 digitale Ein- und 4 digitale Ausgänge PC-Anschluss über USB oder RS232 24 V-Steuerspannung und Eingänge für Sicheren Halt" STO Universeller

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13 Application Note Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13 Diese Application Note beschreibt, wie eine Ventilinsel MPA-L mit einer Profinetanschaltung CPX-FB33/FB34/FB35 an einer

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Funktionale Sicherheit richtig eingesetzt. Sparen Sie Geld, ohne Risiko für Leib und Leben

Funktionale Sicherheit richtig eingesetzt. Sparen Sie Geld, ohne Risiko für Leib und Leben Funktionale Sicherheit richtig eingesetzt Sparen Sie Geld, ohne Risiko für Leib und Leben Sichere Maschinen ohne Sicherheits-SPS geht das überhaupt? Ja, aber wie? Performance Level C, Kategorie 2 > > SPS

Mehr

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. Automotive Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen. 2 Der Automotivebereich benötigt immer flexiblere Produktionslösungen. Wir bieten unseren Kunden

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 12007 01 06

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 12007 01 06 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 12007 01 06 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 06.05.2014 bis 05.05.2019 Ausstellungsdatum: 06.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Technische Angaben für

Technische Angaben für Antrag auf Bauartzulassung nach Röntgenverordnung (RöV) Technische Angaben für Basisschutzgeräte Hochschutzgeräte Vollschutzgeräte Schulröntgeneinrichtungen (nach Anl. 2 Nr. 6 RöV) (nach Anl. 2 Nr. 2 RöV)

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung Presseinformation, August 2014 Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung Auf der AMB wird die neue Concept Turn 260 als konsequente Weiterentwicklung der Concept Turn 250 erstmals präsentiert. Die

Mehr

Outsourcing Sweep Clauses

Outsourcing Sweep Clauses Outsourcing Sweep Clauses Theorie und Praxis Olaf Vogel Leiter Legal Services - T-Systems, Deutsche Telekom AG 05. April 2014 definition Sweep Clause Übersetzung: Sweep : Kehren, Rundumschlag, Reichweite,

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Abbildung 1 Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik optimal integriert

Abbildung 1 Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik optimal integriert Besser als Abschalten Antriebsintegrierte Sicherheitstechnik mit programmierbarer Sicherheitstechnik optimal integriert Was hat sichere Antriebstechnik mit programmierbarer Sicherheit zu tun? Die sichere

Mehr

Bedienen und Beobachten

Bedienen und Beobachten Bedienen und Beobachten im Ex-Bereich Realisierung von Bildschirmarbeitsplätzen auf Basis unterschiedlicher Ex-Zündschutzarten Dr.-Ing. Christoph Gönnheimer Motivation Komplexität moderner Produktionsprozesse

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH Simrockstraße 4 53113 Bonn für die Software Sicherer

Mehr

1. Einführung Das simply BATCH System ist ein automatisches Batchprogramm mit vollständiger Batch Dokumentation für kleine und mittlere Anwendungen. Mit dem simply BATCH System wird eine hohe, reproduzierbare

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN 80001-1

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN 80001-1 Handbuch Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers eines Betreibers von Medizinischen IT-Netzwerken zur Umsetzung der DIN EN 80001-1 (Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler

TwinSAFE Compact-Controller, Koppler 9 Controller, Koppler EK1960, EK1914 Compact-Controller, Koppler -Compact-Controller, 0 sichere Digital-Eingänge (4 V DC), 10 sichere Digital-Ausgänge (8 x 4 V DC, x potenzialfreie Kontakte) EtherCAT-Koppler

Mehr