Berufseinstieg von Promovierten
|
|
- Susanne Ziegler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Berufseinstieg von Promovierten Deutschland und Frankreich im Vergleich Deutsch-Französische Veranstaltung 27. Januar 2010, Potsdam-Griebnitzsee Bérénice Kimpe Referentin ABG-DFH -
2 I. Promotion in Zahlen II. Was bringt der Doktortitel? III. Berufseinstieg von Promovierten IV. Was erwarten die Arbeitgeber von Ihnen? V. ABG-DFH: Hilfsmittel zur Förderung Ihres Berufseinsteigs
3 I. Promotion in Zahlen Anzahl von Promovierten (2007) In Frankreich: ,4% der Hochschulabsolventen In Deutschland: ,2% Kultureller Unterschied: F: grandes écoles D: Doktortitel
4 Bestandenen Promotionen nach Fächern (2007) Sonstiges 3% GSW 26% Wissenschaft 39% Gesundheit 32% in Deutschland Gesundheit 3% GSW 37% Wissenschaft 60% in Frankreich
5 II. Was bringt der Doktortitel? In Frankreich: - Aufnahme auf einer Karriere im öffentlichen Sektor - Vorteil bei Karriereentwicklung im privaten Sektor In Deutschland: - bessere Chancen bei dem Berufseinstieg (56%) - größere Akzeptanz bei Kunden, Partnern (47%) - Aufnahme auf einer Karriere im öffentlichen Sektor(19%) - Vermeidung von Arbeitslosigkeit (9%)
6 III. Berufseinstieg von Promovierten öffentlich privat Frankreich 47% 53% Deutschland 28% 72% NGO 2% Hochschulen Unternehmen 53% Hochschule 33% Weitere öffentliche Einrichtungen Unternehmen 72% 19% Weitere öffentliche Einrichtungen : 9% 12%
7 Zugang zu den Arbeitsstellen In Frankreich sowie in Deutschland, große Bedeutung des Networking : 29% der frz. Promovierten und 1/3 der deutschen Promovierten haben von ihrem Netzwerk profitiert, um ihre Arbeitsstellen zu finden. Webseiten: In Frankreich: In Deutschland: Zeitungen : FAZ, die Zeit, Süddeutsche Zeitung Allgemeine Jobbörsen: StepStone, Jobpilot
8 IV. Was erwarten die Arbeitgeber von Ihnen? In Frankreich sowie in Deutschland müssen Sie folgende Kompetenzen zur Geltung bringen: - Kompetenzen, die Sie während Ihrer Doktorandenausbildung erworben haben - Berufserfahrung die Promotion IST eine BERUFSERFAHRUNG - Erfahrung im Ausland
9 Schlüsselkompetenzen - wirtschaftliche Kenntnisse - Team-Management - Team-Geist und weitere soziale Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeiten - Projekt-Management - Motivation - Problemlösungsfähigkeit - Analysefähigkeit
10 V. ABG-DFH: Hilfsmittel zur Förderung Ihres Berufseinstiegs a) Vorstellung der ABG-DFH b) Förderprogramme zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg c) Weitere Angebote der ABG-DFH
11 V. ABG-DFH: Hilfsmittel zur Förderung Ihres Berufseinstiegs a) Vorstellung der ABG-DFH b) Angebote der ABG-DFH c) Förderprogramme zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg
12 Warum wurde die ABG-DFH gegründet? Internationalisierung der Wirtschaft, größere Bedeutung der internationalen Karrieren Verstärkte Förderung der Forschung durch die DFH: Hilfsmittel für Master- Absolventen aber keine für Doktoranden Ziele den Berufseinstieg im Unternehmen von Doktoranden fördern ein Netzwerk aus Doktoranden/Forschern/Unternehmen in Deutschland aufbauen
13 V. ABG-DFH: Hilfsmittel zur Förderung Ihres Berufseinstiegs a) Vorstellung der ABG-DFH b) Angebote der ABG-DFH c) Förderprogramme zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg
14 Lebenslaufberatung und Jobbörse Zielgruppe: Doktoranden und Promovierte aus allen Fachrichtungen Lebenslaufberatung individualisierte Beratung der ABG-Mitglieder durch lokale Korrespondenten über aktualisierte Lebensläufe online (Anteil der internationalen Kandidaten: 25%) Jobbörse jährlich Stellenangebote online (Anteil der internatioanlen Angebote: 11%)
15 2008: Weitergabe von Lebensläufen an Unternehmen Sozialwissenschaften 1% SCIENCES DE LA SOCIETE ( 30%) Geisteswissenschaften SCIENCES HUMAINES 1% ( 36%) Agronomie AGRONOMIE Umwelt ENVIRONNEMENT Geographie, Raum TERRE, UNIVERS, ESPACE Mathematik MATHEMATIQUES Physik PHYSIQUE IT, Elektronik INFORMATIQUE, ELECTRONIQUE Ingenieurwissenschaft SCIENCES POUR L'INGENIEUR Chemie CHIMIE Biologie, Gesundheit BIOLOGIE, SANTE 2% 3% 2% (+64%) (+76%) ( 9%) 4% (+81%) 10% 12% (+29%) (+28%) 14% (+31%) (+38%) 24% (+18%) 29%
16 Stellenangebote: Verteilung Privat/Öffentlich öffentlich privat 40% 60% 5% 5% 2% Stellenangebote: Verteilung je nach Bereich 15% 6% 67% F&E Beratung IT Logistik Handel Sonstiges
17 Apéro Doc Zielgruppe: Doktoranden, Promovierte, erfahrene berufstätige Forscher, Vertreter von Unternehmen (HR-Leiter z.b.) Alle Fachrichtungen müssen vertreten werden. Ziele: - Aufbau eines deutsch-französischen Netzwerks von Forschern - Erfahrungsaustausch zwischen Doktoranden und Promovierten - Kontaktknüpfung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - Förderung der deutsch-französischen Mobilität von Forschern Wie? freundliches und unformelles Treffen (Art von Stammtisch)
18 Kommunikation Zielgruppe: Doktoranden und Promovierte aus allen Fachrichtungen, Alumni-Netzwerk Zeitschrift «Docteurs&Co» erscheint alle 3 Monate kostenlos Inhalt = Informationen über die Arbeitswelt für Promovierte (Testimonials, Berufsfelder, Webseiten ) Newsletter wöchentlich
19 V. ABG-DFH: Hilfsmittel zur Förderung Ihres Berufseinstiegs a) Vorstellung der ABG-DFH b) Angebote der ABG-DFH c) Förderprogramme zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg
20 Weiterbildung: Anfang der Promotion 1. Jahr 2. Jahr Doctoriales Verteidigung Berufseinstieg 3. Jahr Nouveau chapitre de de la la thèse Ziel: Promovierende früh in der beruflichen Orientierung einbinden
21 Doctoriales: Zielgruppe: Doktoranden, die sich in der Mitte ihrer Promotionsphase befinden Ziel: Sensibilisierung für die Bedürfnisse des privaten Arbeitsmarktes Wie? Einwöchiges und fächerübergreifendes Seminar ~70 Doktoranden (grds. im 2. Jahr) Arbeit in Gruppen Unternehmensbesichtigung, Case Study: Unternehmensgründung, Arbeit an einem innovativen Projekt, Testimonials
22 Un Nouveau Chapitre de la Thèse (NCT) Zielgruppe: Doktoranden, die sich am Ende der Promotionsphase befinden (spätestens 6 Monate vor der Disputation) Ziel: Analyse der Promotion als erste Berufserfahrung Wie? Valorisierung von erlangten Kompetenzen (Soft Skills) durch Reflexion und Beratung durch einen professionnellen Consultant Verfassen eines «neuen Kapitels» der Promotion (~6 Seiten) 3 gemeinsame Sitzungen + individuelle Arbeit, über 3 Monate verteilt «Verteidigung» des neuen Kapitels vor einem fachfremden Publikum
23 Die vier Teile des NCT Analyse der Promotion als erste Berufserfahrung im Projektmanagement 1/ Vorstellung der Doktorarbeit (Kontext, Thema, Herausforderung, gesellschaftliches Interesse ) 2/ Berücksichtigung der Promotion als Projektmanagement (Organisation, Erstellung, Risikomanagement, Entscheidungsfindung, eingesetzte Ressourcen ) 3/ Darstellung der erworbenen Kompetenzen (Know-How, persönlichkeitsbezogene und berufsbezogene Kompetenzen, Übertragbarkeit) 4/ Identifikation der Berufsperspektiven
24 Befragung der NCT-Teilnehmer im Jahre 2008 Erfolg: 90% Zufriedenheit: 87% Berufsperspektiven: ausschließlich privat (32%), privat und öffentlich (62%) Bewertung der Betreuung durch den Mentor: sehr positiv - Identifizierung von persönlichen und beruflichen Kompetenzen (92%) - Anerkennung von Kompetenzen als übertragbar (87%) - Identifizierung von neuen Kompetenzen (60%)
25 Befragung der NCT-Teilnehmer im Jahre 2008 Bewertung der Auswirkung von NCT: sehr positiv - hilfreiche Vorbereitung auf Stellensuche (97%) - Vorstellung der Promotionsphase als erste Berufserfahrung (88%) - Vorbereitung auf das Verfassen vom Lebenslauf (86%) - Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche (95%) - Präzisere Berufsperspektiven (79%) Berufseinstieg der NCT-Teilnehmer: Einstellung weniger als 6 Monate nach der Promotion: > 80%
26 WEBSEITEN
27 KONTAKT Deutsch-Französische Servicestelle ABG-DFH Villa Europa Kohlweg 7 D SAARBRÜCKEN Ansprechpartnerin: Bérénice Kimpe Tel.: (+49) Fax: (+49)
Berufseinstieg von Promovierten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften
Berufseinstieg von Promovierten aus den Sozial- und Geisteswissenschaften Deutschland und Frankreich im Vergleich Deutsch-Französische Veranstaltung 23. Juni 2010, Bonn Bérénice Kimpe Referentin ABG-DFH
APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011. Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH
APERO DOC FRANCO-ALLEMAND Forbach, 19.05.2011 Bérénice Kimpe Chargée de mission ABG-UFA / Referentin ABG-DFH 1. Présentation de l UFA et de l ABG-Intelli agence 1. Vorstellung der DFH und der ABG-Intelli
AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH. Soumia Baha, 13.12.2011
AUSLANDSAUFENTHALTE & BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT IN FRANKREICH Soumia Baha, 13.12.2011 employabilité Aptitude d un salarié à occuper des fonctions correspondant à sa qualification professionnelle dans le
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Die DFH ist eine internationale Institution (gegründet 1997) Aufgaben:
WERDEN SIE PARTNER DER DFH
WERDEN SIE PARTNER DER DFH Informationen für die Wirtschaft Sie suchen kompetente, deutsch-französisch ausgebildete Fachkräfte? Wir haben sie! Die DFH Allgemein Das DFH-Netzwerk Die Deutsch-Französische
Promovieren in Frankreich. Vorstellung der ABG-DFH
Promovieren in Frankreich Vorstellung der ABG-DFH Frankreich-Tag, Aachen, 04. Juli 2011 Bérénice Kimpe, Referentin ABG-DFH Promovieren in Frankreich 1. Französisches Bildungssystem 2. Doktorandenausbildung
Wer sind wir? Was sind und machen Doktoranden? Was verdienen Doktoranden? Was wollen wir? Was sind unsere aktuellen Themen?
Wer sind wir? Was sind und machen Doktoranden? Was verdienen Doktoranden? Was wollen wir? Was sind unsere aktuellen Themen? Wie kann man uns erreichen? Wer sind wir? eine Gruppe von engagierten Doktoranden
Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals
Projekt INTERPROF-TECH Brückenmaßnahme für internationale Fachkräfte Training programme for employment & integration for international professionals Die Zielgruppe der Brückenmaßnahme sind Fachkräfte mit
Bachelor- und Master auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse aus zwei Unternehmensbefragungen. Christiane Konegen-Grenier ZBW Hamburg, 25.
Bachelor- und Master auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse aus zwei Unternehmensbefragungen Christiane Konegen-Grenier ZBW Hamburg, 25. November 2010 1 Gliederung Merkmale der Stichproben* Struktur der Beschäftigung
Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration
Berufsbegleitend studieren Versicherungsmanagement Master of Business Administration Auf einen Blick Studiengang: Abschluss: Studienart: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Akkreditierung: Versicherungsmanagement
Messeportrait. zukunftsenergien nordwest. Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
zukunftsenergien nordwest Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Messeportrait 1 Die Messe 2017 Öffnungszeiten: Freitag, 24. März 2017: 10:00-17:00 Uhr
Befragung der Alumni der FH Braunschweig/Wolfenbüttel, Fb Informatik
Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung
Akademische Personalentwicklung
Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte
Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009)
Strukturdaten: Wissenschaft und Hochschulbildung in der Russischen Föderation (2008/2009) A. Wissenschaft Quelle: http://www.gks.ru 1. Einrichtungen im F&E-Bereich (2008) Einrichtungen insgesamt 3.666
DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN. Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel
DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Vorstellung der acatech Empfehlungen zur Ingenieurpromotion in Deutschland Vera Lohel Materials Science and Engineering 2010 Side Event Teaching Darmstadt, 24.
Umweltwissenschaften und Technologietransfer
Umweltwissenschaften und Technologietransfer - Promotion und Karriere - Dr.-Ing. Clemens Mostert, MBA Übersicht Werdegang Dr.-Ing. Clemens Mostert, MBA Studium der Luft- und Raumfahrttechnik mit Schwerpunkt
Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch. (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011
Ausschreibung für die Einrichtung von Online-Sprachkursen für Französisch (CFDA) 2012-2014 Bewerbungsfrist: 10.11.2011 Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert die Einrichtung von deutsch-französischen
Recruiting und Employer Branding mit e-fellows.net. München, 1. Oktober 2014
Recruiting und Employer Branding mit e-fellows.net München, 1. Oktober 2014 Zusammenfassung Karrierenetzwerk e-fellows.net bietet ein einzigartiges Netzwerk für Studium und Karriere für motivierte Schüler,
ABSOLVENTA im Interview: Wie definieren Sie persönlich den Begriff Erfolg?
ABSOLVENTA im Interview: Wie definieren Sie persönlich den Begriff Erfolg? Bodo Albertsen: Guten Tag, Herr Tilgner. Wieso sollten sich Absolventen für Ihre Jobbörse Absolventa entscheiden? Pascal Tilgner:
Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs
Joerg E. Staufenbiel/Birgit Giesen (Hrsg.) Berufsplanung fur den IT-Nachwuchs Mit mehr als 16.000 Stellenangeboten Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarkt von D,: Werner Dostal 20 I. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2
LEHRPLAN. an der BHAK/BHAS Ried im Innkreis im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes SPORTMANAGEMENT LEHRPLAN DER HANDELSAKADEMIE I.
LEHRPLAN an der BHAK/BHAS Ried im Innkreis im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes SPORTMANAGEMENT LEHRPLAN DER HANDELSAKADEMIE I. STUNDENTAFEL A. Pflichtgegenstände Wochenstunden Jahrgang I. II. III. IV.
Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt
Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt 1 Bologna kreativ nutzen Beschäftigung von (Bachelor-) Graduierten Workshop 2 BACHELOR welcome 3 Workshop Bologna
epz Europäische euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation www.gutgebildet.de Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf
www.gutgebildet.eu euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf Landesverband Inhalt euzbq - Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Nicht
Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften
Der Berliner Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften Master of European Studies M.E.S. angeboten von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität
Studieren in Nimwegen
Nijmegen: älteste Stadt der Niederlande Barbarossa Ruine 9 Fakultäten Geisteswissenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Nijmegen School of Management Medizinisches Zentrum St. Radboud
Absolventenbefragung 2011
Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten
Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Juli 2014
Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 014 Juli 014 Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher
Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg
Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker
Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? 2012 2010 2008 2006. (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note
Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /11 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Dezember
ZA5447. Flash Eurobarometer 304 (Employers Perception of Graduate Employability) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)
ZA5447 Flash Eurobarometer 304 (Employers Perception of Graduate Employability) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German) FLASH 304 EUROBAROMETER SURVEY "EMPLOYERS' PERCEPTION OF GRADUATE EMPLOYABILITY"
Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!
Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau! Prof. Ruben Kretzschmar Studiendelegierter D-UWIS ETH Zürich Inhalt
Fernstudieren parallel zum Beruf
Repräsentative forsa-studie Januar 2012 Fernstudieren parallel zum Beruf Bedeutung und Akzeptanz bei Personalentscheidern in mittleren und größeren Unternehmen Eine repräsentative Umfrage unter 301 Personalverantwortlichen
Alumniarbeit als Säule der Hochschulkommunikation
Alumniarbeit als Säule der Hochschulkommunikation PROGRAMM Begrüßung Prof. Dr. Jan Mugele, Prorektor für Forschung und Technologietransfer Grußwort Frau Dr. Lydia Hüskens, Ministerium für Wissenschaft
Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation
Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Referentin: Ulrike Reimann Augaben und Ziele Die Deutsch-Französische Hochschule Binationale Hochschule Verbund
Promotionsausschuss der Universität Flensburg. Prof. Dr. Uwe Danker (Vorsitzender) Prof. Dr. Susanne Royer (stellv. Vorsitzende)
Promotionsausschuss der Universität Flensburg Prof. Dr. Uwe Danker (Vorsitzender) Prof. Dr. Susanne Royer (stellv. Vorsitzende) Promovieren an der Universität Flensburg Mit einer Promotion wird die besondere
Master für Ingenieure?
Master für Ingenieure? Karriere gut geplant Prof. Dr. Jörg Puchan Studiengangsleiter Master of Business Administration and Engineering (MBA & Eng.) 4 Fragen 4 Antworten Kann man auch ohne Master Karriere
Was? - Du bist Doktor? Ich dachte, Du hast Elektrotechnik studiert!
Was? - Du bist Doktor? Ich dachte, Du hast Elektrotechnik studiert! Aspekte einer Promotion im ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich Karrierekongress Uni Kassel 2009 Mike Meinhardt, SMA Solar
Am Anfang war der Mensch
INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Am Anfang war der Mensch Wir leben in einer Zeit der Internationalisierung und Globalisierung all unserer Lebensbereiche. Somit gewinnt die Fähigkeit, Menschen anderer
Karriereführer für Chemiker Beruflicher Erfolg durch Aktiv-Bewerbung und Management in eigener Sache
2 Karriereführer für Chemiker Beruflicher Erfolg durch Aktiv-Bewerbung und Management in eigener Sache Vorwort Warum dieses Buch? Die beruflichen Chancen für Chemiker/Naturwissenschaftler sind nicht nur
Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012
1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit
Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis
Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Mathematik bzw. Mathematiker*innen in der Praxis Montag, 26. Mai 2014 in Kooperation mit Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg e.v.
Studienordnung. für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS)
1 Studienordnung für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 23. Dezember 2010 Aufgrund von Art. 13
Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)
Unsere Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 16.313 Studierende 383 Professor/innen, 450 Lehrbeauftragte 41 Bachelor-Studiengänge (2 duale, 11 auch als duale Studienform möglich)
Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss
KIT-DeFI (Deutsch-Französisches Initiative am KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Partnerhochschulen im Maschinenbau
Arbeitspaket Teil 3 Vorbereitung Vermittlungsgespräch
Arbeitspaket Teil 3 Vorbereitung Vermittlungsgespräch Dieser Teil dient Ihrer Vorbereitung und der Ihres Vermittlers/Beraters. Um Sie bei Ihrer Stellensuche gezielt unterstützen zu können, benötigt Ihr(e)
Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?
Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen
Leitlinien der Doktorandenausbildung und Doktorandenbetreuung am Helmholtz Zentrum München
Leitlinien der Doktorandenausbildung und Doktorandenbetreuung am Helmholtz Zentrum München Für junge Wissenschaftler 1 ist die Promotion eine wichtige und für ihre akademische Laufbahn entscheidende und
Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen
Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen 02 03 Wie wir die besten Mitarbeiter gewinnen und halten? Ganz einfach: indem wir sie fordern, fördern und ihnen ein
Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen
Universität Potsdam Career Service Mentoring Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam www.uni-potsdam.de/career-service/ Mentoring Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen Bewerbungsbogen
Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.
WIR MITTELSTAND. Die Online-Jobbörse für den Mittelstand. MER-Marketing Konzept www.yourfirm.de Yourfirm.de 1 Wir bieten Ihnen 3 Vorteile bei der Schaltung Ihrer Stellenanzeigen Dank des einzigartigen
Kienbaum Communications Absolventenstudie 2014 2015
Kienbaum Communications Absolventenstudie 2014 2015 Ergebnisbericht Einleitung und Methodik» Die Absolventenstudie wurde erstmalig im Jahr 2007 durchgeführt. Die Daten der diesjährigen Studie wurden auf
Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI/ISFATES) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr. Thomas Bousonville Direktor des DFHI Agenda Die Institution Das Studienkonzept
DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN
V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus
Zuwanderung in Arbeit und Existenzgründung
Zuwanderung in Arbeit und Existenzgründung Projektpartner: Ergebnisse einer Befragung erwerbsfähiger Spanier/innen zur Informationslage zum Leben und Arbeiten in Deutschland im Frühjahr 2014 in Córdoba,
STUDIENGANG Betriebswirtschaft, B.A. berufsbegleitend STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE
STUDIENGANG Betriebswirtschaft, B.A. berufsbegleitend STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Der STudiengang Maßgeschneidert für ambitionierte Berufstätige! Erwerben Sie in drei Jahren das betriebswirtschaftliche
Willkommen zur Orientierungsveranstaltung
Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden
Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit
Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.
Technische Ingenieurwissenschaften
Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen
Der Start ins Berufsleben
Der Start ins Berufsleben Wer sucht, der findet. Haben Sie soeben Ihre Ausbildung abgeschlossen oder stehen Sie kurz davor und suchen eine Stelle? Hier finden Sie einige Tipps für die Stellensuche sowie
Begabtenförderung für Lehramtsstudierende
1 Anliegen / Ziele / Beitrag Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung für die Aufgaben der eigenverantwortlichen Schule Entwicklung
Der Arbeitsmarkt für Politologinnen/Politologen
Der Arbeitsmarkt für Politologinnen/Politologen Situationsbeschreibung, Stellen- und Praktikumssuche, Bewerbung Wintersemester 2013/2014 Themen Arbeitsmarktdaten/Studium/Statistik Begriffsklärung Professionalisierung
Die Mentoring Partnerschaft
Die Mentoring Partnerschaft Sehr geehrte(r) Teilnehmer(in), wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring Partnerschaft entschieden haben. Für die Teilnahme benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Diese
Willkommen in Deutschland Bewerbergewinnung im Ausland - grenzüberschreitendes Recruiting
Willkommen in Deutschland Bewerbergewinnung im Ausland - grenzüberschreitendes Recruiting Achim DÜRSCHMID EURES-Berater / Agentur für Arbeit Saarland Arbeitslosigkeit in der Großregion 10,1 % 9,6 % 7,0
Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft
Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft Ergebnisse aus dem HIS-Absolventenpanel Universität Frankfurt, Christian Kerst (kerst@his.de) Das HIS-Absolventenpanel Repräsentative
EUROPEAN CAREER EVOLUTION BERUFSERFAHRUNG IN IRLAND
EUROPEAN CAREER EVOLUTION BERUFSERFAHRUNG IN IRLAND VILLA THERESA, CLONAKILTY ROAD, BANDON, CORK, IRELAND T +353 (0)23 8842082 W WWW.ECE-IRELAND.COM E INFO@ECE-IRELAND.COM EUROPEAN CAREER EVOLUTION European
Informationsveranstaltung zu Stipendien B I R T E M E I N S C H I E N, G O E T H E - U N I V E R S I T Ä T F R A N K F U R T A M M A I N
Informationsveranstaltung zu Stipendien B I R T E M E I N S C H I E N, G O E T H E - U N I V E R S I T Ä T F R A N K F U R T A M M A I N Infoveranstaltung Stipendien nur für Überflieger? Überblick über
Physikerinnen und Physiker in der Industrie
Physikerinnen und Physiker in der Industrie E. Schwab Joint Annual Meeting of the Austrian Physical Society and the Swiss Physical Society Mittwoch, 2.September 2015 Persönliche Eindrücke, Gedanken, Erfahrungsberichte,
Stipendien und Förderungsmöglichkeiten für Studien- und Forschungsaufenthalte in Frankreich
28.Februar und 01.März 2013 DAAD Konferenz - Berlin Stipendien und Förderungsmöglichkeiten für Studien- und Forschungsaufenthalte in Frankreich 28.Februar und 01.März 2013 DAAD Konferenz - Berlin 1. Stipendien
VON DER DIPLOM- BIBLIOTHEKARIN ZUM MA LIS
VON DER DIPLOM- BIBLIOTHEKARIN ZUM MA LIS Karriereentwicklung nach dem Abschluss des Weiterbildungsstudiums Master in Library and Information Science an der FH Köln aus Absolventensicht Überblick Werdegang
Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52
19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen
Wissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich
Wissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich Pilotstudie zur Mobilität der Wissenschaftler in Europa (Februar 2007) Im Auftrag der Deutsch-Französischen Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie
1. Netzwerktreffen Arbeitsuchende 50+
move-ment Personal- und Unternehmensberatung GmbH 1. Netzwerktreffen Arbeitsuchende 50+ 12.06.2014, Wien 1. Netzwerktreffen Programm 14:00 14:20 Begrüßung und Vorstellung des Projektes - erste Erkenntnisse
PERSPEKTIVE GENERATION PLUS
PERSPEKTIVE GENERATION PLUS Netzwerk Mentoring Weiterbildung Arbeitsamt Kanton Schaffhausen BENEVOL Schaffhausen Fachstelle für Freiwilligenarbeit SBAW Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung
Aide-mémoire X Qualifikation von Lehrpersonen an Berufsmaturitäts-Schulen
EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire X Qualifikation
Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart
Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart (GRADUS) Die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart
Alte Besen kehren gut: Berufserfahrung als Chance
Presse-Information Stuttgart, den 30. August 2007 Alte Besen kehren gut: Berufserfahrung als Chance Stuttgart, 30. August 2007: Erfahrung ist Trumpf. Nie zuvor waren die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für
Interkultureller Wissenstransfer-Workshop - Element eines Wissensmanagement-Systems Ein Kooperationsprojekt mit dem VDI
Interkultureller Wissenstransfer-Workshop - Element eines Wissensmanagement-Systems Ein Kooperationsprojekt mit dem VDI Inhalt 1. Allgemeine Daten 2. Projekt Wissenstransfer-Workshop 3. Lessons Learnt
Background to British Business at the FAW Nürnberg
Background to British Business at the FAW DE/12/LLP-LdV/PLM/284353 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Background to British Business at the FAW DE/12/LLP-LdV/PLM/284353 Jahr: 2013 Projekttyp:
Bianca Burmester Januar 2014
Bianca Burmester Januar 2014 ÜBER UNS foodjobs.de für die Menschen hinter den Lebensmitteln foodjobs.de ist das Jobportal für die Lebensmittelspezialisten. Wer in der Lebensmittelwirtschaft ein- und aufsteigen
Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen
ESF Bayern - Wir investieren in Menschen. Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen Wir interessieren uns dafür, wie Universitätsabsolventen
Deutsche Ausgabe FAQ COTUTELLE DE THÈSE
Deutsche Ausgabe FAQ COTUTELLE DE THÈSE FAQ Cotutelle de thèse INHALTSÜBERSICHT 1 2 3 4 Allgemeine Informationen zum Cotutelle-Verfahren Wesentliche organisatorische Schritte Durchführung und Abschluss
Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin
Career Center der Humboldt-Universität zu Berlin H U M B O L D T U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N Referentin: Patricia Wohner patricia.wohner.1@uv.hu-berlin.de Tel.: 2093-1576 Gliederung 1. Entwicklung
Ingeus Online Career Center Karriere in der globalen Arbeitswelt von heute
Ingeus Online Career Center Karriere in der globalen Arbeitswelt von heute Karrieremanagement Online Das Ingeus OCC unterstützt umfassend bei allen Fragen rund um die Themen Berufseinstieg und Karriereplanung.
Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE
Studiengang Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 07/12_SRH/HS_PB_S_PMB/Nachdruck_www.Buerob.de Fotos:
Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik
und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution
Bundesagentur für Arbeit I Bereich Personalpolitik I 25. Juni 2015 I 4. BW-Forum; Stuttgart. Diversity und Inklusion in der Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit I Bereich Personalpolitik I 25. Juni 2015 I 4. BW-Forum; Stuttgart Diversity und Inklusion in der Bundesagentur für Arbeit Die Dienststellen der BA auf einen Blick Zentrale 10
Übergänge vom Studium in den Beruf Sinnkonstruktionen und Sequenzmuster
Übergänge vom Studium in den Beruf Sinnkonstruktionen und Sequenzmuster Univ. Prof. Dr. Heide von Felden 1 Dirk Böpple, M. A. 2 1 Institut für Erziehungswissenschaft 2 Institut für Soziologie Überblick
Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.
INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP
Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends
Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen
Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master
Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Mit dem Ziel einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen und damit die Mobilität (Jobwechsel) in Europa zu erhöhen, müssen bis 2010 alle Studiengänge
Den Berufseinstieg im Fokus Arbeitsfeld Berufliches Coaching für HochschulabsolventInnen und -abbrecherinnen
Den Berufseinstieg im Fokus Arbeitsfeld Berufliches Coaching für HochschulabsolventInnen und -abbrecherinnen BJÖRN WEIß, SOZ I OLOGE M. A. BERUFSCOACH BEI DER BESCHÄFTIGUNGSFÖRDERUNG GÖT T I NGEN ( K AÖR)
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences
Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve
Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft
Master of Arts Integrated Business Management FH Trier, FB Wirtschaft 1 Gliederung 1. Vorüberlegungen: Welcher Master für wen? 2. Inhaltliche Konzeption 3. Didaktische Konzeption 4. Zulassungsvoraussetzungen
Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik
Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik 1 Akkreditierungsagenturen in Deutschland Akkreditierungsrat AQUAS Agentur Agentur für für Qualitätssicherung Qualitätssicherung durch durch Akkreditierung
Empfehlung der 11. Mitgliederversammlung der HRK am 22.11.2011. Career Services. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Die Stimme der Hochschulen
Empfehlung der 11. Mitgliederversammlung der HRK am 22.11.2011 Career Services HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 post@hrk.de
DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!
E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind
VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr. Ehrenamtliches Mitglied VDI Beruf und Gesellschaft
VDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Hannover Messe Industrie,16. April 2007, 11.00 11.30 Uhr Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen Barbara Schwarze Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik Diversity
Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie den roten Teppich für sich aus
Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie den roten Teppich für sich aus Doktorhut alles gut Universität Bonn 19. Mai 2016 Karriereberaterin Gute Nachrichten für Sie Sie gehören zu den begehrtesten Nachwuchskräften
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)
Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung