Team Clean Coding: Gemeinsam besser programmieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Team Clean Coding: Gemeinsam besser programmieren"

Transkript

1

2 Team Clean Coding: Gemeinsam besser programmieren iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen Autor: Dr. Reik Oberrath Seite 2 / 59

3 Was ist das Ziel der Softwareentwicklung?

4 Ein Produkt, das den Auftraggeber zufrieden stellt!

5 Und einen zuverlässigen, effektiven Herstellungsprozess!

6 Was ist wichtiger? Das Produkt (Finales Ziel mit Selbstzweck) Der Entwicklungsprozess (Zwischenziel, nur Mittel zum Zweck) Seite 6 / 59

7 Funktionalität extern Usability Zuverlässigkeit Prüfbarkeit Sicherheit Performanz Installierbarkeit Änderbarkeit Wartbarkeit Testbarkeit Qualität Architektur Architektur Technologie Design Code Technologie Design Code Quelle : Seite 7 / 59 intern

8 Was ist wichtiger? Das Produkt (Finales Ziel mit Selbstzweck) Produkt und Prozess sind gleich wichtig extern Der Entwicklungsprozess (Zwischenziel, nur Mittel zum Zweck) Qualität Seite 8 / 59 intern

9 Was beeinflusst den Entwicklungsprozess? Der Faktor Mensch Tools & Technologien Architektur und Implementation

10 Agenda Einleitung Die Clean-Code-Developer-Bewegung Meinungen zu Clean Code Das Team Clean Coding (TCC) TCC-Rahmenbedingungen Take-Home-Message Seite 10 / 59

11 Was heißt clean? Def. 1: Clean ist alles, was intuitiv verständlich ist, also (Quellcode-) Dokumente, Datenstrukturen, Konzepte, Regeln, Verfahren... Def. 2: Intuitiv verständlich ist, was mit wenig Spezialwissen in kurzer Zeit richtig verstanden wird. Def. 3: Clean ist alles, was effizient ist, also alles, was die Softwareentwicklung beschleunigt. Seite 11 / 59

12

13 Kernaussagen der Clean-Code-Developer-Bewegung Disziplin ( Professionalität ) Ständige Selbstkontrolle ( Bewusstsein ) durch konsequente Anwendung ( gegen widrige Umstände ) des inneren Wertesystems ( Prinzipien ). Wertesystem Programmieralltag Das Buch Clean Code ist wert, als allgemeingültiges Wertesystem anerkannt zu werden. Das CCD-Grade-System hilft, das innere Wertesystem aktiv einzusetzen und die mentale CCD-Einstellung zu verinnerlichen. Seite 13 / 59

14 Praktiken Prinzipien Das - Grade-System: Schwarz Rot Orange Gelb Grün Blau Weiss Don t Repeat Yourself (DRY), Keep it simple, stupid (KISS) Vorsicht vor Optimierungen (VvO) Favour Composition over Inheritance (FCoI) Single Level of Abstraction (SLA) Single Responsibility Principle (SRP) Separation of Concerns (SoC) Interface Segregation Principle Dependency Inversion Principle Liskov Substitution Principle Open Closed Principle Tell, don t ask Law of Demeter Principle of Source Code Least Konventionen Astonishment Information Hiding Principle Entwurf und Implementation überlappen nicht Implementation spiegelt Entwurf You Ain t Gonna Need It (YAGNI) Die Pfadfinderregel beachten Root Cause Analysis Ein Versionskontrollsystem einsetzen Einfache Refaktorisierungsmuster anwenden (ER) Täglich reflektieren Issue Tracking Automatisierte Integrationstests Lesen, Lesen, Lesen (LLL) Reviews Automatisierte Unit Tests Mockups (Testattrappen) Code Coverage Analyse Teilnahme an Fachveranstaltungen Komplexe Refaktorisierungen Continuous Integration I Statische Codeanalyse (Metriken) Inversion of Control Container Erfahrung weitergeben Messen von Fehlern Continuous Integration II Iterative Entwicklung Komponentenorientierung Test first

15 Agenda Einleitung Die Clean-Code-Developer-Bewegung Meinungen zu Clean Code Das Team Clean Coding (TCC) TCC-Rahmenbedingungen Take-Home-Message Seite 15 / 59

16 Clean Code ist gut, aber praxisfern eher etwas für Ästheten! Clean Code ist gut, man kann es aber leicht übertreiben!

17 Ein Organismus verträgt nur ein begrenztes Maß an Schadstoffen. Durch kontinuierliche Arbeit wird dieses Maß klein gehalten.

18 Clean Code ist was für Spießer wichtig ist nur, dass es läuft! Wichtig sind Funktionsfähigkeit, Stabilität, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit. Dazu braucht man keinen Clean Code!

19 Sauberer Code Hohe Testabdeckung Produktionscode Testabdeckung Testcode Schmutz akkumuliert von alleine. Schmutz stellt eine reale Gefahr für die Entwicklung dar. Seite 19 / 59

20 Unter Zeitdruck wird dann sowieso wieder Quick & Dirty gearbeitet! Seite 20 / 59

21 Kosten Termine Qualität Kosten Termine Qualität CCD-Professionalität leben und seinen Prinzipien treu bleiben. Technische Schulden bewusst eingehen und bewusst wieder begleichen. Seite 21 / 59

22 Clean Code kostet zusätzliche Zeit in der Entwicklung! Clean Code spart Zeit in der Wartung!

23 Kritikalität Langlebigkeit Seite 23 / 59

24 Agenda Einleitung Die Clean-Code-Developer-Bewegung Meinungen zu Clean Code Das Team Clean Coding (TCC) TCC-Rahmenbedingungen Take-Home-Message Seite 24 / 59

25 Zusammenhang zwischen CCD und TCC Prinzipien, Praktiken, Selbstkontrolle Teamarbeit, Kommunikation, Teamkontrolle Unterschiede: Es gibt zusätzliche Regeln, die das Teamplay betreffen z.b. 1 -Regel oder Code-Tagging Appell an die Vernunft der Entwickler zu schwach, eine soziale Form von Kontrolle ist nötig Seite 25 / 59

26 Das Team Clean Coding Warum TCC? Gute Vorsätze schwinden schnell Verrottung Unterschiedliche Meinungen Wildwuchs Mittel gegen die Durchsetzungsstarken (Die Stillen sind nicht automatisch schlechter) Eine soziale, wechselseitige Kontrolle auf Augenhöhe Motivation durch wortlose Anerkennung Seite 26 / 59

27 Das Team Clean Coding: Übersicht Kontrolle Judikative Konstitution Def. der Legislative Initialisierung Verfass.- schutz Grundgesetz Legislative Optimierung Parlament Executive Anwendung Seite 27 / 59

28 TCC-Übersicht Initialisierung Judikative Konstitution Def. der Legislative Verfass.- schutz Grundgesetz Legislative Parlament Executive Seite 28 / 59

29 TCC: Verfassung/Konstitution Notwendiger Basis-Konsens 1.1 ALLE Teammitglieder (inkl. Projektleitung) verpflichten sich, Regeln und Prozesse anzuerkennen, die für ALLE gleichermaßen bindend sind. 1.2 Diese Regeln und Prozesse können bei Bedarf jederzeit angepasst werden. 2 Zuerst wird ein Verfahren zur Entscheidungsfindung festgelegt (Definition der Legislative ). 3 Die Legislative legt einen Satz von Basisregeln fest (das Grundgesetz ). Seite 29 / 59

30 TCC: Verfassung/Legislative Methoden zur Entscheidungsfindung Vorgabe durch Projektleiter / Chefentwickler / Architekt Mehrheitsbeschluss Minimierung des durchschn. Widerstands Vetoabfrage Konsensrunde Thumb-Voting Konsens bedeutet die Übereinstimmung von Menschen hinsichtlich einer Thematik ohne verdeckten oder offenen Widerspruch. - Wikipedia Seite 30 / 59

31 TCC: Verfassung/Grundgesetz Basisregeln (Projekt-unspezifische Regeln) 3.1 Wie wollen wir Information festhalten? Dokumentation 3.2 Was bedeutet für uns fertig? Definition Of Done Seite 31 / 59

32 Ein Anwendungsfall läuft Die guten Anwendungsfälle laufen Fehlerfälle wurden untersucht Alle Anwendungsfälle laufen Unit-Tests Integrationstests Systemtests Automatische Code-Analysen (Metriken) Menschliche Code-Analysen (Review) Seite 32 / 59

33 TCC: Verfassung/Grundgesetz Projekt-unspezifische Grundregeln 3.1 Wie wollen wir Information festhalten? Dokumentation 3.2 Was bedeutet für uns fertig? Definition Of Done 3.3 Was heißt für uns clean? CCD-Regeln 3.4 Wie gehen wir mit unfertigem Code um? Code Tagging System 3.5 Wie ist unser Umgang mit fremdem Eigentum? Seite 33 / 59

34 TCC-Übersicht Basiskonsens Initialisierung Judikative Konstitution Def. der Legislative Methode der Entscheidungsfindung Verfass.- schutz Grundgesetz Projektunspezifische Regeln Legislative Parlament Executive Optimierung Anwendung Seite 34 / 59

35 TCC: Exekutive Programmieralltag (Anforderungen analysieren, implementieren, Qualität sichern, ) CCD- und TCC-Regeln im Bewusstsein halten Seinem Berufsethos auch unter widrigen Umständen treu bleiben Seite 35 / 59

36 TCC: Parlament/Legislative Forum für Informationsaustausch und Diskussionen sowie Verabschiedung weiterer (Projekt-spezifischer) Regeln Daily Standups (Scrum-ähnlich) Regelmäßige Team-Reviews Retrospektiven Pair-Programming Coding-Notes kommunizieren (z.b. an Team-Verteiler) Seite 36 / 59

37 TCC-Übersicht Kontrolle Basiskonsens Initialisierung Judikative Konstitution Def. der Legislative Methode der Entscheidungsfindung Verfass.- schutz Grundgesetz Projektunspezifische Regeln Projektspezifische Regeln Optimierung Legislative Parlament Diskussionsforum Executive Projektalltag Anwendung Seite 37 / 59

38 TCC: Verfassungsschutz 4 - Review Am Ende der Entwicklung eines Software-Tasks sucht der Autor nach einem Teammitglied, das als Reviewer dient. Dieser prüft: Funktionelle Korrektheit DoD erfüllt, z.b. Ausreichende Testabdeckung Einhaltung der abgestimmten Clean-Code-Maßnahmen FIXME- / TODO-Einträge (Code Tagging System) Erst nach dem OK des Reviewers gilt der Teil offiziell als FERTIG. Seite 38 / 59

39 TCC: Judikative Die 1 -Regel Ein Euro wird eingezogen bei Vergehen gegen zuvor abgestimmte Regeln, deren Verstoß von der Legislativen als strafbar gewertet wurde. Beispiele: CI-Build brechen und nach Hause gehen, Tests brechen und sich nicht um deren Behebung bemühen, Backend-Änderungen ohne Client-Anpassung, Domain-Änderungen ohne DB-Skript-Anpassung, etc. Seite 39 / 59

40 TCC-Übersicht Kontrolle Basiskonsens Initialisierung 1 -Regeln Judikative Konstitution Def. der Legislative Methode der Entscheidungsfindung 4 - Review Verfass.- schutz Grundgesetz Projektunspezifische Regeln Projektspezifische Regeln Optimierung Legislative Parlament Diskussionsforum Executive Projektalltag Anwendung Seite 40 / 59

41 Agenda Einleitung Die Clean-Code-Developer-Bewegung Meinungen zu Clean Code Das Team Clean Coding (TCC) TCC-Rahmenbedingungen Take-Home-Message Seite 41 / 59

42 TCC-Rahmenbedingungen Teamstimmung beachten und fördern Haufen Gruppe Team Seite 42 / 59

43 TCC-Rahmenbedingungen Teamstimmung beachten und fördern Bewusste Teamzusammenstellung Retrospektive-Meetings / gemeinsames Essengehen Bei Bedarf Teamzusammenstellung ändern Organisationsstruktur des Teams ändern Hierarchisch Parlamentarisch Selbstorganisiert Seite 43 / 59

44 TCC-Rahmenbedingungen Teamstimmung beachten und fördern Zeit für Kommunikation im Team einplanen Tägliche Standup-Meetings Wöchentliche Code-Review-Meetings Monatliche Retrospektive-Meetings Seite 44 / 59

45 TCC-Rahmenbedingungen Teamstimmung beachten und fördern Zeit für Kommunikation im Team einplanen Fortbildung der Teammitglieder unterstützen Akzeptanz signalisieren und Infrastruktur bereitstellen Seite 45 / 59

46 Agenda Einleitung Die Clean-Code-Developer-Bewegung Meinungen zu Clean Code Das Team Clean Coding (TCC) TCC-Rahmenbedingungen Take-Home-Message Seite 46 / 59

47 Rückblick Rückblick Was ist wichtiger? Das Produkt (Finales Ziel mit Selbstzweck) Produkt und Prozess sind gleich wichtig extern Der Entwicklungsprozess (Zwischenziel, nur Mittel zum Zweck) Qualität Rückblick intern Seite 47 / 59 Rückblick

48 Rückblick Kosten Rückblick Termine Qualität Kosten Termine Qualität CCD-Professionalität leben und seinen Prinzipien treu bleiben. Rückblick Technische Schulden bewusst eingehen und bewusst wieder begleichen. Seite 48 / 59 Rückblick

49 Rückblick Sauberer Code Hohe Testabdeckung Rückblick Produktionscode Testabdeckung Testcode Rückblick Gegen Schmutz muss regelmäßig gearbeitet werden! Seite 49 / 59 Rückblick

50 Take-Home-Message Herstellungsprozess und Produkt sind gleich wichtig technische Schulden müssen zurückgezahlt werden! Seite 50 / 59

51 Praktiken Prinzipien Rückblick Das - Grade-System: Rückblick Schwarz Rot Orange Gelb Grün Blau Weiss Don t Repeat Yourself (DRY), Keep it simple, stupid (KISS) Vorsicht vor Optimierungen (VvO) Favour Composition over Inheritance (FCoI) Single Level of Abstraction (SLA) Single Responsibility Principle (SRP) Separation of Concerns (SoC) Interface Segregation Principle Dependency Inversion Principle Liskov Substitution Principle Open Closed Principle Tell, don t ask Law of Demeter Principle of Source Code Least Konventionen Astonishment Information Hiding Principle Entwurf und Implementation überlappen nicht Implementation spiegelt Entwurf You Ain t Gonna Need It (YAGNI) Rückblick Die Pfadfinderregel beachten Root Cause Analysis Ein Versionskontrollsystem einsetzen Einfache Refaktorisierungsmuster anwenden (ER) Täglich reflektieren Issue Tracking Automatisierte Integrationstests Lesen, Lesen, Lesen (LLL) Reviews Automatisierte Unit Tests Mockups (Testattrappen) Code Coverage Analyse Teilnahme an Fachveranstaltungen Komplexe Refaktorisierungen Continuous Integration I Statische Codeanalyse (Metriken) Inversion of Control Container Erfahrung weitergeben Messen von Fehlern Continuous Integration II Iterative Entwicklung Komponentenorientierung Test first Seite 51 / 59 Rückblick

52 Take-Home-Message Herstellungsprozess und Produkt sind gleich wichtig technische Schulden müssen zurückgezahlt werden! Die CCD-Regeln sind bewährte Mittel zur Steigerung von Qualität und Effizienz Seite 52 / 59

53 TCC-Übersicht Rückblick Rückblick Kontrolle Basiskonsens Initialisierung 1 -Regeln Judikative Konstitution Def. der Legislative Methode der Entscheidungsfindung 4 - Review Verfass.- schutz Grundgesetz Projektunspezifische Regeln Optimierung Rückblick Projektspezifische Regeln Legislative Parlament Diskussionsforum Executive Projektalltag Anwendung Seite 53 / 59 Rückblick

54 Rückblick Rückblick Das Team Clean Coding Warum TCC? Gute Vorsätze schwinden schnell Verrottung Unterschiedliche Meinungen Wildwuchs Mittel gegen die Durchsetzungsstarken (Die Stillen sind nicht automatisch schlechter) Wechselseitige Kontrolle auf Augenhöhe Motivation durch wortlose Anerkennung Rückblick Seite 54 / 59 Rückblick

55 Take-Home-Message Herstellungsprozess und Produkt sind gleich wichtig technische Schulden müssen zurückgezahlt werden! Die CCD-Regeln sind bewährte Mittel zur Steigerung von Qualität und Effizienz TCC fördert die Kommunikation im Team und die konsequente Anwendung der CCD-Regeln Rahmenbedingungen für TCC müssen stimmen Teamstimmung beachten und fördern Zeit für Kommunikation im Team einplanen Fortbildung der Teammitglieder unterstützen Akzeptanz signalisieren und Infrastruktur bereitstellen Seite 55 / 59

56 Take-Home-Message CCD und TCC führen zu Qualität und Effizienz, benötigen aber Unterstützung aus dem Umfeld! Seite 56 / 59

57 Weiterführende Literatur Clean Code, Robert C. Martin, Prentice Hall, 2008 The Clean Coder, Robert C. Martin, Prentice Hall, 2011 Clean Coder: Verhaltensregeln für professionelle Programmierer, Robert C. Martin, Addison-Wesley, 2011 The Pragmatic Programmer, Addison-Wesley, 1999 Soft Skills für Softwareentwickler, dpunkt-verlag, Seite 57 / 59

58 Bildernachweise Die in diesem Vortrag verwendeten Bilder stammen von folgenden Quellen: Folie 3: Folie 4: Folie 5: Folie 7,8,9: Folie 11: Folie 12: Folie 16: Folie 28: Seite 58 / 59

59 Weitere Bildernachweise 1. Die meisten nicht separat aufgeführten Icons stammen von und 2. Andere nicht aufgeführte Bilder (z.b. auf Folie 17) wurden von den Autoren selbst erstellt. 3. CCD-Logo 4. Wasserrad Seite 59 / 59

60 Fragen?

61

Team Clean Coding: Sauber programmieren Effizienz steigern

Team Clean Coding: Sauber programmieren Effizienz steigern Team Clean Coding: Sauber programmieren Effizienz steigern iks Thementag Mehr Softwarequalität Ausgewählte Themen 23.04.2013 Autor: Dr. Reik Oberrath Seite 2 / 52 Was ist das Ziel der Softwareentwicklung?

Mehr

Karlsruher Entwicklertag 2013. Coding Dojos im Unternehmen

Karlsruher Entwicklertag 2013. Coding Dojos im Unternehmen Karlsruher Entwicklertag 2013 Coding Dojos im Unternehmen...und es lohnt sich doch 05.06.2013 1 Agenda Vorstellung Vorgeschichte Basics Beginn Clean Code & TDD Fazit 2 Ralf Schoch Zur Person Freiberuflicher

Mehr

Clean Code. Warum sich sauberer Java-Code lohnt! JUGS-Referat von Roland Gisler Luzern, 12. September 2012

Clean Code. Warum sich sauberer Java-Code lohnt! JUGS-Referat von Roland Gisler Luzern, 12. September 2012 Clean Code Warum sich sauberer Java-Code lohnt! JUGS-Referat von Roland Gisler Luzern, 12. September 2012 2 Inhalt Teil 1: Clean Code Teil 2: Clean Code Developer Teil 3: Clean Code [Developer] Praxistipps

Mehr

Stufe 6: Weißer Grad von CCD. Lutz Prechelt Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

Stufe 6: Weißer Grad von CCD. Lutz Prechelt Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Stufe 6: Weißer Grad von CCD Lutz Prechelt Institut für Informatik, Freie Universität Berlin Prinzipien und Praktiken Der weiße Grad umfasst die Summe aller Prinzipien und Praktiken aus allen vorherigen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Das selbst organisierte und selbst motivierte Team Wunschvorstellung oder Realität? Ein Praxisbericht von Philipp Jahn

Das selbst organisierte und selbst motivierte Team Wunschvorstellung oder Realität? Ein Praxisbericht von Philipp Jahn Das selbst organisierte und selbst motivierte Team Wunschvorstellung oder Realität? Ein Praxisbericht von Philipp Jahn Fachgruppe IT Projektmanagement, Januar 2009 - Folie 1 Agenda Referent Philipp Jahn

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! SAP Ali Kaveh Software Engineering live Agile! Certified Scrum Master Solution

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Kapitel 10: Dokumentation

Kapitel 10: Dokumentation Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Seite

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf... ix 1 Einleitung 1 Roman Pichler Stefan Roock 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum............................ 1 1.2 Zielgruppe und Zielsetzung.................................. 2 1.3 Überblick über das

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 21 Dokumentation Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Gute Vorsätze Kampagne 2008 Gute Vorsätze Kampagne 2008 Bieten Sie für die Guten Vorsätze der Menschen das passende Programm und erreichen dadurch eine viel breitere Zielgruppe. Einfache Umsetzung Extern und intern einsetzbar Erreichen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Architektur-Mittel (WOMIT)

6 Architektur-Mittel (WOMIT) 6 Architektur-Mittel (WOMIT) Abb. 6-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WOMIT-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens, indem es grundlegende Konzepte

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Wissensinseln trocken legen

Wissensinseln trocken legen Wissensinseln trocken legen OOP 2010 Jens Coldewey It-agile GmbH Toni-Schmid-Str. 10 b D-81825 München jens.coldewey@it-agile.de http://www.it-agile.de Henning Wolf it-agile GmbH Paul-Stritter-Weg 5 D-22297

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008

Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008 Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008 Hinweise Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer eintragen. Prüfen Sie Ihre Klausur

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren. R Unser Anspruch bei bitbase Fokussiert auf Zuverlässigkeit, Qualität und eine permanente Serviceerweiterung tragen wir dazu bei, dass Sie

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Schutz für Ihr geistiges Eigentum DURY Rechtsanwälte www.it-recht-saarbrücken.de www.dury.de Wirtschaftskanzlei für IT-Recht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht Schutz für Ihr geistiges Eigentum Das Scheitern von IT-Projekten 15.10.2015

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume! Managed Services als strategische Lösung Wir schaffen Ihnen Freiräume durch verantwortungsvolle Anwendungs- und Systembetreuung quer über alle Technologien. Pragmatisch, individuell skalierbar und jederzeit

Mehr