Wintersemester Customer Relationship Management. Prof. Dr. Klaus D. Wilde. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2015-2016. Customer Relationship Management. Prof. Dr. Klaus D. Wilde. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Wintersemester Customer Relationship Management Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

2 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM 2 IT-Systeme im CRM 2.1 Kundendaten im CRM 2.2 Operatives CRM 2.3 Analytisches CRM 2.4 Integration von ocrm und acrm

3 Einführung Literatur 2 Hippner, H., Hubrich, B.; Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM, 3. Aufl. Wiesbaden.

4 Einführung Curriculum 3 Customer Relationship Management (Wintersemester ) Analytisches CRM (Sommersemester) Business Intelligence (Sommersemester) CRM IT-Systems (Sommersemester) CRM in der Praxis (Wintersemester )

5 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM 2 IT-Systeme im CRM

6 Definition und Einordnung Definition 5 Customer Relationship Management (CRM) versucht mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, auf lange Sicht profitable Kundenbeziehungen durch ganzheitliche und individuelle Marketing-, Vertriebsund Serviceprozesse aufzubauen und zu festigen. Zentrale Gestaltungsbereiche des CRM sind die Entwicklung Strategie für das Management von Kundenbeziehungen (CRM-Strategie), die Ausrichtung aller kundenbezogener Geschäftsprozesse auf die Erfordernisse dieser CRM-Strategie, die Unterstützung dieser kundenbezogener Geschäftsprozesse durch geeignete IT-Systeme, in Form einer Zusammenführung aller kundenbezogenen Daten (Datenintegration, One Face of the Customer ). kundenindividuellen Ausrichtung und Synchronisation der Kundenansprache (Prozessintegration, One Face to the Customer ).

7 Definition und Einordnung Gestaltungsbereiche 6 CRM-Controlling CRM-Strategie Optimierung der Geschäftsprozesse Implementierung der IT-Systeme Change Management

8 Definition und Einordnung CRM-Wirkungskette 7 CRM-Controlling Veränderung in der Kundenwahrnehmung CRM- Strategie Optimierung der Geschäftsprozesse Implementierung der IT-Systeme Veränderung in der Qualität der Geschäftsprozesse Veränderung im Kundenverhalten Veränderung des Kundenwertes Change Management

9 Definition und Einordnung Fallstudie Audi 8

10 Definition und Einordnung Abgrenzung zu verwandten Begriffen 9 Beziehungsmanagement sonstige externe Beziehungen sonstige interne Beziehungen Beziehungsmarketing sonstige vertikale Beziehungen Kundenbindungsmanagement potenzielle Kunden aktuelle Kunden verlorene Kunden Customer Relationship Management

11 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM 2 IT-Systeme im CRM

12 Kundenbeziehungen Charakteristika von Kundenbeziehungen 11 Mehrmalige, nicht zufällige Interaktionen Zeitliche Struktur (Phasen) Sachliche und emotionale Ebene Vertrauensbildung aufgrund der Erfahrungen im Zeitablauf Spezifische Investitionen im Zeitablauf Unterschiedliche Beziehungsintensität Diller, H. (2001): Geschäftsbeziehung, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S

13 Kundenbeziehungen Vorteile und Nachteile einer Beziehung aus Kundensicht 12 Vorteile Soziale Vorteile: Entwicklung persönlicher Beziehungen zu Firmen-Mitarbeitern. Psychologische Vorteile: Durch Erfahrungen im Laufe einer Beziehung kann Unsicherheit reduziert und Vertrauen aufgebaut werden. Ökonomische Vorteile: Geringe Transaktionskosten (Anbietersuche entfällt), kompetente Beratung (Kenntnis der Kundenbedürfnisse), Preisvorteile (Vergünstigungen für Stammkunden). Nachteile Einschränkung von Unabhängigkeit und Wahlfreiheit: Einschränkungen der Angebotsvielfalt durch Bindung an einen Lieferanten. Variety Seeking: Kunden zeigen in ihrem Produktwahlverhalten eine Wechselneigung, die allein auf einem Bedürfnis nach Abwechslung basiert. Bedürfnis nach Privatsphäre: Kunden sehen durch die Preisgabe persönlicher Daten ihre Privatsphäre gefährdet. Gwinner, K. P.; Gremler, D. D.; Bitner, M. J. (1998): Relational Benefits in Services Industries: The Customer`s Perspective, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Jg. 26, Nr. 2, S. 104 ff.

14 Kundenbeziehungen Kundentypen nach ihrem Beziehungsverständnis 13 Kundentyp Erwartungen und Reaktionen des Kunden transaktional Möchte seine Wünsche zu einem akzeptablen Preis erfüllen. Zwischen den einzelnen Käufen wünscht er keine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. passiv relational Braucht die Gewissheit, mit dem Unternehmen in Kontakt treten zu können, wenn er das will. Er reagiert aber selten auf Angebote des Unternehmens. aktiv relational Sucht aktiv nach Möglichkeiten, um mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und empfindet dadurch einen persönlichen Nutzen. Grönroos, C. (2000): Service Management and Marketing; 2. Aufl., Chicester u. a., S. 36.

15 Kundenbeziehungen Kundenbeziehungs-Lebenszyklus 14 Beziehungsintensität Anbahnungsphase Sozialisationsphase Gefährdungsphase Wachstumsphase Gefährdungsphase Reifephase Gefährdungsphase Degenerationsphase Kündigungsphase Abstinenzphase Revitalisierungsphase Potenzielle Kunden Interessentenmanagement Aktuelle Kunden Kundenbindungsmanagement Stauss, B. (2000): Perspektivenwandel: Vom Produkt-Lebenszyklus zum Kundenbeziehungs-Lebenszyklus, in: Thexis, 17. Jg., Nr. 2, S Verlorene Kunden Rückgewinnungsmanagement Zeit

16 Kundenbeziehungen Kundenbeziehungs-Lebenszyklus und Aufgabenfelder im CRM 15 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

17 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM 2 IT-Systeme im CRM

18 Kundenwert Determinanten des Kundenwerts 17 Kundenwert Transaktionspotenzial Relationspotenzial Basisvolumen Wachstumspotenzial Kostensenkungspotenzial Referenzpotenzial Informationspotenzial Kooperationspotenzial Intensivierungspotenzial Cross Selling- Potenzial Up Selling- Potenzial Potenzial aus sinkender Preiselastizität

19 Kundenwert Determinanten des Kundenwerts 18 Transaktionspotenzial Erfolgsbeitrag des Kunde als Abnehmer von Unternehmensleistungen Komponenten Basisvolumen: aktueller Umfang der Leistungsabnahme Wachstumspotenzial: Zuwachs (Rückgang) der Leistungsabnahme bei Intensivierungspotenzial: den gleichen Leistungen wie bisher Cross Selling-Potenzial: anderen Leistungen der Unternehmens Up Selling-Potenzial: höherwertigen Leistungen des Unternehmens Potenzial aus sinkender Preiselastizität: reduzierte Preissensitivität bei starker Kundenbindung Kostensenkungspotenzial: geringere Transaktionskosten (Kundenkenntnis) und Kundengewinnungskosten

20 Kundenwert Determinanten des Kundenwerts 19 Relationspotenzial Erfolgsbeitrag aus der Kundenbeziehung über das Transaktionspotenzial hinaus Komponenten Referenzpotenzial: Einfluss des Kunden auf Kaufentscheidungen Dritter Informationspotenzial: Anregungen zur Verbesserung von Unternehmensleistungen und Geschäftsprozessen Kooperationspotenzial: Generelle Vorteile des Unternehmens aus der Zusammenarbeit mit dem Kunden

21 Kundenwert Profitabilität von Kundenbeziehungen 20 Viele Unternehmen erzielen mit nur relativ wenigen Kunden einen großen Teil ihres Gewinns. Auf der anderen Seite stehen Kunden, die einen negativen Gewinnbeitrag liefern und somit die von den restlichen Kunden erwirtschafteten Gewinne zum Teil wieder vernichten. Unprofitable Kunden sind keine schlechten Kunden, sondern sie sind deswegen nicht profitabel, weil die die Arten der Kundenbehandlung ein nicht rentables Kundenverhalten möglich machen. Kundenprofitabilität ist immer eine Funktion des Gestaltens der Kundenbeziehung, und dieses Verhalten kann auf verschiedenste Arten und Weisen beeinflusst werden. Eberling, G. (2002): Kundenwertmanagement, Wiesbaden, S. 43. Rapp, R. (2000): Customer Relationship Management. Das neue Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen, Frankfurt a. M., S. 90.

22 Kundenwert Profitabilität von Kundenbeziehungen 21 Gewinnbeitrag in % vom Istwert Option Kunden mit negativen Gewinnbeitrag in Gewinnzone überführen durch Option 1 Umsatzerhöhung 100 Kostenreduktion Option 2 Kunden mit positivem Gewinnbeitrag Kunden mit negativem Gewinnbeitrag 100 Option 2 Kunden in % Bereinigung des Kundenstamms von verlustträchtigen Kunden durch natürliche Erosion unattraktive Konditionen aktive Kündigung

23 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM 2 IT-Systeme im CRM

24 Aufgabenfelder im CRM Kundenbeziehungs-Lebenszyklus und Aufgabenfelder im CRM 23 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

25 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

26 Interessentenmanagement Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 25 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

27 Interessentenmanagement Ziele und Aufgaben des Interessentenmanagements 26 Ziel des Interessentenmanagements: Interessenten gewinnen und in Neukunden transformieren, um Kundenabwanderungen auszugleichen den Kundenstamm auszubauen. Aufgaben (AIDA) Bekanntheit und Aufmerksamkeit schaffen (Attention) Interesse wecken (Interest) Kaufwunsch wecken (Desire) Erstkauf auslösen (Action) Maßnahmen Ansprache und Aktivierung über Medien und soziale Netze (Leadgenerierung) Aufbau kundenspezifischer Dialoge Fiala, B. (1998): Prozeßorientierte Kundengewinnung bei Dienstleistungs-Anbietern, in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Band 2, S. 128 f.

28 Interessentenmanagement Generierung von Interessenten-Kontakten 27 Medienwerbung (TV, Anzeigen, Plakate ) Direktmarketing mit Fremdadressen (Adressverlage, Listbroker) Internet-Präsenz Suchmaschinenmarketing Messe-Präsentationen und Events Kunden werben Kunden -Aktionen Präsenz in Social Media Haas, A. (2004): Interessentenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

29 Interessentenmanagement Interessentenmanagement als Qualifikationsprozess 28 Potenzielle Interessenten & Nicht-Interessenten Identifizieren Qualifizieren Potenzielle Interessenten Priorisieren Interessenten Kaufprozess initiieren Neukunden In Anlehnung an Haas, A. (2004): Interessentenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S. 371 f. Kaufwiderstände beseitigen Kaufanreize schaffen

30 Interessentenmanagement Beispiel: Interessentenmanagement bei der HypoVereinsbank 29 Riedl, M. (2011): Vom Produktkäufer zum Kunden, Vortrag auf dem 18. CRM-Symposium des FWI e. V., Schloss Hirschberg.

31 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

32 Neukundenmanagement Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 31 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

33 Neukundenmanagement Abgrenzung von Neukunden 32 Beginn des Neukunden-Status Erstkauf (initial) Erstkauf nach Abstinenz-Phase bei Revitalisierung Ende des Neukunden-Status Weiterer Kauf innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Kaufzyklus) Vertragsverlängerung (implizit/explizit) Fristablauf (Monat/Quartal/Jahr je nach Kaufzyklus) Gouthier, M. (2004): Neukundenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

34 Neukundenmanagement Ziele und Aufgaben des Neukundenmanagements 33 Festigung neuer Kundenbeziehungen durch Aufbau von Zufriedenheit Aufbau von Vertrauen Abbau kognitiver Dissonanzen Förderung des Wiederkaufs Förderung der Weiterempfehlung Gouthier, M. (2004): Neukundenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

35 Neukundenmanagement Aufbau von Zufriedenheit im Neukundenmanagements 34 Leistungsgestaltung durch Produktpolitik und Qualitätsmanagement Erwartungsmanagement für Neukunden Analyse der Erwartungen Steuerung der Erwartungen (z. B. durch Werbeversprechungen und Referenzen) Gesonderte Zufriedenheitsmessung bei Neukunden Transaktions- und Beziehungszufriedenheit Querschnittanalyse (Neu- vs. Stammkunden) Längsschnittanalyse (Neukunden über die Zeit) Gouthier, M. (2004): Neukundenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

36 Neukundenmanagement Aufbau von Vertrauen im Neukundenmanagements 35 Kundenkommunikation Zufriedenheitsgarantien Referenzen Beschwerdemanagement Begrüßungsgeschenke Kundenintegration (z. B. Kundenbeiräte, Kundenforen) Gouthier, M. (2004): Neukundenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

37 Neukundenmanagement Abbau kognitiver Dissonanzen im Neukundenmanagements 36 Kognitive Dissonanz Zweifel nach Entscheidungen zwischen annähernd gleichwertigen Alternativen Käufer nimmt vorzugsweise Informationen auf, die seine Entscheidung bestätigen. Unterstützung des Dissonanz-Abbaus durch Nachkauf-Kommunikation (Begrüßungspakete, Gebrauchsanleitungen, Willkommensveranstaltungen, Kundenzeitschriften, Hotline ) Schulungsmaßnahmen Kundenseminare Guided Tours Gouthier, M. (2004): Neukundenmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

38 Neukundenmanagement Beispiel: Neukundenmanagement bei der HypoVereinsbank 37 Riedl, M. (2011): Vom Produktkäufer zum Kunden, Vortrag auf dem 18. CRM-Symposium des FWI e. V., Schloss Hirschberg.

39 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

40 Kundenbindungsmanagement Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 39 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

41 Kundenbindungsmanagement Ziele und Aufgaben des Kundenbindungsmanagements 40 Begriff der Kundenbindung Wiederholte Informations-, Güter- oder Finanztransaktionen zwischen zwei Geschäftspartnern (Diller (1996), S. 84) Ziele des Kundenbindungsmanagements Cycle Stretching: beziehungserhaltende Maßnahmen Cycle Leveraging: beziehungsintensivierende Maßnahmen Aufgaben des Kundenbindungsmanagements Aufbau von Verbundenheit: Kunde bleibt in der Beziehung weil er will Aufbau von Gebundenheit: Kunde bleibt in der Beziehung weil er muss Diller, H. (1996): Kundenbindung als Marketingziel, in: Marketing ZFP, Jg. 18, Nr. 2, S ; Plinke, W. (1997): Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements, in: Kleinaltenkamp, M.; Plinke, W. (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin, S. 50; Stauss, B. (2004): Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

42 Kundenbindungsmanagement Ziele und Aufgaben des Kundenbindungsmanagements 41 Stauss, B. (2004): Grundlagen und Phasen der Kundenbeziehung: Der Kundenbeziehungs-Lebenszyklus, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S Zimmermann, J. (2012): Status und Kundenbindung, Dissertation, Ingolstadt, S. 34.

43 Kundenbindungsmanagement Instrumente des Kundenbindungsmanagements (Beispiele) 42 Alle Bereiche des Marketing Mix Klassisches 4P-Modell: Product Price Promotion Place 7P-Modell des Dienstleistungsmarketing: zusätzlich Zimmermann, J. (2012): Status und Kundenbindung, Dissertation, Ingolstadt, S. 34. Personel Process Physical Surrounding

44 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

45 Abwanderungsmanagement Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 44 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

46 Abwanderungsmanagement Aufgabenbereiche des Abwanderungsmanagements 45 Abwanderungspräventionsmanagement Verhinderung unerwünschter Kundenabwanderungen Kündigungsmanagement Anstoß erwünschter Kundenabwanderungen Störungsfreie Abwicklung von kundeninitiierten Abwanderungen

47 Abwanderungspräventionsmanagement Ziele und Aufgaben des Abwanderungspräventionsmanagements 46 Analyse der Abwanderungsgründe und -prozesse Abwanderungspräventionsmanagement Abwanderungspräventionsmaßnahmen Proaktives Monitoring des Abwanderungsrisikos In Anlehnung an Michalski, S. (2004): Kündigungspräventionsmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S. 500.

48 Abwanderungspräventionsmanagement Abwanderungsgründe 47 Spiecker, D. (2012): Preisorientierte Kundenabwanderung bei Commodity Dienstleistungen, Dissertation,, S. 55.

49 Abwanderungspräventionsmanagement Abwanderungsprozesse 48 (situativ, vertraglich, technisch, ökonomisch, psychologisch) Spiecker, D. (2012): Preisorientierte Kundenabwanderung bei Commodity Dienstleistungen, Dissertation,, S. 94.

50 Abwanderungspräventionsmanagement Abwanderungspräventionsmaßnahmen 49 Anreiz-Strategie: Kleinere Anreize zur Weiterführung der Kundenbeziehung (z. B. eine Einladung zu einem Event). Kompensations-Strategie: Verlustausgleich durch finanzielle oder Sachleistungen bei Nutzen-Einschränkungen Schäden auf Kundenseite durch Fehler des Unternehmens. Dialog-Strategie: Interaktion mit dem Kunden (z. B. ein persönliches Gespräch mit dem Kundenberater) um ihn von den Vorteilen einer Fortsetzung der Kundenbeziehung zu überzeugen und sein Vertrauen wieder herzustellen. Vertragliche Bindung: Vertragliche Kündigungstermine, Kündigungsfristen oder Kündigungsformalitäten, die eine Abwanderung für den Kunden sehr aufwendig gestalten. Abhängig von Branchengepflogenheiten unter heutigen Wettbewerbsbedingungen kaum noch durchsetzbar und langfristig wenig erfolgsversprechend. Michalski, S. (2003): Kündigungspräventionsmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

51 Abwanderungspräventionsmanagement Beispiel: Abwanderungspräventionsmanagement der Deutschen Bank 50 Proaktives Monitoring des Abwanderungsrisikos. Risikoindikatoren sind Abzug von Anlagen Deutliche Kursverluste im Depot Reduzierung von Freistellungsaufträgen Rückläufige Nutzung von Zahlungsverkehrskonten Hinweis an Kundenberater bei gefährdeter Kundenbeziehungen Stabilisierung der Kundenbeziehung Erfassung der Abwanderungsgründe Ergebnis Kundenbindungsquote um ca. 25 % verbessert Steigerung des Geschäftsvolumens pro Kunde um über 5 % Anstieg des Kundendeckungsbeitrages um ca. 10 % Blache, R.; Damiani, E.; Frühling, J.; Kraus, H. (2005): Aktives Kundenbeziehungsmanagement der Deutschen Bank, in: Bruhn, M.; Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden, S

52 Kündigungsmanagement Grundlagen 51 Demarketing Unternehmensgesteuerte Kundenausgrenzung im engeren Sinne: Entbindung bestehender Kunden im weiteren Sinne: Abweisung potenzieller (Neu-)Kunden Ziele des Demarketing Kosteneinsparungen, Optimierung der Ressourcenallokation und Imagesteigerungen durch Ausgrenzung unrentabler oder unerwünschter Kunden Komplexer Prozess, der zu schwerwiegenden negativen Konsequenzen führen kann. CRM-Prozesse müssen für die Ausgrenzung individuell angepasst werden. Kotler, P.; Levy, S. J. (1971): Demarketing, yes, demarketing, in: Harvard Business Review, Jg. 79, Nr. 6, S ; Homburg, C. (1995): Kundennähe in Industriegüterunternehmen, Wiesbaden; Günter, B.; Helm, S. (2003): Die Beendigung von Geschäftsbeziehungen aus Anbietersicht, in: Rese, M.; Söller, A.; Utzig, B. (Hrsg.): Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven, Berlin, S ; Roth, S. (2005): Was tun mit schlechten Kunden? in: acquisa, Jg. 53, Nr. 7, S ; Karle, R. (2008): Stürmen oder Türmen?, in: Absatzwirtschaft Sonderheft, S ; Blömeke, E.; Clement, M. (2009): Selektives Demarketing Management von unprofitablen Kunden, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 61, Nr. 11, S ; Finsterwalder, J. (2002): Transformation von Kundenbeziehungen Ansätze für das Mengenkundengeschäft von DL- Unternehmen, Dissertation, Bamberg.

53 Kündigungsmanagement Ausgestaltung 52 Basisstrategien zum Umgang mit unprofitablen Kunden Aufrechterhalten: Bearbeitung des Kunden in gewohnter Art und Weise Teilausgrenzung: Einschränkung der Unternehmensleistungen Totalausgrenzung: Auflösung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung Durchführung über die Elemente des Marketing-Mix Product: Veränderung der Eigenschaften: Services, Leistung, Qualität Eliminierung: Einschränken oder vollständiger Ausschluss Price: Preisdifferenzierungen: Preiserhöhungen, Einschränkung von Vergünstigungen Finanzielle Anreize: Veränderung der Preisstruktur, Reduzierung der Wechselkosten Place: Limitationen, Eliminierung Promotion: Differenzierung, Inhalt Kotler, P.; Levy,S. J. (1971): Demarketing, yes, demarketing, in: Harvard Business Review, Jg. 79, Nr. 6, S ; Blömeke, E.; Clement, M. (2009): Selektives Demarketing Management von unprofitablen Kunden, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Jg. 61, Nr. 11, S

54 Kündigungsmanagement Ausgestaltung 53 Klassifikation von Exitstrategien nach Fremd- und Selbstorientierung (Berücksichtigung von Negativeffekten für Kunden) Offenheit (explizite Kommunikation gegenüber dem Kunden) Initiator (nur Unternehmen oder auch Kunde) Strategien zur Beendigung von Kundenbeziehungen Alajoutsijärvi, K.; Möller, K.; Tähtinen, J. (2000): Beautiful Exit - How to leave your business partner, in: European Journal of Marketing, 34. Jg., Nr.11/12, S

55 Kündigungsmanagement Ausgestaltung 54 Versteckten Rückzug: Ausgrenzung ohne die Absicht direkt offenzulegen. Pseudo-De-Eskalation: Rücknahme von Investitionen oder Leistungen signalisieren, die Absicht, die Beziehung zu beendet (z. B. keine Kataloge mehr). Kosteneskalation: Erhöhung der Kosten (Transaktionskosten, Gebühren, Preise usw.) bis der Kunde sein unprofitables Verhalten ändert oder die Beziehung beendet. Stillschweigender Rückzug: Verschwinden: Unternehmen zieht sich stillschweigend aus der Beziehung zurück ( auslaufen lassen ). Verhaltensänderung: Hinwirken auf kundenseitigen Beendigung der Beziehung (Vertrauensabbau, abweisendes Verhalten). Kommunizierter Exit: Partnerorientierte Kommunikation des Abbruchs. Verhandelter Abschied: Abschließendes Gespräch erläutert dem Kunden die Gründe in für ihn nachvollziehbarer Form. Fait accompli: Anbieter teilt dem Kunden direkt mit, dass die Geschäftsbeziehung beendet ist, ohne dass sich der Kunde dazu äußern kann. Widerrufbarer Exit: Klärendes Gespräch: Verhandlung von Bedingungen für eine Fortsetzung der Beziehung. Abschließendes Gespräch: Mitteilung der Bedingungen zur Fortsetzung ohne Verhandlung.

56 Kündigungsmanagement Beispiele 55 Versteckter Rückzug: Anhebung der Paketgebühren bei FedEx für Kunden, die das zur Kostendeckung erforderliche Volumen nicht erreichten. Stillschweigender Rückzug: Royal Bank of Canada erhöhte die Wartezeiten für unprofitable Kunden in ihrem Call Center, um die Zufriedenheit der Kunden zu schmälern. Kommunizierter Exit: ARAG kündigte im Jahre Rechtsschutz- Versicherungsverträge wegen ungünstigem Schadenverlauf. Widerrufbarer Exit: Otto-Versand: Mahnschreiben bei hoher Retouren-Quote und Einstellung des Katalogversands, falls keine Besserung erfolgt. Böcker, B. M. (2010): Demarketing Unternehmensgesteuerte Kundenausgrenzung im Kundenbeziehungsmanagement, Bachelor-Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt, S. 36 ff.

57 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

58 Aufgabenfelder im CRM Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 57 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

59 Revitalisierungsmanagement Ziele des Revitalisierungsmanagements 58 Wiedergewinnung abgewanderte Kunden mit positivem Kundenwert Oft kostengünstiger als Neukundengewinnung Ausfiltern hochvolatiler Kunden ( Schnäppchenjäger ) Informationsgewinnung über Abwanderungsgründe zur Leistungs- und Prozess-Optimierung. Reduzierung von negativer Mundkommunikation von abgewanderten Kunden Rückgewonnener Kunde <> Neukunde: gesondertes Reintegrationsmanagement Problem: Nutzung der Daten von ehemaligen Kunden Schöler, A. (2004): Rückgewinnungsmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S

60 Revitalisierungsmanagement Prozesse und Aufgaben im Revitalisierungsmanagement 59 Prozessphasen Aufgaben Identifikation der Kunden Identifizierung der abgewanderten Kunden Kundengerichtet Kundenindividuelle Rückgewinnungsanalyse Kundenindividuelle Rückgewinnungsmaßnahmen Ertragsorientierte Analyse Kontaktgestaltung Analyse der Abwanderungsgründe Evtl. Problembehebung Bedarfsorientierte Analyse Rückgewinnungsangebot Eingliederung der zurückgewonnenen Kunden Übergabe an Kundenbindungsmanagement Nachbetreuung der zurückgew. Kunden Unternehmensgerichtet Management des Rückgewinnungswissens Controlling der Rückgewinnung Aufbereitung & Nutzung des Info. Potentials Aufgabencontrolling Schöler, A. (2003): Rückgewinnungsmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S Kosten-/Nutzen- Controlling

61 Revitalisierungsmanagement Kundenindividuelle Rückgewinnungsmaßnahmen 60 Finanzielle Anreize Beispiele Direkt monetär Indirekt monetär - Preisnachlass - - Kostenlose Zusatz-Leistungen - Immaterielle Anreize Leistungsbezogen Beispiele - Kostenneutrale Leistungen (z. B. Vertragsumstellungen) - Kommunikationsbezogen - Entschuldigungen - Erklärungen - Zusätzliche Informationen - Nutzenargumentationen - In Anlehnung an Schöler, A. (2004): Rückgewinnungsmanagement, in: Hippner, H.; Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Wiesbaden, S. 530.

62 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

63 Feedbackmanagement Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 62 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

64 Feedbackmanagement Feedbackmanagement und Beschwerdemanagement 63 Feedbackmanagement Beschwerden Beschwerdemanagement Bestellungen Kündigungen Änderungsanzeigen Anfragen Lob Ideen Kundeninitiierte Kontakte In Anlehnung an Stauss, B., Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 37.

65 Feedbackmanagement Ziele des Feedbackmanagements 64 Herstellung von Feedback-Zufriedenheit Festigung der Kundenbindung Vermeidung der Abwanderung zu Wettbewerbern Vermeidung von negativer Mund zu Mund-Kommunikation Nutzen der Feedback-Informationen zur Leistungs- und Prozess-Optimierung

66 Feedbackmanagement Prozesse des Feedbackmanagements 65 Direkter Feedbackmanagementprozess Kundenbindungsmanagement Feebackstimulierung Feedbackannahme Feedbackbearbeitung Feedbackreaktion Feedbackauswertung Feedback- Controlling Feedback- Reporting Feedbackinformationsnutzung Indirekter Feedbackmanagementprozess Qualitätsmanagement In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München, S. 89.

67 Feedbackmanagement Feedbackstimulierung 66 Stauss, B.; Seidel, W. (2002): Beschwerdemanagement, 3. Aufl., München/Wien, S. 103 ff.

68 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung 1.2 Kundenbeziehungen 1.3 Kundenwert 1.4 Aufgabenfelder im CRM Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Feedbackmanagement Kreditrisikomanagement 2 IT-Systeme im CRM

69 Kreditrisikomanagement Kundenbeziehungs-Status und Aufgabenfelder im CRM 68 Customer Kundentyp Potenzielle Kunden Aktuelle Kunden Verlorene Kunden Relationship Beziehungsstatus Potenziell Neu Stabil Gefährdet aufgrund Beschwerdevorfall Gefährdet aus sonstigen Gründen Verloren, aber revitalisierbar Faktisch verloren Ziel Initiieren Festigen/stärken Stabilisieren/sichern Wieder gewinnen Management Aufgabenschwerpunkt Interessentenmanagement Neukundenmanagement Kundenbindungsmanagement i.e.s. In Anlehnung an Stauss, B.; Seidel, W. (2007): Beschwerdemanagement, 4. Aufl., München/Wien, S. 32. Feedbackmanagement Kundenbindungsmanagement Kreditrisikomanagement Abwanderungsmanagement Revitalisierungsmanagement Rückgewinnungsmanagement

70 Kreditrisikomanagement Kredit und Kreditrisiko 69 Aus Sicht eines Unternehmens wird einem Kunden ein Kredit gewährt, wenn die Erbringung einer Leistung und deren Bezahlung zeitlich auseinanderfallen: Finanzkreditgeschäft von Banken oder Versicherungen Kauf auf Rechnung im Distanzhandel/E-Commerce Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig und fristgerecht erfüllt: Notwendigkeit einer Wertberichtigung der offenen Forderung Folgekosten für Beitreibungsmaßnahmen Beeinträchtigung der Profitabilität der Kundenbeziehung bei Realisierung des Risikos Unterscheidung von Zahlungsstörungen nach der Ursache Zahlungswilligkeit (Betrug, Fraud) Zahlungsfähigkeit (befristet, unbefristet) Picot, A.; Theurl, T.; Dammer, A.; Neuburger, R. (2007): Transparenz in Kreditmärkten Auskunfteien und Datenschutz vor dem Hintergrund asymmetrischer Information, Frankfurt am Main.

71 Kreditrisikomanagement Aufgabenfelder im Kreditrisikomanagement 70 Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

72 Kreditrisikomanagement Neukundenprüfung 71 Ausgangssituation Hohe Kosten bei der Bearbeitung der einzelnen Kundenanträge Hohe Auskunftei-Kosten, ungewisses Risiko im Portfolio Systemunterstützung steckt in den Kinderschuhen Ziel: Standardisierte Antragsprozesse in Verbindung mit einer Risikoprüfung, die in allen Vertriebswegen nutzbar sind Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

73 Kreditrisikomanagement Neukundenprüfung 72 Maßnahmen Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

74 Kreditrisikomanagement Bezahlartensteuerung 73 Erfolgswirkung der angebotenen Bezahlarten Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

75 Kreditrisikomanagement Bezahlartensteuerung 74 Datenbasierte Bezahlartensteuerung Beispiel Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

76 Kreditrisikomanagement Limitmanagement 75 Limit und Schattenlimit Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

77 Kreditrisikomanagement Limitmanagement 76 Zielsetzung von Schattenlimiten Vermeidung unnötiger Bearbeitungskosten durch Automatisierung Schnellere Identifikation und Beitreibung von Risikosalden Zusätzliche Erträge durch Überziehungsgebühren Beschleunigung von Kaufprozessen (Umsatz) Ergebnisse der Einführung von Schattenlimiten (Beispiel) Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

78 Kreditrisikomanagement Mahnwesen 77 Zielsetzungen Die Forderungen sollen eingetrieben werden. Die guten Kunden sollen gehalten werden. So wenig wie nötig: Kunden präventiv steuern und somit Mahnungen vermeiden. So effektiv wie möglich: Kunden adäquat ansprechen und somit Risikokosten minimieren. So effizient wie möglich: operative Kosten minimieren. Segmentierung von Mahnfällen Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

79 Kreditrisikomanagement Mahnwesen 78 Segmentbasierte Mahnprozessoptimierung Kulpa, A. (2010): Kreditrisikomanagement entlang des Kundenbeziehungslebenszyklus, Workshop Kreditrisikomanagement, FWI Forschungsnetzwerk Wirtschaftsinformatik, Schloss Hirschberg, 23. November 2010.

80 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 2 IT-Systeme im CRM 2.1 Kundendaten im CRM 2.2 Operatives CRM 2.3 Analytisches CRM 2.4 Integration von ocrm und acrm

81 IT-Systeme im CRM Kernaufgaben von CRM-Systemen 80 Zusammenführung aller Kunden-Daten in einer zentralen Kundendatenbank Unterstützung, Dokumentation und Synchronisation aller operativen, kundenbezogenen Geschäftsprozesse in Marketing, Sales und Service über alle Interaktionsmedien an allen Customer Touch Points Analyse der Kunden- und Geschäftsprozess-Daten für Controlling Optimierung der operativen, kundenbezogenen Geschäftsprozesse in Marketing, Sales und Service

82 IT-Systeme im CRM Kernprozesse im CRM 81 Kundenwertanalyse Übergreifende Prozesse Kundensegmentierung Kundencharakterisierung Strategische Zielsetzung Strategische Analyse Vision Umfeldanalyse Ressourcenanalyse SWOT- Analyse Strategische Konzeption Strategie Entwicklung Strategie Umsetzung Zielgruppenanalyse Maßnahmenspezifische Prozesse Cross-Selling- Analyse Abwanderungsanalyse Analytische CRM-Prozesse Kundenrisikoanalyse Operative CRM-Prozesse Strategisches Controlling Ergebnis Controlling Prozess Controlling Strategischer CRM-Prozess Marketing -Prozesse Sales-Prozesse Leistungserstellung Service-Prozesse Kampagne Lead Opportunity Angebot Auftrag Feedback Support

83 IT-Systeme im CRM Architektur von CRM-Systemen 82 Marketing- Prozesse Sales- Prozesse Service- Prozesse Back Office Enterprise Ressource Planning Supply Chain Management Interaktionsmedien Customer Touch Points CRM- Anwendungen Basis- Anwendungen Operative CRM-Systeme Analytische CRM-Systeme Pers. Kontakt WWW Telefon Brief/Fax Etc. Außendienst Innendienst CIC Filiale Website Stammdaten Data Mining Operative Kundendatenbank Data Warehouse In Anlehnung an Hippner, H.; Rentzmann, R.; Wilde, K. D. (2006): Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Wiesbaden, S OLAP Etc. Kampagne Opportunity Feedback Lead Angebot/Auftrag Support Aktivitäten Kontakt Eskalation Workflow

84 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 2 IT-Systeme im CRM 2.1 Kundendaten im CRM 2.2 Operatives CRM 2.3 Analytisches CRM 2.4 Integration von ocrm und acrm

85 Kundendaten im CRM Architektur von CRM-Systemen 84 Marketing- Prozesse Sales- Prozesse Service- Prozesse Back Office Enterprise Ressource Planning Supply Chain Management Interaktionsmedien Customer Touch Points CRM- Anwendungen Basis- Anwendungen Operative CRM-Systeme Analytische CRM-Systeme Pers. Kontakt WWW Telefon Brief/Fax Etc. Außendienst Innendienst CIC Filiale Website Stammdaten Data Mining Operative Kundendatenbank Data Warehouse In Anlehnung an Hippner, H.; Rentzmann, R.; Wilde, K. D. (2006): Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Wiesbaden, S OLAP Etc. Kampagne Opportunity Feedback Lead Angebot/Auftrag Support Aktivitäten Kontakt Eskalation Workflow

86 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 2 IT-Systeme im CRM 2.1 Kundendaten im CRM Inhalte und Quellen von Kundendaten Datenschutzrecht 2.2 Operatives CRM 2.3 Analytisches CRM 2.4 Integration von ocrm und acrm

87 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 86 Identifikationsdaten Daten zur Identifikation des individuellen Kunden. Umfassen Identifikationsdaten i. e. S. (Kundennummer, Name, Vorname, Anrede, Akademische Titel) auch Adress- und Kontaktdaten, um die Erreichbarkeit des Kunden zu sichern. Deskriptionsdaten Daten zur Beschreibung geschäftsrelevanter Eigenschaften individueller Kunden (Kundenprofil) und ihres sozialen Umfeldes (Soziografie). Transaktionsdaten Daten zur Dokumentation aller Transaktionen, die innerhalb einer Kundenbeziehung stattfinden. Dazu gehören neben den Kaufakten des Kunden (Kaufhistorie) alle vor- und nachgelagerten Kommunikations-Episoden zwischen Unternehmen und Kunden (Kontakthistorie) sowie Daten über das Produktnutzungsverhalten des Kunden.

88 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 87 Identifikationsdaten i.e.s. Kundennummer Name, Vorname Anrede Akademische Titel Firma Abteilung Rolle Adress- und Kontaktdaten Anschrift(en) Telefon (privat, geschäftlich) Mobiltelefon (privat, geschäftlich) Fax (privat, geschäftlich) (privat, geschäftlich) Internetpräsenz (Website, Blogs) Permissions

89 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 88 Demografie Alter Geschlecht Familienstand Nationalität Ausbildung Beruf Einkommen Vermögen Besitz Psychografie Einstellungen Werte Wünsche Produktwahlverhalten Bindungsbereitschaft Risikoverhalten Lifestyle Interessen Anschaffungspläne Neben originär erfassten Daten auch analytisch ermittelte Kundencharakteristika, z. B. - Alters- und Nationalitäten-Schätzung aus Vornamensanalyse - Produkt- und Kanalaffinitäten aus Kundenverhaltensmodellen des analytischen CRM

90 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Sinus-Milieus 89 Sinus Sociovision GmbH

91 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Sinus-Milieus 90 Sinus Sociovision GmbH

92 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Limbic-Typologie 91 Gruppe Nymphenburg, München

93 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 92 Haushaltsstruktur Haushaltsgröße Kinderzahl Haushalts-Lebenszyklus Rollenverteilung Entscheidungsprozesse Haushaltsbeziehungen zwischen individuellen Kunden Soziale Vernetzung Interaktionen mit Nachbarn, Freunden und Verwandten Interaktionen mit Fachkollegen Freizeitverhalten Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden Mitgliedschaft in Kundenclubs und Web-Communities Netzwerkbeziehungen zwischen individuellen Kunden (z. B. Mobilfunk- und - Kommunikation) Social Web

94 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 93 Mikrogeografie Region Zentralität Infrastruktur Wohnlage Straßen(abschnitts)typ Gebäudetyp Kaufkraft Kfz/Telekommunikation Wahlverhalten Demografie Lifestyle Die Mikrogeografie beschreibt das kleinräumige Wohnumfeld des Kunden (ca. 20 Mio. Zellen mit wenigen Haushalten oder Häusern) und bezieht seine Aussagekraft aus sozialen Agglomerationseffekten ( Gleich und gleich gesellt sich gern ).

95 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 94 Bank Versicherung Marketing Information Provider Mikrosegment 5: Speckgürtel Versandhandel Marktforschung Behörden Auskunfteien Zellen-Bildung Zellen-Profiling Zellen- Clustering Mikrogeograf. Segmentierung Mikrogeografische Typologie

96 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Mikrogeografische Segmentierung 95 Mikrotyp 5: Speckgürtel Mikrosegment 5: Speckgürtel Mikrogeografische Typologie

97 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Mikrogeografische Segmentierung 96 Datenfusion mit mikrogeografischer Segmentierung am Beispiel Sinus

98 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Mikrogeografische Segmentierung 97 Datenfusion mit mikrogeografischer Segmentierung am Beispiel Sinus

99 Inhalte und Quellen von Kundendaten Vorsicht mit soziografischen und psychografischen Wertungen! 98

100 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 99 Kaufhistorie Kaufakte & Kaufobjekte Kaufanstoß & Bestellweg Bezahlung & Retouren Kaufaffinität (Artikel, Preis, Mode, Technik, Saison ) Kontakthistorie Dokumentation aller Interaktionen zwischen Kunden und Unternehmen in Form von Kundenansprachen durch das Unternehmen (Ansprachedaten), daraus resultierende Kundenreaktionen (Reaktionsdaten) oder spontaner Kundenäußerungen gegenüber dem Unternehmen (Daten aus kundeninitiierten Kontakten). Produktnutzungsdaten Bankkonto Kreditkarte Hotellerie Mobilfunk Internet

101 Inhalte und Quellen von Kundendaten Inhalte von Kundendaten 100 Ansprachedaten Inhalt Zeitpunkt Tonalität Interaktionskanal Customer Touch Point Reaktionsdaten Reaktionsform Reaktionsauslöser Reaktionszeitpunkt Daten aus kundeninitiierten Kontakten Spontananfrage zu Produkten und Dienstleistungen Beschwerden, Anregungen, Lob Interaktionskanal Customer Touch Point Anruf bei der Technik-Hotline Recherche auf der Website des Unternehmens

102 Inhalte und Quellen von Kundendaten Quellen von Kundendaten 101 Kundentransaktionen Kundenbefragungen Spontanäußerung Datenanalyse Sales/Service-Außendienst Sales/Service-Innendienst Customer Touch Points des Unternehmens Customer Interaction Center Filiale Website Non-CRM-CTP (Logistik, OP) Sales/Service-Außendienst Sales/Service-Innendienst Customer Touch Points von Partner-Unternehmen Marketing Information Provider Customer Interaction Center Filiale Website Non-CRM-CTP (Logistik, OP)

103 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Lifestyle-Fragebogen 102 INFAS Lifestyle AG

104 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Adressenlisten nach Themen und Demografie 103 Listen Menge Preis per Tsd. Reisen, Kultur, Abenteuer, gesamt GEO GEO Special, GEOSaison, GEO SAISON für Genießer AZ Direct

105 Inhalte und Quellen von Kundendaten Beispiel: Echtalter und Vornamensanalyse 104 Acxiom

106 Übersicht 1 Grundlagen des CRM 2 IT-Systeme im CRM 2.1 Kundendaten im CRM Inhalte und Quellen von Kundendaten Datenschutzrecht 2.2 Operatives CRM 2.3 Analytisches CRM 2.4 Integration von ocrm und acrm

107 Datenschutzrecht Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 106 Urteils des Bundesverfassungsgerichts von 1983 (BVerfGE 65,1): 1. Unter den Bedingungen der modernen Datenverarbeitung wird der Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten von dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG umfasst. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. 2. Einschränkungen dieses Rechts auf "informationelle Selbstbestimmung" sind nur im überwiegenden Allgemeininteresse zulässig. Sie bedürfen einer verfassungsgemäßen gesetzlichen Grundlage [ ]. Bei seinen Regelungen hat der Gesetzgeber ferner den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) schafft diese gesetzliche Grundlage und soll den Ausgleich zwischen dem Grundrecht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung und berechtigten Interessen der Allgemeinheit regeln.

108 Datenschutzrecht Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 107 Das Erfassen, Übermitteln und Analysieren personenbezogener Daten schränkt das Recht der Bürger auf informationelle Selbstbestimmung ein. Ziel des BDSG ist es, diese Beeinträchtigungen des Einzelnen und des Allgemeinwohls zu verhindern. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten generell untersagt wird. Eine Erlaubnis muss explizit per Gesetz festgeschrieben sein (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt) oder muss durch Einwilligung des Betroffenen erteilt werden. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Gesetzlich erlaubt ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zu vertraglichen Zwecken, wenn diese in direktem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertragszweck steht oder zur Wahrung berechtigter Interessen, wenn keine schutzwürdigen Interessen des Betroffenen dem entgegenstehen. Neckel/Knobloch (2005): Customer Relationship Analytics: Praktische Anwendung des Data Mining im CRM, S. 121 ff.

109 Datenschutzrecht Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 108 Vor der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen ist stets eine Interessensabwägung zwischen den Anliegen der verarbeitenden Stelle und der Betroffenen vorzunehmen. Ein berechtigtes Interesse eines Unternehmens kann z. B. die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten zu Marketing-Zwecken sein. Der Personenbezug muss dazu allerdings auch wirklich erforderlich sein. Schutzwürdige Interessen des Betroffenen stehen dem z. B. entgegen, wenn Kundendaten genutzt werden sollen, die der Kunde dem Unternehmen nur zu Zwecken der Vertragserfüllung überlassen hat (z. B. Mobilfunk-Verbindungsdaten, Zusammensetzung von Warenkörben, persönliche Angaben aus Kundenkartenanträgen). Der Grundsatz der Datenvermeidung und -sparsamkeit schreibt vor, so wenig wie möglich personenbezogene Daten zu verarbeiten. So oft wie möglich ist die Anonymisierung und Pseudonymisierung zu nutzen. Neckel/Knobloch (2005): Customer Relationship Analytics: Praktische Anwendung des Data Mining im CRM, S. 121 ff.

Wintersemester 2014-2015. Customer Relationship Management. Prof. Dr. Klaus D. Wilde. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Wintersemester 2014-2015. Customer Relationship Management. Prof. Dr. Klaus D. Wilde. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2014-2015 Customer Relationship Management Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Übersicht 1 Grundlagen des CRM 1.1 Definition und Einordnung

Mehr

Wintersemester Customer Relationship Management. Teil II. Dr. Beate Hubrich. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Wintersemester Customer Relationship Management. Teil II. Dr. Beate Hubrich. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2016-2017 Customer Relationship Management Teil II Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Übersicht 1 Grundlagen des CRM 2 IT-Systeme im

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol

CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting

Mehr Leads. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Lead Generierung. Lead Qualifizierung. Lead Reporting Mehr Leads mehr Neukunden mehr Umsatz. Holen Sie Ihre Neukunden direkt von Ihrer Webseite ab. Online-Besucher von B2B-Webseiten sind Firmen mit einem aktuellen Kaufinteresse. Die Software-Lösung LeadLab

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel-Marketing

Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel-Marketing Feedback-Management als Daten-Schatz für das Multi-Channel- - Strategische CRM-Unternehmensberatung Vortrag im Rahmen des MTP-Alumni Forums Erfolgsfaktor Kundendialog warum Kunden wiederkommen, Darmstadt,

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Personenbezogene Daten im Qualitäts- und Projektmanagement 17.02.2014 migosens GmbH 2014 Folie 2 Definitionen Was sind personenbezogene Daten? sind

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

KubiS 2008 Bonner Anwendertagung. Kundenbindung durch Defection-Management

KubiS 2008 Bonner Anwendertagung. Kundenbindung durch Defection-Management KubiS 2008 Bonner Anwendertagung Kundenbindung durch Defection-Management "Identifizieren Sie Ihre abwanderungswilligen Kunden bevor sie weg sind" Thomas Starsetzki Geschäftsführer starsetzki@skopos.de

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Executive Summary: Banken und Versicherungen Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale entdecken

Executive Summary: Banken und Versicherungen Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale entdecken Executive Summary: Banken und Versicherungen Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale entdecken Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität

Mehr

Customer Relationship Management CRM

Customer Relationship Management CRM Customer Relationship Management CRM 1.1 Zielsetzung von CRM...2 1.2 Komponenten einer CRM-Lösung...4 1.2.1 Aufgabenbereiche eines CRM-Systems...4 1.2.2 Analytisches CRM...7 1.2.3 Operatives CRM...7 1.2.4

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Marketing Funnel INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Mit diesen Materialien geben wir Ihnen alles mit auf den Weg, was Sie zum Thema Conversion-Rate Optimierung und Traffic Gernerierung wissen sollten. Erfahren

Mehr

Mache deine Kunden zu Fans

Mache deine Kunden zu Fans Mache deine Kunden zu Fans Der strategische Step vor einer E-Mail-Kampagne 14. Mai 2014, email-expo Frankfurt Daniel Roth forum! Marktforschung forum! Wissen ist Mainz. Erfolgsfaktoren für Mailing-Kampagnen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Dossier Kunden zu Fans

Dossier Kunden zu Fans Dossier Kunden zu Fans Das forum!-fanmodell: fan!-indikator und fan!-portfolio Erläuterung und Einbindung in CAS genesisworld x5 Copyright forum! Marktforschung GmbH (Mainz); Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

Customer Relationship Management WS 2015-2016

Customer Relationship Management WS 2015-2016 Lernzielfragen Customer Relationship Management WS 2015-2016 Lernzielfragen 1. Definieren Sie den CRM-Begriff. Gehen Sie dabei auch auf die zentralen Gestaltungsbereiche ein. 2. Skizzieren Sie die CRM-Wirkungskette.

Mehr

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick Inhalt Bestands- und Verkehrsdaten 5 Vertragsschluss 6 Bonitätsabfrage 7 Telefonbuch und Auskunft 8 Rechnung und Einzelverbindungsnachweis 9 Auskunftsrecht

Mehr

In den besten Kunden investieren?

In den besten Kunden investieren? In den besten Kunden investieren? Kundenbindung ist der Schlüssel zum Erfolg Warum Kundenbindung? Es ist 10 x so teuer einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen Bestehenden zu halten 5% mehr loyale Kunden

Mehr

Analytisches CRM in der Automobilindustrie

Analytisches CRM in der Automobilindustrie Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift

Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift Preisstrategie für Zeitung & Zeitschrift Fallstudie Frankfurter Allgemeine Höhere Preise, aber ohne Auflagenverlust Das Ziel Über 50 Mal haben wir in den vergangenen Jahren die Preisstrategien verschiedener

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten

Mehr

Welcome to the Club!

Welcome to the Club! Customer Relationship Management Welcome to the Club! Prolog Viele Leute glauben, dass wir das Zeitalter des Internets erreicht haben. Tatsächlich ist es eher zutreffend, dass wir das Zeitalter des Kunden

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung

Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung Ein

Mehr

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung. 2014 WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01 Willkommen zur Schulung Kundenorientierung 0/01 Einführung Was ist Kundenorientierung? Kundenorientierung ist die umfassende, kontinuierliche Ermittlung und Analyse der Kundenerwartungen sowie deren interne

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm Stand: 30. August 2013 Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher möchten wir Sie ausführlich und verständlich über die Verarbeitung Ihrer Daten

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Datenschutz im Spendenwesen

Datenschutz im Spendenwesen Datenschutz im Spendenwesen Corinna Holländer, Referentin beim Berliner Beauftragten für f r Datenschutz und Informationsfreiheit (Bereiche: Wirtschaft, Sanktionsstelle) Berlin, den 16. Mai 2011 1 Gliederung

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Arbeitsgemeinschaft Bäder des VKU e.v., Internet & Social Media Marketing 15. September 2015, Mönchengladbach Julian Wegener Prokurist & Head of Strategy

Mehr

Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit

Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit Vortrag im Rahmen des DFG Workshops am 3. bis 4. März 2015 in Bonn Vortragsgliederung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Customer Relationship Ana lyt ics

Customer Relationship Ana lyt ics Peter Necke1 Bernd Knobloch Customer Relationship Ana lyt ics Praktische Anwendung des Data Mining im CRM d p u n kt.ve r I ag 1 1.1 1.2 1.3 Customer Relationship Management. ein Bezugsrahmen Die Entwicklung

Mehr

Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential

Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential Digitaler Vertriebsassistent Ihr Potential Referenzen Unsere Kunden, die mit dem Digitalen Vertriebsassistenten potentielle B2B-Kunden generieren, qualifizieren und transferieren IT und Telekommunikation

Mehr

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 2. Grundlagen des Kundenbeziehungsmanagement (Teil I: Begriffe und Definitionen) WS 2015/16 Folie 1 Kursgliederung (1/2) Datum Vorlesung / Übung

Mehr

wagner management consulting

wagner management consulting Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter

Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? München, 24. März 2015 Muna Hassaballah Senior Consultant Muna.Hassaballah@SHS-VIVEON.com 30.03.2015 Kurzvorstellung Senior Consultant

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3 xi Teil A Grundlagen und Methoden 1 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3 1.1 Die Entwicklung zum kundenzentrierten Unternehmen 3 1.2 Ziel und Kernkonzepte des CRM 5 1.2.1 Ziel: Profitable

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Erfolgsfaktor Kundenbindung

Erfolgsfaktor Kundenbindung Profil statt Preiskampf: Nach dem Auftrag ist ist vor vor dem Auftrag Erfolgsfaktor Kundenbindung Prof. Prof. Dr. Dr. Klemens Klemens Skibicki Skibicki 3 Fragen Warum ist Kundenbindung so wichtig? Wie

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Kommunikationskongress 2015 Berlin, 17.-18. September 2015

Kommunikationskongress 2015 Berlin, 17.-18. September 2015 Kommunikationskongress 2015 Berlin, 17.-18. September 2015 Was ist das Fan-Prinzip? Das Fan-Prinzip ist ein Management-Steuerungssystem. Es zeigt auf, wie sich der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Contact Center. Wir haben einen guten Draht zu Menschen. Burda Direkt Services GmbH

Contact Center. Wir haben einen guten Draht zu Menschen. Burda Direkt Services GmbH Contact Center Burda Direkt Services GmbH Hubert-Burda-Platz 2 77652 Offenburg T. +49-781-84-6364 F. +49-781-84-6146 info@burdadirektservices.de www.burdadirektservices.de Wir sprechen Menschen an Durch

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion

Mehr

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

WEGE ZU EFFEKTIVEM, KANALÜBERGREIFENDEM DIGITAL MARKETING

WEGE ZU EFFEKTIVEM, KANALÜBERGREIFENDEM DIGITAL MARKETING WEGE ZU EFFEKTIVEM, KANALÜBERGREIFENDEM DIGITAL MARKETING Tarek Lablack, Salesmanger Sitecore Deutschland GmbH 18. und 19. September DMEXCO 2013 Der heilige Gral des Marketings Langfristige Kundenbeziehung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Mehr IQ für Ihre Daten durch intelligentes Adressmanagement und Smart Targeting.

Mehr IQ für Ihre Daten durch intelligentes Adressmanagement und Smart Targeting. Schober Group Mehr IQ für Ihre Daten durch intelligentes Adressmanagement und Smart Targeting. Mag. (FH) Alexandra Vetrovsky-Brychta Wien, 23.10.2012 Mehr IQ für Ihre Kundendaten Seite 2 Agenda Themen

Mehr

Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM

Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM Kundenzentrierung mit Prozessportalen neue Wege zum CRM Roland E. Schmid Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Agenda Die Multikanal-Kundenbeziehung Die profitable Kundenbeziehung Die

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr