Anorexia nervosa und andere Essstörungen
|
|
- Michaela Acker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
2 Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung England: 30-50% der 9-jährigen Mädchen will dünner sein, 10-20% haben Diät durchgeführt 30-70% der Teenager haben Diät durchgeführt 60% der 12-15jährigen Mädchen: Aussehen größtes Problem Diät assoziiert mit negativem Selbstwertgefühl
3 Barbie im Vergleich Average woman Barbie Store mannequin Height Weight 145 lbs. 101 lbs. Not available Dress size Bust Waist Hips
4 Spezifische Essstörungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge Eating Disorder (nur nach DSM-IV)
5 Anorexia nervosa nach ICD-10 Körpergewicht mindestens 15% unter der Norm, bzw. BMI <= 17,5 Selbst herbeigeführter Gewichtsverlust Körperschemastörung Endokrine Störungen Bei Erkrankungsbeginn vor Pubertät Störung der pubertären Entwicklung und Wachstum (oft reversibel)
6
7 Anorexia nervosa Prävalenz: 0,3-1,0%, Zunahme Altersgipfel 14 Jahre 90% weiblich, 10% männlich Kindliche Anorexie (10-14 Jahre) 5% aller Formen, deutliche Zunahme
8
9 Anorexia nervosa: Altersspezifisch beginnende Störung
10 Körperliche Zeichen und Symptome
11 Anorexia nervosa Komorbidität: Zwangssymptome 40-50% Angstsymptome 40-80% Depressive Symptome 20-70%
12 Anorexia nervosa: Ursachen Genetische Faktoren: gemeinsames Risiko für Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Perinatale Risiken: u. a. Frühgeburtlichkeit
13 Anorexia nervosa Temperament und Persönlichkeit: Beharrlich und zäh Rigide Introvertiert, Perfektionismus Gute Intelligenz Familie: Behütend, einengend, ängstlich, harmonieorientiert Keine anorexie-typischen Interaktionen
14 Anorexia nervosa Soziokulturelle Risikofaktoren: Höhere Prävalenz bei Models, Sportler Schlankheitsideal Rollenerwartungen
15 Behandlung Ziele: 1. Normalisierung des Essverhaltens: Diätberatung; 3 Haupt-, 3 Zwischenmahlzeiten 2. Gewichtszunahme bis Endgewicht: Zunahme von 500g (-1000g)/Woche 3. Bearbeitung der Grundproblematik: Einzelpsychotherapie unter Einbeziehung der Familie
16 Prognose: Anorexie Günstiger geworden: Heilerfolg: 70-80% (früher 40-50%) Mortalität: 2% (früher 6-10%) Jugendliche > Kinder Kinder/Jugendliche >> Erwachsene Andere Faktoren wie Krankheitsdauer, Ausmaß des Gewichtsverlustes wichtig
17 Bulimia nervosa nach ICD-10 Andauernde Beschäftigung mit Essen und Heißhungerattacken, bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden Kompensatorische Verhaltensweisen, z.b. induziertes Erbrechen, Laxantienabusus, etc. Körperschemastörung Häufig Anorexia nervosa in der Vorgeschichte
18 Bulimia nervosa Prävalenz: 1-2% Überwiegend weiblich Gipfel: Jahre
19 Bulimia nervosa Temperament und Persönlichkeit: Weniger kontrolliert Frustrationstoleranz geringer Sexuell aktiver Extrovertierter Komorbidität: Zwangssymptome 8-33% Angstsymptome 30-70% Depressive Symptome 20-70%
20 Ziele: Behandlung 1. Normalisierung des Essverhaltens 2. Unterbrechung des Teufelkreises von Essen und Erbrechen 3. Bearbeitung der Grundproblematik: Einzelpsychotherapie unter Einbeziehung der Familie 4. Pharmakotherapie: SSRI
21 Prognose: Bulimie Heilerfolg: 30-60% Mortalität: 0,5-1%
22 Binge Eating Disorder Diagnose nur nach DSM-IV (nicht ICD-10) Wiederholte Episoden von Essanfällen Kontrollverlust und Völlegefühl 2 Tage/Woche über 6 Monate Kompensatorische Verhaltensweisen wie Erbrechen, Fasten oder körperliche Aktivität fehlen 1% der erwachsenen Frauen, keine exakten Daten bei Jugendlichen Kann mit Adipositas assoziiert sein
23 Spezifische Essstörungen Anorexia nervosa (F50.0): Frühestens ab 7 Jahren Bulimia nervosa (F50.2): Ein Fall unter 10 Jahren Binge Eating Disorder (DSM-IV): Ab 6 Jahren 17
24 Spezifische Ess-Störungen: Körperschemastörung, Jugendalter Atypische Ess- und Fütterstörungen: keine Körperschemastörung, Kindesalter
25 Fütterstörungen Essen nicht unabhängig möglich, Nahrungsaufnahme in dyadischen Beziehungen
26 Essstörungen Essen unabhängig von Bezugspersonen möglich
27 Klassifikation ICD-10 und DSM-IV Fütterstörung im frühen Kindesalter (F98.2): Eine für das frühe Kindesalter spezifische Störung beim Gefüttertwerden mit unterschiedlicher Symptomatik Nahrungsverweigerung, wählerisches Essverhalten, Rumination, Gewichtsstörung, Ausschluss organischer Erkrankung Pica (F98.3): Verzehr nicht essbarer Substanzen, ab Alter von zwei Jahren, zweimal pro Woche, mindestens ein Monat Rumination (DSM-IV): wiederholte Regurgitation und Widerkäuen von Speisen, mindestens ein Monat, Ausschluss organischer Erkrankungen
28 Klassifikation Fütterstörungen ICD-10 und DSM-IV: Zu allgemein, zu selten, klinisch nicht relevant Neue Klassifikationsvorschläge der DC: 0-3R und RDC-PA: 6 verschiedene Subtypen sehr viel differenzierteres diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Hohe Praxisrelevanz
29 Klassifikation: atypische Essstörungen Emotionale Störung mit Nahrungsvermeidung Selektive Ess-Störung Nahrungsphobie Nahrungsverweigerung Funktionelle Dysphagie Durchgängiges Verweigerungssyndrom
30 Emotionale Störung mit Nahrungsvermeidung Nahrungsvermeidung Gewichtsverlust Emotionale Störung Keine abnorme Beschäftigung mit Gewicht und Körperschema Keine Erkrankung des ZNS, Psychose oder Medikamentenabusus
31 Selektive Essstörung Eingeschränkte, einseitige Auswahl von Nahrungsmitteln (für mindestens zwei Jahre) Verweigerung neue Nahrungsmittel auszuprobieren Keine abnorme Beschäftigung mit Gewicht und Körperschema Gewicht kann normal, erniedrigt oder erhöht sein
32 Nahrungsphobie Phobie (objektbezogene Ängste) assoziiert mit Essen Oft sekundär nach Auslösern Vermeidung, rigides Essverhalten
33 Nahrungsverweigerung Episodische, intermittierende oder situationsabhängige Nahrungsverweigerung Keine abnorme Beschäftigung mit Gewicht und Körperschema
34 Funktionelle Dysphagie Nahrungsvermeidung Angst vor Schlucken, Würgen oder Erbrechen Keine abnorme Beschäftigung mit Gewicht und Körperschema
35 Durchgängiges Verweigerungssyndrom Schwerwiegende Verweigerung von Essen, Trinken, Laufen, Sprechen, Hygiene Ablehnung von Hilfestellungen
36 Atypische Essstörungen Emotionale Störung mit Nahrungsvermeidung Selektive Ess-Störung Nahrungsphobie Funktionelle Dysphagie Nahrungsverweigerung Durchgängiges Verweigerungssyndrom Nahrungsvermeidung, Gewichtsverlust Emotionale Störung (Depression, Angst) Eingeschränkte Auswahl von Nahrungsmitteln Angst- und Autismus-Spektrum- Störungen Phobie assoziiert mit Essen Angst- und Zwangsstörungen Nahrungsvermeidung Schwierigkeiten beim Schlucken Angststörungen Aktive Nahrungsverweigerung Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten (ODD) Schwerwiegende Verweigerung von Essen, Trinken, Laufen, Sprechen, Hygiene 16,17
37 Spezifische Essstörungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge Eating Disorder Fütterstörungen Essstörungen Atypische Essstörungen Emotionale Störung mit Nahrungsvermeidung Selektive Ess-Störung Nahrungsphobie Nahrungsverweigerung Funktionelle Dysphagie Durchgängiges Verweigerungssyndrom
Magersucht Bulimie Ess-Sucht
Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose
1 Beschreibung der Störungsbilder
1 Beschreibung der Störungsbilder Auffälligkeiten oder Störungen des Essverhaltens sind Phänomene, die bei jungen Frauen in der Pubertät relativ häufig beobachtet werden können. Unzufriedenheit mit der
Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention
strobl 2oo2 referate Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention Dr. Alexandra Lagemann Institut Rosenstrasse Rosenstrasse 16 4040 Linz Tel.: 0732 / 73 20 25 0664 / 45 22 888 c.a.lagemann@netway.at
Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie
Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Dr. phil. Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz Essen und Emotionen Essen ist eng mit Kultur, unserer Erziehung und mit Emotionen
Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung
Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörung-was ist das? Gestörter/Krankhafter Umgang/Beschäftigung mit Essen Falsche bewusste und unbewusste Gedanken
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle
Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht
Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt
Almut Zeeck Essstörungen Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 9 2. Was sind Essstörungen? 13»Essstörungen sind ein Spleen junger Frauen«Verschiedene Formen der Erkrankung 13»Magersüchtige haben nie Hunger«Über
Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder
B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen
B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD
Essstörungen Früherkennungs- und Therapiezentrum für psychische Krisen (FETZ) Köln J. Paruch, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin
Definition und Beschreibung der Symptomatik: Innerhalb der Essstörungen werden vorrangig zwei Störungsbilder unterschieden, die Anorexia nervosa (Anorexie, Magersucht ) und die Bulimia nervosa (Bulimie,
Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de
Essstörungen am Arbeitsplatz www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz wird viel Zeit verbracht, er ist ein geeigneter Ort für Prävention und Intervention Aufklärung der Beschäftigten
Sucht hungert Familie aus:
Sucht hungert Familie aus: Nie genug - immer zuviel Essstörungen und Komorbidität aus pädiatrischer Sicht 10. Sarganserländer Suchttagung 13.3.2003 Dr.Josef Laimbacher St. Gallen Beziehungen zwischen den
Essstörungen. Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe
Essstörungen Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe Welche Formen gibt es? Anorexia nervosa (Magersucht) Restriktiver Typus Binge-Eating/Purging-Typus
Kapitel 1 Was ist Magersucht?
Kapitel 1 Was ist Magersucht? Die Anorexia nervosa so der medizinische Name der Magersucht ist gekennzeichnet durch einen absichtlich selbst herbeigeführten oder aufrechterhaltenen Gewichtsverlust. Der
2 Wie entsteht eine Magersucht und warum geht sie nicht von allein weg?
2 Wie entsteht eine Magersucht und warum geht sie nicht von allein weg? Obwohl die Magersucht schon seit vielen Jahrhunderten bekannt ist und intensive Forschung auf diesem Gebiet betrieben wird, ist bisher
Essstörungen 05.06.2012. Eßstörungen Kontrolle des Essverhaltens. Was ist eine Essstörung? (Normales) gesundes Essverhalten
Was ist eine Essstörung? Essstörungen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosoma=sche Medizin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel koellner@bliestal.mediclin.de Essstörung: Essen/Eßverhalten wird
Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen. Andrea Dixius Leitende Psychologin
Süddeutscher Kongress für Kinder und Jugendmedizin 3. 5. Mai 2013 Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen Leitende Psychologin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik Klinikum
Praxis im 8. depressiven Erkrankungen und Essstörungen. PSYCHOTHERAPIE. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen,
Praxis im 8. Diagnostik. Beratung. Behandlung von Angststörungen, depressiven Erkrankungen und Essstörungen. mag.ª rer.nat. marion spitzer. psychologische praxis. PSYCHOTHERAPIE Psychische Krankheiten
Was genau wollen wir verhindern?
Was ist Prävention? Als Prävention (vom lateinischen praevenire für zuvorkommen, verhüten ) bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu verhüten
n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166
Diagnose 1. Diagnose n = 2. Diagnose n = 3. Diagnose n = organische Störung (F0) 29 18 12 Alkoholabusus (F10 ) 291 638 390 sonstiger Substanzmittelabusus (F11-19) 136 625 653 Psychose (F2) 260 85 23 affektive
KJPPP Behandlung der agersucht
Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität
Wundermädchen!? - Klassifikation - Konzeptionstreffen Durchführung -Agenda - 1. Theoretischer Hintergrund. 2. Stand der Forschung
Wundermädchen!? - MaiStep ein Projekt zur Prävention von Essstörungen - Dipl.-Psych. Arne Bürger Die heilige Katharina von Siena (* 25. März 1347 29. April 1380) Augenzeugen zufolge bereitet ihr das Essen
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Frühkindliche Regulationsstörungen
Arbeitstagung Arbeitsstelle Frühförderung Bayern München, 16. November 2012 wirken bewirken beweisen Frühkindliche Regulationsstörungen Klassifikationen Eltern/Kleinkindtherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Essstörungen und schulärztliche Möglichkeiten
Essstörungen und schulärztliche Möglichkeiten Man unterscheidet folgende Essstörungen: Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge Eating Disorder Heute stellen Essstörungen in den westlichen, hoch industrialisierten
Psychosomatische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter. Referent: Dr. Dirk Büchter Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Psychosomatische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter Referent: Dr. Dirk Büchter Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Definition Psychosomatik wir definiert als ein Konzept, das psychische Faktoren und
Essstörungen. Wenn die Seele hungert und der Körper leidet
Essstörungen Wenn die Seele hungert und der Körper leidet Der Fall Laura K. Bericht einer 24-jährigen Patientin ein Beispiel Ich glaube, das alles hat begonnen, als ich 14 Jahre alt war. Meine Eltern ließen
Psychopathologie im Kindes und Jugendalter. Einführung. Tobias Renner
Psychopathologie im Kindes und Jugendalter Einführung Tobias Renner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universität Tübingen Wintersemester 2013/14 22.10.2013 KIGGS Epidemiologische
Elterninformation zu Essstörungen
der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Straße 51 67065 Ludwigshafen am Rhein www.st-annastiftskrankenhaus.de Elterninformation zu Essstörungen
Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?
Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten
Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn
Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt
Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas
Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken
Handout: FAQ zum Essstörungs- Workshop
FAQ zum Essstörungs- Workshop auf der EREV Bundesfachtagung 2015 Seite 1 von 6 Handout: FAQ zum Essstörungs- Workshop Wo finde ich die S3-Leitlinien zur Behandlung von Essstörungen: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-026k_s3_diagnostik_therapie_essst%c3%b6rungen_2011-12.pdf
Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)
Forum für Ess-Störungen Psychologisches Instititut Abt. Klinische Psychologie & Psychotherapie Studienergebnisse Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine
Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas
Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische
Dienstbesprechung März 2015. Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken
Dienstbesprechung März 2015 Schulpsychologie beruflicher Bereich Mittelfranken Tagesablauf: Psychisch erkrankte Jugendliche und junge Erwachsene 1.Begrüßung und Einführung 9.00 Uhr 2.Vortrag Mederer 10.00
Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen
Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen Elisabeth Ardelt-Gattinger Leonhard Thun-Hohenstein Markus Meindl Susanne Ring Kontrollunfähigkeit, Craving und Abhängigkeit SUCHT Adipositas
Vorlesung. Kinder- und jugendpsychiatrische Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese
Vorlesung Kinder- und jugendpsychiatrische Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese Barbara Frühe, Yvonne Schiller Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pettenkoferstr.
Zwischen Einsamkeit und Hoffnung: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Zwischen Einsamkeit und Hoffnung: Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter Helmut Remschmidt* 1. Definition, Symptomatik und Häufigkeit 2. Ursachen und Hintergründe 3. Was können und was sollten
Beschreibung der Sozialphobie
Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches
Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen
Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen Manfred Fichter Klinik Roseneck Prien und Psychiatrische Klinik der Universität
Binge Eating Disorder
Binge Eating Disorder Klinisch-psychologische Interventionen Präsentation von Mirjam Heck, Lukas Müller und Johanna Kummetat BES Diagnosekriterien im DSM 5 A) Wiederkehrende Episoden von Essanfällen. Ein
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Angst ist eine lebensnotwendige Reaktion und Erfahrung; sie wird
Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung
Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung Heiser P, Fleischhaker C, Schultheiß N, Rauh R, Biscaldi-Schäfer
Aufwachsen in der Risikogesellschaft. Internalisierende Problemverarbeitung: Essprobleme. Einleitung. Ana Carolina Reston 1985-15.11.
MSc in Erziehungswissenschaft HS 2007 Universität Fribourg-CH Aufwachsen in der Risikogesellschaft Internalisierende Problemverarbeitung: Essprobleme 29.10. & 05.11. 2007 Prof. Dr. Margrit Stamm Twiggy
Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas
Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für
Anorexia Nervosa Bulimia Nervosa
Anorexia Nervosa Bulimia Nervosa Christian Fleischhaker Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Anorexia Nervosa Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter
Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie
Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE
Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt
Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)
Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter
Angst Schulphobie. 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)
Angst Schulphobie 18.11.2014 Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.) 1. Angststörungen und Phobien Welche Ängste kennen Sie? Angst vor Menschenmengen Angst vor Monstern Trennungsangst Angst vor Spinnen Angst
Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013
Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich
Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII
VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................
Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis
Personalausstattung und psychotherapeutische Versorgungsqualität
Personalausstattung und psychotherapeutische Versorgungsqualität Behandlung von Essstörungen Jörn von Wietersheim, Ulrich Cuntz Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum
Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM
Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut
Essstörungen im Sport -nehmen in den letzten 30 Jahren deutlich zu!
ESS-STÖRUNGEN 3-4 % der Bevölkerung leiden daran (Übergewicht gehört nicht dazu! ) 98 % sind weiblich Betroffene sind häufig überdurchschnittlich begabt gehören oft der sozialen Oberschicht an, treten
ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1
ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996
Sandra Fuchs F50 - Essstörungen HPP
Essstörungen F50 Essstörungen sind gekennzeichnet durch ein pathologisch verändertes Essverhalten und gehen mit einem erniedrigten, normalen oder erhöhten Körpergewicht (BMI = 20-22 normal) einher. Anorexia
Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt
Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Psychologische Hintergründe Dr. med. Patrick Pasi, OA Ambulante Dienste Luzern 28. Februar 2008 Adipositas Untergruppen Phänomenologische Unterscheidung 1.Rauschesser
FRAGESTELLUNGEN. 1. Welches Gewicht ist normal, welches Gewicht ist richtig?
ESSSTÖRUNGEN FRAGESTELLUNGEN 1. Welches Gewicht ist normal, welches Gewicht ist richtig? 2. Wann ist ein Mensch wirklich zu dick oder zu dünn, sodass das Körpergewicht zum Risikofaktor wird? 3. Welche
ESS- STÖRUNGEN Suchtmedizinische Reihe Band 3
3 ESS- STÖRUNGEN Suchtmedizinische Reihe Band 3 Herausgegeben von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische
Theoretische Ausbildung
Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das
Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze
Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-
Übersicht. > Einleitung: Wo ist das Problem? > Genetik: Was ist anders als vor 100 Jahren? > Verhalten: Wo hört das Vergnügen auf?
Essverhaltensstörung oder Sucht? Weshalb essen wir zu viel? Kurt Laederach-Hofmann Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Adipositas, Ernährungspsychologie, Prävention von
Wenn Essen und Trinken zum Problem wird - mit besonderer Berücksichtigung der komplexen Essstörungen -
Wenn Essen und Trinken zum Problem wird - mit besonderer Berücksichtigung der komplexen Essstörungen - Praxisbezogene Dermatologie und Allergologie 5 St. Gallen, 12.3.2015 Dr. med. Josef Laimbacher Gesundheitsbefragung
Psychopharmakotherapie der Essstörungen
Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte
Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie
Bilder-Rating-Studie fertig? (Appetit, Valenz) Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Anne Schienle Klinische Psychologie - Gegenstandsbestimmung Die Klinische Psychologie beschäftigt
Bipolar oder nicht bipolar?
Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO
M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.
Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard
1 Erscheinungsbild der
1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) Leitsymptom: Essanfälle Bei der Binge Eating Disorder stehen psychische Symptome im Vordergrund. Als so genanntes Leitsymptom gelten Essanfälle, die typischerweise
Essstörungen und Suchterkrankungen
Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. von Rad) Essstörungen
E S S S T Ö R U N G. Vorlesung Psychosomatik. C A U Kiel. Dipl.-Psych. O. Bohlen 1. Leitender Psychologe SEGEBERGER KLINIKEN GmbH
E S S S T Ö R U N G E N Vorlesung Psychosomatik C A U Kiel Dipl.-Psych. O. Bohlen 1. Leitender Psychologe SEGEBERGER KLINIKEN GmbH Essstörungen Klassifikation, Epidemiologie: Welche Formen der Essstörung
Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien
Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik
Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile
4. Auflage, November 2007
4. Auflage, November 2007 Herausgeber: Landratsamt Ravensburg Sozialdezernat Kommunale Suchtbeauftragte Elke Hofer Liebigstraße 1 88239 Wangen im Allgäu Telefon: 0 75 22 / 996-3790 Fax: 0 75 22 / 996-3705
Inaugural-Dissertation zur. Erlangung des Doktorgrades der gesamten Medizin. dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg und des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Marburg Direktorin: Prof.
Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014
Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente
Psychische Erkrankungen im Jugendalter
Psychische Erkrankungen im Jugendalter Eine Einführung Dipl.-Päd. J. Bürmann LAG JAW Loccum Juni 2010 1 Psychische Störungen Charakteristika und Klassifikationssysteme Erhebliche krankheitswertige Abweichungen
Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11
Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......
Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag
Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen
ESSSTÖRUNGEN. Informationsblatt. Stand: 09/2011. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz
ESSSTÖRUNGEN Informationsblatt Stand: 09/2011 Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Gestörtes Essverhalten oder Essstörung? Menschen essen nicht
Essstörungen. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich
Wintersemester 2012/13 Modul 5.1 Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Günter Reich Formen von Ess-Störungen Anorexia nervosa (ICD-10 F 50.0, F 50.1) Bulimia nervosa
Depressionen im Alter
Klassifikation: Depressionen im Alter Die Klassifikation der Depressionen im Alter unterscheidet sich nicht von der in anderen Altersgruppen. In Bezug auf Diagnostik, Verlauf und Therapie gibt es aber
Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron
Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen
Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller
Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich
BINDUNG UND ADHS. PD Dr. Rüdiger Kißgen Universität zu Köln
BINDUNG UND ADHS PD Dr. Rüdiger Kißgen Universität zu Köln Übersicht 1. Begriffsklärung ADHS 2. Grundlagen der Bindungstheorie 3. Bindungsrepräsentation bei Müttern von ADHS-Kindern Definition Hyperkinetische
Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008
Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur Zwangserkrankung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Die Erkrankung beginnt meist nach dem 40.
Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2:
Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Vorbereitungslernheft Ausbildung in psychotherapeutisch tätigen Berufsfeldern Die Überprüfung Prüfungsvorbereitung Aufbau des Lehrganges Anhang Auswahl
Spectrum Psychiatrie 02/09 Focus Essstörung - Entstehungsbedingungen für Essstörungen
Spectrum Psychiatrie 02/09 Focus Essstörung - Entstehungsbedingungen für Essstörungen Essstörungen sind keine primär kulturellen Syndrome, sondern nur im Rahmen mehrdimensionaler biopsychosozialer Modelle
Impressum: Herausgeber: Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland, Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und
1 Impressum: Herausgeber: Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland, Hartlsteig 2, 7000 Eisenstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie, Franz Liszt Gasse
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe
Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...
Somatoforme Störungen, Essstörungen
Somatoforme Störungen, Essstörungen Übersicht Somatoforme Störungen 300.81 Somatisierungsstörung 300.7 Hypochondrie 300.11 Konversionsstörung 307.xx Schmerzstörung 307.80 mit Psychischen Faktoren 307.89
Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. F. Hohagen
Aus der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. F. Hohagen Veränderung von Körperwahrnehmung und Körperzufriedenheit im Verlauf einer stationären
Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapie und Psychosomatik
Psychotherapie und Psychosomatik APAW 8. Februar 201 Vorlesung im Modul 5.1 am 30.04.2012 Dr. med. Dirk v. Boetticher Kasuistik Frau M., 34 jährige Patientin, geschieden, 3 Kinder (8, 10 u. 12 J.), Floristin
BAS-Website: Nichtstoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen Essstörungen. Essstörungen
1. Definition gehören nicht im klassischen Sinn zu den Süchten. In Deutschland legen allerdings die Bezeichnungen Magersucht und Ess-Brech-Sucht eine Ähnlichkeit zu Abhängigkeitserkrankungen nahe. Da sich
Informationspapier Essstörungen
09.04.2015/ 1 1 Hintergrund... 2 2 Krankheitsbild und Diagnostik... 2 2.1 Anorexia nervosa (AN)... 2 2.2 Bulimia nervosa (BN)... 4 2.3 Binge-Eating-Störung (BES)... 4 2.4 Atypische und nicht näher bezeichnete