AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013
|
|
- Hedwig Müller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 AGCS Gas Clearing and Settlement AG April 2013
2 Marktmodell Institutionen Beziehungsgeflecht Ausgleichsenergie / physikalische AE Änderungen im neuen Marktmodell
3 Marktmodell Institutionen Bilanzgruppenkoordinator BKO AGCS Bilanzierung Verteilergebiet (Endkunden, Netze, Biogasanlagen) Verteilergebietsmanager VGM AGGM Physikalische Netzsteuerung, Abruf Regelenergie, LFP Virtueller Handelspunkt VHP CEGH Handel- / Eigenschaftsübertrag, Bereitstellung Regelenergieprodukte Marktgebietsmanager MGM GCA Bilanzierung Marktgebiet (Fernleitung), Registrierung, One-Stop-Shop
4 Marktmodell Beziehungsgeflecht Marktgebiet S Exit Stor In Verkauf EK FP MGM H Entry Stor Out Einkauf Produktion Biogas Betreiber VHP Gasbörse Verteilergebiet VGM Produktion Speicher BKO S BG h H S BG d H S BG Bio H BG Grenzverkehr S H S BG Netz H Fahrplan Verbrauchsmesswert Verbrauchsmesswert Fahrplan Fahrplan Produktionsmesswert Übergabe Messwert Fahrplan Messwert Messwert
5 Marktmodell Bilanzielle / Physikalische Ausgleichsenergie Ursachen Regelenergiebewirtschaftung Mengen und Kosten Ausgleichsenergiepreise Regelenergieumlage Engpassmanagement Änderungen im neuen Marktmodell
6 Bilanzielle/Physikalische Ausgleichsenergie Ursachen Prognosefehler Strukturierung für die tagesbilanzierenden BG Bewusste Unter- / Überlieferung Fehlerhafte Fahrpläne Technische Probleme Kälteperioden Import Einkürzungen
7 Physikalische Ausgleichsenergie Bewirtschaftung Linepack Leitungsatmung OBA Operational Balancing Agreement Pendelkonten zwischen Fernleitung und Verteilerleitungen; bei Toleranzüberschreitung Ausgleich VHP Virtuelle Handelspunkt Virtuelle Handelspunkt mit angeschlossener Gasbörse; Betreiber CEGH; Withinday Produkt seit :00 3 h Vorlaufzeit MOL Merit Order List Merit Order List; Day Ahead Markt; Stundenangebote 30 Minuten Vorlaufzeit Market Maker AGCS müsste Leistungspreise an MOL Anbieter bezahlen, das würde das System wesentlich verteuern.
8 VHP Physikalische Ausgleichsenergie Virtueller Handelspunkt
9 Physikalische Ausgleichsenergie Limits Regelung der Limits Das Within Day Produkt muss mit Limit geordert werden. Limit: CEGHIX +/-20% Problem: Limit ist dem Markt bekannt - entsprechend wird geboten Bei 25 EUR/MWh CEGHIX liegt das Limit bei 30 und 20. d.h. die AGCS wäre dann bereit zu 30 kaufen und zu 20 verkaufen. Limit bestimmt den Preis für Ausgleichsenergie mit Es gab zuletzt Engpasssituationen wobei das Limit spontan aufgehoben werden musste Fließhandel oder Auktion Börse ist Abwicklungsstelle, Menge kommt von ECC MGM Mengen werden nur über Auktion aufgebracht AGCS Mengen können sowohl im Fließhandel als auch über Auktion (jede h) aufgebracht werden Liquidität AGCS muss die Mengen an ECC täglich bezahlen Clearing findet Mitte Folgemonat statt. Tägliche Abrechnungen mit ECC. AGCS muss Mengen im Ausmaß von einigen Mio EUR vorfinanzieren.
10 Bilanzielle / Physikalische Ausgleichsenergie Verrechnung Regelenergieressourcen Gasbörse MOL OBA Line pack Kosten der Regelenergie Externe Kosten phys. AE Ressourcen ohne Preis Bilanzierungskategorien Verbraucher BG SLP und < 10 MW Verbraucher BG >10 MW Netz BG KGV Biogas BG Bilanzierungsperiode Tag Stunde Tag Tag Ausgleichsenergiepreise Clearing: Unter-/Überdeckung beim BKO? <> Grenz preis Abrufe Opt MW Gew. Preis Abrufe +/- 3% Börsepreis Börsepreis Erlöse aus der Verrechnung von Ausgleichsenergie Regelenergieumlage Festlegung im 6 Monatstakt REU für Tages BG Verbrauch EUR/MWh
11 MWh MWh Physikalische Ausgleichsenergie Strukturierungsbedarf Kauf Verkauf Within Day Beispiel Kauf SLP Struktur Verkauf Kauf Verkauf SLP Versorger liefern mit Band ein, AGCS besorgt den Rest außerhalb Linepack, OBA Nutzung. AE-Menge * 2 Struktur wird mit Within Day Produkt gemacht. 2 Käufe und 2 Verkäufe- Zusatzmenge wegen Within Day * 2-4 (vergleich Orange Flächen) AE Kosten AGCS sind bestimmt durch Preisspread am CEGH Der Spread ist eventuell bestimmt durch gesetzte Preislimits. Gas Tag Kal Tag
12 Physikalische Ausgleichsenergie Abrufe Jänner 2013 Februar 2013
13 Physikalische Ausgleichsenergie Abrufe Extremes Preisniveau März 2013 System Sell System Buy Jänner ,25 EUR ( ,50 EUR MOL) ,00 EUR Februar ,00 EUR ,00 EUR März ,80 EUR ,13 EUR
14 Bilanzielle Ausgleichsenergie Preise Vergleich 2012/2013
15 Bilanzielle Ausgleichsenergie Preise - Jänner bis März Tagesbilanzierer Stundenbilanzierer
16 Bilanzielle / Physikalische Ausgleichsenergie Mengen Erwartungen 2012 AE aller Bilanzgruppen Phys AE AE Netz & Biogas Tagesbilanzierend AE SLP Tagesbilanzierende BG AE Nicht SLP Stundenbilanzierende BG Phys. AE AE-Verrechnungsvolumen reduziert sich wegen Tagesbilanzierung für Netz und SLP Physikalische Ausgleichsenergie menge könnte sich aber vervierfachen.? Menge? Menge Preis
17 Bilanzielle / Physikalische Ausgleichsenergie Mengen Ergebnis 2013 Vermutungen bestätigen sich Weniger an Clearingvolumen Mehr an phys. AE Volumen
18 Physikalische Ausgleichsenergie Abrufe
19 Bilanzielle Ausgleichsenergie Mengen je Abrechnungsstrategie - Jänner Fehler in der FP Anmeldung
20 Bilanzielle Ausgleichsenergie Mengen je Abrechnungsstrategie - Jänner
21 Bilanzielle Ausgleichsenergie Mengen je Abrechnungsstrategie - Februar
22 Bilanzielle Ausgleichsenergie Mengen je Abrechnungsstrategie - Februar
23 Bilanzielle Ausgleichsenergie Mengen je Abrechnungsstrategie - März
24 Bilanzielle Ausgleichsenergie Mengen je Abrechnungsstrategie - März
25 Erlöse Kosten Erlöse Kosten Bilanzielle Ausgleichsenergie AE Kosten/Gutschriften Jänner - März
26 Erlöse Kosten Erlöse Kosten Bilanzielle Ausgleichsenergie AE Kosten/Gutschriften Jänner - März
27 Erlöse Kosten Bilanzielle Ausgleichsenergie AE Kosten/Gutschriften Jänner - März
28 Bilanzielle / physikalische Ausgleichsenergie Umlagekonto Erlöse Gesamt Jän Jän NV Feb Mär Apr Erlöse aus physikalischer Ausgleichsenergie Verkauf an Gasbörse (CEGH) Verkauf an Anbieter phys. AE (Merit Order) Summe Erlöse aus Ausgleichsenergie max Preis Tagesbilanzierende BG avg Preis * 1,2 Stundenbilanzierende BG CEGHIX Netzbetreiber/Biogas Summe Erlöse Umlage Umlage in cent/kwh 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Verbrauch Tagesbilanzierer in MWh Produkt Zinserträge Summe Erlöse Aufwendungen Gesamt Jän Jän NV Feb Mär Apr Aufwendungen aus phys. Ausgleichsenergie Einkauf von Gasbörse (CEGH) Einkauf von Anbietern phys. AE (Merit Order) - - Aufwand Market Maker - - Summe Aufwendungen aus Ausgleichsenergie min Preis Tagesbilanzierende BG avg Preis * 0,9 Stundenbilanzierende BG CEGHIX Netzbetreiber/Biogas Summe Aufwendungen Umlage Umlage in cent/kwh 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Verbrauch Tagesbilanzierer in MWh Produkt Zinsaufwendungen/Bankspesen Summe Kosten Kontostand Jän Jän NV Feb Mär Apr Über-/Unterdeckung Stand Umlagekonto
29 Bilanzielle / physikalische Ausgleichsenergie Clearingvolumen grafisch Netzbetreiber/Biogas Stundenbilanzierende BG Tagesbilanzierende BG Einkauf von Anbietern phys. AE (Merit Order) Einkauf von Gasbörse (CEGH) Netzbetreiber/Biogas Stundenbilanzierende BG Tagesbilanzierende BG Verkauf an Anbieter phys. AE (Merit Order) Verkauf an Gasbörse (CEGH) Jän Jän NV Feb Mär Apr Mai
30 Bilanzielle / physikalische Ausgleichsenergie Clearingvolumen grafisch Jän Jän NV Feb Mär Apr Mai Verkauf an Gasbörse (CEGH) Verkauf an Anbieter phys. AE (Merit Order) Tagesbilanzierende BG Stundenbilanzierende BG Netzbetreiber/Biogas Einkauf von Gasbörse (CEGH) Einkauf von Anbietern phys. AE (Merit Order) Tagesbilanzierende BG Stundenbilanzierende BG Netzbetreiber/Biogas
31 Physikalische Ausgleichsenergie Engpassmanagement 87 (3) GWG 2011: Der BKO hat Erdgas zur Aufbringung von physikalischer Ausgleichsenergie nach einem transparenten, diskriminierungsfreien und marktbasierten Verfahren zu beschaffen. Entsprechend der Marktregeln verfügt die AGCS über einige Handlungsoptionen im Engpassfall: VHP keine Möglichkeit des BKO MOL Abweichung der Abrufreihenfolge Day Ahead Rates FAX Ausgleichsenergieangebote falls technische Systeme ausfallen sollten Rund um die Uhr Merit Order List sei Beginn 2013 Als Engpassfall wird der Zustand bezeichnet, bei dem der VGM der AGCS mitteilt, dass die verfügbaren Mengen (VHP, MOL) den voraussichtlichen Regelenergiebedarf nicht decken.
32 Marktmodell Ausgleichsenergie / physikalische AE Änderungen im neuen Marktmodell
33 Änderungen im neuen Marktmodell Marktmodell Alt Marktmodell Neu Bilanzierungsperiode Stunde Stunde, Tag Abrechnungstag Kalendertag Gastag Preismodell Abhängig von Netzbetreiberdelta Mengengewichtete Durchschnittspreise vom MOL-Markt Einpreismodell Abhängig von CEGHIX sowie Abrufen Mehrpreismodell (A-)Symmetrisch Handel Per Fahrplan bei AGCS Nur mehr am VHP AE-Markt Day Ahead bei AGCS Intraday am VHP
34
35 we believe in transparency!
AGCS Gas Clearing and Settlement AG. Juni 2012
AGCS Gas Clearing and Settlement AG Juni 2012 Bilanzgruppenkoordinator Aufgaben des Bilanzgruppenkoordinators Bilanzgruppenkoordinator Beschaffung Regelenergie Gasbörse (prioritär) Auktionierung von Regelenergiemengen
AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013
AGCS Gas Clearing and Settlement AG April 2013 Market Model Institutions Structure Commercial / Physical Balance Energy Changes in the new Market Model Market Model Institutions Balance Group Coordinador
Clearing und Gas Marktmodell 17.7.2012
Clearing und Gas Marktmodell 17.7.2012 Bilanzgruppenkoordinator Gasmarktmodell NEU Risikomanagement Registrierung Bilanzgruppenkoordinator Bilanzgruppenkoordinator (BKO) Aufgaben: Clearing und Settlement
AGGM Austrian Gas Grid Management AG Erfahrungen des Verteilergebietsmanagers mit dem neuen Gas-Marktmodell
AGGM Austrian Gas Grid Management AG Erfahrungen des Verteilergebietsmanagers mit dem neuen Gas-Marktmodell MGM meet the gas market Helmut Wittmann - 23. April 2013 Agenda Kapazitätsmanagement Fahrplan-
Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger. Bernhard Painz Berlin, 13.11.2014
1 Rahmenbedingungen des Gasmarktes für Händler & Versorger Bernhard Painz Berlin, 13.11.2014 Österreichs Gasmarkt im Überblick rund 1,35 Mio. Gaskunden 3 Marktgebiete Gas Connect Austria GmbH (GCA) Trans
Informationsveranstaltung für Marktteilnehmer Wien, 10. Oktober 2012 Herzlich willkommen!
Informationsveranstaltung für Marktteilnehmer Wien, 10. Oktober 2012 Herzlich willkommen! Ex-ante Bilanzierung und zugehöriger Datenaustausch im Marktgebiet Ost (inkl. Änderungen aufgrund GMMVO-Novelle
Marktmodell Rechtliche Grundlagen Besonderheiten West Institutionen
Marktmodell NEU Marktmodell Rechtliche Grundlagen Besonderheiten West Institutionen Ausgleichsenergie / physikalische AE Modellaufbau Erfahrungen aus dem Marktgebiet Ost GWG 2011 / GMMO-VO 2012 Erlass
Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf
Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf Marktregeln Gas Version 3 - Oktober 2014 Stand: Juni 2014 1. Allgemeines: Das vorliegende
Stromhandel im ¼ Stunden Takt
IHS Workshop 07.05.2015 Alexander Thuma Stromhandel im ¼ Stunden Takt to be balanced EXAA who? Gründung 2001 Sitz in Wien Aufsicht Abwicklungsstelle für die Eigentümer der EXAA Verbund Trading AG 3.04%
2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010
2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 Agenda Statistik der ersten 10 Monate im Nachrichtenverkehr Weiterentwicklung des GASPOOL
Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard Netzbetreiber Agora
Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard Netzbetreiber Agora Folie 1 Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard 25. März 2014 Ausgangssituation Für Endkunden in den aus
Gasmarktmodell COSIMA
Gernot Haider Gasflusssteuerung & Optimierung Gasmarktmodell COSIMA Teilintegration der Marktgebiete Tirol und Vorarlberg in das Marktgebiet NCG inklusive Durchleitung durch das Marktgebiet Vorarlberg
Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt
AGCS Gas Clearing and Settlement AG Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt V 1.0 Stand: September 2007 Seite 1 / 7 Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt Dkumentenverwaltung Dkument-Histrie Versin Status
Aktuelles Gaswirtschaftsrecht
1 Aktuelles Gaswirtschaftsrecht Mag. Bernhard Painz. E-Control Symposium Aktuelles Energierecht 2011, 30.3.2011 Übersicht 1. Unionsrechtliche Grundlagen 2. Marktmodell 3. Netzzugang 4. Speicherzugang 5.
Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014
Fachforum Regelenergie 2014 Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Agenda 1. Regelenergie 2. Regelenergie-Produkte vor 01.10.2013 3. Zielmodell Regelenergie (Standardisierung von Regelenergie-Produkten)
Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis. ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft
1 Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft Dr. Martin Bandulet E-Bridge Consulting GmbH Frankfurt, den 7. Mai 2009
Rahmenbedingungen des liberalisierten Gasmarkts in Österreich
Rahmenbedingungen des liberalisierten Gasmarkts in Österreich Wien, am 18. April 2013 Dr. Florian Haas Übersicht zur Erarbeitung der rechtlichen Regelungen Überblick, Chronologie, wesentliche Kriterien
Entwurf zur koordinierten Verlustenergiebeschaffung durch AGGM Möglichkeiten und Anforderungen für ein aktives Portfoliomanagement
Entwurf zur koordinierten Verlustenergiebeschaffung durch AGGM Möglichkeiten und Anforderungen für ein aktives Portfoliomanagement Folie www.aggm.at 1 Entwurf Verlustenergiebeschaffung AGGM 25. März 2014
Sonstige Marktregeln Strom
Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 2 Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern Version 3.3 Dokumentenhistorie Version Release Veröffentlichung Gültig Abschnitt Kommentar 1 0 2 0 3 0 1.7.2008 3 1 16.4.2010
Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.
Bilanzkreissystem ein europäisches Modell 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. 1 Group Presentation 2013 Inhalt 1 Vattenfalls Strom und Gas Marktzugang in Europa 2 Bilanzkreissystem
Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten
Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten D/A/CH Tagung 2013 Regelenergieprodukte Regelung durch ÜNB PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserve Reserve durch Lieferant Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min
Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG
Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG 1 Agenda Einführung des standardisierten Within-Day an der EEX
Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 12.
Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 12. Februar 2015 Ausgleichsenergiekosten für Windenergie steigen seit 2011 kontinuierlich...
Kontraktspezifikationen für CEGH Gas Terminkontrakte bezogen auf den Lieferpunkt Virtueller Handelspunkt - CEGH
Kontraktspezifikationen für CEGH Gas Terminkontrakte bezogen auf den Lieferpunkt Virtueller Handelspunkt - CEGH 2.13.1 Kontraktspezifikationen Lieferpunkt Virtueller Handelspunkt - CEGH 11.02.2015 Seite
Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig
Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung
Neues Marktmodell: Fallbeispiele zur ex-ante-bilanzierung. Stand: Mai 2013
Neues Marktmodell: Fallbeispiele zur ex-ante-bilanzierung Stand: Mai 2013 Inhalte Teil 3: Fallbeispiele ex-ante-bilanzierung NR. AUFKOMMEN ABGABE BEISPIELINHALT 1 Kauf Börse Endverbraucher mit Tagesbilanzierung
Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3.
Ausgleichsenergiekosten für Windkraftanlagen in Österreich im internationalen Vergleich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. Dezember 2014 Ausgleichsenergiekosten für Windenergie steigen seit 2011 kontinuierlich...
Stellungnahme der European Energy Exchange AG (EEX) zur
Stellungnahme der European Energy Exchange AG (EEX) zur öffentlichen Konsultation der Bundesnetzagentur in Vorbereitung des Berichts zur Evaluierung des Ausgleichs- und Regelenergiesystems Gas gemäß 30
New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:
New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: MET International AG, Zug (Switzerland) On the 21 st January 2016 the management of Wiener Börse has decided to approve MET International
Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsaustausch Zielmodell. Heiko Bock Berlin, 25. Februar 2014
Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsaustausch Zielmodell Heiko Bock Berlin, 25. Februar 2014 Agenda 1. Umsetzung des Zielmodells 2. Zielmodell aus Sicht des Dispatching 3. Erfahrungen 4. Daten Umsetzung
Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015
Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203
20111103, Wien i.c.day 1
20111103, Wien i.c.day 1 3. Paket - Integration, Herausforderungen, Chancen; Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board Ziel des 3. Binnenmarkt Pakets Basis für einen Erdgasbinnenmarkt
Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015
Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203
Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages
Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Stand: Oktober 2015 1 Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. Fallbeispiele 3. Übersicht der Möglichkeiten
Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Terminmarkt
Flexibilisierung des Energiehandels vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Timo Schulz Political & Regulatory Affairs 30. September 2015 Entwicklung zur EEX-Gruppe 2002 2006 2008 2013 Gründung der EEX
Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.
Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung
(Beiblatt B 3) An die Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien. Antragsteller: Adresse einer in Österreich gelegenen Niederlassung:
An die Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien Antragsteller: [Firma oder Name] [Firmenbuchnummer/Handelsregisternummer bei juristischen Personen und eingetragenen Personengesellschaften,
Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt
Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt Workshop der Bundesnetzagentur: Regel- und Ausgleichsenergiesystem Gas internationale Erfahrungen und (nationale) Perspektiven Robert Busch,
Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015
Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages Stand: Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. an den Handel von gasqualitätsspezifischen
Änderungen AGB RE / Produktbeschreibungen zum 01.10.2015
Änderungen AGB RE / Produktbeschreibungen zum 01.10.2015 Patrizio Remor Hamburg, 10. November 2015 Agenda 1. Regulatorisches Umfeld 2. Änderungen AGB Regelenergie 3. Änderungen Produktbeschreibungen Regulatorisches
BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden VKU Verband kommunaler Unternehmen e. V. Invalidenstraße 91 10115 Berlin GEODE Magazinstraße
Biogasregister Österreich. National Info Day - GreenGasGrids Wien, 18.04.2012 Andreas Wolf
Biogasregister Österreich National Info Day - GreenGasGrids Wien, 18.04.2012 Andreas Wolf Agenda Wer wir sind Grundlage des österreichischen Biogasregisters Key Facts & Daten Zeitplan Status-Quo Biogasregister.at
Der Gashandel an der European Energy Exchange. Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG
Der Gashandel an der European Energy Exchange Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG 1 Agenda European Energy Exchange Gasmarkt Deutschland Gashandel an der EEX Ausblick 2 European Energy Exchange
Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013
Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise
bericht Ausgleichs- und Regelenergiesystem Gas www.bundesnetzagentur.de
bericht Ausgleichs- und Regelenergiesystem Gas www.bundesnetzagentur.de Bericht zum Ausgleichs- Regelenergiesystem Gas Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich
Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Erneuerbaren Energien am Strommarkt Ausschließliche Orientierung an der EEG-Vergütung bis 2012- Direktvermarktung gibt Marktsignale! Einspeisevergütung Direktvermarktung
Betrachtung des Regelenergiemarktes im GWJ 2008/2009 Faktoren für einen wettbewerblich orientierten Regelenergiemarkt im Gas
Betrachtung des Regelenergiemarktes im GWJ 2008/2009 Faktoren für einen wettbewerblich orientierten Regelenergiemarkt im Gas Berlin, den 8. Juni 2009 Mit Start des Gaswirtschaftsjahres 2008/2009 gab es
Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern
Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Innovationsgruppe Speicher/Wärmetauscher energie-cluster.ch 17. Okt. 2013, Luzern Samuel Pfaffen Optimale Verwertung der Flexibilität von
Prozesse und Erfahrungen aus der operativen Transportabwicklung
Prozesse und Erfahrungen aus der operativen Transportabwicklung Referenten: Sebastian Koch (EGMT; Referent des Transportmarketings) Karsten Krämer (GUD; Referent für Regelenergiemanagement) Marktgebietskooperation
Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015
Yvonne Grimmer Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015 e2m Portfolio-Management (PFM) Teilansicht des Handelsraums Kernkompetenzen e2m und PFM 24/7 Portfoliomanagement international aufgestelltes
Präambel. 1.1 Kurzfristprodukte: Locational Market Transactions
1 Anlage 1 Produktbeschreibung Commodity : Kauf (System Buy) und Verkauf (System Sell) von Gasmengen durch GASPOOL in Form von standardisierten Kurz- und/oder Langfristprodukten Präambel Die nachfolgende
Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel
Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse
Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)
Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2015 auf Basis der Aufwendungen
Beurteilung der Funktionsfähigkeit des österreichischen Ausgleichsenergiemarktes in der Regelzone Ost Gutachten
Beurteilung der Funktionsfähigkeit des österreichischen Ausgleichsenergiemarktes in der Regelzone Ost Gutachten Dipl. Ing. Dr. P. Christoph Dr. Peter Christoph Unternehmensberatung GmbH Wien, 15. Mai 2003
Versorgungssicherheit Erdgas in Österreich
AGGM Austrian Gas Grid Management AG Versorgungssicherheit Erdgas in Österreich TÜV-Symposium Anlagensicherheit 2009 Wien, 12. Mai 2009 Inhalt Einführung Versorgungssicherheit Situation Jänner 2009 2 Thomas
QUARTERLY. Vol.I 2015. Juni 2015 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN.
QUARTERLY Vol.I 215 Juni 215 PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Inhalt Allgemeine Entwicklungen Einflussfaktoren des Stromverbrauchs 3 Einflussfaktoren des Gasverbrauchs 3 Verbraucherpreisindex
zur Tätigkeit im Verteilergebiet ab 01.01.2013 6:00 hat sich der BGV gemäß 19 (4) GMMVO 2012 bei AGCS zu registrieren.
Sehr geehrte Damen und Herren, zur Tätigkeit im Verteilergebiet ab 01.01.2013 6:00 hat sich der BGV gemäß 19 (4) GMMVO 2012 bei AGCS zu registrieren. Für die Neuregistrierung sind folgende Unterlagen zu
Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel
Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel VDEW Workshop Regionale Märkte 28. September 2006, Berlin Dr. Thomas Niedrig, RWE Trading GmbH 1 Der europäische Binnenmarkt für Energie Vision oder
Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!
Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum
Anlage 1 Netzzugangsbedingungen
Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Definitionen Es gelten die folgenden Definitionen. Begriffe, die in der Einzahl verwendet werden, umfassen auch die Mehrzahl, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen
Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)
Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2016 auf Basis der Aufwendungen
Stellungnahme. zu den Umsetzungsvorschlägen. der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland
1 Stellungnahme zu den Umsetzungsvorschlägen der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland zu bilanzierungsrelevanten Themen auf Basis des Entwurfs Netzkodex für die Gasbilanzierung
Wettbewerb im Speichermarkt
Gasmarkt in Deutschland Status Quo und nächste Schritte Wettbewerb im Speichermarkt BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover 13. November 2008 bne-fachtagung, Berlin Unternehmensstruktur BEB 50% 50% BEB Erdgas
badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012
badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig
Externe Regelenergie Gas
Externe Regelenergie Gas aus Sicht eines aktiven Anbieters und Dienstleisters zur kooperativen Bündelung kommunaler Speicher- und Optimierungsanlagen Düsseldorf, 03.06.2009 Eigengesammelte Erfahrungen
ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA
DESIRE-Abschlussworkshop ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA Seite 0 DR.-ING. ULF KASPER / EXPERTE REGELENERGIE Essen, 3. September 2014 AGENDA 01 02 03 04 Einleitung Bestehende
Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Bereitstellung Kurzfristkomponente Verlustenergie 2014
Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Bereitstellung Kurzfristkomponente Verlustenergie 2014 Präambel Die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind gemäß 22 Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz
Die Rolle der Börse im EOM 2.0
Die Rolle der Börse im EOM 2.0 Dr. Maximilian Rinck November 2015 Was ist die EEX? European Energy Exchange AG 100% 100% 100% 80% 78,29% 10,7% 50% 52% Agricultural Commodity Exchange GmbH Global Environmental
Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!
Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum heutigen
Anhang Risikomanagement, Sicherheitenleistung
Anhang Risikomanagement, Sicherheitenleistung zu den AB-BKO Version 1.0 Anh Risiko zu den AB-BKO (Version 1.0) Seite 1 von 7 Dokumentenverwaltung Dokument-Historie Version Status Datum Verantwortlicher
Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk
An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher Virtuelles Kraftwerk
Anhang. heitsleistungen. zu den AB-BKO V 10.0. AGCS Gas Clearing and Settlement AG
Sicher- Anhang Risikomanagement, heitsleistungen zu den AB-BKO V 10.0 Anhang Risikomanagement, Sicherheitsleistungen Version 10.0 Seite 1 von 9 Dokumentenverwaltung Dokument-Historie Version Status Datum
Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich
Ansätze für die Vermarktung von Ökostrom ein internationaler Vergleich Energiegespräche im Technischen Museum Wien 25. April 2006 Effiziente Marktintegration von Ökostrom Carlo Obersteiner Energy Economics
Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern
www.trianel.com Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern Agenda Art der Präsentation Agenda Agenda + Kurzvorstellung Trianel
Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert
Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse
Unsere Dienstleistung - Ihr Vorteil: Portfolio- und Bilanzkreismanagement für Gasbezüge
Unsere Dienstleistung - Ihr Vorteil: Portfolio- und Bilanzkreismanagement für Gasbezüge AGENDA Kernkompetenz Energiehandel bei der GASAG Module Portfoliomanagement Referenzen Ihre Partner bei der Erdgasbeschaffung
Sonstige Marktregeln Gas
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 1 Begriffsbestimmungen Marktregeln Gas 2013 Stand: September 2013 Seite 1/30 INHALTSANGABE 1. AB-BKO 9 2. ABRECHNUNGSPERIODE 9 3. ANBIETER VON AUSGLEICHSENERGIE 9 4. ANSCHLUSSLEISTUNG
Der Viertelstundenmarkt der Strombörse EXAA
EXAA plant im Laufe des Jahres 2014 die Aufnahme des Handels mit Viertelstunden. Dieses Fact-Sheet soll Auskunft über die geplante Umsetzung, den Zeitrahmen und Tests mit Teilnehmern geben. Wir hoffen,
Bioerdgas Änderungen KoV V
Bioerdgas Änderungen KoV V Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung 3. Saldo-Übertrag 4. Mehr- und Mindermengen-Abrechnung 5. Fazit 2 Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung
Der deutsche Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas
Der deutsche Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas im Rahmen des neuen Energiewirtschaftsgesetzes und des darauf aufbauenden Gasnetzzugangsmodells Kurzbeschreibung des vorgeschlagenen Modells 1. Oktober
Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014
Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014 Das «-Trilemma» Versorgungssicherheit Wettbewerbsfähigkeit Nachhaltigkeit Gegenwärtige Entwicklungen haben
Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Teil 2: Transparenzliste, SLP Profile und Datenqualität im Marktgebiet
Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Teil 2: Transparenzliste, SLP Profile und Datenqualität im Marktgebiet Market, Juni bis Juli 2015 Agenda 1. Neue SigLinDe Profile für SLP und Ergebnisse
Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Teil 2: Datenqualität im Marktgebiet. Market, Juni bis Juli 2014
Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Market, Juni bis Juli 2014 Agenda Stand Regelenergieverursachung g gund kosten Analyse der Netzkontoschiefstände Aktuelles zur Transparenzliste Auswertung
Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag
Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie ECG Kundentag Rheinau-Linx, 19. Mai 2015 Seite 2 Clean Energy Sourcing Wir sind einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie-
Gas- und Strompreise in Deutschland. Fairer Wettbewerb. oder. Organisierte Kriminalität?
Fairer Wettbewerb oder Organisierte Kriminalität? Fortbildungstreffen der Verbraucherinitiativen gegen Gas- und Strompreiserhöhungen Bonn, den 18. und 19.11.2006 Persönliche Angaben: Jahrgang 1958, in
A&B Ausgleichsenergie & Bilanzgruppen-Management AG Maria-Theresien-Straße 57 6020 Innsbruck
Sehr geehrte Damen und en, zur Tätigkeit in den Marktgebieten Tirol und Vorarlberg ab 01.10.2013 06:00 hat sich der BGV gemäß 38 GMMO-VO 2012 bei A&B zu registrieren. Für die Neuregistrierung sind folgende
Infoveranstaltung Biomethanregister. 23.08.2012, Palais Liechtenstein, Andreas Wolf, PM Biomethanregister
Infoveranstaltung Biomethanregister 23.08.2012, Palais Liechtenstein, Andreas Wolf, PM Biomethanregister Agenda Vorstellung des Biomethan Register Austria Die Funktionsweise des Registers Einsatzmöglichkeiten
New Member of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:
New Member of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: Axpo Trading AG On the 2 nd July 2015 the management of Wiener Börse has decided to approve Axpo Trading AG as member of CEGH Gas Exchange Spot and
Netzkontoabrechnung, SLP-MMMA. Juni 2015
Netzkontoabrechnung, SLP-MMMA Juni 2015 Agenda 1. Veränderungen Mehr/-Mindermengenabrechnung 2. Entwicklung der Netzkontoabrechnung 3. Rahmenbedingungen nach GABi Gas 2.0 für die tägliche Netzkontoabrechnung
Leitfaden für Markteintritt als Gashändler und Versorger
Leitfaden für Markteintritt als Gashändler und Versorger Das umfassende Informationspaket zum Start März 2014 Stand: March 2014 Seite 1/83 INHALT Erledigungen VOR Geschäftstätigkeit... 4 A) Eintritt in
Fachforum Regelenergie 2014
Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsbericht: Das neue Zielmodell aus Sicht der EEX Berlin, 25. Februar 2014 Agenda Die Idee PEGAS Gashandel an der EEX Regelenergiehandel & Umsetzung Zielmodell an der
Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.
Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 12. November 2014 Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei
Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Bereitstellung Kurzfristkomponente Verlustenergie
Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Bereitstellung Kurzfristkomponente Verlustenergie Präambel Die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind gemäß 22 Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN
VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN 24. MÄRZ 2015, DORFMARK/BAD FALLINGBOSTEL LEUPHANA PROGRAMM 19:00-19:15 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart / Leuphana
Grundlagen des Energiehandels
Grundlagen des Energiehandels Bad Saarow, 15. November 2012 Seite 1 Agenda Kurzvorstellung GESY Gesellschafterstruktur der GESY Konzept der GESY Grundlagen der Stromhandelsmärkte Strombörsen und deren
Intradayhandel Aktuelle Fragen an der Schnittstelle zwische Theorie und Praxis
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Intradayhandel Aktuelle Fragen an der Schnittstelle zwische Theorie und Praxis Prof. Christoph Weber EWI/FAZ-Tagung Köln 18.11.2014 LEHRSTUHL FÜR Vier aktuelle
Der Regel- und Ausgleichsenergiemarkt im Netzzugangsmodell der deutschen Gaswirtschaft
European Federation of Energy Traders Der Regel- und Ausgleichsenergiemarkt im Netzzugangsmodell der deutschen Gaswirtschaft Münster, den 5. November 2008 Dirk-Christof Stüdemann M.A. EnBW Trading GmbH
Netzzugangsentgelte Gas der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Preisblatt für den Netzzugang Gas
Netzzugangsentgelte Gas der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH (LKW) Preisblatt für den Netzzugang Gas gültig ab 01.01.2015 1. Bestandteile und Berechnung des Netzentgelts Das Netzentgelt setzt
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 3 Nominierungen und Fahrpläne im Marktgebiet Ost
Sonstige Marktregeln Gas Kapitel 3 Nominierungen und Fahrpläne im Marktgebiet Ost Marktregeln Gas 2013 Stand: 05.2013 Inhalt: 1 EINLEITUNG... 4 2 GRUNDSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN NACHRICHTENAUSTAUSCH...
Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale
Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale 1. Energiespeichertagung am Umwelt-Campus Birkenfeld Umwelt-Campus Birkenfeld, 5. März 2013 Seite 2 Agenda Kurzvorstellung Clean Energy