Umsteigeleitfaden. Mathematik. Lehramt 13W

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsteigeleitfaden. Mathematik. Lehramt 13W"

Transkript

1 Umsteigeleitfaden Mathematik Lehramt 13W

2 Das Umschlagbild zeigt unser Mathe-Maskottchen, den»mathe-tiga«. Idee und Entwurf von Georg»Gege«Kreuzgruber, unserem mittlerweile»pensioniertem«cartoonisten (= Lehrer). Digitale Bearbeitung und Umsetzung von Martin Glatz. Impressum Umsteigeleitfaden: Lehramt Mathematik 13W (Studienjahr 2013/2014) Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: Studienvertretung Mathematik an der ÖH der Karl-Franzens-Universität Graz, Schubertstraße 6a, 8010 Graz. Redaktion und Layout: Martin Glatz und weitere Mitglieder der ig-mathe Wir danken dem Cuko-Vorsitzenden Prof. Peichl für sein Korrekturlesen und die Verbesserungsvorschläge Erzeugt mit dem genialen, kostenlosen, frei verfügbaren Textsatzsystem LATEX, Titelseite und Maskottchen mit Inkscape. Graz, Juli 2013; Änderungen und Druckfehler vorbehalten. online erhältlich unter

3 Inhalt 1. Vorwort 4 2. Vollständiger neuer Studienplan 5 3. Umsteigeempfehlungen für 2.-Semestrige (ohne Zeitverlust) Variante: Umsteigeempfehlungen für 2.-Semestrige (ohne Zeitverlust) Umsteigeempfehlungen für 2.-Semestrige (mit Zeitverlust) Umsteigeempfehlungen für 4.-Semestrige Entscheidungshilfen für Höhersemestrige Äquivalenzlisten Umsteigevorgang Checkliste für den Umstieg 33 A. NAWI Graz Kooperation zwischen KFU und TU 34

4 4 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 1. Vorwort Mit diesem Leitfaden wollen wir noch einmal etwas genauer über das Umsteigen in den neuen 13W-Lehramtsplan informieren und darstellen, dass ein Wechsel in den neuen Plan für Zweit- und Viertsemestrige ohne großen Zeitverlust möglich ist. Wir sind davon überzeugt, dass der neue Plan auf jeden Fall in jeder Hinsicht deutlich besser als der alte ist. Der Leitfaden ist so aufgebaut, dass der neue Plan zuerst einmal komplett vorgestellt wird geänderte Voraussetzungen. Der Vollständigkeit halber sind auch die pädagogischen LVen angeführt. Danach gibt es für Zweit- und Viertsemestrige jeweils Semesterempfehlungen, wann man welche LVen besuchen sollte, um möglichst wenig Zeit zu verlieren, trotzdem vom neuen Plan zu profitieren und darüberhinaus noch ein inhaltlich aufbauendes, sinnvolles Studium zu haben. (Es ist klar, dass zum Teil Kompromisse eingegangen werden müssen.) Für Höhersemestrige bieten wir Entscheidungshilfen, ob sich ein Wechsel tatsächlich auszahlt. Zum Verständnis des Farbcodes bei den Semesterempfehlungen 1 LV gemeinsam mit Bac-Studierenden, ist zusätzlich durch ein * gekennzeichnet LV, im Normalfall bereits absolviert ist und angerechnet werden kann LV, die der Fachdidaktik zugeordnet wird, ist zusätzlich durch gekennzeichnet STEOP-LV des neuen Plans STEOP Danach sind die vollständigen Äquivalenzlisten angeführt und kommentiert, wo es Missverständnisse geben könnte (z. B. Geometrie und ihre Didaktik ). Für alle, die bei der Umsteige-Infoverstaltung nicht dabei sein konnten oder die Infos noch einmal im Detail nachlesen wollen, haben wir die Umstiegsregelungen bzgl. STEOP, des Anrechenvorgangs im UNIGRAZonline. Im Anhang A haben wir sicherheitshalber für alle die Regelungen im Zusammenhang mit der TU Graz und den dortigen LVen (z. B. Lineare Algebra im WS 13/14) zusammengefasst, falls jemand nicht regelmäßig die Infos auf unserer Homepage liest. Wir hoffen, dass mit diesem Leitfaden der Umsteigevorgang halbwegs schaffbar wird und an Attraktivtät gewinnt. Wir haben lange für den neuen Studienplan und seine Umsetzung gekämpft dementsprechend sollten auch möglichst viele Studierende davon profitieren, finden wir. mathe ig-mathe (Studienvertretung Mathematik KFU Graz) 1 Es wird nicht immer zwischen den LV-Typen UE und PS unterschieden ( Studienplanversionen).

5 2 // Vollständiger neuer Studienplan 5 2. Vollständiger neuer Studienplan 2.1. Beschreibung des Studiums Ab dem WS 13/14 gibt es einen neuen Lehramtsplan für das Mathematik-Studium. Grundlegend geändert im Vergleich zum alten, auslaufenden Plan hat sich der Einstieg sowie das Konzept der LVen mit Schulbezug. Der erste Abschnitt (6 Semester, rund 80 mathematische ECTS) ist nach wie vor von hochschulmathematischen Grundlagen geprägt: Analysis, Lineare Algebra und Algebra, wobei du jeweils Vorlesungen und dazugehörige Übungen besuchen musst/sollst. Daneben gibt es aber bereits ab dem 2. Semester LVen mit unmittelbarem Schulbezug sowie Fachdidaktik-Anteilen, wie etwa die»analysis im Schulunterricht«. Weiters gibt es auch Lehrveranstaltungen zur Geometrie, die ja bekanntlich einen großen Anteil im Lehrplan der Unterstufe darstellt. Im zweiten Abschnitt (4 Semester, ohne Diplomarbeit rund 32 ECTS) werden deine mathematischen Kenntnisse erweitert, etwa im Hinblick auf Modellierung oder Numerische Mathematik. Besonders hervorheben möchten wir den hohen Fachdidaktik-Anteil, der neuerdings auch auf Berufsbildende Schulen (etwa die Hälfte der Arbeitsplätze für Mathematik-Lehrkräfte) vorbereiten wird. Weiters sind im Verlauf deines Studiums freie Wahlfächer im Ausmaß von 8 ECTS pro Unterrichtsfach zu absolvieren. Diese kannst du aus dem Lehrangebot aller in- und ausländischen Universitäten sowie aller inländischen Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen wählen. Im UF Mathematik sind 6 ECTS im ersten Abschnitt und die restlichen 2 ECTS im zweiten Abschnitt vorgegeben. D. h., damit du den ersten Abschnitt einreichen kannst, musst du Wahlfächer im Ausmaß von mindestens 6 ECTS absolviert haben und in das entsprechende Formular beim Einreichen deines Abschnittes eintragen. In anderen Unterrichtsfächern kann diese Aufteilung geringfügig abweichen, also z. B. 3,5 + 4,5 oder STEOP im Lehramtsstudium mit UF Mathematik 13WSTEOP OL für Lehramtsstudierende Mathematik OL 0,5 ECTS Elementare Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit VO 3 ECTS OL aus dem 2. UF OL 0,5 ECTS mind. eine LV aus dem 2. UF? x ECTS Summe 4 ECTS Damit du ohne ECTS-Beschränkung weiterstudieren darfst, musst du auch alle STEOP-Lehrveranstaltungen deines zweiten Unterrichtsfaches absolvieren. Ansonsten darfst du Lehrveranstaltungen nur im Ausmaß von insgesamt höchstens 60 ECTS (= vorziehbares Kontingent) absolvieren (freie Wahlfächer ausgenommen). Die ECTS der STEOPs aus den beiden Fächern werden allerdings abgezogen. (D.h. 56 abzüglich

6 6 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 der STEOP-ECTS des zweiten Unterrichtsfaches bleiben tatsächlich als vorziehbares Kontingent übrig). (Siehe auch Abschnitt 9.2 STEOP-Regelungen, S. 28). Auf dieser und der nächsten Seite sieht du die Semesterempfehlung für das Unterrichtsfach Mathematik. Diese sollten weitgehend berücksichtigt werden, da viele der LVen aufbauend sind. Die pädagogischen Fächer und dein zweites Unterrichtsfach sind darin nicht enthalten, vergleiche dazu Abschnitt 2.6. Die mit * markierten LVen sind gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Bachelor-Studierenden. Die mit markierten LVen werden explizit der Fachdidaktik zugeordnet. Die mit markierten LVen verfügen über sogenannte Voraussetzungen, siehe Abschnitt Erster Abschnitt 1. Semester Typ ECTS SSt. 2. Semester Typ ECTS SSt. Analysis 1* VO 7,5 5 Analysis 2* VO 7,5 5 Analysis 1* UE 3 2 Analysis 2* UE 3 2 Elementare Kombinatorik und WSK STEOP VO 3 2 OL für UF Mathematik STEOP OL 0,5 0,5 14 9,5 Analysis im Schulunterricht VO , Semester Typ ECTS SSt. 4. Semester Typ ECTS SSt. Lineare Algebra 1* VO 6 4 Lineare Algebra 2* VO 6 4 Lineare Algebra 1* UE 3 2 Lineare Algebra 2* UE 3 2 Computermathematik VU 3 2 Elementargeometrie VO Semester Typ ECTS SSt. 6. Semester Typ ECTS SSt. Differentialgleichungen u. Funktionentheorie Differentialgleichungen u. Funktionentheorie VO 4 3 UE 1,5 1 Statistik VO 4,5 3 Statistik UE 1,5 1 Elementare Zahlentheorie VU 3 2 Einführung in die Algebra* VO 4,5 3 Einführung in die Algebra* PS 1,5 1 Raumgeometrie u. Didaktik VU 4,5 3 Didaktik und Methodik I PS , ,5 9

7 2 // Vollständiger neuer Studienplan Zweiter Abschnitt 7. Semester Typ ECTS SSt. 8. Semester Typ ECTS SSt. Numerische Mathematik Numerische Mathematik VO 3 2 UE 1,5 1 Schulmathematik VU 3,5 3 Didaktik und Methodik II PS 2 2 Computer und Medien im MU VU Math. Modellierung Kurven und Flächen Geschichte der Mathematik VU 3 2 VO 3 2 VO 2 2 Didaktik und Methodik III PS Semester Typ ECTS SSt. 10. Semester Typ ECTS SSt. Mathematik für Berufsbildende Schulen VO 2,5 2 Begleitende LV zum Schulpraktikum und PS 1 1 Reflexionsphase Mathematisches Seminar SE 3 2 6,5 5 Diplomarbeit und Diplomprüfung 15 Schulmathematisch didaktisches SE 3 2 Seminar Voraussetzungen für LVen Im Lehramtsstudium Mathematik 13W gibt es einige Lehrveranstaltungen mit Voraussetzungen (markiert in den Tabellen durch das Symbol ). Du kannst dich im UNIGRAZonline zu bestimmten Lehrveranstaltungen erst dann anmelden, wenn die Prüfungsergebnisse der dafür notwendigen Lehrveranstaltungen bereits als bestätigt aufscheinen: Didaktik und Methodik I (6. Semester): Es ist der positive Abschluss des 1. Schulpraktikums im Unterrichtsfach Mathematik (siehe 2.6.3) notwendig. D.h. die LVen»Grundformen der Organisation von Lernprozessen«sowie»Grundformen der Präsentation«müssen spätestens mit Ende des 4. Semesters absolviert sein, um rechtzeitig eine Anmeldung des 1. Praktikums zu ermöglichen. Um die Didaktik und Methodik II und III (2. Abschnitt) besuchen zu dürfen, muss die Didaktik und Methodik I (6. Semester) absolviert sein. Damit soll garantiert werden, dass die Studierenden über ein Mindestwissen bzgl. Fachdidaktik verfügen.

8 8 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 Um das PS»Numerische Mathematik «besuchen zu dürfen, muss die LV»Computermathematik «absolviert sein, da für gewöhnlich auch Programmier- bzw. MatLab-Aufgaben zu bearbeiten sind. Mathematisches Seminar sowie Schulmathematisch-didaktisches Seminar (Semester 9 bzw. 10): Diese beiden LVen können nicht in den ersten Studienabschnitt vorgezogen werden. Das heißt, du musst in beiden Unterrichtsfächer sowie der SPA (Schulrpaktische Ausbildung) und PBV (Pädagogische Berufsvorbildung) des ersten Abschnitt (siehe 2.6 absolviert haben ( 1. Diplomprüfungszeugnisse). Damit sollen Studierende motiviert werden, ihren ersten Abschnitt zügig abzuschließen, um mit den damit erlangten Kompetenzen von den Seminaren wirklich profitieren zu können. Im Gegensatz zum 11W-Plan hat das Schulmathematisch-didaktische Seminar weder das Schulpraktikum 2 im UF Mathematik, noch die Supervision zum Praktikum als Voraussetzung. Wir hoffen, dadurch einen Stolperstein am Ende des Studiums entfernt haben zu können Weitere wichtige Anmerkungen Die LVen»Elementare Zahlentheorie «sowie»statistik PS«werden bereits im Studienjahr 13/14 angeboten, gleiches gilt für die»differentialgleichungen und Funktionentheorie«(VO + PS). Die weiteren (neuen) LVen werden ansonsten semesterweise umgestellt. Das heißt, die LVen des 5. Semesters werden laut Plan voraussichtlich erst ab WS 15/16 angeboten. Das PS»Einführung in die Algebra«wird formal dem 2. Abschnitt zugeordnet, d. h. du brauchst diese LV noch nicht, um den ersten Abschnitt abschließen zu können. Das gilt nur für das PS, aber nicht für die VO. Trotzdem empfehlen wir dringendst, das Proseminar und die Vorlesung im selben Semester zu besuchen, da beide LVen in einem Semester aufeinander abgestimmt sind. Die»begleitende LV zum Schulpraktikum«(2. Abschnitt), das»schulmathematisch-didaktische Seminar«sowie die LV»Computer und Medien im Mathematikunterricht«werden (bei Bedarf) jedes Semester angeboten. Im WS 13/14 wird die LV»Begabtenförderung im Mathematikunterricht«als freies Wahlfach angeboten. Insbesondere für Höhersemestrige Studierende dürfte diese LV interessant sein. Im SoSe 2014 wird die LV»Geschichte der Mathematik«bereits zum ersten Mal angeboten. Regelmäßig angeboten wird diese LV erst ab dem SoSe Insbesondere sind auch Höhersemestrige eingeladen, diese LV als freies Wahlfach zu besuchen.

9 2 // Vollständiger neuer Studienplan Pädagogische LVen Bei diesen LVen hat sich seit 2008 im Wesentlichen nichts geändert. Dieses Kapitel (aus dem Studienleitfaden Mathematik) ist nur der Vollständigkeit halber enthalten. Einen Überblick über die»eckdaten«dieser Ausbildung gibt der folgende modifizierte und kommentierte Text aus dem Curriculum Allgemeines Die pädagogische Berufsvorbildung (PBV) und die Schulpraktische Ausbildung (SPA) sind im Rahmen des Studiums deiner beiden Unterrichtsfächer nur einmal zu absolvieren. Es können die Lehrangebote der entsprechende Institute an der Umwelt-, Regionalund Bildungswissenschaftlichen Fakultät sowie der Katholisch-Theologischen Fakultät genutzt werden. Alternativ kann auch auf Angebote der Pädagogischen Hochschule ausgewichen werden, wobei es einige Sonderregelungen gibt. Dein Originalstudienplan (W13) verrät dir mehr darüber. Für alle LVen (ausgenommen VOs) gibt es nur begrenzte Plätze, weswegen gereiht werden muss. Eine hohe Anzahl an absolvierten ECTS in deinem Lehramtsstudium verschafft dir bessere Chancen auf einen Fixplatz. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten zwei Jahren das Lehrveranstaltungsangebot geändert wird, da ein neues Institut 2 die Leitung dieser Aufgaben übernommen hat. Für dich wird es aber auf jeden Fall Ersatzlehrveranstaltungen geben, die du dir anrechnen lassen kannst Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) Die Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) umfasst insgesamt 20 ECTS-Anrechnungspunkte. Sie ist in zwei Module gegliedert, wobei das Modul PBV 1 dem 1. Studienabschnitt und das Modul PBV 2 dem 2. Studienabschnitt zugerechnet werden. Alle Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich jedes Semester (also sowohl im WS, als auch im SoSe) angeboten. Im aktuellen Studienplan (13W) haben die Lehrveranstaltungen des Moduls PBV 2 das Modul PBV 1 als Voraussetzung. Die Lehrveranstaltungen des 1. Abschnittes sind (vielleicht überraschend und ungewohnt) recht theoretisch. Es wird versucht, auf einer wissenschaftlichen Ebene Einblicke in Themen wie Didaktik zu geben; der Praxisbezug tritt unter Umständen in den Hintergrund. Du lernst nicht primär, wie man praktisch unterrichtet, sondern welche (theoretischen) Überlegungen dazu angestellt werden können. Der 2. Abschnitt sollte allerdings deutlich praxisnäher sein. 2 Institut für Pädagogische Professionalisierung uni-graz.at

10 10 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 Auf dieser Seite findest du die entsprechenden LVen sowie ihre Zuordnung zu den jeweiligen Abschnitten: Modul PBV 1-1. Studienabschnitt Lehrveranstaltung Typ ECTS SSt. Bildungstheoretische Zugänge zum Lehrberuf VO 2 1 Didaktische Zugänge zum Lehrberuf VU 4 2 Weitere humanwissenschaftliche Zugänge zum Lehrberuf VU Modul PBV 2-2. Studienabschnitt Lehrveranstaltung Typ ECTS SSt. Theorie und Praxis des Unterrichts PS 4 2 Theorie und Praxis der Schulentwicklung PS 4 2 Weitere Spezialgebiete der Schulpädagogik 3 PS Schulpraktische Ausbildung (SPA) Die schulpraktische Ausbildung (SPA) umfasst insgesamt 12 ECTS-Anrechnungspunkte und ist in zwei Module gegliedert, wobei das Modul SPA 1 im 1. Studienabschnitt und das Modul SPA 2 im 2. Studienabschnitt absolviert werden muss: Modul SPA 1-1. Studienabschnitt Lehrveranstaltung Typ ECTS SSt. Grundformen der Präsentation UE 1 1 Grundformen der Organisation von Lernprozessen UE 2 2 Praktikum 1 aus Unterrichtsfach A PK 1 - Praktikum 1 aus Unterrichtsfach B PK Modul SPA 2-2. Studienabschnitt Lehrveranstaltung Typ ECTS SSt. Praktikum 2 aus Unterrichtsfach A PK 3 - Praktikum 2 aus Unterrichtsfach B PK 3 - Supervision zum Praktikum UE Unter diesem Titel kann du aus einem reichhaltigen Angebot an Lehrveranstaltungen wählen. Es ist nur eine LV daraus zu absolvieren. Mehr dazu erfährst du in UNIGRAZonline bei deinem Studienplan.

11 2 // Vollständiger neuer Studienplan 11 Diese Lehrveranstaltungen dienen dazu, deine praktischen Fähigkeiten (Präsentieren, Medieneinsatz, Unterrichtsplanung, Arbeitsformen) zu entwickeln. Das Praktikum 1 dient primär dem»hineinschnuppern«in den Lehrberuf (viel hospitieren, wenig selbst unterrichten) und wird laut Leitfaden zu den Praktika im 3. oder 4. Semester empfohlen. Im Praktikum 2 wirst du deutlich mehr selbst unterrichten. Um nicht den Bezug zum Schulstoff und -niveau zu verlieren, empfehlen wir dir dringend, Nachhilfe (Unter- und Oberstufe) zu geben. Hol auch Feedback von deinen Mitstudierenden ein, um deine Eignung als Lehrkraft zu überprüfen. Voraussetzungen: Um sich für die Schulpraktika des 1. Abschnitts anmelden zu können, musst du»grundformen der Präsentation«sowie»Grundformen der Organisation von Lernprozessen«positiv absolviert (»mit Erfolg teilgenommen«) haben. Achtung: Laut LV-Beschreibung des Praktikums 1 im UNIGRAZonline musst du die Begleitseminare aus der Fachdidaktik gleichzeitig besuchen. Da diese im UF Mathematik nicht existieren, müssen sie auch nicht besucht werden. Voraussetzungen für die Praktika im 2. Studienabschnitt: Positiv abgeschlossener 1. Studienabschnitt und Praktikum 1 des jeweiligen Unterrichtsfaches, sowie Modul PBV 1 bei gleichzeitigem Besuch der einschlägigen Begleitlehrveranstaltung (im UF Mathematik:»Begleitende LV zum Schulpraktikum«KS, 1 ECTS, 1 SSt.). Voraussetzungen für die Übung»Supervision zum Praktikum«: Positiv absolviertes Praktikum 2 aus Unterrichtsfach A oder B. Daraus ergibt sich folgende Voraussetzungskette: 1. Abschnitt Praktikum 2 (+ Begleitende LV zum Schulpraktikum) Supervision. Anmeldung zu den Praktika: Überlege dir rechtzeitig, wann du deine Praktika machen möchtest, da die Anmeldung zum Praktikum bereits am Ende des vorangegangenen Semesters erfolgt. Es gibt rechtzeitig eine Liste mit Mentorinnen und Mentoren (die dich betreuenden Lehrkräfte an den Schulen), mit denen du Kontakt aufnehmen musst. (Siehe auch bzw. in Zukunft paedagogisch-professionalisierung.uni-graz.at). Beurteilung der Praktika 1 und 2: Die Beurteilung aller Lehrveranstaltungen der SAP erfolgt mittlerweile nach der zweistufigen Beurteilungsskala mit»mit Erfolg teilgenommen«oder»ohne Erfolg teilgenommen«.

12 12 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 3. Umsteigeempfehlungen für 2. Semestrige (ohne Zeitverlust) Die Empfehlung ist, im 3. und 4. Semester die Analysis (neues 1. und 2. Semester) und parallel dazu geeignete LVen zu absolvieren. Im 5. und 6. Semester konzentriert man sich auf die (Lineare) Algebra. Diese Variante ist sicher nur dann sinnvoll, wenn man sich nicht übermäßig schwer tut, da man mit vergleichsweise hohem ECTS-Aufwand zu rechnen hat. Mit dieser Vorgehensweise verliert man im Idealfall keine Zeit und kann in seinem 7. Semester tatsächlich mit dem neuen, 2. Abschnitt (vgl. vlg. 2.3 (Seite 7) starten Überblick, Anmerkungen und Überlegungen Wichtig: Es sollte im Studienjahr 2013/14 nur dann umgestiegen werden, wenn mit Ende des WS 14/15 das 1. Schulpraktikum im UF Mathematik absolviert werden kann, da dieses Praktikum die Voraussetzung für die Didaktik und Methodik I (6. Semester) ist. Geometrie und ihre Didaktik wird für die LVen»Elementargeometrie«sowie»Raumgeometrie und ihre Didaktik«gleichzeitig angerechnet, sofern die Geometrie und ihre Didaktik entweder spätestens im SoSe 2014 absolviert wird oder noch im alten Studienplan absolviert wird. Falls das PS zur Einführung in die Algebra im 6. Semester nicht geschafft wird, ist das im neuen Plan weniger tragisch, weil man diese LV nicht mehr für das Absolvieren des 1. Abschnitts braucht. Da das 6. Semester sehr voll ist, wird man das PS dann wohl ins 8. Semester schieben. Die Sommersemester sind zugegebenermaßen etwas voller als üblich. Vielleicht konnte man in seinem 2. Semester schon viele LVen aus seinem Zweitfach absolvieren, da bekanntlich das alte zweite Semester im UF Mathematik sehr leer war. Außerdem sollte die Analysis durch die Vorbereitung mit der Höheren Mathematik leichter verständlich sein. Im 5. und 6. Semester kann man sich völlig auf die (Lineare) Algebra konzentrieren. Insbesondere durch die parallele Beschäftigung mit der Zahlentheorie sollten viele algebraische Strukturen und Inhalte bereits vor der Einführung in die Algebra bekannt sein, wodurch diese LV hoffentlich mit weniger Aufwand als bisher verbunden ist. Die Computermathematik VU muss im 5. Semester geschafft werden, wenn man im 7. Semester den 2. Abschnitt laut Plan absolvieren will. Man lässt sich die Höhere Mathematik II (VO + PS) für die Differentialgleichungen und Funktionentheorie anrechnen man hat also bereits LVen des (neuen) 5. Semesters»absolviert«. Die Geometrie und ihre Didaktik sollte tatsächlich schon im WS 13/14 besucht werden, da nicht sicher ist, ob sie ein Jahr später noch im WS angeboten wird. (Diese LV wird auch im SoSe 14 angeboten).

13 3 // Umsteigeempfehlungen für 2.-Semestrige (ohne Zeitverlust) Erster Abschnitt 1. Sem (WS 12/13) Typ ECTS SSt. 2. Sem (SoSe 13) Typ ECTS SSt. OLV Mathematik STEOP OL 0,5 0,5 Grundbegriffe der Mathematik VU 4,5 3 Höhere Mathematik I VO 4,5 3 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik II Höhere Mathematik I PS ,5 8,5 VO 4,5 3 PS 3 2 7, Sem (WS 13/14) Typ ECTS SSt. 4. Sem (SoSe 14) Typ ECTS SSt. Analysis 1* VO 7,5 5 Analysis 2* VO 7,5 5 Analysis 1* UE 3 2 Analysis 2* UE 3 2 Geometrie und ihre Didaktik VO 3 3 Analysis im Schulunterricht VO 3 2 Elementare Kombinatorik und WSK STEOP VO 3 2 Statistik VO 4,5 3 Statistik UE 1,5 1 16, , Sem (WS 14/15) Typ ECTS SSt. 6. Sem (SoSe 15) Typ ECTS SSt. Lineare Algebra 1* VO 6 4 Lineare Algebra 2* VO 6 4 Lineare Algebra 1* UE 3 2 Lineare Algebra 2* UE 3 2 Computermathematik Elementare Zahlentheorie VU 3 2 VU Einführung in die Algebra* Einführung in die Algebra* VO 4,5 3 PS 1,5 1 Didaktik und Methodik I PS Voraussetzungen für LVen Siehe dazu Kapitel 2.4 auf Seite 7

14 14 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 4. Variante: Umsteigeempfehlungen für 2. Semestrige (ohne Zeitverlust) Variante Bei dieser Variante empfehlen wir, im 3. und 4. Semester sowohl die Analysis (neues 1. und 2. Semester), als auch die Lineare Algebra (neues 3. und 4. Semester) zu besuchen und damit praktisch ein Jahr aufzuholen. Fachlich und vom Aufbau her ist das sicher ein sehr gute Lösung, wobei klar sein muss, dass das Studienjahr 2013/14 damit aus mathematischer Sicht sehr aufwändig ist. Diese Lösung ist sicher vor allem dann geeignet, wenn das zweite Studienjahr im anderen UF eher wenige LVen beinhaltet und man gleichzeitig mathematisch leistungsstark ist. Mit dieser Vorgehensweise verliert man im Idealfall keine Zeit und kann in seinem 7. Semester tatsächlich mit dem neuen, 2. Abschnitt (vgl. vlg. 2.3 (Seite 7) starten Überblick, Anmerkungen und Überlegungen Wichtig: Es sollte im Studienjahr 2013/14 nur dann umgestiegen werden, wenn mit Ende des WS 14/15 das 1. Schulpraktikum im UF Mathematik absolviert werden kann, da dieses Praktikum die Voraussetzung für die Didaktik und Methodik I (6. Semester) ist. Geometrie und ihre Didaktik wird für die LVen»Elementargeometrie«sowie»Raumgeometrie und ihre Didaktik«gleichzeitig angerechnet, sofern die Geometrie und ihre Didaktik entweder spätestens im SoSe 2014 absolviert wird oder noch im alten Studienplan absolviert wird. Falls das PS zur Einführung in die Algebra im 6. Semester nicht geschafft wird, ist das im neuen Plan weniger tragisch, weil man diese LV nicht mehr für das Absolvieren des 1. Abschnitts braucht. Da das 6. Semester sehr voll ist, wird man das PS dann wohl ins 8. Semester schieben. Die Computermathematik VU muss im 5. Semester geschafft werden, wenn man im 7. Semester den 2. Abschnitt laut Plan absolvieren will. Man lässt sich die Höhere Mathematik II (VO + PS) für die Differentialgleichungen und Funktionentheorie anrechnen man hat also bereits LVen des (neuen) 5. Semesters»absolviert«.

15 4 // Variante: Umsteigeempfehlungen für 2.-Semestrige (ohne Zeitverlust) Erster Abschnitt 1. Sem (WS 12/13) Typ ECTS SSt. 2. Sem (SoSe 13) Typ ECTS SSt. OLV Mathematik STEOP OL 0,5 0,5 Grundbegriffe der Mathematik VU 4,5 3 Höhere Mathematik I VO 4,5 3 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik II Höhere Mathematik I PS ,5 8,5 VO 4,5 3 PS 3 2 7, Sem (WS 13/14) Typ ECTS SSt. 4. Sem (SoSe 14) Typ ECTS SSt. Analysis 1* VO 7,5 5 Analysis 2* VO 7,5 5 Analysis 1* UE 3 2 Analysis 2* UE 3 2 Lineare Algebra 1* VO 6 4 Lineare Algebra 2* VO 6 4 Lineare Algebra 1* UE 3 2 Lineare Algebra 2* UE 3 2 Elementare Kombinatorik und WSK Didaktik STEOP Geometrie und ihre VO 3 2 VO , , Sem (WS 14/15) Typ ECTS SSt. 6. Sem (SoSe 15) Typ ECTS SSt. Computermathematik Elementare Zahlentheorie VU 3 2 VU 3 2 Statistik UE 1,5 1 Statistik UE 1, Einführung in die Algebra* Einführung in die Algebra* VO 4,5 3 PS 1,5 1 Analysis im Schulunterricht VO 3 2 Didaktik und Methodik I PS Voraussetzungen für LVen Siehe dazu Kapitel 2.4 auf Seite 7

16 16 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 5. Umsteigeempfehlungen für 2. Semestrige (mit Zeitverlust) 5.1. Überblick, Anmerkungen und Überlegungen Eine Möglichkeit für einen sinnvollen Umstieg wäre es, das Studienjahr 2012/13 als»vorbereitungsjahr«auf das Mathematik-Studium und die Analysis zu sehen was eben mit dieser Semesterempfehlung umgesetzt wird. Diese Semesterempfehlung richtet sich an Studierende, die damit leben können, von vornherein 4 ein Jahr länger zu studieren. Vom inhaltlichen Aufbau her und von der Semestereinteilung ist diese Empfehlung sicher die beste Lösung, da man ganz klar von den Stärken des neuen Plans profitiert, ohne dabei in ein organisatorisches Chaos mit Äquivalenlisten usw. zu stürzen. Darüberhinaus werden jedes Semester wirklich immer alle LVen laut (dem neuen) Plan angeboten, sodass man sich einfach an den Plan halten kann. Inhaltlich ist man mit dem ersten Studienjahr (WS 12/13) und der Höheren Mathematik bzw. den Grundbegriffen der Mathematik sicher sehr gut auf die Analysis 1 und 2 vorbereitet. 5 Diese Variante ist besonders zu empfehlen, falls die Höhere Mathematik II (VO und PS) mit WS 13/14 noch nicht positiv abgeschlossen werden konnte Abschnitt Man kann sich die Höhere Mathematik II (VO + PS) für die Differentialgleichungen und Funktionentheorie anrechnen lassen, falls man im realen 7. Semester bereits LVen aus dem zweiten Abschnitt (z. B. die numerische Mathematik für LAK aus dem empfohlenen 9. Semester) machen möchte. Damit kann man die späteren Semester etwas entlasten und dadurch mehr Zeit für die Diplomarbeit bzw. etwaige VO-Prüfungen freischaufeln. Inhaltlich muss man sagen, dass die»differentialgleichungen und Funktionentheorie«besonders im Hinblick auf Differentialgleichungen für den Schulunterricht einen großen Gewinn darstellen sollten. Mit dieser Semesterempfehlung sollte zudem auch die Schwierigkeit der Einführung in die Algebra deutlich reduziert werden, da man bereits die Lineare Algebra sowie besonders die Zahlentheorie als Vorbereitung auf algebraische Inhalte absolviert hat. 2. Abschnitt Um den zweiten Abschnitt zu entlasten, kann man sich mit der»höhere Mathematik II VO«statt der»differentialgleichungen und Funktionentheorie VO«die»Kurven und Flächen VO«im empfohlenen 10. Semester anrechnen lassen. Inhaltlich passt das sicher besser als bei den Differentialgleichungen. 4 Auch im alten Plan haben die meisten Studierenden ein Jahr länger gebraucht 5 Für echte Erstsemestrige sind diese LVen sicher schwieriger. 6 Alle anderen Empfehlungen gehen davon aus, dass diese LVen positiv absolviert wurden und demnach für die Differentialgleichungen und Funktionentheorie angerechnet werden können.

17 5 // Umsteigeempfehlungen für 2.-Semestrige (mit Zeitverlust) Erster Abschnitt 1. Sem (WS 12/13) Typ ECTS SSt. 2. Sem (SoSe 13) Typ ECTS SSt. OLV Mathematik STEOP OL 0,5 0,5 Grundbegriffe der Mathematik VU 4,5 3 Höhere Mathematik I VO 4,5 3 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik II Höhere Mathematik I PS ,5 8,5 VO 4,5 3 PS 3 2 7, Sem (WS 13/14) Typ ECTS SSt. 4. Sem (SoSe 14) Typ ECTS SSt. Analysis 1* VO 7,5 5 Analysis 2* VO 7,5 5 Analysis 1* UE 3 2 Analysis 2* UE 3 2 Elementare Kombinatorik und WSK STEOP VO ,5 Analysis im Schulunterricht VO , Sem (WS 14/15) Typ ECTS SSt. 6. Sem (SoSe 15) Typ ECTS SSt. Lineare Algebra 1* VO 6 4 Lineare Algebra 2* VO 6 4 Lineare Algebra 1* UE 3 2 Lineare Algebra 2* UE 3 2 Computermathematik VU 3 2 Elementargeometrie VO Sem (WS 15/16) Typ ECTS SSt. 8. Sem (SoSe 16) Typ ECTS SSt. Differentialgleichungen u. Funktionentheorie Differentialgleichungen u. Funktionentheorie VO 4 3 UE 1,5 1 Statistik VO 4,5 3 Statistik UE 1,5 1 Elementare Zahlentheorie VU 3 2 Einführung in die Algebra* VO 4,5 3 Einführung in die Algebra* PS 1,5 1 Raumgeometrie u. Didaktik VU 4,5 3 Didaktik und Methodik I PS , ,5 9

18 18 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/ Zweiter Abschnitt 9. Sem (WS 16/17) Typ ECTS SSt. 10. Sem (SoSe 17) Typ ECTS SSt. Numerische Mathematik Numerische Mathematik VO 3 2 UE 1,5 1 Schulmathematik VU 3,5 3 Didaktik und Methodik II PS 2 2 Computer und Medien im MU VU Math. Modellierung Kurven und Flächen Geschichte der Mathematik VU 3 2 VO 3 2 VO 2 2 Didaktik und Methodik III PS Sem (WS 17/18) Typ ECTS SSt. 12. Sem (SoSe 18) Typ ECTS SSt. Mathematik für Berufsbildende Schulen VO 2,5 2 Begleitende LV zum Schulpraktikum und PS 1 1 Reflexionsphase Mathematisches Seminar SE 3 2 6,5 5 Diplomarbeit und Diplomprüfung 15 Schulmathematisch didaktisches SE 3 2 Seminar Voraussetzungen für LVen Siehe dazu Kapitel 2.4 auf Seite 7

19 6 // Umsteigeempfehlungen für 4.-Semestrige Umsteigeempfehlungen für 4.-Semestrige Die Empfehlung ist, im 5. und 6. Semester die LVen des neuen 1. Studienjahres (Analysis) nachzuholen und gleichzeitig die anderen ausstehenden LVen zu besuchen. Dadurch können die Grundlagen physikalischer Prozesse weggelassen werden sowie die Numerik ins 7. Semester (= 2. Abschnitt) verschoben werden. Man kann also im 7. Semester (WS 14/15) tatsächlich im 7. Semester des neuen Plans einsteigen und alle weiteren Semester völlig nach (dem neuen) Plan besuchen, vlg. 2.3 (Seite 7) Erster Abschnitt 1. Sem (WS 11/12) Typ ECTS SSt. 2. Sem (SoSe 12) Typ ECTS SSt. OLV Mathematik STEOP OL 0,5 0,5 Grundbegriffe der Mathematik VU 4,5 3 Höhere Mathematik I VO 4,5 3 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik II Höhere Mathematik I PS ,5 8,5 VO 4,5 3 PS 3 2 7, Sem (WS 12/13) Typ ECTS SSt. 4. Sem (SoSe 13) Typ ECTS SSt. Lineare Algebra 1* VO 6 4 Lineare Algebra 2* VO 6 4 Lineare Algebra 1* UE 3 2 Lineare Algebra 2* UE 3 2 Computermathematik VU 3 2 Elementare Kombinatorik und WSK STEOP VO Einführung in die Algebra* Einführung in die Algebra* VO 4,5 3 PS 1, Sem (WS 13/14) Typ ECTS SSt. 6. Sem (SoSe 14) Typ ECTS SSt. Analysis 1* VO 7,5 5 Analysis 2* VO 7,5 5 Analysis 1* UE 3 2 Analysis 2* UE 3 2 Elementare Zahlentheorie Geometrie und ihre Didaktik VU 3 2 Analysis im Schulunterricht VO 3 2 VO 3 3 Statistik VO 4,5 3 Statistik UE 1,5 1 Didaktik und Methodik I PS , ,5 15

20 20 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/ Anmerkungen Wichtig: Es sollte im Studienjahr 2013/14 nur dann umgestiegen werden, wenn mit Ende des WS das 1. Schulpraktikum im UF Mathematik absolviert werden kann, da dieses Praktikum die Voraussetzung für die Didaktik und Methodik I (6. Semester) ist. Geometrie und ihre Didaktik wird für die LVen»Elementargeometrie«sowie»Raumgeometrie und ihre Didaktik«gleichzeitig angerechnet, sofern die Geometrie und ihre Didaktik entweder spätestens im SoSe 2014 absolviert wird oder noch im alten Studienplan absolviert wird. Falls das PS zur Einführung in die Algebra nicht geschafft wurde, ist das im neuen Plan weniger tragisch, weil man diese LV nicht mehr für das Absolvieren des 1. Abschnitts braucht. Da das 6. Semester sehr voll ist, wird man das PS dann wohl ins 8. Semester schieben. Das 6. Semester ist zugegebenermaßen etwas voller als üblich. Folgende Empfehlungen: Man lernt bei der Analysis 2 wirklich gut mit, damit man das PS auf Anhieb schafft und die VO-Prüfung gleich zu Semesterende machen kann. Man konzentriert sich darüber hinaus auf das Statistik-Proseminar. Die Methodik und Didaktik sollte an sich kein großes Problem darstellen. Die beiden VOs Analysis im Schulunterricht sowie Statistik VO müssen nicht mit Ende des Sommersemesters absolviert werden, weil es bei Vorlesungen ja jedes Semester 3 Prüfungstermine geben muss. Es reicht daher, wenn die Prüfungen dazu im Lauf des WS 14/15 (= Toleranzsemester) gemacht werden, wodurch man eben das Toleranzsemester ausnützt und die Beihilfen nicht verliert. Man lässt sich die Höhere Mathematik II (VO + PS) für die Differentialgleichungen und Funktionentheorie anrechnen man hat also bereits LVen des 5. Semesters»absolviert«. Die Differentialgleichungen und Funktionentheorie wird im Studienjahr 2013/14 im SoSe angeboten, später dann im WS. Tatsächlich nachgeholt müssen die folgenden LVen werden: Analysis im Schulunterricht, Statistik PS, Analysis 2 UE (wobei dadurch die VO besser verstanden werden sollte), Elementare Zahlentheorie (sicher leicht, wenn man die Einführung in die Algebra schon hat bzw. ansonsten eine gute Vorbereitung für die Einführung in die Algebra) Voraussetzungen für LVen Siehe dazu Kapitel 2.4 auf Seite 7

21 7 // Entscheidungshilfen für Höhersemestrige Entscheidungshilfen für Höhersemestrige Für Höhersemestrige (6. Semester oder noch höher) ist es kaum möglich, in den neuen Plan zu wechseln, ohne ein bisschen Zeit zu verlieren, sofern man immer alle LVen des alten Plans in der Zeit gechafft hat. Das hat den Grund, dass die LVen jährlich auf den neuen Studienplan umgestellt werden, wobei man zumindest mit dem Studienjahr 2013/14 den neuen 1. Abschnitt abschließen kann. Studienjahr 2013/14: erstmals Analysis im Schulunterricht (Sem 2) Studienjahr 2014/15: erstmals Elementargeometrie (Sem 4) Studienjahr 2015/16: erstmals Raumgeometrie und ihre Didaktik (Sem 6) Studienjahr 2016/17: erstmals Schulmathematik VU, Mathematische Modellierung, Didaktik und Methodik III,... Studienjahr 2017/18: erstmals Mathematik für Berufsbildende Schulen. Ausnahmen: Die LVen»Elementare Zahlentheorie «(Sem 5) wird bereits im WS 13/14 angeboten, die LV»Statistik UE«(eig. Sem 5) wird bereits im SoSe 2014 angeboten, gleiches gilt für die»differentialgleichungen und Funktionentheorie«(VO + UE) (heuer im SoSe). Die weiteren (neuen) LVen werden ansonsten semesterweise umgestellt. Das heißt, die LVen des 5. Semesters werden laut Plan voraussichtlich erst ab WS 15/16 angeboten. Es ist davon auszugehen, dass manche der LVen auch schon früher angeboten werden können, falls ausreichend Bedarf besteht wie das im Studienjahr 2013/14 z. B. für die Zahlentheorie usw. passiert ist. Wir werden uns auf jeden Fall dafür einsetzen, dass das umgesetzt wird. Was wir dafür brauchen, ist die Nachfrage. D. h. wenn wirklich schon viele Studierende auch höherer Semester im neuen Plan sind, fällt die Argumentation natürlich leichter. Evtl. müssen die Studierenden, die noch im alten Plan geblieben sind, über Äquivalenzlisten arbeiten, wenn dann z. B. statt den»grundlagen physikalischer Prozesse«die»Modellierung «angeboten wird. Wir werden uns auf jeden Fall bemühen, dass für alle Studierenden die Studienorganisation halbwegs überschaubar ist. In diesen Zusammenhang möchten wir alle aufrufen, realistische Forderungen bzgl. der gewünschten LVen bei der jährlichen Bedarfserhebung (meist Ende Jänner) kundzutun, damit der Bedarf endlich einmal mit der Realität zusammenpasst STEOP und Studienplanversionen Für Studierende, die im 08W-Plan begonnen haben, gilt die ECTS-Beschränkung beim Umsteigen nicht. Außerdem muss die Orientierungslehrveranstaltung in den Unterrichtsfächern nachgeholt werden, was im allgemeinen weniger Aufwand ist, als sie sich anrechnen zu lassen. Da es in vielen Unterrichtsfächern seit 2008 (vor allem durch die Einführung der STEOP) Änderungen gegeben haben muss, sollte man sich die jeweiligen Äquivalenzlisten im Detail anschauen: UNIGRAZonline: Suche: Studien laufend Studienjahr 2013/14 Im Originalstudienplan finden sich dann Äquivalenzlisten und Übergangsregelungen.

22 22 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/ Bei abgeschlossenem 1. Abschnitt Wichtig: Wurde im alten Plan der 1. Abschnitt bereits abgeschlossen, bevor man in den neuen Plan wechselt, wird das wieder aufgehoben. 7 Man hat den 1. Abschnitt des neuen Plans nur dann absolviert, wenn man sich die noch ausstehenden, vom alten 1. Abschnitt abweichenden LVen entweder anrechnen lässt (falls möglich) oder nachholt. Eine Übersicht dieser LVen findet sich in der nachfolgenden Tabelle: WS 13/14 Typ ECTS SSt. SoSe 14 Typ ECTS SSt. Analysis 2* VO 7,5 5 Analysis 1* UE 3 2 Analysis 2* UE 3 2 Elementare Zahlentheorie VU : Kann angerechnet werden, falls bereits im alten Plan absolviert. Analysis im Schulunterricht VO 3 2 Statistik UE 1, Die anderen LVen (Ausnahme: Höhere Mathematik I sowie Grundbegriffe der Mathematik) können allesamt angerechnet werden (zum Teil auch für LVen des zweiten Abschnitts) Ohne Umsteigen vom neuen Plan profitieren Wer nicht Umsteigen möchte, aber trotzdem vom neuen Plan profitieren möchte, kann das tun, indem man die neuen LVen entweder als freie Wahlfächer besucht, oder sich die neuen LVen eben für die alten anrechnen lässt. Das ist nur möglich, falls die alten nicht mehr angeboten werden, vgl. Kapitel 8. Besonders empfehlen wollen wir den Nicht-Umsteigenden in diesem Zusammenhang die»differentialgleichungen und Funktionentheorie «sowie die Geschichte der Mathematik, die beide im SoSe 2014 angeboten werden. Auch das Statistik PS im SoSe 2014 ist im Hinblick auf die Ausdehnung der Statistik in der Schule empfehlenswert. Daneben konnten wir für den alten Plan eine Ausweitung des Vertiefungskataloges erreichen: Zusätzlich zu den im Curriculum 2011 genannten Möglichkeiten des Wahlblockes werden auch die Lehrveranstaltungen»Wahrscheinlichkeitstheorie«,»Statistik«, oder»gewöhnliche Differentialgleichungen«(jeweils 3VO + 1UE) des Curriculums Bachelor Mathematik im Rahmen der Mathematischen Vertiefung anerkannt. 7 Das Finanzamt sollte davon wohl nichts mitbekommen. Außerdem sind nicht allzu viele LVen für den ersten Abschnitt nachzuholen. Für Höhersemestrige sollten diese keine großen Probleme machen.

23 8 // Äquivalenzlisten Äquivalenzlisten Auf den folgenden beiden Seiten finden sich die Original-Äquivalenzlisten online.uni-graz.at/kfu_online/wbmitteilungsblaetter_neu.display?pnr= 9142&pDocNr=527070&pOrgNr=1 zwischen dem 08W bzw. 11W-Plan 8 und dem neuen 13W-Plan. Zur Bedeutung der Pfeile: Die Anrechenbarkeit gilt nur dann, wenn man im alten Plan (d. h. rechte Spalte) bleibt und für die Abarbeitung des alten Plans neue LVen des neuen Plans verwenden muss. Die Anrechenbarkeit gilt nur dann, wenn man in den neuen Plan wechselt. Zusätzlich darf entweder die neue LV noch nicht angeboten werden, oder die alte LV muss schon vor dem Wechsel absolviert sein. Die Äquivalenz gilt sowohl beim Verbleib im alten Plan, als auch beim Wechsel in den neuen Plan. Grundsätzlich gilt: Die Liste darf nur dann angewandt werden, wenn die jeweiligen Original-LVen laut Plan nicht mehr angeboten werden. Zum Beispiel: Will man in den neuen Plan wechseln und sich die Höhere Mathematik II für die Differentialgleichungen und Funktionentheorie anrechnen lassen, so muss man die Höhere Mathematik II bereits vor dem Umstieg absolviert haben. D. h. wenn man die Höhere Mathematik II VO-Prüfung erst im WS 13/14 macht, dann soll man erst im SoSe 2014 umsteigen. Zum Lesen der Tabelle: Wer in den neuen 13W-Plan umsteigen möchte, fixiert bei der linke Spalte jeweils eine LV und schaut dann, wo es -Pfeile oder -Pfeile gibt. Diese alten LVen (rechte Spalte) kann man sich dann für die jeweils neue anrechnen lassen. Wer nicht in den 13W-Plan umsteigen möchte, fixiert bei der rechten Spalte (=alter Plan) jeweils eine LV und schaut dann, wo es -Pfeile oder -Pfeile gibt. Diese neuen LVen (linke Spalte) kann man sich dann für die jeweils alte anrechnen lassen. Grundsätzlich können alle LVen des alten Plans für LVen des neuen Plans angerechnet werden. Ausnahmen davon sind die Höhere Mathematik I VO + PS sowie die Grundbegriffe der Mathematik. Diese LVen können nur als freie Wahlfächer verwendet werden. 8 08W und 11W unterscheiden sich nur dadurch, dass im 11W-Plan eine STEOP (ECTS-Regelungen, Prüfungsantritte) und damit auch eine OL aufgenommen werden musste. Von den restlichen LVen sind die beiden Pläne ident.

24 24 Umsteigeleitfaden Mathematik 2013/14 Einige Besonderheiten: Geometrie und ihre Didaktik wird für die LVen»Elementargeometrie«sowie»Raumgeometrie und ihre Didaktik«gleichzeitig angerechnet, sofern die Geometrie und ihre Didaktik entweder spätestens im SoSe 2014 absolviert wird oder noch im alten Studienplan absolviert wird. Man bekommt also beide neuen LVen, falls man die alte gemacht hat. Bei der Höhere Mathematik II VO muss man sich entscheiden, ob man entweder die Differentialgleichungen und Funktionentheorie VO (1. Abschnitt) oder die Kurven und Flächen (2. Abschnitt) angerechnet haben will. Inhaltlich besser passt sicher die VO Kurven und Flächen. Wer weniger Aufwand haben möchte, sollte sich die Differentialgleichungen anrechnen lassen, da hier auch das HM II PS verwendet werden kann. Die OL muss man im Prinzip nachholen, was sicher den geringsten Aufwand darstellt. Alternativ kann man auch bei den Cuko-Vorsitzenden anfragen, ob sie nicht mit einer anderen LV mitangerechnet wird.

25 Nr. Curriculum 2011 LV Typ KStd. ECTS (*) Curriculum 2008 LV Typ KStd. ECTS MA-A0 MA-A0 MA-A1 OL 0,5 0,5 67 Kein Äquivalent Individuelle Anrechnung Curriculum 2013 Typ KStd. ECTS (*) Curriculum 2011 Typ KStd. ECTS Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtstudierende Mathematik Elementare Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit OL 0,5 0,5 VO 2 3 MA-A2 Computermathematik VU 2 3 kein Ersatz Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende Mathematik Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende Mathematik Elementare Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit Interaktives Mathematisches Paket Grundbegriffe der Mathematik OL 0,5 0,5 VU 2 3 VU 3 4,5 VU 3 4,5 kein Ersatz Höhere Mathematik I VO 3 4,5 kein Ersatz Höhere Mathematik I UE 2 3 LV zur multivariaten Analysis im Ausmaß von 3 5 ECTS vorzugsweise: Höhere Mathematik II VO 3 4,5 Kurven und Flächen MA-F1 Analysis im Schulunterricht VO 2 3 Höhere Mathematik II UE 2 3 MA-B1 Analysis 1 VO 5 7,5 Analysis I VO 5 7,5 MA-B2 Analysis 1 UE 2 3 Analysis I UE 2 3 MA-B3 Analysis 2 VO 5 7,5 Analysis II VO 5 7,5 MA-B4 Analysis 2 UE 2 3 Analysis II UE 2 3 MA-C1 Lineare Algebra 1 VO 4 6 Lineare Algebra I VO 4 6 MA-C2 Lineare Algebra 1 UE 2 3 Lineare Algebra I UE 2 3 MA-C3 Lineare Algebra 2 VO 4 6 Lineare Algebra II VO 4 6 MA-C4 Lineare Algebra 2 UE 2 3 Lineare Algebra II UE 2 3 MA-D1 Elementare Zahlentheorie VU 2 3 Kein Ersatz MA-D2 Einführung in die Algebra VO 3 4,5 Einführung in die Algebra VO 3 4,5 MA-E1 Differentialgleichungen und Funktionentheorie VO 3 4 Differentialgleichungen für LAK oder Höhere Mathematik II MA-E2 Differentialgleichungen und Funktionentheorie UE 1 1,5 Höhere Mathematik II PS 2 3 MA-E3 Statistik VO 3 4,5 Statistik VO 3 4,5 MA-E4 Statistik UE 1 1,5 Kein Ersatz MA-F1 Analysis im Schulunterricht VO 2 3 Schulmathematik und Didaktik MA-F2 Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichtes I Mathematikunterrichtes Didaktik und Methodik des PS 2 2 I MA-F3 Elementargeometrie VO 2 3 MA-F4 Raumgeometrie und ihre Didaktik VU 3 4,5 MA-F3 MA-F4 Elementargeometrie oder Raumgeometrie und ihre Didaktik MA-G1 Numerische Mathematik VO 2 3 MA-G2 Numerische Mathematik UE 1 1,5 MA-G3 Mathematische Modellierung für LAK MA-G4 Mathematik für berufsbildende Schulen VO VU ,5 VO 2 3 VO 2 2,5 Kein Ersatz MA-H1 Schulmathematik VU 3 3,5 MA-H1 MA-I3 Schulmathematik und Geschichte der Mathematik MA-H1 Schulmathematik VU 3 3,5 MA-H2 Computer und Medien im Mathematikunterricht VU VO 3 2 3,5 2 VU 3 3 Geometrie und ihre Didaktik Geometrie und ihre Didaktik Geometrie und ihre Didaktik Numerische Mathematik für LAK Numerische Mathematik für LAK Grundlagen physikalischer Prozesse Schulmathematik und Didaktik Schulmathematik und Didaktik VO VO ,5 VO 4 4 PS 2 2 VO 3 3 VO 3 3 VO 3 3 VO 2 3 PS 1 1 VU 3 4,5 VO und PS VO und PS 4 und 2 4 und 2 4 und 2 4 und 2 Schulmathematik und Didaktik PS 2 2 Computer und Medien im Mathematikunterricht VU 3 3

26 Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichtes II Mathematikunterrichtes II Didaktik und Methodik des MA-H3 PS 2 2 PS 2 2 Didaktik und Methodik des Mathematikunterrichtes III MA-H4 PS 2 2 Kein Ersatz Begleitende LV zum Schulpraktikum und Reflexionsphase praktikum KS 1 1 Begleitende LV zum Schul- MA-H5 PS 1 1 MA-I1 Einführung in die Algebra UE 1 1,5 Einführung in die Algebra UE 1 1,5 MA-I2 Kurven und Flächen VO 2 3 Höhere Mathematik II VO 3 4,5 MA-I3 Geschichte der Mathematik VO 2 2 Kein Ersatz MA-J1 Mathematisches Seminar SE 2 3 Mathematisches Seminar für LAK SE 2 3 MA-J2 Schulmathematisch-didaktisches Schulmathematischdidaktisches Seminar SE 2 3 Seminar SE 2 3 LV aus einem genehmigten Paket 4 6 Wahlblock 4 6 (*) Erläuterungen: = die Äquivalenz gilt wechselseitig, bei Übertritt in das neue Curriculum und bei Verbleib im alten Studienplan = die Äquivalenz gilt nur bei Übertritt in das neue Curriculum, wenn die Lehrveranstaltungen/Prüfungen zum Zeitpunkt des Übertritts bereits absolviert sind oder nach dem neuen Curriculum noch nicht angeboten werden = die Äquivalenz gilt nur bei Verbleib im alten Studienplan, wenn Lehrveranstaltungen/Prüfungen nach dem alten Studienplan nicht mehr angeboten werden Für Studierende, welche nicht in das vorliegende Curriculum wechseln, gelten ferner folgende ergänzende Bestimmungen: (a) Die Module Grundlagen, Analysis 1 und Analysis 2 des Curriculums 2011 können durch folgende Lehrveranstaltungen aus dem vorliegenden Curriculum ersetzt werden: Analysis 1 + 2, jeweils VO und UE, Analysis im Schulunterricht, Differentialgleichungen und Funktionentheorie, VO + UE, Kurven und Flächen und Mathematik für Berufsbildende Schulen.. (b) Für eine LV des Curriculums 2011, für welche keine Ersatzlehrveranstaltung im Curriculum 2013 angeführt wurde, ist jeweils eine individuelle Anerkennung durch das zuständige Studienrechtliche Organ erforderlich. (c) Nach Auslaufen der LV Grundbegriffe der Mathematik wird als Ersatz die Vorlesung Grundlagen der Mathematik aus dem Curriculum Bachelor Mathematik anerkannt. (d) Zusätzlich zu den im Curriculum 2011 genannten Möglichkeiten des Wahlblockes werden auch die Lehrveranstaltungen Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, oder Gewöhnliche Differentialgleichungen, jeweils 3VO + 1UE, des Curriculums Bachelor Mathematik im Rahmen der Mathematischen Vertiefung anerkannt. (e) Die vorausgehende Liste ist nicht anwendbar auf Lehrveranstaltungen des Curriculums 2011, welche nach Inkrafttreten des vorliegenden Curriculums angeboten werden. Für Studierende, welche in das vorliegende Curriculum wechseln, gelten ferner folgende ergänzende Bestimmungen: (f) Lehrveranstaltungen des vorliegenden Curriculums ohne Entsprechung im Curriculum 2011 müssen beim Wechsel in das vorliegende Curriculum nachgeholt werden. (g) Wurden Übungen zu Differentialgleichungen im Rahmen der Freien Wahlfächer besucht, werden diese für Differentialgleichungen und Funktionentheorie, 1UE, des vorliegenden Curriculums anerkannt. (h) Über Anerkennungen von Studienleistungen, welche durch die vorangehende Tabelle nicht erfasst werden, entscheidet das zuständige studienrechtliche Organ. 68

27 9 // Umsteigevorgang Umsteigevorgang 9.1. Formaler Akt des Studienplanwechsels Gleich vorweg: Ein Studienplanwechsel ist kein Studienwechsel, d. h. das Finanzamt und die Stipendienstelle nehmen davon keine Notiz. Die Semesterzählung läuft somit weiter. Um einen Studienplanwechsel durchführen zu können, muss man während der Inskriptionsfrist 9 (+ Nachfrist) persönlich in die Studien- und Prüfungsabteilung (also dort, wo du damals inskribiert hast) hingehen. Du bekommst dann ein Formular vorgelegt, mit dem du bestätigst, dass du nicht mehr in den alten Plan zurückwechseln kannst. Wichtig: Falls man im Ws 13/14 LVen mit entsprechenden Voraussetzungen besuchen möchte, so müssen die entsprechenden LVen bis zum Anmeldezeitpunkt angerechnet werden. Anrechnungen können bis zu 6 Wochen in Anspruch nehmen (im Allgemeinen eher weniger). Das sollte man beim Zeitpunkt des Umstiegs in den neuen Plan bedenken. Man kann zudem immer nur in den aktuellsten Plan wechseln, d. h. für ältere Studierende im 08W-Plan ist beispielsweise ein Wechseln in den 11W-Plan nicht mehr möglich. Was man vielleicht bedenken sollte: Es ist zumindest momentan noch geplant, dass ab WS 14/15 das Lehramtsstudium in Graz auf ein Bachelor- Master-System umgestellt wird. D. h. es kann sein, dass man ab dem WS 14/15 nicht mehr in den neuen 13W-Plan wechseln kann, sondern dann eben nur mehr in den Lehramtsbachelor. Falls man sich im WS 13/14 noch nicht durchringen kann, in den neuen Plan zu wechseln, sollte man vielleicht davon ausgehen, im SoSe 2014 die letzte verlässliche Chance zum Wechsel vorliegen zu haben. Wir werden euch nach Möglichkeit informieren, wie weit die Arbeit am Lehramtsbachelor ist, damit ihr selbst entscheiden könnt, wann ein Wechsel am sinnvollsten ist bzw. wann ein Wechsel noch möglich ist. Beim Studienplanwechsel wird auch das zweite Unterrichtsfach in den neuen Plan umgestellt, falls es in diesem UF Änderungen gegeben hat. Das sollte man evtl. mitbedenken. Es ist sicher sinnvoll, sein Zweitfach etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, falls es Änderungen gibt. Die Unterrichtsfächer im Überblick: Nawi-Fächer: Chemie, Geographie, Physik, Biologie. Mit Ausnahme von Biologie hat der 13W-Plan keine inhaltlichen Änderungen, d. h. alle LVen bleiben im Vergleich zum 11W-Plan gleich. In der Biologie wurden die LVen BU-F1»Grundlagen der Fachdidaktik Biologie & Umweltkunde«(SE, 2 SSt, 2 ECTS) sowie BUF-2»Grundlagen der Fachdidaktik Biologie & Umweltkunde«(SE, 2 SSt, 2 ECTS) zusammen ersetzt durch die neue LV BU-F1»Grundlagen der Fachdidaktik Biologie & Umweltkunde«(SE, 4 SSt, 4 ECTS). 9 Für das WS 13/14: 8. Juli bis 5. September

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W

Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W Informationsveranstaltung Studienplan UF Mathematik UG2002/13W Semesterplan Studienplan Original Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen 27.06.2012 Warum ein neues Curriculum Anpassungen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

ChemikerInnen-Newsletter

ChemikerInnen-Newsletter ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 12. Oktober 2015 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011)

Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Übergangsbestimmungen für das Bachelor-Studium Geodäsie und Geoinformatik (ab WS 2011) Der aktuell gültige Bachelor-Studienplan tritt für alle Studierenden mit dem WS2011 in Kraft. Es gibt keine Übergangsfristen.

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Bachelor Studienplanänderung

Bachelor Studienplanänderung 1. Einführung Übersicht 1. Einführung 2. geänderte Lehrveranstaltungen 4. Beispiel 5. Eure Fragen 1. Einführung 1. Einführung 2. geänderte Lehrveranstaltungen 4. Beispiel 5. Eure Fragen 1. Einführung Studienkommission

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im MU-Online kannst du alle wichtigen Einstellungen machen und dich für Vorlesungen & Prüfungen anmelden. Um

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt 1 3 5 Ausbildung der Selbstständiges deutschsprachigen Literaturstudium & Studierenden zu Vor- und SCOUTs Nachbereitung der Interkulturelles Training & Termine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline: Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr