Studiengang Logistics Management Modulbeschreibungen 3. Studienjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Logistics Management Modulbeschreibungen 3. Studienjahr"

Transkript

1 Studiengang Logistics Management Modulbeschreibungen 3. Studienjahr Studienjahr 2012/2013

2 Modulbeschreibungen 3. Studienjahr Core Modules Finanzierung II Unternehmensführung II - Controlling Support Modules Transportrecht Spreadsheet Modelling Communication and Social Skills Modules./. Transferable Modules Unternehmensplanspiel Specialisation Modules Strategisches Logistikmanagement Supply Chain Management Spezialisierung LM: Maritime Logistics Spezialisierung LM: Flottenmanagement

3 HSBA Hamburg School of Business Administration Finance II Module description General Code: FI2EN Year of study: 2012/2013 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every third year of study Prerequisites: Successful attendance in Finance I Name of lecturer: Prof. Dr. Stefan Prigge et al. Language of teaching: English ECTS credits: 6 Workload and its composition: 62 hours contact, 118 hours independent study Contact hours: 60 hours in academic year Methods of examination: Presentation (45 min. /60%) and Oral examination (30 min. /40%) Emphasis of the grade for the final grade: 3,3% Aim of course The participants should get a thorough understanding about how companies raise money to finance their investments. Further, the role of the financial manager in a business organization and the effects of financing decisions on the market value of a firm have to be realized. Ethical issues are mainly located in the Introduction where, for example, shareholder vs. stakeholder orientation of the company or the financial crises could be discussed. With respect to sustainability, it is one major goal of the course to create an awareness for the fact that properly working financial markets against the impression of at least part of the public are not short-sighted, instead prices and rates reflect and thus internalize all expected events during the complete lifetime of the asset valued. Class discussions will every now and then deal with this issue. They should focus on the question how current markets diverge from, and could be developed closer to, the ideal state of efficiency. Efficient, or at least properly working, markets are a powerful tool to promote sustainable business. Regarding the scientific approach of this module, it should be mentioned that the course applies a state of the art U.S. textbook which reflects, inter alia, much research which was awarded with the Noble Prize. Contents of the module (Based on Brealey et al.) 1. Introduction 1.1. Goals and Governance of the Firm (Brealey Chapter 1) 1.2. Financial Markets and Institutions (BrealeyChapter 2) 2. Value 2.1. Valuing Bonds (Brealey Chapter 6) 2.2. Valuing Stocks (Brealey Chapter 7) 3. Financing 3.1. Introduction to Corporate Financing (Brealey Chapter 14) 3.2. Venture Capital, IPOs and Seasoned Offerings (Brealey Chapter 15) 4. Debt and Payout Policy 4.1. Debt Policy (Brealey Chapter 16) 4.2. Payout Policy (Brealey Chapter 17) 5. Risk, Return, and Capital Budgeting (Brealey Chapter 12) HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

4 5.1. Measuring Market Risk 5.2. Risk and Return 5.3. Capital Budgeting and Project Risk 6. Financial Planning (Brealey Chapter 19) 6.1. Links between Long-Term and Short-Term Financing 6.2. Working Capital and Cash Conversion Cycle 6.3. Short Term Financial Plan 7. Risk Management (Brealey Chapter 24) 7.1. Reducing Risk with Options 7.2. Futures, Forwards and Swaps Teaching and learning methods Preparation based on book and handouts, Lecture with discussion, examples and case studies as well as student presentations Special features Demands on company training Practical training in the company should provide an» overview and knowledge about financial markets, financing instruments used and criteria for their choice,» insight into the debt and payout policy,» insight into capital budgeting, financial planning and risk management Recommended literature» Brealey, Richard. A./Myers, Stewart C./Marcus, Alan J.: Fundamentals of Corporate Finance, Seventh Edition, 2012, McGraw Hill, International Edition.» Online Learning Center: HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

5 HSBA Hamburg School of Business Administration Unternehmensführung II Controlling Modulbeschreibung Allgemeines Code: CM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Torsten Keller u.a. Unterrichts-/Lehrsprache: Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 6 Workload und dessen Zusammensetzung 62 Stunden Kontaktzeit, 118 Stunden Selbststudium SWS 62 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur (120 Min, 100 Punkte) Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 3,3% Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden lernen die Aufgaben und die Rolle des Controllings in Unternehmen kennen. Es werden operative Controllinginstrumente auf Basis der Kenntnisse der Grundlagenveranstaltungen zur Unternehmensrechnung vermittelt. Das Teilmodul Unternehmensführung II - Controlling wird hierbei insbesondere den Zusammenhang der verschiedenen Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens verdeutlichen und den Studierenden Einblicke in die Unternehmenssteuerung gewähren. Ergänzend zu den kurzfristig orientierten Instrumenten wird die strategische Komponente des Controlling behandelt. Die Balanced Scorecard steht hier als Instrument zur Umsetzung strategischer Ziele im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit einer mehrdimensionalen Ausrichtung des unternehmerischen Zielsystems und die daraus resultierenden zusätzlichen Anforderungen an das Controlling, diesen Prozess durch entsprechende Informationsversorgung zu begleiten. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen 1.1. Definition 1.2. Ziele 1.3. Aufgaben 1.4. Organisation Eingliederung Information und Kommunikation Planung und Kontrolle 2. Kennzahlen und Kennzahlensysteme 2.1. Traditionelle Kennzahlen 2.2. Wertorientierte Kennzahlen 3. Operatives Controlling 3.1. Deckungsbeitragsrechnung Break-Even-Analyse Steuerung mit Soll-Deckungsbeiträgen 3.2. Budgetierung und Beyond Budgeting HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

6 3.3. Verfahren zur Gemeinkostenplanung und steuerung Gemeinkostenwertanalyse Zero-Based-Budgeting Prozesskostenrechnung 3.4. Projektcontrolling 4. Strategisches Controlling 4.1. Benchmarking 4.2. Target Costing 4.3. Balanced Scorecard Quantifizierung der Unternehmensstrategie Umsetzung der Unternehmensstrategie 5. Projektcontrolling Lehr- und Lernmethoden Darbietung des Lehrstoffes unter Einsatz von Skripten, Präsentationen, Arbeits- und Übungsunterlagen sowie Fachaufsätzen. Übungsphasen mit Lösung von Sachverhaltsaufgaben in Form von Einzel- und Gruppenarbeit dienen der Festigung des Lehrstoffes. Weitere Aufgaben zur Reproduktion, Reorganisation und Transfer sollen die Studierenden dazu befähigen, selbständig zu arbeiten und zu lernen. Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Controlling sowie Handlungskompetenz in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit geschaffen wird: (Die Inhalte in Klammern beziehen sich auf die Lernziele und Gliederungspunkte im oben aufgeführten Lehrplan für den theoretischen Teil des Studiums.)» Das Controlling und dessen Einbindung in das Unternehmen im Überblick kennen zulernen (1).» Einen Einblick in ausgewählte Methoden, Verfahren und Instrumente des operativen Controlling, wie beispielsweise die Kennzahlenanalyse, zu erhalten (2). Einen Schwerpunkt bilden dabei ausgewählte Methoden des internen Rechnungswesens als Controllinginstrumente im betrieblichen Einsatz, wie beispielsweise die Break-Even-Analyse, das Arbeiten mit Deckungsbeiträgen (3.1). Einen weiteren Schwerpunkt stellen ausgewählte Instrumente zur Planung und Kontrolle von Gemeinkostenbereichen dar (3.2; 3.3). Dabei soll der Studierende in der betrieblichen Praxis, soweit angewendet, Einzel- und Gemeinkosten-Wertanalyse sowie Prozess-Kostenrechnung kennen und verstehen lernen.» Bei der Projekttätigkeit die besonderen Anforderungen hinsichtlich der zeitlichen und Kostenplanung zu erkennen (5).» Einen Einblick in eventuell bereits vorhandene Balanced Scorecard Systeme in ihrer praktischen Umsetzung zu bekommen. Hierbei sollte insbesondere auf die Interdependenzen zwischen den Scorecards eingegangen werden. Falls der Betrieb kein Balanced Scorecard System anwendet, sollten dem Studierenden alternative, betriebliche Ansätze zur Umsetzung strategischer Unternehmensziele in die operationale Ebene aufgezeigt werden. Eine kritisch geführte Diskussion mit den Verantwortungsträgern über die Einsatzmöglichkeiten und grenzen des Balanced Scorecard Konzeptes ist wünschenswert. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Fischer/Möller/Schultze: Controlling, Stuttgart 2012» Horvath, P.: Controlling, 12. Aufl., München 2011» Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Balanced Scorecard. Translating Strategy into Action, 1996» Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Aufl., 2011 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

7 THSBA Hamburg School of Business Administration TRANSPORTRECHT Modulbeschreibung Allgemeines Code: TLADE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem 3 Studienjahr Zugangsvoraussetzung: keine Name des Hochschullehrers: Anne von Mering, LL.M. (Wellington) Rechtsanwältin Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur (120 Min., 100 Punkte) Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2% Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Aufbauend auf die im vorvergangenen Studienjahr erlernten juristischen Grundkenntnisse sollen die Studierenden die Grundlagen und die Systematik des nationalen und internationalen Transportrechts kennenlernen. Ziel ist das Verständnis sowohl der Voraussetzungen als auch der Rechtsfolgen der transportrechtlichen Normen sowie das Zusammenspiel verschiedener Vorschriften im praktischen Fall. Dabei sollen die Studierenden nicht bloß einen Eindruck von der Arbeit eines mit Transportrecht befassten Juristen erhalten, sondern selbst die Einordnung eines praktischen Falls unter die verschiedenen Rechtsnormen erlernen. Im Ergebnis sollen die Studierenden befähigt werden, juristische Risiken zu erkennen und entsprechend zu vermeiden. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. EINFÜHRUNG IN DAS TRANSPORTRECHT 1.1. Rechtsquellen EU-Recht Internationale Übereinkommen HGB BGB Brancheneigene Bedingungswerke Gewohnheitsrecht Individualvereinbarungen 1.2. Gesetzessystematik Vertragsarten (Fracht-, Spedition-, Lagervertrag) Transportmittel 1.3. Beteiligte Personengruppen im Transportrecht Absender, Spediteur, Frachtführer, Unterfrachtführer, Empfänger 2.1. Rechte und Pflichten des Absenders Frachtzahlung HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

8 Laden/Entladen Informationspflichten Weisungsrecht Verpackungs- und Kennzeichnungspflicht Ausstellung eines Frachtbriefs Begleitpapiere Kündigung, 415 HGB 2.2. Rechte und Pflichten des Frachtführers Termingerechte Beförderung zum Bestimmungsort Einholung und Befolgung von Weisungen Nachnahmeeinzug, 422 HGB Betriebssicherheit des Transportmittels Pfandrecht 2.3. Rechte und Pflichten des Empfängers HGB Weisungsrecht 2.4. Haftung des Frachtführers Obhutshaftung für Beschädigung, Verlust und Verspätung, 425 Abs. 1 HGB Kausalität Haftungsprinzipien: Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung Haftungsmaßstäbe: Vorsatz, Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit/Leichtfertigkeit Haftungsbefreiung und -ausschluss: 427, 426 HGB, Mitverschulden Haftungsumfang (Schaden, Schadensfeststellungskosten, sonstige Kosten) Haftungsbeschränkung Haftung für Dritte Schadensarten: Güterschaden, Güterfolgeschaden, Vermögensschaden 3. SPEDITIONSVERTRAG 3.1. Rechte und Pflichten des Spediteurs 3.2. Haftung des Spediteurs Fixkostenspedition, Sammelladungsspedition, Selbsteintritt Obhutshaftung nach 461 Abs. 1 HGB für Beschädigung und Verlust Vermutetes Verschulden, 461 Abs. 2 HGB 4. BEDINGUNGSWERKE 4.1. AGB nach 305 ff. BGB, Einbeziehung, Kontrolle, Rechtsfolge bei Unwirksamkeit 4.2. Vertragsfreiheit und zwingendes Recht, 449 und 466 HGB 4.3. ADSp 4.4. VBGL 5. INTERMODALE BEFÖRDERUNG 5.1. Kombinierter Transport, Multimodaltransport und Huckepackverkehr d HGB 5.3. FIATA Multimodal Transport Bill of Lading 6. TRANSPORTRECHT IM PROZESS 6.1. Beweislastverteilung 6.2. Verjährung 6.3. Streitverkündung/Nebenintervention 6.4. Besuch einer transportrechtlichen Gerichtsverhandlung 7. INTERNATIONALES TRANSPORTRECHT 7.1. CMR Geltungsbereich Haftungsregelungen HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

9 Zusammenspiel mit nationalen Regelungen Prozessuales 7.2. Sonstige internationale Übereinkommen aus dem Bereich Transportrecht 8. SEEHANDELSRECHT Rechtsquellen, Grundlagen, Haftungsrechtliche Besonderheiten 9. FÄLLE UND ÜBUNGEN Lehr- und Lernmethoden Vorlesung teilweise mit Folien, kleine Aufgaben zum Verständnis, Diskussion, Erlernen des Umgangs mit Gesetzesmaterialien, Besuch einer transportrechtlichen Gerichtsverhandlung, gemeinsame Erarbeitung von Falllösungen Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um den Studierenden den praktischen und risikobewussten Umgang mit transportrechtlichen Sachverhalten in ihrem jeweiligen Unternehmen nahe zu bringen, sollten Sie Einblicke in die diesbezügliche Tätigkeit der Rechtsabteilung erhalten und insbesondere dann eingebunden werden, wenn es um die innerbetriebliche Bearbeitung eines transportrechtlichen Falls geht. Auch soweit es um die Verhandlung über den Abschluss von Transport- und Logistikverträgen geht, sollten die Studierenden in den Entscheidungsprozess und den Ablauf eingebunden werden, um ihnen die Begleitung des Projektes von Beginn an zu ermöglichen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Wieske, Transportrecht - Schnell erfasst, 2. Auflage, Berlin 2008» Thonfeld, Haftung und Versicherung, 6. Auflage, 2010» Koller, Transportrecht, Kommentar, 7. Auflage, München 2010» Enge/Schwampe, Transportversicherung, 4. Auflage, Wiesbaden 2011» Rabe, Seehandelsrecht, Kommentar, 4. Auflage, München 2000» Herber, Seehandelsrecht, 1. Auflage, Berlin 1999;» Schwenke/Giemulla, Handbuch des Luftverkehrsrechts, 3. Auflage, Köln 2005» Grau/Markwardt, Internationale Verträge, 1. Auflage, Berlin 2011 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

10 HSBA Hamburg School of Business Administration Spreadsheet Modeling Modulbeschreibung Allgemeines Code: SPMDE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: keine Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Sönke Hartmann Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 3 Workload und dessen Zusammensetzung: 36 Stunden Kontaktzeit, 54 Stunden Selbststudium SWS: 36 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 1,6% Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen betriebliche Problemstellungen strukturieren, modellieren und in der Umgebung von Tabellenkalkulationsprogrammen erfassen und lösen können, insbesondere mit statistischen Methoden und Verfahren des Operations Research. Sie sollen in der Lage sein, praktische logistische Problemstellungen aus den Bereichen Warteschlangensimulation, lineare/ganzzahlige Optimierung und lineare Regression zu erkennen und zu lösen. Über die konkreten Methoden hinaus soll die Lehrveranstaltung zu einem analytischen Verständnis logistischer Problemstellungen beitragen. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung 1.1. Gegenstand des Spreadsheet Modeling 1.2. Überblick über einige Excel-Funktionen 1.3. Übung: Erstellung von Häufigkeitsverteilungen 2. Optimierung mit dem Excel-Solver 2.1. Mathematische Modellierung 2.2. Wegeminimierung 2.3. Projektplanung 3. Simulation mit Excel 3.1. Grundlagen der Simulation; experimentelles Design 3.2. Zufallszahlen und Verteilungen 3.3. Warteschlangenmodelle 4. Statistik und Prognoseverfahren mit Excel 4.1. Beschreibende Statistik 4.2. Lineare Regressionsmodelle: Einfache und multiple Regression 4.3. Güte des Modells 4.4. Zeitreihen und Prognosen mit linearer Regression incl. Trend- u. Saisonkomponente 4.5. Zeitreihen und Prognosen mit exponentieller Glättung incl. Trendkomponente HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

11 Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag mit begleitenden Übungen am PC, Durchführung kleinerer Projekte am PC in Kleingruppen Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Anwendung des Spreadsheet Modeling im Bereich der Logistik sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen, indem den Studierenden die Möglichkeit geschaffen wird,» konkrete praktische Problemstellungen aus dem Bereich der Logistik formal zu modellieren, mittels einer Tabellenkalkulation zu erfassen und zu lösen,» sich an der Erstellung von Prognosen (z.b. Absatzprognosen) zu beteiligen,» an Simulationsprojekten teilzunehmen und/oder» die Anwendbarkeit von Optimierungsmodellen im Unternehmen zu diskutieren. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Albright, S. C., Winston, W. L.: Spreadsheet Modeling and Applications, Belmont 2005.» Bowerman, B.L., O Connell, R.T.: Business Statistics in Practice, 4th edition, 2006.» Chopra, S., Meindl, P.: Supply Chain Management Strategy, Planning, and Operations, Upper Saddle River 2001.» Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research. Springer, Berlin et al. (2005). HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

12 HSBA Hamburg School of Business Administration Business Management Game Module Description General Code: MGGEN Year of Study: 2012/2013 Form of course: Obligatory Frequency of course offer: Every third year Prerequisites: All core moduls of the first and second year Name lecturer: Prof. Dr. Torsten Keller and others Language of teaching: English ECTS-Credits: 3 Workload and its composition: 32 hours contact, 58 hours independent study Contact hours: 32 hours in academic year Method of examination: Written examination (120 min., 100 points) Emphasis of the grade for the final grade: 1,6% Aim of Course» Recognizing and formulating the general conditions for commercial success.» Experiencing relationships in business management by adopting a holistic approach.» Defining goals and strategies, and realizing them.» Deriving insights and decisions from industry figures which can be put into practice.» Coping with complex decision making in uncertain situations.» Maintaining control of a business in difficult situations.» Developing a sense for the essential and a holistic view on business.» Learning to think and act in an inter-disciplinary way.» Learning how to define and solve problems.» Practicing effective communication through visualization. Contents of the module 1. TOPSIM - General Management II is the software for the business management game. 2. The software establishes a link between business management theory and business management in practice. 3. The simulation presents a realistic model of a company. 4. TOPSIM is an interactive teaching and learning system. 5. Students play the role of the managers of a virtual company. 6. The business management game is complemented by short lections concerning the basics of managerial accounting. 7. The student teams compete against each others. Teaching and learning methods Groupwork, Presentations, Tutorials HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

13 Special Features Demands on company training The company training is carried out in combination with the education in the functional areas. Within this module students apply the knowledge and methods from several parts of their studies in practice and theory. Recommended Literature Jones/Hill: Theory of Strategic Management, ISBN-13: Hrebiniak: Making Strategy Work: Leading Effective Execution and Change. ISBN-13: HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

14 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Change Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Frank Lorenz Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden erhalten eine umfassende Wissensbasis zur Planung und Steuerung von Veränderungenprozessen in Unternehmen. Sie erfahren, wie sie komplexe Problemstellungen im strategischen und operativen Unternehmensumfeld frühzeitig erkennen, analysieren und Veränderungsprozesse auf der Basis einer strategischen Ausrichtung erfolgreich gestalten. Die Studierenden lernen Chancen und Risiken des Change Management kennen und einschätzen. Inhalte der Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über folgende Inhalte.» Grundideen und Ziele des Change Managements» Chancen und Risiken bei der Durchführung von Change Management» Methoden und Werkzeuge der Gestaltung von Veränderungsprozessen» Rollenverhalten der Führungskräfte in Veränderungsprozessen» Fallbeispiele von Change Management in Industrieunternehmen» Entwicklung von Change Management vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Entwicklungen und globaler Auswirkungen Lehr- und Lernmethoden Theoretische Inputs; praktische Übungen; Gruppenarbeiten; Diskussionen Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

15 Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Klaus Doppler, Christoph Lauterburg: Change Management, den Unternehmenswandel gestalten, Campus Verlag, 2008, Auflage: 12., erw. u. aktualis. Aufl., ISBN: » G.Kraus, C. Becker-Kolle, T.Fischer: Change Management, Cornelsen-Verlag, 2010, 3. Auflage, ISBN: » Klaus Doppler: Der Change Manager, Campus Verlag, 2003, 1. Auflage, ISBN: » Willibert Schleuter, Johannes von Stosch: Die sieben Irrtümer des Change Managements, Campus-Verlag, 1.Auflage, ISBN: » Busch, R. (Hrsg.): Management und Unternehmenskultur, Konzepte in der Praxis, München 2000» Gattermeyer, W. u.a.: Change Management und Unternehmenserfolg, Grundlagen Methoden Praxisbeispiele, Wiesbaden 2000 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

16 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Corporate Finance Law Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Dr. Nils Krause, LL.M. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Corporate Finance erfasst die verschiedenen Facetten von Unternehmenstransaktionen, Mergers & Acquisitions und diverse Formen der Unternehmensfinanzierung, entweder auf der Eigenkapital- oder der Fremdkapitalseite. Aufgrund der fortschreitenden Internationalisierung und Globalisierung ist Corporate Finance längst nicht mehr eine Materie, mit dem sich vornehmlich international agierende Konzerne beschäftigen. Vielmehr hat die Bedeutung verschiedener Corporate Finance-Strukturen über die Jahre kontinuierlich im Mittelstand an Bedeutung gewonnen, wie sich beispielsweise an der Mezzanine-Finanzierung zeigt. Zwar liegt der konkreten Anwendung dieser Produkte und Unternehmensmöglichkeiten stets eine wirtschaftliche Betrachtung zugrunde. Die Rahmenbedingungen für die Einführung dieser Produkte und den Ablauf der Prozesse sind jedoch rechtlich getrieben. Daher sind diesbezüglich grundsätzliche juristische Kenntnisse nicht nur von Vorteil, sondern werden in verschiedenen Branchen (nicht nur in der Finanzindustrie) mittlerweile von angehenden Führungskräften erwartet. Die Studierenden sollen am Ende des Kurses insbesondere» die verschiedenen Corporate Finance Begriffe in ihrer rechtlichen Bedeutung erfassen können,» ein Gefühl für die rechtlichen Implikationen auf die zeitlichen Abläufe und Voraussetzungen entwickelt haben,» nachvollziehen können, warum in Unternehmen bestimmte Wachstums- und Finanzierungsentscheidungen getroffen werden,» Strategien für konkrete Entscheidungssituationen entwickeln und beurteilen können. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung in Corporate Finance 2. Unternehmensfinanzierung 2.1. Eigenkapitalfinanzierung 2.2. Fremdkapitalfinanzierung 2.3. Mezzanine Finanzierung HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

17 2.4. Gesellschafterfinanzierung 2.5. Weitere Finanzierungsformen 3. Mergers & Acquisitions 3.1. Private Mergers & Acquisitions (Unternehmenskaufverträge) 3.2. Public Mergers & Acquisitions (Öffentliches Übernahmerecht) 3.3. Unternehmensfusionen 3.4. Leveraged Buy-Out und Private Equity 3.5. Unternehmensbewertung in der Rechtspraxis und Fairness Opinion Lehr- und Lernmethoden Lehrgespräch, Fallübungen, Fallstudien und Praxisvortrags eines Investmentbankers Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Theiselmann: Corporate Finance Recht für Finanzmanager, München 2009» Schramm/Hansmeyer (Hrsg.): Transaktionen erfolgreich managen, München 2010» Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München 2009» Exler, MidCap M&A, Herne/Berlin 2006 Weitere ausgewählte Aufsatzliteratur wird begleitend zur Vorlesung empfohlen. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

18 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Industrial Organization Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Alkis Henri Otto Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Das Gebiet Industrial Organization (Wettbewerbsökonomie) beschäftigt sich mit der Analyse von Märkten, auf denen Unternehmen über Marktmacht und damit über Gestaltungsspielräume hinsichtlich des Preises, der Produktqualitäten und -varianten und der Herstellungsund Vertriebsstrukturen verfügen. Mit Hilfe einfacher mikroökonomischer und spieltheoretische Modelle sowie zahlreicher Fallbeispiele sollen die Studierenden erlernen, wie Unternehmen Marktmacht auf- und ausbauen und wie und in welchem Umfang sie Marktmacht zur Erreichung ihrer kurz- und langfristigen strategischen Ziele nutzen können. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen 1.1. Mikroökonomische Grundlagen: Unternehmen- und Haushaltstheorie 1.2. Preisbildung bei vollständigem Wettbewerb und beim Monopol 1.3. Monopolistische Konkurrenz und Oligopol 1.4. Grundlegende Konzepte der Spieltheorie 1.5. Messung der Wettbewerbsintensität 2. Preispolitik 2.1. Preisdiskriminierung 2.2. Bündelung und zweistufige Gebühren und Tarife 3. Marktpositionierung und Spezialisierung 3.1. Produktpositionierung und -differenzierung 3.2. Werbung und Branding 4. Wettbewerb und strategische Interaktion 4.1. Vertikale Interaktion: Zulieferer- und Vertriebsstrukturen 4.2. Horizontale Interaktion Kollusion Preiskampf: Marktabschreckung und predatory pricing Technologie, Patente und Industriestandards HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

19 Lehr- und Lernmethoden Vorlesung (Grundlagen) Hausarbeiten und Präsentationen durch Studierende Case studies und Gruppendiskussionen Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, die Studierenden über die Anfertigung und Präsentation einer Hausarbeit an Anwendung wissenschaftliche Methoden auf praxisbezogene betriebliche Probleme heranzuführen. Dabei sind konkrete Problemstellungen und Praxisbeispiele aus den Unternehmen der Studierenden oder der jeweiligen Branche willkommen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Lehrbücher:» Pindyck, R., Rubinfeld, D. (2009): Mikroökonomie, Pearson.» Cabral, Luis M.B. (2000): Introduction to Industrial Organization, MIT Press. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

20 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Innovation Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Rolf Buchholz Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden erhalten eine umfassende wie praxisorientierte Wissensbasis zur Planung, Durchführung und Bewertung von Innovations-Projekten. Sie lernen, verschiedene Informationsquellen zielorientiert zu analysieren und in einem Zielgruppen-, Marken-, Markt- und Unternehmenskontext zu bewerten. Konsumenten-Einstellungen und Verhalten sind dabei ebenso auszuwerten, wie Marktinformationen, gesellschaftliche Entwicklungen oder Trend- Reports. Die Studierenden lernen spezielle Tools, Methoden und Prozesse kennen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren und können alternative Innovations-Vorhaben bewerten, sowie Barrieren im Innovationsprozess erfolgreich überwinden. Inhalte der Lehrveranstaltung Das Wahlmodul Innovation Management vermittelt theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in den wichtigsten Bereichen des Innovation Managements:» Warum ist Innovation Management heute so essentiell für Unternehmen» Die Bereiche des Innovation Management (Produkt-, Service-, Marken- und Prozess- Innovationen)» Organisation und Instrumentarien des Innovation Management» Voraussetzungen für professionelles Innovation Management» Methoden, Tools und Prozesse in der Innovations-Entwicklung» Erfolgsfaktoren für zielorientiertes Innovation Management» Überwindung von Barrieren im Innovationsprozess» Bewertungs-Methoden für den Innovationserfolg HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

21 Lehr- und Lernmethoden» Theoretische Wissensvermittlung» Tool-Training» Rollenspiele» Gruppenarbeit» Diskussionen» Fallstudien Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Keith Goffin, Cornelius Herstatt, Rick Mitchell: Innovationsmanagement, FinanzBuch Verlag, 2009, ISBN: » Dietmar Vahs, Ralf Burmester, Schäffer: Innovations-Management, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Poeschel Verlag, Stuttgart, 3. überarbeitete Auflage, 2005, ISBN: » Edelbert Dold, Peter Gentsch: Innovation möglich machen, Handbuch für effizientes Innovationsmanagement, Symposion Publishing GmbH, 2. aktualisierte Auflage 2007, ISBN: » A.G. Lafley, Ram Charan: The Game Changer, Crown Publishing Group, 2008, ISBN: » Clayton M. Christensen, Prof. at Harvard Business School: The Innovator s Dilemma, 1997, ISBN: » Kjell A. Nordström, Jonas Ridderstrale: Funky Business, Prentice Hall, second edition, 2002, ISBN » Joe Tidd, John Bessant: Managing Innovation, Integrating Technological, Market and Organizational Change, 4 th Edition, 2009, ISBN: » Dietmar Vahs, Ralf Burmester, Schäffer: Innovations-Management, Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart, 3. überarbeitete Auflage, 2005, ISBN: » C.K. Prahald, M.S. Krishnan: Die Revolution der Innovation, Wertschöpfung durch neue Formen in der globalen Zusammenarbeit, Redline Verlag, 2009, ISBN: » Mark W. Johnson: Seizing the White Space, Business Model Innovation for growth and renewal, Harvard Business Press, 2010, ISBN: HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

22 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Qualitätsmanagement Werkzeuge und Konzepte in der Prozesskette von der Lösung des Kundenproblems zur Kundenzufriedenheit im Rahmen der Erstellung von Sachgut und Dienstleistung Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Udo-Volkmar Reschke Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Erwartungen und Ansprüche der Kunden erfüllen genau darum geht es bei Qualität, gleich ob es sich bei dem zu erstellenden Leistungsbündel um die Reparatur eines Fahrzeugs, die Vergabe eines Kredits oder das Verfassen einer Bachelorarbeit handelt: Wettbewerbsvorteil! Die Teilnehmer wählen Ihre Arena der Prozessanalyse, also B2B bis X2X, ihrem eigenen Problemfeld entsprechend, aus. Als Bühnenbild für den eigenen Bedarf und Start der Überlegungen steht für alle Teilnehmer ein Diskurs von Hartmut Rosa (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. [ISBN ; Seiten 190 bis 200: Modernisierung als Beschleunigung: Das kategoriale Grundgerüst]. Dieses Beispiel leitet die Teilnehmer an zur Struktur gebenden Umsetzung für eine Ausrichtung, den Erwartungen und Ansprüchen des jeweiligen (Prozess-) Kunden. zu genügen. Die Schritte sind dabei Konzeptphase aktives Risikomanagement zur Vermeidung potenzieller Risiken effiziente Einstellung der Haupteinflussfaktoren Handlungsempfehlung zur Regelung der ständigen Verbesserung, generell anwendbar für Sachgut und Dienstleistung und Kombinationen zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung (Terminologie, Methoden und Werkzeuge im Überblick) 2. Fokus: Vor der Fertigung zur Sicherung der Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor 2.1. Kundenorientierte Produkt/Dienstleistungsplanung Der effektive Ansatz: QFD (Quality Function Deployment) Aktives Risikomanagement FMEA (Analyse potenzieller Risiken) 2.2. Effiziente Einstellung der Haupteinflussfaktoren (Design of Experiments) 3. Fokus: Der Produktionsprozess (Sach- und Dienstleistungen) 3.1. Einsatz von Werkzeugen zur Überwachung 3.2. Kontinuierliche Verbesserung 4. Effizienz und Effektivität im Einklang durch AQL (Accepted Quality Level) HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

23 Lehr- und Lernmethoden Interaktiver Lehrvortrag, Fallbeispiele durch Präsentation; Literaturanleitung; Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Zur Vorbereitung (Lektüre):» Hartmut Rosa (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. ISBN ; Seiten 190 bis 200: Modernisierung als Beschleunigung: Das kategoriale Grundgerüst.» Harms/Rose/Zaeh (2010): Leitfaden zur Erstellung der Bachelor-Arbeit Vertiefungsliteratur (Einsichtnahme beim Dozenten möglich, keine Ausleihe)» Masing, Pfeifer, Tilo/Schmitt, Robert (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement, 5. vollständig neu bearbeitete Auflage, 2007, München, ISBN » Tilo Pfeifer: Qualitätsmanagement, Strategien, Methoden, Techniken, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2001, Carl Hanser Verlag München Wien ISBN » Jutta Saatweber: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment - Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2. überarbeitete Auflage, 2007, Düsseldorf, ISBN » Hans Dieter Seghezzi: Integriertes Qualitätsmanagement - Das St. Galler Konzept 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2003, Carl Hanser Verlag ISBN » Tietjen, Thorsten/Müller, Dieter H.: FMEA-Praxis, 2. überarbeitete Auflage, 2003, ISBN HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

24 HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Zukunftsorientiert Wirtschaften durch nachhaltiges Lieferund Wertschöpfungskettenmanagement Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Katja Wilde Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 4 Workload und dessen Zusammensetzung: 38 Stunden Kontaktzeit, 82 Stunden Selbststudium SWS: 38 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Hausarbeit und Präsentation Gewichtung der Note in der Modulgesamtnote: 2 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden lernen die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen kennen. Viele Unternehmen sehen sich heute nicht mehr nur beschränkt auf reine Profitmaximierung, sondern als Gestalter der Gesellschaft, in der sie agieren und von der sie abhängen. Was das für die Unternehmenspraxis allgemein und konkret für die Zulieferkette bedeutet, steht im Zentrum des Seminars. Die Studierenden lernen» Die Dimensionen der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu verstehen» Die Bedeutung nachhaltiger Liefer- und Wertschöpfungsketten für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu verstehen» Die Anwendung von Management-Instrumenten für den Aufbau nachhaltiger Liefer- und Wertschöpfungsketten» Marktwirtschaftlich orientierte Geschäftsmodelle und Produkte kennen» Wie Unternehmen klug mit Kampagnen und schlechter Presse umgehen können Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung in die Thematik 1.1. Konzept Nachhaltigkeit 1.2. Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) 2. Globale Herausforderungen für die Wirtschaft 2.1. Klimawandel 2.2. Menschenrechte und Arbeitsnormen 2.3. Wasserknappheit 2.4. Global Governance 3. Integratives Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen 3.1. Risikomanagement 3.2. Chancenmanagement und Innovation 3.3. Strategien und Flankierung HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

25 3.4. Management-Instrumente 4. Lieferantenmanagement 4.1. Social Compliance Management 4.2. Mit Kooperationen zum Erfolg 5. Zwischen Greenwashing und Transparenz 5.1. Stakeholderkommunikation 5.2. Cause related marketing 5.3. Kritische Konsumenten und LOHAS 5.4. Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichterstattung Lehr- und Lernmethoden» Vorlesung» Themenbearbeitung und Seminargestaltung durch Präsentation der Studierenden» Case Studies und Rollenspiele» Diskussionsrunden Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 3. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die Anfertigung einer Hausarbeit für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Dazu muss zu einer mit dem Unternehmen abgestimmten Frage- oder Problemstellung im Zusammenhang mit der Thematik der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben werden, Informationen im Unternehmen zu recherchieren, diese zu analysieren und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden erwerben durch die Anfertigung und Präsentation der Hausarbeit wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogenen betriebliche Probleme anzuwenden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Bogaschewskiy, R., Eßig, M. et al. (2010): Supply Chain Management Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 2010, Frankfurt/Main: BME.» Business in the Community (Hrsg.) (2009): How To Manage Your Supply Chains Responsibly. Stand: » Global Compact Network Spain (Hrsg.) (2009): The Business and its Supply Chain a Management Alternative. Stand: » Hiß, S. (2006): Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch, Frankfurt/Main: Campus.» Loew, Thomas (2006): CSR in der Supply Chain. Herausforderungen und Ansatzpunkte für Unternehmen. Berlin. Stand: » Schaltegger, S. et al. (2007): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis. Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability, Lüneburg: CSM.» Schoeneborn, S. (2009): Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR), Marburg: Metropolis.» Thielemann, U. & Ulrich, P. (2009): Standards guter Unternehmensführung. Zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt, St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik 43, Bern: Haupt.» Ulrich, P. & Maak, Th. (2007): Integre Unternehmensführung. Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

26 HSBA Hamburg School of Business Administration Strategisches Logistikmanagement Modulbeschreibung Allgemeines Code: SLMDE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem dritten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: keine Name des Hochschullehrers: N.N. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 8 Workload und dessen Zusammensetzung 58 Stunden Kontaktzeit, 182 Stunden Selbststudium SWS 58 Stunden im Studienjahr Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Klausur (90 Min., 70 Punkte) und Präsentation (30 Punkte) Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 4,4% Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen die strategische Dimension von Logistikentscheidungen erkennen. Sie sollen in der Lage sein, komplexe auch multikriterielle Standortentscheidungen treffen zu können. Sie sollen Instrumente zur Leistungsmessung und zum Leistungsvergleich kennen und anwenden können. Ihnen sollen Methoden zur Kostenrechnung, zum Controlling und zum Qualitätsmanagement in der Logistik vertraut sein. Zudem sollen sie Entscheidungsgrundlagen über das Outsourcing von Logistikleistungen, sowohl aus der Sicht des Verladers als auch aus der Sicht des Logistikdienstleisters, verstehen. Hinweis: Quantitative Methoden zur Standortplanung wurden bereits in der Vorlesung Operations Research behandelt (Warehouse Location Problem, Add-Verfahren). Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung 2. Logistikmanagement 2.1. Aufgaben und Handlungsebenen des Logistikmanagements 2.2. Ausgewählte Aspekte des normativen Logistikmanagements 2.3. Handlungsfelder und Konzepte des strategischen Logistikmanagements 3. Standort- und Kapazitätsplanung 3.1. Standortfaktoren 3.2. Hub-Konzepte 3.3. Allokation von Beständen in der Logistik 4. Leistungskennzahlen in der Logistik 4.1. Logistikcontrolling 4.2. Logistikkosten- und Leistungsrechnung 4.3. Leistungskennzahlen für Logistiksysteme 4.4. Benchmarking in der Logistik 4.5. Balanced Scorecard in der Logistik HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 1

27 5. Strategische Allianzen in der Logistik 5.1. Outsourcing logistischer Prozesse Strategische Aspekte von Make-or-Buy-Entscheidungen Rechtliche Aspekte von Make-or-Buy-Entscheidungen Strategische Allianzen mit Logistikdienstleistern 5.2. Logistikdienstleister Speditionen und KEP-Dienste Third und Fourth Party Logistics 6. Qualitätsmanagement in der Logistik 6.1. Einführung 6.2. Ausgewählte Qualitätstechniken als Werkzeuge des Qualitätsmanagements 6.3. ISO-Normen des Qualitätsmanagements 6.4. Zertifizierung, QM-Handbuch und QM-Verfahrensanweisungen 7. Logistikorganisation 7.1. Einführung 7.2. Organisation der Logistik in Unternehmen Aufbauorganisation Ablauforganisation Prozessorganisation 7.3. Interorganisation der Logistik Integrierte Fallstudien (Beispiele):» Anwendungen der Balanced Scorecard in der Logistik» Outsourcing von Logistikleistungen» Computergestütztes Design von Distributionssystemen Lehr- und Lernmethoden Lehrgespräch und Diskussion im seminaristischen Stil, methoden- und praxisbezogene Fallübungen, studentische Präsentationen (Seminarvorträge) Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im Bereich Strategisches Logistikmanagement sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das theoretische Studium ergänzen, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird,» vorhandene Unternehmensstandorte bzgl. ihrer Vor- und Nachteile zu analysieren,» sich ggf. an der Evaluierung oder Planung neuer Standorte zu beteiligen» Systeme und Prozesse in der Logistik anhand von Kennzahlen zu beschreiben und zu bewerten,» einen Einblick in das Logistikcontrolling und die Logistikkostenrechnung zu erhalten und die dort angewandten Konzepte zu analysieren,» existierende strategische Allianzen in der Logistik kennen zu lernen und in diesen mitzuwirken,» sich an Make-or-Buy Entscheidungen zu beteiligen,» im Qualitätsmanagement des Unternehmens mitzuwirken. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Cooper, J. (Hrsg.): Strategy Planning in Logistics and Transportation, London 1993.» Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Standorte, 4. Aufl., München, Wien 1996.» Gollwitzer, M., Karl, R.: Logistik-Controlling, 1998.» Pfohl, H.-C.: Logistikmanagement, Berlin et al HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Wahlmodul BWL II Change Management

Wahlmodul BWL II Change Management HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Change Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2012/2013 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Wahlmodul BWL II Change Management

Wahlmodul BWL II Change Management HSBA Hamburg School of Business Administration Wahlmodul BWL II Change Management Modulbeschreibung Allgemeines Code: EM2DE Studienjahr: 2010/2011 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Was macht ein Spediteur?

Was macht ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Was macht ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteurverpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen. (2) Der Versender wird

Mehr

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen - CSR Meets Money Prof. Dr. Stefan Schaltegger Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana Universität Lüneburg www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Wirtschaftsrecht I Modultitel Wirtschaftsrecht I Modul-Nr./ Code 7.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld)

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) Christiane Georg Geschäftsführerin DGQ Best Practice GmbH Qualitätsmanagement 2011 (Kurzversion des Vortrages vom 06.04.2011, MEiM Bielefeld) DGQ Best Practice GmbH 1 Inhalt Eine kurze Einführung Wo steht

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Grundlagen Innovationsmanagement

Grundlagen Innovationsmanagement Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht und Datenschutz Wirtschaftsrecht und Datenschutz Modul-Nr./ Code 7.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr.

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr