Collaborative Managed Inventory (CMI) und Vendor Managed Inventory (VMI) im Aftermarket. Prozessbeschreibung und allgemeine Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Collaborative Managed Inventory (CMI) und Vendor Managed Inventory (VMI) im Aftermarket. Prozessbeschreibung und allgemeine Hinweise"

Transkript

1 VDA Collaborative Managed Inventory (CMI) und Vendor Managed Inventory (VMI) im Aftermarket Prozessbeschreibung und allgemeine Hinweise 9001 T1 Mit dieser Empfehlung wird ein standardisierter CMI/VMI-Prozess zur Steuerung der Bestände beim Kunden gemeinsam durch Kunden und Lieferanten beschrieben. Die Empfehlung beinhaltet neben der Prozessbeschreibung die Empfehlung zum elektronischen Datenaustausch der im CMI/VMI-Prozess benötigten Daten. Diese Empfehlung ist das Projektergebnis der VDA-Projektgruppe Austausch von Stammund Bewegungsdaten im Aftermarket Version 1.0 vom Mai 2010 Projektgruppe Transparenz von Stamm- und Bewegungsdaten im Aftermarket Herausgeber: Verband der Automobilindustrie Copyright Behrenstraße 35 Nachdruck und jede sonstige Form Berlin der Vervielfältigung ist nur mit Telefon 030/ Angabe der Quelle gestattet. Telefax 030/ Internet:

2 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 2 von 13 Haftungsausschluss Die VDA-Empfehlungen sind Empfehlungen, die jedermann frei zur Anwendung stehen. Wer sie anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. Sie berücksichtigen den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe herrschenden Stand der Technik. Durch das Anwenden der VDA-Empfehlungen entzieht sich niemand der Verantwortung für sein eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr. Eine Haftung des VDA und derjenigen, die an den VDA-Empfehlungen beteiligt sind, ist ausgeschlossen. Jeder wird gebeten, wenn er bei der Anwendung der VDA-Empfehlungen auf Unrichtigkeiten oder die Möglichkeit einer unrichtigen Auslegung stößt, dies dem VDA umgehend mitzuteilen, damit etwaige Mängel beseitigt werden können.

3 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 3 von 13 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein Vorwort Ziele der Empfehlung Struktur der Empfehlung Prozessbeschreibung CMI/VMI Grundgedanke/Ziel Prozessvorteile Rahmenbedingung CMI/VMI Set-up CMI/VMI Prozess Operative Ausführung CMI/VMI Prozess Performancemessung im CMI-/VMI-Prozess Zusammenfassung Anhang Abkürzungen, Begriffe, Definitionen Literaturverweise Exemplarisches Beispiel Lieferperformancemessung Teil 2 Datenstruktur

4 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 4 von 13 1 Allgemein 1.1 Vorwort In dieser Empfehlung werden Aftermarket spezifische Aspekte für Collaborative Managed Inventory (CMI) und Vendor Managed Inventory (VMI) beschrieben. Hierbei werden sowohl Prozessabläufe für eine Standardanwendung definiert als auch ein EDI- Schnittstellenformat zum standardisierten Austausch der relevanten Daten zwischen Lieferant und Kunde entwickelt. Ebenfalls wird eine für den Aftermarket angemessene Methode zur Lieferperformancemessung empfohlen. Eine generelle Beschreibung der Prozesse CMI und VMI ist in den ODETTE- Empfehlungen Global CMI min/max und Vendor Managed Inventory (VMI) zu finden. 1.2 Ziele der Empfehlung Ziel der Empfehlung ist die Beschreibung eines standardisierten CMI- und VMI-Prozesses für den Automotive Aftermarket. Hierbei handelt es sich um eine Ergänzung zu den bestehenden Richtlinien der Odette-Organisation für CMI und VMI um Aftermarket spezifische Gesichtspunkte. Durch die Einführung einer standardisierten Datenstruktur zur Unterstützung der Prozessein- und durchführung soll eine breitere Akzeptanz für CMI-/VMI-Anwendungen bei Kunden und Lieferanten geschaffen werden, um damit verbundene Potentiale zur Bestandssenkung und Service-Level-Verbesserung beim Kunden zu realisieren. 1.3 Struktur der Empfehlung In Kapitel 1 finden sich allgemeine Hinweise zur Empfehlung. Kapitel 2 beinhaltet eine Prozessbeschreibung für die Prozesse CMI und VMI. Dabei werden Grundgedanke und Ziele für die Anwendung im Automotive Aftermarket dargestellt. Ebenfalls werden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung beschrieben und Prozessvorteile aufgezeigt. Ergänzend wird eine schematische Übersicht des Prozessablaufes aufgezeigt. In Kapitel 3 wird eine spezifisch für den Aftermarket geeignete Methodik zur Messung der Lieferperformance dargestellt. Kapitel 4 gibt eine prozessseitige Zusammenfassung wieder. Kapitel 5 umfasst Abkürzung, Begriffe, Definitionen und Literaturverweise. Teil 2 der Empfehlung beinhaltet das zum standardisierten Austausch der relevanten Daten empfohlene EDI-Schnittstellenformat inklusive technischer Beschreibung.

5 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 5 von 13 2 Prozessbeschreibung CMI/VMI 2.1 Grundgedanke/Ziel Durch die Prozesse Collaborative Managed Inventory (CMI) und Vendor Managed Inventory (VMI) sollen Bestände beim Kunden gemeinsam vom Kunden und Lieferanten gesteuert werden. Die Dispositionsverantwortung liegt beim CMI-Prozess beim Kunden, der Lieferant erhält in Form von Lieferabrufen Forecastdaten für einen für die Planung beim Lieferanten ausreichenden (vereinbarten) Zeitraum. Die konkrete Lieferung erfolgt jedoch nicht aufgrund eines Lieferabrufs, sondern aufgrund der für den CMI-Prozess gemeinsam vereinbarten Rahmenbedingungen. Dies sind vor allem minimale und maximale Bestandsgrenzen sowie die zu beachtenden Zeitparameter (Transportzeiten, Wareneingangsbearbeitungszeiten etc.). Innerhalb dieser Rahmenbedingungen kann der Lieferant die Lieferungen selbstständig steuern. D.h., es gibt keinen vom Kunden fix vorgegeben Anliefertermin, sondern der Anliefertermin kann in einer Zeitspanne unter Einhaltung der vorgegebenen Parameter vom Lieferant festgelegt werden. Beim VMI-Prozess liegt zusätzlich die Dispositionsverantwortung und die Ausführung des Prozesses beim Lieferanten, d.h der Kunde muss keinen Forecast für den Lieferanten erstellen Dabei hat die Lieferfähigkeit des Kunden oberste Priorität. Zur Steuerung der Prozesse CMI/VMI müssen vom Kunden regelmäßig (z.b. täglich) und zu einem definierten Zeitpunkt Daten an den Lieferant übermittelt werden. Aufgrund dieser Daten übernimmt der Lieferant die Feinsteuerung der Bestände beim Kunden. Die Übermittlung dieser Daten sollte - zumindest bei einem großen Mengengerüst - über ein standardisiertes Datenformat erfolgen; nur so kann CMI/VMI effektiv für eine größere Anzahl Materialnummern und mehrere Kunden/Lieferanten durchgeführt werden. Das entsprechende Datenformat wird in Teil 2 der Empfehlung dargestellt. Die Anwendung von CMI/VMI bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich gleichzeitig um eine Konsignationsabwicklung handelt. 2.2 Prozessvorteile Durch kooperative Anwendung können folgende Vorteile erzielt werden: Verbesserung der Lieferperformance beim Kunden Bessere Bestandstransparenz, Flexibilität bei Fertigung und Lieferung Optimierung der Fertigungslose Bestandsreduzierung durch virtuellen Pool (Kapitalbindung, Lagerplatz) Optimierung der Lieferfrequenzen, Transportbündelung

6 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 6 von 13 Fokussierung auf wesentliche Problemfälle, weniger Exceptions, dadurch geringerer Kommunikationsaufwand, effizienteres Engpassmanagement Vermeidung von Sonderfahrten/Transportkosten 2.3 Rahmenbedingung CMI/VMI Folgende Rahmenbedingungen und Spielregeln sollten für eine erfolgreiche Anwendung gegeben sein. Eine kooperative und regelmäßige Abstimmung zwischen Lieferant und Kunde ist Grundvoraussetzung zur Durchführung. Als Regelfall für den CMI-/VMI-Prozess wird Single-Sourcing des Kunden vorausgesetzt. Im Falle von Multi-Sourcing müssen die Prozessvoraussetzungen zur Abwicklung von CMI/VMI in realistischer Abgrenzung mit den anderen Bezugsquellen festgelegt werden. In der Regel wird eine CMI-/VMI-Abwicklung nur für eine Lagerstufe angewandt. In einem weiteren Schritt ist ebenfalls eine mehrstufige Abwicklung vorstellbar. Je höher die Konstanz des Bedarfs -Planungssicherheit- und die Bedarfsmenge einer Materialnummer sind, desto besser ist sie für CMI-/VMI-Abwicklung geeignet. Zur Beurteilung der Planungssicherheit kann die Planungsgütekennzahl gemäß VDA- Empfehlung 9000 herangezogen werden. Für die Übernahme einer Materialnummer in den CMI-/VMI-Prozess ist eine stabile Verbrauchshistorie von mindestens 6 Monaten zielführend. Im CMI-Prozess ist ein Forecast des Kunden erforderlich (mindestens 6 Monate, wenn möglich 12 Monate). Durch die Erstellung eines Forecasts behält der Kunde hierbei eine wesentliche Schlüsselfunktion der Materialplanung in eigener Verantwortung. Zur Erstellung einer Kundenbedarfsvorschau durch den Lieferanten im VMI-Prozess sollte die Bedarfshistorie des Kunden bekannt sein (die Übermittlung der Bedarfshistorie ist über das im Teil 2 beschriebene Datenformat möglich). Zur Messung der Performance (vgl. Kapitel 3) sind die Parameter gemeinsam zu vereinbaren. In einer regelmäßig durchzuführenden Abstimmung sind die Performance und die Rahmenbedingungen des Prozesses laufend zu überprüfen und ggf. anzupassen. Insbesondere sind dabei die Min-/Max-Grenzen in Zusammenhang mit der Planungsgüte und Volatilität der Nachfrage zu validieren und ggf. das Teilespektrum anzupassen. Bei Sonderfällen wie z.b. eine Reaktion auf kurzfristig auftretende hohe Bedarfsänderungen ist eine sofortige und umfassende Abstimmung zwischen Kunde und Lieferant vorzunehmen. Insbesondere unterstützt wird dies durch frühzeitige Übermittlung von Markt- bzw. Bedarfsinformationen durch den Kunden sowie durch Beschaffungsinformation durch den Lieferant (ggf. unterstützt durch die VDA-Empfehlung Vorschläge zur Standardisierung der Kommunikation für das Exception Handling über die Supply Chain im Aftermarket, VDA4949). Bei Produktneuanlauf müssen Bestandsober- und -untergrenzen besonders sorgfältig festgelegt werden. Das Prozessmonitoring sollte häufig erfolgen. Auf Grund der in der Regel noch unsicheren Nachfrage ist die Performancemessung entsprechend zu interpretieren. Bei Produktauslauf (Auslaufphase, technische Änderung oder Teil wird stichtagsbezogen ersetzt) ist eine aktive Kommunikation bzgl. des Auslauftermins und eine Vereinbarung zur weiteren Vorgehensweise erforderlich.

7 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 7 von Set-up CMI/VMI Prozess Für die Vorbereitung eines CMI-/VMI-Prozesses sollten folgende Punkte beachtet werden. Gemeinsame Definition und Vereinbarung über das Teilespektrum Vereinbarung über den Datenaustausch Zeitpunkt der Datenaktualisierung beim Kunden und des Austausches Festlegung Übertragungsrhythmus / Frequenz gemeinsame Definition von Ober- und Untergrenzen sowie der Vorgehensweise zu deren Anpassung folgende Faktoren müssen bei der Festlegung der Min/Max-Grenzen berücksichtigt werden - Wiederbeschaffungszeit - Produktionszeit/Fertigungszyklen - Transportzeit - Anlieferfrequenz - Dauer Wareneingangsbearbeitung/Umpackarbeiten Differenz zwischen Min-/Max-Grenze muss größer als 1 Lieferlosgröße sein ((Verpackungseinheiten, Anlieferfrequenzen usw. müssen beachtet werden)übermittlung der erforderlichen Daten wie z.b. Teilenummer Kunde, Teilenummer Lieferant, Bezeichnung, Losgröße, Min-Max-Grenze sowie durchschnittlicher Tagesverbrauch, die letzten drei Lieferscheine im Wareneingang, Bestand, Bedarf, ID des Lieferplans, gültige Bestellnummer. Für eine detaillierte Beschreibung der auszutauschenden Daten und Formate siehe Teil 2. Vereinbarung Einsatztermin Performancemessung ab dem Zeitpunkt, zu dem sich das Teil erstmalig im Bestandskorridor zwischen Min- und Max-Grenze befindet. 2.5 Operative Ausführung CMI/VMI Prozess Im Folgenden wird eine schematische Übersicht zum Prozessablauf CMI/VMI gegeben. Die Prozessschrittmarkierungen referenzieren auf die nachfolgende graphische Übersicht. Bedarfsvorschau -Übermittlung per Lieferplan (LAB) -, nicht verbindlich zur konsistenten Belieferung, keine Messung der Lieferperformance aufgrund der Liefervorschau, kann aber für Messung der Prognosequalität herangezogen werden (CMI) Regelmäßige (z.b. tägliche) Information über Bestände, Bedarfe und Wareneingänge (WE) beim Kunden, Transitbestand (durch den Kunden) über standardisiertes Datenformat (Teil 2) 3 Information über Versand EDI-Lieferavis (durch den Lieferanten) bei Erstellung einer Lieferung 8 Ermittlung durch Lieferanten, ob Lieferung erforderlich gemäß Status eines jeden Teils. Visualisierung durch Ampelsystem (grün = im Zielbereich zwischen Min- und Max-Grenze, gelb = zwischen Min-Grenze und Nullbestand beim Kunden, rot = Rückstand beim Kunden, blau = über Max-Grenze)

8 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 8 von 13 Ermittlung der Reichweiten für alle Teile im grünen Bereich, Ziel: Nachschubzeitpunkt erkennen. 4-6 Nachschublieferung veranlassen. 9 Kann keine Nachschublieferung erfolgen (z.b. wegen Produktionsstörung oder fehlender Mengen auf Grund von höheren Abrufmengen als Forecast etc.) erfolgt ein Eskalationsmanagement. (vgl. VDA-Empfehlung Vorschläge zur Standardisierung der Kommunikation für das Exception Handling über die Supply Chain im Aftermarket, VDA4949) 7 Graphische Prozessdarstellung CMI/VMI Als Prozessergänzung sollte das Monitoring durch Alerts unterstützt werden. Folgende Alerts können hierfür herangezogen werden: Überschreiten der Max-Grenze Unterschreiten der Min-Grenze Unterschreiten einer kritischen Grenze (festgelegt als Signalwert zur Erkennung von potenziellen Stock-out Situationen beim Kunden) Stock-Out

9 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 9 von 13 Nachfolgend sind diese Alerts graphisch dargestellt. Darstellung Bestandsgrenzwerte für Alertunterstützung

10 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 10 von 13 3 Performancemessung im CMI-/VMI-Prozess Für den CMI-/VMI-Prozess sind Performancemessungen gegenüber von Kunden übermittelten Lieferplänen nicht zielführend, da diese nicht lieferrelevant sind. Die Lieferungen erfolgen durch den Lieferanten auf Grund der vereinbarten Regelungen. Deshalb wird nachfolgende Messmethode als Standardmessung empfohlen. Unabhängig von einer durchgeführten Lieferung wird dabei eine Tagesmessung durchgeführt, die den Bestandslevel im Kundenlager mit den festgesetzten Bestandszielwerten vergleicht. Es wird auf Basis des beim Kunden vorhandenen und übermittelten Bestands gemessen Die Bewertung erfolgt bezogen auf die Bestandsmenge Die Messung erfolgt auf Tagesbasis Ungeplante / außergewöhnliche Bedarfsschwankungen bezogen auf Tagesschwankungen und Abweichungen zum Forecast sollten berücksichtigt werden (erfolgt bilateral im Monitoring zwischen Kunde und Lieferant) Folgende Bestandsbereiche werden bei der Messung differenziert: Bereich Grüner Bereich Gelber Bereich Roter Bereich Blauer Bereich Beschreibung Bestand liegt innerhalb der vereinbarten Min-/Max-Grenzen Bestand liegt unter der Min-Grenze und ist größer null Bestand ist gleich null und / oder es existieren Kundenrückstände Bestand liegt über der Max-Grenze (siehe auch Abb. Seite 9) Bei der täglichen Messung erfolgt eine Bewertung der definierten Bereiche mit folgenden %-Sätzen Bereich Bewertung Beschreibung Grüner Bereich 100% Gelber Bereich 100% Für die ersten 5 Arbeitstage nach Unterschreiten der Min-Grenze und roter Bereich nicht erreicht 70% Ab dem 6. Arbeitstag nach Unterschreiten der Min- Grenze und roter Bereich nicht erreicht Roter Bereich 0% Blauer Bereich 100% Für die ersten 5 Arbeitstage nach Überschreiten der Max-Grenze 0% Ab dem 6. Arbeitstag nach Überschreiten der Max- Grenze Bemerkung: die vereinbarten Zeittoleranzen sind Vorschläge, die ggf. abweichend festgelegt werden können (z.b. Toleranz sollte nicht kleiner sein als die Zielreichweite in Tagen der Min-Grenze)

11 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 11 von 13 Werte über einen vereinbarten Zeitraum (z.b. rollierender Zeitraum oder Monatsmessung) werden aus dem arithmetischen Mittel der Tageswerte pro Materialnummer gewonnen Die Anteil der Tage in denen der Kundenbestand im jeweiligen Bereich während des gemessenen Zeitraum lag, soll zusätzlich pro Bereich dargestellt werden Die Darstellung des Ergebnisses erfolgt in % (0% - 100%) Eine Aggregation über Materialnummern und/oder Zeiträume ist nach arithmetischer Durchschnittsbildung oder umsatzabhängiger Gewichtung möglich Werte können als Ersatz für die klassische Liefertreuemessung in die jeweiligen Lieferantenbeurteilungen mit einfließen, wobei keine unmittelbare Vergleichbarkeit gegeben sein muss Der Einfluss auf die Lieferantenbewertung des Kunden muss jeweils individuell vereinbart werden Ungeplante / außergewöhnliche Bedarfsschwankungen bezogen auf Tagesschwankungen und Abweichungen zum Forecast sollten berücksichtigt werden (erfolgt bilateral im Monitoring zwischen Kunde und Lieferant) Bei einer umfassenden Interpretation der Lieferperformancekennzahlen des CMI-/VMI- Prozesses sollten folgende Parameter Berücksichtigung finden: Eindeckung der Min-Grenze (Reichweite) Eindeckung der Max-Grenze (Reichweite) Verhältnis zw. Max- und Min-Grenze (Bestandsspanne) Planungsgüte (Kennzahl siehe VDA-Empfehlung 9000) Volatilität der Nachfrage Im Kapitel 5.3. wird die Lieferperformancemessung anhand eines exemplarischen Beispiels zur Verdeutlichung dargestellt. 4 Zusammenfassung In dieser Empfehlung werden Aftermarket Spezifika für den CMI-/VMI-Prozess dargestellt. Im Fokus hierbei steht der standardisierte Datenaustausch, der eine umfassende Anwendung der Prozesse CMI/VMI für eine große Anzahl an Materialien und Kunden- Lieferantenbeziehungen ermöglicht. Ebenfalls wird eine geeignete Service-Levelmessung zur Absicherung der Zielerreichung aufgezeigt. Damit sind die Voraussetzungen zur Realisierung der weitreichenden Potenziale zur Verbesserung des Service-Levels bei gleichzeitiger Bestandsoptimierung beim Kunden und Lieferanten gegeben.

12 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 12 von 13 5 Anhang 5.1 Abkürzungen, Begriffe, Definitionen VDA CMI VMI EDI EDIFACT ODETTE AIAG LAB WE Verband der Automobilindustrie Collaborative Managed Inventory Vendor Managed Inventory Electronic Data Interchange Data Interchange For Administration, Commerce and Transport Standardisierungsorganisation der europäischen Automobilindustrie Automotive Industry Action Group (USA) Lieferplan Wareneingang 5.2 Literaturverweise Vendor Managed Inventory (VMI): Herausgeber: Odette International Limited, 2004 Global CMI Min/Max: Herausgeber: Odette International Limited, 2005 und AIAG Automotive Industry Action Group VDA-Empfehlung 9000: Planungsgütemessung im Aftermarket VDA-Empfehlung 4949: VDA 4949 Vorschläge zur Standardisierung der Kommunikation für das Exception Handling über die Supply Chain im Aftermarket

13 VDA-Empfehlung 9001 Version 1.0, Mai 2010 Seite 13 von Exemplarisches Beispiel Lieferperformancemessung

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 7: Einsatz von Containerfiles bei CAD- Zusammenbauten P 7

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 7: Einsatz von Containerfiles bei CAD- Zusammenbauten P 7 VDA Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten 4951 Part 7: Einsatz von Containerfiles bei CAD- Zusammenbauten P 7 Die unverbindliche VDA-Empfehlung 4951 beschreibt Absprachen hinsichtlich Verfahren, Formaten

Mehr

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P Automotive Automotive Dieses Modul ermöglicht die Kommunikation über das FACT und VDA Datenformat Verkauf FACT ist ein branchenübergreifender internationaler

Mehr

VDA. Auslaufmanagement von Elektronikkomponenten im Automotive Aftermarket

VDA. Auslaufmanagement von Elektronikkomponenten im Automotive Aftermarket VDA Auslaufmanagement von Elektronikkomponenten im Automotive Aftermarket 605 Mit dieser Empfehlung wird ein Verfahren aufgezeigt, um (a) den OEM und Tier 1 durch eine Prognose möglicher, sich abzeichnender

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

SupplyWEB Supplier Training Registration

SupplyWEB Supplier Training Registration Lieferanten Administration Die SupplyWeb Anwendung ist ein webbasiertes System zur Übermittlung von Lieferinformationen zwischen Ihnen und den Magna-Werken. Bereitgestellt werden Informationen bezüglich

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012 Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen 2. Februar 2012 Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen 2. Februar 2012 2 Europäisches/deutsches Rollenmodell Das Rollenmodell wurde

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool B&D electronic print Ltd. & Co. KG in Folge electronic print genannt bietet mehrere Optionen für das Bestellen von Kundennutzen.

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...4 3 Konferenz mit Einladung führen...4 4 Impressum...7

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Workshops Copyright Version 1.0, 2015 1 Benutzerhandbuch Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. gibt keinerlei Gewährleistung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme DGQ-Band 12 22 Qualitätsmanagementsysteme Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme Der Weg zu einer transparenten und sinnvollen Dokumentation Managementbewertung, Audit und Zertifizierung Darstellungsformen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Preis- und Leistungsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1 Standard-... 3 1.1 Vertragslaufzeit und Abrechnung... 3 1.2 Leistungen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH

SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH SUPPORT-CENTER Der WLSB-Service GmbH Einleitung Um unsere Supportanfragen besser organisieren zu können und Ihnen schneller und effektiver Support leisten zu können, verwenden wir dieses Ticket-System.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Diskussionspapier Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Erstellt von der EDNA-Projektgruppe Elektronisches Preisblatt Version V01, 6. Juli 2015 Diskussionspapier Marktprozesse

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun Java Projekt Schiffe Versenken mit GUI 1. Über den Autor: Name: Marija Matejic Matrikelnummer: 9352571 E-mail: marijamatejic@yahoo.com

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Logistik - Prozeß Bewertung

Logistik - Prozeß Bewertung Inhaltsverzeichnis : Logistik - Prozeß Bewertung 1. Einleitung 2. Ziele 3. Inhalt Themenkatalog 1. Kapitel 1-2 1. Beispiel Kapitel 2 2. Kapitel 3-4 1. Beispiel Kapitel 4 3. Kapitel 5-6 1. Beispiel Kapitel

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway

Deskline 3.0. Vermieterinfo ChannelGateway Deskline 3.0 Vermieterinfo ChannelGateway Bitte studieren Sie diese Information sorgfältig, bevor Sie mit der Wartung der Kontingente und den Preisen für den ChannelGateway beginnen. EINFÜHRUNG / ÜBERSICHT...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50 Speicherpfad/Dokument: 150824_DFBnet-Spielbetrieb_Freigabemitteilung_R5_50 Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: 24.08.2015 24.06.2015 25.06.2015 25.08.2015

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen:

Einheitlich für alle Notare bietet XNotar vor allem die folgenden Optionen: Individuelle Konfiguration der ELRV-Programme XNotar, SigNotar und EGVP bieten eine stetig wachsende Zahl von Optionen. Häufig lohnt es sich, die Einstellungen einmal systematisch durchzugehen, um die

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr