Modularisierung. in der Technischen Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modularisierung. in der Technischen Dokumentation"

Transkript

1 Modularisierung in der Technischen Dokumentation Methoden für das Content Management Tekom RG Bodenseeraum 19. Juli 2007 Prof. Dr. W. Ziegler (HsKA)

2 Content Einführung Theorie der Modularisierung Praxis der Modularisierung Aus- und Überblick Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 2

3 Warum Modularisierung? Wiederverwendung! Inhaltskontrolle Strukturkontrolle Prozesskontrolle }QS Output (Menge, Qualität) CM Kosteneffizienz Zeiteffizienz Eingesetzte Ressourcen (Zeit, Geld) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 3

4 Einsatz von Content Management Systemen ,4% 35,7% tekom ,7% 7,2% 0 Informationsphase Entscheidungsphase Entscheidung gegen CMS Entscheidung für CMS Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 5

5 Redaktionsprozesse im Content Lifecycle Bsp: Danfoss * ** Versionierung, Varianten, *** TMS ** *** Sprachen Retrieval Module Module Dokumente QS klassifizieren erfassen erstellen Publizieren Archiv. ** ** * * *** * *** *** Zielgruppen Medien Dokutypen Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 6

6 Anwendungsszenarien Klassisch-redaktionelle Prozesse Verarbeitung von Produktinformationen Integrative Prozesse Vernetzung von Produktinformationen (Collaboration, PLM, ECM) Prof. Dr. W. Ziegler Studiengang TR 7 Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 7

7 Vision: Teile-Information Wearable Computing & Augmented Reality Arvika: TZI Uni Bremen Teileerkennung (Varianten) Lageerkennung (Messdaten) Informationsdarstellung Kommunikation Ersatzteilbestellung RFID Technologiediskussion Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 9

8 Systemtheorie Zu erfüllende Kriterien: Komplexität Flexibilität Stabilität Organisationsprinzip: Module Protokolle = Austauschschnittstellen Protokolle bestimmen Güte der eingehaltenen Kriterien! Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 10

9 Standardisierung Betroffene Prozesse: Module klassifizieren Module erfassen QS *,** ** ** *** *** Leitfaden + Term- und Textkontrolle Methodik + Klassifikation Methodik + DTD/XSD Editoren + XML Editoren + Unicode Schreibregeln Modularisierungsregeln Informationsmodell Datenformat Zeichenformat Grafik/Medien-Standardisierung analog! Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 11

10 Theorie der Modularisierung Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 13

11 Spektrum der Modulgröße Modulgröße Database Publishing Daten CMS Kapitel Dokument Managing }DB- System PC-DB / Office XML- Module Modulares DTP }Datei- System Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 14

12 Grundlegende Kriterien der Wiederverwendung Abgeschlossenheit redaktionell einfach, eindeutig kontextfrei, in unterschiedlichen Kontexten wieder zu verwenden (Maximale) Wiederverwendbarkeit flexibel, kombinierbar als Ganzes wieder verwendbar Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 15

13 Konsequenzen der Modularisierung Verwaltungsaufwand Komplexität Redundanzen (Geringere Wiederverwendung) Flexibilität Abgeschlossenheit Modulgröße Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 16

14 Größenverteilung von Modulen % tekom CMS- Studie 2005 DOG Daten Sätze Absätze Seiten Komponenten Kapitel Nicht modular Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 17

15 Modulbildung auf allen Ebenen Wiederverwendung kann in allen Größenordungen sinnvoll sein: Dokument Kapitel Sinneinheit (Topic / Funktionale Einheit) Satz Wort Daten Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 19

16 Content-Varianten Variantenproblematik Praxisbeispiel: Betriebsanleitung für Radlader Bedienung von unterschiedlichen Fahrersitzvarianten (bedien_2.pdf) Welche Modulgrößen sind sinnvoll? Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 20

17 Content-Varianten Grundproblem der Redundanz bleibt bei Modulbildung potenziell auf allen Ebenen erhalten! 1 Reuse? wenig Redundanz viel Redundanz Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 21

18 Redundanz (innerhalb Unterkapitel / Komponenten-Modul) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 22

19 Redundanz (innerhalb Topic) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 23

20 Redundanz (innerhalb Absatz / Funktionaler Einheit) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 24

21 Redundanz (innerhalb Satz / Funktionaler Einheit). Die Neigung der Rückenlehne wird mit dem Hebel 1 an der rechten Seite des Sitzes eingestellt... Die Neigung der Rückenlehne wird mit dem Hebel 2 an der linken Seite des Sitzes eingestellt.. Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 25

22 Methoden für Content-Varianten Vererbung *** Reuse Pool * Variantensammlung *** Lebende Kopie * Fragmentierter Reuse ** W. Ziegler, Fünf Methoden für die Feinarbeit technische kommunikation 3/2005 Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 26

23 Content-Varianten: Vererbung Reuse Klasse Modul Automatischer Reuse durch Vererbung von Klasseninformationen. Ergänzung von weiteren Informationen. Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 27

24 Content-Varianten: Reuse-Pool Reuse? Reuse-Pool Modul Manuelle Auswahl und Reuse einzelner Elemente aus dem Reuse-Pool. Ergänzungen von weiteren Informationen möglich. Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 28

25 Content-Varianten: Variantensammlung (A) (A,B) (B) (A,B) (A,B) Typ Pos Richtung (A) A B 1 2 rechts links Variantensammlung Gültigkeiten der Elemente für zwei Typen oder Zielgruppen A und B. Auswertung erfolgt bei der Publikation. Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 29

26 Zusammenfassung der Theorie (Abgeschlossen) Primäre Modularisierung Sekundäre Modularisierung (Content-Varianten) (Flexibel) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 30

27 Praxis der Modularisierung Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 31

28 Vorgehensweisen Bottom-Up-Analyse vs. Top-Down-Methoden! Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 32

29 Bottom-Up-Analyse I Modulidentifikation durch Dokumentenvergleich Standard Option!! Variante Content-Variante! Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 33

30 Bottom-Up-Analyse I : Dokument-Matrix vgl. Rockley 2003 Content Audit Dokumentstruktur Kap. 1 Dok 1 Mod 1 (S) Dok 2 Mod 1 (S) Dok 3 Mod 1 (S) Kap. 2 Mod 2 Mod 2 Mod 3 (V) (V) (V) Kap. 3 Mod 4 (O) Dok.,Medien, Zielgruppen Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 34

31 Kriterien bei der Analyse Hohe Wiederverwendbarkeit Informationen sollen möglichst von allem befreit werden, was ihre Wiederverwendbarkeit beeinträchtigt: geringfügige Textunterschiede nicht-kompatible Formatierungsmerkmale nicht-passende Bausteingröße Die Wiederverwendbarkeitsrate aller untersuchten Dokumente beträgt im Schnitt 54%. Große Änderungshäufigkeit Die regelmäßige Änderung vorhandener Dokumentationen: Von den 135 Dokumentationsarten, die von den untersuchten Firmen angegeben wurden, werden 117 (87%) regelmäßig aktualisiert. DOG GmbH Dokumentationsmanagement in der Praxis, (2000) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 35

32 Konsequenzen der Modularisierung Modulvarianten entsprechen nicht immer den Produktvarianten Option ist eine einwertige Variante Es existieren Varianten von optionalen Modulen Die Unterscheidung zwischen optionalem und variablem Modul hängt an der Modulgröße! Matrixdarstellung ist (nur) der Verwendungsnachweis von Modulen, keine eindeutige Modellierungsvorgabe!!!! Ablage+Kennzeichnung Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 36

33 Bottom-Up-Modularisierung II (Software-Doku.) Analyse und Modulbildung nach Ament First, single sourcing ist a methodology, not a technology. Although single sourcing can involve very complex technologies, modular writing is what drives the process. Second, modular documentation is not possible without standardization. Writing standards that are `nice to have` in linear documentation become `must have` in single sourcing. To develop modular content you need writing guidelines that answer usability and re-usability questions directly. Ament (2003), Single Sourcing - Building Modular Documentation Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 37

34 Bottom-Up-Modularisierung II 10-stufige Methodik nach Ament (2003) 1. Module identifizieren 2. Module benennen 3. Module organisieren 4. Module erfassen 5. Module editieren 6. Dokumente aufbauen 7. Verweise erstellen 8. Dokumente konvertieren 9. Dokumente testen 10. Leitfaden entwickeln (Text in Module aufteilen) (Modultitel vergeben) (Untermodule integrieren, Hauptmodule ablegen) (Texte schreiben, formatieren) (Mediales und QS-Lektorat) (Module zusammenbauen) (IHVZ, Glossar, Links) (Verschiedene Formate) (Usabilitytest der Texte) (Regeln aus 1-9 ableiten) SSP/Ament_SS_chapter2_2003.pdf Ament (2003), Single Sourcing - Building Modular Documentation Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 38

35 Bottom-Up-Modularisierung II Module identifizieren: Ament (2003) Primäre Module Einteilung nach Modultypen entsprechend der (Unter-) Kapitel Sekundäre Module Extraktion nach funktionalen Aspekten Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 39

36 Top-Down-Modularisierung I: VDW 3-stufige Modularisierungsmethodik (für Betriebsanleitungen / Maschinen- und Anlagenbau) 1. Grundstruktur Kapitel der Anleitung nach rechtlichen Vorgaben und Produktlebenszyklus gliedern VDW\Kurzinformationen spez T1.pdf, tekom Leitfaden Betriebsanleitungen 2. Feinstruktur Module in Dokumentenmatrix einordnen Matrix wird aufgespannt aus Dokument- und Produktstruktur 3. Modulstruktur Schreib- und Formatierungsregeln standardisieren VDW\Kurzinformationen spez T2.pdf Style Guide als Ergebnis der VDW-Studie (Zu 1. und 3.): VDW\Style Guide.pdf Pfeifer, Lorenzi, Schmidt, Betriebsanleitungen modular aufbauen, technische komunikation 2/2002, S. 19 Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 40

37 Dokumentenmatrix Produktstruktur vs. Dok.struktur Voraussetzung für automatisierte (stücklistengetriebene) Dokumentgenerierung Basis für klassifizierende Metadaten (Gültigkeiten) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 41

38 Umsetzung im Informationsmodell DOCU (Semantische) Auszeichnung der Informationen/Tätigkeiten im Produktlebenszyklus Funktionale Informationsmodellierung Konzept seit 1997 bei LIEBHERR im Einsatz Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 42

39 Top-Down-Modularisierung II Modularisierung gemäß standardisierten Informationsmodellen und -prozessen Docbook S1000D DITA mumasy. Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 44

40 S1000D ASD/AIA (Luftfahrt/Militär) Data Modules (DM): Procedure Descriptive Parts Data. Data Module Code (DMC) und Informationsmodell (s.57 ff) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 45

41 Top-Down-Modularisierung III Modularisierung in Abhängigkeit von sprach-zentrierten Theorien/Methoden Funktionsdesign (Sprechakt-Theorie) Sprachlich-Funktionale Einheiten und Sequenzmuster Information-Mapping (Kognitions-Psychologie) Wahrnehmungsoptimierte Informationsgrößen und -strukturen Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 47

42 Parameter der Modularisierung Die Größe ergibt sich aus den angewandten Kriterien und Ziele der (top-down und/oder bottom-up) Methoden bzw. Vorgaben: Abgeschlossenheit vs. Wiederverwendungshäufigkeit Content-Varianten Informationsmanagement (entlang Produktlebenszyklus) Informationsmodellierung (FD, IMAP, Topic,.) Automatisierung/Kopplung an ERP Sonderfälle, u.a. Seitenorientierung Fremddokumentation Daten- /Satzweise Wiederverwendung aus DB Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 48

43 Produktstruktur Regelbasierung Wiederverwendungshäufigkeit Redaktions-/Infoman.- Konzept System-Funktionalität Modularisierung Informationsmodell Content-Varianten Dokumentstruktur Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 49

44 Ausblick / Überblick Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 50

45 Einführung von Content Management Systemen Vorgehensmodell in 10 Schritten: Analyse des IST-Zustandes 2. Darstellung des Optimierungspotenzials 3. Definition der SOLL-Zustandes 4. Evaluierung der Systeme und Auswahl 5. Erstellung eines Pflichtenheftes 6. Interne Vorbereitung 7. Systemanpassung 8. Installation des Systems 9. Schulungsmaßnahmen 10. Systemnutzung Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 51

46 6. Interne Vorbereitung (spätester Zeitpunkt, teilweise bereits ab 3.) Festlegung der Informations-Standardisierung Strukturelle oder funktionale Standardisierungsmethoden Informationsmodelle und Datenformat Terminologie und Formulierungsrichtlinien Modularisierungskonzept Variantenkonzept (Produkt- und Content-Varianten) Meta-Informationen (Grafikkonzept, Kennzeichnung von Modulen) für Ablage und Suche Publikationskonzept (Styles, Medien) Altdatenkonvertierung/Umstiegsszenario Organisatorische und technische Rahmenbedingungen Proof-of-concept und/oder Nutzen eines Testsystems, evtl. Detailänderungen der Funktionalitäten 17 Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 52

47 Entwicklung eines Modulkonzeptes Kriterien Aufgabe Ergebnis Wiederholung Änderungshäufigkeit Dok.analyse Dok.matrix (Dok.struktur Produkte) Produktstruktur (ERP) Dok.redundanzen Moduldefinition Dok.matrix. Dok.vorlagen (Prod.struktur Dok.Struktur) Produktart Info.arten Dokumenttypen Info.modellierung DTD, XSD, DOT, Schreib-/Strukturierungsrichtlinien Produktvarianten Mod.redundanzen Variantenanalyse Mod-Varianten Unter-Module (Reuse-Pool), Variablen, Parameter Automatisierung Metadatendefinition Klassifikation Ablagestruktur, Metadaten (Gültigkeiten) Prof. Dr. W. Ziegler - Grundlagen der Modularisierung 55

Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme

Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme Prof. Dr. W. Ziegler Schema User Meeting, Nürnberg 23.02.2010 CM- Historie Technologien Systeme Methoden, Prozesse

Mehr

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Modularisierung von Betriebsanleitungen tekom-regionalgruppe München 17.09.2007 Modularisierung von Betriebsanleitungen Vorbereitung für die Einführung eines Redaktionssystems (CMS/DMS) susanne.murawski@cognitas.de Modularisierung in der Technischen

Mehr

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS Schema ST4 DocuManager als System Modularisierung, Funktionsdesign und Medienneutralität als Methode Klaus Fleischmann, Folie 1...und Ihr Produkt

Mehr

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Praxishilfe und Leitfaden zu Grundlagen Auswahl und Einführung Systemüberblick Michael Fritz & Dr. Daniela Straub tekom Gesellschaft

Mehr

Übersetzungsprozesse und Content Management

Übersetzungsprozesse und Content Management Übersetzungsprozesse und Content Management Across Anwenderkonferenz, 12.03.09 Agenda Warum CMS, warum TMS? Wie beeinflusst modulare Contenterstellung den Übersetzungsprozess? Aspekte der Integration Content-

Mehr

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH Was nicht passt, wird passend gemacht? Workshop 4 Welche Gründe letztendlich den Ausschlag geben, irgendwann

Mehr

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume UA03 Interaktive Entscheidungsbäume Stuttgart, tekom Jahresstagung 2015 Christian Mäder, Empolis Information Management GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Workshop Ziele Wir zeigen, was interaktive

Mehr

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Off Topic CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Interesse? Ideen? Wünsche? 0 FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.com/

Mehr

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH Reuse-Faktor bei der Dokumentation für Embedded Software Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Wer sind wir? COMET FIRMENGRUPPE seit 1987 Comet Computer GmbH Comet Communication GmbH

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1 Anforderungen an die Software der Zukunft Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell Folie 1 Ausgangsbasis Marktgängige CMS-Systeme decken weitestgehend die Kernprozesse ab Erstellen,

Mehr

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0 INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0 SZM mobile Applications Einleitung Die SZM-Messung von APPs ist ein modernes Mess-Verfahren welches eine standardisierte Nutzungsmessung

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Überblick Normative Referenzterminologie - Beispiele - Unterstützende Funktionen

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Leitfaden mit Entscheidungsmatrix Informatik Vorwort Situation Ziel Zielgruppe Auswahl Die Technische Produktdokumentation ist mehr als

Mehr

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Dr. Michael Fritz Dr. Manfred Krüger Mathias Rehsöft Prof. Dr. Wolfgang Ziegler 8.11.2007 - tekom Jahrestagung Wiesbaden Gliederung Entscheidungshilfe Entstehung Konzept

Mehr

Planung, Auswahl und Ingest

Planung, Auswahl und Ingest Planung des Forschungsdaten-Managements: Planung, Auswahl und Ingest Gabriel Stöckle ZAH Heidelberg gst@ari.uni-heidelberg.de Überblick Planung Ziele des Projekts Beziehung zu vorhandene Daten Bewertung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Globalisierung fängt bei der Sprache an Globalisierung fängt bei der Sprache an - Neue Wege zur multilingualen Produktkommunikation - DMS Expo 2008 Across Systems GmbH Dokumentation im Jahr 2008 Globalisierung führt zu bekannten Herausforderungen:

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Crossmedia Publishing in der Praxis

Crossmedia Publishing in der Praxis Crossmedia Publishing in der Praxis Vortrag im Rahmen der Medienfachwirtschulung des VDM, Verband Druck und Medien Nord e. V. Hamburg, 7. März 2006 Agenda Grundlagen und Begriffsklärung Markttrends und

Mehr

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Überblick Kurscode Kurslänge TRN-4410-T 3 Tag In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden und erweiterten Bearbeitungsfunktionen von Arbortext Editor kennen. Der Schwerpunkt

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen

Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen Ein subjektiver Vergleich zwischen SSIS und Kettle mit Ausblick auf die Generierung von BI-Lösungen vorgestellt am 29.09.2008 in der PASS Regionalgruppe Karlsruhe Michael Riedmüller inovex GmbH Project

Mehr

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Marguérite Bos VSA Zyklus 2014 3/10/2014 Digitale Archivierung und Regelwerke zum Umgang mit digitalen Dokumenten Übersicht Grundlagen Wie sieht das SIP aus?

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

Standardisiert aber flexibel

Standardisiert aber flexibel AFCEA e.v. Mittagsforum 24.10.2008 Godesburg, Bonn-Bad Godesberg Standardisiert aber flexibel Prozessmodelle im Übergang von der Theorie in die Praxis. Brian Rosenberger Die Theorie Der entwickelt Verfahren

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

PowerPoint-Folien aus einem CMS

PowerPoint-Folien aus einem CMS PowerPoint-Folien aus einem CMS Die Chance für flexible und modulare Trainingsunterlagen Dr. Birgit Witte Übersicht Warum Single Sourcing für technische Dokumentation und Trainingsunterlage? Welche Vorbetrachtungen

Mehr

E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse

E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse E-Mail Management für vitale Geschäftsprozesse InovoOlution GmbH Hechelwiesenweg 9a D-86919 Utting am Ammersee Telefon: 08806 959 3895 t.schneider@inovoo.com www.inovoo.com Parallelen im Weltgeschehen?

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS GmbH Cicerostraße 26 10709 Berlin für die ECM-Anwendung OS ECM, Version 6.0 die Erfüllung

Mehr

Trends in der Softwaredokumentation

Trends in der Softwaredokumentation Trends in der Softwaredokumentation Prof. Sissi Closs Montag,, 11. Oktober 2010 Community, Connectivity, Collaboration NextGen Softwaredoku Training 1. Software wird immer flexibler. 2. GUI Bedienung braucht

Mehr

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate InDesign E-Books CSS Formate XML Daten Web DPS App Automatisierung Konvention HTML Crossmedia Strategien mit InDesign 11. September 2014 swiss publishing festival Kontakt: Folien: gregor.fellenz@publishingx.de

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anforderungen bei der Umstellung auf SEPA. Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz eg

Anforderungen bei der Umstellung auf SEPA. Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz eg Anforderungen bei der Umstellung auf SEPA Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz eg 15.August 2012 Thomas Wildenauer, IT-Prüfung Gennossenschaftsverband e.v. Seite 1 SEPA - Produkte Die europäischen Überweisung:

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

V. DITA. Darwin Information Typing Architecture V DITA. René Fritz, Sascha Nothofer

V. DITA. Darwin Information Typing Architecture V DITA. René Fritz, Sascha Nothofer V. DITA Darwin Information Typing Architecture V DITA V. DITA Warum eigentlich DITA? Die Informationsstruktur (Topic, Map) Querverweise (xref) Referenzierte Inhalte (conref) Metainformationen V DITA Warum

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! VIVENDI PEP WORD-FORMULARDRUCK GEZEIGT ANHAND DES BEWERBERMANAGEMENTS. x-tention Informationstechnologie GmbH 12.11.

HERZLICH WILLKOMMEN! VIVENDI PEP WORD-FORMULARDRUCK GEZEIGT ANHAND DES BEWERBERMANAGEMENTS. x-tention Informationstechnologie GmbH 12.11. HERZLICH WILLKOMMEN! VIVENDI PEP WORD-FORMULARDRUCK GEZEIGT ANHAND DES BEWERBERMANAGEMENTS 12.11.2014 x-tention Informationstechnologie GmbH IT with care. INHALT WORD FORMULARDRUCK Allgemeines zum Word-Formulardruck

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration Konferenz 2006 Produktdaten- und Publishing-Lösungen in der Praxis Präsentation Stämpfli LayoutBox «Gestaltete layoutorientierte Kataloge im Handumdrehen

Mehr

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Christoph Groß Inhaber Supply Chain Competence Center Groß & Partner 1 2012 Supply Chain Competence Center Groß & Partner www.scc-center.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement?

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement? Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement? Hamburg, 28.02.2008 Christian Weih across Systems GmbH Übersicht Die Technische Redaktion ist die Schnittstelle zwischen den

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Einrichtung HBCI-Schlüsseldatei in VR-NetWorld-Software

Einrichtung HBCI-Schlüsseldatei in VR-NetWorld-Software Nach der Installation der VR-NetWorld- Software führt Sie ein Assistent durch die einzelnen Schritte. Sie können mit der Einrichtung einer Bankverbindung auch manuell starten. 1. Klicken Sie im linken

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Agenda. Lösungsentwicklungsprozess Rahmenbedingungen für arvato SPL Entwicklungsarchitektur

Agenda. Lösungsentwicklungsprozess Rahmenbedingungen für arvato SPL Entwicklungsarchitektur Lösungsorientierte Software Produktlinienentwicklung in heterogenen Systemlandschaften Andreas Wübbeke Dr. Thomas von der Maßen Workshop Produktlinien im Kontext 2009 25.05.2009 Agenda Ausgangssituation:

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Die elektronische Projektakte

Die elektronische Projektakte Die elektronische Projektakte Anbindung an das ERP System Selectline Margot Hanserl ELO Digital Office AT GmbH Consultant m.hanserl@elo.at Ausgangssituation Individuelle Projektakten Dokumente in verschiedenen

Mehr

PI- Mod. ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinen- und Anlagenbau

PI- Mod. ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinen- und Anlagenbau π PI- Mod ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinen- und Anlagenbau Prof. Dr. W. Ziegler Studiengang Technische Redaktion Hochschule Karlsruhe tekom RG Nordrhein Köln, 13.12.2011 Inhalt Content

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Performance Management

Performance Management 1 - Neue Arbeitsbedingungen Neue Perspektiven Performance Management Diese Präsentation wurde auf den Hausmessen gehalten. Die Darstellungen sind nur im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vortrag zu sehen.

Mehr

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central

Modernes Vulnerability Management. Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Modernes Vulnerability Management Christoph Brecht Managing Director EMEA Central Definition Vulnerability Management ist ein Prozess, welcher IT Infrastrukturen sicherer macht und Organisationen dabei

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen

Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Organisationsspezifische Anpassungen von Vorgehensmodellen Nutzen und Herausforderungen Vorgehensmodelle 20 Anspruch und Wirklichkeit DHBW Lörrach, 09.0.20 Joachim Schramm, Thomas Ternité, Marco Kuhrmann

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Dokumentenmanagement mit active.pdm Dokumentenmanagement mit active.pdm HITTEAM Solutions 22880 Wedel info@hitteam.de Document Management active.pdm für kleine und mittelständische Unternehmen. active.pdm ist eine Datei basierende Document

Mehr

InDesign. InDesign und XML wie geht s weiter? <xml/> markupforum Stuttgart 1. März 2011. Workflows IDML. Zukunft. gregor.fellenz@indesignblog.

InDesign. InDesign und XML wie geht s weiter? <xml/> markupforum Stuttgart 1. März 2011. Workflows IDML. Zukunft. gregor.fellenz@indesignblog. InDesign InDesign und wie geht s weiter? markupforum Stuttgart 1. März 2011 Workflows IDML Zukunft gregor.fellenz@indesignblog.com InDesign und wie geht s weiter? Übersicht Die Folien finden Sie

Mehr

Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling 05.11.2014, Praxistag Study Nurse

Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling 05.11.2014, Praxistag Study Nurse SOPs für Prüfzentren Grundlagen für die Durchführung klinischer Studien Nadine Röthling 05.11.2014, Praxistag Study Nurse Standard Operating Procedures eilt nicht unbedingt der Ruf voraus, ein interessantes

Mehr

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover). Anleitung: Exchange-Server - Outlook 2007 einrichten Stand: 16.02.2011 Von Dominik Ziegler (dominik.ziegler@haw-ingolstadt.de) 1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover). Da Outlook 2007 das

Mehr

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen Michael Brueckner, Dipl. Ing Technical Director Process Unternehmensstruktur 400 Mitarbeiter Engineering Dienstleister Chemieindustrie

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung (Arbeitsfassung, Version 0.19, 17.06.05) Seite 1 Arbeitsphasen aus Sicht der Rollen1 und Projektphasen nach E-Government- Handbuch des Bundes Projektphasen nach DIN EN ISO 13407... Ergebnisse... Verzweigungen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet Competence for the next level. Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet Als Internet Company realisieren wir erfolgreiche E-Business Projekte für den Mittelstand & Großunternehmen.

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 Ressourcenplanung Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Ressourcenplanung Grundlagen Im Zuge des Aufbaus der Ressourcenplanung

Mehr

Java Einführung Packages

Java Einführung Packages Java Einführung Packages Inhalt dieser Einheit Packages (= Klassenbibliotheken) Packages erstellen Packages importieren Packages verwenden Standard Packages 2 Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd)

Mehr