AERODROME MANUAL AERODROME MANUAL. FLUGHAFEN BERN AUSGABEDATUM: 30. Juni 2014 VERSION: Flughafen Bern AG V1.09/30.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AERODROME MANUAL AERODROME MANUAL. FLUGHAFEN BERN AUSGABEDATUM: 30. Juni 2014 VERSION: 1.09. Flughafen Bern AG V1.09/30."

Transkript

1 AERODROME MANUAL FLUGHAFEN BERN AUSGABEDATUM: 30. Juni 2014 VERSION: 1.09 Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

2 FREIGABE Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

3 I. VORWORT AERODROME MANUAL Die Flughafen Bern AG als Betreiberin des Flughafens Bern ist seit 2009 gemäss ICAO Doc 9774 zertifiziert. Ein zentrales Instrument der Zertifizierung und des operationellen Betriebs ist das Flughafenhandbuch (nachfolgend Aerodrome Manual genannt) des Flughafens Bern. Das Aerodrome Manual ist in zwei Teile gegliedert: Teil I: Betriebs- und Safetyprozesse für den Flughafen Bern Der erste Teil umfasst die Kapitel 1 bis 4 und enthält Informationen zum Flughafen und alle relevanten Betriebs- und Safetyprozesse für den Flughafen Bern. Diese Prozesse sind für alle am Flughafenbetrieb beteiligten Firmen verbindlich und bilden die Basis für einen geordneten und sicheren Flugbetrieb. Die anwendbaren Betriebs- und Safetyprozesse beziehen sich auf die operationelle Sicherheit der Betriebsanlagen, Dienstleistungen, Ausrüstung und betrieblichen Arbeitsverfahren auf dem Flughafen Bern. Die Themen Luftsicherheit (Security) sowie weitere Aspekte des Flughafenbetriebs wie Finanzen, Serviceabwicklung der Passagiere und Fracht sind nicht Teil des Aerodrome Manuals. Teil II: Safety Management System für den Flughafen Bern Der zweite Teil (Kapitel 5) beschreibt das Safety Management System (SMS) für den Flughafen Bern. Ziel des SMS auf dem Flughafen Bern ist es, die Safety-Risiken für den Flugbetrieb auf und in unmittelbarer Nähe des Flughafens Bern so klein als möglich zu behalten. Die Administration des Aerodrome Manuals obliegt dem Chief Operating Officer der Flughafen Bern AG. Sicherheit ist eine Frage von Werten, Haltung und Qualifikation und basiert in hohem Mass auf Eigenverantwortung aller beteiligten Akteure. Für die Flughafen Bern AG ist Sicherheit oberstes Gebot. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren aktiven Beitrag zu einem sicheren und effizienten Flughafenbetrieb am Flughafen Bern. Nicht zuletzt möchten wir uns auch bei den Flughäfen Zürich, Samaden und St.Gallen-Altenrhein für die Unterstützung bedanken. Chief Operating Officer Christian Mayer Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

4 II. INHALTSVERZEICHNIS AERODROME MANUAL... 1 I. VORWORT... 3 II. INHALTSVERZEICHNIS... 4 III. ZERTIFIKAT... 8 IV. VERTEILERLISTE... 9 V. REVISIONEN BAZL AUDITS/INSPEKTIONEN VI. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS GENERELLES Ziel und Zweck des Aerodrome Manuals Gesetzliche Anforderungen für eine Flugplatzzertifizierung Grundlagen für Flughafenbetrieb und nutzung Verpflichtungen des Flugplatzbetreibers Struktur des Dokuments Geltungsbereich ANGABEN ZUM FLUGHAFEN Allgemeine Angaben zum Flugplatz Standort Flugplatz Chief Executive Officer (Accountable Executive) Safety Officer Stellvertreter des Safety Officers Übersichtsplan des Flugplatzstandorts Flugplatzplan Organigramm des Flugplatzbetreibers Verantwortliche und Prozesseigner EINZELHEITEN ÜBER DEN FLUGPLATZ, DIE AN DEN LUFTFAHRTINFORMATIONSDIENST (AIS) GEMELDET WERDEN MÜSSEN Generelle Informationen Flugplatzmassangaben und dementsprechende Informationen BETRIEBS- UND SAFETYPROZESSE Erstellen und Verbreiten von Luftfahrtinformationen AIP-Änderungen NOTAM Publikationen Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

5 SNOWTAM Publikation Zutritt auf die Bewegungsfläche Zutrittsverfahren Flugplatz Notfallplan Notfallkomitee Kristenstab/Management der Notfallinformation Verfahren bei Notfällen im Sicherheitsbereich (Safety bzw. Security) Notfallübungen Durchgeführte Notfallübungen Prüfung der Notausrüstungen und der Einrichtungen Feuerwehr- und Rettungswesen Feuerwehr Inspektion der Bewegungsfläche und der Hindernisbegrenzungsfläche Visuelle Inspektionen Reibungsmessung Messung der Wassertiefe und Grashöhe Inspektion und Unterhalt von elektrischen Systemen und optischen Hilfen Elektronische Führungshilfen Optische Führungshilfen Netzversorgung Unterhalt der Bewegungsfläche Befestigte und unbefestigte Oberflächen Unterhalt Entwässerungsanlagen Unterhalt der Grünflächen Bauarbeiten auf dem Flughafen Safety Planung von Bauarbeiten Durchführung von Bauarbeiten Vorfeld Organisation und Kontrolle Standplatzbewirtschaftung Luftfahrzeugführung Bewegen von Luftfahrzeugen mit fremder Hilfe Umgang mit Systemstörungen Safety Management auf dem Vorfeld Vorfeldreinigung und Unterhalt Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

6 Vorsichtsmassnahmen bei laufenden Triebwerken Aufnahme und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen Luftfahrzeug Standläufe Be- und Rücktanken von Luftfahrzeugen Einhalten von Sicherheitsvorschriften Kompasskontrolle der Luftfahrzeuge Fahrzeuge auf der Betriebsfläche Regelung des Verkehrs Fahrausbildung Fahrberechtigung Passagiertransport Management von Gefahren durch Tiere Vogelschlag und andere Tiergefahren Hinderniskontrolle Überwachung/Kontrolle von Markierung und Befeuerung Identifizierung der Hindernisse auf und um den Flughafen Meldeverfahren Überprüfung der aerodrome obstacle chart (AOC) relevanten Objekte / Hindernisse Bergung bewegungsunfähiger Luftfahrzeuge Sicherstellung der Beweise Kommunikations- und Informationspflicht Bergungsprozedere Umgang mit gefährlichen Materialien Umgang mit Luftfahrzeugtreibstoffe Umgang mit anderen Brennstoffen und gefährlichen Gütern Betrieb bei limitierter Sicht und andern wetterabhängigen Einschränkungen Verfahren bei schlechter Sicht Verfahren bei starken Gewitter und Winden Schneeräumung Flugzeugenteisung Proben und Kontrollen des Enteisungsmittels Schutz von Radar- und Navigationsanlagen Massnahmen zum Schutz und Unterhalt im Bereich der Radar und Navigationsanlagen Kommunikation auf dem Vorfeld Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

7 5. SAFETY MANAGEMENT SYSTEM Sicherheitspolitik und Ziele Verpflichtung und Verantwortung der Unternehmensleitung Sicherheitsverantwortlichkeit von Führungskräften Bezeichnung von Schlüsselverantwortlichen für das Safety Management System SMS Einführungsplan Koordination der Notfallplanung Dokumentation Sicherheitsrisiko Management Prozess zur Erkennung der Gefahren Prozess zur Risikoanalyse und Risikominderung Überwachung der Sicherheit Messung und Überwachung der Sicherheit Handhabung von Veränderungen Fortlaufende Verbesserung des Safety Management Systems Sicherheitsförderung Ausbildung Sicherheitskommunikation Definition Verantwortung AS & GS Sicherheitsorganisation Gefahrenermittlung / Massnahmenplanung VII. SCHLUSSWORT Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

8 III. ZERTIFIKAT Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

9 IV. VERTEILERLISTE Empfänger Organisation/Funktion Name Ort Datum Air France Siona Joergensen Amstelveen, NL-1182 GP Airbase Alain Gevisier Belp Airlinair Romain Larose Rungis, F Airmatec Maintenance Andre Schneeberger Belp Alp-Air Bern AG Eva Stähelin Belp Alpine Sky Jets Ltd. Alex Gribi Belp Batec Consulting Peter Batschelet Belp BAZL Peter Tschümperlin Ittigen BM Dienste AG Martin Leibundgut Belp Composite Reparaturen Jakob Pfahrer Belp Diamair Thomas Schaad Fribourg Eigair AG Richard Eiger Ittigen Feuerwehr Belp Andre Müller Belp Gribair Hugo Dobler Belp Grundbesitzer Ernst Christen Belp Helvetic Natasa Zezelj Bern Henris Inflight Catering Robert Kobel Belp Kantonspolizei Postenchef Roland Lüscher Belp Lionsair Zürich Flughafen LTDB Paul Thoma, Thomas Moser, Varna Ringgenberg Belp Luftwaffe Andreas Seitz Belp Mountain Flyers Ltd. Christoph Graf Belp Malbuwit Tom Rufer Belp Nomad Aviation Claude Neumayer Bern Pächter Hans Bienz Belp Pächter Martin Gygli Belp Pächter Hans Ringgenberg Belp Pächter Stefan Wälchli Kehrsatz REGA Bruno Wiederkehr Bern RUAG Aerospace Simon Hafele Belp Segelfluggruppe Bern Eduard Inäbnit Belp Skyguide Oliver Perrin, Adrian Schüpbach Belp Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

10 Skywork Airlines AG Skywork Executive AG AERODROME MANUAL André Richter, Reto Greub, Toni Lauber Belp Hans-Peter Röthlisberger Frank Jänisch Belp SWISS Central Baggage Tracing Roland Haus Belp Swiss Helicopter Maintenance Gerhard Müller Belp Swisshelicopter David Vincent Belp WD Aviation Max Ungricht Belp Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

11 V. REVISIONEN Version Datum Art der Revision Eingeführt durch April 2009 Erste Version René Gächter - 5. Juni 2012 Teilrevision René Gächter November 2012 Totalrevision Christian Mayer November 2012 IV. Verteilerliste angepasst Prozesseigner angepasst Occurence Report angehängt Christian Mayer November 2012 IV: Verteilerliste angepasst Christian Mayer Dezember Stellvertretung Sascha Bürki durch Didier Delaquis ersetzt VI. BAZL Audits/Inspektionen vervollständigt IV. Verteilerliste angepasst Christian Mayer Januar 2013 IV. Verteilerliste angepasst Benennung Formular Safety Assessment light in Safety Assessment Front geändert Juni 2013 IV. Verteilerliste angepasst III. neues Zertifikat eingefügt Auflistung der Notfallübungen Neuer Prozess eingefügt Pikettorganisation Technik angepasst Prozessergänzungen eingefügt Prozessergänzungen eingefügt 5.5 Arbeitsicherheits- und Gesundheitsschutz (AS& GS) eingefügt und Mitgeltende Dokumente ergänzt 2.4 Neues Organigramm eingefügt 2.5 Prozesseigner & Stv. angepasst, Bezeichnungen erneuert oder ergänzt 2.3 Plan der neuen Abstellorg. eingefügt Handhabung bei Veränderungen mit Formular Change Management ergänzt 1.3 mit Fachinstruktion Abstellorganisation ergänzt Bei Prozess mitgeltendes Dokument WEI_Meldepflichten verlinkt ergänzt mit den mitgeltenden Dokumenten Management of Change & Safety Assessement Notfallplan ersetzt mit Notfallplan 2013 und als mitgeltendes Dokument verlinkt Christian Mayer Christian Mayer Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

12 4.9.2 Luftfahrzeugführung mit mitgeltendem Dokument Pflichtenheft Ramp-Control ergänzt November 2013 IV. Verteilerliste angepasst Neue Version Notfallplan 2013 eingefügt Dezember Prozesseigner & Stv. angepasst, Bezeichnungen erneuert oder ergänzt Safety Security Officer & Stv. angepasst Fachinstruktion CADAS SNOWTAM als mitgeltendes Dokument eingefügt und verlinkt Prozess Überprüfung der aerodrome obstacle chart (AOC) relevanten Objekte / Hindernisse eingefügt April Neues Organigramm eingefügt Prozess überarbeitet Prozess überarbeitet Prozess überarbeitet Prozess überarbeitet Juni 2014 Update Mitgeltende Dokumente im Bereich Groundservices: ATO Manual Groundservices Manual Check-In Manual Gate Manual 5.2 ergänzt mit ADI-015 D Update Mitgeltende Dokumente: Neue Version Punktekatalog Update Weisung Gepäckdurchleuchtung P_ mit mitgeltendem Dok ergänzt P_ mit mitgeltendem Dok ergänzt, Update Prozess Logo und Firmennamen angepasst Sibe Br Verantwortlicher angepasst AERODROME MANUAL Christian Mayer Christian Mayer Christian Mayer Christian Mayer Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

13 BAZL AUDITS/INSPEKTIONEN Datum des Audits Datum der Inspektion Name des Auditors/Inspektors Peter Tschümperlin Jean-Pierre Jaccoud Willy Hagmann Philippe Roth Pascal Waldner Peter Tschümperlin Philippe Roth Willy Hagmann Peter Tschümperlin Philippe Roth Therry Boillat Geprüfter/kontrollierter Bereich Audit Zertifizierung Nachaudit Zertifizierung Nachaudit Zertifizierung Peter Tschümperlin Nachaudit Zertifizierung Matthias Suhr Daniel Hügli Peter Tschümperlin Martin Schilt Beat Kisseleff Michael Müntener Philippe Roth Reto Rieder ICAO-Zertifizierung Re-Zertifizierungsaudit Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

14 VI. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AD Aerodrome A/C Aircraft AIP Aeronautical Information Publication (Luftfahrthandbuch) AADO Airport Authority Duty Officer AG Aktiengesellschaft Art. Artikel Ass. Assistenz bzw. Beziehungsweise BAZL Bundesamt für Zivilluftfahrt COFA Certification of Aerodromes CEO Chief Executive Officer CFO Chief Financial Officer COO Chief Opertating Officer etc. et cetera FFW Flughafen Feuerwehr FOD Foreign Object Damage ff fortfolgende LSZB ICAO Bezeichnung für den Flughafen Bern-Belp ICAO International Civil Aviation Organisation LFG Luftfahrtgesetz (Bundesgesetz über die Luftfahrt) NOTAM Notice to Airmen (Information für Luftfahrzeugführer) Nr. Nummer SNOWTAM Pistenzustandsbericht (Winter) resp. respektive SSO Safety & Security Officer SMS Safety Management System SUST Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle Stv. Stellvertreter vgl. vergleiche VIL Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt V Version VR Verwaltungsrat VFR Visual Flight Rules z.b. zum Beispiel Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

15 1. GENERELLES 1.1. Ziel und Zweck des Aerodrome Manuals Die Flughafen Bern AG betreibt gestützt auf die Betriebskonzession vom 16. Oktober 1985 den Flughafen Bern. Die Betreiberin ist gemäss Art. 36a des Luftfahrtgesetzes (LFG) dazu verpflichtet, einen ordnungsgemässen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Für Flugplätze sind gemäss Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) Artikel 1bis die Normen und Empfehlungen der International Civil Aviation Organisation (ICAO) anwendbar. Die ICAO hat sich als Sonderorganisation der Vereinten Nationen zum Ziel gesetzt, durch die Einführung international einheitlicher, technischer und verfahrensmässiger Standards die Sicherheit im Luftverkehr zu fördern und auszubauen. Die Verpflichtung zur Einführung von Safety Management Systemen (SMS) an Flugplätzen geht zurück auf eine Änderung des ICAO Annex 14 (Aerodromes). SMS bedeutet die systematische Integration und Vernetzung von Sicherheitsmassnahmen für den täglichen Betrieb der Luftfahrt und der Flughafenfirmen unter Berücksichtigung menschlicher, technischer und organisatorischer Faktoren. Das Aerodrome Manual beschreibt, wie die Anforderungen des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) für das SMS erfüllt werden. Drittfirmen werden zukünftig über die Drittabfertigungsberechtigung und Safety Audits in das SMS eingebunden. Ziel und Zweck dieses Aerodrome Manuals ist es, die Sicherheit, Vorschriftsmässigkeit und Effizienz des Flughafens Bern unter der Verantwortung der Flughafen Bern AG zu wahren und zu fördern Gesetzliche Anforderungen für eine Flugplatzzertifizierung Die gesetzliche Grundlage für ein solches Aerodrome Manuals bildet der Artikel 23a in der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL). Demnach müssen Flughäfen dem BAZL ein Aerodrome Manual zur Genehmigung vorlegen und nachweisen, dass sie in der Lage sind, den Flugplatz gemäss diesem Manual zu betreiben. Zudem müssen Flughäfen dem BAZL aufzeigen, dass sie über ein funktionierendes Sicherheitsmanagement-System verfügen. Der Flughafen Bern wird durch das BAZL zertifiziert. Die Zertifizierung erfolgt aufgrund folgender gesetzlicher Anforderungen: LFG BAZL ICAO Annex 14 VIL Art. 23a Flughafen Konzession Richtlinien ICAO Annex 14 Anhang Flughafen Bern-Belp ICAO Doc 9774 ICAO Doc 9859 Betriebsreglement AERODROME MANUAL BERN-BELP Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

16 Nr. Dokumentenname Ort ICAO Annex 14 Aerodromes Volume 1 ICAO Annex 14 Aerodromes Volume 2 ICAO Doc 9137 Airport Services Manual AERODROME MANUAL Flugplatzleiterverordnung Luftfahrtgesetz (LFG) ICAO Doc 9774 Manual on Certification of Aerodromes AD I-001 ff Richtlinien Flugplatzleiter ICAO Doc 9859 Safety Management Manual (SMM) Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) 1.3. Grundlagen für Flughafenbetrieb und nutzung Nachfolgende Dokumente bilden die Grundlage für den Betrieb und die Nutzung des Flughafens: Nr. Dokumentenname Ort AIP Switzerland Laufwerk Q Betriebsreglement Flughafenkonzession NOTAM VFR Manual Fachinstruktion Abstellorganisation 1.4. Verpflichtungen des Flugplatzbetreibers Laufwerk Q Laufwerk Q Laufwerk Q Die Flughafen Bern AG ist verpflichtet den Flughafenbetrieb gemäss den hier aufgeführten Bedingungen und jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen zu betreiben Struktur des Dokuments Für den Aufbau der Kapitel 1 bis 5 des Aerodrome Manuals wurde auf die COFA 1-Vorlage zurückgegriffen. Das Aerodrome Manual sowie sämtliche Prozessanweisungen und dazugehörende mitgeltende Dokumente werden zentral durch die Assistenz des COO verwaltet. Änderungen und Neuerungen müssen daher an die Stelle Assistenz COO gemeldet werden. Die Organisation der Freigabe erfolgt ebenfalls über diese Stelle. Nachfolgend wird in diesem Text der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen Geltungsbereich Das nachfolgende Dokument gilt für die Flughafen Bern AG, ihre Mitarbeiter sowie alle am Flughafen Bern tätigen Unternehmen. Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

17 2. ANGABEN ZUM FLUGHAFEN In diesem Kapitel werden Angaben zum Flughafen gegeben. Nebst den allgemeinen Angaben wird ein Übersichtsplan sowie ein Flugplatzplan aufgezeigt. Zudem soll das Organigramm der Flughafen Bern AG dargestellt und die Kapitelverantwortlichen/Freigabestelle bzw. Prozesseigner aufgelistet werden Allgemeine Angaben zum Flugplatz Standort Flugplatz Adresse Telefon Fax Internet Flughafen Bern AG Flugplatzstrasse 31 CH-3123 Belp (Zentrale) (Zentrale) Chief Executive Officer (Accountable Executive) Name Mathias Häberli Telefon direkt Mobile Safety Officer Name Nicole Käser Telefon direkt Stellvertreter des Safety Officers Name Christian Mayer Telefon direkt Mobile +41 (79) Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

18 2.2. Übersichtsplan des Flugplatzstandorts Quelle: Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

19 2.3. Flugplatzplan Nr. Dokumentenname Ort AIP Switzerland Laufwerk Q Plan Abstellorganisation Plan Abstellorganisation Winter-Ops Plan Übersichtsplan VFR Manual Laufwerk Q Laufwerk Q Laufwerk Q Laufwerk Q Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

20 2.4. Organigramm des Flugplatzbetreibers Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

21 2.5. Verantwortliche und Prozesseigner In diesem Kapitel wird, basierend auf das obige Organigramm, die verantwortliche Organisationseinheit als Verantwortung/Freigabestelle aufgeführt. Diese ist für die Überprüfung und Freigabe des Kapitelinhaltes und der aufgeführten Dokumente verantwortlich. Der Prozesseigner ist für den Prozess zuständig und erstellt die entsprechenden Dokumente. Ho RS = Head of Ramp Services Leiter RC = Leiter Ramp Control Leiter WD = Leiter Winterdienst Leiter UG = Leiter Umgebung Leiter DI = Leiter De-Icing Leiter RH = Leiter Ramp Handling Leiter EL = Leiter Elektro Leiter TE = Leiter Technik Leiter FA = Leiter Fahr- und Funkausbildung Kdt FFW = Kommandant Flughafen Feuerwehr Ho UK = Head of Unternehmenskommunikation Ho GS = Head of Ground Services SiBe = Sicherheitsbeauftragter SiBe Br = Sicherheitsbeauftragter Brandschutz Ho I&T = Head of Infrastructure & Technics Gbt = Gefahrgutbeauftragter Kapitel Thema Verantwortung/Freigabestelle Prozesseigner Stellvertretung 1 ALLGEMEINES Ziel und Zweck des Flughafenhandbuchs Gesetzliche Anforderungen für eine Zertifizierung Grundlagen für Flughafenbetrieb und - nutzung Verpflichtungen des Flughafenbetreibers CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 1.5 Struktur des Dokuments CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 1.6 Geltungsbereich CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 2 ANGABEN ZUM FLUGPLATZ 2.1 Allgemeine Angaben zum Flugplatz CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury Standort Flugplatz CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury Chief Executive Officer CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury Safety Officer CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury Stellvertreter Safety Officer CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 2.2 Übersichtsplan des Flugplatzstandorts CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 2.3 Flugplatzplan CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 2.4 Organigramm des Flugplatzbetreibers CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury 2.5 Kapitelverantwortliche CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Cornelia Flury Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

22 3 AERODROME MANUAL EINZELHEITEN ÜBER DEN FLUGHAFEN, DIE AN DEN LUFTFAHRTINFORMATIONSDIENST (AIS) GEMELDET WERDEN MÜSSEN 3.1 Generelle Informationen COO Christian Mayer Ass. COO Cornelia Flury Ruth Neidhart 3.2 Flughafenmassangaben und dementsprechende Informationen COO Christian Mayer Ass. COO Cornelia Flury Ruth Neidhart 4 BETRIEBS- UND SAFETY-PROZESSE 4.1 Erstellen und Verbreiten von Luftfahrtinformationen AIP-Änderungen COO Christian Mayer Ass. COO Cornelia Flury Ruth Neidhart NOTAM Publikationen COO Christian Mayer Ass. COO Cornelia Flury Ruth Neidhart SNOWTAM Publikationen COO Christian Mayer Ho RS Ralph Peter Matthias Zwahlen 4.2 Zutritt auf die Bewegungsfläche Zutrittsverfahren CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser vakant 4.3 Flugplatz Notfallplan Notfallkomitee CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Peter Zehnder Krisenstab/Management der Notfallinformation CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Peter Zehnder Verfahren bei Notfällen im Sicherheitsbereich CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Peter Zehnder Notfallübung CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Peter Zehnder Prüfung der Notausrüstungen der Einrichtungen 4.4 Feuerwehr- und Rettungswesen COO Christian Mayer SiBe Br Stefan Winzenried vakant Feuerwehr SiBe Br Stefan Winzenried Kdt FFW Peter Zehnder vakant Rettungsdienst Inspektion der Bewegungsfläche und Hindernisbegrenzungsfläche Visuelle Inspektionen COO Christian Mayer Ho I&T vakant Matthias Zwahlen Reibungsmessung Ho I&T vakant Leiter RC Matthias Zwahlen Michael Gerber Messung der Wassertiefe Ho I&T vakant Leiter RC Matthias Zwahlen Niklaus Kauer 4.6 Inspektion und Unterhalt von elektrischen Systemen und optischen Hilfen Elektronische Führungshilfen COO Christian Mayer Leiter EL Thomas Krebs vakant Optische Führungshilfen COO Christian Mayer Leiter EL Thomas Krebs Matthias Zwahlen Netzversorgung COO Christian Mayer Leiter EL Thomas Krebs vakant 4.7 Unterhalt der Bewegungsfläche Befestigte und unbefestigte Oberflächen COO Christian Mayer Ho I&T vakant vakant Unterhalt Entwässerungsanlagen Ho I&T vakant Leiter UG Michael Gerber Niklaus Kauer Unterhalt der Grünflächen Ho I&T vakant Leiter UG Michael Gerber Niklaus Kauer 4.8 Bauarbeiten auf dem Flughafen Safety Planung von Bauarbeiten COO Christian Mayer Ho I&T vakant vakant Durchführung von Bauarbeiten COO Christian Mayer Ho I&T vakant vakant 4.9 Vorfeld Organisation und Kontrolle Standplatzbewirtschaftung Ho RS Ralph Peter Leiter RC Matthias Zwahlen vakant Luftfahrzeugführung Ho I&T vakant Leiter RC Matthias Zwahlen vakant Bewegen von Luftfahrzeugen mit fremder Hilfe Ho RS Ralph Peter Leiter RH David Gürtler vakant Umgang mit Systemstörungen COO Christian Mayer Leiter TE Stefan Winzenried vakant 4.10 Safety Management auf dem Vorfeld Vorfeldreinigung und Unterhalt COO Christian Mayer Ho I&T vakant vakant Vorsichtsmassnahmen bei laufenden Triebwerken Ho RS Ralph Peter Leiter RH David Gürtler vakant Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

23 Aufnahme und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen COO Christian Mayer SSO Nicole Käser Matthias Zwahlen Luftfahrzeug Standläufe COO Christian Mayer Ho RS Ralph Peter Matthias Zwahlen Be- und Rücktanken von Luftfahrzeugen Einhalten der Sicherheitsvorschriften Kompasskontrolle der Luftfahrzeuge 4.11 Fahrzeuge auf der Betriebsfläche Ho RS Ralph Peter Leiter Fuel Andreas Kiener Marc Zwahlen COO Christian Mayer SiBe Simon Schöni Simone Schüpbach COO Christian Mayer Ho RS Ralph Peter David Gürtler Regelung des Verkehrs COO Christian Mayer Leiter FA Andreas Nydegger vakant Fahrausbildung COO Christian Mayer Leiter FA Andreas Nydegger vakant Fahrberechtigung COO Christian Mayer Leiter FA Andreas Nydegger vakant Passagiertransport COO Christian Mayer Ho GS Anja Luginbühl Simone Schüpbach 4.12 Management von Gefahren durch Tiere Vogelschlag und andere Tiergefahren 4.13 Hinderniskontrolle Überwachung/Kontrolle von Markierung und Befeuerung der Hindernisse Identifizierung der Hindernisse auf und um den Flughafen COO Christian Mayer Leiter RC Matthias Zwahlen vakant COO Christian Mayer Leiter EL Thomas Krebs Matthias Zwahlen COO Christian Mayer Ass. COO Cornelia Flury Ruth Neidhart Meldeverfahren COO Christian Mayer Ass. COO Cornelia Flury Ruth Neidhart Überprüfung der aerodrome obstacle chart (AOC) relevanten Objekte / Hindernisse COO Christian Mayer Ho I&T vakant vakant 4.14 Bergung bewegungsunfähiger Luftfahrzeuge Sicherstellung der Beweise SiBe Br Stefan Winzenried Fw Kdt Peter Zehnder vakant Kommunikations- und vakant CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Informationspflicht Bergungsprozedere Ho I&T vakant FW Kdt Peter Zehnder Matthias Zwahlen 4.15 Umgang mit gefährlichen Materialien Umgang mit Luftfahrzeugtreibstoffe Umgang mit anderen Brennstoffen und gefährlichen Gütern Betrieb bei limitierter Sicht und andern wetterabhängigen Einschränkungen SiBe Br Stefan Winzenried Leiter Fuel Andreas Kiener Marc Zwahlen SiBe Br Stefan Winzenried Gbt Sandro Hofer Simon Schöni Verfahren bei schlechter Sicht COO Christian Mayer Ho RS Ralph Peter Matthias Zwahlen Verfahren bei starken Gewitter und Winden COO Christian Mayer Ho RS Ralph Peter Matthias Zwahlen Schneeräumung Ho I&T vakant Leiter WD Alfred Portner Matthias Zwahlen Flugzeugenteisung Ho RS Ralph Peter Leiter DI Matthias Zwahlen Alfred Portner Proben & Kontrollen des Enteisungsmittels Ho RS Ralph Peter Leiter DI Matthias Zwahlen Alfred Portner Schutz von Radar- und Navigationshilfeanlagen Massnahmen zum Schutz und Unterhalt im Bereich der Radar und Navigationsanlagen COO Christian Mayer Ho I&T vakant Michael Gerber 4.18 Kommunikation auf dem Vorfeld COO Christian Mayer Leiter FA Andreas Nydegger vakant Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

24 5 SAFETY MANAGEMENT SYSTEM AERODROME MANUAL 5.1 Sicherheitspolitik und Ziele CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer Verpflichtung und Verantwortung der Unternehmensleitung Sicherheitsverantwortlichkeit von Führungskräften Bezeichnung von Schlüsselverantwortlichen für das SMS CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer SMS Einführungsplan CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer Koordination der Notfallplanung CEO Mathias Häberli COO Christian Mayer Peter Zehnder Dokumentation CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer 5.2 Sicherheits Risiko Management CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer Prozess zur Erkennung der Gefahren Prozess zur Risikoanalyse und Risikominderung CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Heinz Kafader CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer 5.3 Überwachung der Sicherheit CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Heinz Kafader Messung und Überwachung der Sicherheit CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Heinz Kafader Handhabung von Veränderungen CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer Fortlaufende Verbesserung der SMS CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer 5.4 Sicherheitsförderung CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer Ausbildung CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer Sicherheitskommunikation CEO Mathias Häberli SSO Nicole Käser Christian Mayer 5.5 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz COO Christian Mayer SiBe Simon Schöni Simone Schüpbach Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

25 3. EINZELHEITEN ÜBER DEN FLUGPLATZ, DIE AN DEN LUFTFAHRTINFORMATIONSDIENST (AIS) GEMELDET WERDEN MÜSSEN Der Luftfahrtinformationsdienst der Schweiz unterliegt den Anforderungen der ICAO Annexe 14 und 15. Verantwortlich für den AIS ist Skyguide, welche diese Aufgabe im Auftrag des BAZL wahrnimmt. AIS ist der Ersteller und Herausgeber des AIP und des NOTAM. Der Flughafen Bern liefert Skyguide die notwendigen Angaben für das AIP Switzerland und das VFR Manual Switzerland gemäss einer internen Prozessanweisung (siehe Kapitel 4.1). Die Überprüfung des AIP Switzerland sowie des VFR Manuals erfolgt jährlich anhand der untenstehenden Checklisten. Dokumentenname Verantwortung Prozesseigner AIP Switzerland COO Assistenz COO VFR Manual COO Assistenz COO Überprüfung AIP Switzerland 2012 COO Assistenz COO Überprüfung VFR Manual 2012 COO Assistenz COO 3.1. Generelle Informationen AIP SWITZERLAND Die generellen Informationen zum Flughafen Bern sind in den Kapiteln LSZB AD 2.1 bis 2.7 zu entnehmen. AERODROME LOCATION INDICATOR AND NAME LSZB AD 2.1 AERODROME GEOGRAPHICAL AND ADMINISTRATIVE DATA LSZB AD 2.2 OPERATIONAL HO URS LSZB AD 2.3 HANDLING SERVICES AND FACILITIES LSZB AD 2.4 PASSENGER FACILITIES LSZB AD 2.5 RESCUE AND FIRE FIGHTING SERVICES LSZB AD 2.6 SEASONAL AVAILABILITY CLEARING LSZB AD 2.7 VRF MANUAL SWITZERLAND AERODROME LOCATION INDICATOR LSZB AD INFO 1 AERODROME GEOGRAPHICAL AND ADMINISTRATIVE DATA LSZB AD INFO 1 LSZB AD INFO 3 2 LSZB AD INFO 3 5 LSZB AD INFO 4 7 OPERATIONAL HOURS LSZB AD INFO 3 4 HANDLING SERVICES AND FACILITIES LSZB AD INFO 4 8;9 RESCUE AND FIRE FIGHTING SERVICES LSZB AD INFO 4 8 Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

26 3.2. Flugplatzmassangaben und dementsprechende Informationen AIP SWITZERLAND In den Kapiteln LSZB AD 2.8 bis 2.10 und 2.12 bis 2.16 im AIP Switzerland sind die flughafenspezifischen Daten zu Pisten, Rollwegen, Systemen und Hindernissen zu finden. APRONS, TAXIWAYS AND CHECK LOCATIONS/POSITIONS DATA LSZB AD 2.8 SURFACE MOVEMENT GUIDANCE, CONTROL SYSTEM AND MARKINGS LSZB AD 2.9 AERODROME OBSTACLES LSZB AD 2.10 RUNWAY PHYSICAL CHARACTERISTICS LSZB AD 2.12 DECLARED DISTANCES LSZB AD 2.13 APPROACH AND RUNWAY LIGHTING LSZB AD 2.14 OTHER LIGHTING, SECONDARY POWER SUPPLY LSZB AD 2.15 HELICOPTER LANDING AREA LSZB AD 2.16 VRF MANUAL SWITZERLAND APRONS, TAXIWAYS AND CHECK LOCATIONS/POSITIONS DATA LSZB AD INFO 1;2;3 SURFACE MOVEMENT GUIDANCE, CONTROL SYSTEM AND MARKINGS LSZB AD INFO 1;2;3 AERODROME OBSTACLES LSZB AD INFO 1 LSZB AD INFO RUNWAY PHYSICAL CHARACTERISTICS LSZB AD INFO 3 DECLARED DISTANCES LSZB AD INFO 3 HELICOPTER LANDING AREA LSZB AD INFO 1;2 Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

27 4. BETRIEBS- UND SAFETYPROZESSE Dieses Kapitel beschreibt die für die operationelle Sicherheit relevanten Betriebs- und Safetyprozesse des Flughafen Bern Erstellen und Verbreiten von Luftfahrtinformationen Die zeitgerechte, klare und vollständige Verbreitung von Luftfahrtinformationen ist von höchster Wichtigkeit. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, wird auf die Luftfahrinformationsfreigabestelle (LIFS) zurückgegriffen, die als Drehscheibe zwischen Originator, Fachexperten (BAZL) und der AIP Publikation (Skyguide) fungiert. Basierend auf internationalen Standards werden drei Prozesse durch Skyguide im Auftrag und unter der Aufsicht des BAZL durchgeführt, der AIP-, NOTAM- und SNOWTAM-Prozess. Die Flughafen Bern AG liefert für sämtliche Prozesse die notwendigen Inhalte AIP-Änderungen Die regelmässige Überprüfung der relevanten Inhalte des AIP (Aeronautical Information Publication) und deren Änderungen liegen bei Flughafen Bern AG. Die Verantwortung der einzelnen Stellen sowie die Schnittstellen zum BAZL und zu Skyguide als Herausgeber des AIP werden im Prozess Änderungen und Überprüfung des AIP beschrieben AIP-Änderungen COO Assistenz COO NOTAM Publikationen Die Verbreitung von zeitkritischen flugoperationell relevanten Daten wird mittels NOTAM (Notice to Airmen) sichergestellt. Der Prozess legt fest wie die NOTAM-Publikation sowie Überprüfung der gültigen NOTAM innerhalb der Flughafen Bern AG abläuft NOTAM Publikationen COO Assistenz COO SNOWTAM Publikation Alle operationell relevanten Informationen, welche im Zusammenhang mit Schnee- und Schneematsch und Eis auf den Flugbetriebsflächen stehen, werden per SNOWTAM verbreitet. Dazu gehören insbesondere auch Informationen zu allfälligen Schneeprofilen entlang operationellen Pisten (siehe Kapitel 4.5.2). Von der Publikation mittels SNOWTAM ausgenommen sind Flugplatzschliessungen, diese werden als NOTAM publiziert SNOWTAM Publikationen COO Head of Ramp Services Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

28 4.2. Zutritt auf die Bewegungsfläche Die Bewegungsflächen (Pisten, Rollwege, Sicherheitszonen, Abstellflächen) dienen primär der Abwicklung des Flugverkehrs und bedürfen eines speziellen Schutzes vor unerlaubtem Befahren oder Betreten. Die Flughafen Bern AG trägt für die Regelung des Zutrittes auf die Bewegungsfläche eine besondere Verantwortung und stellt sicher, dass sich auch die Drittfirmen an die Auflagen halten Zutrittsverfahren Zutrittsverfahren CEO SSO Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

29 4.3. Flugplatz Notfallplan Der Notfallplan beschreibt die Alarmierung der Rettungsorganisationen der umliegenden Gemeinden und des Kantons und regelt die Verfahrensweisen für die Bewältigung von Notfallereignissen, welche sich auf dem und um den Flughafen Bern-Belp ereignen. Der Flughafen Bern hält einen Notfallplan bereit Notfallkomitee Das Komitee prüft in regelmässigen Abständen die Richtigkeit und Wirkung des Notfallplans hinsichtlich Alarmierungsabläufe und den entsprechenden Checklisten sowie der Notfallorganisation (Krisenstab). Es findet eine jährliche Überprüfung durch das Komitee hinsichtlich Schutzes des Flugverkehrs, des Gebäudeschutzes sowie der allgemeinen Ereignissen (z.b. Treibstoffunfällen) statt Notfallkomitee CEO COO Krisenstab/Management der Notfallinformation Bei einem Ereignis oder Unfall werden die Mitglieder der Notfallorganisation durch die Regionale Einsatz-Zentrale der KAPO alarmiert und informiert und bei Bedarf (wenn der Krisenstab aktiviert werden muss) wird der Leiter des Krisenstabs des Flughafens (AADO) durch den Einsatzleiter Front (FLUPO) aufgeboten. Dieser ist innerhalb von ca. 60 Min. auf dem Flughafen und aktiviert den Krisenstab. Die gesamte Notfallorganisation des Flughafens inklusive Krisenstab wird regelmässig anhand der alle zwei Jahre durchzuführenden Notfallübungen überprüft Krisenstab / Management der Notfallinformation CEO Verfahren bei Notfällen im Sicherheitsbereich (Safety bzw. Security) Dieser Prozess zeigt auf wie bei einem Ereignis, Vorfall oder Unfall die Alarmierung sowie die Informierung abläuft. Zu beachten ist, dass diese immer situationsabhängig sind und somit Auswirkungen auf die Auslösung der jeweils notwendigen Alarmstufe haben. COO Verfahren bei Notfällen im Sicherheitsbereich (Safety bzw. Security) CEO COO Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

30 Notfallübungen In regelmässigen, den Vorgaben entsprechenden Abständen bzw. Intervallen führt der Flughafen Bern Notfallübungen durch. Hierbei wird die Notfallorganisation des Flughafens wie auch die Koordination und Zusammenarbeit mit allen Blaulicht- und Notfallorganisationen sowie involvierten Partnern überprüft Notfallübungen CEO COO Durchgeführte Notfallübungen Datum Notfallübungen 26. Juni 1993 Notfallübung TURBO 2. November 1996 Notfallübung ADLER 27. November 1999 Notfallübung STROMBOLI 23. November 2002 Notfallübung IKARUS 1. November 2004 Notfallübung CONVOCO 25. Oktober 2006 Notfallübung STRETTA 1. Juli 2009 Notfallübung ALBATROS 1. November 2011 Notfallübung November 2013 Notfallübung IGNIS Prüfung der Notausrüstungen und der Einrichtungen Dieser Prozess zeigt auf wie Notausrüstungen und Einrichtungen (z.b. Feuerlöscher, persönliche Feuerwehrausrüstung, Feuerwehrfahrzeuge und die dazugehörige Ausrüstung sowie Flucht- und Notausgänge) regelmässig kontrolliert, überprüft und gewartet werden _Prüfung der Notausrüstungen und der Einrichtungen COO Sicherheitsbeauftragter Brandschutz Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

31 4.4. Feuerwehr- und Rettungswesen Die Aufgaben des Feuerwehrwesens auf dem Flughafen Bern-Belp werden durch die flughafeneigene Feuerwehr wahrgenommen. Der Rettungsdienst wird auf dem Flughafen Bern durch externe Partnerorganisationen gewährleistet (REGA, Sanpo, Care Team, etc.). Entsprechend wird dieser Prozess hier nicht weiter beschrieben Feuerwehr Hauptaufgaben der Flughafen Feuerwehr ist die Ereignisbewältigung auf dem ganzen Pisten- und Rollwegsystem. Um die vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen an die Feuerkategorien zu erfüllen, schreibt die ICAO die Führung eines Löschtrupps mit entsprechenden Löschfahrzeugen vor. Der Flughafen Bern-Belp hat dazu eine eigene Flughafen Feuerwehr mit Löschfahrzeugen. Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, werden die Feuerwehrangehörigen regelmässig in internen Übungen im Feuerwehrdienst, Atemschutz und in erster Hilfe aus- und weitergebildet Feuerwehr Sicherheitsbeauftragter Brandschutz Kommandant Flughafen Feuerwehr Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

32 4.5. Inspektion der Bewegungsfläche und der Hindernisbegrenzungsfläche Um die dauernde und möglichst risikofreie Verfügbarkeit der Bewegungsfläche sicherstellen zu können, wird diese regelmässig überprüft, auf ihre Benutzbarkeit hin kontrolliert und dem Betrieb zur Verfügung gestellt. Während der Kontrollfahrten werden die An- und Abflugachsen auf mögliche, nicht gemeldete Hindernisse hin überprüft. Weiter wird kontrolliert, dass keine Luftfahrzeuge in den Hinderniszonen abgestellt sind Visuelle Inspektionen Es finden täglich visuelle Inspektionen durch Mitarbeiter des Bereichs Ramp Control oder Security statt Visuelle Inspektionen COO Head of Infrastructure & Technics Reibungsmessung Der Prozess Reibungsmessung beschreibt wie der Flughafen Bern die Griffigkeit der Piste misst. Dabei wird zwischen der Messung des Bremskoeffizients und des Reibungskoeffizients unterschieden Reibungsmessung Head of Infrastructure & Technics Messung der Wassertiefe und Grashöhe Leiter Ramp Control Dieser Prozess beschreibt wie der Zustand der Graspiste überprüft wird und anhand welcher Kriterien diese freigegeben bzw. geschlossen wird. Der zweite Teil dieses Prozesses beschäftigt sich mit der Messung der Grashöhe Messung der Wassertiefe und Grashöhe Head of Infrastructure & Technics Leiter Ramp Control Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

33 4.6. Inspektion und Unterhalt von elektrischen Systemen und optischen Hilfen Um die dauernde und risikofreie Verfügbarkeit des Betriebes sicherzustellen, werden die optischen Führungshilfen und elektrischen Systeme gemäss nachfolgenden Prozessen regelmässig gewartet und überprüft Elektronische Führungshilfen Die Inspektionen und der Unterhalt der elektronischen Führungshilfen (Anflugbefeuerung, PAPI, Pistenbefeuerung, Rollwegbefeuerung, etc.) werden durch den Bereich Haustechnik wahrgenommen. Die elektrischen Führungshilfen werden in verschiedenen Abständen und nach Bedarf auf ihre Funktion kontrolliert Elektronische Führungshilfen COO Leiter Elektro Anflug-und Hindernisbefeuerung COO Leiter Elektro Pistenbefeuerung COO Leiter Elektro Rollwegbefeuerung COO Leiter Elektro Optische Führungshilfen Das Anbringen von neuen Markierungen (Rolllinie, Parkposition, Hinweistafeln etc.) oder das Erneuern von solchen wird in diesem Prozess erläutert. Zudem wird auf die Inspektion und den Unterhalt solcher optischen Führungshilfen eingegangen Optische Führungshilfen COO Leiter Elektro Netzversorgung Dieser Prozess zeigt auf wie die elektrischen Systeme der Netzversorgung kontrolliert, gewartet und inspiziert werden Netzversorgung Head of Infrastructure & Technics Leiter Elektro Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

34 4.7. Unterhalt der Bewegungsfläche Die Instandhaltung und Instandsetzung der Bewegungsflächen werden vom Betriebsdienst und bei Bedarf unter Beibezug von Drittfirmen regelmässig gewährleistet Befestigte und unbefestigte Oberflächen Die befestigten Oberflächen (Hartbelagpiste, Rollwege, Vorfeld) und unbefestigten Oberflächen (Graspiste, Segelflugpiste, Grasrollwege, Strip) werden regelmässig überprüft und bei Bedarf instand gesetzt bzw. gewartet Befestigte und unbefestigte Oberflächen Unterhalt Entwässerungsanlagen COO Head of Infrastructure & Technics Der Unterhalt der Entwässerungsanlage stellt sicher, dass ein störungsfreies Funktionieren und Benützen der Piste, Rollwegen und des Vorfeldes (Hartbelagsflächen) jederzeit gewährleistet ist. Die Entsorgung des Abwassers, insbesondere des Enteisungsabwassers wird umwelt- und gesetzeskonform umgesetzt Unterhalt Entwässerungsanlagen Head of Infrastructure & Technics Unterhalt der Grünflächen Leiter Umgebung Dieser Prozess zeigt auf wie der Unterhalt der Grünflächen, die nicht zur Graspiste, Segelflugpiste, zum Strip und zu den Grasrollwegen gehören, wahrgenommen wird Unterhalt der Grünflächen Head of Infrastructure & Technics Leiter Umgebung Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

35 4.8. Bauarbeiten auf dem Flughafen Safety Sichere Verfahren für die Planung und Ausführung von Bauarbeiten auf und in der Nähe von der Bewegungsfläche sind für den Flugbetrieb von zentraler Bedeutung. Neben der Vermeidung von Schäden durch herumfliegende Gegenstände (FOD) stehen dabei der sichere Rollverkehr und das Vermeiden von Hindernissen in den Hindernisbegrenzungsflächen im Zentrum Planung von Bauarbeiten Die Planung von Bauarbeiten, die Festlegung von Bauverfahren und Zeitpunkt erfolgt durch den Leiter Operation Services. Planungsgrundlage sind die relevanten ICAO-Dokumente, insbesondre das Aerodrome Design Manual und der Annex 14. Das aufgrund operationeller Einschränkungen notwenige NOTAM wird gemäss Kapitel publiziert. Das BAZL wird vorab durch den Flughafen Bern über das geplante Bauvorhaben informiert und legt diejenigen Vorgaben fest, die einer luftfahrspezifischen Prüfung gemäss Art. 9 der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) unterzogen werden. Bei Bauvorhaben die gemäss Kapitel einer Gefahren- und Risikobeurteilung bedürfen, ist vor Baubeginn und mit Absprache mit dem Safety & Security Officer ein Safety Assessment durchzuführen Planung von Bauarbeiten COO Head of Infrastructure & Technics Durchführung von Bauarbeiten Die Durchführung erfolgt unter der Leitung des Leiters Operation Services in enger Zusammenarbeit mit den Flughafenpartnern Durchführung von Bauarbeiten COO Head of Infrastructure & Technics Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

36 4.9. Vorfeld Organisation und Kontrolle Standplatzbewirtschaftung Ziel und Zweck dieses Prozesses ist die Gewährleistung einer sicheren und effizienten Bewirtschaftung der Standplätze Standplatzbewirtschaftung Head of Ramp Services Leiter Ramp Control Luftfahrzeugführung Das Parkieren der Luftfahrzeuge im Linienverkehr auf dem Linienvorfeld wird durch den Ramp Control in Absprache mit dem Dienstchef und der Station Control disponiert, geplant und vorgegeben. Der Bereich Ramp Handling ist für die Kontrolle und Umsetzung des Parkierens und ebenso für die Einweisung und den Start der Luftfahrzeuge verantwortlich und stellt diese Dienstleistung sicher Luftfahrzeugführung Head of Ramp Services Leiter Ramp Control Bewegen von Luftfahrzeugen mit fremder Hilfe Dieser Prozess beschreibt wie Luftfahrzeuge auf dem Flughafen Bern mit fremder Hilfe (Schleppstange oder Lektro Schleppgerät) bewegt werden Bewegen von Luftfahrzeugen mit fremder Hilfe Umgang mit Systemstörungen Head of Ramp Services Leiter Ramp Handling Ziel dieses Prozesses ist der Umgang mit Systemstörungen darzustellen. Unter Systemstörungen werden Störungen bei der primären Netzversorgung und bei Notstromanlagen verstanden. Bei einer Systemstörung muss umgehend der Ramp Control oder Dienstchef kontaktiert werden Umgang mit Systemstörungen COO Leiter Technik Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

37 4.10. Safety Management auf dem Vorfeld Die Arbeitsprozesse auf dem Vorfeld müssen dokumentiert, gelenkt und überwacht werden, damit ein sicherer und effizienter Flugbetrieb sichergestellt werden kann Vorfeldreinigung und Unterhalt Der Bereich Ramp Control ist verantwortlich für die Sauberhaltung der Bewegungsflächen. Zuständig für die Sammlung und Entsorgung aller Abfälle ist hingegen der Bereich Ramp Handling. Besonderes Augenmerk wird auf das Thema Foreign Objects Damage (FOD) gelegt Vorfeldreinigung COO Head of Infrastructure & Technics Vorsichtsmassnahmen bei laufenden Triebwerken Alle Mitarbeiter müssen bei laufenden Triebwerken die festgelegten Vorsichtsmassnahmen kennen und einhalten Vorsichtsmassnahmen bei laufenden Triebwerken Head of Ramp Services Aufnahme und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen Leiter Ramp Handling Die Erfassung von Vorfällen und Unfällen dient dazu, die versicherungstechnischen Daten aufzunehmen sowie Informationen für die Analyse des Vor- und Unfallhergangs sicher zu stellen Aufnahme und Bearbeitung von Vorfall- und Unfallmeldungen Luftfahrzeug Standläufe COO Diese Prozessanweisung zeigt auf wie mit Standläufen von Luftfahrzeugen durch Dritt-/Partnerfirmen (Luftfahrzeugunterhaltsbetriebe / Maintenance) auf dem Flughafen Bern umgegangen wird. SSO Luftfahrzeug Standläufe COO Head of Ramp Services Be- und Rücktanken von Luftfahrzeugen Die Tochterfirma BM Dienste AG ist grundsätzlich für die Be- und Rücktankung von Luftfahrzeugen zuständig. Dieser Prozess zeigt auf wie die Dienstleistungen der BM Dienste AG erbracht werden. Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

38 Be- und Rücktanken von Luftfahrzeugen Head of Ramp Services Leiter Fuel AERODROME MANUAL Einhalten von Sicherheitsvorschriften Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind tragende Elemente des Safety Management Systems (siehe Kapitel 5). Jeder Mitarbeiter am Flughafen Bern ist dafür verantwortlich, dass er bei seinen Tätigkeiten weder sich noch andere gefährdet und allfällige Mängel seinem Vorgesetzen meldet Einhalten von Sicherheitsvorschriften COO Sicherheitsbeauftragter Kompasskontrolle der Luftfahrzeuge Diese Kontrolle wird am Flughafen Bern nicht durch die Flughafen Bern AG durchgeführt Fahrzeuge auf der Betriebsfläche Teile der Betriebsfläche werden parallel von Fahrzeugen, Gerätschaften, Personen und Luftfahrzeugen benutzt. Die gleichzeitige Nutzung birgt die Gefahr von Unfällen und unerwünschten Vorfällen. In diesem Kapitel sind die Prozesse beschrieben, welche die Sicherheit auf der Betriebsfläche auch bei mehreren gleichzeitigen Nutzern gewährleisten Regelung des Verkehrs Die Bodenverkehrsordnung des Airports Bern lehnt sich an das Schweizerische Strassenverkehrsgesetz (SVG) an, regelt aber speziell die Situationen, die sich aus dem Verkehr mit Luftfahrzeugen auf dem Flughafenareal ergeben können Regelung des Verkehrs COO Leiter Fahr- und Funkausbildung Fahrausbildung Fahren im nicht öffentlichen Flughafenareal erfordert eine Fahrberechtigung. Am Flughafen Bern existieren 7 Fahrberechtigungsarten. Der Fahrzeugführer durchläuft für jede der Arten eine Ausbildung Fahrausbildung COO Leiter Fahr- und Funkausbildung Fahrberechtigung Mitarbeiter, die nicht im öffentlichen Flughafenareal ein Motorfahrzeug führen, müssen nachweislich ausgebildet sein. Alle Mitarbeiter, die eine Fahrausbildung erfolgreich abschliessen, erhalten eine zeitlich beschränkte und spezifische Fahrberechtigung. Nach Ablauf der Gültigkeit muss die Fahrberechtigung erneuert werden. Flughafen Bern AG V1.09/30. Juni

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Zweck II. Zuständigkeit 3 Oberaufsicht 4 Unterhalt

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

AERODROME MANUAL AERODROME MANUAL. FLUGHAFEN BERN AUSGABEDATUM: 28. Dezember 2015 VERSION: Flughafen Bern AG V1.12/28. Dezember

AERODROME MANUAL AERODROME MANUAL. FLUGHAFEN BERN AUSGABEDATUM: 28. Dezember 2015 VERSION: Flughafen Bern AG V1.12/28. Dezember AERODROME MANUAL FLUGHAFEN BERN AUSGABEDATUM: 28. Dezember 2015 VERSION: 1.12 Flughafen Bern AG V1.12/28. Dezember 2015 1-59 FREIGABE Flughafen Bern AG V1.12/28. Dezember 2015 2-59 I. VORWORT AERODROME

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen

Amt für Feuerschutz des Kanton St. Gallen 1 von 6 Kdt 3.13 Reglement über Betriebsfeuerwehren vom 15. September 1992 1 Das kantonale Amt für Feuerschutz erlässt in Ausführung von Art. 56b der Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Feuerschutz

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden. Die Flugplatzordnung regelt die Zuständigkeiten auf dem Platz, das Verhalten im Flugbetrieb, in Notfällen/ bei Unfällen, sowie die Beschränkungen denen der Verein bei Nutzung des Flugplatzes unterliegt.

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender E-Government-Standards Seite 1 von 9 ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitekur

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung gültig ab: 08.08.2011 Version 1.3 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen Studienabteilung Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Stellv. Mag. Julia Feinig- 27.07.2011 Leiterin

Mehr

Reglement Videoanlage KVA

Reglement Videoanlage KVA Scheideggstrasse 50 CH-8402 Winterthur Reglement Videoanlage KVA Semester Verantwortlich: Hans Gräppi, Bereichsleiter W Version 1.00 Datum: 12. Dezember 2013 Einleitung Einleitung Dieses Reglement dient

Mehr

748.222.3 Verordnung des UVEK über die Ausweise für bestimmte Personalkategorien der Flugsicherungsdienste

748.222.3 Verordnung des UVEK über die Ausweise für bestimmte Personalkategorien der Flugsicherungsdienste Verordnung des UVEK über die Ausweise für bestimmte Personalkategorien der Flugsicherungsdienste (VAPF) vom 13. Januar 2014 (Stand am 1. Februar 2014) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr,

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen Mitglied Arbeitssicherheit Schweiz Inhalt Sicherheitsleitbild Sicherheitsziele Sicherheitsorganisation

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH

BSI-IGZ-0052-2009. zum. Phoenix Videokonferenzsystem. der. Phoenix Software GmbH zum Phoenix Videokonferenzsystem der Phoenix Software GmbH BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Postfach 20 03 63, D-53133 Bonn Telefon +49 (0)228 9582-0, Fax +49 (0)228 9582-5477,

Mehr

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.

Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken. Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4. Sanktionsreglement zu den Richtlinien für Regionalmarken Eigentümer: IG Regionalprodukte Letzte Aktualisierung: 20.11.2014 Version: 4.00 INHALT 1 Zielsetzung / Geltungsbereich... 3 2 Erläuterungen und

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Sichere Lieferkette im Luftverkehr - Einführung. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr Forschungsstelle Sicherheit

Sichere Lieferkette im Luftverkehr - Einführung. Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr Forschungsstelle Sicherheit - Einführung Hintergrund Einführung (EU) der Begriffe: Reglementierter Beauftragter (regb) Unternehmen verantwortlich für den Transport (und ggf. die Lagerung und Verpackung) von Luftfracht zum Flughafen

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems. 03188.SE.06.2007. Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems. 03188.SE.06.2007. Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer Sicherheitsbestätigung und Bericht T-Systems. 03188.SE.06.2007 Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer Bestätigung für die Umsetzung von Sicherheitskonzepten gemäß 15 Abs. 2 Gesetz über Rahmenbedingungen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Telecomdienste Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

ECM für Güterwagen die Behördensicht

ECM für Güterwagen die Behördensicht Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr ECM für

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung

Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung Lenkung von Dokumenten Qualitätsmanagement Prozessbeschreibung Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 2. Prozessziel... 2 4. Begriffe... 2 5. Zuständigkeiten... 2 5.1. Unterschriftenregelung... 2

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Unternehmens-Identifikationsregister

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Schnupperflug-Events

Schnupperflug-Events Schnupperflug-Events Flugbetrieb Aero-Beta GmbH & Co. Flughafen Stuttgart General Aviation Terminal (GAT) 70629 Stuttgart Telefon: 0711 / 79 68 58 / Telefax: 0711 / 7 94 22 75 Info@aero-beta.de Information

Mehr

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit Stichworte zum Referenten Inhaber und Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich; betriebswirtschaftliche Ausbildung Uni St. Gallen und Uni Zürich; Diss. «Risk Management eine Aufgabe der Unternehmungsführung»;

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Dr. Thomas König Chief Executive Officer Sydbank (Schweiz) AG Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG Und willkommen in einer Welt besonderer Kompetenzen und erstklassiger Beratung mit nur einem Ziel:

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management)

Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten. BCM (Business Continuity Management) Bestimmungen zur Kontrolle externer Lieferanten BCM (Business Continuity Management) BCM- Bestimmungen Beschreibung BCM-Tiers Recovery Time Objective Über die Bedeutung 1. Business- Continuity- Management-

Mehr

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle. Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle. Sie übernehmen das Steuer. Wir die gesetzlichen Auflagen. Als Halter eines Firmenwagens sind Sie rechtlich dazu verpflichtet,

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Wegleitung von sanacert suisse Der Selbstbewertungsbericht bildet eine wichtige Grundlage für die Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems anlässlich

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0 Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Atos Worldline GmbH Hahnstraße 25 60528 Frankfurt/Main für das PIN Change-Verfahren Telefonbasierte Self Selected

Mehr

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft Dorfner Gruppe Gebäudemanagement Effiziente Ideen machen den Unterschied Sparen Sie Zeit und Geld Rund um die Bewirtschaftung eines Gebäudes

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten OU.002, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten Sind Sie während einer gewissen Zeit an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar, lässt sich Outlook so einrichten,

Mehr

Online Data Protection

Online Data Protection Online Data Protection Seite 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Online Data Protection... 3 Sicherheit... 3 Grafische Darstellung... 4 Preise... 5 Software... 6 Verfügbarkeit... 6 Kontrolle... 6 Kontingent...

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18.1 Allgemein...1 18.2 IKS Praxishilfe der KKAG...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 18 Internes Kontrollsystem (IKS) 18 Internes Kontrollsystem

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr