BILANZIERUNG. Dr. Andreas Breschan. Wirtschaftsprüfer - Steuerberater allg. beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILANZIERUNG. Dr. Andreas Breschan. Wirtschaftsprüfer - Steuerberater allg. beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger"

Transkript

1 BILANZIERUNG Dr. Andreas Breschan Wirtschaftsprüfer - Steuerberater allg. beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger Folie 1

2 Übersicht Grundlagen der Rechnungslegung UGB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Bilanz und GuV Grundsätze der Bewertung Bewertung von AV, UV und Passivposten Folie 2

3 Grundlagen zur Rechnungslegung Die Vorschriften des Rechnungslegungsgesetzes (3. Buch des UGB: 189 ff) sind untergliederbar: Erster Abschnitt Vorschriften für alle Unternehmen ( UGB) Allgemeine Vorschriften (formell, materiell) Ansatzvorschriften Bewertungsvorschriften Zweiter Abschnitt Besondere Vorschriften für Kapitalgesellschaften ( 221 ff UGB) Gliederungsvorschriften Vorschriften über Anhang und Lagebericht Größenmäßige Erleichterungen Folie 3

4 Grundlagen zur Rechnungslegung II Größenmäßige Kriterien der Kapitalgesellschaften (vgl. 221 UGB): Merkmale Kleinste KapGes Kleine KapGes Mittelgroße KapGes Bilanzsumme bis (0,35) Mio. bis 4,84 (5,0) Mio bis 19,25 (20,0) Mio Umsatzerlöse bis (0,7) Mio. bis 9,68 (10,0) Mio. bis 38,5 (40,0) Mio. Arbeitnehmer bis 10 bis 50 über 50 bis 250 Einordnung an Hand zweier Merkmale Bei Überschreitung von mindestens 2 der 3 Kriterien an 2 aufeinander folgenden Abschlussstichtagen wechselt das Unternehmen seine Größenklasse Börsenotierte Kapitalgesellschaften: jedenfalls groß Folie 4

5 Grundlagen zur Rechnungslegung III Vollkaufleute Kleine GmbH Kleine AG Mittl. GmbH Mittl. AG Große GmbH Große AG Bilanz ja ja in bestimmter Kontenform 223 f GuV ja ja in bestimmter Staffelform 231 Anhang nein stark verkürzt in verkürzter Form ( 242 (1)) ja Lagebericht nein nein ( 243 (4)) ja Folie 5

6 Der Jahresabschluss Funktionen des UGB Informationsfunktion hat dem Unternehmer ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln ( 195 UGB) bzw. hat ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln ( 222 Abs. 2 UGB) allgemeine Informationsfunktion Folie 6

7 Funktionen des UGB Informationsfunktion II Wie hoch ist das Vermögen (bzw. sind die Schulden) des Unternehmens? Bilanz Wie profitabel ist das Unternehmen? Welche Angaben der Bilanz und der GuV sind erklärungsbedürftig? Wie sieht der Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens aus? Wie steht es um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens? GuV Anhang Lagebericht Kapitalflussrechnung Folie 7

8 Funktionen des UGB Ausschüttungsfunktion Unternehmensrecht (UGB): Steuerrecht (EStG): Gläubigerschutz Kapitalerhaltung (möglichst) geringer Gewinn = Aufwandsausweis früh und hoch, Ertragsausweis spät und gering Gewinnfeststellungsfunktion +/- MWRe Ermittlung des steuerpflichtiges Gewinns als Bemessungsgrundlage für eine gleichmäßige Besteuerung (Fiskus: möglichst) hoher Gewinn = Aufwandsausweis spät und gering, Ertragsausweis früh und hoch Folie 8

9 Generalnorm des 195 UGB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung klar und übersichtlich Getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage Grundsätze: Gegensätzliche Funktion! (?) Neben dem Grundsatz der Vorsicht (siehe 201 UGB) auch abgeleitete (z.t. nicht kodifizierte) Grundsätze bspw. GS der Bilanzwahrheit bzw. richtigkeit, Bilanzklarheit, Willkürfreiheit, Vollständigkeit u.a.m. Folie 9

10 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) Grundsatz der Bilanzwahrheit/-richtigkeit Der materielle Gehalt ist in keinem Gesetz geregelt Entspricht der Forderung nach getreuer und gewissenhafter Rechenschaftslegung Die Vermögensgegenstände und Geschäftsfälle sind wahrheitsgemäß auszuweisen und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zu bewerten Richtig ist ein Bilanzansatz dann, wenn die Abbildung der wirtschaftlichen Sachverhalte den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Grundsatz der Bilanzklarheit Während der GS der Bilanzwahrheit die materielle Richtigkeit der Bilanz postuliert, strebt dieser GS nach formeller, klarer und übersichtlicher Gestaltung des Jahresabschlusses (bspw. für KapGes: zwingend einzuhaltende GliederungsVo für Bilanz und GuV und 231 UGB) Saldierungsverbot 196 Abs. 2 UGB Folie 10

11 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) II Grundsatz der Bilanzkontinuität Teilgrundsatz Bilanzidentität (Identität der Schlussbilanz eines Geschäftsjahres mit der Eröffnungsbilanz des folgenden Geschäftsjahres) Teilgrundsatz formelle Bilanzkontinuität (Beibehaltung einmal gewählter Gliederungsansätze und Kontenbezeichnungen) Teilgrundsatz materielle Bilanzkontinuität (Beibehaltung der Bewertungsmethoden s. auch Bewertungsstetigkeit 201 UGB) Grundsatz der Vollständigkeit Danach hat der JA sämtliche Vermögensgegenstände Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. ( 196 Abs. 1 UGB) Folie 11

12 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) III Grundsatz der Wesentlichkeit Danach sind nur all jene Sachverhalte und Umstände zu berücksichtigen, die wesentlich sind und damit Einfluss auf die Entscheidungen der Bilanzadressaten haben könnten. Als Orientierung könnten hierbei Art und Höhe der Jahresabschlusspositionen sowie ihre Bedeutung für andere Positionen dienen. Grundsatz der Periodizität Dient der periodengerechten Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen, unabhängig vom Zeitpunkt der entsprechenden Zahlung. Sämtliche Aufwendungen und Erträge sind pro rata temporis (dh zeitproportional) zu periodisieren. Folie 12

13 Struktur der Bilanz Aktiva Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern eines Betriebes Anlagevermögen I. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände Passiva Eigenkapital (bei KapGes: Mindestgliederungsschema) (Unversteuerte Rücklagen) II. Sachanlagen (gesetzliche Gliederungsvorschriften) III. Finanzanlagen Rückstellungen Umlaufvermögen Abfertigungen I. Vorräte Pensionen II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Sonstige (Aufwandsrückstellungen) III. Wertpapiere und Anteile Verbindlichkeiten IV. Kassa, Scheck, Bank (gegliedert nach wesentlichen Gruppen) Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Damnum/Disagio Ansatzvorschriften gem. 198 UGB (für alle Unternehmen) Gliederungsvorschriften gem. 223 f UGB (für alle Kapitalgesellschaften) Folie 13

14 Struktur der GuV Gesamtkostenverfahren 231 (2) UGB Umsatzkostenverfahren 231 (3) UGB Umsatzerlöse Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderungen - Herstellungskosten + Aktivierte Eigenleistung = Bruttoergebnis vom Umsatz + Sonstige Erträge - Materialaufwand + Sonstige betriebliche Erträge - Personalaufwand - Vertriebskosten - Abschreibungen - Verwaltungskosten - Sonst. betriebliche Aufwendungen - Sonstige betriebliche Aufwendungen = Betriebserfolg = Betriebserfolg Freie Wahl des Verfahrens gem. 231 Abs. 1 UGB (für alle KapGes) Gliederungsvorschriften gem. 231 Abs. 2 und 3 UGB (für alle KapGes) Folie 14

15 Zusammenhang GuV und Bilanz Betriebserfolg Ergebnisspaltung + Finanzerfolg Bilanz = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit AV Endeigenkapital Unverst. RL + a.o. Ergebnis +/- Steuern vom Einkommen und Ertrag UV Rückstellungen Verbindlichkeiten = Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ARA PRA +/- Gewinnverwendung +/- Gewinnvortrag/Verlustvortrag Vorjahr = Bilanzgewinn/Bilanzverlust Eigenkapitalkonto Saldo Privat Anfangskapital Privatkonto Endeigenkap. Bilanzgewinn Privatentnahmen Privateinlagen Saldo Folie 15

16 Funktionen des UGB Ausschüttungsfunktion Unternehmensrecht (UGB): Steuerrecht (EStG): Gläubigerschutz Kapitalerhaltung (möglichst) geringer Gewinn = Aufwandsausweis früh und hoch, Ertragsausweis spät und gering Gewinnfeststellungsfunktion +/- MWRe Ermittlung des steuerpflichtiges Gewinns als Bemessungsgrundlage für eine gleichmäßige Besteuerung (Fiskus: möglichst) hoher Gewinn = Aufwandsausweis spät und gering, Ertragsausweis früh und hoch Folie 16

17 Die Verbindung zum Steuerrecht über die Gewinnermittlung gem. 5 EStG Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz außer: das Steuerrecht sieht zwingend einen anderen Ansatz vor Mehr-Weniger-Rechnung bei: Geldbeschaffungskosten ( 198 Abs. 7 UGB und 6 Z 3 EStG): UR: Aufwand; StR: ARA und verteilen Pauschale Verbindlichkeitsrückstellungen, RSt für Firmenjubiläum; Aufwandsrückstellungen ( 198 Abs. 8 UGB und 9 EStG): UR: Aufwand durch Passivierungsgebot bzw. wahlrecht; StR: Pass.verbot uu bei: Damnum ( 198 Abs. 7 UGB und 6 Z 3 EStG): UR: uu Aufwand; StR: ARA und verteilen Folie 17

18 Wertansätze der Höhe nach Für Vermögensgegenstände des Anlage- oder Umlaufvermögens: 203 und 206: Anschaffungs- oder Herstellungskosten Für Passivposten: 211: Rückzahlungsbetrag; Schätzung nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung, versicherungsmathematisch, Folie 18

19 Anschaffung - Anschaffungskosten Charakteristika des Vorganges (Abgrenzung zur Herstellung): Übergang wirtschaftlichen Eigentums eines bereits bestehenden Vermögensgegenstandes; eher zeitpunktbezogen Komponenten der Anschaffungskosten ( 203 Abs. 2): Kaufpreis/Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Anschaffungskosten - Anschaffungspreisminderungen = Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten Kein laufender Betriebsaufwand! Folie 19

20 Sonderfälle der Anschaffungskosten Anschaffung eines KFZ ohne Vorsteuerabzug (nicht bei LKW; PKW mit bestimmter Nutzung bzw. PKWs lt. VO) Vorsteuer gehört zu den Anschaffungsnebenkosten Anschaffung bebautes Grundstück Keine USt, sondern aktivierungspflichtige Grunderwerbsteuer (2 bzw. 3,5 % von der Gegenleistung) Aufteilung der gesamten aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten im Verhältnis der Teilwerte GuBo und Gebäude; Gebäude ist abzuschreiben Folie 20

21 Herstellung - Herstellungskosten Charakteristika des Vorganges (Abgrenzung zur Anschaffung: ein nach der Verkehrsauffassung neuer Gegenstand wird hergestellt; eher zeitraumbezogen) Neutralisierungsfunktion durch die Ertragsbuchung Unterjährig: Aufwand; am Jahresende: Aufwand zur Herstellung durch korrigierende Ertragsbuchung umbuchen!) Komponenten der Herstellungskosten ( 203 Abs. 3 und 4): Einzelkosten Pflicht Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Sonderkosten der Fertigung = Mindestansatz der Herstellungskosten Folie 21

22 Herstellung Herstellungskosten II Aktivierungsverbote ( 203 Abs. 3): Sondereinzelkosten des Vertriebs (Ausnahme: 206 UGB) Allgemeine Vertriebs- und Verwaltungskosten (Ausnahme: 206 UGB) Steuern vom Gewinn Außerplanmäßige Abschreibung Eigenkapitalkosten Folie 22

23 Herstellung Herstellungskosten III Schema zur Ermittlung der HSK: Ausgangspunkt: Daten aus der Kostenrechnung Herausnahme jener Kostenarten, für die ein generelles Einbeziehungsverbot besteht Ersatz von kostenrechnerischen Wiederbeschaffungswerten durch buchhalterische (historische) Anschaffungswerte Herausnahme kalkulatorischer Kostenarten und Ersatz durch das buchhalterische Pendant (maximal in Höhe der ausgeschiedenen kalk. Kosten!) Sonderregelung bei Unterbeschäftigung (< 80 %): Verringerung der aktivierungsfähigen fixen Gemeinkosten durch Anpassung der fixen GK an den Auslastungsgrad (variable Kosten bleiben unberührt!) Kosten: FK; 10 var/stk. Ansatz bei 1000 Stk./700 Stk.? Folie 23

24 Beispiel Herstellung Produkt X (Unterbeschäftigung: 70 %): Fertigungsmaterial: ,-- MatGKo: 50 % (70 % fix; 30 % variabel) Darin enthalten: Kalk. Wagnisse: (70 % fix, 30 % variabel) Buchhalterische Schadensfälle: 1) ,-- 2) ,-- 3) 5.000,-- Bewerten Sie das Produkt mit dem a) Mindestansatz b) Höchstansatz und leiten Sie mit der MWRe auf den steuerlichen Ansatz über. Folie 24

25 Grundsätze der Bewertung Grundsatz der Bewertungsstetigkeit Grundsatz der Unternehmensfortführung going concern Grundsatz der Stichtags- und Einzelbewertung Werterhellung / Wertbeeinflussung Grundsatz der Vorsicht Realisationsprinzip Ansatz von Gewinnen erst, wenn diese realisiert werden NWP bei AV / UV Anschaffungswertprinzip Imparitätsprinzip Ansatz von Verlusten, sobald sie drohen bzw. Risken erkennbar sind HWP bei Verbindlichkeiten Dotation von Rückstellungen iv mit den konkreten Bewertungsvorschriften der 202 bis 211 UGB. Folie 25

26 Grundsätze der Bewertung des Anlagevermögens Nicht abnutzbares Anlagevermögen ( 203, 204 UGB) Wertobergrenze: Anschaffungskosten Vergleichswert: Beizulegender Wert : Wiederbeschaffungsneuwert Bewertungsprinzip: gemildertes Niederstwertprinzip Wertminderung dauerhaft: außerplanmäßige Abschreibung zwingend Wertminderung nicht dauerhaft: außerplanmäßige Abschreibung nur zulässig bei Finanzanlagevermögen Folie 26

27 Grundsätze der Bewertung des Anlagevermögens II Abnutzbares Anlagevermögen ( 203, 204 UGB) Wertobergrenze: fortgeschriebene Anschaffungs- oder Herstellungskosten Vergleichswert: Beizulegender Wert : Wiederbeschaffungswert; Reproduktionswert Bewertungsprinzip: gemildertes Niederstwertprinzip Wertminderung dauerhaft: außerplanmäßige Abschreibung zwingend Wertminderung nicht dauerhaft: außerplanmäßige Abschreibung nicht zulässig Folie 27

28 Grundsätze der Bewertung des Anlagevermögens III Planmäßige Abschreibungen gem. 204 Abs. 1 UGB: Nutzung ist zeitlich begrenzt planmäßig Viele mögliche Abschreibungsmethoden sind zulässig (bspw. die lineare, degressive, progressive oder leistungsabhängige Abschreibung) Folie 28

29 Umlaufvermögen ( 206, 207 UGB) Grundsätze der Bewertung des Umlaufvermögens Ermittlung und Bewertung des Lagerbestandes: Ermittlung der Herstellungskosten bzw. Anwendung von Wareneinsatzermittlungsverfahren Vergleichswert: Beilzulegender Wert : Börsenkurs, Marktpreis, Reproduktionswert, retrograde Ermittlung des Vergleichwertes Bewertungsprinzip: strenges Niederstwertprinzip Folie 29

30 Grundsätze der Bewertung des Umlaufvermögens II Zuschreibungen ( 208 UGB): Wertobergrenze: Anschaffungskosten / Herstellungskosten Regel: 208 Abs. 1: Zuschreibungspflicht Ausnahme: 208 Abs. 2: umgekehrtes Maßgeblichkeitsprinzip: wenn Zuschreibungswahlrecht im Steuerrecht, dann Wahlrecht auch im Unternehmensrecht Steuerrecht: 6 Z 13: für Umlaufvermögen: stets Wahlrecht Rechnungslegung neu Zuschreibungsgebot bei Finanzanlagen Folie 30

31 Grundsätze der Bewertung des Passivvermögens - Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten ( 211 Abs. 1 UGB) Vergleichswert: Rückzahlungsbetrag Bewertungsprinzip: strenges Höchstwertprinzip zwingend aufwerten (Imparitätsprinzip) insbes. bei Auslandsgeschäften: Kurs im Zeitpunkt der Entstehung verglichen mit dem Kurs am Bilanzstichtag wenn der Wert der Verbindlichkeit gestiegen ist: aufwerten über Kursverlust (u.u. weiterer Kursverlust bzw. gewinn bei Bezahlung) Folie 31

32 Charakteristika von Rückstellungen Rückstellungen sind Aufwendungen, die durch einen Geschäftsfall vor dem Bilanzstichtag verursacht sind und in der/n Folgeperiode/n zu Gewinnminderungen führen Ihre Besonderheit liegen in den Ungewissheit : die Zahlungswirkung des Geschäftsfalles ist ihrem Grunde oder ihrer Höhe oder ihrem Zeitpunkt nach ungewiss Dynamischer Rückstellungsbegriff: Hauptaufgabe liegt in der richtigen Periodenabgrenzung der Aufwendungen Basis: Imparitätisches Realisationsprinzip Zum Teil Einzelbewertung (bspw. ProzesskostenRSt); zum Teil Pauschalbewertung (bspw. GarantieRSt) Grundsätzlich nur bei Verpflichtungen gegenüber Dritten; Ausnahme: Aufwandsrückstellungen, die Aufwendungen der vergangenen Perioden an künftige Perioden berücksichtigen (bspw. unterlassene Instandhaltung bzw. Großreparaturen; Rekultivierung ohne rechtliche Verpflichtung ) Finanzierungs- und Steuerspareffekt Folie 32

33 Grundsätze der Passivierung dem Grunde nach von Rückstellung UR/STR 198 Abs. 8 UGB: Muss soweit nicht von untergeordneter Bedeutung Anwartschaften und Abfertigungen Laufende Pensionen und Anwartschaften auf Pensionen Sonstige ungewisse Verbindlichkeiten Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Aufwandsrückstellung, wenn nach den GoB geboten: (sonst: Wahlrecht) 9 EStG Wahlrecht aber Maßgeblichkeit Wahlrecht aber Maßgeblichkeit Verbot: Keine pauschalen RSt es müssen konkrete Umstände vorliegen Verbot: RSt für die Verpflichtung einer Zuwendung anlässlich eines Firmenjubiläums Verbot Folie 33

34 Grundsätze der Bewertung des Passivvermögens - Rückstellungen Grundsätzlich (Imparitätsprinzip): Ansatz in der Höhe, der nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung notwendig ist Im Besonderen: Alternativ: Pensionskasse oder Abfertigungskasse Pensionsrückstellung: versicherungsmathematisch (finanzmathematisch) (Diskontierung; Eintrittswahrscheinlichkeit) Abfertigungsrückstellung: versicherungsmathematisch (finanzmathematisch) oder bestimmter Prozentsatz der fiktiven Abfertigungsansprüche Verbindlichkeitenrückstellung: Erwartungswert; voraussichtliche Zahlungshöhe Drohverlustrückstellung: Höhe des erwarteten Verlustes (Differenz zwischen vereinbartem Wert und geschätztem Wert am Bilanzstichtag) Aufwandsrückstellung: voraussichtlicher Zahlungsaufwand Folie 34

35 Grundsätze der Passivierung der Höhe nach von Rückstellungen UR/STR 211 UGB: nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung Anwartschaften und Abfertigungen: versicherungsmathematisch oder bestimmter Prozentsatz der fiktiven Ansprüche Laufende Pensionen und Anwartschaften auf Pensionen: versicherungsmathematisch Sonstige ungewisse Verbindlichkeiten: Erwartungswert Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften: Erwartungswert Aufwandsrückstellung wenn nach den GoB geboten: (sonst: Wahlrecht): Erwartungswert 9 ivm 14 EStG Ab 2003: max. 45 % der fiktiven Abfertigungsansprüche (bei Arbeitnehmern über 50 J: max. 60 % versicherungsmathematisch Keine pauschale Bildung es müssen konkrete Umstände Vorliegen (nur EinzelRSt) Bei einer Laufzeit länger als 1 Jahr: 80 % des Wertes Null Folie 35

36 Funktionen des UGB - Informationsfunktion Wie hoch ist das Vermögen (bzw. sind die Schulden) des Unternehmens? Bilanz Wie profitabel ist das Unternehmen? Welche Angaben der Bilanz und der GuV sind erklärungsbedürftig? Wie sieht der Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens aus? Wie steht es um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens? GuV Anhang Lagebericht Kapitalflussrechnung Folie 36

37 Die Bewertung des UGBs izm seinen BRESCHAN & Partner Funktionen Informationsfunktion Exkurs: Die Struktur des Anhanges Der Anhang ist Teil des Jahresabschlusses (nur) bei Kapitalgesellschaften ( 222 Abs. 1 UGB) Eine besondere Gliederung ist nicht vorgeschrieben Allgemein: 236 UGB: Im Anhang sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die darauf angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden so zu erläutern, daß ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt wird. Dazu finden sich ergänzend bestimmte Pflichtangaben 236 Z 1 4, 239, 240: bspw. Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethode; ein ev. Betrag gem. 203 Abs. 4; Beträge bei Langfristfertigung; best. Pflichtangaben über Organe und Arbeitnehmer u.a.m. und ergänzende Angaben zur Erläuterung 237, 238: bspw. Verbindlichkeitenspiegel; Finanzinstrumente; u.a.m. sowie einige größenmäßige Erleichterungen gem. 242 UGB. Folie 37

38 Die Bewertung des UGBs izm seinen BRESCHAN & Partner Funktionen Informationsfunktion Exkurs: Die Struktur des Lageberichts Der Lagebericht ist nicht Teil des eigentlichen Jahresabschlusses Verpflichtend für alle Kapitalgesellschaften mit Ausnahme der kleinen GmbH ( 243 Abs. 4 UGB) Eine besondere Gliederung ist nicht vorgeschrieben Allgemein: 243 Abs. 1 und 2 UGB: (ReLÄG 2004) Im Lagebericht sind der Geschäftsverlauf, einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Vermögens so darzustellen, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt wird, und die wesentlichen Risken und Ungewissheiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, zu beschreiben. Der Lagebericht hat eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang und der Komplexität der Geschäftstätigkeit angemessene Analyse des Geschäftsverlaufs, einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage des Unternehmens zu enthalten. Abhängig von der Größe des Unternehmens und von der Komplexität des Geschäftsbetriebes hat die Analyse auf die für die jeweilige Geschäftstätigkeit wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren einzugehen und sie unter Bezugnahme auf die im Jahresabschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläutern. Folie 38

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung

2. Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Lernziel: Wer ist buchführungspflichtig? Was sind Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung? Welche Bewertungsgrundsätze gibt es? 1 Der FALL Xaver Als ich meinen Dackel von der Züchterin abholte und bezahlte,

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1 Rechnungslegungsrechtsquellen Zivilrecht (Verwaltung fremden Vermögens) Handelsrecht 3. Buch UGB (RLG) Steuerrecht

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG 16/10/03 www.tmmy-tdeskante.cm Page 1 f 5 SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätze rdnungsgemäßer Buchführung... S.2 5 1.1 Allgemeines... S.1 1.2 Grundsatz der Bilanzklarheit

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Weshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze?

Weshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze? 68 Weshalb gibt es Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze? Die Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung (GoB) treten in drei Formen in Erscheinung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (=

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bilanzierung des Anlagevermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Anlagevermögens Grundsätze der Bewertung abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen Wertansätze für

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT

www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT www.kiehl.de Zschenderlein Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte 3. Auflage LÖSUNGSHEFT B. Grundlagen der Bewertung Lösung zu Aufgabe 1: B. Grundlagen der Bewertung Lösungen I. Ermittlung der AK Euro

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Finanzrechnung Betriebsrechnung Sonderrechnungen Buchhaltung Bilanz GuV-Rechnung Kostenrechnung Leistungsrechnung Sonderbilanzen betriebswirtlschaftl.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelmstraße

Mehr