Erfahrungsbericht: Fall 2013 and Spring 2014 at the University of Texas at Austin (Economics)
|
|
- Christin Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Erfahrungsbericht: Fall 2013 and Spring 2014 at the University of Texas at Austin (Economics) Registration an der UT Nachdem ich von der International Office der Uni Würzburg die erfreuliche Zusage für mein Auslandsstudium an der UT erhalten hatte, immatrikulierte ich mich für die UT online mitsamt den erforderlichen Unterlagen. Schon bald darauf ging ein Schreiben per Post mit meinen Anmeldedaten (UTEID) ein. Die UTEID dient als Identifier für sämtliche elektronische Abwicklungen an der Uni wie etwa für die Anmeldung bei UTDirect (vergleichbar mit in den Lernportalen Canvas und Blackboard (vergleichbar mit WueCampus), an den Uni-Rechnern oder den Druckern. Im neben dem UT-Tower gelegenen FAC lässt man sich am besten zügig nach der Ankunft einen Studentenausweis, auf dem die UTEID gespeichert ist und mit dem man sich z.b. Zutritt zu den Computer Labs und dem Gregory-Gymnasium verschaffen kann, erstellen. Visum Kurze Zeit später erreichte mich auch mein DS-2019-Formular, die Bescheinigung der UT für meinen rechtmäßigen USA-Aufenthalt. Damit beantragte ich dann online mein J-1-Visum, indem ich alle relevanten Daten in das Formular eingab, ein aktuelles Foto von mir hoch lud, die SEVIS-I-901- Gebühr zahlte, meine I-94-Nummer für die Einreise beantragte und einen Termin beim Konsulat in Frankfurt vereinbarte. Am Tag des Termins führte ich nach etwa halbstündiger Wartezeit in der Warteschlange vor dem Konsulat ein harmloses etwa zweiminütiges Interview mit einem Beamten. Dann wurde ich zu einem anderen Beamten weitergeleitet, wo man mein zuvor hochgeladenes Foto nach anfänglicher Kritik zur Belichtung dann doch akzeptierte und mein Visum unter Entgegennahme meines Passes in Auftrag gab. Einige Zeit später traf mein um das Visum ergänzter Pass per Post bei mir ein. Flug Anfang Juli buchte ich Hin- und Rückflug für den 20. August bzw. 20. Mai zusammen für 975 bei US Airways in einem Reisebüro. Im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass es online noch günstigere Angebote gegeben hätte und es sinnvoll ist, die Flüge so zu terminieren, dass man am helllichten Tag in Austin ankommt. Dann kann man nämlich z.b. die Buslinie 100 ohne Sicherheitsbedenken vom Flughafen bis zur Uni nutzen, um zu seiner Unterkunft in Campusnähe zu gelangen. Mein Hinflug ging von Frankfurt über den Einreiseflughafen in Philadelphia nach Austin und mein Rückflug von Austin über Charlotte nach Frankfurt. In Philadelphia hatte ich vier Stunden Aufenthalt und da es allein zwei bis drei Stunden dauerte, um die Warteschlange für die Einreise zu passieren, war meine Aufenthaltsdauer angemessen. Verpasst man den Anschlussflug ohne Eigenverschulden, so bucht einen die Fluggesellschaft allerdings kostenfrei auf einen späteren Flug ggf. mit Übernachtung in einem Hotel um. Für den Fall, dass es zeitlich knapp wird, steht aber auch schon am Ankunftsgate ein Angestellter, an den man sich dann wenden sollte. Die Ausreise hingegen wurde direkt am Check-In-Schalter in Austin abgewickelt, sodass in Charlotte bei pünktlicher Ankunft eine Umsteigezeit von 40 Minuten ausreichend gewesen wäre. Unterkunft Taos (Collegehouses) Mitte Mai vor dem Auslandsaufenthalt beschaffte ich mir eine Unterkunft in einem Cooperative, kurz Coop, der Organisation Collegehouses. Ich entschied mich für ein Einzelzimmer im Coop namens "Taos", das sich direkt neben dem Campus befand und mit alten, aber recht großzügigen Zimmern ausgestattet war. Meine Online-Bewerbung auf der Webseite der Collegehouses wurde zeitnah mit einem Vertragsangebot entgegnet. Ich unterschrieb den vergleichbar günstigen Vertrag mit einer 1
2 monatlichen Miete von $742, in dem Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Snacks enthalten waren und durch den man sich zu einer gemeinnützigen wöchentlichen Arbeit von vier Stunden verpflichtete. Abhängig von seinen Wünschen bestand diese Arbeit hauptsächlich aus Kochen, Putzen und Verwaltungsaufgaben, wodurch die regelmäßige Essensausgabe sowie Organisation im Coop gewährleistet wurden und man leicht mit den anderen Bewohnern in Kontakt kam. Zu etwa einem Drittel waren die Bewohner internationaler und zu etwa zwei Dritteln amerikanischer Herkunft. Neben der Arbeit und Essensaufnahme wurden auch viele Freizeitaktivitäten wie Ausflüge oder Partys, auch coop-übergreifend, miteinander verbracht und, wobei man so einige gute Freundschaften schließen konnte. Voraussetzungen und Registration für Kurse Bevor man sich für Kurse an der UT einschreiben kann, muss man dafür sorgen, dass man keine sog. Riegel ("Bars") im System UTDirect hat. Jeder Riegel steht für eine für die Registration erforderliche Prozedur. So muss man etwa an einer Informationsveranstaltung der International Office teilnehmen, die damit verbundene Gebühr bezahlen, eine Gesundheitsuntersuchung absolvieren und einen Versicherungsnachweis liefern, um jeweils einen Riegel aus dem System zu entfernen. Es empfiehlt sich sehr, den Insurance Waiver, d.h. das Formular für den Nachweis einer vorhandenen Auslandskrankenversicherung, frühzeitig online bei der UT einzureichen, da die Bearbeitung lange dauern kann. Bei nicht rechtzeitiger Bearbeitung muss man nämlich vorbehaltlich die teure sofort zu zahlende universitätseigene Versicherung abschließen, um sich für die Kurse registrieren zu können, da man andernfalls den entsprechenden Riegel nicht los wird. Zwar erhält man eine Rückerstattung der bezahlten Versicherungskosten in Form eines Schecks nach Bearbeitung des eingereichten Insurance Waivers, nicht aber von der Zahlungsgebühr. Für die Gesundheitsuntersuchung und die Einführungsveranstaltung der International Office muss man vorher online Termine vereinbaren. Wenn dann kein Riegel mehr vorhanden ist, kann man sich online für die Kurse anmelden. Da sollte man möglichst keine Zeit verlieren, aber auch nicht verzweifeln, wenn man auf der Warteliste steht. In der Regel melden sich die Studenten nämlich zunächst in deutlich mehr Kursen an, als sie schließlich belegen können. Für Graduate-Kurse ist für die Registration notwendig, im Gebäude seines Colleges ein dafür bestimmtes Formular zu besorgen, dies vom Professor des Kurses unterschreiben zu lassen, dann an den Graduate Advisor zur Unterschrift zu geben und schließlich zur Freischaltung der Registration wieder zurück zur Ausgangsstelle zu bringen. Meine Kurse Mein erster Graduate-Kurs im Fall-Semester "Academic Writing (M)" von Professor Anne Duncan war unbenotet und wurde von der International Office über das Programm "English as a Second Language" angeboten. Ich habe in dem Kurs gelernt, wie man akademische Texte in Englisch schreibt. Die Hausaufgaben in dem Kurs bestanden hauptsächlich aus fünf "Shortwritings" (Reflexionen über akademische Texte, ca. 300 Wörter) und vier "Writing Projects" (zwei Reflexionen, zwei 6-7-seitige Paper aus unserer Disziplin). Für die Paper habe ich die Themen "Why Risk Insurance Companies Seem to Offer Especially Low Prices" und "The Environmental and Long-Run Growth Impact of a Carbon Tax in Light of Efficiency" gewählt. Das erste Paper ist an ein allgemeines Publikum adressiert und rein hypothetisch und das zweite sollte für Undergraduate Economics Studenten zu verstehen sein. Das zweite Paper konnte ich gleichzeitig auch im Kurs "Environmental und Natural Resources Economics" einreichen. Dadurch, dass die Shortwritings und Writing Projects teilweise in mehreren Versionen von der Professorin auf sprachliche Fehler durchkämmt wurden und man so auf die persönlichen sprachlichen Schwachstellen hingewiesen wurde, war dieser Kurs sprachlich wirklich lohnenswert. Im Undergraduate-Kurs "Environmental und Natural Resources Economics (B)" von Professor Dale O Stahl ging es um Externalities, Public Goods, Market Failure, Measuring Social Costs and 2
3 Benefits, Regulation, Permits and Pigovian Fees und Adverse Selection and Moral Hazard (Recycling, Congestion, Number of Members in a Golf Club, Population). Von Kommilitonen habe ich erfahren, dass dieser Kurs sehr formal für einen Undergraduate Economics-Kurs sei. Mir hat der Kurs auch ziemlich gut gefallen, weil die Herleitungen der Bedingungen (z.b. für Pareto-Optimalität) immer sehr allgemein gehalten wurden. D.h., es wurden, wo zur Lösbarkeit des Problems nicht unbedingt notwendig, anstatt konkreter Funktionen stets allgemeine Funktionen in Abhängigkeit der Variablen (z.b. Wohlfahrtsfunktion) benutzt. Dadurch sind die Resultate/Mechanismen besonders klargeworden. In dem Kurs waren drei Hausaufgaben abzugeben und eine Debatte zu führen (zusammen 10%), ein Paper (s. oben) (30%), ein Midterm Exam (30%) und ein Final Exam (30%) zu schreiben. Alles war mit etwas Arbeitseinsatz sehr gut zu lösen. Da die Vorlesung sehr viele umweltökonomische, politisch relevante Themen abdeckt, rate ich Umweltpolitikinteressierten definitiv zu einem Besuch. Der Kurs "Microeconomics I (M)" von Professor Svetlana Boyarchenko richtete sich an alle Economics-PhD-Studenten im ersten Jahr und behandelte die Themen Consumer Theory, Choice under Uncertainty, Producer Theory, General Equilibrium and Welfare sowie Financial Economics und orientierte sich stark an der Literatur "Microeconomic Theory" (1995) von A. MasColell, M. Whinston und J. Green. Die Ergebnisse wurden stets ausführlich nach dem Schema "Definition-Satz-Beweis" präsentiert und erinnerten mich strukturell sehr an meine Mathe-Vorlesungen. Die Theorien wurden immer unter teils ökonomisch und teils mathematisch motivierten Annahmen konstruiert. Ich habe in dem Kurs jetzt nichts wirklich Neues gelernt, da alle Themen weitgehend durch meine Würzburger Veranstaltungen "Mikroökonomik I", "Ökonomische Grundlagen des Risikomanagements" und "Einführung in die Stochastische Finanzmathematik" bereits abgedeckt worden waren. Dennoch war es insbesondere für mich als Wirtschaftsmathematikerin auch einmal ganz interessant zu sehen, wie man diese ökonomischen Themen auf einem teilweise höheren bzw. "mathematischeren" Niveau behandeln kann. In dem Kurs waren wöchentlich ein Aufgabenblatt mit durchschnittlich etwa vier Aufgaben, darunter auch häufig Beweise, abzugeben (10%), zwei Midterm Exams (20% + 20%) und ein Final Exam (50%) zu schreiben. Die Exams waren zwar nicht trivial, aber machbar, wenn man was tat. Zu empfehlen ist der Kurs, wenn man teils Bekanntes auf einem hohen Niveau betreiben möchte. Anrechnung für "Theoretische Industrieökonomik II" Mein letzter Kurs im Fall-Semester "Introduction to Game Theory (M)" von Professor Thomas Wiseman war an Economics PhD-Studenten im zweiten Jahr adressiert, die in ökonomischer Theorie oder angewandter ökonomischer Theorie zu forschen beabsichtigten, und basierte vor allem auf der Literatur "Game Theory" (1991) von D. Fudenberg und J. Tirole. Die behandelten Themen waren im Großen und Ganzen Games with Complete Information: Nash Equilibria, Rationalizable Strategies, Correlated Equilibria, Iterated Deletion of Strictly Dominated Actions, Supermodular Games, Extensive-Form Games, Backward Induction, Trembling Hand Perfect Equilibria, Strategic Stability; Information: Information Structures with Noise, Common Knowledge, Almost-Common Knowledge; Games with Incomplete Information: Bayesian Nash Equilibria, Sequential Equilibria und Repeated Games: Folk Theorems, Imperfect Public Monitoring, Private Almost-Perfect Monitoring. Auch hier erfolgte die Präsentation der Ergebnisse nach dem Schema "Definition-Satz-Beweis", im Gegensatz zu "Microeconomics I" aber nicht mehr ganz so penibel. Auf rein technische Angelegenheiten wurde hier weniger Wert gelegt, sodass es oftmals auch nur Beweisskizzen mit den wesentlichen Ideen gab, wenn überhaupt. Ziel in diesem Kurs war das Verständnis für die Anwendbarkeit der verschiedenen Gleichgewichtskonzepte und dabei die Herausarbeitung der Unterschiede zwischen den Gleichgewichtskonzepten und ihren Verfeinerungen. Das äußerte sich auch an den sehr geschickt gewählten, niemals trivialen Beispielen. Das Niveau dieses Kurses erschien mir ziemlich hoch. Das gewissenhafte Lösen der anspruchsvollen Hausaufgaben (im Schnitt alle zwei Wochen ein Aufgabenblatt mit sieben Aufgaben), wovon übrigens etwa die Hälfte aus "Game Theory" von Fudenberg und Tirole stammte, war für die Entwicklung eines Gefühls für die Konzepte 3
4 notwendig. Die Hausaufgaben mussten allerdings weder abgegeben werden noch gab es Lösungen dafür. Immerhin orientierten sich aber sowohl die beiden Midterm Take Home Exams (20% + 20%), als auch das Final Take Home Exam (40%) stark an ihnen (Partizipation (20%)). Ich habe etwa Dreiviertel der Übungsaufgaben bearbeitet, was im Hinblick auf die Exams, wenn auch sehr arbeitsaufwändig, sehr vernünftig war. Wenn man einen Sinn für Rätsel hat und gerne knobelt, ist dieser Kurs unheimlich spannend. Anrechnung für "Prinzipien der Regulierung in Europa" Im Spring-Semester habe ich den Undergraduate-Kurs "Macroeconomic Theory (B)" von Professor Olivier Coibion besucht, der Consumption and Investment Theory, The IS-LM Model of Aggregate Demand, Aggregate Supply, The AS-AD Model, Assessing the Model, Business Cycle, Countercyclical/Fiscal/Monetary Policy, Depressions and the Liquidity Trap, Long-Run Inflation and Hyperinflations, Growth and Development, The Solow Model of Economic Growth und Growth and Development Accounting behandelte. Die Vorlesung erläuterte zunächst die Zusammenhänge im AS-AD-Modell mit Hilfe komparativer Statik sehr ausführlich und verständlich. Danach wurde das Modell durch zahlreiche aktuelle und historische Beispiele unter Einbezug von Politikempfehlungen illustriert, analysiert und variiert. Am Ende wurde noch etwas Growth Theory gelehrt. Es gab zwei Midterm Exams (30% + 30%) und ein Final Exam (40%), die mit viel Vorbereitung lösbar waren. Insgesamt eine sehr schön strukturierte Makro-Vorlesung, in der man viel über die Weltwirtschaft lernen kann. Der Undergraduate-Kurs "Health Theory (B)" von Professor Michael Geruso beinhaltete die Themen Efficiency and Equity in Health Care, Cost Benefit Analysis, Production of Health, Supply of Health Care, Demand for Health and Health Care, Demand for Insurance, Healthcare Labor, Asymmetric Information in Insurance, Moral Hazard, Supplier Induced Demand, Employer Provision of Insurance, Managed Care, Hospitals, US Regulation, Social Insurance: Medicare and Medicaid, Affordable Care Act 1 & 2 und Comparative Health Care Systems. Das Skript wurde auf der Grundlage von "The Economics of Health and Health Care" von Folland, Goodman und Stano (7th edition) und einigen Forschungspapieren an der Tafel entwickelt. Während die Buchinhalte vollständig zu verstehen waren, wurden in der Regel nur Ausschnitte aus den Papieren beleuchtet. Der Professor hat sehr viel Wert auf die aktive Teilnahme gelegt und daher sehr viele Fragen gestellt und stellen lassen. Dies tat dem Umfang des Stoffes keinen Abbruch, da es ihm immer gut gelang, die wesentlichen Inhalte geschickt zu komprimieren. Ohne guten ökonomischen Sinn und das Lesen der Literatur war die Vorlesung vielleicht an manchen Stellen nicht sofort zu durchschauen. Die wöchentlichen Hausaufgaben (15%), die zwei Midterm Exams (22.5% %), das Final Exam (35%) sowie die Partizipation (5%) waren sehr gut zu erfüllen. Jedem, der Interesse an Gesundheitsökonomie hat oder seine Mikro-Kenntnisse in einer alleinigen Fachrichtung anwenden möchte, kann ich die Vorlesung sehr empfehlen. Mein letzter Kurs im Spring-Semester "Econometrics I (M)" von Professor Stephen Donald, der vor allem von Economics PhD-Studenten im ersten Jahr besucht wurde, basierte abgesehen von Kapitel 12 weitgehend auf Bruce E. Hansens online verfügbaren Skript "Econometrics". Behandelt wurden Conditional Expectation and Projection, The Algebra of Least Squares, Least Squares Regression, An Introduction to Large Sample Asymptotics, Asymptotic Theory for Least Squares, Restricted Estimation, Hypothesis Testing, Regression Extensions, NonParametric Regression, Generalized Method of Moments, Empirical Likelihood, Endogeneity, Time Series Analysis, Limited Dependent Variables, Panel Data und Nonparametric Density Estimation. In Econometrics wurde aus Notationsgründen meist mit Vektoren und Matrizen gearbeitet, die mathematische Modellierung war stets ökonomisch motiviert und wurde an Beispielen in Stata veranschaulicht. Aussagen über Signifikanz basierten auf den asymptotischen Verteilungen und 4
5 wurden mit dem Gesetz der großen Zahlen gerechtfertigt. Fundierte Statistikkenntnisse waren hier von Vorteil, aber nicht notwendig. Hier mussten insgesamt fünf Übungen (20%), die vor allem aus Beweis- und Stata-Aufgaben bestanden, abgegeben werden, zwei Midterm Exams (20% + 20%) und ein Final Exam (20%) geschrieben werden. Da Altklausuren einige Tage vor dem entsprechenden Exam zur Verfügung gestellt wurden, waren die Exams stets sehr fair, wenngleich dabei aber von Geschenken keine Rede sein kann. Für alle wissbegierigen Econometrics-Begeisterten ist der Kurs ratsam. Anrechnung für "Ökonometrie I" Zusammenfassend lassen sich die Undergraduate Economics-Kurse (B) etwa auf dem Niveau der nichttrivialen Wiwi-Kurse und die Graduate Economics-Kurse (M) etwa auf dem Niveau der Mathe- Kurse der Uni Würzburg einordnen. Im Undergraduate-Bereich sind die Professoren tendenziell bemühter, den Stoff verständlich darzustellen und die Veranstaltung spannend zu gestalten. Die Graduate-Kurse sind methodisch sehr sinnvoll und die Undergraduate-Kurse haben fachlich viel zu bieten. Hoher Arbeitseinsatz und solides Grundwissen werden in den Undergraduate-Kursen mit sehr guten Noten belohnt und sind in den Graduate-Kursen Voraussetzung ;-). Integration an der Uni, Land und Leute Die International Office der UT bot gegen eine faire Gebühr einige Samstagstrips zu sehenswerten Plätzen in Texas wie beispielsweise zum Texas State Fair in Dallas oder dem Houston Space Center an. Auf diesen Trips war es ziemlich einfach, Anschluss zu anderen internationalen Studenten zu finden. Da die Zielgruppe von "Academic Writing" internationale Studenten waren und dort häufig Partneroder Gruppenarbeit stattfand, kam man auch dort leicht mit den anderen Kursteilnehmern ins Gespräch. In den anderen Veranstaltungen war es am einfachsten, mit exotischen (weniger fachnahen) Studenten in Kontakt zu kommen, oder neue Leute über Gruppenarbeiten kennenzulernen. Man bekam als Austauschstudent fachlich natürlich keinerlei Extrabehandlung, spürte aber meist die Freude des Professors darüber, dass man sich für seinen Kurs entschieden hatte. Zur Uniausstattung und den öffentlichen Verkehrsmitteln hatten wir Austauschstudenten gleichermaßen Zugang wie reguläre UT-Studenten, d.h. wir konnten diverse Computer Labs, das sehr gut ausgestattete Gregory-Gymnasium und die Busse in Austin mit unserem Studentenausweis ohne Weiteres nutzen. Außerhalb des universitären Umfelds fand man als Austauschstudent durch die gemeinsamen Aktivitäten gut im Coop Anschluss und konnte so sein Englisch auf natürliche Weise verbessern. Für das Leben im liberalen, musikalischen und schönen Austin brauchte man kein Auto, da die wesentlichen Ziele Campus, Kapitol und Downtown für amerikanische Verhältnisse sehr dicht beisammen lagen und Austin zudem über ein anständiges Busnetz verfügte. Für Reisen in weitere Teile der USA boten sich die Zeit zwischen dem Fall- und Spring-Semester, Springbreak und die Zeit bis zur Rückreise nach Deutschland nach dem Spring-Semester an. Gesamteindruck Ich kann ein Auslandsstudium an der UT sehr empfehlen. Zwar ist der Arbeitsaufwand zeitweise gerade in den Graduate-Kursen sehr hoch, allerdings lernt man dadurch auch enorm viel. Dadurch, dass man zwei Semester an der UT verbringt, kommt man auch wirklich in die Situation, sich in Austin einzuleben. Auf diese Weise ist es möglich, wirklich ein neues Leben in einem anderen Land mit anderen Leuten kennenzulernen und wertzuschätzen sowie die englische Sprache über einen längeren Zeitraum zu verinnerlichen. Für all die Erlebnisse und Erfahrungen, die man so machen kann, gibt es keine Substitute und sie prägen einen definitiv nachhaltig. Sie sind für mich derartig bedeutungsvoll, dass ich jedem, der unentschlossen ist, eindeutig zu dem Abenteuer rate. Kontakt: 5
The University of Texas at Austin (2010/11)
The University of Texas at Austin (2010/11) Kirsten Meemann (Englisch/Deutsch) kirsten.meemann@web.de Vor der Abreise Sobald die Zusage vom Auslandsamt kommt darauf folgt die Zusage von UT Austin ziemlich
Western Michigan University, Kalamazoo, USA. Michael Backer
Western Michigan University, Kalamazoo, USA Michael Backer 1 Vorbereitungen 1. Bewerbung 2. TOEFL-Test 3. Unterlagen für Western Michigan University 4. Visum, Flug, Unterkunft 2 Bewerbung Schriftliche
Mein Semester in Singapur an der Singapore Management University
Mein Semester in Singapur an der Singapore Management University 01.08.2012 14.12.2012 Ziele mit dem Auslandsaufenthalt Meine Ziele mit dem Auslandsaufenthalt in Singapur waren zum einen gute Ergebnisse
Auslandsemester an der North Carolina A&T State University in Greensboro, North Carolina, USA im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg
Auslandsemester an der North Carolina A&T State University in Greensboro, North Carolina, USA im Rahmen des Landesprogramms Baden-Württemberg August Dezember 2009 Erfahrungsbericht von Hiermit genehmige
PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht
Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Selina Gastland: USA Studienfach:Wirtschaftswissenschaft Gastinstitution: University of Michigan-Flint Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4
Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012
Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012 Das letzte Wintersemester durfte ich im Rahmen des ERASMUS Programms an der University of Bristol in England verbringen. (5. September 2011 2. Februar
Aufenthaltsdauer: von 12.08.2012 bis 14.12.2012
STUDIERENDEN-ENDBERICHT 2012 Gastuniversität: Truman State University Aufenthaltsdauer: von 12.08.2012 bis 14.12.2012 Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften BITTE GLIEDERN SIE DEN BERICHT IN FOLGENDE
Erfahrungsbericht. University of California Santa Barbara (UCSB)
Erfahrungsbericht University of California Santa Barbara (UCSB) Zeitraum: winter quater 2008 (02. Jan 29. März) Name: Studiengang: Kurs: Departments an der UCSB: Belegte Kurse: Natalie Kaminski kaminskn@ba-loerrach.de
Erfahrungsbericht Double Degree KTH Akademisch
Erfahrungsbericht Double Degree KTH Akademisch WI-MB Industrial Engineering and Management 1. Vorwort Dieser Bericht beschreibt meine Erfahrungen während meines Auslandsstudiums an der KTH Stockholm im
ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Unterbringung: 0 Verpflegung: 200 Fahrtkosten: 0 Kosten für Kopien, Skripten, etc.
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: The University of Vermont Studienrichtung an der
Sandra Rogner: University of Ottawa, Ontario, Kanada. Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht: Vorbereitung: Die Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt in Kanada beginnt ungefähr ein Jahr vorher wenn die Bewerbung im International Office abgegeben werden muss. Dazu ist es notwendig
PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht
Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Name: Anna Studienfächer: Anglistik und Biologie Gastland: USA Gastinstitution: East Stroudsburg University of Pennsylvania Zeitraum des Auslandsaufenthalts:
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland
Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland Einleitung Ich studiere Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Rosenheim. Das Auslandsemester in Seinäjoki war mein 3. Semester. Ich war dort
Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering
Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering Auslandsaufenthalt vom 01.02.2010 bis 28.05.2010 1 1. Bewerbungsprozedere Die Bewerbung für ein Auslandssemester
Summer School in New York, Binghamton 2014
Die Erfahrungen anderer machen uns klüger.. Summer School in New York, Binghamton 2014 Erfahrungsbericht von Christoph Lindenberg Skyline New York Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung und Vorbereitung
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandsaufenthalt an der University of Texas at Austin
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandsaufenthalt an der University of Texas at Austin Fall 2007/Spring 2008 Tanja Bauer (Magister Englische Sprachwissenschaft/Englische Kulturwissenschaft/Kulturgeographie)
Auslandsaufenthalt in Dublin. Dublin Business School
Auslandsaufenthalt in Dublin Dublin Business School Lisa Schanné Lisa.schanne@gmx.de BWL-Tourismus Dublin, Dublin Business School 5. Semester, September bis Dezember 2013 Vorbereitung Für mich persönlich
Valdosta State University WS 2010/2011
Valdosta State University WS 2010/2011 Vorbereitung Anfang 2010 habe ich beschlossen ein Auslandssemester in den USA zu absolvieren. Motivation hierfür war für mich vor allem Erfahrung im Ausland zu sammeln
Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg
Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in
SAN DIEGO STATE UNIVERSITY
Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester im Rahmen des Studiengangs IMBIT an der San Diego State University SAN DIEGO STATE UNIVERSITY Name: Heimathochschule: Gastuniversität: Studienfach: Studienziel:
ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA
ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA Dominic Sturm dominicsturm@googlemail.com Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Gasthochschule: University of Waterloo, Ontario,
Erfahrungsbericht: University of New Mexico
2011 2012 Erfahrungsbericht: University of New Mexico Wirtschaftswissenschaft Johannes Heidenreich Inhalt Vor der Abreise... 3 Visum... 3 UNM Brief... 3 Debit Karte... 3 Finanzierung... 3 Kursanerkennung...
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Schottland, Dundee (erstes Semester) USA, Los Angeles (zweites Semester) Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Schottland: Universität USA: Brain and
Erfahrungsbericht meines ERASMUS-Auslandssemester in Malta. Sommersemester 2012 FK 06
Erfahrungsbericht meines ERASMUS-Auslandssemester in Malta. Sommersemester 2012 FK 06 Erfahrungsbericht Malta Das Bewerbungsprocedere habe ich nach den Anweisungen unserer Hochschule ausgeführt und es
Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen
Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15 University of Economics Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Erfahrungsbericht Seite 1 1. Bewerbung Alle nötigen Informationen für das Bewerbungsverfahren
Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales
Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Sarah Dinkel Wirtschaftswissenschaften Universität Würzburg Wintersemester 14/15 Email: Sarah.Dinkel@web.de 1. Vorbereitung
Erfahrungsbericht über mein Erasmus- Auslandssemester an der University of Economics in Prag
Erfahrungsbericht über mein Erasmus- Auslandssemester an der University of Economics in Prag Studiengang: Bachelor BWL Austauschsemester: Wintersemester 2014/15 Gastuniversität: University of Economics
USA/Chester. Was waren Ihre persönlichen und akademischen Beweggründe für den Auslandsaufenthalt?
Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer o. Vorhaben (z.b. Fachkurs) Englisch, ev. Religion Zielland/ Stadt USA/Chester Gastinstitution Widener University, PA Aufenthaltszeitraum (mm/jjjj bis mm/jjjj)
Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen
Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre
Baden-Württemberg Stipendium
Baden-Württemberg Stipendium Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt an der University of California Riverside Heimathochschule: Gasthochschule: Studiengang: Studienziel: Semester: Duale Hochschule Baden-Württemberg
Erfahrungsbericht. Stefanie Möck. Austauschzeitraum: 01.2014 bis 05.2014. Erstellungsdatum: 17.05.2014
Erfahrungsbericht Programmlinie: Studierende Name: E-Mail-Adresse: Heimatort: Austauschort: Stefanie Möck Steffi.moeck@googlemail.com Hochschule Reutlingen San Diego State University Austauschzeitraum:
1255 Western Road, London, ON, Canada, N6G 0N1
Kanada London University of Western Ontario Ivey Business School 1255 Western Road, London, ON, Canada, N6G 0N1 21/09/2015 01/12/2015 71 Laut Informationen der Gastuniversität sollte ein Visum, genau gesagt
ERASMUS - Erfahrungsbericht
ERASMUS - Erfahrungsbericht University of Jyväskylä Finnland September bis Dezember 2012 Von Eike Kieras 1 Inhaltsverzeichnis Auswahl des Landes und Bewerbung... 3 Planung... 3 Ankunft und die ersten Tage...
Auslandssemesterbericht
Mario Simon Kommunikationsgestaltung 7 Bachelor of Arts Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd E-Mail: mail@mariosimon.de -Blog: www.mariosimon.de/usa-blog Auslandssemesterbericht Seite 1 von 5 Vorbereitungen
Erfahrungsbericht. Vorbereitung. Anreise und erste Tage
Erfahrungsbericht Vorbereitung Der Plan ins Ausland zu gehen entwickelte sich bei mir im 2. Semester. Nachdem ich mich für einen bilateralen Austausch mit der University of Ottawa entschieden hatte, begann
Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien
Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien Vor dem Reiseantritt in ein neues Land müssen einige Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden,
Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Patrick Falk (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Glasgow - University of Strathclyde,
Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)
Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:
ERASMUS an der Kozminski University in Warschau
ERASMUS an der Kozminski University in Warschau - Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt im Wintersemester 2015/16 Student: B. Sc. Dirk Sebastian Büsing Matrikelnummer: 2327590 Dirk.Buesing@uni-duesseldorf.de
Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012
Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 28.08.2011 21.12.2011. Copenhagen University College of Engineering. International Business Semester
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 28.08.2011 21.12.2011 Copenhagen University College of Engineering International Business Semester Ich war im Sommersemester 2011 im wunderschönen Kopenhagen und
Zwischenbericht. University of Connecticut, USA. August 2013 bis Januar 2014
Zwischenbericht University of Connecticut, USA August 2013 bis Januar 2014 Kurzvorstellung Die Universtiy of Connecticut, oder auch UConn genannt, gehört zu einer der führenden Universitäten in New England.
Erfahrungsbericht. Erik Valentin. Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe. Aufenthaltsdauer: 1 Semester. Zeitpunkt: 3. Master-Semester (2008)
Erfahrungsbericht Erik Valentin Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe Gasthochschule: Valdosta State University Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik/Management Aufenthaltsdauer: 1 Semester Zeitpunkt:
Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013
Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma Florian Helff Fall 2013 Gliederung 1. Die Bewerbungsphase 2. Vorbereitung auf das Semester 3. Das Studium 4. Freizeit & Reisen 5. Nach dem Semester Die
Erfahrungsbericht über meine Theoriephase in Taiwan an der Providence University
Erfahrungsbericht über meine Theoriephase in Taiwan an der Providence University Zeitraum: September 2013 Januar 2014 Semester: 3. Semester Studienfach: International Business Entscheidung und Bewerbung
Erfahrungsbericht. University of Newcastle, Australia. Stefan Köck. Geburtsdatum 12.01.1989. Semester 6. 19. Juli 2009 23.
Erfahrungsbericht University of Newcastle, Australia 19. Juli 2009 23. Dezember 2009 Name Stefan Köck Geburtsdatum 12.01.1989 Studiengang Hochschule Betriebswirtschaft Deggendorf Semester 6 Gliederung
California State University San Marcos
California State University San Marcos DHBW Stuttgart Wirtschaftsinformatik (IMBIT) 4. Semester 10.01.2015-15.05.2015 Seite 1 Vorbereitungen So wie es in meinem Studiengang empfohlen wird, entschloss ich
Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012
ERASMUS-Erfahrungsbericht Persönliche Angaben Name: Vorname: E-Mail-Adresse Gastland England Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012 Ich bin mit der Veröffentlichung
Erfahrungsbericht. Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland WS 2014/15. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen. Philipp Schmieder
Erfahrungsbericht Auslandssemester in Seinäjoki, Finnland WS 2014/15 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Philipp Schmieder Inhalt 1. Angaben zum Auslandsstudium 2. Vorbereitung 3. Unterkunft 4. Studium
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande Name: Glauner, Tina Heimathochschule: PH Weingarten Gasthochschule: Stenden University Meppel Studiengang: Lehramt für Grundschule Fächerkombination:
ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? 100 (Hostel bei früherer Anreise) Verpflegung: 250
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Thomas Neger-Loibner (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: City College of New York
STUDY ABROAD REPORT. General Psychology 3 CP (Einführungskurs Psychologie)
STUDY ABROAD REPORT Name, Vorname Fuchs, Steffen E-Mail Steffen.fuchs@yahoo.de Semester, Jahr 5, 2011 Information über die Universität Georgia Institute of Technology, Atlanta allgemeine Angaben Office
Erfahrungsbericht University of Tennessee
Erfahrungsbericht University of Tennessee Franziska Metz franziskametz@freenet.de Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Studienziel: Semester: Zeitpunkt: Duale Hochschule Baden Württemberg, Mannheim
Auslandssemester an der Anglia Ruskin University (ARU) in Cambridge, UK - Erfahrungsbericht
Auslandssemester an der Anglia Ruskin University (ARU) in Cambridge, UK - Erfahrungsbericht Studiengang an der DHBW: BWL International Business Zeitraum: 10.09.2010 bis 10.01.2011 Kurs an der ARU: Visiting
Über meinen USA Aufenthalt an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh
Über meinen USA Aufenthalt an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh Name: Heimathochschule: Gasthochschule: Christian Scheurer Universität Karlsruhe, Baden-Württemberg Carnegie Mellon University,
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der
Erfahrungsbericht. Knödler-Decker-Stiftung. Julia Pacholek. Master Studiengang General Management. Aufenthalt: 3. Semester WS 2010/11
Erfahrungsbericht Knödler-Decker-Stiftung Julia Pacholek Master Studiengang General Management Aufenthalt: 3. Semester WS 2010/11 Hochschule für Technik Stuttgart Gasthochschule: Tecnológico de Monterrey
2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/
Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren
Erfahrungsbericht Von M.J. Önlü zur Privathochschule Yeditepe University in Istanbul
Erfahrungsbericht Von M.J. Önlü zur Privathochschule Yeditepe University in Istanbul 1. Vor der Abfahrt 1.1.Was war interessant? Das interessante am Erasmusprogramm ist der Sichtwechsel, denn man hat die
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
UNIVERSITÄT KASSEL. Erfahrungsbericht. ERASMUS-Auslandssemester an der Budapest University of Technology and Economics 15.01.2014
UNIVERSITÄT KASSEL Erfahrungsbericht ERASMUS-Auslandssemester an der Budapest University of Technology and Economics 15.01.2014 Erfahrungsbericht Seite I Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung... 1 2 Anreise...
Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga
Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga Ich habe von August bis Dezember im Jahr 2013 ein Auslandssemester in Chattanooga, Tennessee verbracht. Ich bin mit großer Vorfreude am 14. August
Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea
Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea Name: email: Heimathochschule: Studiengang: Gasthochschule: Kevin Rohrscheidt k.rohrscheidt@gmx.de Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart BWL-International
Erfahrungsbericht über meinen Auslandsaufenthalt in Australien
Erfahrungsbericht über meinen Auslandsaufenthalt in Australien Name: Vorname: Heimathochschule: Gasthochschule: Studiengang: Kienzler Bianca Duale Hochschule Villingen-Schwenningen Bond University BWL
Auslandssemester an der Södertörns Högskola im WS 2015/16 Fachrichtung: BWL mit juristischem Schwerpunkt
Auslandssemester an der Södertörns Högskola im WS 2015/16 Fachrichtung: BWL mit juristischem Schwerpunkt Vorbereitung Bevor ich mein Studium an der Carl-von-Ossietzky Universität begann, hatte ich bereits
Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009. Korea University, Seoul Abschlussbericht
Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009 Korea University, Seoul Abschlussbericht Im April 2009 habe ich mich beim International Office der Uni Frankfurt für ein Auslandssemester an der Korea University
2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:
Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:
Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship
Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship 1. Formalitaeten vor der Abreise: Ein Auslandsaufenthalt in den USA will wohl geplant sein. Man
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011 Name: Kristin Schmidt Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Semester im Ausland: 5. Fachsemester Wie kam es dazu? Ich wollte
Erfahrungsbericht WS2013/2014. Auslandssemester an der Kyungpook National University, Korea
Erfahrungsbericht WS2013/2014 Auslandssemester an der Kyungpook National University, Korea Inhalt 1. Vorstellung 2. Motivation 3. Vorbereitung 4. Die Universität 5. Meine Kurse 6. Stadt Daegu 7. Koreanische
ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht
Personenbezogene Angaben ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Svenja Gastland: Spanien Studienfach: M. Sc. Chemie Gastinstitution: Universidad de Burgos Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4 Seiten)
Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016
Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester
Double Degree Master HsH und RGU
Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.
Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien Einleitung In diesem Erfahrungsbericht werde ich über mein Studium an der Victoria Universität in Melbourne, über
Erfahrungsbericht: Auslandssemester
Erfahrungsbericht: Auslandssemester von Heimatuniversität: Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland Gastuniversität: University of Illinois at Urbana-Champaign, USA Studium: Bachelor of Science in
Finanzierung des Auslandsstudiums/ Kosten vor Ort
Seite 2 von 8 Zusage die entsprechenden Dokumente der SNU auch erst recht spät, braucht diese aber z.b. für die Beantragung des Visums. Direkt in Hamburg gibt es ein Konsulat (http://www.korea-hamburg.de).
Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun
Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,
Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen
2010/2011 Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen 1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Unterkunft... 3 Studium an der Gasthochschule... 4 Alltag und Freizeit... 5 Fazit... 5 2 Vorbereitungen
!! Erfahrungsbericht !!!!! Akademisches Auslandsjahr! August 2014 - Mai 2015
Erfahrungsbericht Akademisches Auslandsjahr August 2014 - Mai 2015 Gastuniversität: Heimathochschule: Studentin: Studiengang: Studienfächer: Stetson University PH Freiburg Daphne Koch Lehramt an Realschulen
Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester am Beijing Institute of Technology (WS2012/13)
Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester am Beijing Institute of Technology (WS2012/13) I. Einleitung 1. Warum China Nachdem ich bereits im Rahmen meines Bachelorstudiums ein Semester im Ausland verbracht
Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School
Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Entscheidung Mein Auslandssemester habe ich an der Estonian Business School in Tallinn absolviert. Viele meiner
Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester 2013. Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen)
Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester 2013 Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen) Inhalt 1. Vorbereitung... 2 1.1 Visum... 2 1.2 Flug... 2 1.3 Versicherung... 2 1.4 Gesundheitszeugnis
Erfahrungsbericht Erasmus WS 2014/2015. an der Université de Haute Alsace in Mulhouse Frankreich
Erfahrungsbericht Erasmus WS 2014/2015 an der Université de Haute Alsace in Mulhouse Frankreich von Marcel Meinheit Studium der Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftwissenschaften, 5. Semester an der Université
Erfahrungsbericht meines Aufenthaltes an der University of Massachusetts Dartmouth 2006 / 2007. Sebastian Wittig - 1 -
Erfahrungsbericht meines Aufenthaltes an der University of Massachusetts Dartmouth 2006 / 2007 Sebastian Wittig - 1 - Vorbereitung Im Gegensatz zu meinen Vorgängern will ich meinen Erfahrungsbericht eher
Erfahrungsbericht Carleton University, Ottawa 2011/12
Erfahrungsbericht Carleton University, Ottawa 2011/12 Vorbereitung des Aufenthalts Nachdem ich die Zusage zum Baden-Württemberg Programm erhalten hatte, musste ich mich um einige Formalitäten kümmern.
Vorbemerkung Vorbereitung
Erfahrungsbericht Vorbemerkung Nach einem zweiwöchigen Urlaub im Jahre 2008 in den USA kam der Wunsch in mir auf, für eine Zeit lang in Amerika zu leben, um die Kultur näher kennenzulernen und mehr über
Studieren im Paradies. - Erfahrungsbericht: Auslandssemester an der UCSB University of California, Santa Barbara. Isla Vista, UCSB, Santa Barbara
Studieren im Paradies - Erfahrungsbericht: Auslandssemester an der UCSB University of California, Santa Barbara Wer? Julian Kaiser Wann? Spring 2012 Wo? Isla Vista, UCSB, Santa Barbara Welches Semester?
Freiformulierter Erfahrungsbericht
Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium oder Sprachkurs im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Jahr/Semester: Land: (Partner)Hochschule/ Institution: Dauer des Aufenthaltes: Sinologie 7 Semester Taiwan
Bericht Auslandsaufenthalt
Bericht Auslandsaufenthalt Wirtschaftsingenieurswesen 5. Semester: September 2011 - Januar 2012 Daniel Bühler Kontakt: d.buehler@ritter-sport.de - 1 - Vorbereitung Zur Vorbereitung auf die kulturellen
Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte
Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
EDINBURGH NAPIER UNIVERSITY, EDINBURGH
ERFAHRUNGSBERICHT EDINBURGH NAPIER UNIVERSITY, EDINBURGH Name: Thomas W. Jahrgang: 2010 Semester: Viertes Fachsemester Zeitraum: Januar bis Mai 2012 Heimathochschule: Gasthochschule: Studiengang: Studienziel:
Seinäjoki, Finnland Business School
Erfahrungsbericht Auslandsstudium SeaMK University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland Business School WS 2013/14 September Dezember 2013 Wirtschaftsingenieurwesen Karolin Riedel Karolin.riedel@stud.fh-rosenheim.de
Erfahrungsbericht Auslandsstudium. Wilfrid Laurier University. Fall Term 2009. Tabea Wagener
Erfahrungsbericht Auslandsstudium Wilfrid Laurier University Fall Term 2009 Tabea Wagener Vorbereitung Allgemeines Die WLU ist eine Partneruniversität der Philipps-Universität Marburg, daher liefen die
Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht
Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht Von L. Plus Partnerhochschule: Beijing University of Aeronautics & Astronautics (BUAA) Semester: WS2014/2015 Fragen zum Auslandssemester beantworte ich gern!
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Erasmus Erfahrungsbericht Valencia
Erasmus Erfahrungsbericht Valencia PARTNERHOCHSCHULE: FAKULTÄT PARTNERHOCHSCHULE: HEIMATHOCHSCHULE: FAKULTÄT: UPV Universitat Politécnica de Valéncia ETSID Escuela Técnica Superior de Ingeniería del Diseño
Erfahrungsbericht. Von
Erfahrungsbericht Von Heimathochschule: Universität Hohenheim, Stuttgart Gasthochschule: Stellenbosch University (Südafrika) Studienfach: Agricultural Economics (Master) Semester: 3 (Master) Zeitpunkt: