den Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) der allgemein bildenden Pflichtschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "den Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) der allgemein bildenden Pflichtschulen"

Transkript

1 Verordnung Studienkommission Pädagogischen Hochschule Nieösterreich Curriculum und Prüfungsordnung für den Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Erlassung Studienkommission: Genehmigung durch das Rektorat: Kenntnisnahme durch den Hochschulrat: Verordnung Nr.... Auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien (Hochschulgesetz 2005), BGBl. I 30/2006 vom und Verordnung Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Grundsätze für die nähere Gestaltung Curricula einschließlich Prüfungsordnungen (Hochschul-Curricula-Verordnung HCV), GBl. II 495/2006 vom wird verordnet:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel Leitende Grundsätze Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien und Prinzip Kooperation Ziel des Lehrgangs Bildungsziele und Bildungsinhalte Kompetenzkatalog Bedarfseinschätzung Curriculum Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Zielgruppe Zulassungsvoraussetzungen Lehrgangsorganisation Dauer des Lehrgangs Glieung des Lehrgangs Studienfachbereiche Lehrveranstaltungsarten und ihre Durchführung Modulraster Ausmaß und einzelnen Studienveranstaltungen - Modulübersicht Modulbeschreibungen Modul 1 "Schule führen und organisieren" Modul 2 "Schulqualität sichern und verbessern" Modul 3 "Unterricht gestalten, Leistung bewerten" Modul 4 "Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren" Modul 5 "Praistransfer" Modul 6 "Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen" Modul 7 "Wahlpflichtmodule" Prüfungsordnung Geltungsbereich Feststellung des Studienerfolgs Leistungsnachweise Prüfungsverfahren

3 1 Präambel 1.1 Leitende Grundsätze 1 Schulentwicklung ist ein Gebot Stunde. Wer den Unterricht an Schulen verbessern und die Kompetenzen Schüler und Schülerinnen stärken will, muss den Rahmen, in welchem dieses geschieht, weiter entwickeln. Um dies zu erreichen, muss die Führungskraft einiges Wissen und grundlegende Kompetenzen zur Leitung und Gestaltung von Schule erwerben. Der Lehrgang dient dem Erwerb funktionsbezogener, sozialer und personaler vor allem auf das pädagogische Handeln bezogene Kompetenzen von Führungskräften. Dies soll zur Sicherung Qualität allgemein bildenden Pflichtschulen in Nieösterreich beitragen. Im Besonen wird auf die Befähigung Leiter und Leiterinnen abgezielt, eine bewusste und professionelle standortbezogene Schul- und Organisationsentwicklung mittel- und langfristig zu gestalten. Die schulartenübergreifende Durchführung soll die Schaffung eines Problembewusstseins einzelnen Schularten ermöglichen. 1.2 Vergleichbarkeit mit Curricula gleichartiger Studien und Prinzip Kooperation In Österreich werden an Pädagogischen Hochschulen vergleichbare Studien angeboten und durch ein Rahmencurriculum festgelegt. 1.3 Ziel des Lehrgangs Im Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) werden wissenschaftliche Theorien und praktische Methoden, aktuelle Forschungserkenntnisse, Instrumente und neuere Konzepte zur Schulentwicklung sowie ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis von Schulleitungsaufgaben vermittelt, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, neue Aufgaben und Probleme in veränten und ungewohnten Situationen lösen zu können und in einem durch Kompleität und Interdisziplinarität gekennzeichneten Kontet wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Schulen erhalten kontinuierlich größere organisatorische und pädagogisch-konzeptionelle Gestaltungsfreiheiten. Diese Veränungen stehen für einen Wandel des Schulwesens und Schulentwicklung, welche letztlich dazu führen, die Schule selbst als lernende Organisation zu betrachten. Ausgehend von den neuen und neuartigen Aufgaben in Schulleitung zielt Lehrgang auf die organisatorische Verzahnung von wissenschaftlichem Studium und beruflicher Prais, auf ein Lernen durch die wechselseitige Verknüpfung von theoretischen Fragestellungen und Anwendungen auf praisbezogene Problemstellungen. Mit dem Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) erhalten die Studierenden eine wissenschaftlich gestützte Weiterbildung im Sinne Professionalisierung und Qualifizierung von Schulleitungshandlungen, die sie in die Lage versetzt, Schulentwicklungsprozesse in den Bereichen Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung in die Wege zu leiten, zu steuern und kontinuierlich zu verbessern sowie ein langfristiges und umfassendes Qualitätsmanagementsystem zu etablieren und dabei den Gesamtzusammenhang des Schulsystems zu berücksichtigen. 1.4 Bildungsziele und Bildungsinhalte Ziel dieses Lehrganges ist es, die pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen Führungskräfte zu entwickeln und zu förn und somit die Qualität Bildungseinrichtungen zu steigern. Die Leiter und Leiterinnen sollen sowohl auf ihre Führungs- und Managementaufgaben als auch auf ihre pädagogischen und administrativen Aufgaben (unter Berücksichtigung IKT-Kompetenzen) vorbereitet werden. Die Berücksichtigung des Gen-Aspektes und Bewusstmachung Selbst- und Sozialkompetenz ist dabei als durchgängiges Prinzip zu beachten. Der Lehrgang qualifiziert Absolventen und Absolventinnen zu verantwortungsbewusstem Führen und Leiten einer Schule. Es sollen grundlegende Informationen in den Bereichen Schule führen und organisieren Schulqualität sichern und verbessern Unterricht gestalten, Leistung bewerten Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Vereinbarungskultur und Schulprogramm vermittelt werden. 1 Das vorliegende Curriculum setzt die Aufgaben und die leitenden Grundsätze 8 und 9 Hochschulgesetz 2005 und des 3 Hochschul-Curriculaverordnung 2006 um. 3

4 Leiter und Leiterinnen vertiefen ihre fachlichen, sozialen, personalen und organisatorischen Kompetenzen und erweitern ihr Wissen in den Bereichen pädagogischen Führung. Dadurch werden Professionalisierungsprozess, das Ausweiten Selbstkompetenz und das lebenslange Lernen unterstützt. Unter ständiger Einbeziehung aktuellen gesellschaftlichen, pädagogischen und bildungspolitischen Entwicklungen stellen Refleionskompetenz, Wissensmanagement, Handlungskompetenz und professionelle Haltung Kernpunkte des Lehrganges dar. Ziel ist die Qualitätssicherung und verbesserung Lehr- und Lernprozesse in Schule. Die Schulleiter und Schulleiterinnen sollen für die bewusste und professionelle Gestaltung von mittel- und langfristigen Veränungsprozessen einer standortbezogenen Unterrichts- und Schulentwicklung mit dem Ziel einer kontinuierlichen Sicherung Qualität ihrer Schule befähigt werden Kompetenzkatalog Grundbegriffe Schulmanagement und Schulleitung und en Problematiken kennen, interpretieren und einordnen Schule aus Sicht Schulaufsicht führen und organisieren können die pädagogischen Leitlinien zu Schuladministration kennen interne Schulorganisation kennen und diese umsetzen können Möglichkeiten EDV-unterstützten Schuladministration kennen und diese umsetzen können mit PH-Online und Lernplattformen umgehen können allgemeinen Grundlagen des Schulrechts, des Dienst- und Personalvertretungsrechts kennen mit Rechtsquellen umgehen können kritisch zu rechtlichen Fragen Stellung nehmen die Rechte und Pflichte Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen und Schulleitung kennen die Grundlagen Teamentwicklung und Kommunikation, des Konfliktmanagements und des Personalmanagements kennen Problemlösungsprozesse planen können kommunikative Prozesse organisieren können kooperative Entscheidungsfindung organisieren können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen können zu Selbstrefleion (Selbsteinschätzung) fähig sein Emotionen strukturieren können Konflikte kennen und diese lösen können Konflikte erkennen können die Weiter- und Fortbildung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen planen und organisieren können über die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozess wissen die Grundlagen Neurowissenschaft, Portfoliokultur, professionellen Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung und Leistungsbeurteilung kennen (e-)portfolios erstellen können kritisch zu Fragen Neurowissenschaft, Portfoliokultur, professionellen Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung und Leistungsbeurteilung Stellung nehmen die Grundlagen Schul- und Unterrichtsentwicklung und des Qualitätsmanagements kennen Fragebögen, Gesprächsleitfäden und Kriterienkataloge erstellen können die Formen Evaluation kennen und sie umsetzen können ein Schulprogramm und ein Leitbild erstellen können Verhaltensvereinbarungen formulieren können kritisch zu Unterrichtsprinzipien Stellung nehmen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Erstellens von Projektarbeitskonzepten kennen mit IKT-Distance-Learningphasen umgehen können kritisch zu Fragen eigenen Projektarbeit Stellung nehmen den Herausforungen des schulischen Umfeldes begegnen können die Grundlagen Finanzierung, Investition, Planung und Verwaltung kennen ein Schulmarketing planen können kritisch Feedback zu den Projektarbeiten geben aktuelle Themenbereiche des Bildungsmanagements kennen kritisch Stellung zu den aktuellen Themenbereichen nehmen können 1.5 Bedarfseinschätzung Schulmanagement-Lehrgänge im Bereich allgemein bildenden Pflichtschule werden nach Bedarf angeboten. Im Durchschnitt kann man davon ausgehen, dass pro Semester ein bis zwei Lehrgänge mit Studierenden neu starten. 4

5 2 Curriculum 2.1 Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Zielgruppe Der Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) wendet sich an neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter, um ihnen ein breites Basiswissen für die Einleitung von Schulentwicklungsprozessen zu vermitteln. Das Erlernen von monen Managementmethoden sowie das Wissen und die Kriterien effizienten Schulführung sind ideale Voraussetzungen für berufliche Veränungen und den Schulentwicklungsprozess mit Augenmerk auf die Qualitätssteigerung des gesamten Schulsystems. Die lernende Organisation Schule kann die Schul- und Bildungsentwicklung mit dem Lehrgang um wichtige Komponenten erweitern und natürlich von diesem profitieren Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassen zum Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) ist die Ernennung zur Schulleiterin/zum Schulleiter einer nö. Pflichtschule. In Ausnahmefällen können auch betraute Schulleiterinnen und Schulleiter in den Lehrgang aufgenommen werden. 2.2 Lehrgangsorganisation Dauer des Lehrgangs Die Regelstudienzeit des Lehrganges Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) beträgt fünf Semester und wird in Form von mehrtägigen Themenblöcken angeboten. Er muss längstens im Rahmen des gesetzlich vorgegebenen Zeitraums von vier Jahren ab einer möglichen Bestellung abgeschlossen werden. Der Lehrgang weist 12 ECTS auf, das entspricht einem Workload von 300 Stunden zu 60 Minuten, und gliet sich in eine Präsenzphase (40 %) und eine Individualphase (60 %). Die Präsenzphase besteht aus 5 Pflichtmodulen (insgesamt 120 E) und den Wahlpflichtmodulen (insgesamt 40 E frei wählbar), welche individuellen Schwerpunktsetzung und/o Vertiefung in bestimmte Themen dienen. Zur Individualphase (180 Stunden zu 60 Minuten) zählen das Literaturstudium, das Treffen in Working-Groups, das schriftliche Reflektieren Pflichtmodule ( Dokumentierte Praisrefleion) und das Erstellen und Präsentieren Projektarbeit. Die Arbeiten Individualphase müssen von je Führungskraft nachvollziehbar dokumentiert werden. Alle Lehrveranstaltungen müssen vollständig besucht werden (ausgenommen begründete und von Lehrgangsleitung akzeptierte Abwesenheiten, für welche in jedem Fall eine definierte Ersatzleistung erbracht werden muss). Es wird die aktive Mitarbeit bei allen Lehrgangsteilen erwartet und vorausgesetzt Glieung des Lehrgangs Studienfachbereiche Studienfachbereiche Humanwissenschaften 1,5 Fachdidaktiken 0,5 Schulpraktische Studien 2,5 Ergänzende Studien 7,5 5

6 2.2.4 Lehrveranstaltungsarten und ihre Durchführung Lehrveranstaltungsarten im Sinne dieses Curriculums sind: 1. Seminar (SE): Seminare sind Lehrveranstaltungen, die in den fachlichen Diskurs und Argumentationsprozess einführen. Die Studierenden sollen in den Ablauf Lehrveranstaltung besons aktiv einbezogen werden. Seminare dienen u.a. auch Vermittlung und Anregung wissenschaftlichen Denkens, wissenschaftlicher Methoden und Diskussion darüber. Häufig erfolgen eine schriftliche Ausarbeitung eines Themas und en mündliche Präsentation bzw. die Abhaltung eines Seminarvortrages sowie die Erarbeitung und kritische Bewertung von speziellen Inhalten wissenschaftlichen Literatur. Besones Augenmerk soll auf die Übung des Fachdiskurses gelegt werden. Bei Seminaren ist in Regel eine schriftliche Abschlussarbeit (wissenschaftliche Arbeit) zu verfassen. Aber auch hier wird neben Produktbeurteilung eine Prozessbeurteilung (Mitarbeit im Seminar) vorzunehmen sein. 2. Konversatorium (KO): Konversatorien dienen Diskussion bzw. Nachbearbeitung von Inhalten, die zumeist in Vorlesungen vermittelt wurden. Sie haben in Regel immanenten Prüfungscharakter, können aber auch Leistungsnachweise und Abschlussanforungen vorsehen. Dies ist aber nicht zwingend erforlich. 3. Fernstudiumelement in elektronischer Lernumgebung (EL): Dieser Lehrveranstaltungstyp basiert auf vollständiger o teilweiser Durchführung einer Lehrveranstaltung mittels elektronischer Lernumgebungen auf Basis von Fernlehre. Charakteristisch sind dabei die Verbindung von und die Betreuung Studierenden durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in über IKT. Auch Präsenzanteile können vorgesehen werden. Leistungsnachweise erfolgen meist über anzufertigende Projekte, die Teilnahme an Diskussionsforen, die Erfüllung kleinerer Studienaufträge u.ä. 4. s nach 37 Hochschulgesetz 2005 (BS) 2.3 Modulraster Modulraster für den Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen 1. Semester 2. Semester 3. Semester 5. Semester Modul 1: Schule führen und organisieren (Pflichtmodul) SMA1 0,9 ECTS / 1,9 SWS Modul 3: Unterricht gestalten, Leistung bewerten (Pflichtmodul) SMA3 0,8 ECTS / 1,6 SWS Modul 4: Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren (Pflichtmodul) SMA4 0,6 ECTS / 1,3 SWS Modul 6: Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen (Pflichtmodul) SMA6 0,5 ECTS / 0,9 SWS Modul 2: Schulqualität sichern und verbessern (Pflichtmodul) SMA2 0,8 ECTS / 1,8 SWS Modul 5: Praistransfer SMA5 7,2 ECTS / 12,5 SWS Modul 7: Wahlpflichtmodule SMA7 1,2 ECTS / 3 SWS 6

7 2.4 Ausmaß und einzelnen Studienveranstaltungen Modulübersicht Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Kurzzeichen SMA1 Schule führen und organisieren HW Kommunikation und Führung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 ES Schule führen und organisieren aus Sicht Schulaufsicht SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 HW Konfliktmanagement SE 0,7 0,0 8,3 0,0 0,3 ES Einführung in die Projektarbeit SE 0,1 0,0 0,8 0,0 0,0 HW Human Ressource Management SE 0,4 0,0 5,3 0,0 0,2 FD Einführung in die Arbeit auf Moodle-Plattform SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 Gesamt 1,9 0,0 22,8 0,0 0,9 Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Kurzzeichen SMA2 Schulqualität sichern und verbessern SP Schul- und Unterrichtsentwicklung, Teil 1 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP ES Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Sicht Schulaufsicht Projektarbeit: Themenfindung, Grobkonzepterstellung, Projektphasen-Checkliste SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP Qualitätsmanagement, Teil 1 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP Organisation Schulverwaltung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Ist die Schule geschlechtsneutral? Einführung in die Koedukationsforschung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 Gesamt 1,8 0,0 22,3 0,0 0,8 Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Unterricht gestalten, Leistung bewerten Kurzzeichen SMA3 HW Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 FD Portfoliokultur und e-portfolio SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 SP Professionelle Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Individualiserung und Differenzierung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Leistung und ihre Bewertung in Schule SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 Gesamt 1,6 0,0 19,7 0,0 0,8 7

8 Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Kurzzeichen SMA4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren SP Qualitätsmanagement, Teil 2 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP Schulbudgets erfolgreich wirtschaften SE 0,1 0,0 1,5 0,0 0,1 SP SE 0,6 0,0 7,5 0,0 0,3 SP Dienst- und Personalvertretungsrecht SE 0,3 0,0 3,0 0,0 0,1 Gesamt 1,3 0,0 15,8 0,0 0,6 Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Kurzzeichen SMA5 Praistransfer ES Literaturrecherche SE 2,5 0,0 30,0 6,0 1,4 ES ES Bearbeiten, Diskutieren und Weiterführen Projektarbeitskonzepte in Einzelarbeit Bearbeiten, Diskutieren und Weiterführen Projektarbeitskonzepte in Workinggroups Grundsatzfragen des Schulrechts, Umgang mit Rechtsquellen SE 6,3 0,0 75,0 6,0 3,2 SE 1,7 0,0 20,3 6,0 1,1 FD IKT-Distance-Phasen SE 0,1 0,0 0,8 6,0 0,3 ES Privatissimum SE 2,0 0,0 24,0 6,0 1,2 Gesamt 12,5 0,0 150,1 0,0 7,2 Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Kurzzeichen SMA6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen ES Vereinbarungskultur und Schulprogramm SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Wertehaltungen für erfolgreiche Führung SE 0,1 0,0 1,5 0,0 0,1 ES Präsentationen Projektarbeiten SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 Gesamt 0,9 0,0 11,3 0,0 0,5 8

9 Lehrgang "Schulmanagement" (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen Kurzzeichen SMA7 Wahlpflichtmodule SP Wahlpflichtmodul 1 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 2 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 3 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 4 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 5 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 6 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 7 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 8 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 9 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 Gesamt 9

10 2.5 Modulbeschreibungen Modul 1 Modulthema Schule führen und organisieren Kurzzeichen SMA1 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 1 Semester 1 0,9 erhalten Einblick in die allgemeinen Grundlagen Kommunikation und Führung, des Konfliktmanagements und des Human Ressource Managements lernen pädagogische Maßnahmen zur Prävention von Führungsfehlern werden mit Konzepten Konfliktprophylae und Konzepten für das Vorbereiten und Durchführen von MitarbeiterInnengesprächen vertraut gemacht reflektieren eigene Konzepte MitarbeiterInnenführung lernen das Arbeiten mit Lernplattformen (Moodle) Bildungsinhalte Führungstheorien, Führungssysteme, Führungskonzepte Entwickeln eigenen Führungskompetenz Trends (Work-Life-Balance, Retainment, ) Konfliktarten, Konfliktdiagnose, Konfliktbearbeitung, Konfliktprophylae MitarbeiterInnengespräch Die Bedeutung von Zielen für den Führungsprozess Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen kennen die allgemeinen Grundlagen Kommunikation und Führung, des Konfliktmanagments und des Human Ressource Managements können die Führung von MitarbeiterInnen im Hinblick auf personale und schulische Förung planen, steuern und reflektieren HW Kommunikation und Führung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 ES Schule führen und organisieren aus Sicht Schulaufsicht SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 HW Konfliktmanagement SE 0,7 0,0 8,3 0,0 0,3 ES Einführung in die Projektarbeit SE 0,1 0,0 0,8 0,0 0,0 HW Human Ressource Management SE 0,4 0,0 5,3 0,0 0,2 FD Einführung in die Arbeit auf Moodle-Plattform SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 Gesamt 1,9 0,0 22,8 0,0 0,9 Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 2 Schulqualität sichern und verbessern Verbindung zu Modul 3 Unterricht gestalten, Leistung bewerten Verbindung zu Modul 4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Verbindung zu Modul 6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen 10

11 Literatur Sedlak: Die persönliche Führungsstilanalyse Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch Modul 2 Modulthema Schulqualität sichern und verbessern Kurzzeichen SMA2 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 1 Semester 1 0,8 erhalten Einblick in die allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements, Schul- und Unterrichtsentwicklung, des Qualitätsmanagements, Koedukationsforschung und Schulverwaltung lernen pädagogische Maßnahmen zur Projektorganisation werden mit Konzepten Schul- und Unterrichtsentwicklung, des Qualitätsmanagements und Koedukationsforschung vertraut gemacht reflektieren eigene Konzepte zu oben stehenden Bereichen lernen das Arbeiten mit Schulverwaltungsprogrammen Bildungsinhalte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Vom selbstorganisierten Entwicklungsprozess zur qualitätsorientierten Profilbildung Phasen des Projektmanagements Qualitätsmanagement: Fragebogenerstellung, Evaluation Organisation Schulverwaltung Koedukationsforschung Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen kennen die allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements, Schul- und Unterrichtsentwicklung, des Qualitätsmanagements, Koedukationsforschung und Schulverwaltung können Projekte planen, steuern und reflektieren nehmen kritisch zu Fragen Koedukationsforschung Stellung SP Schul- und Unterrichtsentwicklung, Teil 1 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP ES Schul- und Unterrichtsentwicklung aus Sicht Schulaufsicht Projektarbeit: Themenfindung, Grobkonzepterstellung, Projektphasen-Checkliste SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP Qualitätsmanagement, Teil 1 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 11

12 SP Organisation Schulverwaltung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Ist die Schule geschlechtsneutral? Einführung in die Koedukationsforschung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 Gesamt 1,8 0,0 22,3 0,0 0,8 Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 1 Schule führen und organisieren Verbindung zu Modul 3 Unterricht gestalten, Leistung bewerten Verbindung zu Modul 4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Verbindung zu Modul 6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen Literatur Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch Modul 3 Modulthema Unterricht gestalten, Leistung bewerten Kurzzeichen SMA3 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 1 Semester 1 0,8 erhalten Einblick in die allgemeinen Grundlagen Neurowissenschaft, Portfoliokultur, professionellen Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung und Leistungsbewertung lernen pädagogische Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung werden mit Konzepten Unterrichtsgestaltung, Neurowissenschaft, Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung und Leistungsbewertung vertraut gemacht reflektieren eigene Konzepte zu oben stehenden Bereichen lernen das Arbeiten mit e-portfolios Bildungsinhalte Neurowissenschaft Portfoliokultur, e-portfolio Professionelle Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur Individualisierung und Differenzierung Leistung und ihre Bewertung in Schule Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen kennen die allgemeinen Grundlagen Neurowissenschaft, Portfoliokultur, professionellen Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung und Leistungsbewertung können (e-)portfolios erstellen nehmen kritisch zu Fragen Neurowissenschaft, Portfoliokultur, professionellen Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur, Individualisierung und Differenzierung und Leistungsbewertung Stellung 12

13 HW Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 FD Portfoliokultur und e-portfolio SE 0,2 0,0 2,3 0,0 0,1 SP Professionelle Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Individualiserung und Differenzierung SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Leistung und ihre Bewertung in Schule SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 Gesamt 1,6 0,0 19,7 0,0 0,8 Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 1 Schule führen und organisieren Verbindung zu Modul 2 Schulqualität sichern und verbessern Verbindung zu Modul 4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Verbindung zu Modul 6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen Literatur Projekt IMST: Prüfungskultur Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch Modul 4 Modulthema Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Kurzzeichen SMA4 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 2 Semester 1 0,6 erhalten Einblick in die allgemeinen Grundlagen des Schulbudgets, des Schulrechts, des Dienst- und Personalvertretungsrechts erhalten vertiefende Kenntnisse in Qualitätsmanagement lernen pädagogische Maßnahmen zum Umgang mit Rechtsquellen, Techniken Rechtsanwendung, pädagogische Freiheiten Autonomie werden mit weiterführenden Konzepten des Qualitätsmanagements vertraut gemacht Bildungsinhalte Qualitätsmanagement, Teil 2 Schulbdugets Grundsatzfragen des Schulrechts Umgang mit Rechtsquellen Dienst- und Personalvertretungsrecht Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen 13

14 kennen die allgemeinen Grundlagen des Schulbudgets, des Schulrechts, des Dienst- und Personalvertretungsrechts können mit Rechtsquellen umgehen nehmen kritisch zu rechtlichen Fragen Stellung SP Qualitätsmanagement, Teil 2 SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 SP Schulbudgets erfolgreich wirtschaften SE 0,1 0,0 1,5 0,0 0,1 SP Grundsatzfragen des Schulrechts, Umgang mit Rechtsquellen SE 0,6 0,0 7,5 0,0 0,3 SP Dienst- und Personalvertretungsrecht SE 0,3 0,0 3,0 0,0 0,1 Gesamt 1,3 0,0 15,8 0,0 0,6 Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 1 Schule führen und organisieren Verbindung zu Modul 2 Schulqualität sichern und verbessern Verbindung zu Modul 3 Unterricht gestalten, Leistung bewerten Verbindung zu Modul 6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen Literatur Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch Modul 5 Modulthema Praistransfer Kurzzeichen SMA5 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 1-3 Semester 1 7,2 erhalten Einblick in das Erstellen von Projektarbeitskonzepten, in den Umgang mit IKT-Distance-Phasen sowie in die Literaturrecherche Bildungsinhalte Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche Bearbeiten, Diskutieren und Weiterführen Projektarbeitskonzepte in Einzelarbeit und Workinggroups IKT-Distance-Phasen Privatissimum Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen kennen die allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Erstellens von 14

15 Projektarbeitskonzepten können mit IKT-Distance-Learning umgehen nehmen kritisch zu Fragen eigenen Projektarbeit Stellung ES Literaturrecherche SE 2,5 0,0 30,0 6,0 1,4 ES ES Bearbeiten, Diskutieren und Weiterführen Projektarbeitskonzepte in Einzelarbeit Bearbeiten, Diskutieren und Weiterführen Projektarbeitskonzepte in Workinggroups SE 6,3 0,0 75,0 6,0 3,2 SE 1,7 0,0 20,3 6,0 1,1 FD IKT-Distance-Phasen SE 0,1 0,0 0,8 6,0 0,3 ES Privatissimum SE 2,0 0,0 24,0 6,0 1,2 Gesamt 12,5 0,0 150,1 0,0 7,2 Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 1 Schule führen und organisieren Verbindung zu Modul 2 Schulqualität sichern und verbessern Verbindung zu Modul 3 Unterricht gestalten, Leistung bewerten Verbindung zu Modul 4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Verbindung zu Modul 6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen Literatur Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch Modul 6 Modulthema Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen Kurzzeichen SMA6 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 3 Semester 1 0,5 erhalten Einblick in die Bereiche Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Wertehaltungen für erfolgreiche Führung Bildungsinhalte Vereinbarungskultur und Schulprogramm Schul- und Unterrichtsentwicklung, Teil 2 Wertehaltungen für erfolgreiche Führung Präsentationen Projektarbeiten Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen 15

16 kennen die allgemeinen Grundlagen Vereinbarungskultur, des Schulprogramms, Schul- und Unterrichtsentwicklung und des Bereiches Wertehaltungen für erfolgreiche Führung können mit Fragen zur Wertehaltung umgehen geben kritisch Feedback zu den Projektpräsentationen ES Vereinbarungskultur und Schulprogramm SE 0,3 0,0 3,8 0,0 0,2 HW Wertehaltungen für erfolgreiche Führung SE 0,1 0,0 1,5 0,0 0,1 ES Präsentationen Projektarbeiten SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 Gesamt 0,9 0,0 11,3 0,0 0,5 Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 1 Schule führen und organisieren Verbindung zu Modul 2 Schulqualität sichern und verbessern Verbindung zu Modul 3 Unterricht gestalten, Leistung bewerten Verbindung zu Modul 4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Verbindung zu Modul 5 Praistransfer Literatur Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch Modul 7 Modulthema Wahlpflichtmodule Kurzzeichen SMA7 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Lehrgangsspezifisch lehrgangsübergreifend Dauer und Häufigkeit des Angebots Voraussetzungen für die Teilnahme Modulverantwortliche/r Bildungsziele Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisch studienfachbereichsübergreifend nach Maßgabe Erfüllen Zulassungskriterien Mag. Dr. Petra Heißenberger erhalten Einblick in aktuelle Themenbereiche des Bildungsmanagements Bildungsinhalte Lehrgang Niveaustufe Studienjahr 1-3 Semester 1 1,2 Optimale Präsentationstechnik Projektmanagement Stressmanagement Change Management Selbst- und Zeitmanagement Besprechungsmanagement und Moation Umgang mit Medien Schulgesundheit Individualisierung auf Basis Fördiagnostik Unterrichtsbesuche, Unterricht beobachten, LehrerInnen beraten aus Sicht Schulaufsicht Schulrecht Fragestunde 16

17 On-Boarding neue KollegInnen effizient und zeitsparend am Arbeitsplatz Schule begleiten und förn Schulentwicklung im Sonpädagogischen Bereich Datenschutz, Copyright, Copyleft Grundlagenwissen Schulbau und Baurecht Grundlagenwissen Schulnetzwerke, technische Ausstattung, wichtige Begrifflichkeiten Feedback und Qualitätssicherung Werte erleichtern das Führen und Handeln in Zeiten Belastung Coaching für ManagerInnen im Schulbereich Web 2.0 Anwendungen im schulischen Kontet Grundlagenwissen Bildungsstandards Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen kennen aktuelle Themenbereiche des Bildungsmanagements können kritisch Stellung zu den aktuellen Themenbereichen nehmen ECTS - Credi ts SP Wahlpflichtmodul 1 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 2 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 3 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 4 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 5 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 6 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 7 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 8 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 SP Wahlpflichtmodul 9 SE 0,5 0,0 6,0 0,0 0,2 Gesamt Verbindung zu anen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Verbindung zu Modul 1 Schule führen und organisieren Verbindung zu Modul 2 Schulqualität sichern und verbessern Verbindung zu Modul 3 Unterricht gestalten, Leistung bewerten Verbindung zu Modul 4 Rechtliche Grundlagen, Schule verwalten und finanzieren Verbindung zu Modul 5 Praistransfer Verbindung zu Modul 6 Vereinbarungskultur und Schulprogramm, Projektpräsentationen Literatur Aktuelle Literatur nach Maßgabe des/ Vortragenden Lehr- und Lernformen Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Leistungsnachweise immanent Sprache Deutsch 17

18 3 Prüfungsordnung 3.1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für den Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen. Gemäß Hochschulgesetz 2005 und HCV 2006 ergeben sich folgende Spezifizierungen zur Prüfungsordnung (PO): 3.2 Feststellung des Studienerfolgs Allgemeine Bestimmungen 1 (1) Der Studienerfolg ist durch Leistungsnachweise gemäß 2-5 festzustellen. (2) Prüfungen dienen dem Leistungsnachweis. Dies geschieht in schriftlicher, mündlicher, grafischer o praktischer Form. (3) Folgende en Leistungsfeststellung sind zulässig: - mündliche Übungen im Sinne des 6 LBVO (also Referate, Präsentationen u.ä.) - Studienaufträge (, Protokolle, Portfolio, Formen Unterrichtsvor- und Nachbereitung, Beobachtungsaufträge, Interviews, diverse ane Datenerhebungen usw.) - Mitarbeit in Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (4) Als Leistungsnachweis für den gesamten Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen ist die Erstellung einer Abschlussarbeit und die abschließende Präsentation vorgesehen. (5) Der Lehrgang Schulmanagement (für schulische Führungskräfte) allgemein bildenden Pflichtschulen ist dann positiv abgeschlossen, wenn alle im Curriculum vorgeschriebenen Module, die Projektarbeit und die Projektpräsentation Mit Erfolg teilgenommen beurteilt sind. (6) Bei allen Lehrveranstaltungen besteht eine Anwesenheitspflicht von 100 % Präsenzsemesterwochenstunden (7) Die Lehrgangsleiterin hat zu Beginn jedes Semesters die Studierenden schriftlich und verbindlich über die Ziele, die Inhalte und die Methoden des jeweiligen Moduls bzw. jeweiligen Lehrveranstaltung sowie über die Inhalte, Methoden, Beurteilungskriterien und die Beurteilungsmaßstäbe Modul- bzw. Lehrveranstaltungsprüfungen zu informieren. In Ausnahmefällen sind Änungen in Rücksprache mit dem Rektorat und Studierendenvertretung möglich. Die Beurteilung des Erfolgs in einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird in Regel durch mehrere o laufende mündliche und/o schriftliche Leistungsfeststellungen bzw. Beiträge während des Semesters ermittelt, über die /die Lehrende Aufzeichnungen zu führen hat. 18

19 3.3 Leistungsnachweise Prüfungen zum erfolgreichen Abschluss eines Moduls 2 (1) Die Überprüfung Lehrinhalte eines Moduls bzw. die Leistungsnachweise über die Inhalte von Modulen erfolgt studienbegleitend zeitnah zu den Studienveranstaltungen bzw. Modulen, in denen diese Inhalte erarbeitet wurden. (2) Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls setzt die positive Beurteilung jedes Modulteils bzw. je Lehrveranstaltung voraus. Dies erfolgt durch das Verfassen einer Projektarbeit und Präsentation selben. (3) Leistungsnachweise über die Inhalte von Modulen dienen dem Nachweis erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sowie Fähigkeit Prüfungswerberin o des Prüfungswerbers zur selbständigen und kritischen Auseinansetzung mit berufsfeldbezogenen Themen und Fragestellungen. Dabei ist auf den Inhalt und den Umfang des Stoffes Lehrveranstaltungen des Moduls Bedacht zu nehmen. Die unreflektierte Reproduktion stofflicher Inhalte ist für eine positive Beurteilung einer Lehrveranstaltung nicht ausreichend. (4) Die Beurteiler und Beurteilerinnen des Lehrganges sind die jeweiligen Lehrgangsleitungen. Diese haben die Inhalte, die Beurteilungsform, die Beurteilungskriterien und die Vergabekriterien für die ECTS zu Beginn jeweiligen Lehrveranstaltung schriftlich bekannt zu geben. (5) Das Rektorat hat vor Beginn Lehrveranstaltungen des Moduls eine/n Modulverantwortliche/n zu bestimmen. Projektarbeit inklusive Präsentation 3 (1) Jede/r Studierende hat eine schriftliche Abschlussarbeit als eigenständige Arbeit nach wissenschaftlichen Grundsätzen und mit schulpraktischen und/o berufsfeldbezogenen Aspekten studienfachbereichsübergreifend mit Hilfe eines geeigneten Tetverarbeitungssystems zu verfassen. Sie soll einerseits die (praktische) Anwendung des erworbenen Wissens aufzeigen und anerseits die Forschungskompetenz bzw. Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Studierenden unter Beweis stellen. Als Inhalt dient die Dokumentation eines aktuellen Schulentwicklungsprozesses. (2) Folgende Formalia sind dabei jedenfalls einzuhalten: Format DIN A4 Schriftgröße 11 Zeilenabstand 1,5 Schriftart: Arial o Tahoma linker Seitenrand: 3 cm oberer, unterer und rechter Seitenrand: 2,5 cm Blocksatz mindestens 20 eigenständig verfasste Seiten Aufbau Arbeit gemäß internationalen Standards durchgehend einheitliche Zitierweise in Absprache mit dem/ Lehrgangsleiter/in Einreichung Arbeit in fest gebundener Form, Stückzahl: 1 Das Belegeemplar ist zu verwahren. (3) Abschlussarbeiten sind Einzelarbeiten. Mehrere Abschlussarbeiten können zueinan in einem fachlichen Zusammenhang stehen, jedoch müssen die Bearbeitung und die Beurteilung fachlich in einem Zusammenhang stehen Abschlussarbeiten unabhängig voneinan erfolgen können. Die Lehrgangsleitung ist berechtigt, in begründeten Ausnahmefällen und unter ausreichen pädagogischer Begründung die Projektarbeiten in Teams zuzulassen, wobei die Autorinnen und Autoren Einzelteile erkennbar sein müssen. (4) Das Arbeitspensum für die Erstellung Abschlussarbeit inklusive das Arbeiten einzeln, in den working-groups und in den IKT-Distance-Phasen beträgt sieben. 19

20 3.4 Prüfungsverfahren Prüfungstermine 4 (1) Prüfungstermine sind so festzusetzen, dass den Studierenden die Einhaltung in den Curricula für jeden Studienabschnitt festgelegten Studiendauer ermöglicht wird. (2) Prüfungstermine sind zeitgerecht festzusetzen und in geeigneter Weise bekannt zu geben. Zeugnis 5 (1) Jede Beurteilung/Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist auf Verlangen durch Ausstellung eines Zeugnisses/einer Teilnahmebestätigung zu bescheinigen und jedenfalls in Studierendenevidenz zu vermerken. (2) Die Ausstellung von Zeugnissen mittels automationsunterstützter Datenverarbeitung ist zulässig. Wenn keine eigenhändige Fertigung erfolgt, ist eine Beglaubigung nur bei studienabschließenden Zeugnissen erforlich. 20

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bildungsmanagement und Schul-Führung/ Educational Management and School Leadership an der Otto-Friedrich-Universität

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

S T U D I E N V E R T R A G

S T U D I E N V E R T R A G S T U D I E N V E R T R A G Zwischen (im Folgenden Unternehmen genannt) und geb. am in (im Folgenden Studierender genannt) 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages ist die Durchführung eines

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG KONFLIKTMANAGEMENT

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG KONFLIKTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis Zertifikat Investition in

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung von ECTS-Credits Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht Grundschule Oyten in Oyten Schulstr. 7 28876 Oyten SEIS - Selbstevaluation in Schulen "Das macht Schule!" 6. Entwicklungsbericht: Übersichtsgrafiken

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin Eva Cendon Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin Reflexionsfähigkeit: verbindendes Element zwischen Theorie und Praxis? 2. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung 6. Juli 2012, Steyr

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010 Lehrevaluationssatzung an der Universität Bayreuth Vom 25. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PERSONALMANGEMENT

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PERSONALMANGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PERSONALMANGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr