Curriculum Vitae. 28. August 1970 in Sissach (BL) ledig, 2 Kinder. Belp (BE) Deutsch, Englisch, Französisch Volleyball, Segeln, Wandern, Geocaching

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. 28. August 1970 in Sissach (BL) ledig, 2 Kinder. Belp (BE) Deutsch, Englisch, Französisch Volleyball, Segeln, Wandern, Geocaching"

Transkript

1 Dr. Martin Guggisberg Klingelbergstrasse Basel Tel Curriculum Vitae Person Geburtsdatum: Zivilstand: 28. August 1970 in Sissach (BL) ledig, 2 Kinder Ausbildung Heimatort: Sprachkenntnisse: Hobbys: Belp (BE) Deutsch, Englisch, Französisch Volleyball, Segeln, Wandern, Geocaching Lehrdiplom für Maturitätsschulen Sept Feb Juli Feb Okt Juni 2000 Kurs: Wissenschaftskommunikation, IPMZ, Universität Zürich Workshop Führungspraxis, Universität Basel, Marianne Graf Erlangen des Doktordiploms mit Summa cum Laude für die Arbeit Lokale Messungen von atomaren Kräften Ausbildung für Lehramt an mittleren und oberen Schulen Fachwissenschaftliche Oberlehramtsprüfung (PALMOS) Dissertation in Experimentalphysik in der Gruppe von Prof. E. Meyer und H.-J. Güntherodt 21. Nov Diplom in Experimentalphysik Studium Experimentalphysik an der Universität Basel, Gymnasium Liestal, Maturität Typus C

2 Berufserfahrung seit August 2000 seit September 2009 Lehrbeauftragter und Forschungsprojektleiter am Departement für Informatik der Universität Basel Leitung des Technologie Teils des KTI Forschungsprojektes lifeclipper2 ( Mitglied der Studienleitung für die schweizerische Zusatzausbildung Informatik an Gymnasien. "Good Projekt, Einstieg ins rechnergestützte Rechnen ( Planung und Erstellung von Exponaten für Nanobereich des Science House in Rust ( Projektkoordinator von Virtual Nanolab (Gebert Rüf Stiftung), dem Swiss Virtual Campus Projekt Nano-World + Physica pro medicis Co-Projektleitung des KTI Forschungsprojektes PASS-AFM Organisation 9 Schweizer Jugend forscht Projektwochen Informatik der Universität Basel Supervisor für Basler Studierende, welche am CERN openlab student program teilnahmen. Swiss Virtual Campus Mandat für eine AAI Infrastruktur in Zusammenarbeit mit der Universität Bern Fachausbildung des Informatiklehrling B. Willi Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten Dozent für Informatikdidaktik an der pädagogischen Hochschule der FHNW. Planung und Einführung des neuen Studiengangs Informatikdidaktik Mithilfe bei der Organisation und Planung der Leistungsnachweise für Mathematik und Informatik Bewertung von Vertiefungsarbeiten im Bereich Mathematik für angehende S1 Lehrpersonen

3 Lehre FS10 HS09 HS08 HS 2007 SS 2007 WS 05/06 SS 2005 WS 03/04 WS 03/04 WS 02/03 SS 2002 WS 01/02 WS 00/01 Informatikdidaktik 1.2/1.4, Angewandte Mathematik, Wissenschaftliche Visualisierung, Programmieren Trend, Internet Trend MetaVerse Informatik, Webtechnologien, Programmieren 1 Social Software / Web 2.0 / Webtechnologien, Programmieren 1 Seminar Social Software (CS512) Webtechnologien (CS211) Blockkurs, Exploring the Nano-World, Virtual Experiments from Recent Research, Kurs Nummer 4314, 4510, Blockkurs, Visualisierung des Unsichtbaren, Einblicke in die Nano-Welt Schule für Gestaltung Bern und Biel Blockkurs, Exploring the Nano-World, Virtual Experiments from Recent Research, Kurs Nummer 2252 Exploring the Nano-World - Virtual Experiments from Recent Research, Blockkurs, Universität Basel Programmierung mobiler Geräte, Universität Basel Praxis der Internet Programmierung mit Java, Apache, XML (JAX),Universität Basel Internetprogrammierung II mit Diplomprüfungen, Fachhochschule beider Basel, Abteilung Informatik Praxis der Internet Programmierung mit Java, Apache, XML (JAX), Universität Basel Programmieren mit LabView, Universität Basel

4 Anstellungen an der Universität Basel und der FHNW Universität Basel, 50% Forschung, 50% Lehre Betreuung des Physikpraktikums Betreuung von Semester und Diplomarbeiten weitere Anstellungen 10. Aug Feb Dez 2005 März Universität Basel, 50% Forschung, 20% Lehre Betreuung des Physikpraktikums Universität Basel, 50% Forschung, 50% Lehre Übungen und Ergänzungen zu Physik 1 Betreuung von Semester und Diplomarbeiten Universität Basel, 50% Forschung, 50% Lehre Postdoc Anstellung mit Projektleitung von den Forschungsprojekte: Virtual Nanolab, Nano-World und Lehraufträgen an der Universität Basel Universität Basel, 50% Forschung, 20% Lehre Postdoc Anstellung mit Projektleitung von den Forschungsprojekte: PASS-AFM, Physica pro MedicisNano-World. Lehraufträge, Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten Universität Basel, 50% Forschung, Postdoc Anstellung mit Projektleitung von den Forschungsprojekte: Physica pro Medicis, Good Pr@ctice Universität Basel, 20% Forschung,, 50% Lehre Forschungsprojekt: Lifeclipper Lehraufträge, Informatik an den Gymnasien Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten Universität Basel, 55% Forschung und Lehre EU-Forschungsprojekt LiLa - Library of Labs Lehraufträge/Studienleitung schweizerische Weiterbildung Informatik an den Gymnasien Pädagogische Hochschule FHNW, 30% Anstellung als Dozent für Fachwissenschaften Mathematik und Informatikdidaktik 30% Stelle, Mathematik, Physik am Gymnasium Liestal Vorlesung Internetprogrammierung 2 4h/ Woche an der Fachhochschule beider Basel FHBB Aufbau einer Austellung zu Nanotechnologie im Science House Rust Aufwand 2 Tage pro Monat 9 Stunden pro Woche Mathematik, Informatik am Gymnasium Leonhard

5 Über Drittmittel geförderte Projekte Virtual Nanolab, Gebert Rüf Stiftung Auszeichnung Nano-World: The Virtual Nanoscience Laboratory, SVC-Projekt , Impulsprogramm und Konsolidierungsprogramm Programmable Automated Smart Sensor AFM (PASS-AFM) for Quality Control in Industrial Applications,KTI Projekt Physica pro medicis, Interactive Course On The Physics Of The Human Body, SVC-Projekt 3011 Good Projekt: Einstieg ins rechnergestützte wissenschaftliche Arbeiten Lifeclipper 2 Erschliessung von Augmented Reality (AR) Informatik an den Gymnasien, Zusatzausbildung für Lehrpersonen EU-Forschungsprojekt LiLa - Library of Labs Das Projekt "Einstieg ins rechnergestützte wissenschaftliche Arbeiten", wurde am von der Expertengruppe des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie (BBT) mit einem Förderpreis in der Höhe von 8'000 Schweizer Franken ausgezeichnet. Mitgliedschaften Schweizer Verein für Informatik in der Ausbildung (SVIA) Schweizer Physikalische Gesellschaft Schweizer Informatik Gesellschaft Arbeitskreis Visualisierung und Bildanalyse, SourceForge.net, Open Source Entwickler Netzwerk

6 Referenzen Prof. Dr. H. Burkhart, Departement Informatik, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel, Tel Prof. Dr. Helmut Linneweber-Lammerskitten, Pädagogische Hochschule FHNW Vogelsang Biel/Bienne, Tel (Direkt) Prof. Dr. H.-J. Güntherodt, Direktor des NCCR Nanoscale Science Institut für Physik der Universität Basel, Klingelbergstr. 82, 4056 Basel, Tel Rektor Thomas Rätz, Gymnasium Liestal Friedensstrasse 20, 4410 Liestal, Tel Eingeladene Vorträge Learntec 2000, Karlsruhe (D), Arizona State University, Phoenix (AZ), Teleregion Oberrhein, Karlsruhe (D), NET Tagung, ETH Zürich, NFP 36 Closing Meeting, Bern, Learntec 2001, Karlsruhe (D), Kolloquium Neue Lerntechnologien, Uni Basel, Lernen mit neuen Medien: Das Nano-World Konzept, SPS Basel, Kreative Informatikprojekte an Schweizer Schulen, 6. Kolloquium SFIB, Bern, Informatikprojekte mit Schülerinnen und Schülern, 20 Jahre SVIA, Basel, Friction and Light at the nanometer scale, WBK 2.1, Swiss Master of Advanced Studies Nano- and Micro Technology, Le Loccle, Exemplarische Schülerinnen Arbeiten mit open source 3D Software, SVIA Tagung, Fribourg, Einblicke in die Welt des Kleinen mit 3D-Animationen und virtuellen Experimenten im Gebiet der Nanowissenschaften, Senioren Universität Basel, The Future of Global Learning, Nano-World: A Showcase Suite for Technology-Enhanced Learning, EDUCON Madrid, Presseberichte zu eigenen Arbeiten Basler Zeitung, 6. Dez 1999, Tagesthema: Neue Lerntechnologien für die Uni Basel Echo der Zeit auf DRS 1, , Der virtuelle Campus Schweiz Basler Zeitung, , Internet-Uni. Reales Lernen in virtuellen Netzen Switch Journal 2000, Virtueller Campus Schweiz Die Hochschule für zu Hause Dossier E-Learning, Die Qualität der Lehre verbessern, Visionen, das Schweizer Magazin für Wissenschaft und Innovation Nieuwe Media, Kijken naar atomen, 13. Juni 2002, intermediair (Zeitschrift NL) SF, Einstein, Beitrag zum Forschungsprojekt lifeclipper,

7 Meine bisher erfolgreichste Publikation wurde von 110 Wissenschaftlern zitiert, Stand Mai M. Guggisberg, M. Bammerlin, Ch. Loppacher, O. Pfeiffer, A. Abdurixit, V. Bar- vich, R. Bennewitz, A. Baratoff, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Separation of interactions by noncontact force microscopy. Phys. Rev. B, 61(16):11151, Publikationsliste F. Müller, M. Guggisberg, T. Gyalog and H. Burkhart "Nano-World - A Showcase Suite for Technology-Enhanced Learning", Proceeding in 1st IEEE EDUCON Education Engineering Conference: The Future of Global Learning Engineering Education, April 2010, Madrid, Spain D. P. Nguyen, M. Guggisberg, and H. Burkhart, CoMobile: Collaborative Learning with Mobile Devices Proc of the Sixth IEEE international Conference on Advanced Learning Technologies (July 05-07, 2006). ICALT. IEEE Computer Society, Washington, DC, (2006) P. D. Nguyen, Ch. Kern, Ch. Wattinger, M. Guggisberg, H. Burkhart and P. Maier, SOFTWARE DEVELOPMENT ISSUES OF A DISTRIBUTED MOBILE-COMMERCE SYSTEM, Proceeding of the 17th IASTED International Conference on Parallel and Distributed Computing and Systems November 14-16, 2005, Phoenix, AZ, USA (2005) P. Fornaro, M. Guggisberg, T. Gyalog, Ch. Wattinger, E. Meyer and H.-J. Güntherodt, Ferngesteuertes Rasterkraftmikroskop mit LabView, Technische Rundschau 16, (2004) C. Wattinger, C. Kern, M. Guggisberg and H. Burkhart, MOBILE TECHNOLOGIES IN THE LECTURE ROOM: TECHNIQUES AND CASE STUDY, Proceedings 6th ICNEE Neuchâtel (2004) P. Fornaro, M. Guggisberg, T. Gyalog, Ch. Wattinger, E. Meyer and H.-J. Güntherodt, A Remote Controllable and Programmable Atomic Force Microscope based on LabView, Konferenzband, VIP 2004, ISBN: M. Guggisberg, P. Fornaro, A. Smith, T. Gyalog, C. Wattinger and H. Burkhart, Collaborative Nanoscience Laboratory with Intergrated Learning Modules, CHIMIA, 57 No.3 p.128 (2003) C. Wattinger, P. Fornaro, M. Guggisberg, T. Gyalog and H. Burkhart, Monitoring and Controlling Scientific Experiments: Anywhere - Anytime, ERCIM News, 52 p (2003) M. Guggisberg, P. Fornaro, T. Gyalog and H. Burkhart, An Interdisciplinary Virtual Laboratory on Nanoscience, Future Generation Computer Systems, Vol. 19(1) p (2003) Marc-Alain Steinemann Thomas Spreng, Aljoscha Bachmayer, Torsten Braun, Christoph Graf, Martin Guggisberg, Authentication and Authorization Infrastructure: Portal Architecture and Prototype Implementation, TR IAM unversity bern (2003)

8 Ch. Loppacher, M. Guggisberg, O. Pfeiffer, E. Meyer, M. Bammerlin, R. Lüthi, R.Schlittler, J.K. Gimzewski, H. Tang and C. Joachim, Direct Determination of the Energy Required to Operate a Single Molecule Switch, PRL, Vol. 90(6) (2003) Ch. Freiburghaus, T. Gyalog, M. Guggisberg, P. Fornaro, S. Kannookadan, H. Burkhart, T. Fink, H. Siegenthaler and H.-J. Güntherodt Eclimate: Creating a motivating virtual learning environment, Proceedings 4th ICNEE Lugano, 1.2/7 (2003) M. Guggisberg, O. Pfeiffer, S. Schär, V. Barvich, M. Bammerlin, Ch. Loppacher, R. Bennewitz, and E. Meyer. Contrast inversion of nc-afm on Si(111)7x7 due to short-range electrostatic interactions. Appl. Phys. A72, 19, 2001 O. Pfeiffer, C. Loppacher, C. Wattinger, M. Bammerlin, U. Gysin, M. Guggisberg, S. Rast, R. Bennewitz, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Using Higher Flexural Modes in Non-Contact Force Microscopy. Appl. Surf. Sci., 157:337, Ch. Loppacher, M. Bammerlin, M. Guggisberg, S. Schär, R. Bennewitz, A. Baratoff, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt Dynamic force microscopy of copper surfaces- Atomic resolution and distance dependence of tip-sample interaction and tunneling current. Phys. Rev. B 62: (2000). V. Barwich, M. Bammerlin, A. Baratoff, R. Bennewitz, M. Guggisberg, C. Loppacher, O. Pfeiffer, E. Meyer, H.-J. Güntherodt, J.P. Salvetat, J.M. Bonard, and L. Forró. Carbon Nanotubes as Tips in Non-Contact SFM. Appl. Surf. Sci., 157:269, R. Bennewitz, A.S. Foster, L.N. Kantorovich, M. Bammerlin, Ch. Loppacher, S. Schär, M. Guggisberg, E. Meyer, H.-J. Güntherodt, and A.L. Shluger. Atomically Resolved Steps and Kinks on NaCl Islands on Cu(111): Experiment and Theory. Phys. Rev. B, 62:2074, Ch. Loppacher, R. Bennewitz, O. Pfeiffer, M. Guggisberg, M. Bammerlin, S. Schär, V. Barwich, A. Baratoff, and E. Meyer Experimental aspects of dissipation force microscopy. Phys. Rev. B 62 : (2000). M. Guggisberg, Lokale Messung von atomaren Kräften. PhD thesis, Universität Basel, R. Bennewitz, A. S. Foster, L. N. Kantorvich, M. Bammerlin, Ch. Loppacher, S. Schär, M. Guggisberg, E. Meyer, and A. L. Sluger. Atomically Resolved Edges and Kinks of NaCl islands on Cu(111): Experiment and Theory. Phys. Rev. B, M. Guggisberg, M. Bammerlin, A. Baratoff, R. Lüthi, Ch. Loppacher, F. M. Battiston, J. Lü, R. Bennewitz, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Dynamic force microscopy across steps on the Si(111)7x7 surface. Surface Science, 461: M. Guggisberg, M. Bammerlin, Ch. Loppacher, O. Pfeiffer, A. Abdurixit, V. Bar- vich, R. Bennewitz, A. Baratoff, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Separation of interactions by noncontact force microscopy. Phys. Rev. B, 61(16):11151, 2000.

9 L. Eng, M. Bammerlin, C. Loppacher, M. Guggisberg, R. Bennewitz, R. Lüthi, E. Meyer, Th. Huser, H. Heinzelmann, and H.-J. Güntherodt. Ferroelectric Domain Characterisation and Manipulation: a Challenge for Scanning Probe Microscopy. Ferroelectrics, 222:153, R. Bennewitz, M. Bammerlin, C. Loppacher, M. Guggisberg, L. Eng, E. Meyer, H.-J. Güntherodt, C.P. An, and F. Luty. Molecular Impurities at the NaCl(100) Surface Observed by Scanning Force Microscopy. Radiation Effects & Defects in Solids, 150:321, R. Bennewitz, T. Gyalog, M. Guggisberg, M. Bammerlin, E. Meyer, and H.- J. Güntherodt. Atomic-Scale Stick-Slip Processes on Cu(111). Phys. Rev. B, 60(16):R11301, Ch. Loppacher, M. Bammerlin, M. Guggisberg, F. Battiston, R. Bennewitz, S. Rast, A. Baratoff, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Phase Variation Experiments in Non-Contact Dynamic Force Microscopy Using Phase Locked Loop Techniques. Appl. Surf. Sci., 140:287, L.M. Eng, M. Bammerlin, Ch. Loppacher, M. Guggisberg, R. Bennewitz, R. Lüthi, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Surface Morphology, Chemical Contrast, and Ferroelectric Domains in TGS Bulk Single Crystals Differentiated with UHV Non-Contact Force Microscopy. Appl. Surf. Sci., 140:253, R. Bennewitz, V. Barwich, M. Bammerlin, C. Loppacher, M. Guggisberg, A. Baratoff, E. Mey- er, and H.-J. Güntherodt. Ultrathin films of NaCl on Cu(111): a LEED and dynamic force microscopy study Surface Science, 1-3:438, R. Bennewitz, M. Bammerlin, M. Guggisberg, C. Loppacher, A. Baratoff, E. Mey- er, and H.- J. Güntherodt. Aspects of Dynamic Force Microscopy on NaCl/Cu(111): Resolution, Tip- Sample Interactions and Cantilever Oscillation Characteristics. Surf. Interface Anal., 27:462, F.M. Battiston, M. Bammerlin, C. Loppacher, M. Guggisberg, R. Lüthi, E. Mey- er, E. Eggimann, and H.-J. Güntherodt. Combined scanning tunneling and force microscope with fuzzy controlled feedback. Appl. Phys. A, 66:49, C. Loppacher, M. Bammerlin, F.M. Battiston, M. Guggisberg, D. Müller, H.R. Hidber, R. Lüthi, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Fast Digital Electronics for Application in Dynamic Force Microscopy Using High-Q Cantilevers. Appl. Phys. A, 66:215, J. Lü, M. Guggisberg, R. Lüthi, M. Kubon, L. Scandella, Ch. Gerber, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Surface Potential Studies Using Kelvin Force Spectroscopy. Appl. Phys. A, 66:273, M. Bammerlin, R. Lüthi, E. Meyer, A. Baratoff, J. Lü, M. Guggisberg, C. Loppa- cher, C. Gerber, and H.-J. Güntherodt. Dynamic SFM with True Atomic Resolution on Alkali Halide Surfaces. Appl. Phys. A, 66:293, M. Guggisberg, M. Bammerlin, R. Lüthi, Ch. Loppacher, F. Battiston, J. Lü, A. Baratoff, E. Meyer, and H.-J. Güntherodt. Comparison of Dynamic Lever STM and Noncontact AFM. Appl. Phys. A, 66:245, 1998.

10 E. Meyer, R. Lüthi, L. Howald, M. Bammerlin, M. Guggisberg, and H.-J. Güntherodt. Instrumental Aspects and Contrast Mechanisms of Friction Force Microscopy. Micro/Nanotribology and its Applications, Ed. B. Bhushan, NATO ASI Series E 330:193, M. Bammerlin, R. Lüthi, E. Meyer, A. Baratoff, J. Lü, M. Guggisberg, Ch. Ger- ber, L. Howald, and H.-J. Güntherodt. True Atomic Resolution on the Surface of an Insulator via Ultrahigh Vacuum Dynamic Force Microscopy. Probe Mi- croscopy, 1:3, L. Scandella, E. Meyer, L. Howald, R. Lüthi, M. Guggisberg, J. Gobrecht, and H.-J. Güntherodt. Friction forces on hydrogen passivated (110) silicon and si- licon dioxide studied by scanning force microscopy. J. Vac. Sci. Technol. B, 14:1255, E. Meyer, R. Lüthi, L. Howald, M. Bammerlin, M. Guggisberg, and H.-J. Günthe- rodt. Friction Force Spectroscopy. In B.N.J. Persson and E. Tosatti, editors, Physics of Sliding Friction, page 349, E. Meyer, R. Lüthi, L. Howald, M. Bammerlin, M. Guggisberg, and H.-J. Günthe- rodt. Site- Specific Friction Force Spectroscopy. J. Vac. Sci. Technol. B, 14:1285, R. Lüthi, E. Meyer, H. Haefke, L. Howald, W. Gutmannsbauer, M. Guggisberg, M. Bammerlin, and H.-J. Güntherodt. Nanotribology: an UHV-SFM Study on Thin Films of C 60 and AgBr. Surface Science, 338:247, M. Guggisberg, I. Pontiggia, and U. Meyer. Parallel Fractal Image Compression Using Iterated Function Systems. TR CSCS ETH, 7, 1995.

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

KISS: Kreative Informatikprojekte an Schweizer Schulen

KISS: Kreative Informatikprojekte an Schweizer Schulen KISS: Kreative Informatikprojekte an Schweizer Schulen Kantone BL / BS Informatik Universität Basel KISS Kreative Informatikprojekte an Schweizer Schulen FHBB Schulen 1 Übersicht Wie kam es zu KISS? Kozeption

Mehr

Veroentlichungen und Konferenzbeitrage Teile der vorliegenden Arbeit sind bereits veroentlicht bzw. zur Veroentlichung eingereicht: 1. Ch. Sommerhalter, Th. Glatzel, Th. W. Matthes, A. Jager-Waldau, M.

Mehr

Überwachen und Steuern wissenschaftlicher Experimente: Jederzeit - Überall

Überwachen und Steuern wissenschaftlicher Experimente: Jederzeit - Überall Überwachen und Steuern wissenschaftlicher Experimente: Jederzeit - Überall C. Wattinger, P. Fornaro, M. Guggisberg, T. Gyalog, and H. Burkhart Computer Science Department / Departement Informatik Universität

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Dipl.-Ing. (FH) Oliver Vauderwange Raum: D324 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4608 oliver.vauderwange@hsoffenburg.de Auf Anfrage Funktion Fakultät Medien und Informationswesen (M+I), Akad. Mitarbeiter/in

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Lehre (Auswahl, Stand 2015)

Lehre (Auswahl, Stand 2015) Lehre Prof. Dr. Marlis Prinzing 1 Prof. Dr. Marlis Prinzing Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, D-50678 Koeln mail: marlis.prinzing@das-rote-sofa.de; web: www.marlisprinzing.de Lehre

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März 2012. Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor

Begrüssung. SPF Industrietag 21. März 2012. Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor Begrüssung SPF Industrietag 21. März 2012 Prof. Dr. Hermann Mettler Rektor Die Fachhochschullandschaft Schweiz 7+2 FH s bilden die schweizerische Fachhochschullandschaft Fachhochschule Ostschweiz (FHO)

Mehr

PD Dr. André Schirmeisen. Raster-Kraft-Mikroskop (engl. Atomic Force Microscope, AFM)

PD Dr. André Schirmeisen. Raster-Kraft-Mikroskop (engl. Atomic Force Microscope, AFM) Vertiefungsvorlesung Nanomaterials and Fabrication: Atomic Force Microscopy II PD Dr. André Schirmeisen Physikalisches Institut, WWU Münster www.centech.de/nanomechanics Raster-Kraft-Mikroskop (engl. Atomic

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium

Artikel 2 Änderung der Studienordnung. Die Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über das Studium 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor- Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung

Mehr

CURRICULUM VITAE. CV_NIS Ver. 01/06

CURRICULUM VITAE. CV_NIS Ver. 01/06 CURRICULUM VITAE FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.-techn. Alexander K. NISCHELWITZER Moserhofgasse 21, A-8010 Graz, Österreich E-Mail: alexander@nischelwitzer.at http://www.nischelwitzer.com Tel.: ++43 / 316 471562

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

Noser Engineering, we know how

Noser Engineering, we know how Einblicke «we know how» Noser Engineering, we know how Unter dem Claim «we know how» bietet Noser Engineering seit 1984 Dienstleistungen in der technischen Informatik an. Als etablierte und führende Anbieterin

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Business and Information Technology

Business and Information Technology Studienangebote in Business and Information Technology an der DHBW Lörrach 19. Oktober 2011 Prof. Dr. Klemens Schnattinger Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik *** Unsere Studiengänge sind akkreditiert

Mehr

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013 E-Detailing Toolbox Präsentation, 5. Februar 2013 Inhalt 1. Definition «E-Detailing» 2. Erfolgreichere Produkt-Präsentationen (Wettbewerb!) 3. CLM 4. Die wichtigsten Technologien 5. Sinnvoller Einsatz

Mehr

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium

PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium PiBS Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium Mehr als (nur) ein Studium Fernfachhochschule Schweiz Job. Studium. Karriere. www.ffhs.ch Die FFHS & Studienmodell Anerkannte Fachhochschule Der Leistungsauftrag

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science)

Bachelor of Science in Informatik FHNW (Computer Science) Bachelor of Science in FHNW ( Science) Projekte Projekt Projekt mind. 4 Credits ICT System 3) Compilerbau ICT SM strukturen strukturen mind. 8 Credits ITSM s & Standards Netzwerk- Sicherheit Applikationssicherheit

Mehr

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE

Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Unterstützung Ihrer Innovation durch das MZBE Connect 2 Innovation 18. September 2013 Prof. Daniel Huber Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University t of Applied Sciences Das

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder Master of Engineering in Kooperation HS - University of Ulster Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder Überblick - Eingerichtet seit 1990 - Studiendauer: 3 Semester - Abschlüsse: MEng/HSA + MEng/UU - Akkreditiert

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Mathematik + Informatik dual studieren

Mathematik + Informatik dual studieren Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Abschluss des Diplomstudiums der Informatik (Technische Universität Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg)

Abschluss des Diplomstudiums der Informatik (Technische Universität Wien, mit ausgezeichnetem Erfolg) CURRICULUM VITAE Mag. rer.soc.oec. Dipl.-Ing. Aneta Izabela Binder Email: ani@logic.at PERSÖNLICHE DATEN Name: Geburtsdatum und ort: Staatsbürgerschaft: Aneta Izabela Binder 27. April 1974, Łódź (Polen)

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule informatik@schule Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule Martin Guggisberg, PH FHNW Martin.Guggisberg@fhnw.ch Andreas Hieber,

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg

Duale Studiengänge der Fachhochschule Gießen Friedberg Arbeitstreffen hochschule dual 04. Dezember 2008 Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg Betreuung dual Studierender d an der Hochschule h (Beispiel StudiumPlus) Prof. Dr. Harald Danne Vizepräsident der Fachhochschule

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Einführung in die Nanowissenschaften 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Was versteht man unter Nanowissenschaften? Warum heute aktuell? Einblick in die Nanowelt Die Natur als Vorbild Mögliche

Mehr

Softwaretest in Praxis und Forschung

Softwaretest in Praxis und Forschung Umfrage 2015 Softwaretest in Praxis und Forschung 37. Treffen der GI-Fachgruppe TAV Test, Analyse und Verifikation von Software Friedrichshafen, 05. Februar 2015 Prof. Dr. Mario Winter Prof. Dr. Karin

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies Infoveranstaltung April 2015 Schwerpunkte WNB Industrielle Anwendungssysteme Produktion und Nachhaltigkeit Logistik und Mobilität International

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Prof. Dr. Jacques Bischoff, Rektor HWZ Als die Welt noch einfach war (d.h. vor Bologna) Universität Fachhochschule Höhere

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

WWW.FHDW-HANNOVER.DE

WWW.FHDW-HANNOVER.DE Nach dem Ausfüllen drucken Sie bitte den Bewerbungsbogen aus, unterschreiben ihn und schicken ihn mit einem Lichtbild an die FHDW Hannover. Beachten Sie bitte, dass nicht jedes Programm die Möglichkeit

Mehr

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Workshop eportfolios * Hochschule München * 28.07.2010 Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education Kompetenzbegriff Entwicklungsphasen Curriculare Einbindung Nächste Schritte

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG SK UG DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG + Praxisnahe Lernmethoden + Effizienter Wissenstransfer + Praxisnahes, vernetztes und modular aufgebautes Studium + Individuelle Assessments und persönliches

Mehr

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Parlamentarisches Seminar des Netzwerks FUTURE 11. Januar 2012 Zahlreiche

Mehr

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015 Karlsruhe Technology Consulting www.karlsruhe-technology.de Chancen und Möglichkeiten der Nutzung von Augmented Reality Technologien im Industrie 4.0 Umfeld Vortrag auf dem Karlsruher Entwicklertag 2015

Mehr

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC ida-seminar, 08.05.2015 Karoline v. Köckritz

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow

Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund mit 7 Fachhochschulen aus 6 Bundesländern

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) SK Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) Schule für Gestaltung Bern und Biel Schänzlihalde 31 Ch-3013 Bern www.skugra.ch UG RA DIE EIGENE FIRMA

Mehr

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems

Understanding the Requirements for Developing Open Source Software 17. JuniSystems Understanding the Requirements for Developing Open Source Software Systems Integrations Engineering HFU-Furtwangen 17. Juni 2009 2009 1 / 16 1 Autor 2 Paper Thema des Papers Vorgehen des Autors 3 Inhalt

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

technik.aau.at Masterstudium Informatik

technik.aau.at Masterstudium Informatik technik.aau.at Masterstudium Informatik Masterstudium Informatik Das Masterstudium Informatik beginnt mit einer Reihe von Vertiefungsfächern, in denen, aufbauend auf das Bachelorstudium, Teilgebiete der

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich FHDW Hannover / Celle Frau Karla Rottmann Freundallee 15 30173 Hannover Ort, Datum Bewerbung um einen Studienplatz Sehr geehrte Frau Rottmann, mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1 Informatik @ Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer 1 In welchen Bereichen kommt Informatik zum Einsatz? Wohlbekannt und für jeden sichtbar: Aber fast noch wichtigere Einsatzgebiete sind:... 2 Informatik durchdringt

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik ti.bfh.ch/med ti.bfh.ch/med das Portal zu den Studiengängen und Forschungsprojekten

Mehr

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH

Titel. Bachelor of Science Scientific Programming. Duales Studium bei der ene't GmbH Titel Bachelor of Science Scientific Programming Duales Studium bei der ene't GmbH Gute Leistungen in Mathematik und Interesse an Informatik beste Voraussetzungen für den MATSE Schon heute herrscht im

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr