Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Basis-Lastschriften. EURO-Eil-Lastschriften. SEPA-Firmen-Lastschriften
|
|
- Karlheinz Sauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
3 Was ist SEPA? SEPA steht für Single Euro Payments Area = Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum Verschmelzung des Inlands-Zahlungsverkehrs und des EU-Zahlungsverkehrs Schritt zur Vollendung des EU-Binnenmarktes - Stärkung der europäischen Wirtschaft - Entwicklung einheitlicher europäischer ZV-Instrumente SEPA löst die nationalen Verfahren ab à SEPA betrifft alle!
4 Was ist von SEPA betroffen... Überweisungen Lastschriften Kartenzahlungen Es betrifft nicht: Schecks, Wechsel, Geldwechselgeschäfte, Wertpapier-Abwicklungssysteme
5 Wer ist von SEPA betroffen: Unternehmen, Vereine, Kommunen, die das Lastschrift- und Überweisungsverfahren nutzen Zahlungsverkehr in andere SEPA-Länder abwickeln Konten im EU-Binnenmarkt unterhalten heute bereits elektronischen Zahlungsverkehr betreiben und ihre Systeme umstellen müssen
6 Generelle Vorteile Einheitlicher europäischer Rechtsrahmen (Ausnahme: Schweiz, Monaco) Vereinheitlichung und Verkürzung von Fristen Europaweit transparente Preise Risikoreduktion durch Insolvenzfestigkeit der SEPA-Lastschrift und Unwiderrufbarkeit von Aufträgen Effektiveres Liquiditätsmanagement möglich Reduktion von Bankverbindungen im europäischen Zahlungsverkehr
7 Gültigkeitsbereich der SEPA 33 Staaten Alle 17 Euro-Staaten 11 EU-Mitglieder (ohne Euro-Bargeld) Norwegen, Island, Liechtenstein, Monaco* & Schweiz* * Teilnahme an SEPA aber keine Umsetzung der einheitlichen ZV-Richtlinie
8 SEPA-Zeitplan Januar 2008 Einführung SEPA-Überweisung 31. März 2012 die EU-Verordnung 260/2012 zur SEPA Migration tritt in Kraft November 2009 Einführung SEPA-Lastschrift November 2010 Alle Banken der -Zone müssen SEPA-Basis-Lastschriften akzeptieren 09. Juli 2012 Umdeutungsmöglichkeit für Einzugsermächtigungen 1. Februar 2014 Ablösung der nationalen ZV- Verfahren
9 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
10 SEPA-Überweisung (SEPA Credit Transfer, SCT) Einführung bereits Januar 2008 AWV-Meldepflicht besteht unverändert für Beträge von mehr als
11 IBAN only für DE-an-DE-Zahlungen Bei innerdeutschen Zahlungen kann ab Februar 2014 auf die Angabe des BIC verzichtet werden ( IBAN only ). Für grenzüberschreitende Zahlungen ist bis voraussichtlich Januar 2016 die zusätzliche Angabe des BIC erforderlich. Die Anpassung von Belegen Softwareprodukten und das Internet-Banking befinden sich in der Umsetzung.
12 IBAN + BIC = International Bank Account Number / BIC = Bank Identifier Code IBAN: DE ISO-Ländercode (2) Prüfziffer (2) Bankleitzahl (8) Kontonummer (10) BIC: GENO DE 61 BTT (Volksbank Bruchsal-Bretten eg) Der Kontoauszug Ihrer Volksbank Bruchsal-Bretten eg enthält schon seit geraumer Zeit diese Angaben. Auf Ihrer VR-BankCard (der Scheckkarte ) stehen diese Angaben auf der Rückseite zwischen dem Magnetstreifen und dem Unterschriftsfeld Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
13 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
14 SEPA-Lastschriftverfahren (SEPA Direct Debit) Lastschrift-Arten: SEPA-Basis-Lastschrift (CORE) statt Einzugsermächtigung EURO-Eil-Lastschrift (COR1) statt Einzugsermächtigung SEPA-Firmen-Lastschrift (B2B) statt Abbuchungsauftrag
15 SEPA-Lastschriftverfahren (SEPA Direct Debit) Besonderheiten: Jeder Zahlungsempfänger benötigt eine Gläubiger-Identifikationsnummer Jeder Zahlungspflichtige erhält eine Mandatsreferenz Für jeden Lastschrifteinzug ist ein Mandat erforderlich Die Einreichung von Lastschriften ist nur noch beleglos möglich (auch keine Verarbeitung von Datenträgern (Disketten, USB-Sticks) Eine Vorabinformation Pre-Notification ist notwendig
16 Gläubiger-Identifikationsnummer Jeder Einreicher von Lastschriften benötigt eine Gläubiger-ID Anträge auf Erteilung einer Gläubiger-ID können ausschließlich elektronisch bei der Deutsche Bundesbank gestellt werden. Die Gläubiger-ID hat für Deutschland immer exakt 18 Stellen und setzt sich wie folgt zusammen: Aufbau der Gläubiger-Identifikationsnummer ISO-Ländercode DE 78 ZZZ Prüfziffer Geschäftsbereichskennung (Individuell nutzbar z.b. BUC = Buchhaltung LG1 = Lager1) Nationales Identifikationsmerkmal Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
17 Auf unserer Homepage befindet sich ein Link zur Beantragung der Gläubiger-Identifikationsnummer bei der Deutschen Bundesbank
18
19
20
21
22
23
24
25 Mandatsreferenz Jede Lastschrift muss eine Mandatsreferenz ausweisen Die Mandatsreferenz dient in Verbindung mit der Gläubiger-ID der eindeutigen Identifizierung eines SEPA-Mandats. Sie wird vom Lastschrifteinreicher individuell für jedes SEPA-Mandat vergeben Die Länge beträgt maximal 35 alphanumerische Zeichen (keine Leerzeichen) Der Aufbau wird vom Lastschrifteinreicher festgelegt (z. B. Kundennummer) Beispiel: Mandatsreferenz aus der Kombination Firmennamen und Kundennummer Maschinenfabrik Meyer GmbH Kundennummer (12345) MMG Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
26 Vorabankündigung (Pre-Notification) Verpflichtende Information des Einreichers an den Zahlungspflichtigen über die anstehende Lastschrift Der Zahlungspflichtige kann so für ausreichende Deckung sorgen Frist: spätestens 14 Kalendertage vor Fälligkeit, wenn nichts anderes vereinbart Bei wiederkehrenden Lastschriften mit gleichen Beträgen reicht eine einmalige Aufstellung z.b. pro Jahr (erste Fälligkeit beachten). Hinweis: Bei gleichbeibenden Beträgen und gleichen Terminen z.b. immer zum ersten eines Monats den Zusatz Sollte dieser Tag auf ein Wochenende oder Feiertag fallen erfolgt die Belastung auf dem darauffolgenden Werktag anbringen.
27 Vorabankündigung (Pre-Notification) Inhalt der Vorabankündigung: Belastungsbetrag Belastungstermin Gläubiger-Identifikationsnummer Mandatsreferenz Keine Formvorgabe, möglich sind z. B.: Brief, Vertrag, Rechnung, SMS, , Fax, Mitglieder-Zeitschrift, Einladung zur Hauptversammlung... Achtung: Die Verkürzung der Pre-Notification schriftlich fixieren. Eventuell AGB ändern.
28 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
29 SEPA-Lastschriften (CORE und COR1) 1. Mandatseinholung Zahlungspflichtiger 2. Mandat Zahlungsempfänger 3. Vorabinformation 6. Belastungsbuchung 4. transaktions- & mandatsbezogene Daten Clearing & Verrechnung 5. Weiterleitung aller Daten Bank des Zahlungspflichtigen Bank des Zahlungsempfängers Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
30 SEPA-Lastschriften (CORE und COR1) Muster-Mandat Zahlungsart: einmalig/wiederkehrend Muster GmbH, Musterstr. 1, Bonn Gläubiger-ID DE99ZZZ Mandatsreferenz CB 2 SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Muster GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Muster GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, Die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 1. Daten des Gläubigers 2. Eindeutige Bezeichnung 3. Vorgegebener Mandatstext zweifache Weisung Name & Anschrift Kreditinstitut (Name und BIC) IBAN: DE BIC: Datum, Ort und Unterschrift 4. Daten des Zahlungspflichtigen Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
31 SEPA-Basis-Lastschrift (SDD CORE) Die SEPA-Basis-Lastschrift (SDD CORE) ist europaweit einsetzbar. Zahlungspflichtiger ist spätestens 14 Tage vor Fälligkeit über Betrag und Termin zu informieren ( Pre-Notification ), wenn nicht anderes vereinbart Späteste Einreichungsfrist bei der Bank des Zahlungsempfängers (6 bzw. 3 Bankarbeitstage vor Fälligkeit). Einer SEPA-Basis-Lastschrift kann innerhalb von 8 Wochen nach Kontobelastung widersprochen werden, so dass der Belastungsbetrag wieder gutgeschrieben wird. Bei einer nicht autorisierten Zahlung, d. h. Einzug ohne gültiges SEPA- Mandat, kann der Zahlungspflichtige innerhalb von 13 Monaten nach Belastung die Erstattung des Lastschriftbetrages verlangen.
32 Umdeutungslösung Zielsetzung: Nutzung der vorhandenen, vorliegenden gültigen Einzugsermächtigung mit Original-Unterschrift als SEPA-Mandat Die Umdeutung ist seit dem 9. Juli 2012 möglich Anstelle der Einholung eines separaten Mandats haben die Zahlungsempfänger die Möglichkeit, ihre Kunden schriftlich über den Schwenk von Einzugsermächtigungslastschriften auf SEPA-Basis- Lastschriften zu informieren unter Nennung von Gläubiger-ID, Mandatsreferenz und Umstellungstermin Umdeutung in Mandat ist erfolgt, wenn der Zahlungspflichtige nicht widerspricht Es ist keine explizite Zustimmung des Zahlungspflichtigen erforderlich Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
33 Musterbrief zur Umdeutung: Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren und weitere Nutzung Ihrer Einzugsermächtigung Unsere Gläubiger-ID: DE00ZZZ (Ihre Gläubiger-ID von der Deutschen Bundesbank) Ihre Mandatsreferenz: (Empfehlung Kunden- oder Mitgliedsnummer) <Anrede>, wir nutzen im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung für Zahlungen den Lastschrifteinzug (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area - SEPA) stellen wir ab dem [ DATUM ] auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch - die oben genannte Mandatsreferenz und - unsere oben genannte Gläubiger-Identifikationsnummer gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts unternehmen. Lastschriften werden weiterhin von Ihrem folgenden Konto eingezogen: IBAN: DE BIC: GENODE61BTT (Volksbank Bruchsal-Bretten eg) Sollten diese Angaben nicht mehr aktuell sein, bitten wir Sie um Nachricht. Ihre IBAN und den BIC finden Sie z. B. auch auf Ihrem Kontoauszug. Sofern Sie Fragen zu diesem Schreiben haben, kontaktieren Sie uns gerne.
34 Euro-Eil-Lastschrift (SDD COR1) Die SEPA-Lastschrift mit verkürzter Einreichungsfrist SEPA-Lastschrift (COR1) ab 4. November 2013 nur innerhalb Deutschlands einsetzbar, z. Zt. nicht europaweit Späteste Einreichungsfrist bei der Bank des Zahlungsempfängers 2 Bankarbeitstage vor Fälligkeit bei Erst- und Folgelastschrift) Es gilt das SEPA-Basislastschrift-Mandat (keine spezifischen Regelungen) Separate Vereinbarungen in Inkassovertrag mit der Bank ist notwendig! Zahlungspflichtiger ist spätestens 14 Tage vor Fälligkeit über Betrag und Termin zu informieren ( Pre-Notification ), wenn nicht anderes vereinbart Rückgaben bis 8 Wochen nach Belastung durch Zahlungspflichtigen möglich bei autorisierten Mandaten - Widerspruchsfrist Rückgaben bei nicht autorisierter Lastschrift bis 13 Monate möglich Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
35 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
36 SEPA-Firmen-Lastschrift (B2B) Zahlungspflichtiger 1. Mandatseinholung 2. Mandat 3. Vorabinformation Zahlungsempfänger 2b. Mandat 6. Belastungsbuchung 6a. Mandatsprüfung 4. transaktions- & mandatsbezogene Daten Bank des Zahlungspflichtigen Clearing & Verrechnung 5. Weiterleitung aller Daten Bank des Zahlungsempfängers Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
37 SEPA-Firmen-Lastschrift Muster-Mandat (SDD B2B) Zahlungsart: einmalig/wiederkehrend Muster GmbH, Musterstr. 1, Bonn Gläubiger-ID DE99ZZZ Mandatsreferenz CB 2 SEPA-Firmen-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Muster GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Muster GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Dieses Lastschriftmandat dient nur dem Einzug von Lastschriften, die auf Konten von Unternehmen gezogen sind. Ich bin nicht berechtigt, nach der erfolgten Einlösung eine Erstattung des belasteten Betrages zu verlangen. Ich bin berechtigt, mein Kreditinstitut bis zum Fälligkeitstag anzuweisen, Lastschriften nicht einzulösen. Name & Anschrift Kreditinstitut (Name und BIC) IBAN: DE 1. Daten des Gläubigers 2. Eindeutige Bezeichnung 3. Vorgegebener Mandatstext zweifache Weisung BIC: Datum, Ort und Unterschrift 4. Daten des Zahlungspflichtigen Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
38 SEPA-Firmen-Lastschrift (SDD B2B) Nur zwischen Nicht-Verbrauchern möglich Zahlungspflichtiger muss seiner Bank vor dem erstem Einzug eine Kopie des Mandats vorlegen Beleglose Einreichung bei Ihrer Bank spätestens 2 Tage vor Fälligkeit Bank des Zahlungspflichtigen ist zur Prüfung des Mandats verpflichtet Kein Widerspruch durch den Zahlungspflichtigen möglich Keine Umdeutung von Abbuchungsaufträgen möglich!
39 SEPA-Lastschriften Gesamtübersicht: -Wer darf mit wem?- * Verbraucher = natürliche Personen ** Nicht-Verbraucher = juristische Personen, Vereine, Selbstständige in ihrer Firmenrolle Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
40 Einreichungsfristen für SEPA-Lastschriften bzgl. der Einreichung bei der Bank des Zahlungsempfängers SEPA-Basis-Lastschrift (CORE) Erst-Lastschrift und Einmal-Lastschrift Früheste Einreichung: 45 Kalendertage vor Fälligkeit Späteste Vorlage Einreichung bei Ihrer Bank: 6 Bankarbeitstage vor Fälligkeit Termine Folge- und letztmalige Lastschrift Früheste Einreichung: 45 Kalendertage vor Fälligkeit Späteste Vorlage Einreichung bei Iher Bank: 3 Bankarbeitstage vor Fälligkeit Jede SEPA-Lastschrift ist eine Terminlastschrift! Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
41 Einreichungsfristen für SEPA-Lastschriften bzgl. der Einreichung bei der Bank des Zahlungsempfängers
42 Einreichungsbeispiel: SEPA-Basis-Lastschrift (CORE) FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR. 14 Kalender- Tage Vorabinformation Letzte Einreichung Erstlastschrift 6 Bankarbeitstage Letzte Einreichung Folgelastschrift 3 Bankarbeitstage Fälligkeits - datum
43 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
44 Praktischer Umgang mit Mandaten Feste Vorgabe für die Gestaltung und Formulierung der Mandate Mandatstext in der Sprache des Zahlungspflichtigen oder zweisprachig (zusätzlich in Englisch) Wichtige Informationen erhalten Sie auch unter:
45 Praktischer Umgang mit Mandaten Beschreibbare Mandatsvordrucke finden Sie auf unserer Homepage unter Das Mandat muss im Original aufbewahrt werden Der Zahlungspflichtige behält eine Kopie des Mandats Aufbewahrungspflicht mind. 14 Monate nach letztem Einzug Zahlungspflichtiger hat Recht auf Mandatsanforderung über seine Bank Ein Mandat verfällt 36 Monate nach letztem Lastschrifteinzug
46 Was ist zu tun? o o o o Haben Sie eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) bestimmt? Haben Sie schon Ihre Gläubiger-ID bei der Deutschen Bundesbank beantragt? Haben Sie IBAN & BIC auf Ihren Briefbögen, Rechnungen etc. angedruckt? Kennen Sie IBAN & BIC Ihrer Geschäftspartner? o Haben Sie die Einzugsermächtigungen auf Vollständigkeit und Vorhandensein geprüft? (Liegt die Originalunterschrift vor?) o Frage nach Abbuchungsaufträgen o Wann und wie legen Sie Ihre Mandatsreferenz fest? Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
47 Was ist zu tun? o o Haben Sie die Lastschrifteninkassovereinbarungen mit Ihrer Bank aktualisiert? Wann beabsichtigen Sie auf SEPA umzustellen? o Nach Festlegung des Umstellungstermins: o o Wann beabsichtigen Sie Ihre Kunden über die Umdeutung zu informieren? Ab wann werden Sie nur noch SEPA-Mandate einholen? o Wie werden Sie Ihre Mandatsverwaltung organisieren? o Wie passen Sie Ihre Prozesse auf die neuen Vorlauffristen an? o Wie stellen Sie die Archivierung der Original-Mandate sicher? Nicole Lippold Zahlungsverkehrsbeauftragte
48 Was ist technisch zu tun? Wurde bereits seitens Ihrer IT die Anpassung der technischen Voraussetzungen (z.b. Finanzabteilung / ZV Software) in die Wege geleitet? Buchhaltungssoftware, Warenwirtschaftssysteme, Online-Banking-Software, etc. Erfassung von IBAN und BIC in Kreditoren- und Debitoren-Stammdaten XML anstatt DTAUS (Format, Dateigröße) Verkürzter Verwendungszweck: 4 x 35 anstatt 14 x 27 Zeichen Trennung von Erst-und Folgelastschriften bei Datensatzerstellung
49 Wir machen den Weg frei! Informationen über unsere Homepage -> Bereitstellung von Checklisten Bereitstellung von SEPA-Vordrucken VR-IBAN-Konverter VR-Formatprüfer Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der Gläubiger-ID Wir unterstützen Sie gerne sprechen Sie Ihre/n Berater/in an!
Agenda 26.02.2013. Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Überweisung. SEPA-Lastschriften. SEPA-Basis-Lastschriften
Thomas Alze Bereich Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
Neuerungen im Zahlungsverkehr. für Deutschland und Europa
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa 1 Was ist SEPA? SEPA steht für Single Euro Payments Area Verschmelzung des Inlands-Zahlungsverkehrs und des EU-Zahlungsverkehrs SEPA löst die nationalen
SEPA Informationsveranstaltung 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Firmenkunden Referent : Jörg Busch 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Sommer 2013. Informationen für Firmen
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Sommer 2013 Informationen für Firmen 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Herzlich Willkommen im Raiffeisen-FinanzCenter
Herzlich Willkommen im Raiffeisen-FinanzCenter 1 2 11. Juni 2013 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Sommer 2013. Informationen für Firmen
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Sommer 2013 Informationen für Firmen 1 09.09.2013 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Juni 2013. Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung der Volksbank Rhein-Wupper eg mit freundlicher Unterstützung der WGZ Bank AG
Juni 2013 Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung der Volksbank Rhein-Wupper eg mit freundlicher Unterstützung der WGZ Bank AG 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand
Agenda. Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Überweisung. SEPA-Basis-Lastschriften. SEPA-Firmen-Lastschriften
1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen 2 Was ist SEPA? SEPA
Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eg April 2013
Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eg April 2013 Informationen für Firmenkunden Geschäftsfeld Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Oktober 2012. Informationen für Firmenkunden VR-Bank Rhein-Sieg eg Geschäftsfeld Zahlungsverkehr
Oktober 2012 Informationen für Firmenkunden VR-Bank Rhein-Sieg eg Geschäftsfeld Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
25.10.2013. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Herausforderung & Chance 24.10.2013
1 Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Firmen, Gewerbekunden und Vereine Thomas Alze, WGZ BANK 2 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller
Informationen für die Kunden der Volksbank Emmerich-Rees eg
Informationen für die Kunden der Volksbank Emmerich-Rees eg 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriften
Agenda 19.04.2013. Stand: April 2013. Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Überweisung. SEPA-Lastschriften. SEPA-Basis-Lastschriften
Stand: April 2013 1 2 1 Was ist SEPA? SEPA steht für Single Euro Payments Area Verschmelzung des Inlands-Zahlungsverkehrs und des EU-Zahlungsverkehrs SEPA löst die nationalen Verfahren ab SEPA betrifft
März 2013. Informationen für die Kunden der Raiffeisenbank Junkersdorf eg Geschäftsfeld Zahlungsverkehr
März 2013 Informationen für die Kunden der Raiffeisenbank Junkersdorf eg Geschäftsfeld Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Informationen für Vereine 03.05.13
Informationen für Vereine 1 Was ist SEPA? SEPA steht für Single Euro Payments Area Verschmelzung des Inlands-Zahlungsverkehrs und des EU- Zahlungsverkehrs SEPA löst die nationalen Verfahren ab à SEPA
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Volksbank Rathenow eg AGENDA! Allgemeine Informationen! SEPA-Überweisung! SEPA-Lastschriften! SEPA-Basis-Lastschriften! SEPA-Firmen-Lastschriften!
Neuerungen im Zahlungsverkehr für. Herausforderung & Chance. Informationen für Firmenkunden
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Firmenkunden Referenten: Werner Fronholt, Prokurist WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr Thorsten Preßler,
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine Mario Giel Transaction Banking - Stand April 2013-1- Agenda Allgemeine Informationen und aktueller
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Gaukler-Brunnen Bären-Brunnen Wasser-Stau Rathaus-Brunnen Bormann-Brunnen Dortmund Hamm Unna Schwerte Castrop-Rauxel Agenda Allgemeine Informationen SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
April 2013. Iris Katzer Prokuristin Geschäftsfeld Zahlungsverkehr WGZ BANK
April 2013 Iris Katzer Prokuristin Geschäftsfeld Zahlungsverkehr WGZ BANK 1 10.04.2013 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften Euro-Eil-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im. Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine. Stand Juni 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine 1 Stand Juni 2013 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Informationen für Vereine Was ist SEPA? SEPA steht für Single Euro Payments Area Verschmelzung des Inlands-Zahlungsverkehrs und des EU- Zahlungsverkehrs
Informationen für Vereine
1 Informationen für Vereine Was ist SEPA? SEPA steht für Single Euro Payments Area Verschmelzung des Inlands-Zahlungsverkehrs und des EU-Zahlungsverkehrs SEPA löst die nationalen Verfahren ab SEPA betrifft
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Informationsveranstaltung für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Informationsveranstaltung für Vereine Dienstag, 15. Mai 2013 AZURIT Seniorenzentrum Much Friedbert Romünder WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr 1 Agenda
S PA. 12.Juni 2013. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Informationen für Vereine. RaiffeisenVolksbank eg Gewerbebank.
S PA Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Informationen für Vereine 12.Juni 2013 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Agenda 28.05.2013. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Christian Sabel Bereichsleiter Firmenkunden 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine. Volksbank Siegerland eg 09.04.
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Volksbank Siegerland eg 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften Umgang in der Praxis / Handlungsempfehlungen
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften EURO-Eil-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Sommer 2013. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Sommer 2013 Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine von Ihrer Volksbank Lette-Darup-Rorup eg
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine von Ihrer Volksbank Lette-Darup-Rorup eg 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine 1 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereinskunden der Vereinigten Volksbank eg
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereinskunden der Vereinigten Volksbank eg 1 Stand März 2013 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller
Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eg
Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz eg Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine Stand März 2013 1 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Iris Katzer, Prokuristin WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr 1 06.05.2013 Agenda Allgemeine Informationen
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Referent: Werner Fronholt Prokurist WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen
S PA auch Ihr Verein ist betroffen!
S PA auch Ihr Verein ist betroffen! Herzlich willkommen zum Vereinsforum! Unser Programm für Sie Ehrenamt wichtiger Baustein unserer Gesellschaft S PA Auswirkungen für Ihren Verein Grundzüge der Vereinsbesteuerung
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Iris Katzer, Prokuristin WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen &
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Firmen. Stand Januar 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Firmen Stand Januar 2013 Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eg Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine. Stand Oktober 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine 1 Stand Oktober 2013 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine. Stand Juli 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine 1 Stand Juli 2013 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine. Stand Januar 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine Stand Januar 2013 1 Die im Vortrag gegebenen Hinweise geben die persönliche Meinung des Referenten
Neuerungen im Zahlungsverkehr für
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Referenten: Werner Fronholt, Prokurist WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr Thorsten Preßler, Volksbank
Herzlich Willkommen. SEPA für Vereine Was ist zu tun? Gesetzliche Änderungen mit der S PA Einführung
Herzlich Willkommen SEPA für Vereine Was ist zu tun? Gesetzliche Änderungen mit der Einführung beim Einzug von Lastschriften von Mitgliedsbeiträgen Ihres Vereins Seite 1 SEPA Was ist das? SEPA steht für
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine. Volksbank Siegerland eg
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Volksbank Siegerland eg 1 01/2013 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung
Fit für SEPA (Single Euro Payments Area SEPA) Der EURO-Zahlungsverkehr wird Realität
(Single Euro Payments Area SEPA) Der EURO-Zahlungsverkehr wird Realität Information für Vereine Matthias Straub Übersicht 1. Ziele und Beteiligte 2. Wesentliche Neuerungen - IBAN und BIC - Europäische
Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA per 01.02.2014
Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA per 01.02.2014 Vorstellung Mark Gohmert Bereichsleiter Firmenkunden Sarah Walter Beraterin für elektronische Bankdienstleistungen Agenda Einführung SEPA-Überweisung
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung SEPA für Vereine. 17. September 2013 'Fit für SEPA' mit dem Zahlungsverkehr der Kölner Bank eg
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung SEPA für Vereine 1 Vorstellung Jörg Schödder Teamleiter Zahlungsverkehr und Wertpapier- / Treasury-Service Harald Sokol Produkt- und Qualitätsmanagement 2 Agenda Allgemeine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance. Informationen für Vereine. Referent: Friedbert Romünder
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Referent: Friedbert Romünder WGZ BANK Bereich Zahlungsverkehr 1 Agenda Allgemeine Informationen
SEPA Single Euro Payments Area. Informationsveranstaltung zum Lastschrifteinzug für Vereine
SEPA Single Euro Payments Area Informationsveranstaltung zum Lastschrifteinzug für Vereine Unsere Themen Allgemeine Informationen zu SEPA Voraussetzungen für den Einzug von SEPA-Basis-Lastschriften Umstellung
Neuerungen im. Deutschland und Europa
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung & Chance Informationen für Vereine Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Basis-Lastschriften Umgang in der Praxis
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine. Stand Oktober 2013
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine 1 Stand Oktober 2013 Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften
Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA per 01.02.2014
Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA per 01.02.2014 Vorstellung Mark Gohmert Bereichsleiter Firmenkunden Sarah Walter Beraterin für elektronische Bankdienstleistungen Agenda Einführung SEPA-Überweisung
SEPA Von den nationalen Verfahren hin zu SEPA!
SEPA Von den nationalen Verfahren hin zu SEPA! 11.07.2013 Volksbank Eisenberg eg 1 Gliederung 1) Was ist SEPA? 2) Welche Bereiche sind von SEPA betroffen? 3) Ab wann gilt SEPA? 4) Was ändert sich unter
Informationsveranstaltung SEPA
Text Bild Text Ende Informationsveranstaltung SEPA Volksbank Bruhrain-Kraich-Hardt eg Text Bild Text Ende Themen des heutigen Tages Vorstellung Was ist SEPA? Wie stelle ich meinen Zahlungsverkehr auf SEPA
Informationen für Vereine
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Informationen für Vereine Stand: Juli 2013 1 Volksbank Darmstadt Südhessen eg Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung
Information für Vereine
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: 1. März 2013 Information für Vereine Übersicht Ziele und Beteiligte Der
Volksbank Untere Saar eg
Volksbank Untere Saar eg Machen Sie Ihr Unternehmen fit für SEPA! 1 Agenda Allgemeine Informationen SEPA Überweisung SEPA Lastschriften SEPA-Basis-Lastschrift EUR-Eil-Lastschrift (Einführung am 04.11.2013)
Herzlich willkommen zur. SEPA-Informations-Veranstaltung. Ihrer Raiffeisenbank Gilching eg
Herzlich willkommen zur SEPA-Informations-Veranstaltung Ihrer Raiffeisenbank Gilching eg Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area è SEPA) Stand: Mai 2013 Information für Firmenkunden
SEPA Checkliste für Firmenkunden
SEPA Checkliste für Firmenkunden A) Checkliste allgemein: Geben Sie auf Ihren Rechnungen / Formularen / Briefbögen zusätzlich IBAN und BIC bei Ihrer Bankverbindung an (Ihre IBAN und BIC finden Sie auf
S PA. Informationen für Vereine. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Thema
S PA Informationen für Vereine Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Volksbank Bonn Rhein-Sieg Stand: April 2013 Frank Ackermann Seite - 1 - Agenda Allgemeine Informationen & aktueller
SEPA-Checkliste für Vereine
SEPA-Checkliste für Vereine Damit Ihr Verein fit für SEPA wird, haben wir für Sie eine Check- und Arbeitsliste entwickelt. Für Fragen steht Ihnen Ihre Waldecker Bank gern zur Verfügung und unterstützt
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA)
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Stand: Juni 2013 Information für Vereine SEPA auf einen Blick Bargeldlose Euro-Zahlungen von einem einzigen Konto national und grenzüberschreitend
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Herausforderung und Chance - Information für Vereine
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Bernd Münzer / Matthias Förtsch Stand: April 2013 Herausforderung und Chance - Information für Vereine Agenda Allgemeine Informationen
Informationen für Vereine
Informationen für Vereine Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. SEPA kommt! Seite 2 Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschriften SEPA-Basis-Lastschriften
Neuerungen im. Deutschland und Europa Herausforderung und Chance für Firmenkunden der Raiffeisenbank Grimma eg
Information für Firmenkunden Stand: 07.05.2013 Seite 1 Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance für Firmenkunden der Raiffeisenbank Grimma eg Agenda Information
S PA. Informationen für Sie. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Thema
S PA Informationen für Sie Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand SEPA-Überweisung SEPA-Lastschrift Handlungsempfehlungen Software-Lösungen
S PA. Herausforderung & Chance. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Thema
S PA Herausforderung & Chance Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Volksbank Bonn Rhein-Sieg 25.09.2012 Frank Ackermann Seite - 1 - Agenda Allgemeine Informationen & aktueller Stand
SEPA einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
SEPA einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum Ehingen, 19.03.2013 Steffen Ehe Leiter Electronic Banking Projektleiter SEPA Übersicht 1. SEPA-Information 2. Zeitplan 3. SEPA-Zahlungsverkehrsinstrumente SEPA-Überweisung
SEPA ist da! Jetzt den Zahlungsverkehr umstellen.
Gesetzliche Änderungen im Zahlungsverkehr SEPA ist da! Jetzt den Zahlungsverkehr umstellen. Die Vereinheit lichung des inländischen und europäischen Euro-Zahlungsverkehrs SEPA Single Euro Payments Area
Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum
Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum Was ist SEPA? Europa wächst immer weiter zusammen. Aus diesem Grund gibt es seit 2008 einen einheitlichen Zahlungsverkehrsraum in Europa, kurz
SEPA-Checkliste für Unternehmen
SEPA-Checkliste für Unternehmen Aufgrund gesetzlicher Vorgaben der EU lösen die SEPA-Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften mit Nutzung der internationalen Kontonummer IBAN und der internationalen
Informationsmappe SEPA-Lastschriften
Unternehmen und Verbraucher können Waren und Dienstleistungen heute in ganz Europa ohne besondere Hürden erwerben. Rechnungen begleichen und Forderungen einziehen ist mit SEPA, dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum,
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance. Informationen für Vereine. Stand Juni 2013
SEPA Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Informationen für Vereine Stand Juni 2013 2 Agenda Was ist SEPA? - Allgemeine Informationen und aktueller Stand
SEPA Herausforderung und Chance
SEPA Herausforderung und Chance Single Euro Payments Area August 2013 Vereinskundeninformationen Allgemeine Informationen SEPA steht für Single Euro Payments Area Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums
Informationen für Firmenkunden
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Informationen für Firmenkunden Stand: Oktober 2013 1 Volksbank Darmstadt Südhessen eg Agenda Allgemeine Informationen und aktueller Stand SEPA-Überweisung
Information für Vereine
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Information für Vereine Raiffeisenbank eg Wolfhagen Übersicht Hintergrund und Ziele Zeitplan IBAN und BIC SEPA-Zahlungsverkehrs-Instrumente
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Stand: Oktober 2013
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Stand: Oktober 2013 Information für Firmenkunden Übersicht Ziele und Beteiligte Der SEPA-Raum Zeitplan IBAN und BIC Die europäische
Herzlich Willkommen. Wettbewerb für Vereine aus der Region
Solange besser möglich ist, ist gut nicht genug! Herzlich Willkommen Solange besser möglich ist, ist gut nicht genug! Wettbewerb für Vereine aus der Region 1 Solange besser möglich ist, ist gut nicht genug!
SEPA Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa
SEPA Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa Herausforderung und Chance Stand: Februar 2013 Information für VEREINE Volksbank Neckartal eg Übersicht Agenda Allgemeine Informationen & aktueller
Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa per 01.02.2014. Informationen für Vereine. Single Euro Payments Area
Single Euro Payments Area Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa per 01.02.2014 Informationen für Vereine Schwäbisch Hall, 05. Juni 2013 Rainer Stegmaier, DZ BANK AG Stand Juni 2013 Übersicht
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA)
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Stand: Februar 2013 Information für Firmenkunden, Kommunen und Vereine SEPA auf einen Blick Bargeldlose Euro-Zahlungen von einem
1. Allgemeine Checkliste für Firmenkunden/öffentliche Stellen etc.
1. Allgemeine Checkliste für Firmenkunden/öffentliche Stellen etc. Gibt es eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) bzw. eine Projektgruppe in Ihrem Unternehmen? o erledigt am:..... o ist vorhanden o Name der(s)
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: 1.
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: 1. Juli 2013 Information für Firmenkunden Übersicht Ziele und Beteiligte
Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum
Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum Was ist SEPA? Europa wächst immer weiter zusammen. Aus diesem Grund gibt es seit 2008 einen einheitlichen Zahlungsverkehrsraum in Europa, kurz
Information für Firmenkunden + Vereine
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: 1. Juni 2013 Information für Firmenkunden + Vereine Übersicht Ziele und
S PA. Single Euro Payments Area. Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
S PA Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum 1 Übersicht 1. SEPA Allgemeine Informationen 2. IBAN und BIC 3. Europäische Überweisung (SEPA Credit Transfer) 4. Europäische Lastschriften
SEPA-Checkliste für Vereine. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen lässt sich die Umstellung auf SEPA reibungslos bewerkstelligen.
SEPA-Checkliste für Vereine 1. Allgemeine Checkliste: o Gibt es eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihren Verein? o ist vorhanden o Name der(s) SEPA-Verantwortlichen:. Nur mit Festlegung einer(s) SEPA-Verantwortlichen
Information für Firmenkunden
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Stand: 2013 Information für Firmenkunden Raiffeisen-Volksbank Neuburg/Donau eg Übersicht Ziele und Beteiligte Der SEPA-Raum Zeitplan
Die häufigsten Fragen
Die häufigsten Fragen SEPA Zahlungsverkehr ohne Grenzen Seit Anfang 2008 werden nach und nach europaweit einheitliche Standards für Überweisungen, Lastschriften sowie Kartenzahlungen umgesetzt. Der Zahlungsverkehr
Information für Firmenkunden
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: 1. Oktober 2013 Information für Firmenkunden Übersicht Ziele und Beteiligte
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Information für Firmenkunden
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Information für Firmenkunden Übersicht Ziele und Beteiligte Der SEPA-Raum Zeitplan Neuerungen im Überblick IBAN und BIC SEPA-Zahlungsverkehrs-Instrumente
Information für Firmenkunden
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: 1. April 2013 Information für Firmenkunden Übersicht Ziele und Beteiligte
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: Januar 2013
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Thomas Höll, stellv. Abteilungsdirektor, DZ BANK Stand: Januar 2013 Information für Firmenkunden Übersicht Ziele und Beteiligte
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA)
Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA) Stand: April 2013 Information für Firmenkunden, Kommunen und Vereine SEPA auf einen Blick Bargeldlose Euro-Zahlungen von einem einzigen