75. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag
|
|
- Berndt Schräder
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Organisation MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.v. Alt-Moabit 96, Berlin Tel. 030/ Fax 030/ Der Medizinische Fakultätentag (MFT) und der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vertreten in ihrem Dachverband, Deutsche Hochschulmedizin e.v., gemeinsame Positionen zur Spitzenmedizin, erstklassigen Forschung sowie zur Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten. 75. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag and Joint Symposium with the Association of Academic Health Centers International (AAHCI) 19. bis 20. Juni 2014 in Frankfurt/M.
2 Tagungsort (19./20. Juni 2014) Mittwoch, 18. Juni 2014 Campus Westend, Casino Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main goethe-uni-frankfurt_campus-westend.pdf Abendveranstaltung (19. Juni 2014) Kaisersaal und historische Römerhallen im Römer Römerberg 27, Frankfurt am Main Veranstalter MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. Präsident: Prof. Dr. Heyo K. Kroemer Vizepräsidentin: Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich Generalsekretär: Dr. Volker Hildebrandt Schriftführer öffentlicher Teil: Prof. Dr. Frank Richter Schriftführer Mitgliederversammlung: Dr. Reinhard Lohölter Interne Veranstaltung 15:00 18:00 Arbeitstagung der Fakultäten zum NKLM Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin Universitätsklinikum Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt am Main Haus 22, Franz-Volhard-Hörsaal Gastgebende Fakultät Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt Dekan: Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Öffentlicher Nahverkehr als App: Z.B. Android: Öffi App/iPhone: Abfahrtsmonitor Fotos Frankfurt: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt, Goethe-Universität Frankfurt / Uwe Dettmar, Pressestelle Universitätsklinikum Frankfurt Fotos Rückseite: Berliner Luftbrücke (1948/49): links Berlin / rechts Frankfurt/M: Henkel, Arcturus Universitätsklinikum Frankfurt
3 Donnerstag, 19. Juni 2014 Tagungsort: Campus Westend, Casino Ab 9:00 Registrierung 10:00 MFT-Mitgliederversammlung (geschlossene Veranstaltung) 12:00 Mittagsimbiss Eröffnungsvortrag der Bundesministerin für Bildung und Forschung 13:45 Prof. Dr. Johanna Wanka, Berlin 14:10 Kaffeepause Eröffnung 13:00 Musikalischer Auftakt Bone Appetit Trombone Ensemble Anton Bruckner: Ecce sacerdos Raymond Premru: Blues March 13:10 Begrüßung Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Präsident des MFT 13:20 Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz 13:30 Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Hessen Ingmar Jung, Wiesbaden Projektförderung und Verbundforschung der Universitätsmedizin in Deutschland Leitung: Prof. Dr. Matthias Frosch, Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin 14:45 Zur Förderung klinischer Forschung Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 15:15 Das BIG/BIH ein neues Modell der institutionellen Vernetzung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Theodor Rietschel, Vorstandsvorsitzender des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung, Berlin 15:45 Diskussion 16:00 Kaffeepause
4 Medizinische Forschung in der Innen- und Außensicht Leitung: Prof. Dr. Joachim Thiery, Prof. Dr. Dr. Thomas Krieg 16:30 IT-Entwicklung und Bedarf für die Forschung in der Universitätsmedizin Prof. Dr. Christoph Reiners, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg 17:00 Empfehlungen der Expertenkommission Forschung und Innovation zur Universitätsmedizin Prof. Dr. Monika Schnitzer, Stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation; Leiterin des Seminars für Komparative Wirtschaftsforschung der Ludwig-Maximilians- Universität München 17:30 Diskussion 17:45 Ende des Themenblocks 17:50 Bustransfer vom Casino-Gebäude zu den Hotels Oben: Campus Westend Casino Unten: Poelzig-Bau im Hintergrund
5 Donnerstag, 19. Juni 2014 Festveranstaltung mit Abendessen Veranstaltungsort: Kaisersaal und Römerhallen im Römer 18:40 Transfer von den Hotels zum Römer 19:00 Sektempfang 19:15 Begrüßung der Stadt Frankfurt Stadtrat Christian Setzepfandt Grußwort des Fachbereichs Prof. Dr. Josef Pfeilschifter, Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt Ars legendi-fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin Einführung Bettina Jorzik, Programmleiterin Lehre und akademischer Nachwuchs, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen Nachwuchsförderpreis der Medizin Laudatio Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann Danksagung Dr. Thomas Hamp, Dr. David Weidenauer, Medizinische Universität Wien Übergabe der Urkunden zum Master of Medical Education (MME) Prof. Dr. Reinhard Hickel, Akademie für Ausbildung in der Hochschulmedizin (AHM) Gesellschaftsabend 20:00 Frankfurter Büfett Mit freundlicher Unterstützung der Bayer AG, Boehringer Ingelheim GmbH, B. Braun Melsungen AG, Qiagen GmbH Laudatio Prof. Dr. Josef Pfeilschifter Danksagung PD Dr. Bernhard Hirt, Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen PD Dr. Michael Knipper, Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Links: Römerberg, Ostzeile Rechts: Römerhalle
6 Impressionen omft Halle 2013 Impressionen omft Halle 2013
7 Impressionen omft Halle 2013 Impressionen omft Halle 2013
8 Freitag, 20. Juni 2014 Tagungsort: Campus Westend, Casino Weiterentwicklungen im Medizinstudium Leitung: Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Prof. Dr. Karl-Heinz Rahn 9:00 NKLM/NKLZ-Verfahrensbericht Prof. Dr. Martin Fischer; Prof. Dr. Reinhard Hickel, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München 9:15 Moderne Lehre und Lehrmittel aus Sicht von Studierenden Mirko Wegscheider, Koordinator für Medizinische Ausbildung, Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd), Berlin 9:30 Weiterentwicklung der Musterlogbücher für das PJ Prof. Dr. Martina Kadmon, Oberärztin und Koordinatorin des Modellstudiengangs am Universitätsklinikum Heidelberg; Prof. Dr. Pascal O. Berberat, Wissenschaftlicher Leiter des MedizinDidaktischen Centrums für Ausbildungsforschung und Lehre an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München 9:50 PJ-Ordnungen und PJ-Evaluationen im Standortvergleich Prof. Dr. Gerhard Burckhardt, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Georg-August- Universität Göttingen 10:10 Diskussion 10:30 Kaffeepause Franchising und Medical Schools Leitung: Prof. Dr. Reinhard Hickel, Prof. Dr. Dr. Klaus Grätz 11:00 Einführung Prof. Dr. Josef Pfeilschifter 11:10 Staatenübergreifende Ärzteausbildung Prof. Dr. Peter Dieter, Präsident der Association of Medical Schools in Europe (AMSE), Berlin 11:30 Rechtliche Anforderungen an Gründungen ärztlicher Ausbildungs- und Forschungsstätten Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Fachbereich Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
9 Freitag, 20. Juni 2014 Tagungsort: Campus Westend, Casino 12:00 Podiumsdiskussion: Franchising und Medical Schools Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Erlangen Dr. Susanne Johna, Mitglied des Präsidiums der Landesärztekammer Hessen; Landesverbandsvorsitzende des Marburger Bundes Hessen, Frankfurt Prof. Dr. Winfried Kluth, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Josef Pfeilschifter, Frankfurt Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Sandberger, Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen; Mitglied der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen Dr. Thomas Spies, Vorsitzender des Ausschuss für Wissenschaft und Kunst im hessischen Landtag / Gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Moderation: Dr. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin 12:50 Schlussworte und Ankündigung des 76. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2015 Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Präsident des MFT Prof. Dr. Ulrich Stephani, Dekan der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 13:00 Mittagsimbiss Oben: Campus Westend Casino Foyer Unten: Campus Westend Poelzig-Bau
10 Friday, June Venue: Campus Westend, Casino Joint Symposium of the Association of Academic Health Centers International, (AAHCI) and the Deutsche Hochschulmedizin 2:00 Opening Dr. Steven A. Wartman, PhD, President and CEO of the Association of Academic Health Centers, Washington, DC 2:10 Welcome from the Deutsche Hochschulmedizin Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, PhD, President of the German Association of Medical Faculties, and CEO of the University Medical Center Göttingen 2:15 Welcome from Frankfurt Medical School Prof. Dr. Josef Pfeilschifter, MD, Dean of the Medical Faculty of Goethe University Frankfurt, and Member of the Board of the German Association of Medical Faculties Session I, Moderated by Prof. Dr. Martin Paul, President of Maastricht University 2:20 Academic Medicine in Germany: Opportunities and Challenges Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, PhD 2:35 What the New Physics of Patient Care Means for Academic Medicine Dr. Steven A. Wartman, PhD 2:50 Harmonizing the Missions of the Academic Health Center Dr. Harold L. Paz, CEO of the Penn State Hershey Medical Center and Health System, Senior Vice President for Health Affairs for Penn State University, and Dean of the College of Medicine, Hershey, Pennsylvania 3:20 Coffee break Session II, Moderated by Prof. Dr. Martin Paul 3:50 New Ways of Combining Basic Science Infrastructure with Clinical Medicine: the Example of the Berlin Institute of Health at the Charité Berlin Prof. Dr. Annette Grüters Kieslich, MD, Dean, Charité Berlin, and Vice President of the German Association of Medical Faculties 4:20 Medical School Economics: Challenges of Financing the Academic Mission Lilly Marks, Vice President for Health Affairs, University of Colorado, and Executive Vice Chancellor Anschutz Medical Campus, Aurora, Colorado 4:50 Medical School Economics: how to Master the Range from Basic Science to Clinical Excellence Prof. Dr. Christopher Baum, MD, President of Hannover Medical School 5:20 Closing Remarks Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, PhD
Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung
wr wissenschaftsrat internationale tagung Mittwoch 18. September 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38 10117 Berlin programm Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven
Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM
Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008
10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014
10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische
Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011
1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.
Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe)
Staatenübergreifende Ärzteausbildung Peter Dieter President of AMSE (Association of Medical Schools in Europe) Peter Dieter, 20. Juni 2014, omft, Frankfurt 1 AMSE Association of Medical Schools in Europe
Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1
Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental
Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG
Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597
Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education)
LEBENSLAUF Name: Akademischer Grad: Derzeitige Position: Staatszugehörigkeit: Zivilstand: (Zahnarzt) Gerhardt-Szép, Susanne (geb. Szép) Privatdozentin Dr. med. dent., MME (Master of Medical Education)
Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung
Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing
Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande
Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig
12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.
Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.
ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten
VORWORT ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten 10. und 11. Juni 2005 Ärztekammer f. OÖ, Linz Dieses Symposium
SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013
SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:
Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM
Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft
«American Indians and the Making of America»
Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen
Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen
Top hosting countries
Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448
Gleichartig aber anderswertig?
Gleichartig aber anderswertig? Zur künftigen Rolle der (Fach-)Hochschulen im deutschen Hochschulsystem TAGUNG 16. und 17. November 2009, Haus der Wirtschaft, Stuttgart PROGRAMM Gleichartig aber anderswertig?
Koch Management Consulting
Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109
Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM
Einladung des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsmedizin,
Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das
Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den
HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß
Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.
Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und
"Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin"
"Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin" Eckhart G. Hahn, MME (Bern), FACP Universitätsklinikum Erlangen Vortrag beim der Delegiertenversammlung der
Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+
Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+ Berlin, 20-21 November 2014 Veranstaltungsort: VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Programm (english version
Nürnberger Restrukturierungskonferenz 19./20. November 2015
NÜRNBERGER RESTRUKTURIERUNGS KONFERENZ 19./20. NOVEMBER 2015 Nürnberger Restrukturierungskonferenz 19./20. November 2015 ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82
HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82 Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft eröffnet allen Hochschulen und Universitäten mit dem Hochschulforum die Möglichkeit, sich auf der Bildungsmesse zu präsentieren
SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT
SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,
Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts
INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen
Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE
Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN
Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung
Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung Chancen der Karriereförderung in der Wissenschaft Mittwoch, 12. Juni 2013 Umweltforum Berlin PROGRAMM Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung
Deutscher Druck- und Medientag 2014
EINLADUNG Deutscher Druck- und Medientag 2014 Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni in München Herzlich willkommen! Die Druck- und Medienbranche erlebt zurzeit tief greifende Veränderungen, die zu immer
Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.
Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie
Stand: 19.6.2015. Herbsttagung 2015. des. Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Berlin
Stand: 19.6.2015 Herbsttagung 2015 des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Kaiserin-Friedrich-Stiftung 10115 -Mitte, Robert-Koch-Platz 7 Tel.: 0 30/30 88 89 0 Donnerstag, 24.09.2015
Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik
Next Generation Sequencing Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Leonardo Royal Hotel München 22. 23.5.2012 22. Mai 2012 Programm Bis 12.00 Uhr Individuelle Anreise der Teilnehmer 12.00 13.00 Uhr Mittagsimbiss
s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
s Finanzgruppe Programm Fachtagung Personal - Personalarbeit der Zukunft am 13.. und 14.. November 2014 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Stand: 8. Juli 2014 Donnerstag, 13. November 2014 10:00
Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge
Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften
FBE Generalkongress 2013 Vorprogramm
FBE Generalkongress 2013 Vorprogramm Donnerstag, 30. Mai 2013 Tagungsort Räumlichkeiten der Frankfurter Rechtsanwaltskammer 11:00 Uhr Versammlung der Präsidentschaft des FBE 12:30 Uhr Mittagessen 14:00
Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis
Herzlich Willkommen Symposium Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag Prof. Harald Koch Vortrag 10:15 Uhr Schlüsselqualifikationen:
Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin
Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin Prof. Dr. Martin Fischer, MME und Prof. Dr. Reinhard Hickel NKLM/NKLZ-Lenkungsgruppe Medizinischer Fakultätentag (MFT) Gesellschaft
10 Jahre Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin (KAIM) des Inselspitals Jubiläums Diagnostisch Therapeutisches Seminar
10 Jahre Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin (KAIM) des Inselspitals Jubiläums Diagnostisch Therapeutisches Seminar Donnerstag, 29. April 2010 Hörsaal 2 Chirurgie Geschoss F Bettenhochaus
Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:
Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen
Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen Ein regionales, europäisches Projekt Voraussetzungen Projektidee
Fortsetzung eines Erfolgsmodells: Professorinnenprogramm Teil II
Pressestelle Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn Telefon 0228 5402-0 Fax 0228 5402-150 presse@gwk-bonn.de http://www.gwk-bonn.de Pressemitteilung Bonn, 12. Juli 2013 PM 15/2013 Fortsetzung eines Erfolgsmodells:
Inhalt. Executive Summary 1
XI Executive Summary 1 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 2 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen
Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.
wr wissenschaftsrat tagung Freitag, 21. September 2012 Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45 53175 Bonn programm Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung
Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel
Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum EUROSTUDENT Deutsche Konferenz Deutsche Studierende im europäischen Spiegel Daten von EUROSTUDENT III und
4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum
4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Lebensschutz im Strafrecht 8.9. 12.9.2014 in Berlin Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland Markgrafenstraße 35 Programm Veranstalter ZEIS Zentrum
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge
Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische
9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung. 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss
FACHINSTITUT FÜR MEDIZINRECHT 9. Medizinrechtliche Jahresarbeitstagung 28. Februar bis 1. März 2014 Berlin, Gemeinsamer Bundesausschuss Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,
EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto:
EINLADUNG Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der den 14. Logistiktag unter dem Motto: Chefsache "Supply Chain Management" Wettbewerbsvorteil durch professionelles
Begrüßung und Eröffnung der Beratung. Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann Präsident des Medizinischen Fakultätentages, Hannover
Begrüßung und Eröffnung der Beratung Prof. Dr. Dieter Bitter-Suermann Präsident des Medizinischen Fakultätentages, Hannover Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte Sie, liebe Kolleginnen und
Immobilienwirtschaft im Wandel? 20 Jahre gif!
Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. Mosbacher Straße 9 65187 Wiesbaden Telefon 0611 236810-70 Telefax 0611 236810-75 info@gif-ev.de www.gif-ev.de Bildnachweise: Roman Sigaev Fotolia
Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben? Rechtliche und interdisziplinäre Perspektiven DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER
50 Jahre Transplantation in Zürich
8. jährliches Symposium des Transplantationszentrums USZ 50 Jahre Transplantation in Zürich Organ donation. The gift of life. Freitag, 21. November 2014, 13.15 18.30 Uhr, Grosser Hörsaal Nord Einleitung
ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität
ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,
SYMPOSIUM GESUNDHEIT
SYMPOSIUM GESUNDHEIT RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KRANKENHÄUSER UND ÄRZTESCHAFT 17./18. Januar 2014 BERLIN BERLIN DÜSSELDORF FRANKFURT AM MAIN HAMBURG SCHWERPUNKTTHEMEN AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM DEUTSCHEN
Meeting of ICGC MMML-Seq Göttingen 10.-11.10.2011
Meeting of Göttingen 10.-11.10.2011 Steering Committee and Scientific Advisory Board, Monday, 10. October 2011 WP-Leader, Tuesday, 11. October 2011 Venue: Tagungszentrum an der Sternwarte Geismar Landstr.
Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg
Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg Foto: Mesenholl DONNERSTAG, 27. MÄRZ 2014 T A G U N G S P R O G R A M M 9.00 Eröffnung der Tagung und Grußworte Rektor
Hochschulmanagement 2011
Hochschulmanagement 2011 Schwerpunkt: Kooperationen 7. Dezember 2011 Bertelsmann-Repräsentanz, Berlin Shared Professorship und Industrial PhD wie Hochschulen und Unternehmen vom Personalaustausch profitieren
WIR SIND DIE WIRTSCHAFT! Familienunternehmer-Tage 23. 24. April 2015 Berlin
WIR SIND DIE WIRTSCHAFT! Familienunternehmer-Tage 23. 24. April 2015 Berlin Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, sehr geehrte Damen und Herren, fast schon Halbzeit für die Große Koalition! Während die
MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015
MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Ludwig-Maximilians-Universität München laden Sie herzlich ein zum XI. Hochschulsymposium Die Universität
SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012
SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für
22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft
22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter
Programm des 4. Dresdner Medizinrechtssymposiums Stand: 11.05.2015
Organisatorische Eckdaten: Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Bernd Rüdiger Kern Hauptverantwortlicher Medizinrechtsymposium: Förderverein: Dipl. Kfm. Raik Siebenhüner, LL.M. DIU: Franziska Ramisch Datum:
Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung
Name Gruppenmitglied potentieller laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Prof. Dr. med. Frank- Michael Müller, Klinik für Kinder- Jugendmedizin, Neonatologie Päd. Intensivmedizin,
ICME Healthcare informiert
ICME Healthcare informiert Das Bundesministerium für Gesundheit und die ICME Healthcare GmbH führten gemeinsam einen Workshop zum Thema Gesundheitssystemvergleich und mögliche Formen der Kooperation durch:
Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!
aktualisiertes Programm Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog! Eine Konferenz von: roman rittweger advisors in healthcare Expertenberatung im Gesundheitswesen
Frühjahrstagung 2006
Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft Gentechnikrecht, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht Frühjahrstagung 2006 des INSTITUTS FÜR LANDWIRTSCHAFTSRECHT DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN
Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015
Entwurf (Stand: 29.10.2015) Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Japan in der Zeit vom 07.11.2015 13.11.2015 Ziele der Reise: Stärkung der Kooperationen zwischen nordrhein-westfälischen
Enterprising Knowledge
Enterprising Knowledge Neue Formen der Innovationspartnerschaften die Perspektive der Wirtschaft 16. und 17. Juni 2011 Britische Botschaft Berlin PROGRAMM Erfolgreiche Innovation erfordert eine enge Zusammenarbeit
Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann
Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät
Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009
Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
Cocktailempfang auf Einladung der Deutschen Rückversicherung
Veranstaltung 2008 Mitgliederversammlung der ARIAS Europe e.v. Schiedsgerichtsbarkeit in der Assekuranz 2008 quo vadis? 16:00-17:30 16:00-16:05 17:30 19:00 19:30 für 20:30 Mitgliederversammlung Leitung:
Vorläufiges Programm
in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April
Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education
Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education Prof. Dr. med. Franz Resch Studiendekan, Leiter des Studiengangs MME Medizinische Fakultät Heidelberg Surrounded islands Christo Hintergrund
Stiftungsprofessuren in Deutschland
Stiftungsprofessuren in Deutschland Zahlen, Erfahrungen, Perspektiven KONFERENZ 10. November 2009, Wissenschaftszentrum Bonn PROGRAMM da s p r o g r a m m Stiftungsprofessuren in Deutschland Zahlen, Erfahrungen,
XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin e.v.
Auftrag und Verantwortung der Deutschen Hochschulmedizin e.v. XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin e.v. Mit Keynote Speech von Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Stifterverband für die Deutsche
3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?
3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 29. April 2010 - Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern Gastreferentin: Prof.
Autoren und Herausgeber
Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig
EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein
EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße
WIR SIND DIE WIRTSCHAFT! Familienunternehmer-Tage 23. 24. April 2015 Berlin
WIR SIND DIE WIRTSCHAFT! Familienunternehmer-Tage 23. 24. April 2015 Berlin Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, sehr geehrte Damen und Herren, fast schon Halbzeit für die Große Koalition! Während die
Kölner Urologentag 2015 05. September 2015 Maritim Hotel
Kölner Urologentag 2015 05. September 2015 Maritim Hotel Inkl. Symposium des Kontinenzund Beckenbodenzentrums der Uniklinik Köln Kölner Urologentag 2015 05. September 2015 Wissenschaftliche Leitung: Wissenschaftliche
W E I T N A U E R. Investmentbranche in Deutschland Quo vadis? Donnerstag, 24. Juli 2014, 14:00 Uhr Park Hilton, München
W E I T N A U E R Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Investmentbranche in Deutschland Quo vadis? Donnerstag, 24. Juli 2014, 14:00 Uhr Park Hilton, München www.weitnauer.net München Berlin Heidelberg
Landkreise gestalten den demografischen Wandel. MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin
Landkreise gestalten den demografischen Wandel MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin 13. Landkreisversammlung 10./11.1.2013 EINLADUNG Der Deutsche Landkreistag gibt sich die Ehre, Sie
Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen
Strategie braucht Geistiges Eigentum Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen 19. März 2015 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 80539 München ZSP Patentanwälte Radlkoferstr.
Historische Authentizität
Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit
Vertreter der Medizinischen Fakultäten und Medizinischen Ausbildungsstätten der Bundesrepublik Deutschland
Vorsitzender: Prof. Dr. med. G. von Jagow Teilnehmende Mitglieder des MFT-Präsidiums Prof. Dr. T. Kirchner, Erlangen Prof. Dr. H. von der Hardt, Hannover Frau Prof. Dr. I. Jonas, Freiburg Prof. Dr. H.-P.
Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105
Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur
Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)
Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009) Dienstag, der 15. September 2009 10:30 11:30 Uhr HS 0 115 Begrüßung und Eröffnungsreden Moderation: Prof. Dr. Eckhard George Direktor des Leibniz-Instituts für
5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern
5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern Bestandsaufnahme und Lösungsansätze für die Ingenieurwissenschaften Internationale Konferenz 17. bis 18. September 2015 Tagungswerk Jerusalemkirche Berlin ab
Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine
Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence
Immundefektzentren in Deutschland
Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger
RAHMENDATEN. BDPK-Bundeskongress 2008. 11.-13. Juni 2008, Kiel. Der Kurs der Gesundheitsversorgung in Deutschland ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN
RAHMENDATEN Der Kurs der Gesundheitsversorgung in Deutschland ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN ÜBERSICHT Veranstaltungstitel BDPK-Bundeskongress 2008 ÖKONOMIE MACHT MEDIZIN Der Kurs der Gesundheitsversorgung in
Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung
Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lädt zum Workshop Bedroht Entscheidungsfreiheit
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium
25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015
Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November