Probenverwaltung (QM-IM-SM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probenverwaltung (QM-IM-SM)"

Transkript

1 HELP.QMIMSM Release 4.6C

2 SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

3 SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax April

4 SAP AG Inhalt...5 Probenverwaltung im Wareneingang... 7 Probenverwaltung in der Fertigung... 8 Planung der Physischen Proben Probenahmeverfahren Planung eines Probenahmeverfahrens Beispiel: Berechnung des Probenumfangs Probenahmeverfahren anlegen Probenahmeverfahren einem Prüfplan zuweisen Prüfpunktbewertung definieren Änderungsbelege für Probenahmeverfahren Stichprobenplan Stichprobenplan für Probenahmeverfahren anlegen Prüfpunkt (Physische Proben) Stichprobenverfahren Stichprobenverfahren für Physische Proben anlegen Abwicklung geplanter Physischer Proben Anlegen eines Prüfloses mit geplanten Physische Proben Probendatensatz Statusverwaltung für Probendatensatz Änderungsbelege für Probendatensätze Manuelles Anlegen von Physischen Proben Probendatensätze manuell anlegen Probendatensätze bearbeiten Massenpflege für Aufbewahrungsdaten Physischer Proben Probenahme Automatisches Zuweisen einer Probenahme Digitale Signatur im QM Digitale Signatur leisten Probenahme bearbeiten...43 Probeziehanweisung Drucken der Probeziehanweisung Etikettendruck zu Physischen Proben Ergebniserfassung zu Physischen Proben Verwendungsentscheid zum Prüflos Abwicklung ungeplanter Physischer Proben Neue Probenahme mit Bezug Neue Probenahme anlegen Physische Proben anlegen und für die Prüfung vorbereiten Manuell erzeugtes Prüflos zu Physischen Proben Prüflos zu Physischen Proben erzeugen April 2001

5 SAP AG Einsatzmöglichkeiten Die Anwendungskomponente Qualitätsmanagement (QM) bietet umfassende Möglichkeiten für die Verwaltung und Abwicklung Physischer Proben im Wareneingang [Seite 7] und in der Fertigung [Seite 8]. Die Probenverwaltung ergänzt die bestehenden QM-Funktionen für die Abwicklung von Stichproben und ermöglicht Ihnen: die Entnahme Physischer Proben flexibel zu planen diese Proben anhand von eindeutigen, mandantenspezifischen Schlüsseln zu identifizieren Prüfergebnisse zu Physischen Proben zu erfassen die Daten der Physischen Proben im R/3-System zu verwalten Die Probenverwaltung unterstützt einen Großteil der Anforderungen der Prozeßindustrie in Bezug auf Dokumentation und Nachweisführung Physischer Proben, die im Rahmen der Qualitätsprüfung gezogen wurden. Durch die Probenverwaltung wird die QM-Komponente mit einem Großteil der Funktionalitäten ausgestattet, die typischerweise im Labor Informationsmanagement System (LIMS) vorkommen. Einführungshinweise Die Probenverwaltung wird vor allem in den Branchen Nahrungsmittel, Chemie und Pharmazie eingesetzt. Hier werden Produkte komplexen chemischen, organischen und physikalischen Qualitätsprüfungen unterzogen. Sie sollten die Probenverwaltung einsetzen, wenn Sie folgende Möglichkeiten nutzen wollen: unterschiedliche Probenarten verwalten (z.b. Wareneingangsproben, Produktionsproben, Wettbewerbsproben) unterschiedliche Probentypen entnehmen (z.b. Entnahmeproben, Mischproben oder Rückstellproben) Verfahren für die Entnahme Physischer Proben entsprechend der Prüfabwicklung Ihres Unternehmens definieren genügend Physische Proben für Mehrfachprüfungen vorplanen Physische Proben für eine bestimmte Zeit lagern und einen Nachweis führen Integration Die Funktionen der Komponente sind in die QM-Funktionen für die Prüfplanung, Prüflosabwicklung und Ergebniserfassung integriert. Wenn Sie mit Hilfe der Probenverwaltung Physische Proben verwalten und abwickeln wollen, benötigen Sie als Ergänzung zur Probenabwicklung folgende Komponenten: Qualitätsplanung (QM-PT) Qualitätsprüfung (QM-IM) April

6 SAP AG Funktionsumfang Mit der Probenverwaltung stehen Ihnen in den folgenden Gebieten flexiblere Möglichkeiten zur Verfügung: Prüfplanung Sie können Probenahmeverfahren [Seite 12] anlegen, um Ihre Strategie zur Erzeugung und Entnahme von Physischen Proben festzulegen. Sie können beispielsweise festlegen: welche Probentypen entnommen werden sollen (zum Beispiel Entnahmeproben, Mischproben bzw. Rückstellproben). wieviele Physische Proben entnommen werden sollen Wenn Ihr Material in unterschiedlichen Gebindetypen geliefert wird, können Sie abhängig vom Gebindetyp unterschiedliche Verfahren für die Entnahme von Physischen Proben definieren. Um die Funktionen für die Probenverwaltung zu aktivieren, müssen Sie einem Plan ein Probenahmeverfahren zuordnen. Die Information des Probenahmeverfahrens gilt dann für alle Materialien, die mit einem Prüfplan geprüft werden. Prüfabwicklung Das System legt für alle Physischen Proben automatisch einen Probendatensatz [Seite 30] an, wenn es ein Prüflos erzeugt. Jede Physische Probe wird durch eine eindeutige Probennummer identifiziert. Alle Physischen Proben, die automatisch zu einem Prüflos erzeugt wurden, werden vom System eindeutig einer Probenahme [Seite 39] zugeordnet. Über die Probenahmenummer können Sie feststellen, wieviele Physische Proben aus dem Prüflos entnommen und wieviele Misch- und Rückstellproben gebildet wurden. Neben den geplanten, automatisch erzeugten Proben haben Sie die Möglichkeit, Proben manuell anzulegen. Sie können Prüfergebnisse für alle automatisch und manuell erzeugten Physischen Proben erfassen. Wenn Sie den Verwendungentscheid zu einem Prüflos treffen, können Sie alle Physischen Proben mit ihren entsprechenden Status anzeigen. Nach der Prüfung können Sie einen Nachweis zu den Physischen Proben führen, indem Sie den Aufbewahrungsort der Proben im Probendatensatz festhalten. 6 April 2001

7 SAP AG Probenverwaltung im Wareneingang Probenverwaltung im Wareneingang Überblick Bei einer Wareneingangsprüfung entnehmen Sie physische Proben normalerweise aus einer bekannten und bereits verfügbaren Menge eines Materials. Die Waren werden normalerweise in einem oder mehreren Gebinden angeliefert, aus denen Sie die physischen Proben ziehen. Das System ermittelt den Probenumfang anhand der Informationen aus dem Prüfplan und dem diesem zugeordneten Probenahmeverfahren und druckt eine Probeziehanweisung, sobald ein Prüflos erzeugt wird. Die Probeziehanweisung gibt an: Wie viele physische Proben Sie aus der verfügbaren Warenmenge entnehmen sollen Wie Sie die physischen Proben zur Prüfung an die Labors verteilen sollen Bei den meisten Wareneingangsprüfungen benötigen sie nur eine Probenahmeanweisung im Probenahmeverfahren, um anzugeben, wie die physischen Proben gezogen werden sollen. Die Vorgänge im Prüfplan bilden die verschiedenen Labors ab, auf die Sie die physischen Proben verteilen. Normalerweise führt jedes Labor eine andere Prüfung durch das geprüfte Material ist jedoch in allen Labors identisch. Sie können bei einer Wareneingangsprüfung auch physische Proben prüfen, die nicht vorgeplant wurden. Vorgehensweise Die folgenden Fragen und Antworten helfen Ihnen festzustellen, wie Sie vorgehen sollen: Was muß ich tun, wenn ich im Wareneingang physische Proben vorplanen und abwickeln möchte? a) Planen Sie die physischen Proben im Probenahmeverfahren vor. b) Ordnen sie das Probenahmeverfahren dem Prüfplan zu. c) Erfassen Sie Prüfergebnisse zu den automatisch generierten physischen Proben, wenn das System das Prüflos erzeugt hat. Was muß ich tun, wenn ich neben den vorgeplanten physischen Proben weitere physische Proben ziehen und prüfen will? Erweitern Sie die existierende Probenahme, um die neuen, manuell erzeugten physischen Proben mit einzuschließen ODER Erzeugen Sie manuell eine neue Probenahme mit Bezug auf ein Prüflos oder einen Auftrag. April

8 SAP AG Probenverwaltung in der Fertigung Probenverwaltung in der Fertigung Überblick In der Fertigung kann es, abhängig von verschiedenen Faktoren (z.b. Art des Produktionsprozesses, Art des produzierten Produkts, Zahl der Fertigungsschritte) bei unterschiedlichen Produktionsprozessen unterschiedliche Anforderungen für die Probenahme geben. Ein Produktionsprozeß besteht typischerweise aus verschiedenen Fertigungsschritten oder Vorgängen, die beschreiben, wie das Produkt hergestellt wird. Im Verlauf des Produktionsprozesses ändern sich die physischen Eigenschaften des Produkts normalerweise von einem Vorgang zum nächsten. Im Hinblick auf diese Veränderungen kann sich auch das Probenahmeverfahren und die Zahl der benötigten Probenahmen im Verlauf des Produktionsprozesses ändern. Aus diesem Grund können Sie in verschiedenen Stadien der Produktion verschiedene Probeziehanweisungen benötigen. Im allgemeinen haben Sie in der Fertigung folgende Möglichkeiten, physische Proben zu ziehen: Vorplanung einer Probenahme Sie können eine Probenahme vorplanen, indem Sie ein Probenahmeverfahren definieren und dem Arbeitsplan oder Planungsrezept zuordnen. In diesem Fall erzeugt das System automatisch die physischen Proben, wenn ein Prüflos erzeugt wird. Physische Proben manuell ziehen Sie ziehen die physischen Proben manuell nach Kriterien wie Zeit oder Menge (z.b. ziehen Sie physische Proben alle drei Stunden oder immer nach 1000 Litern). In diesem Fall planen Sie die Ziehung physischer Proben nicht in einem Probenahmeverfahren vor. Sie erzeugen sie manuell mit Bezug auf ein Prüflos oder einen Auftrag. Richtlinien Wenn nötig, können Sie beide der oben genannten Methoden in Ihrem Produktionsprozeß kombinieren. Sie können nur die erste Probenahme im Produktionsprozeß vorplanen. Wenn Sie eine Probenahme vorplanen, erzeugt das System automatisch die physischen Proben und die Prüfanweisungen für die Ergebniserfassung, wenn es ein Prüflos erzeugt. Wenn Sie die Probenahme für verschiedene physische Proben in verschiedenen Vorgängen des Produktionsprozesses vorplanen möchten, müssen Sie im Probenahmeverfahren für jeden zu prüfenden Vorgang eine separate Probenahme definieren. Für jeden Vorgang, der zu prüfende Merkmale enthält, können Sie eine oder mehrere Probenahmen abwickeln. Sie können jedoch nur die erste von mehreren Probenahmen vorplanen. Sie müssen alle weiteren Probenahmen manuell anlegen. Das bedeutet, daß sie neue Probenahmen mit Bezug auf ein Prüflos, einen Auftrag, einen operativen Ablauf oder einen Produktionsauftrag anlegen müssen. 8 April 2001

9 SAP AG Aktivitäten Probenverwaltung in der Fertigung Die folgenden Fragen und Antworten helfen Ihnen festzustellen, wie Sie vorgehen sollen. Was muß ich tun, wenn ich in der Fertigung physische Proben vorplanen und abwickeln möchte? a. Planen Sie die physischen Proben für die erste Probenahme in einem Probenahmeverfahren vor. b. Ordnen sie das Probenahmeverfahren dem Arbeitsplan oder Planungsrezept zu. c. Erfassen Sie Prüfergebnisse zu den automatisch generierten physischen Proben, wenn das System das Prüflos erzeugt hat. Was muß ich tun, wenn ich verschiedene physische Proben und in jedem Vorgang eine unterschiedliche Zahl physischer Proben vorplanen und prüfen möchte? Sie müssen sicherstellen, daß das System für jeden Vorgang eine separate und eindeutige Probenahmeanweisung vorfindet. Dies wird durch die Teilprobenummern erreicht, die die Gültigkeit der Probenahmeanweisung und deren Zuordnung zur Teilprobe auf Merkmalsebene im Vorgang definieren. Wie kann ich zusätzlich zur ersten Probenahme weitere Probenahmen abwickeln? a. Erzeugen Sie manuell eine neue Probenahme mit Bezug auf ein Prüflos oder einen Auftrag. b. Erfassen Sie zu dem Vorgang, für den Sie die neue Probenahme erzeugt haben, Prüfergebnisse zu den Physischen Proben der Probenahme. April

10 SAP AG Planung der Physischen Proben Planung der Physischen Proben Einsatzmöglichkeiten Sie planen Physische Proben, um die Qualitätsprüfung von Proben an die Erfordernisse Ihres Unternehmens anzupassen damit das System automatisch Probendatensätze erzeugt, wenn ein Prüflos entsteht Voraussetzungen Die Customizing-Vorgaben der Komponente Probenverwaltung schließen die unten aufgeführten Muß- und Kann-Aktivitäten ein. Muß-Aktivitäten Im Customizing der Komponente Qualitätsmanagement hat Ihr Projektteam: Probenarten definiert (z.b. Wareneingangsproben, Probe aus der Fertigung, Wettbewerbsproben) Probenarten der Prüfart für den Wareneingang oder für die Produktion zugeordnet Nummernkreise für Probennummern und Probenahme-Nummern zugewiesen Prüfpunkte für Physische Proben festgelegt auf Werksebene das Kennzeichen gesetzt, um die Gebindeanzahl zu Wareneingangsprüflosen anzuzeigen Kann-Aktivitäten Im Customizing der Komponente Qualitätsmanagement hat Ihr Projektteam: Gebindetypen für Physische Proben definiert Aufbewahrungsorte für die Proben definiert Materialberechtigungen vergeben, damit Probenabwicklung und die Quittierung Physischer Proben erfolgen kann zur Materialberechtigung festgelegt, ob bei der Quittierung der Physischen Proben eine Digitale Signatur erforderlich ist Weitere Informationen zum Customizing finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) des Qualitätsmanagement. Ablauf 1. Sie entwickeln ein Konzept für die Probenahme und definieren Ihre Strategien in einem oder mehreren Probenahmeverfahren [Seite 12]. 2. Sie überprüfen, ob die Stichprobenverfahren [Seite 25] die Prüfplänen und die Stichprobenpläne [Seite 22], die den Probenahmeverfahren zugeordnet werden, mit den Vorgaben der Probenverwaltung übereinstimmen. 3. Sie aktivieren die Probenverwaltung, indem Sie im Prüfplan 10 April 2001

11 SAP AG Planung der Physischen Proben im Plankopf Prüfpunkte für Physische Proben definieren im Plankopf ein Probenahmeverfahren zuordnen die Prüfpunktbewertung auf Vorgangsebene definieren Siehe auch Probenahmeverfahren anlegen [Seite 18] Stichprobenverfahren für Physische Proben anlegen [Seite 26] Stichprobenplan für Probenahmeverfahren anlegen [Seite 23] Probenahmeverfahren einem Prüfplan zuweisen [Seite 19] Prüfpunktbewertung definieren [Seite 20] April

12 SAP AG Probenahmeverfahren Probenahmeverfahren Definition Ein Stammdatenobjekt in dem Sie die Entnahme Physischer Proben planen. Im Probenahmeverfahren bestimmen Sie, welche Probentypen entnommen werden sollen wieviele Proben entnommen werden sollen den Umfang jeder Probe ob die Entnahme der Proben quittiert werden soll Verwendung Das System nutzt die Informationen des Probenahmeverfahrens und des Prüfplans, um die Probenumfänge zu ermitteln, und bei der Prüfloserzeugung einen Probendatensatz anzulegen. Struktur Ein Probenahmeverfahren kann unterschiedliche Anweisungen zur Probenahme enthalten. Diese Probenahmeanweisungen enthalten Information darüber, wie Sie Probenumfänge ermitteln. Die Ermittlung erfolgt über die Losgebindeeinheit. Sie legen in der Probenahmeanweisung ebenfalls fest, bis zu welcher Teilprobennummer im Prüplan sie gilt. Integration Neben dem Probenahmeverfahren werden folgende Stammdaten für die Prüfabwicklung verwendet: Prüfplan Sie ordnen ein Probenahmeverfahren einem Prüfplan zu, um die Probenverwaltung zu aktivieren. Stichprobenplan Falls Sie die Anzahl Physischer Proben automatisch ermitteln wollen, können Sie einem Probenahmeverfahren einen Stichprobenplan zuordnen. 12 April 2001

13 SAP AG Planung eines Probenahmeverfahrens Planung eines Probenahmeverfahrens Einsatzmöglichkeiten Sie planen Probenahmeverfahren, um: zu definieren, wie Sie Physische Proben anlegen und die Probenahme durchführen im System genaue Anweisungen festzuhalten, wie Physische Proben gebildet werden sollen Dieser Prozeß enthält ein Beispiel dafür, wie das System den Probenumfang nach den Informationen, die Sie im Probenahmeverfahren eingegeben haben, ermittelt. Ablauf 1. Sie bewerten Ihre Prüfabläufe und legen fest, welche Kriterien beim Anlegen eines Probenahmeverfahrens [Seite 18] wichtig sind. In manchen Unternehmen hängt das Verfahren der Probenahme davon ab, wie die Materialien geprüft werden. So kann ein Prüfplaner beispielsweise alle Materialien, die auf die gleiche Art geprüft werden, dem gleichen Prüfplan zuordnen. Um die Funktionen der Probenverwaltung zu aktivieren, ordnen Sie das Probenahmeverfahren dem Plankopf zu. Daher verwenden auch alle Materialien, die dem Prüfplan zugeordnet sind, dasselbe Probenahmeverfahren. Sie müssen untersuchen, welche Verfahren und Kriterien in Ihrem Unternehmen bei der Probenahme verwendet werden, und Ihre Probenahmeverfahren dementsprechend definieren. 2. Sie geben an, wie der Probenumfang ermittelt werden soll. Sie müssen in jedem Probenahmeverfahren angeben, ob das System die Anzahl der Physischen Proben auf der Grundlage der Losmenge in Basismengeneinheiten (z.b Liter) oder aufgrund der Gebindeanzahl und dem Gebindetyp (z.b. 5 Fässer) berechnen soll. 3. Sie geben an, ob die Entnahme der Physischen Proben quittiert werden muß. Sie können im Probenahmeverfahren festlegen, daß eine Quittierungspflicht für die Entnahme von Physischen Proben besteht. Dies bedeutet, daß das System die erzeugten Probendatensatzsätze erst freigibt, wenn Sie die Probenahme quittiert haben. Solange ein Probendatensatz nicht freigegeben ist, können sie zu der Physischen Probe keine Prüfergebnisse erfassen. Wenn Sie diese Funktion nicht aktivieren, gibt das System die Probendatensätze frei, sobald diese erzeugt sind. Weitere Informationen über die Status von Physischen Proben finden Sie unter Statusverwaltung für Probendatensätze [Seite 32]. 4. In einem Probenahmeverfahren definieren Sie eine oder mehrere Probenahmeanweisungen. Eine Probenahmeanweisung enthält genaue Anweisunge, wie und wieviele Physische Proben für ein Material gebildet werden sollen. Sie müssen für jedes Probenahmeverfahren mindestens eine Probenahmeanweisungen definieren. Eventuell müssen Sie mehrere verschiedene Probenahmeanweisungen anlegen, wenn: Sie für verschiedene Teilprobennummern im Prüfplan eine unterschiedliche Anzahl von Physischen Proben ziehen wollen. April

14 SAP AG Planung eines Probenahmeverfahrens Ihre Materialien in unterschiedlichen Gebindetypen geliefert werden und Sie abhängig vom Gebindetyp unterschiedliche Verfahren für die Entnahme von Physischen Proben anwenden. 5. Sie geben für jede Probenahmeanweisung an, welche Probentypen gebildet werden sollen: Entnahmeprobe (erste Stufe) Physische Proben, die direkt von einem Material oder einer Charge gezogen und geprüft oder zur Bildung von Mischproben verwendet werden. Mischproben (zweite Stufe) Physische Proben, die durch Mischen von zwei oder mehreren Entnahmeproben desselben Materials oder derselben Charge gebildet werden. Rückstellproben Entnahmeproben eines Materials oder einer Charge, die für eine spätere Prüfung zurückgestellt werden. Die folgende Tabelle zeigt, welche Physischen Proben, abhängig von den gebildeten Physischen Proben, normalerweise an die Labors verteilt und dort geprüft werden: Wenn Sie Entnahmeproben Entnahme- und Rückstellproben Entnahme- und Mischproben Entnahme-, Misch- und Rückstellproben prüfen Sie Entnahmeproben nur Entnahmeproben nur Mischproben nur Mischproben 6. Sie legen fest, wieviele Physische Proben entnommen werden sollen. Sie müssen in jeder Probenahmeanweisung festlegen, wie viele Entnahme-, Misch- und Rückstellproben gebildet werden sollen. Sie können folgende Möglichkeiten nutzen: Für Entnahme- und Mischproben können Sie festlegen: Eine feste Anzahl Physischer Proben Einen Stichprobenplan, damit das System die Anzahl der Physischen Proben automatisch anhand der Prüflosmenge bestimmen kann Für Rückstellproben können Sie nur festlegen: Eine feste Anzahl Physischer Proben 14 April 2001

15 SAP AG Planung eines Probenahmeverfahrens Eine Formel, damit das System die Anzahl der Proben berechnen kann. Der SAP Formelinterpreter unterstützt folgende Formelparameter, um die Anzahl Physischer Proben zu berechnen: Losmenge (P1) Gebindeanzahl (P2) Anzahl Entnahmeproben (P3) Wenn Sie beispielsweise je Gebinde eine Physische Probe ziehen wollen, geben Sie im Formelfeld einfach den Parameter "P2" ein. Für Entnahme- und Mischproben können Sie auch einen Faktor angeben, der bewirkt, daß das System mehr Physische Proben erzeugt, als Sie für die momentane Prüfung benötigen. Wenn Sie beispielsweise den Faktor "3" angeben, erzeugt das System eine Anzahl von Physischen Proben, die für drei Prüfungen ausreichend ist. Sie sollten verstehen, wie das System die Anzahl und den Umfang von Physischen Proben berechnet. Weitere Informationen finden Sie im Beispiel Berechnung des Probenumfangs [Seite 16]. April

16 SAP AG Beispiel: Berechnung des Probenumfangs Beispiel: Berechnung des Probenumfangs Dieses Beispiel zeigt, wie das System die Probenanzahl und den Probenumfang auf Grundlage der Informationen aus dem Prüfplan und dem Probenahmeverfahren ermittelt. Probenahmeverfahren Division: 450 / 9 = 90 ml Prüfplan suche Maximum Addition 90 ml Entnahmeprobe Vorgang 100 (Labor A) Merkmal 10 Teilprobe 1 Merkmal 20 Teilprobe 1 15 x 10 ml = 150 ml Stichprobe 10 x 10 ml = 100 ml Stichprobe 150 ml Teilprobe ml Mischprobe Mischprobe 90 ml Entnahmeprobe 90 ml Entnahmeprobe 90 ml Vorgang 200 (Labor B) Entnahmeprobe Merkmal 30 Teilprobe 2 Merkmal 40 Teilprobe 2 12 x 10 ml = 120 ml Stichprobe 20 x 10 ml = 200 ml Stichprobe 200 ml Teilprobe 2 90 ml Entnahmeprobe Angaben in der Probenahmeanweisung des PNV: Vorgang 300 (Labor C) Merkmal 50 Teilprobe 3 Merkmal 60 Teilprobe 3 4 x 25 ml = 100 ml Stichprobe 6 x 5 ml = 30 ml Stichprobe 100 ml Teilprobe 3 Mischstufe Anzahl Mischproben: 1 Faktor Umfang: 1 Entnahmestufe Anzahl Entnahmeproben: 5 Faktor Umfang: 1 Wie ermittelt das System den Probenumfang? Das System ermittelt Wert Ergebnis 1. eine Mischprobe, die aus der Summe aller Teilproben im Plan besteht = 450 ml 2. den Umfang einer Mischprobe für eine Prüfung = 450 ml x 1 = 450 ml 3. den Umfang einer Entnahmeprobe für eine Prüfung = 450 ml / 5 x 1 = 90 ml 4. den Umfang aller Entnahmeproben für eine Prüfung = 90 ml x 5 = 450 ml In diesem Beispiel wurden die Probenumfänge für eine einzige Prüfung ermittelt. Wenn das System weitere Prüfungen berücksichtigen soll, können Sie im Probenahmeverfahren verschiedene Faktoren angeben, um den Probenumfang entsprechend zu erhöhen. 16 April 2001

17 SAP AG Beispiel: Berechnung des Probenumfangs Wie wird der Inhalt der Mischprobe auf die verschiedenen Labors verteilt? 150 ml an Labor A (Vorgang 100) Verteilung an die Labors 200 ml an Labor B (Vorgang 200) Mischprobe: 450 ml 100 ml an Labor C (Vorgang 300) April

18 SAP AG Probenahmeverfahren anlegen Probenahmeverfahren anlegen 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsplanung Grunddaten Stichprobe Probenahmeverfahren Bearbeiten. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Probenahmeverfahrens. Dieses Bild enthält eine Tabelle, in der Sie die Kopfdaten für ein oder mehrere Probenahmeverfahren festlegen können. 2. Wählen Sie Neue Einträge. Die Tabellenfelder sind eingabebereit. 3. Geben Sie die in der Tabelle die gewünschten Daten ein. Sie müssen mindestens einen Schlüssel angeben, der das Probenahmeverfahren eindeutig kennzeichnet. 4. Wählen Sie in der Tabelle das neue Probenahmeverfahren aus und wählen Sie im Übersichtsbaum mit Doppelklick Probenahmeanweisung. Sie gelangen auf das Bild zum Anlegen von Probenahmeanweisungen im Probenahmeverfahren. 5. Wählen Sie Neue Einträge. Sie gelangen auf das Detailbild der Probenahmeanweisung. 6. Geben Sie in der Probenahmeanweisung die erforderlichen Daten für folgende Felder oder Registerkarten ein: Gebindeeinheit Dies ist die Gebindeeinheit, die für die Probenahmeanweisung gilt (z.b. Fässer). bis Teilprobe Dies ist die höchst mögliche Anzahl von Teilproben im Prüfplan an, für den die Probenahmeanweisung gilt (z.b. bis zur Teilprobennummer 003). Die Daten für die Entnahmeproben (Registerkarte Entnahmeproben) 7. Geben Sie ggf. die optionalen Daten für die Misch- und Rückstellproben ein. 8. Sichern Sie die Daten. 18 April 2001

19 SAP AG Probenahmeverfahren einem Prüfplan zuweisen Probenahmeverfahren einem Prüfplan zuweisen Voraussetzungen Sie haben bereits den Plan angelegt, den Sie zusammen mit dem Probenahmeverfahren verwenden möchten. Der Plan enthält mindestens ein Muß-Merkmal. Die Vorgehensweise, wie Sie ein Probenahmeverfahren einem Plan zuweisen, ist für alle Plantypen identisch (z.b. für einen Prüfplan, einen Arbeitsplan oder ein Planungsrezept) Die untenstehende Vorgehensweise beschreibt, wie Sie ein Probenahmeverfahren einem Prüfplan zuweisen. Informationen über die Zuordnung zu Arbeitsplänen und Planungsrezepten finden Sie bei den entsprechenden Funktionen zum Anlegen oder Ändern von Arbeitsplänen oder Planungsrezepten. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsplanung Prüfplanung Prüfplan Anlegen oder Ändern. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen oder Ändern eines Prüfplans. 2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, um einen Prüfplan im Anlege- oder Änderungsmodus aufzurufen. 3. Wählen Sie im Prüfplan die Funktion, um den Prüfplankopf anzuzeigen. 4. Geben Sie im Feld Prüfpunkte den Wert ein, der Prüfpunkte für Physische Proben festlegt und wählen Sie dann Weiter. Es erscheint unter dem Feld Prüfpunkte das Feld Probenahmeverfahren. 5. Geben Sie den Schlüssel für das Probenahmeverfahren ein, das Sie dem Prüfplan zuweisen möchten. 6. Sichern Sie die Daten. Ergebnis Wenn Sie sichern, führt das System automatisch eine Konsistenzprüfung für den Prüfplan durch. Das System gibt eine Warnmeldung aus: die Sie darüber informiert, daß die Probentexte für die Prüfmerkmale auf der Probeziehanweisung nicht ausgedruckt werden, wenn Sie im Probenahmeverfahren einen Langtext angelegt und gespeichert haben. wenn im Prüfplan für dieselbe Teilprobe unterschiedliche Probemengeneinheiten angegeben sind Die Probenverwaltung ist für die Materialien, die dem Prüfplan zugewiesen wurden, aktiv. April

20 SAP AG Prüfpunktbewertung definieren Prüfpunktbewertung definieren Voraussetzungen Sie müssen im Prüfplan: Prüfpunkte für Physische Proben festlegt haben dem Prüfplan ein Probenahmeverfahren zugeordnet haben Vorgehensweise 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsplanung Prüfplanung Prüfplan Anlegen oder Ändern. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen oder Ändern eines Prüfplans. 2. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, um einen Prüfplan im Anlege- oder Änderungsmodus aufzurufen. 3. Wählen Sie die Funktion zur Anzeige der Vorgangsübersicht für den Prüfplans. 4. Markieren Sie einen Vorgang und wählen Sie Vorgang. Sie gelangen auf das Detailbild für den ausgewählten Vorgang. 5. Wählen Sie im Feld Prüfpunktabschluß einen Wert für den Prüfpunktabschluß aus (z.b. automatische Bewertung gemäß Prüfpunktdefinition) 6. Wiederholen Sie Schritt 5 für die restlichen Vorgänge des Prüfplans. 7. Sichern Sie die Daten. Ergebnis In Ergebniserfassung können Sie die Prüfpunkte manuell bewerten oder vom System im Hintergrund automatisch bewerten lassen (abhängig davon, wie Sie den Prüfpunktabschluß definiert haben). 20 April 2001

21 SAP AG Änderungsbelege für Probenahmeverfahren Änderungsbelege für Probenahmeverfahren Verwendung Wenn Sie ein Probenahmeverfahren ändern, dokumentiert das System diese Änderungen mit Änderungsbelegen. Damit das System Änderungsbelege erzeugen kann, müssen Sie das Probenahmeverfahren vorher sichern,. Ein Änderungsbeleg enthält folgende Informationen: Die Felder des Probenahmeverfahrens, die geändert wurden (alte und neue Werte) Name des Benutzers, der die Änderungen vorgenommen hat Datum und Uhrzeit der Änderungen Aktivitäten Sie können die Änderungsbelege anzeigen und ausdrucken während Sie ein Probenahmeverfahren bearbeiten. April

22 SAP AG Stichprobenplan Stichprobenplan Definition Zusammenstellung von Stichprobenanweisungen nach übergeordneten Gesichtspunkten (beispielsweise AQL und Prüfschärfe). Im SAP-System orientiert sich der Aufbau des Stichprobenplans an internationalen Standards (zum Beispiel ISO 3951). Es können jedoch auch Stichprobenpläne anderer Stichprobenverfahren abgebildet werden. Verwendung Sie können einem Probenahmeverfahren einen Stichprobenplan zuordnen, wenn das System die Anzahl der Physischen Proben ermitteln sollen. Das System kann die Probenanzahl über eine der folgenden Möglichkeiten ermitteln: Siehe auch: Prüflosmenge in Basismengeneinheiten Anzahl der Gebinde und der Gebindetyp im Prüflos Stichprobenplan für Probenahmeverfahren anlegen [Seite 23] 22 April 2001

23 SAP AG Stichprobenplan für Probenahmeverfahren anlegen Stichprobenplan für Probenahmeverfahren anlegen 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsplanung Grunddaten Stichprobe Stichprobenplan Bearbeiten. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Stichprobenplans. 2. Geben sie einen Namen für den anzulegenden Stichprobenplan an. 3. Sie können einen Stichprobenplan ganz neu anlegen oder einen existierenden als Kopiervorlage nutzen. Wählen Sie dazu eine der folgenden Möglichkeiten: Um einen Stichprobenplan neu anzulegen Um einen Stichprobenplan mit Hilfe einer Kopiervorlage anzulegen a. Wählen Sie Weiter. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Stichprobenplans. b. Geben Sie im Einstiegsbild die erforderlichen Daten ein. a. Wählen Sie Kopieren. Ein Dialogfenster zum Kopieren eines Stichprobenplans erscheint. b. Geben sie den Namen des Stichprobenplans ein, den Sie kopieren möchten. c. Wählen Sie Kopieren. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Stichprobenplans. d. Ändern Sie ggf. die Daten auf dem Einstiegsbild. 4. Setzen sie im Einstiegsbild das Kennzeichen Ohne Bewertungsparam. Wenn Sie dieses Kennzeichen nicht setzen, können Sie den Stichprobenplan nicht in einem Stichprobenverfahren verwenden. 5. Geben Sie an, ob sich die Stichprobentabellen im Stichprobenplan auf eine Prüfschärfe oder eine Prüfschärfe und einen AQL-Wert beziehen sollen. 6. Wählen Sie Weiter und sichern Sie die Daten. Ergebnis Sie können den Stichprobenplan in einem Stichprobenverfahren referenzieren. April

24 SAP AG Prüfpunkt (Physische Proben) Prüfpunkt (Physische Proben) Definition Ein Bezugsobjekt, um mehrere Prüfungen durchzuführen und Merkmalsergebnisse zu einem Vorgang zu erfassen. Bei einer Wareneingangsprüfung mit geplanten Physischen Proben wird jede Probennummer durch einen Prüfpunkt eindeutig bestimmt. Über die Nummer hinaus kann der Prüfpunkt optionale, frei definierbare Felder enthalten. Integration Daten zu den Prüfpunkten geben Sie in den folgenden Planungsobjekten an: Prüfplan Auf Kopfebene geben Sie entsprechenden Wert für die Prüfpunktabwicklung in der Probenverwaltung ein. Auf Vorgangsebene geben Sie an, wie die Prüfpunkte bewertet werden, wenn Sie Prüfergebnisse erfassen. Die Bewertung kann durch Sie oder das System erfolgen. Stichprobenverfahren In jedem Stichprobenverfahren, das Sie in einem Prüfplan auf Merkmalsebene zuordnen, müssen Sie ebenfalls den Wert für die Prüfpunktabwicklung in der Probenverwaltung gesetzt haben. 24 April 2001

25 SAP AG Stichprobenverfahren Stichprobenverfahren Definition Verfahren, durch das der Stichprobenumfang für eine Prüfung ermittelt wird. Das Stichprobenverfahren definiert zudem die Art der Bewertung, die für die Ergebniserfassung verwendet wird (attributiv, variabel, manuell, etc.). Verwendung Um den Prüfumfang zu ermitteln, ordnen Sie den Prüfmerkmalen im Plan ein Stichprobenverfahren zu. Integration In folgender Situation müssen Sie im Stichprobenverfahren den Wert für die Prüfpunkte in der Probenverwaltung gesetzt haben: Wenn Sie einem Prüfplan sowohl ein Stichprobenverfahren (auf Merkmalsebene) als auch ein Probenahmeverfahren (auf Kopfebene) zugeordnet haben. Weitere Informationen finden im Kapitel zur Stichprobenermittlung und Dynamisierung. April

26 SAP AG Stichprobenverfahren für Physische Proben anlegen Stichprobenverfahren für Physische Proben anlegen 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsplanung Grunddaten Stichprobe Stichprobenverfahren Bearbeiten. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Stichprobenverfahrens. 2. Geben Sie einen Namen für das anzulegende Stichprobenverfahren an. 3. Sie können ein Stichprobenverfahren ganz neu anlegen oder ein existierendes als Kopiervorlage nutzen. Wählen Sie dazu eine der folgenden Möglichkeiten: Um ein Stichprobenverfahr en neu anzulegen Um ein Stichprobenverfahre n mit Hilfe einer Kopiervorlage anzulegen a. Wählen Sie Stichprobenverfahren. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Stichprobenverfahren s. b. Geben Sie im Einstiegsbild die erforderlichen Daten ein. a. Wählen Sie Kopieren. Ein Dialogfenster zum Kopieren eines Stichprobenverfahrens erscheint. b. Geben sie den Namen des Stichprobenverfahrens ein, das Sie kopieren möchten. c. Wählen Sie Kopieren. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Stichprobenverfahrens. d. Ändern Sie ggf. die Daten auf dem Einstiegsbild. 4. Setzen Sie im Bildbereich für Prüfpunkte das Kennzeichen Probenverwaltung. 5. Wählen Sie Weiter, um das nächste Bild anzuzeigen. 6. Geben Sie die gewünschten Daten ein oder ändern Sie diese. Sichern Sie Ihre Daten. Ergebnis Sie können das Stichprobenverfahren einem Prüfmerkmal im Prüfplan zuweisen, der ein Stichprobenverfahren im Plankopf vorsieht. 26 April 2001

27 SAP AG Abwicklung geplanter Physischer Proben Abwicklung geplanter Physischer Proben Einsatzmöglichkeiten Dieses Szenario beschreibt, wie Sie Physische Proben bei einer Wareneingangsprüfung abwickeln können. Das Ziel der Prüfung liegt darin, die Qualität des Materials im Prüflos zu bestimmen. Dies können Sie erreichen, indem Sie eine bestimmte Anzahl Physischer Proben prüfen zu allen Physischen Proben Prüfergebnisse erfassen alle Physischen Probe bewerten den Verwendungsentscheid für das Prüflos treffen die Physische Proben für eventuelle nachfolgende Prüfungen aufbewahren (optional) Voraussetzungen Für jede Physische Probe existiert ein Probendatensatz. Ein Probendatensatz entsteht folgendermaßen: Ablauf Das System erzeugt den Probendatensatz für alle geplanten Physische Proben automatisch. Sie legen den Probendatensatz für ungeplante Physische Proben manuell an. 1. Die Probendatensätze werden entweder automatisch vom System oder manuell von Ihnen erzeugt. Weitere Informationen über die Aktivitäten des Systems während der Prüfloserzeugung finden Sie unter: Anlegen eines Prüfloses mit geplanten Physische Proben [Seite 29]. 2. Entsprechend der Vorgaben der Probeziehanweisung [Seite 44] entnehmen Sie aus dem Prüflos Physische Proben. 3. Sie quittieren die Entnahme der Proben, wenn es in der Probeziehanweisung gefordert wird. 4. Falls erforderlich, können Sie Physische Proben manuell anlegen [Seite 34]. 5. Sobald die Physischen Proben auf die Arbeitsplätze oder Labors verteilt sind, führen Sie die Prüfung durch und erfassen Ergebnisse den Prüfmerkmalen. Wenn Sie Prüfergebnisse erfassen, müssen Sie alle Physischen Probe und Prüfmerkmale bewerten.anschließend müssen Sie die Prüfmerkmale abschließen. 6. Sie schließen die Prüfung ab, indem Sie den Verwendungsentscheid für das Prüflos treffen. 7. Falls erforderlich, können Sie die Proben für eventuelle nachfolgende Prüfungen aufbewahren. Siehe auch: Probendatensätze manuell anlegen [Seite 35] April

28 SAP AG Abwicklung geplanter Physischer Proben Ergebniserfassung zu Physischen Proben [Seite 48] Verwendungsentscheid zum Prüflos [Seite 50] 28 April 2001

29 SAP AG Anlegen eines Prüfloses mit geplanten Physische Proben Anlegen eines Prüfloses mit geplanten Physische Proben Verwendung Das System erzeugt automatisch Probendatensätze für ein Prüflos, wenn Sie Physische Proben in einem Probenahmeverfahren geplant, das Sie seinerseits einem Prüfplan zugeordnet haben. Dabei muß dieser Prüfplan mindestens ein Prüfmerkmal enthalten. Das System erzeugt einen Probendatensatz wenn es ein Prüflos aufgrund eines Wareneingangs anlegt Sie ein Prüflos manuell für einen Wareneingang anlegen Aktivitäten Wenn ein Prüflos erzeugt wurde ermittelt das System die Anzahl und den Umfang der Physischen Proben, die entnommen werden sollen erzeugt es einen Probendatensatz [Seite 30] für jede Entnahmeprobe, Mischprobe bzw. Rückstellprobe. Diese Daten werden automatisch mit Daten gefüllt, abhängig von Probenart Probenumfänge im Prüflos Vorgaben aus dem Prüfplan Vorgaben aus dem Probenahmeverfahren weist das System jedem Probendatensatz eine Probenahme-Nummer [Seite 39] zu. Wenn Sie zusätzliche Physische Proben [Seite 35] für das gleiche Prüflos erzeugen wollen, müssen sie ihnen die gleiche Probenahme-Nummer zuweisen, die das System den automatisch erzeugten Physische Proben zugewiesen hat. erzeugt das System Prüfvorgaben alle Physischen Proben und Arbeitsplätze, um die Ergebniserfassung zu ermöglichen (das heißt, es kopiert die Prüfmerkmale vom Prüfplan in das Prüflos und erzeugt Prüfpunkte [Seite 24]. Wenn Sie im Probenahmeverfahren nur Entnahmeproben geplant haben, erzeugt das System Prüfvorgaben für jede Entnahmeprobe und jeden Arbeitsplatz Entnahme- und Mischproben geplant haben, erzeugt das System die Prüfvorgaben nur für jede Mischprobe und jeden Arbeitsplatz druckt das System die Probeziehanweisung [Seite 44] (wenn Sie im Customizing der Prüfart das Kennzeichen für den sofortigen Druck gesetzt haben) April

30 SAP AG Probendatensatz Probendatensatz Definition Ein Datensatz, der alle Stamm- und Bewegungsdaten für eine Physische Probe enthält. Probendatensätze werden für alle Physische Proben (Entnahme-, Misch- und Rückstellprobe) erzeugt. Jeder Probendatensatz hat eine eindeutige mandantenweite Probenummer. Verwendung Sie verwenden einen Probendatensatz, um alle prüfungsbezogenen Daten für eine Physische Probe zu dokumentieren. Struktur Das System erzeugt geplante Probendatensätze auf Grundlage eines Probenahmeverfahrens und eines Prüfplans wenn es ein Prüflos zu einem Wareneingang erzeugt. Sie erzeugen ungeplante Probendatensätze manuell. Alle Probendatensätze enthalten unterschiedliche Daten: Kopfdaten Allgemeine Informationen über die Physische Probe (beispielsweise Probennummer, Probenart, Probentyp, Statusinformation, Kurztext). Herkunftsdaten der Proben Informationen über die Herkunft der physische Probe (zum Beispiel Material, Charge, Materialbelegnummer, Werk, Lieferant, Hersteller). Daten zum Prüflos Informationen über das Prüflos, aus dem sie Proben entnommen wurden (wie beispielsweise Prüflosnummer, Status des Prüfloses, Prüflosmenge, Stichprobenumfang, Plangruppe). Probenahmedaten Informationen über die Probenahme (zum Beispiel Probentyp, Anzahl Losgebinde, Losgebindeeinheit, Gebindetyp, Anzahl der Physischen Proben, Probenahmenummer, Probenahmeverfahren, Quittierung der Entnahme der Proben) Daten zum Aufbewahrungsort Informationen darüber, wo die Physischen Proben nach einer Prüfung aufbewahrt werden (wie beispielsweise Aufbewahrungsort, Aufbewahrungsdauer, Lagerort und Status der Physischen Probe). Integration Das System ordnet jedem Probendatensatz wird eine Probenahme [Seite 39] zu. Alle Physischen Proben, die aus dem gleichen Prüflos stammen, haben die gleiche Probenahme- Nummer aus dieser Probenahme. 30 April 2001

31 SAP AG Probendatensatz Wenn Sie Physische Proben manuell erzeugt haben, die sich nicht auf eine bestehende Probenahme-Nummer beziehen, weist das System ihnen eine neue Probenahme-Nummer zu. April

32 SAP AG Statusverwaltung für Probendatensatz Statusverwaltung für Probendatensatz Verwendung Die allgemeine Statusverwaltung des R/3-Systems gilt auch für Probendatensätze. Bei der Erzeugung eines Probendatensatzes setzt ihn das System auf einen Initialstatus zu. Wenn Sie Änderungen am Probendatensatz vornehmen, wird der Status aktualisiert. Die Statusverwaltung dokumentiert alle Aktivitäten, die für eine Physische Probe durchgeführt wurden und zeigt auf, welche Aktivitäten noch möglich sind. Wenn Sie eine Physische Probe bearbeiten, überprüft das System, ob der aktuelle Bearbeitungsstatus diese Funktion gestattet. Funktionsumfang Folgende Systemstatus können für Probendatensätze gesetzt werden: Status EROF FREI LÖVM SPER ETDR AUFB PRNV Bedeutung Physische Probe angelegt Physische Probe freigegeben Löschvormerkung gesetzt Physische Probe gesperrt Etikettendruck Physische Probe gelagert Physische Probe nicht mehr vorhanden Ihre Systemverwaltung kann im Customizing zur Probenverwaltung auch eigene Statusprofile für Physische Proben definieren. Die Statusprofile werden der Probenart zugeordnet. 32 April 2001

33 SAP AG Änderungsbelege für Probendatensätze Änderungsbelege für Probendatensätze Verwendung Wenn Sie an einem Probendatensatz Änderungen vornehmen, erzeugt das System automatisch Änderungsbelege. Sie müssen die Änderungen an den Probendatensätzen jedoch erst sichern, bevor das System Änderungsbelege erzeugen kann. Ein Änderungsbeleg enthält die folgenden Informationen: Felder im Probendatensatz, die geändert wurden (alte und neue Werte) Name des Benutzers, der die Daten zuletzt geändert hat Datum und Uhrzeit der Änderung Aktivitäten Wenn Sie einen Probendatensatz bearbeiten, können Sie Änderungsbelege anzeigen und ausdrucken. April

34 SAP AG Manuelles Anlegen von Physischen Proben Manuelles Anlegen von Physischen Proben Verwendung Neben den geplanten, automatisch erzeugten Proben, können Sie zusätzliche, ungeplante Proben manuell für ein Prüflos anlegen. Immer wenn ein Prüflos entsteht, erzeugt das System einen zugehörigen Probendatensatz. Aktivitäten Sie können Physische Proben ganz neu oder auf Grundlage eines bestehenden Probendatensatzes anlegen. Eine Kopiervorlage verwenden Wenn Sie eine Kopiervorlage verwenden, kopiert das System alle Informationen der Vorlage in den Datensatz der neuen Physische Probe. Alle manuell erzeugten Probendatensätze erhalten den Initialstatus EROF (eröffnet). Sollte die Kopiervorlage einen anderen Status haben, wird er nicht kopiert. Eine Physische Probe ohne Kopiervorlage anlegen Wenn Sie eine Physische Probe ohne Kopiervorlage anlegen, müssen Sie alle Daten manuell eingeben. Zusätzlich zur Verwendung einer Kopiervorlage können Sie Physische Proben mit oder ohne Bezug auf eine bestehende Probenahme-Nummer anlegen. Siehe auch: Mit Bezug auf eine bestehende Probenahmenummer Wenn Sie eine Physische Probe anlegen und eine bestehende Probenahme-Nummer angeben, ordnet das System diese Nummer der neuen Probe zu. Darüber hinaus fügt das System die neue Probe eventuell bestehenden Proben zur gleichen Probenahme- Nummer zu. Ohne Bezug auf eine bestehende Probenahme-Nummer Wenn Sie keine bestehende Probenahme-Nummer angeben, erzeugt das System automatisch eine Probenahme-Nummer und ordnet sie der Probe zu. Probendatensätze manuell anlegen [Seite 35] 34 April 2001

35 SAP AG Probendatensätze manuell anlegen Probendatensätze manuell anlegen 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsprüfung Probenverwaltung Physische Probe Anlegen. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Probendatensatzes. Bevor Sie die Physische Probe anlegen, sollten Sie festlegen: ob Sie eine Physische Probe mit Hilfe einer Kopiervorlage anlegen möchten ob Sie eine bereits existierende Probenahme erweitern möchten 2. Geben Sie im Einstiegsbild die gewünschten Daten ein und setzen Sie die erforderlichen Kennzeichen, je nachdem, wie Sie die Physische Probe anlegen möchten. 3. Wählen Sie Physische Probe anlegen. Abhängig von den Customizing-Einstellungen für die Prüfart und die Optionen, die Sie im Eingangsbild für das Anlegen der Physischen Probe gewählt haben, erscheint ggf. ein Dialogfenster mit zusätzlichen Daten. 4. Geben Sie die erforderlichen Daten ein, und wählen Sie Weiter. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Anlegen eines Probendatensatzes. 5. Geben Sie in der Kopfbereich und auf folgenden Registerkarten die erforderlichen Daten ein: Probenahme Probendetail Prüflosdaten Probenaufbewahrung 6. Sichern Sie die Daten. April

36 SAP AG Probendatensätze bearbeiten Probendatensätze bearbeiten Voraussetzungen Der Probendatensatz wurde entweder durch das System automatisch erzeugt, oder Sie haben ihn manuell angelegt. Vorgehensweise 1. Wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsprüfung Probenverwaltung Physische Probe Ändern. Sie gelangen auf das Einstiegsbild zum Ändern eines Probendatensatzes. 2. Geben Sie den Schlüssel der Physischen Probe ein und wählen Sie eine der folgenden Funktionen, abhängig davon, welche Daten Sie bearbeiten möchten: Probenahme Probendetail Prüflosdaten Probenaufbewahrung Das Kopfdatenbild und die entsprechende Registerkarte werden angezeigt. 3. Bearbeiten Sie die gewünschten Daten für die Physische Probe. Sie können dafür die Funktionen, die in der untenstehenden Tabelle aufgeführt sind, nutzen: Funktion Status der Probe ändern manuell ein Prüflos für eine Physische Probe erzeugen Etiketten für die Probe drucken Probenahme bearbeiten Prüflosübersicht anzuzeigen Verwaltungsdaten anzeigen Änderungsbelege anzeigen Status der Probe anzeigen 4. Geben Sie die gewünschten Daten ein und sichern Sie. Drucktaste / Menüpfad Wählen Sie Physische Probe Funktionen <Statusänderung> Wählen Sie Prüflos Wählen Sie Etikett drucken Wählen Sie Physische Probe Probenahme Wählen Sie Prüflose Wählen Sie Verwaltungsdaten Wählen Sie Änderungsbelege Wählen Sie Status 36 April 2001

37 SAP AG Massenpflege für Aufbewahrungsdaten Physischer Proben Massenpflege für Aufbewahrungsdaten Physischer Proben Verwendung Mit dieser Funktion können Sie die Aufbewahrungsdaten für ausgewählter Physischer Proben in Massenpflege bearbeiten. Diese Funktion ist Teil eines ausführbaren Programms (Report), mit dem Sie: die Physischen Proben, für die Sie die Aufbewahrungsdaten bearbeiten möchten, auswählen können neue Aufbewahrungsdaten für die ausgewählten Physischen Proben eingeben können Die Eingabefelder für die Aufbewahrungsdaten in diesem Report sind identisch mit denen im Probendatensatz. Sie können sowohl die Standarddaten der Aufbewahrungsdaten bearbeiten, als auch alle kundeneigenen Daten, die Sie im Probendatensatz eingebunden haben. Das System kopiert alle Aufbewahrungsdaten, die Sie in diesem Report pflegen, genau wie Sie sie eingeben in die entsprechenden Probendatensätze. Wenn Sie mit diesem Report Aufbewahrungsdaten bearbeiten und in einem Feld keinen Wert eingeben, und wenn ein oder mehrere Probendatensätze im entsprechenden Feld Daten enthalten, löscht das System die in den Probendatensätzen enthaltenen Daten. Funktionsumfang Ausführen des Reports Sie können diesen Report auf zwei Arten ausführen. Je nachdem, ob Sie im Selektionsbild das Kennzeichen keine Listanzeige setzen, kann das System: die Liste der ausgewählten Physischen Proben anzeigen, bevor es die Aufbewahrungsdaten in die entsprechenden Probendatensätze kopiert (Kennzeichen keine Listanzeige ist nicht gesetzt) In diesem Fall kopiert das System die Daten in die Probendatensätze, sobald Sie in der Listanzeige Sichern wählen. die Liste der ausgewählten Physischen Proben nicht anzeigen (Kennzeichen keine Listanzeige ist gesetzt) In diesem Fall kopiert das System die Daten in die Probendatensätze, sobald Sie im Selektionsbild Ausführen wählen. Physische Proben auflisten Wenn Sie diesen Report ausführen, zeigt Ihnen das System alle Physischen Proben an. Sie können den Status einer Physischen Probe nur ändern, wenn dies der aktuelle Status der Probe erlaubt. Wenn der Status einer Physischen Probe einen Statuswechsel nicht erlaubt, ist die Physische Probe trotzdem in der Liste enthalten, da Sie die anderen Aufbewahrungsdaten unabhängig vom Status ändern können. April

38 SAP AG Massenpflege für Aufbewahrungsdaten Physischer Proben Monitorfunktion in der Liste Wenn Sie diesen Report mit Anzeige der Liste ausführen, zeigt das System bei jeder Physischen Probe eine Ampel an. Die Ampelfarben haben folgende Bedeutung: Farbe grün gelb Bedeutung Die Aufbewahrungsdaten der Physischen Probe wurden geändert. Sie können alle Änderungen, die Sie an den Aufbewahrungsdaten vorgenommen haben, verbuchen. Die Aufbewahrungsdaten der Physischen Probe wurden nicht geändert. Dies bedeutet, daß die Daten, die Sie eingegeben haben, mit den Daten, die bereits im Probendatensatz enthalten waren, identisch waren. rot Die Aufbewahrungsdaten konnten nicht geändert werden, da: Aktivitäten die Physische Probe nicht gesperrt werden konnte die Physische Probe momentan gesperrt ist und bearbeitet wird der Aufbewahrungsort der Physischen Probe nicht zum Lagerort paßt Die Aufbewahrungsdaten konnten nicht vollständig geändert werden, da die gewünschte Statusänderung nicht erlaubt ist. Alle anderen Daten können jedoch geändert werden. 1. Um das Selektionsbild dieses Reports aufzurufen wählen Sie Logistik Qualitätsmanagement Qualitätsprüfung Probenverwaltung Physische Probe Aufbewahrungsdaten pflegen. 2. Geben Sie Ihre Selektionskriterien im oberen Bildbereich und die Aufbewahrungsdaten, die Sie bearbeiten wollen, auf der Registerkarte Aufbewahrungsdaten ein und setzen Sie ggf. das Kennzeichen keine Listanzeige. 3. Wählen Sie Ausführen, um diesen Report auszuführen. Wenn das System keine Liste der Physischen Proben anzeigen soll, werden die Aufbewahrungsdaten sofort geändert. Wenn es eine Liste anzeigt, können Sie aus der Liste heraus: einen Probendatensatz anzeigen eine detaillierte Zusammenfassung aller Probendatensätze anzeigen die Daten sichern 38 April 2001

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA) HELP.COPA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP) HELP.SDFTIMP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) HELP.SDEDI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA) Systemübergreifende (CA-BFA) HELP.CA-BFA-IS-028 Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm 1 Anforderungen Mehrsprachige Materialstamm-Kurztexte - Globalisierung bedingt mehrsprachige Materialstamm-Kurztexte

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Lohn-Stundenerfassung

Lohn-Stundenerfassung Lohn-Stundenerfassung Anwender-Dokumentation Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by PDS Programm +

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) HELP.PMEQMEQ Release 4.6C Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C HELP.FIBP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de Vorbemerkungen Hinweis: Sollten Sie bisher noch kein News-System verwendet haben, nutzen Sie die Anleitung unter http://cms.sn.schule.de/admin/handbuch/grundlagen/page/25/

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C HELP.PSVER Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM 10. Einkaufswagengenehmigung Workflows bei der LHM Ein Workflow kennzeichnet ein zuvor definiertes Regelwerk, das steuert, welche Einkaufswagen abhängig von verschiedenen Faktoren von wem in welcher Weise

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal Kurzanleitung Einstieg in die TripleCard Profi-Software Zeiterfassungs- Software für TripleCard Terminal 2000 Towitoko AG Windows 3.11 Windows 95/98 Windows NT Windows 2000 So installieren Sie die TripleCard

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr