Visuelle Darstellungen
|
|
- Emma Bieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Visuelle Darstellungen Vom CFD-Modell zur Streamline-Dartstellung Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Hydrodynamik des Blutes TU Dortmund Fakultät Physik
2 2 Inhalt Was sind Visuelle Darstellungen? Erstellung eines Strömungsmodell CFD FVM Strömungsvisualisierung Einsatz in der Medizin
3 3 Was ist visuelle Darstellung? ist die bildliche Wiedergabe von Messdaten ist die Darstellung und Visualisierung von physikalischen Strömungsvorgängen Sie wird angewandt bei der Wettervorhersage, der Entwicklung von Antriebstechniken und in vielen weiteren Bereichen. Computergestützte Simulationsverfahren ermöglichen Optimierungen auch ohne teure Testverfahren.
4 4 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Medizinische Daten gewonnen aus: - Doppler Ultraschall - MRI - CT sind häufig: - umfangreich - schwer zu interpretieren Visualisierungsverfahren machen Daten verständlich und für den Arbeitsalltag verwendbar.
5 5 Erstellung eines patientenspezifischen Modells Datengewinnung (MRI, CT, Doppler- Ultraschall) Erstellung eines CFD Modells Strömungsvisulisierung
6 6 Computer Fluid Dynamics (CFD) ist ein Methode Strömungsmechanische Vorgänge mit Hilfe von numerischen Rechnungen darzustellen. Sie besteht aus 3 Komponenten: - die Erstellung des Rechengitters - die Beschreibung der Strömung durch ein mathematisches Modell - die Berechnung des Vektorfeldes durch ein geeignetes numerisches Verfahren
7 7 Rechengitter Das Rechengitter ist ein Abbild der reellen Situation. Die Rechengitter legen fest wie die Punkte im Raum und an den Rändern verteilt sind. Die Rechengitter teilen das Strömungsgebiet in Gitterzellen/ Kontrollvolumen (KV) ein.
8 8 Gittergenerierung 1. zu untersuchendes Objekt
9 9 Gittergenerierung 1. zu untersuchendes Objekt 2. Untersuchungsgebiet wird festgelegt
10 10 Gittergenerierung 1. zu untersuchendes Objekt 2. Untersuchungsgebiet wird festgelegt 3. feste Wände werden moduliert
11 11 Gittergenerierung 1. zu untersuchendes Objekt 2. Untersuchungsgebiet wird festgelegt 3. feste Wände werden moduliert 4. einströmende und ausströmende Ränder werden festgelegt
12 12 Gittergenerierung 1. zu untersuchendes Objekt 2. Untersuchungsgebiet wird festgelegt 3. feste Wände werden moduliert 4. einströmende und ausströmende Ränder werden festgelegt 5. Rechengitter wird eingefügt
13 13 Gittertypen strukturiert unstrukturiert
14 14 Gittertypen Hybride blockstrukturiert
15 15 Mathematisches Modell der Strömung Erhaltungssätze von Masse, Impuls und Energie Die partiellen nicht linearen Differentialgleichungen können durch die Modellgleichung dargestellt werden: t ρφ + ρuφ = Γ φ + Q φ F φ = ρuφ konvektiver Fluss, wird durch den Transport mit der Strömung verursacht D φ = Γ φ diffusiver Fluss, wird durch Unterschiede der räumlichen Verteilung hervorgerufen ρ Dichte, Γ Diffusionskoeffizient, Q φ alle sonstigen Quellen und Senken
16 16 Numerische Verfahren: Zur Lösung des CFD-Modells gibt es verschiedene Methoden: -> Finite-Differenzen-Methode (FDM) -> Finite-Volumen-Methode (FVM) -> Finite-Elementen-Methode (FEM) -> Spektralmethode -> Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) -> Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) -> Randelementen Methode (BEM)
17 17 Numerische Verfahren: Zur Lösung des CFD-Modells gibt es verschiedene Methoden: -> Finite-Differenzen-Methode (FDM) -> Finite-Volumen-Methode (FVM) -> Finite-Elementen-Methode (FEM) -> Spektralmethode -> Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) -> Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) -> Randelementen Methode (BEM)
18 18 Finite-Volumen-Methode Grundidee: Die Modellgleichung wird in einem Kontrollvolumen (KV) betrachtet. Im Zentralknoten befinden sich die Bewegungsdaten der Strömung. Die Bewegungen werden auf den Seitenflächen des Gitters jedes KVs ausgewertet. Die über die Zellgrenzen hinaus auftretenden konvektive und diffusive Ströme sind in den KVs (lokale Bilanz) sowie im gesamten Strömungsgebiet (globale Bilanz) konstant.
19 19 Finite Volumen Methode P Zentralknoten N,O,S,W Zentralknoten der Nachbarzellen n,o,s,w Seitenflächen Δx Flächeninhalt von n und s Δy Flächeninhalt von o und w
20 20 Finite Volumen Methode Die lokale Bilanz der Modellgleichung wird über ein KV ausgewertet: KV t ρφ dv = Γ φ uρφ + Q φ dv KV
21 21 Finite Volumen Methode Es folgt mit dem Satz von Gauß,Projektionen von u und φ auf die Flächennormale n von KV ( ) n/s Δx und ( ) w/o Δy sind die numerische Approximation des jeweiligen Flächenintegrals
22 22 Finite Volumen Methode Um die Flächen- bzw. Volumenintegrale auszuwerten werden numerische Verfahren eingesetzt. Die numerische Interpolation erfolgt mit: - UDS Interpolation, - CDS Differentiation oder - Verfahren höherer Ordnung. Auswertung jedes KVs iterative Lösung des entstehenden Gleichungssystems
23 23 Strömungsvisualisierung 1. direkte Visualisierung 2. geometrische oder integrationsbasierte Visualisierung 3. texturbasierte Visualisierung
24 24 1. Direkte Visualisierung Direkte Übersetzung in visuelle Informationsträger a. Linien (Stream-, Streak-, Path-, Timelines) b. Partikel c. Pfeile d. Farbkodierung e. Glyphen
25 25 a. Streamlines folgen den Tangenten des Vektorfeldes Momentaufnahme des Vektorfeldes Abstände der Streamlines sind invers zur Geschwindigkeit Druckänderung verlaufen senkrecht zu den Streamlines
26 26 a. Streaklines Verbindung der Positionen von Partikeln welche nach einander an einem Ort in das Vektorfeld eingelassen wurden geben den Partikelfluss nach jedem Rechenschritt an Dynamik des zugrundeliegenden Vektorfeldes ist gut beschrieben Analyse zeitabhängiger Eigenschaften möglich großer Rechenaufwand nötig
27 27 a. Pathlines und Timelines Verbindung der Partikelpositionen aufeinanderfolgender Zeitpunkte Wiedergabe des Weges der Partikel
28 28 a. Pathline und Timeline Verbindung der Partikelposition mehrerer Partikel zu einem Zeitpunkt Veranschaulichung von Geschwindigkeiten Timesurface in 3D
29 29 b. Partikelsysteme Darstellung von Stream-, Streak-, und Pathlines durch Partikel Partikel werden in das System eingefügt und fortbewegt und gelöscht
30 30 c. Geschwindigkeitspfeile / VectorPlot Vektorpfeile geben die Tangentenrichtung des Feldes wieder intuitives Erkennen des Strömungsverlaufes Sicht auf das Gesamtproblem durch Vektoren eingeschränkt Richtung der Vektoren nicht immer eindeutig
31 31 d. Farbkodierung - Zur Visualisierung durch Farbwechsel wird der HSV Farbraum verwendet - Zur Skalierung wird der Farbbereich von 0 bis 240 betrachtet - Spitzenwerte sind rot gefärbt
32 32 2. Geometrische Visualisierung Erweiterung der direkten Verfahren geometrische Objekte bilden Basis der Visualisierung Eigenschaften der geometrische Figuren enthalten Informationen des Vektorfeldes a. Streamballs b. Stream Ribbons c. Stream Tubes
33 33 a. Streamballs Darstellung von Partikeln als Kugeln Weitere Informationsträger: - Färbung - Radiengröße
34 34 Stream Ribbons (Strömungsbänder) Linien werden als Bänder dargestellt Weiter Informationsträger: - Rotation - Bandbreite - Oberflächenstruktur - Färbung
35 35 Streamtubes (Strömungsröhren) Linien werden durch Röhren dargestellt Weitere Informationsträger - Röhrenradius - Oberflächenstruktur - Färbung
36 36 3. Texturbasierte Visualisierung (LIC) hochfrequente Texturen werden entlang der Strömungsrichtung advektiert dichte Repräsentation des gesamten Vektorfeldes Globale Analyse der Vektordaten hohe Informationsdichte Verdeckungsprobleme Interpretationsschwierigkeiten
37 37 Einsatz in der Medizin präoperative Planung intraoperative Navigation Simulation - Beurteilung von Risiken - Optimierung von Behandlungsmethoden
38 38 Anwendung in der Angiologie Simulation des Blutflusses zur Einschätzen von Risiken bei: - Stenosen - Aneurysmen Optimierung von: -Stents -Herzklappenersatz
39 39 Vorteile des CFD-Einsatzes gegenüber konventionellen Methoden Verminderung von Risiken Kostenersparnisse nicht invasive Blutflussmessung in Aneurysmen möglich patientenspezifische bildbasierte CFD Simulation ermöglichen: Prüfung der Notwendigkeit eines Eingriffes Anpassung von medizinischen Implantaten Planung von Operation
40 40 Flusssimulation eines Hirnaneurysmas
41 41 Vergleich von 3D Rotational Angiography und virtueller Angiographie in großen Aneurysmen
42 42 patientenspezifisches Modell eines Aneurysmas mit zwei verschiedenen Stent-Designs
43 43 Literatur F. H. Post, T. van Walsum, Fluid Flow Visualisation, Focus of Scientific Visualization, 1993 Laramee, Hauser, Doleisch, Vrolijk, Post, Weiskopf, The State of the Art in Flow Visualization: Dense and Texture-Based Techniques, Computer Graphics Forum, 2004 Frits, Vrolijk, Hauser, Laramee Doleisch, Feature Extraction and Visualisation of Flow Fields, Eurographics Association, 2002 Rüdiger Schwarze, CFD-Modellierung, Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen, Springer Verlag,
Rüdiger Schwarze. CFD-Modellierung. Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen
CFD-Modellierung Rüdiger Schwarze CFD-Modellierung Grundlagen und Anwendungen bei Strömungsprozessen Rüdiger Schwarze Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg Deutschland Zusätzliches Material
FB IV Mathematik Universität Trier. Präsentation von Nadja Wecker
FB IV Mathematik Universität Trier Präsentation von Nadja Wecker 1) Einführung Beispiele 2) Mathematische Darstellung 3) Numerischer Fluss für Diffusionsgleichung 4) Konvergenz 5) CFL-Bedingung 6) Zusammenfassung
Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen
Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS
Computer Aided Engineering
Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition
Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial
Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 26. Januar 2012 5. Simulationsforum Nord MSC Software und NEXT LIMIT TECHNOLOGIES Partnerschaft seit
Fluid Flow Visualization
Fluid Flow Visualization Seminar im Sommersemester '99 Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Referent: Markus Schmitt Einleitung Überblick Motivation, Charakterisierung, Begriffe Experimentelle
Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode
K.Bräuer: Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finiten-Elemente-Methode 1 Computersimulation physikalischer Phänomene mit der Finite- Elemente-Methode Kurt Bräuer Privatdozent am Institut
Computational Fluid Dynamics - CFD Overview
Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438
Visualisierung zeitabhängiger Vektorfelder durch Flächenstrukturen. Tobias G. Pfeiffer
Visualisierung zeitabhängiger Vektorfelder durch Flächenstrukturen Tobias G. Pfeiffer Berlin, 31. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Stream Surfaces 3 2.1 Frühere Verfahren..........................
4 Netzgenerierung. strukturierter Code. unstrukturierter Code
38 4 Netzgenerierung Die Grundlage für jede numerische Strömungsberechnung ist die geometrische Diskretisierung des Problemgebietes. Das Rechennetz beeinflußt neben der Turbulenzmodellierung und der Genauigkeit
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD Das Leberunterstützungssystem Gebhard Schmidt, Hans Jörg Clemen Hans-Dieter Kleinschrodt, TFH Berlin Blutplasma Separator
Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung
Kapitel 3 Dynamische Systeme Definition 31: Ein Differentialgleichungssystem 1 Ordnung = f(t, y) ; y R N ; f : R R N R N heißt namisches System auf dem Phasenraum R N Der Parameter t wird die Zeit genannt
Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel
Lattice Boltzmann Simulation bewegter Partikel, Nils Thürey, Hans-Joachim Schmid, Christian Feichtinger Lehrstuhl für Systemsimulation Universität Erlangen/Nürnberg Lehrstuhl für Partikeltechnologie Universität
EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:
david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit
Teil 1: Modellierung. Einleitung. 3D Szene Inhalt. Objekte und ihre Beschreibung
Objekte und ihre Beschreibung Einleitung Computergraphik: 3D sehr wichtig photo-realistic rendering Computer-Animation, Modellierung Visualisierung, Virtual Reality Ansatz: per rendering wird eine 3D-Szene
Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten
1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung
A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions
Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern
Interesse an numerischer Simulation für Vorgänge in Wärme- bzw. Kältespeichern Thorsten Urbaneck, Bernd Platzer, Rolf Lohse Fakultät für Maschinenbau Professur Technische Thermodynamik 1 Quelle: Solvis
Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte
Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS
Visualisierung II 2. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften
Visualisierung II 2. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften Vorlesung: Mi, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Jänicke http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/covis/ Inhaltsverzeichnis 1. Daten
CFD * in der Gebäudetechnik
CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung
Teil II Optimierung. Peter Buchholz 2016. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 9 Einführung Optimierung
Teil II Optimierung Gliederung 9 Einführung, Klassifizierung und Grundlagen 10 Lineare Optimierung 11 Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung 12 Dynamische Optimierung Literatur: zu 10-12: Neumann,
Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen
Bernd Epple, Reinhard Leithner, Wladimir Linzer, Heimo Walter (Hrsg.) Simulation von Kraftwerken und wärmetechnischen Anlagen Springer WienNew York Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Symbolverzeichnis
( ) Strömungsmechanische Grundlagen. Erhaltungsgleichungen. τ ρ. Kontinuitätsbedingung: Impulserhaltung: Energieerhaltung: Stofferhaltung:
Technische Universität Kaiserslautern Strömungssimulation mit FLUENT Daniel Conrad TU Kaiserslautern Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungsmaschinen Kontinuitätsbedingung: Impulserhaltung: ( ) =
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 11.03.2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische
Kevin Caldwell. 18.April 2012
im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig
Computational Physics Praktikum: Numerische Hydrodynamik
Computational Physics Praktikum: Numerische Hydrodynamik Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Wintersemester 2015 Hydrodynamik: Hydrodynamische
Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1
Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen
Studienplan Bachelor Scientific Computing
Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis
Phasengrenzschichten
Vortrag im Rahmen der Vorlesung Grenzschichttheorie Phasengrenzschichten Thomas Koller 21. Januar 2011 Technische Universität München Lehrstuhl für Aerodynamik Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Einführung in die Numerik mit VBA
Stefan Kolling Einführung in die Numerik mit VBA 2005 Fachhochschulverlag DER VERLAG FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Einige Grundbegriffe aus der EDV 2 1.1.1 Darstellung
Anwendungsorientierte Einführung in die numerische
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12
Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Wintersemester 2011/12 Willkommen an der Reinhold Würth Hochschule in Künzelsau Die Kolloquiumsreihe von Hochschule und Industrie Prof. Dr.-Ing.
Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr.
Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften 0. Einführung Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Leitte Vertiefung Computergraphik und Visualisierung Jürgen Hesser
Wasseroberfläche von Wasserwellen. Particle Hydrodynamics (SPH)
07. Februar 2008 Die Beschreibung der freien Wasseroberfläche von Wasserwellen mit der Methode der Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Anwendungen und erste Erfahrungen mit dem Programmpaket Dipl.-Ing.
Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining
Seminar Visual Analytics and Visual Data Mining Dozenten:, AG Visual Computing Steffen Oeltze, AG Visualisierung Organisatorisches Seminar für Diplom und Bachelor-Studenten (max. 18) (leider nicht für
Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10
Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel
Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid
Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid Studienarbeit im Studiengang Virtual Engineering an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach von Karl Hantschmann Christopher Horlebein
- Diplomarbeit - dem Fachbereich Informatik. Universität Dortmund. Matthias Miemczyk. vorgelegt von. 20. November 2007
Hexaeder-Gittergenerierung durch Kombination von Gitterdeformations-, Randadaptions- und Fictitious-Boundary -Techniken zur Strömungssimulation um komplexe dreidimensionale Objekte - Diplomarbeit - dem
1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung
1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de
Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen
Kopplung von CFD und Populationsbilanz zur Simulation der Tropfengrößenverteilung in gerührten Systemen A.Walle 1,J. Heiland 2,M. Schäfer 1,V.Mehrmann 2 1 TUDarmstadt, Fachgebietfür Numerische Berechnungsverfahren
Geoinformatik I /Geoinformationsysteme
Geoinformatik I /Geoinformationsysteme SS 2005 1 Georeferenzieren a) Sie haben ein Feature, das mit den Angaben [WGS-1984, UTM-Zone 12N] georeferenziert ist. Was bedeuten die beiden Angaben? (Was ist ein
1. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften
Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften 1. Daten in Umwelt- und Technikwissenschaften Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Leitte Inhaltsverzeichnis 1. Daten
Numerische Fluidmechanik
Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht
Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen
an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen
Texture Based Direct Volume Rendering
Texture Based Direct Volume Rendering Vorlesung: "Advanced Topics in Computer Graphics" cbrak@upb.de 1 Agenda 1. Einleitung Volume Rendering 1.1. Volumendatensatz 1.2. Volumenintegral 1.3. Image order
EXCEL in der Wirtschaftsmathematik
Hans Benker EXCEL in der Wirtschaftsmathematik Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen für Studenten, Dozenten und Praktiker Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm
Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule
B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten
In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung
Raumluftströmung & Behaglichkeit
Raumluftströmung & Behaglichkeit : Um sicherzustellen, dass die numerische Strömungssimulation richtige Ergebnisse liefert, ist eine Kalibrierung der Simulation mit Messergebnissen unumgänglich. Zudem
Grundlagen der 3D-Modellierung
April 28, 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Direkte Darstellungsschemata 3 Indirekte Darstellungsschemata 4 Parametrische Kurven und Freiformflächen 5 Abschluss Motivation Vom physikalischen Körper
Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt
Institut für Wissenschaftliches Rechnen Technische Universität Braunschweig Prof. Hermann G. Matthies, Ph. D. Dipl.-inform. Oliver Kayser-Herold Praktikum Wissenschaftliches Rechnen 3. Aufgabenblatt Wir
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück
Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke
Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:
Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari
Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD
Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung
Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht
Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische
Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse
Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 309 Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse Michael
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion
Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data
Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016
CFD-Simulation von Störkörpern
CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des
FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor
Visualisierung I 3. Datentypen und Datenrepräsentation
Visualisierung I 3. Datentypen und Datenrepräsentation Vorlesung: Mi, 9:00 11:00, INF 368 532 Übung: Do, 14:00 16:00, INF 350 OMZ R U011 JProf. Heike Jänicke http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/covis/
Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?
In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen
Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13
Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße
1. Methode der Finiten Elemente
1. Methode der Finiten Elemente 1.1 Innenraumprobleme 1.2 Außenraumprobleme 1.3 Analysen 1.4 Bewertung Prof. Dr. Wandinger 5. Numerische Methoden Akustik 5.1-1 1.1 Innenraumprobleme 1.1.1 Schwache Formulierung
Adaptive Finite Elemente Simulationen Software-Entwicklung Anwendung Analyse
Software-Entwicklung Anwendung Analyse Institut für Mathematik Universität Augsburg 1. TopMath-Workshop Iffeldorf 6. 9. Januar 2005 Inhalt Einführung in adaptive Finite Elemente Methoden Adaptive Diskretisierungen
Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt
Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern
9.Vorlesung EP WS2009/10
9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik
Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen
Anwendung von Computational Fluid Dynamics bei der Auslegung von Industrieöfen Roman Weber 18. November 2014 Informationsveranstaltung Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen in der Stahlindustrie und
Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD
Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Dr. Manuel Keßler Universität Stuttgart Status Quo - Aerodynamik Verfahren Finite Volumen Codes 2. Ordnung im Raum Zeitintegration 1.-4. Ordnung (Runge-Kutta
Computer Vision: Optische Flüsse
Computer Vision: Optische Flüsse D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Bewegungsanalyse Optischer Fluss Lokale Verfahren (Lukas-Kanade) Globale Verfahren (Horn-Schunck) (+ kontinuierliche Ansätze: mathematische
6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum
6 ALLGEMEINE THEORIE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES IM VAKUUM 25 Vorlesung 060503 6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum 6.1 Grundaufgabe der Elektrodynamik Gegeben: Ladungsdichte
Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens
Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität
Lineare Gleichungssysteme
Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der
ELECTROMAGNETISM BEISPIELE
BEISPIELE 1. Globale Darstellung des elektrischen Feldes 2. Verwendung der Grafiken und des CSV Exportes in Excel 3. Helmholtzkonfiguration 4. Plattenkondensator 5. Verteilung von Eisenspänen um eine Spule
HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.
Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft HOBAS CSO Chamber Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung 25.03.2015 Rudolph Haux HOBAS Büro München Mischwasserkanal Regen Siedlungsgebiet
Praktikum an der Monash University in Melbourne
Praktikum an der Monash University in Melbourne Thema: Experimentelle Validierung eines Computermodells zur Simulation des Blutflusses in der Niere Sabine Donner, Wintersemester 2006 Hauptabschnitte meiner
Datenanalyse und abstrakte Visualisierung
Datenanalyse und abstrakte Visualisierung Patrick Auwärter Hauptseminar: Visualisierung großer Datensätze SS 2011 Inhalt Einleitung Anwendungsbeispiele Kondensationsvorgang Protein-Lösungsmittel System
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
Berechnung der Fahrzeugaeroakustik
Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Reinhard Blumrich Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Workshop "Mess- und Analysetechnik in der ", 29.-30.09.2009, Stuttgart. R. Blumrich,
5.1 Einführung. 5.2 Die Raumdiskretisierung. Vorlesungsskript Hydraulik II 5-1
Vorlesungsskript Hydraulik II 5-5 Numerische Methoden Das vorliegende Kapitel dient dazu, numerische Methoden unabhängig vom Anwendungsgebiet einzuführen. Es soll die Grundzüge der verschiedenen Verfahren
Rapid Control Prototyping
Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. frank.weichert@tu-dortmund.de. technische universität dortmund
Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Dr. Frank Weichert frank.weichert@tu-.de F. Weichert Juli 2013 Bachelor Arbeiten am Lehrstuhl 1 Übersicht zum Lehrstuhl / Thematische Einordnung F. Weichert Juli 2013 Bachelor
EP 2 009 563 A1 (19) (11) EP 2 009 563 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.12.2008 Patentblatt 2009/01
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 009 563 A1 (43) Veröffentlichungstag: 31.12.2008 Patentblatt 2009/01 (51) Int Cl.: G06F 17/50 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07012534.9 (22) Anmeldetag: 26.06.2007
Finite Elemente in Materialwissenschaften
Finite Elemente in Materialwissenschaften Dieter Süss Institut für Festkörperphysik (8. Stock gelb) Vienna University of Technology dieter.suess@tuwien.ac.at http:/// http:///suess/papers Outline Geschichte
Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung
t.jung@fhtw-berlin.de Heute Volumenrepräsentationen Thomas Jung Generierung von Volumenrepräsentationen Rendering von Volumenrepräsentationen Konvertierung in Oberflächenrepräsentationen Weitere Geometrische
Numerische Simulation des Blutflusses an insuffizienten Mitralklappen
Numerische Simulation des Blutflusses an insuffizienten Mitralklappen Simon J. Sonntag Research Development, TomTec Imaging Systems Unterschleißheim simon.sonntag@googlemail.com Kurzfassung. Mittels Computational
Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze
Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergrafik zeitabhängiger Datensätze Florian Weidner Dresden, 3. Jun 2013 (Betreut von Dr. Sebastian Grottel) Gliederung
Kaiserslautern, den 24. März 2004. Eduard Deines
Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Kaiserslautern, den 24. März 2004 Eduard
Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL
Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL... 1 1.1 Tabellenkalkulation... 1 1.2 Anwendungsgebiete... 1 1.3 Hilfefunktionen... 2 2 Benutzeroberflächen der Versionen
Angewandte Strömungssimulation
Angewandte Strömungssimulation 8. Vorlesung Stefan Hickel Visualisierung Prinzipien zur sinnvollen Ergebnisdarstellung! Achsen immer beschriften Einheiten angeben! Bei Höhenliniendarstellungen und Konturdarstellungen
J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme
J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.
CFD - Lösungen für die Rührtechnik
CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung
Echtzeit-Simulation von Windfeldern mit OpenCL zur Modellierung von Schneefall
Institut für Informatik AG Medieninformatik Diplomarbeit Echtzeit-Simulation von Windfeldern mit OpenCL zur Modellierung von Schneefall Philipp Middendorf November 2012 Erstgutachter: Zweitgutachterin:
Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016
Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame
Extraktion topologischer Strukturen von 2D- und 3D-Vektorfeldern
Extraktion topologischer Strukturen von 2D- und 3D-Vektorfeldern Tino Weinkauf Courant Institute of Mathematical Sciences New York University weinkauf@courant.nyu.edu Abstract: Die Analyse von großen und
www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen
www.uni-erfurt.de/target/ringvorlesungen Digitale Spiele als Ab-Bild der realen Welt Die Sicht eines Computergraphikers Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied