Wintersemester 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2011/12"

Transkript

1 Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Wintersemester 2011/12 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONSBROSCHÜRE

2 Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Wintersemester 2011/12 Allgemeine Hinweise In dieser Broschüre sind die Module zusammengefasst, die im Rahmen der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen (SQ) im Wintersemester 2011/12 angeboten werden. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Module des Sprachenzentrums als fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikation studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Informationen zum Angebot des Sprachenzentrums finden Sie unter (aktueller Modul-Katalog unter Online-Kursanmeldung ). Die Einschreibung in Module des Sprachenzentrums beginnt am (09.00 Uhr). Weitere Informationen finden Sie unter: Diese Broschüre dient ausschließlich Informationszwecken. Rechtsverbindliche Regelungen zu den Modulen und Modulprüfungen trifft die Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen. Diese und die entsprechenden Modulbeschreibungen sind einzusehen in der Datenbank Amtliche Bekanntmachungen unter: Bitte beachten Sie, dass Ihnen spezielle inhaltliche oder organisatorische Fragen zu den Modulen der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen bei Ihrem Kernfach in der Regel nicht beantwortet werden können. Informieren Sie sich deshalb zu den von Ihnen gewünschten Modulen bitte über die entsprechende Modulbeschreibung oder direkt am modulanbietenden Institut bzw. der modulanbietenden Einrichtung. Für jedes SQ-Modul finden Sie unter Kontakt einen Ansprechpartner bzw. eine Ansprechpartnerin für Ihre Fragen. Hinweis zur Darstellung der en Bei en (LV), die mit A, B, C usw. gekennzeichnet sind, handelt es sich um alternative LV, zwischen denen Sie auswählen können. Ist eine LV mit Termin 1, Termin 2 usw. gekennzeichnet, handelt es sich um ein und dieselbe LV, die sich über mehrere Termine erstreckt (z.b. Vorlesungen mit 4 SWS, die auf zwei Tage aufgeteilt sind). Hier sind alle Termine zu belegen. Darüber hinaus finden Sie ggf. spezielle Beleghinweise im Bemerkungsfeld. 1

3 Hinweise zur Einschreibung Die Einschreibung in die Module der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen ist vom (09.00 Uhr) bis (17.00 Uhr) möglich. Dabei gibt es zwei Varianten: a) Sie geben Ihre Modulwünsche für die SQ-Module über das Einschreibeprogramm Tool selbständig über eine Online-Buchung unter ab. Dazu benötigen Sie die Login-Daten, die Sie mit Ihrer vorläufigen Immatrikulationsbescheinigung erhalten haben. b) Alternativ dazu können Sie Ihre Buchung über das Einschreibeprogramm Tool vor Ort bei Ihrem Kernfach abgeben. Zu welchen konkreten Terminen innerhalb des Einschreibezeitraums Sie dies tun können, richtet sich nach den Planungen Ihres Kernfachs und ist dort in Erfahrung zu bringen. Sollte Ihr Kernfach keine Vor- Ort-Einschreibung anbieten und Sie dennoch Hilfe bei der Einschreibung benötigen, gibt es die Möglichkeit einer betreuten SQ-Einschreibung in der Goethestr. 6. Melden Sie sich dazu bitte im Studenten-Service-Zentrum (SSZ) im Erdgeschoss. In jedem Modul steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden mit Hilfe eines Vergabeverfahrens die Zuteilungen vorgenommen. Es spielt bei der Vergabe der Modulplätze keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt Ihr Belegwunsch eingegangen ist. Alle im Zeitraum vom bis registrierten Belegwünsche werden gleichrangig behandelt. Eine Differenzierung findet lediglich gemäß der von Ihnen vorgenommenen Priorisierung statt. Beachten Sie, dass neben den drei Pflicht-Modulwünschen ein vierter, optionaler Modulwunsch abgegeben werden kann. Ab ist der Beleginfo im Tool zu entnehmen, ob Ihnen der von Ihnen gewünschte Modulplatz zugeteilt wurde und wie Sie diese Zuteilung entweder online oder direkt beim modulanbietenden Institut bestätigen. Wenn Sie einen zugeteilten Modulplatz nicht in der dafür vorgesehenen Frist bestätigen, geht Ihr Modulplatz in das Angebot der Restplatzbörse ein. Ist Ihnen bei der Modulplatzvergabe keines der gewünschten SQ-Module zugeteilt worden, so nutzen Sie zuerst unbedingt die Restplatzbörse (ab im Tool ) oder wenden sich an Ihr Kernfach. Bei der Vergabe von Restplätzen werden Studierende bevorzugt, denen keines der gewünschten SQ-Module zugeteilt wurde ( Härtefallregelung ). Weitere Informationen zur Einschreibung in die Module der fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen und des Wahlbereiches sowie das Korrekturblatt zur Broschüre finden Sie auf der Website der Universität Leipzig unter: 2

4 Schlüsselqualifikationsmodule - sübersicht SQ 01 Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil 1 5 SQ 06 Orientierung durch Geschichte 6 SQ 09 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 7 SQ 11 Digitale Informationsverarbeitung 8 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch 9 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 10 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bulgarisch 11 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Chinesisch 12 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Finnisch 13 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Kurdisch/Soraní 14 SQ 14 Literarisches Schreiben 15 SQ 15 Energie und Umwelt 16 SQ 16 Politik-Rhetorik-Philosophie 17 SQ 17 Technik und Gesellschaft 18 SQ 18 Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht 19 SQ 20 Geschichte und Kultur des Christentums 20 SQ 21 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften 21 SQ 23 Genderkompetenzen 23 SQ 30 Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler 24 SQ 31 Ökonomik 25 SQ 32a Internationale Erfahrung (Auslandsstudium) 26 SQ 32b Internationale Erfahrung (Auslandspraktikum) 27 SQ 33 Modernes Hebräisch Einführung 28 SQ 34 Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene 29 SQ 35 Außereuropäische Kulturen 30 Informationen des Career Centers der Universität Leipzig 31 Abkürzungen der Räume 32 3

5 4

6 SQ 01 Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil 1 Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Leistungspunkte: 5 Dr. Bert Klagges (klagges@rz.uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.Sc. Biologie, B.Sc. Biochemie, B.Sc. Psychologie, polyvalenter Bachelor Lehramt Biologie Kapazität: 30 Leben ist interdisziplinärer Topos der Biowissenschaften: In der Ökologie geht es um Umweltschutz, in der Biologie um Lebensbedingungen von Arten und ihrer Evolution. Pharmazie und Biotechnologie betreiben lebensunterstützende Forschung. Und schließlich erforschen die Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie die Psychologie psychophysische Zusammenhänge. In diesem 5 LP-Modul werden Grundlagen zum Verständnis aktueller biowissenschaftlicher Fragestellungen und methodischer Konzepte behandelt und in einem interdisziplinären Kontext eingeordnet. Im WiSe 11/12 liegt dabei der Schwerpunkt auf Themen aus den Bereichen Ökologie, Moleküldesign, Pharmazie, Mikrobiologie und Biochemie. Das Fortsetzungsmodul SQ02 findet im SoSe 2012 statt, ist jedoch nicht obligatorisch. Ringvorlesung Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I Brüderstr. 34, Kleiner Hörsaal (2. Etage) Brüderstr. 34, Kleiner Hörsaal (2. Etage) Do Do Ringvorlesung en keine Klausur (90 min.) Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden im September mit Literaturangaben auf der Homepage der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie veröffentlicht. Begleitend zu diesem Modul wird ein Kurs auf der E-learning-Plattform "moodle" der Universität Leipzig eingerichtet werden, der Teilnehmern den Zugriff auf Literatur und Präsentationen zu einzelnen Veranstaltungen ermöglicht. 5

7 SQ 06 Orientierung durch Geschichte Historisches Prof. Dr. Markus A. Denzel Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.A. Geschichte, polyvalenter Bachelor Lehramt Geschichte Kapazität: 300 Unsere postmoderne Gesellschaft ist komplex. Sie verlangt nach der Fähigkeit, sich selbst in seiner Zeit zu verorten. Dafür benötigen wir ein Repertoire an Wissen über historische und kulturelle Zusammenhänge, welche unsere Lebensverhältnisse prägen und geprägt haben. Dabei spielen die kollektiven menschlichen Erfahrungen - die Gesamtheit an Wissen über historische Strukturen, Prozesse und Ereignisse - eine zentrale Rolle. Dieses Modul liefert solche notwendigen Basisinformationen, über die sich die "Aneignung von Welt" vollzieht. Über genaue e zu den einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Historischen s ( Vorlesung I Vorlesung II Vorlesung III Geschichte der Frühen Neuzeit: Renaissance, Reformation und säkulare Staatsbildung zu zentralen Konstitutionsfaktoren der europäischen Vormoderne Das lange 19. Jahrhundert: Zeitalter der Revolutionen /18 Zwischen Industrialisierung und Globalisierung - Wirtschaft und Gesellschaft Großbritanniens und Deutschlands im 20. Jahrhundert im Vergleich HSG HS 3 Do HSG HS 3 Do HSG HS 9 Mo Vorlesung I Vorlesung II Vorlesung III en keine Klausur (90 min.) Alle drei Veranstaltungen sind verpflichtender Bestandteil des Moduls. 6

8 SQ 09 Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Juristenfakultät Prof. Dr. Michael Kahlo Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 30 Das Recht ist eine Kategorie menschlicher Existenz. Rechtsordnungen stabilisieren moderne Demokratien und regeln die internationalen Beziehungen zwischen Staaten. Dieses Modul bietet Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Wirkzusammenhänge des Rechts und seiner Teilrechtsordnungen. Es wird diskutiert, wie das Recht überhaupt Geltungsanspruch erlangt, welche Methoden der Rechtsauslegung es gibt & wie die Praxis der Rechtsanwendung gerechtfertigt werden kann. Vorlesung Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft HSG HS 9 Mi Titel wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben Do Übung Praktische Übung und Zeit werden noch bekannt gegeben Vorlesung Übung keine Klausur (120 min), Referat (20 min) Keine 7

9 SQ 11 Digitale Informationsverarbeitung Institut für Informatik Leistungspunkte: 5 Dr. Peter Richter (prichter@informatik.uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 100 Fachübergreifende Einführung in die Informatik. Bei allen Themen stehen grundlegende Einsichten und Begriffe im Vordergrund. An ausgewählten Beispielen werden wichtige Methoden für Algorithmen erläutert. (1) Prinzipieller Aufbau und Arbeitsweise von (endlichen) Automaten und Computern (2) Aufbau von Netzwerken, Internet (3) Datensicherheit (4) Effizienz von Algorithmen, Grenzen der Berechenbarkeit Vorlesung Digitale Informationsverarbeitung HSG HS 5 Mo Übung A) Digitale Informationsverarbeitung HSG HS 19 Mo B) Digitale Informationsverarbeitung HSG HS 19 Di Vorlesung Übung Keine keine Klausur (60 min.) 8

10 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Arabisch Sprachenzentrum Irmgard Wanner (wanner@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Arabisch Kapazität: 20 Das gibt zunächst einen praktischen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und - materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Zugleich sollen die Teilnehmer regelmäßig und themenbezogen über ihre parallel stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Für eine bestimmte Weltregion wird eine praktische Einführung in fremdkulturelle Lebens-, Sicht- und Denkweisen, in kulturbewusstes Handeln, das Konfliktpotentiale minimieren kann, und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Die Übung "Fremdsprache nach Wahl" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E- Learning- Komponenten und anderen autonomen Lern- und Arbeitsphasen zu lernen. Vorlesung Allgemeine Einführung (einmalig) Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb - Arabisch HSG HS 8 Do NSG S 304 Fr Übung Sprachkurs I Sprachkurs Arabisch NSG S 214 Mo Übung Sprachkurs II Sprachkurs Arabisch NSG S 322 Do Übung Sprachkurs I Übung Sprachkurs II Referat (15 min.), Lerntagebuch/Portfolio Klausur (120 min.) en Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am Der Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Sprachenzentrums. 9

11 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Sprachenzentrum Irmgard Wanner (wanner@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Kapazität: 20 Das gibt zunächst einen praktischen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und - materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Zugleich sollen die Teilnehmer regelmäßig und themenbezogen über ihre parallel stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Für eine bestimmte Weltregion wird eine praktische Einführung in fremdkulturelle Lebens-, Sicht- und Denkweisen, in kulturbewusstes Handeln, das Konfliktpotentiale minimieren kann, und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Die Übung "Fremdsprache nach Wahl" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E- Learning- Komponenten und anderen autonomen Lern- und Arbeitsphasen zu lernen. Vorlesung Allgemeine Einführung (einmalig) Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb - Bosnisch/Kroatisch/Serbisch HSG HS 8 Do NSG S 320 Di Übung Sprachkurs I Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch NSG S 324 Mo Übung Sprachkurs II Sprachkurs Bosnisch/Kroatisch/Serbisch NSG S 212 Fr Übung Sprachkurs I Übung Sprachkurs II Referat (15 min.), Lerntagebuch/Portfolio Klausur (120 min.) Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am Der Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Sprachenzentrums. 10

12 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Bulgarisch Sprachenzentrum Irmgard Wanner (wanner@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Bulgarisch Kapazität: 20 Das gibt zunächst einen praktischen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und - materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Zugleich sollen die Teilnehmer regelmäßig und themenbezogen über ihre parallel stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Für eine bestimmte Weltregion wird eine praktische Einführung in fremdkulturelle Lebens-, Sicht- und Denkweisen, in kulturbewusstes Handeln, das Konfliktpotentiale minimieren kann, und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Die Übung "Fremdsprache nach Wahl" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E- Learning- Komponenten und anderen autonomen Lern- und Arbeitsphasen zu lernen. Vorlesung Allgemeine Einführung (einmalig) Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb - Bulgarisch HSG HS 8 Do NSG S 324 Di Übung Sprachkurs I Sprachkurs Bulgarisch NSG S 120 Mo Übung Sprachkurs II Sprachkurs Bulgarisch NSG S 324 Di Übung Sprachkurs I Übung Sprachkurs II Referat (15 min.), Lerntagebuch/Portfolio Klausur (120 min.) en Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am Der Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Sprachenzentrums. 11

13 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Chinesisch Sprachenzentrum Irmgard Wanner (wanner@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Chinesisch Kapazität: 20 Das gibt zunächst einen praktischen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und - materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Zugleich sollen die Teilnehmer regelmäßig und themenbezogen über ihre parallel stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Für eine bestimmte Weltregion wird eine praktische Einführung in fremdkulturelle Lebens-, Sicht- und Denkweisen, in kulturbewusstes Handeln, das Konfliktpotentiale minimieren kann, und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Die Übung "Fremdsprache nach Wahl" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E- Learning- Komponenten und anderen autonomen Lern- und Arbeitsphasen zu lernen. Vorlesung Allgemeine Einführung (einmalig) Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb - Chinesisch HSG HS 8 Do NSG S 124 Mo Übung Sprachkurs I Sprachkurs Chinesisch NSG S 101 Mo Übung Sprachkurs II Sprachkurs Chinesisch NSG S 220 Fr Übung Sprachkurs I Übung Sprachkurs II Referat (15 min.), Lerntagebuch/Portfolio Klausur (120 min.) en Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am Der Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Sprachenzentrums. 12

14 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Finnisch Sprachenzentrum Irmgard Wanner (wanner@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Finnisch Kapazität: 20 Das gibt zunächst einen praktischen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und - materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Zugleich sollen die Teilnehmer regelmäßig und themenbezogen über ihre parallel stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Für eine bestimmte Weltregion wird eine praktische Einführung in fremdkulturelle Lebens-, Sicht- und Denkweisen, in kulturbewusstes Handeln, das Konfliktpotentiale minimieren kann, und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Die Übung "Fremdsprache nach Wahl" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E- Learning- Komponenten und anderen autonomen Lern- und Arbeitsphasen zu lernen. Vorlesung Allgemeine Einführung (einmalig) Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb - Finnisch HSG HS 8 Do NSG S 212 Fr Übung Sprachkurs I Sprachkurs Finnisch NSG S 123 Mo Übung Sprachkurs II Sprachkurs Finnisch NSG S 210 Do Übung Sprachkurs I Übung Sprachkurs II Referat (15 min.), Lerntagebuch/Portfolio Klausur (120 min.) Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am Der Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Sprachenzentrums. 13

15 SQ 13 Interkulturelle Kommunikation - Kurdisch/Soraní Sprachenzentrum Irmgard Wanner (wanner@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kenntnisse in Kurdisch Kapazität: 20 Das gibt zunächst einen praktischen Überblick über wichtige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung, insbesondere darüber, wie sich fremdsprachliche Fertigkeiten (Sprechen, Hörverständnis, Schreiben, Leseverständnis) und fremdsprachliches Wissen über sprachliche Ebenen (Aussprache, Grammatik, Lexik, Pragmatik, interkulturelle Kompetenz) entwickeln, welche Erwerbsumgebungen, -situationen, -aktivitäten und - materialien den Spracherwerb besonders fördern und welche Vorschläge sich daraus für das autonome Fremdsprachenlernen ergeben. Zugleich sollen die Teilnehmer regelmäßig und themenbezogen über ihre parallel stattfindenden sprachbezogenen und kulturellen Lernerfahrungen reflektieren. Für eine bestimmte Weltregion wird eine praktische Einführung in fremdkulturelle Lebens-, Sicht- und Denkweisen, in kulturbewusstes Handeln, das Konfliktpotentiale minimieren kann, und in analytische Beobachtungsverfahren, die eigenständiges interkulturelles Lernen ermöglichen sollen, angeboten. Die Übung "Fremdsprache nach Wahl" ermöglicht den Teilnehmern, die ersten Grundlagen einer ihnen unvertrauten Fremdsprache im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, E- Learning- Komponenten und anderen autonomen Lern- und Arbeitsphasen zu lernen. Vorlesung Allgemeine Einführung (einmalig) Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenerwerb Interkulturelles Training und Fremdsprachenerwerb - Kurdisch HSG HS 8 Do NSG S 101 Mi Übung Sprachkurs I Sprachkurs Kurdisch NSG S 222 Mo Übung Sprachkurs II Sprachkurs Kurdisch NSG S 103 Do Übung Sprachkurs I Übung Sprachkurs II Referat (15 min.), Lerntagebuch/Portfolio Klausur (120 min.) en Das Modul besteht aus 6 SWS in einem Sprachschwerpunkt sowie der Allgemeinen Einführung am Der Besuch aller Veranstaltungen ist obligatorisch. Alle Sprachkurse richten sich ausschließlich an Anfänger. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums. Neben dem hier aufgeführten Angebot können unter Umständen auch Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums fakultätsübergreifende SQ studiert werden, sofern dies die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Kernfaches zulässt. Weitere Informationen hierzu auf der Homepage des Sprachenzentrums. 14

16 SQ 14 Literarisches Schreiben Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL) 2 Semester Cornelia Borchert (dll@rz.uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 60 In diesem Modul werden die verschiedenen literarischen Textsorten an Beispielen vorgestellt und mit eigenen Schreibaufgaben praktisch erprobt. Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem ganz auf die Entwicklung der eigenen literarischen Schreibkompetenz konzentrierten. In der Vorlesung wird ein Überblick zu den Bedingungen und Prozessen des literarischen Schreibens gegeben. Unterschiedlichen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Technik werden besprochen. In den Übungen zur Vorlesung werden kleine Schreibaufgaben gestellt, die als Hausarbeiten zu leisten sind und deren Bewältigung im erörtert wird. Im Werkstattseminar "Literarisches Schreiben" wird von den Studierenden erwartet, dass sie einen eigenen literarischen Text zur Diskussion stellen und schriftliche Stellungnahmen zu den Texten der anderen Studierenden verfassen. Vorlesung Das Weiße zwischen den Worten. Bedingungen, Formen und Prozesse des literarischen Schreibens Wächterstr. 34, Veranstaltungssaal EG I A) zur Vorlesung Wächterstr. 34, Veranstaltungssaal EG B) zur Vorlesung Wächterstr. 34, Veranstaltungssaal EG II folgt im SoSe 2012 Mi Mi Mi I II eigene literarische Entwürfe eigene literarische Texte Keine 15

17 SQ 15 Energie und Umwelt Fakultät für Physik und Geowissenschaften PD Dr. Marko Bertmer Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 300 Heizen, Autofahren, Kochen; wir benötigen täglich Energie. Doch was ist Energie, wie kann sie "gewonnen" werden, was bedeutet ihr "Verbrauch" für den Menschen aber auch für seine Umwelt? In diesem Modul geht es um diese beiden Grundlagen des Lebens. Hier können Sie Methoden der "Energiegewinnung" kennen lernen und problematisieren. Wie kann Energie sinnvoll genutzt werden? Welche Möglichkeiten der Energieeinsparung gibt es? Und schließlich welche Perspektiven der Energieversorgung werden zukünftige Generationen haben? Vorlesung I Energie und Umwelt Linnéstr. 5, Th HS Mo Vorlesung II Energie und Umwelt Linnéstr. 5, Th HS Mi Übung Energie und Umwelt Linnéstr. 5, Th HS Do Vorlesung I Vorlesung II Übung keine Klausur (90 min.) Die Studierenden besuchen jeweils die zwei Vorlesungen und die Übung. Die Klausur umfasst den Stoff aller drei. 16

18 SQ 16 Politik-Rhetorik-Philosophie Institut für Philosophie Prof. Dr. Nikolaos Psarros Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 80 Was unterscheidet die Methoden der Sozialwissenschaften und der Philosophie von denen der Naturwissenschaften? In diesem Modul werden Ihnen anhand aktueller Debatten Formen des Denkens vorgestellt und Ordnungsprinzipien, spezifische Unterscheidungen der Einzeldisziplinen, Probleme im Umgang mit Begriffen sowie mit Darstellungstechniken über die Disziplingrenzen hinaus kritisch analysiert. Vorlesung Was ist Denken? HSG HS 11 Mi A) Denken und Sprache NSG S 328 Mo B) Philosophie des Geistes Beethovenstr. 15, Do Kolloquium A) Philosophie und Neurowissenschaften NSG S 426 Do B) Symbolik in der Politik NSG S 426 Mo Vorlesung Kolloquium keine Hausarbeit (6 Wochen) Es sind die Vorlesung und jeweils ein und ein Kolloquium zu besuchen. Dabei ist zu beachten, dass A) mit Kolloquium A) und B) mit Kolloquium B) kombiniert werden muss. 17

19 SQ 17 Technik und Gesellschaft Institut für Soziologie Dr. Regina Metze Teilnahmevoraussetzungen: ab 3. Fachsemester Kapazität: 120 Uns steht das Jahrhundert der Technik bevor. Zu den Zukunftstechnologien zählen die Informations- und Kommunikationstechnologien, die Bio-, Nano- und Neurotechnologien. Sie werden unsere soziale Welt bereits in den nächsten Jahren bedeutsam und nachhaltig verändern. Dieses Modul führt in die Entstehung spezifischer gesellschaftlicher Strukturen und ihrem Verhältnis zur Technikgenese ein. Um das zu verdeutlichen wird die technische Evolution, der Evolutionsprozess der menschlichen Existenz und der dazu korrespondierenden technischen und sozialen Systeme betrachtet. Aus einer techniksoziologischen Perspektive werden die gesellschaftlich produzierten Risiken diskutiert, die mit der Entwicklung von Technik verbunden sind. Die Studierenden erhalten einen Ein- und Überblick über die Wechselwirkung von menschlicher Entwicklung, der Entwicklung der Werkzeuge und der Entstehung spezifischer gesellschaftlicher Strukturen eingeführt. Vorlesung Technik und Gesellschaft HSG HS 4 Do A) Technik und Gesellschaft Dittrichring 5-7, 1-01 (ehem. Dresdner Bank) B) Technik und Gesellschaft Dittrichring 5-7, 1-01 (ehem. Dresdner Bank) C) Technik und Gesellschaft Dittrichring 5-7, 1-01 (ehem. Dresdner Bank) Mo Di Mi Vorlesung Referat (20 min.) im Multiple-Choice-Klausur (90 min.) Es sind eine Vorlesung und ein nach Wahl zu belegen. Nach Veröffentlichung der Zuteilungslisten am im Tool müssen Sie die Annahme des Moduls bestätigen und sich gleichzeitig über das Tool in eine der drei gruppen (A; B, oder C) einschreiben. 18

20 SQ 18 Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht Sportwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Jürgen Krug Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.A. Sportwissenschaft, polyvalenter Bachelor Lehramt Sport Kapazität: 60 - Leistung und Gesundheit aus der Sicht der Sportmedizin - Leistung und Gesundheit aus der Sicht des Präventions- und Gesundheitssports - psychologische Aspekte von Gesundheit, Gender und Bewegung - Belastungs-Beanspruchungs-Konzepte - Trainingsmethodik zur Ausbildung motorischer Hauptbeanspruchungsformen - Einblick in die sportwissenschaftliche Forschungsmethodik - Körper und Geschlecht in Bewegung, Sport, Spiel und Lebensstil Ringvorlesung Der Körper im Kontext von Leistung, Gesundheit und Geschlecht Campus Jahnallee, Hörsaal Nord Übung A) Diagnostik und Training Campus Jahnallee, Fechthalle B) Diagnostik und Training Campus Jahnallee, Fechthalle e-learning C) Diagnostik und Training wird noch bekannt gegeben n. V. Selbststudium, schriftliche Ausarbeitung spezifischer Themen Do Mo Do Ringvorlesung Übung e-learning 2 bestandene Leistungen im e- learning Klausur (60 min.) Es finden 3 Übungsgruppen in der Praxis mit 20 Studierenden parallel statt. Dazu benötigen Sie Sportkleidung. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der ersten Vorlesung. 19

21 SQ 20 Geschichte und Kultur des Christentums Theologische Fakultät Cornelia Kratz Teilnahmevoraussetzungen: Nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.A. Geschichte und Theologie des Christentums, polyvalenter Bachelor Lehramt Evangelische Theologie Kapazität: 15 Die Vorlesung "Geschichte des Christentums" bietet einen akzentuierten Überblick zur Entwicklungsgeschichte des Christentums. Die "Biblische Überlieferung" gibt in ihrem ersten Teil eine Einführung in die Entstehung des Alten Testaments sowie in Auswahl einen Überblick über den und theologische Schwerpunkte seiner drei Teile (Tora, Propheten, Schriften). Der zweite Teil ist der Einführung in die Entstehung des Neuen Testaments und einigen ausgewählten Themen (Evangelien, Jesus, Paulus, Bergpredigt) vorbehalten. Im Proseminar "Christliches Denken und Handeln" wird ein Überblick über zentrale e christlicher Glaubenslehre und christlicher Ethik gegeben. Dabei soll auch das Gespräch der christlichen Glaubensvorstellungen mit denen in anderen Religionen, aber auch mit theistisch/agnostizistischen Positionen nicht zu kurz kommen. Vorlesung Biblische Überlieferung Altes und Neues Testament HSG HS 1 Fr Geschichte des Christentums HSG HS 7 Mi Übung Christliches Denken und Handeln Otto-Schill-Str. 2, HS EG Mo Vorlesung Übung keine Klausur (120 min.) Keine 20

22 SQ 21 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Alexander Fink ( -Adresse folgt) Anke Kleefisch ( -Adresse folgt) Teilnahmevoraussetzungen: nicht für Studierende folgender Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftsinformatik, B.Sc. Wirtschaftswissenschaft, B.Sc. Wirtschaftspädagogik Kapazität: 180 Es werden die Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und Praxis in den Fächern Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Die Vorlesung "Einführung in die Volkswirtschaftslehre" thematisiert u.a. Arbeitslosigkeit, Strukturreformen, Finanzpolitik, europäische Geldpolitik und Globalisierung. In der "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" werden u.a. Entscheidungstheorie, Unternehmensziele und - strategien, Marketing, Personal, Finanzierung und Investition, Rechnungswesen sowie Bilanzen vorgestellt. Die Übungen zu den Vorlesungen werden jeweils als Planspiel angeboten. Vorlesung VWL A) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Grimmaische Str. 12, I 123 (raum 3) Di B) Einführung in die Volkswirtschaftslehre wird noch bekannt gegeben Mi C) Einführung in die Volkswirtschaftslehre Grimmaische Str. 12, I 121 (raum 2) Übung VWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Zeit werden noch bekannt gegeben Vorlesung BWL A) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre C) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Grimmaische Str. 12, I 129 (raum 6) Grimmaische Str. 12, I 121 (raum 2) Grimmaische Str. 12, I 123 (raum 3) Do Blockveranstaltung Mo Mo Di Übung BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre HSG HS 16 Blockveranstaltung siehe Bemerkung Vorlesung VWL Übung VWL Vorlesung BWL Übung BWL keine 21 Klausur (90 min.)

23 Über genaue e zu den einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter Nähere Informationen zur Durchführung der Planspiele erhalten Sie in den Vorlesungen. Die Übung BWL "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" findet als Blockveranstaltung am und jeweils von statt. 22

24 SQ 23 Genderkompetenzen Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkompetenz Englisch entsprechend der Stufe B1 Kapazität: Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung; Geschlecht als Kategorie/Konstruktion - Genderforschung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen - Gender in kulturellen Kontexten - aktuelle Debatten - Vermittlung von Genderkompetenzen Ringvorlesung Gender in den Geistes- und Sozialwissenschaften; Gender in Sport, Psychologie und Wirtschaft; Gender in der Medizin Beethovenstr. 15, HS Do A) Theorie und Geschlecht NSG S 215 Di B) Theorie und Geschlecht NSG S 221 Di C) Theorie und Geschlecht NSG S 405 Mi Ringvorlesung keine Klausur (90 min.) Nach Veröffentlichung der Zuteilungslisten am im Tool müssen Sie die Annahme des Moduls bestätigen und sich gleichzeitig über das Tool in eine der drei gruppen (A; B, oder C) einschreiben. 23

25 SQ 30 Interkulturelle Kommunikation Deutsch für Nichtmuttersprachler Studienkolleg Sachsen Nele Thiemann Dr. Andreas Michael Teilnahmevoraussetzungen: nur für Nichtmuttersprachler Deutsch mit mind. Sprachniveau C1 Deutsch Kapazität: 20 Sprachkurs: Festigung und Weiterentwicklung der sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) und Kompetenzerweiterung auf lexikalischer, grammatikalischer und phonetischer Ebene anhand verschiedener Themen aus dem Universitätsalltag auf der Basis des Sprachniveaus C1 gemäß dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Übung: theoretische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Kultur für das menschliche Handeln anhand wissenschaftlicher Texte zu Fremd- und Eigenwahrnehmung, Besonderheiten der kulturellen Identität, Wahrnehmung und Beobachtungsverfahren sowie unterschiedlichen Werten und Normen, ergänzt durch ein interkulturelles Training mit praktischen (Fall-)Beispielen : Entweder Kurs zur wissenschaftlichen Textproduktion oder Kurs zur wissenschaftlichen Konversation. (Auswahl) Diese Kurse beschäftigen sich mit Grundlagen und Spezifika des wissenschaftlichen Arbeitens an einer deutschen Universität. Sprachkurs Sprachpraxis DaF - Termin 1 Lumumbastr. 4, Zimmer 27 Do Sprachpraxis DaF - Termin 2 Lumumbastr. 4, Zimmer 27 Fr Übung Interkulturelle Kommunikation in Theorie & Praxis Lumumbastr. 4, Zimmer 29 Mo A) Wissenschaftliches Schreiben Lumumbastr. 4, Zimmer 27 Mo B) Wissenschaftliche Kommunikation Lumumbastr. 4, Zimmer 29 Mo Übung keine Projektarbeit (Bearbeitungszeit 8 Wochen, Präsentation 15 Min., schriftliche Ausarbeitung) en Im Sprachkurs sind beide Termine zu besuchen.von den beiden en ist schon bei der Einschreibung eines auszuwählen. Die Einschreibung findet am 6. und von 14:00-16:00 im Zimmer 33 in der Lumumbastr. 4 statt. Restplätze können in der Woche vom bis bei Dr. Michael (amichael@rz.uni-leipzig.de) erfragt werden. 24

26 SQ 31 Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Doz. Dr. Georg Quaas Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 200 Die Veranstaltungen des Moduls Ökonomik greifen Problemstellungen auf, die sich im Zusammenspiel der gesellschaftlichen Subsysteme Wirtschaft und Politik in der aktuellen, historischen und internationalen Perspektive ergeben. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass Problemlösungen von den Studierenden mit Hilfe grundlegenden volkswirtschaftlichen Wissens erkannt und in Fallbeispielen nachvollzogen sowie entwickelt werden können. Über das ökonomische Grundlagenwissen hinaus werden die Studierenden mit der Tatsache des ökonomischen Theorienpluralismus bekannt gemacht, in einfache volkswirtschaftliche Modelle eingeführt sowie mit ökonomischen und politischen Zusammenhängen auf nationaler und internationaler Ebene vertraut gemacht. Vorlesung I Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik HSG HS 7 Di Vorlesung II Volkswirtschaftliche Modelle und Methoden HSG HS 7 Di Vorlesung III Ökonomische Ideengeschichte HSG HS 7 Do Vorlesung I Vorlesung II Vorlesung III en keine Klausur (90 min.) Das Modul konzentriert sich ausschließlich auf volkswirtschaftliche Fragestellen. Die sind obligatorisch. Die Klausur umfasst gleich gewichtet den Stoff der Vorlesungen I, II und III. Sie ist bestanden, wenn insgesamt die Hälfte der möglichen Punkte erreicht ist. Alle Informationen zu Aufbau, und Prüfung des Moduls sowie Literaturhinweise unter: 25

27 SQ 32a Internationale Erfahrung (Auslandsstudium) Sprachenzentrum 1 od. 2 Semester (sq32@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: "Studienvereinbarung" für den Auslandsaufenthalt zwischen Studierenden, Studiengang und der ausländischen Hochschule Kapazität: unbegrenzt Ein Studienaufenthalt an einer Gasthochschule im Ausland erweitert die Berufskompetenz um eine europäische/internationale Dimension. Ziel ist es, Sprach- und Kulturkompetenzen zu entwickeln und zu festigen. Während des Auslandsaufenthaltes sind für Ihren Studiengang fachwissenschaftlich relevante en zu belegen, die grundsätzlich den Erwerb der Sprachfertigkeit in einer anderen Sprache als deutsch zum Ziel hat. Vorlesung laut "Studienvereinbarung" nach den Richtlinien der Gasthochschule nach den Richtlinien und Maßgaben der Gasthochschule Die Verbuchung des Moduls findet rückwirkend nach Anerkennung der Leistungen an der Universität Leipzig statt. Eine Doppelanerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ist nicht möglich. Ein Studierendenbericht ist einzureichen. Die bestandenen Leistungen an der Gasthochschule im Ausland sind durch die "Datenabschrift" (Transcript of Records) nachzuweisen. Die ausländische Bewertung muss mindestens "bestanden" sein, geht aber nicht in die Abschlussnote ein. Weitere Informationen unter 26

28 SQ 32b Internationale Erfahrung (Auslandspraktikum) Sprachenzentrum 1 od. 2 Semester (sq32@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: "Praktikumsvereinbarung" für den Auslandsaufenthalt zwischen Studierenden, Studiengang und der ausländischen Praktikumseinrichtung Kapazität: unbegrenzt Ein Praktikum an einer Einrichtung im Ausland erweitert die Berufskompetenz um eine europäische/ internationale Dimension. Ziel ist es, Sprach- und Kulturkompetenzen zu entwickeln und zu festigen. Während des Auslandsaufenthaltes sollen Sie sich praktische Erfahrung gesellschaftlich-kultureller Art aneignen, die grundsätzlich den Erwerb der Sprachfertigkeit in einer anderen Sprache als deutsch zum Ziel hat. Vorlesung laut Praktikumsvereinbarung nach den Richtlinien der Praktikumseinrichtung nach den Richtlinien und Maßgaben der Praktikumseinrichtung, Praktikumsbericht Die Verbuchung des Moduls findet rückwirkend nach Anerkennung der Leistungen an der Universität Leipzig statt. Eine Doppelanerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ist nicht möglich. Innerhalb des Studienverlaufs wird nur ein Praktikum als SQ 32b anerkannt. Die Anerkennung von Leistungspunkten erfolgt durch den Nachweis von 300 erfolgreich an der Praktikumseinrichtung erbrachten Stunden. Die ausländische Bewertung muss mindestens "bestanden" sein, geht aber nicht in die Abschlussnote ein. Weitere Informationen unter 27

29 SQ 33 Modernes Hebräisch Einführung Theologische Fakultät 2 Semester Cornelia Kratz (ckratz@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Keine Kapazität: 10 Der Kurs dient dem Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit der hebräischen Verkehrsprache im heutigen Staat Israel. Es wird mit Lehrbuchmaterial gearbeitet, es werden Zeitungsmeldungen gelesen und einfache Gesprächsabläufe geübt. Übung I Modernes Hebräisch I Otto-Schill-Str. 2, 439 Di Übung II Modernes Hebräisch I Otto-Schill-Str. 2, 439 Do Übung III Modernes Hebräisch II (4 SWS) folgt im SoSe 2012 Übung I Übung II Übung III keine Klausur (120 min.) Das Modul SQ 33 läuft über zwei Semester. Es besteht aus den Kursen Modernes Hebräisch I und II. Die Klausur wird nach Absolvieren der beiden Kurse geschrieben. Die 10 Leistungspunkte sind durch das Bestehen der Klausur über 120 Minuten nach dem Sommersemester zu erhalten. 28

30 SQ 34 Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene Theologische Fakultät 2 Semester Cornelia Kratz (ckratz@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: SQ 33 oder gleichwertige Qualifikation Kapazität: 10 Der Kurs vertieft den Umgang mit der hebräischen Verkehrssprache im heutigen Staate Israel. Es wird mit Lehrbuchmaterial gearbeitet, es werden Gespräche geübt, Rundfunknachrichten gehört, hebräische Zeitungsartikel und andere kurze Texte gelesen. Übung I Modernes Hebräisch III Otto-Schill-Str. 2, 412 Di Übung II Modernes Hebräisch III Otto-Schill-Str. 2, 412 Do Übung III Modernes Hebräisch IV (4 SWS) folgt im SoSe 2012 Übung I Übung II Übung III keine Klausur (120 min.) Das Modul SQ 34 läuft über zwei Semester. Es besteht aus den Kursen Modernes Hebräisch III und IV. Die Klausur wird nach Absolvieren der beiden Kurse geschrieben. Die 10 Leistungspunkte sind durch das Bestehen der Klausur über 120 Minuten nach dem Sommersemester zu erhalten. 29

31 SQ 35 Außereuropäische Kulturen Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 2 Semester Prof. Dr. Stefan Kramer (stkramer@uni-leipzig.de) Teilnahmevoraussetzungen: Englischkenntnisse Niveaustufe B2 Kapazität: 75 Die Vorlesung bietet eine Einführung in Fragestellungen, Methoden und Problemlösungsmodelle der Regionalwissenschaften (z.b. Afrikanistik, Arabistik, Ethnologie, Indologie, Japanologie, Religionswissenschaft, Sinologie, Zentralasienwissenschaften) an. Das befasst sich auf der Grundlage der Vorlesung mit einem konkreten Thema aus der Perspektive dieser verschiedenen Regionalwissenschaften. Ringvorlesung Methoden und Modelle der Regionalwissenschaften folgt im SoSe 2012 HSG HS 6 Do Ringvorlesung keine Klausur (90 min.) Ein Tutorium wird angeboten, das freiwillig besucht werden kann. Informationen dazu erhalten Sie in der ersten Vorlesung. Die Klausur wird im SoSe 2012 geschrieben. Studierende des Wahlfachs "Außereuropäische Kulturen" können dieses Modul nicht im SQ-Bereich belegen. 30

32 Career Center Vorausschauen mit Weitblick. Mit dem Studium geht es los! Das Career Center der Universität Leipzig ist zentraler Ansprechpartner in allen Fragen zum Berufseinstieg. Kostenfreie Beratungs-, Qualifizierungs- und Informationsangebote bereiten die Studierenden frühzeitig auf den Übergang in die Arbeitswelt vor, geben Orientierung und eröffnen neue Perspektiven für den individuellen Berufsweg. Über den Aufbau von Kontakten zu potenziellen Arbeitgebern stellt das Career Center zudem eine wichtige Verbindung zwischen Studium und Praxis her. In diesem Prozess hilft der Erwerb von zusätzlichen Schlüsselqualifikationen, das eigene individuelle Profil zu stärken. Ein an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtetes Kursprogramm bietet im Wintersemester 2011/12 wieder die Gelegenheit, sich Kompetenzen in den Bereichen Arbeitswelt und Berufseinstieg, fachliche Zusatzqualifikationen, Sozial- sowie Selbstkompetenzen und der beruflichen Orientierung anzueignen. Zudem gibt es auch wieder praxisorientierte Angebote zum Thema Internationales. Die Teilnahme an den Kursen des Career Centers ist freiwillig, erfolgt außerhalb des Curriculums und kann nicht als reguläre Studienleistung anerkannt werden. Themen und Termine u. a. >> Bewerbungsunterlagen. Tipps und Hilfe rund um die Bewerbung. (2-tägig) und >> Vom Praktikum zum Job? Durch Praktika den Berufseinstieg erleichtern >> Visualisieren und Präsentieren in Theorie und Praxis. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte >> Berufseinstieg Wissenschaft. Studieren und dann promovieren? >> Berufsorientierung mit dem Karriere-Navigator. Finde den Beruf, der Dich glücklich macht Informationen zu unseren weiteren Angeboten finden Sie auch auf unserer Homepage und auf Facebook >> 31

33 Abkürzungen der Räume NSG... Neues gebäude, Universitätsstraße 5 HSG... Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 7 Impressum Dezernat Akademische Verwaltung, Studienorganisation Redaktion: Layout und Satz: T. Lehnert, R. Mücklisch, S. Raubold T. Lehnert, E. Schober studienorganisation@uni-leipzig.de Stand:

Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2013/14 Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Wintersemester 2013/14 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONSBROSCHÜRE Modulangebot für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen im Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch

Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch Leitfaden und Checkliste für Referat und Portfolio Prüfungs(vor)leistungen im SQ-13-Bulgarisch Prüfungsvorleistung: Referat - 15 min - Einzel- oder Gruppenreferat - Bezug zu den Seminar-Themen (s. Wochenplanung)

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 87/ Universität Leipzig Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 9. Dezember 20 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 65/14 Universität Leipzig Vierte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 4. September 2012 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 83/3 Universität Leipzig Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 23. November 20 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV Was sind die Voraussetzungen? Alle zu den sozioökonomischen Grundlagen gehörigen Module bzw. Veranstaltungen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig 30/3 Universität Leipzig Dritte Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen an der Universität Leipzig Vom 30. April 2012 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr