Evaluierung und Optimierung der vorliegenden Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Maschinen. M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluierung und Optimierung der vorliegenden Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Maschinen. M."

Transkript

1 Evaluierung und Optimierung der vorliegenden Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Maschinen M. Kittelmann

2 Forschung Projekt F 2242 M. Kittelmann Evaluierung und Optimierung der vorliegenden Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Maschinen Dortmund/Berlin/Dresden 2011

3 Diese Veröffentlichung ist der Abschlussbericht zum Projekt Evaluierung und Optimierung der vorliegenden Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Maschinen" (Projekt F 2242) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Autorin: unter Mitarbeit von: Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann Dipl.-Ing. Evelyn Tschöcke Dr.-Ing. Jelena Nagel Dipl.-Ing. Konrad Latzel Dr.-Ing. Patrick Kurtz Holger Reyhl Titelfoto: Uwe Völkner, Fotoagentur FOX, Lindlar/Köln Umschlaggestaltung: Rainer Klemm Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1 25, Dortmund Telefon Fax poststelle@baua.bund.de Berlin: Nöldnerstr , Berlin Telefon Fax Dresden: Proschhübelstr. 8, Dresden Telefon Fax Alle Rechte einschließlich der fotomechanischen Wiedergabe und des auszugsweisen Nachdrucks vorbehalten.

4 Inhaltsverzeichnis Seite Kurzreferat 4 Abstract 5 1 Zielstellung 6 2 Vorgehensweise bei der Nutzerbefragung 7 3 Fragebogen zur Evaluierung der Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerechter Maschinen 8 4 Zusammenstellung der Befragungsergebnisse 11 5 Überarbeitung der Checklisten 19 6 Zusammenfassung und Ausblick 20

5 Evaluierung und Optimierung der vorliegenden Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Maschinen Kurzreferat 4 Dieser Bericht stellt die Vorgehensweise bei der Evaluierung der im Rahmen des BAuA-Projektes F 2121 erarbeiteten Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Produkte dar. Des Weiteren enthält der Bericht die Ergebnisse der Nutzerbefragung sowie die auf Grundlage der Nutzerbefragung und dem aktuellen Stand der Technik überarbeiteten Checklisten. Schlagwörter: Entscheidungshilfen, Checklisten, Maschinen, Einkäufer, Verbraucher, Beschaffung

6 Evaluation and improvement of existing decisionmaking tools for purchasing safe and healthy machinery Abstract 5 This report describes the procedure of evaluation of decision-making aids for purchasing safe and healthy products developed by BAuA project F Furthermore this report contains the feedback of the users and product checklists revised on the basis of the feedback and the state of the technology. Key words: Decision-making tools, checklist, machinery, purchaser, consumer, procurement

7 6 1 Zielstellung Ziele dieses Projektes waren die Evaluierung der im Rahmen des BAuA-Projektes F 2121 Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerechter Produkte 1 entwickelten Checklisten für den Kauf sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Produkte und die Überarbeitung dieser Checklisten auf der Grundlage der Ergebnisse von Nutzerbefragungen sowie deren Anpassung an den aktuellen Stand der Technik. Die Checklisten enthalten produktbezogene Gefährdungen und Arbeitsschutzanforderungen, die in Gesetzen, Vorschriften, Normen und der Fachliteratur festgelegt bzw. enthalten sind. Zielgruppen waren sowohl betriebliche Einkäufer als auch Privatpersonen und Entleiher von Maschinen oder Geräten. Anlass für die Erarbeitung dieser Checklisten war die Tatsache, dass sicherheits- und gesundheitsrelevante Faktoren meist unzureichend bei der Auswahl und dem Kauf von Produkten berücksichtigt werden. In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Evaluierung sollten Folgeprojekte abgeleitet werden. 1 M. Schmauder, K. Höhn, M. Krengel: Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerechter Produkte. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ISBN: , 189 Seiten

8 2 Vorgehensweise bei der Nutzerbefragung 7 Die Evaluierung der Checklisten erfolgte in Form von Nutzerbefragungen mit Hilfe eines dafür erarbeiteten Fragebogens (siehe Abschnitt 3). Insgesamt wurden 120 Fragebögen verteilt (per Post oder in BAuA-Veranstaltungen). Befragt wurden betriebliche Einkäufer (30), private Verbraucher (22), Ämter für Verbraucherschutz (8), Aufsichtsbehörden (30) und Sicherheitsfachkräfte (30). Aufsichtsbehörden und Sicherheitsfachkräfte gehören nicht direkt zu den Zielgruppen für die Anwendung der Checklisten. Sie wurden jedoch auf Grund der Rückmeldungen infolge der Veröffentlichung der Checklisten auf der Homepage der BAuA und dem bekundeten Interesse, die Checklisten für die betriebliche Gefährdungsbeurteilung zu nutzen, ebenfalls in die Befragung einbezogen. Auf Grund der geringen Rücklaufquote von 25 Fragebögen wurden zusätzlich 38 Befragungen als persönliche Gespräche oder per Telefon durchgeführt. Des Weiteren wurden 17 Rückmeldungen infolge der Veröffentlichung der Checklisten auf der Homepage der BAuA nach Abschluss des Projektes F 2121 Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerechter Produkte und der Vorstellung der Checklisten im Rahmen einer Vortragsreihe auf dem A+A-Kongress 2009 zum Thema Einkauf von sicheren Arbeitsmitteln Hilfestellungen für die Praxis einbezogen. Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse der Befragungen beziehen sich somit auf insgesamt 80 Rückmeldungen. Diese Rückmeldungen verteilen sich folgendermaßen auf die befragten Nutzergruppen: betriebliche Einkäufer: 17 Sicherheitsfachkräfte: 28 private Verbraucher: 10 Ämter für Verbraucherschutz: 3 Ämter für Arbeitsschutz und Unfallversicherungsträger: 22

9 8 3 Fragebogen zur Evaluierung der Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerechter Maschinen Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geförderten Forschungsprojektes wurden Entscheidungshilfen in Form von Checklisten für ausgewählte Produkte erarbeitet, die den Käufer bei der Auswahl sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Produkte unterstützen sollen. Anlass für dieses Projekt war die Tatsache, dass sicherheits- und gesundheitsrelevante Faktoren derzeit meist unzureichend bei der Auswahl und dem Kauf von Produkten berücksichtigt werden. Die Checklisten basieren auf produktbezogenen Gefährdungen und Arbeitsschutzanforderungen, die durch Recherchen von Gesetzen, Vorschriften, Normen und der Fachliteratur ermittelt wurden. Sie sollen sowohl von betrieblichen Einkäufern, im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung, als auch von Privatpersonen, z. B. als Einkaufshilfe auf dem Baumarkt, im Fachhandel oder auch beim Ausleihen von Maschinen oder Geräten anwendbar sein. Bisher liegen Checklisten für folgende Produkte vor: elektrische Kettensäge, Rasenmäher, Kreissäge, Schlagbohrmaschine, Betonmischer, Spritzpistole, Einachstraktor, Gelenkbühne, Aufschnittschneidemaschine, Baustellenaufzug, Garagentor. Die produktspezifischen Checklisten sind auf der BAuA-Internetseite Praxisbeispiele/Entscheidungshilfen.html veröffentlicht und werden derzeit überarbeitet. Es ist geplant, solche Listen für weitere Produkte bereitzustellen. Dabei möchten wir Ihre Hinweise und Verbesserungsvorschläge berücksichtigen.

10 9 Bitte teilen Sie uns Ihre Meinungen und Vorschläge mit, indem Sie die folgenden Fragen beantworten: 1. Zu welcher Anwendergruppe gehören Sie? privater Verbraucher betrieblicher Einkäufer Entleiher (Person, die Maschinen, Geräte u. ä. ausleiht) andere, wenn ja welche: 2. Sind die Fragestellungen klar und verständlich formuliert sowie geeignet und hilfreich für die Beurteilung des jeweiligen Produktes unter den Aspekten Sicherheit und Gesundheitsschutz? trifft vollständig zu trifft teilweise zu trifft nicht zu Weitere Anmerkungen: 3. Für welche Zielgruppen sollten weitere Checklisten bereitgestellt werden? privater Verbraucher betrieblicher Einkäufer Entleiher (Person, die Maschinen, Geräte u. ä. ausleiht) andere, wenn ja welche:

11 10 4. Für welche Produkte wäre Ihrer Meinung nach eine Bereitstellung weiterer produktspezifischer Checklisten wünschenswert? elektrische Handmaschinen Gartengeräte Werkzeugmaschinen Küchenmaschinen Werkzeuge weitere bzw. spezielle Maschinen/Geräte/Werkzeuge: 5. Ist der Aufwand der Nutzung der Checklisten angemessen? angemessen zu hoch Weitere Anmerkungen: 6. Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung der Checkliste? 7. Weitere Hinweise: Wir bedanken uns für Ihre Mitwirkung!

12 4 Zusammenstellung der Befragungsergebnisse 11 Im Folgenden werden die Befragungsergebnisse differenziert nach den Nutzergruppen betriebliche Einkäufer/Sicherheitsfachkräfte, private Verbraucher/Ämter für Verbraucherschutz und Ämter für Arbeitsschutz/Unfallversicherungsträger dargelegt. Die Zusammenfassung der Nutzergruppen betriebliche Einkäufer und Sicherheitsfachkräfte sowie private Verbraucher und Ämter für Verbraucherschutz erfolgte auf Grund der geringen Anzahl von Rückmeldungen und jeweils vergleichbarer Interessen. Entleiher von Maschinen wurden auf Grund der eingegangenen Rückmeldungen der Nutzergruppe private Verbraucher zugeordnet. Übersicht 1: Antworten der Nutzergruppen betriebliche Einkäufer und Sicherheitsfachkräfte Übersicht 2: Antworten der Nutzergruppen private Verbraucher und Ämter für Verbraucherschutz Übersicht 3: Antworten der Nutzergruppen Ämter für Arbeitsschutz und Unfallversicherungsträger

13 12 Übersicht 1 Antworten der Nutzergruppen betriebliche Einkäufer und Sicherheitsfachkräfte Frage 2: Verständlichkeit der Fragestellungen: für betriebliche Nutzung angemessen Verbesserung der Verständlichkeit durch Demonstrationsskizzen Frage 3: Bereitstellung weiterer Checklisten für folgende Zielgruppen empfohlen: betriebliche Einkäufer Führungskräfte, deren Beschäftigte mit diesen Arbeitsmitteln arbeiten Sicherheitsfachkräfte Hersteller Frage 4: Bereitstellung weiterer Checklisten für folgende Produktgruppen empfohlen: elektrische Handmaschinen Werkzeugmaschinen Werkzeuge Gartengeräte Küchenmaschinen weitere: Klebepistolen, Tacker, Schweißgeräte Anh. IV Maschinen (nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Maschinen mit Verbrennungsmotoren, z. B. Motorkettensägen, Freischneider u. ä. Produktionsmaschinen (allgemeine Checklisten) Gabelstapler Frage 5: Angemessenheit des Aufwandes für die Anwendung der Checklisten: Aufwand ist angemessen Hemmschwelle für das Ausfüllen mehrseitiger Checklisten

14 13 Fragen 6 und 7: Verbesserungsvorschläge und weitere Hinweise: Die Checklisten sollten digital verfügbar sein. Am Ende der Checkliste sollten direkte Auswertung und Kaufvorschlag stehen. Fragestellungen kürzer fassen, z. B. Mindestabstand 10 mm ist nicht vorhanden. Die Checklisten müssen regelmäßig dem Stand der Technik bzw. den Vorschriften und Normen angepasst werden. Ergänzung in Checkliste Kreissäge, Abschnitt Gefährdung durch bearbeitete Stoffe : Wird in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen, dass Holzstaubablagerungen regelmäßig zu entfernen sind, um Zündquellen auszuschließen? Ergänzung Abschnitt Gefährdung durch mangelhafte Betriebsanleitung : Tätigkeiten angeben, für die PSA (z. B. Gehörschutz) erforderlich ist. Die Lesbarkeit sollte durch grafische Gestaltung/Layout unterstützt werden. Damit könnte der Umfang (optisch) reduziert werden und die Erfassbarkeit der einzelnen Abschnitte/Fragestellungen erhöht werden. (Anmerkung: Hinweis wurde von Industriedesigner gegeben.) In Abschnitt Gefährdung durch Vibrationen Anleitung zur Anwendung der Tabellen ergänzen: 1. Äquivalenten Schwingungsgesamtwert aus Betriebsanleitung entnehmen 2. Tabelle 1: Einwirkdauer abschätzen und zugeordneten Punktwert ablesen 3. Tabelle 2: erforderliche Maßnahmen ableiten

15 14 Übersicht 2 Antworten der Nutzergruppen private Verbraucher und Ämter für Verbraucherschutz Frage 2: Verständlichkeit der Fragestellungen: zu umfangreich Bilder, Prinzipskizzen zur besseren Verständlichkeit der Fragestellungen ergänzen möglichst auf Fachbegriffe verzichten bzw. diese für Laien verständlich erklären Fragestellungen sind von Laien ohne Fachkenntnisse nicht verständlich, z. B. bestimmte Fragen zur Elektrosicherheit gute Struktur Frage 3: Bereitstellung weiterer Checklisten für folgende Zielgruppen empfohlen: private Verbraucher Entleiher Verkäufer (zur qualifizierten Kundenberatung) Frage 4: Bereitstellung weiterer Checklisten für folgende Produktgruppen empfohlen: elektrische Handmaschinen Gartengeräte (insbesondere mit Antrieben) Werkzeugmaschinen Küchenmaschinen Werkzeuge alle Heimgeräte mit Antrieben Frage 5: Angemessenheit des Aufwandes für die Anwendung der Checklisten: zu hoch

16 15 Frage 6 und 7: Verbesserungsvorschläge und weitere Hinweise: Checklisten kürzen Wortverbindungen anstelle ganzer Sätze reichen aus Verbindung der Fragen mit Bildern Zusammenfassung von Fragen zu gleichen Sachverhalten Hinweis auf vorliegende Checklisten der SUVA (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt) für Produktprüfungen Es wäre gut, wenn die Checklisten für private Verbraucher bekannt gemacht würden. Möglichkeiten dafür wären eine Verbindung mit den Internetseiten von Verbraucherzentralen oder der Infothek des VZbV (Verbraucherzentrale Bundesverband). Kürzung durch Zuschnitt auf jeweilige Anwendergruppen Verwendung eines Gütesiegels, hinter dem die Fragen hinterlegt sind Hinterlegung der Fragen mit grün, gelb, rot, der Verbraucher muss das Ergebnis sofort sehen können Gefährdungen durch mangelhafte Betriebsanleitung sollte umbenannt werden in Wird in der Betriebsanleitung über Gefährdungen ausreichend informiert? Checkliste Rasenmäher Ergänzung elektrisch, gesonderte Checkliste für Benzinrasenmäher Unterteilung der Fragestellungen nach Testszenario: Fragen, die im Laden abprüfbar sind Fragen, die durch Testbetrieb abprüfbar sind Demonstrationsskizzen zur besseren Verständlichkeit der Fragestellungen ergänzen möglichst auf Fachbegriffe verzichten bzw. diese für Laien verständlich erklären

17 16 Übersicht 3 Antworten der Nutzergruppen Ämter für Arbeitsschutz und Unfallversicherungsträger Frage 2: Verständlichkeit der Fragestellungen: Checklisten/Fragestellungen nach Zielgruppen differenzieren (betriebliche Einkäufer, private Verbraucher/Entleiher) Die mit der bestätigten Konformität (CE-Kennzeichnung) bereits zugesicherten Produkteigenschaften sollten nicht noch einmal abgefragt werden. Gesundheitsrelevante Merkmale sind hilfreich, z. B. Gewicht eines Produktes, empfohlene Lärm- und Vibrationsgrenzwerte, leichte Bedienbarkeit, Abgaswerte. Langvariante und Kurzform in Abhängigkeit von Interessenlage und Technikbezug anbieten Verwendete Fachbegriffe sollten für private Verbraucher (Lärm) anhand von Abbildungen erläutert werden (z. B. Checkliste Kettensäge: Krallenanschlag, Kettenfang, Führungsschiene). Für private Verbraucher (Laien) sind die Fragestellungen teilweise zu detailliert und spezifisch (elektrische Gefährdungen). Die Fragestellungen zu elektrischen Gefährdungen sind nur für fachkundige Anwender der Checklisten verständlich. Frage 3: Bereitstellung weiterer Checklisten für folgende Zielgruppen empfohlen: private Verbraucher betriebliche Einkäufer (auch für Einkäufer von Gebrauchtmaschinen, für Großhändler und Handelsverbände) Entleiher Verleiher (für Prüfung bei Rücknahme der Geräte) Aufsichtsbehörden Sicherheitsbeauftragte

18 17 Frage 4: Bereitstellung weiterer Checklisten für folgende Produktgruppen empfohlen: elektrische Handmaschinen Gartengeräte Küchenmaschinen Werkzeuge, insbesondere ausgewählte Werkzeuge mit erhöhtem Gefährdungspotential (z. B. Fräswerkzeuge) weitere: Leitern, Druckluftwerkzeuge, Bau- und Transportmaschinen (z. B. Krane, Bagger, Stapler) Baustellenkreissägen Flüssiggaswerkzeuge (Zubehör) Holzbearbeitungsmaschinen Astschredder Laubsauger Frage 5: Angemessenheit des Aufwandes für die Anwendung der Checklisten: Keine Angaben Fragen 6 und 7: Verbesserungsvorschläge und weitere Hinweise: In den Checklisten sollten gesundheitsrelevante Faktoren sowie zusätzliche Komfortfunktionen, Produktivitäts- und Qualitätskriterien ergänzt werden, die bei den meisten Anwendern (gewerblich und privat) im Vordergrund stehen. Die Checklisten sind für fachlich kundiges Personal zur Kontrolle der Sicherheitsstandards sehr gut geeignet. Es ist ungünstig, solche Checklisten für private Verbraucher (Laien) zu publizieren. Der nicht einschlägig informierte Verbraucher kann nicht mit Fragen konfrontiert werden, deren Überwachung staatliche Aufgabe ist und welche gar erst nach Funktionstest beantwortet werden können. Am Ende der Checkliste eine Entscheidung zwischen den Produkten treffen Ggf. Gliederungspunkte einführen (bessere Handhabung, Übersichtlichkeit) Bei Checklisten für Verleiher wäre eine Erweiterung um Prüfungen (z. B. nach BGV A3) sinnvoll.

19 18 Reduzierung des Umfanges der Checklisten unter Berücksichtigung produktbezogener Mängelschwerpunkte, die ggf. über das europäische Informations- und Kommunikationssystem ICSMS (Information- and Communication System of Market Surveillance) ermittelbar sind. Differenzierung der Checklisten für betriebliche Einkäufer sowie für private Verbraucher (Laien) Kurzform für private Verbraucher/Entleiher bereitstellen Hinweis für private Verbraucher ergänzen: Bestimmte elektrische und funktionelle Prüfungen dürfen nur im stromlosen Zustand erfolgen (z. B. Prüfung der Zugentlastung). Fragestellungen, die nur nach einem Funktionstest zu beantworten sind, sind insbesondere für private Verbraucher (Laien) bedenklich Begründung: Da das Verkaufspersonal i. d. R. nicht technisch ausgebildet sein muss und die ausgestellten Produkte, z. B. Kettensägen, nicht immer fachgerecht montiert sind (z. B. auf Baumärkten), kann es bei Funktionstests zu gefährlichen Situationen kommen! In den Checklisten für die Nutzung im betrieblichen Bereich sollten die zutreffenden Rechtsvorschriften und Normen zu den einzelnen Fragestellungen zugeordnet werden. Skizzen, Abbildungen, Bilder zur besseren Verständlichkeit der Fragen verwenden In Abschnitt Betriebsanleitung aufnehmen: vorgesehene Verwendung prüfen In Abschnitt Mangelhafte Kennzeichnung 1. Satz ergänzen: Beständige Klebeetiketten, z. B. geprägte Etiketten oder Laseretiketten Checklisten als Bestandteil eines Rahmenvertrages zwischen Entleiher und Verleiher verwendbar (Checklisten vom Verleiher ausfüllen lassen und in den Vertrag integrieren) Analoge Verfahren auch für Einkäufer denkbar.

20 19 5 Überarbeitung der Checklisten Die im Rahmen des Fremdforschungsprojektes F 2121 Entscheidungshilfen für den Kauf sicherer und gesundheitsgerechter Produkte entwickelten Checklisten hatten sowohl den betrieblichen Bereich als auch private Verbraucher als Zielgruppen. Aus der Nutzerbefragung ergab sich die Forderung, zielgruppenbezogen differenzierte Checklisten bereitzustellen. Dementsprechend wurden die Checklisten überarbeitet. Außerdem wurden der aktuelle Stand der Technik eingearbeitet und die in Bezug genommenen Rechtsvorschriften, Technischen Regeln und Normen aktualisiert. Zielgruppe der überarbeiteten Checklisten sind betriebliche Einkäufer. Eine Überarbeitung der Checklisten zur Anwendung durch private Verbraucher erfolgte im Rahmen dieses Projektes nicht, da hier entsprechend der Rückmeldungen aus der Befragung ein hoher Aufwand erforderlich wäre und private Verbraucher nicht zu den primären Kunden der BAuA gehören. Die überarbeiteten Checklisten sind auf der BAuA-Internetseite veröffentlicht: Checkliste 1: Checkliste 2: Checkliste 3: Checkliste 4: Checkliste 5: Checkliste 6: Checkliste 7: Checkliste 8: Checkliste 9: Aufschnittschneidemaschine Baustellenaufzug Betonmischer Einachstraktor Garagentor Gelenkbühne Kreissäge Rasenmäher Schlagbohrmaschine Checkliste 10: Spritzpistole Checkliste 11: Kettensäge

21 20 6 Zusammenfassung und Ausblick Wesentliche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Evaluierung sind: Die Checklisten sind nach Zielgruppen zu differenzieren. Inhaltliche Hinweise: Produkteigenschaften, die bereits mit der zugesicherten Konformität (CE-Kennzeichnung) erfüllt sind, nicht abfragen zusätzliche gesundheitsrelevante Merkmale abfragen, z. B. Gewicht eines Produktes, empfohlene Lärm- und Vibrationsgrenzwerte, leichte Bedienbarkeit, Abgaswerte Verknüpfung der Abfrage von arbeitsschutz- und gesundheitsschutzrelevanten Faktoren mit Abfrage von Komfortfunktionen, Produktivitäts- und Qualitätskriterien (stehen bei den meisten Anwendern im Vordergrund) Berücksichtigung produktbezogener Mängelschwerpunkte (ggf. über ICSMS ermittelbar) Zuordnung der zutreffenden Rechtsvorschriften und Normen zu den einzelnen Fragestellungen bei Nutzung für betrieblichen Bereich Gütesiegel (Zusammenfassung der Fragestellung) Am Ende der Checkliste Entscheidung zwischen den Produkten treffen. Hinweise zur Gestaltung: Fragestellungen mit Prinzipskizzen, Abbildungen, Bildern ergänzen Wortverbindungen anstelle ganzer Sätze Kürzung der Checklisten Gliederungspunkte einführen (bessere Handhabung und Übersichtlichkeit) Umfang ist für betriebliche Nutzung angemessen, für private Verbraucher ist Kurzform erforderlich. Verwendung der Checklisten als Bestandteil von Rahmenverträgen zwischen Entleiher Verleiher und Hersteller Einkäufer Verwendung der Checklisten für die Aufsichtstätigkeit der zuständigen Behörden Checklisten in digitaler Form bereitstellen Vorliegende Checklisten für private Verbraucher sollten mit den Internetseiten von Verbraucherzentralen oder der Infothek des VZbV verlinkt werden.

22 21 Darüber hinaus wurden in den durchgeführten persönlichen Gesprächen als mögliche Gründe für die geringe Rücklaufquote der verteilten Fragebögen die unzureichende Einbindung arbeits- und gesundheitsschutzrelevanter Fragestellungen in die Organisation des Einkaufs im Betrieb sowie in Bezug auf die Anwendung durch private Verbraucher der zu große Umfang der Checklisten und unzureichende Verständlichkeit insbesondere für private Verbraucher ohne Fachkenntnisse (Laien) genannt. Die Ergebnisse dieses Projektes fließen in die Planung und Durchführung des neuen BAuA-Entwicklungsprojektes Entscheidungshilfen für die Beschaffung sicherer, gesundheitsgerechter und gebrauchstauglicher Produkte (Kurztitel Einkaufshilfen ) ein.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung Version: 1.1.1 Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes der Stiftung Liebenau zur einheitlichen Handhabung - der Inventarisierung von Anlagen und Geräten, - der Einhaltung von gesetzlichen Prüffristen,

Mehr

Business-Master Unternehmer-Training

Business-Master Unternehmer-Training Checkliste Business-Master Unternehmer-Training ACHTUNG: Sie haben nicht das Recht zum Abdruck oder Verkauf dieser Schrift. Sie dürfen auch nicht den Inhalt dieser Schrift verbreiten oder verkaufen 2014

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015 BEFRAGUNGSMANAGER Ergebnisse der Kundenbefragung 21.01.2015 bis 27.02.2015 Tübingen, Juni 2015 Herzlichen Dank! Wir möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer Kundenbefragung im Frühjahr

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen den Medienwechsel für einen bestehenden HBCI-Schlüssel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 erläutern.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 9.0 bzw. StarMoney Business 6.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Lizenzierung der StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 erläutern. In dieser Anleitung

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen Für die Teilnahme an der Befragung möchten wir uns im Vorfeld bedanken. Bitte beachten Sie, dass dieser

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc (Gesellschaft nach englischem Recht, eingetragen beim Registrar of Companies for England and Wales

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Kurzanleitung Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates Inhalt: Einführung Beispiel-Angebote Aufbau des Excel-Templates Ausfüllen des Excel-Templates anhand der Beispiel-Angebote

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing. Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte Speicherung von Verkehrsdaten 28. Jour Fixe Telekommunikation, 27.09.12 Dipl.-Ing. Ekkehard Valta 1 Inhalt Erläuterung zur Auswertung der

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Haustechnik mit System

Haustechnik mit System Haustechnik mit System Safe-T Connect Smart-Start Safe-T Connect installieren Wenn bereits eine Druckminderer-Filter-Kombination (z.b. SYR DRUFI) vorhanden ist, muss die Installation nicht verändert werden.

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP Evaluationen Mit der Evaluationsfunktion von Stud.IP können Sie umfangreiche Online-Umfragen mit verschiedenen Antwortskalen erstellen. Nach Ablauf der Evaluation erstellt Stud.IP eine Auswertung mit Balkendiagrammen.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Teilindex Markt- und Meinungsforschung (WZ 73.2) Stand: Juli 2011 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014

Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014 Seite 1 von 7 Auswertung der Adressatenbefragung stationäre Heimerziehung 2014 BERGFR!ED erfragt im Abstand von jeweils zwei Jahren die Zufriedenheit der Adressaten der stationären Hilfen. Wir unterscheiden

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Kollegiale Beratung im Gesundheitsmanagement der Apotheke Möglichkeiten und Grenzen

Kollegiale Beratung im Gesundheitsmanagement der Apotheke Möglichkeiten und Grenzen Kollegiale Beratung im Gesundheitsmanagement der Apotheke Möglichkeiten und Grenzen Jens Maylandt Sozialforschungsstelle der TU Dortmund Seminar: Gesundheitsmanagement in der Apotheke - Impulse durch kollegiale

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel Schritt 1: Anmeldung in der Software-Plattform https://qs-platform.info/ Falls Sie bislang noch kein QS- Systempartner sind, gehen Sie bitte auf die Startseite

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr