E. Lichtner 1, M. Kriegel 1
|
|
- Greta Flater
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 CFD-STUDIEN ZUR INTERMITTIERENDEN BELÜFTUNG VON RÄUMEN POTENZIALANALYSE UND VEREINFACHTE MODELLIERUNG E. Lichtner 1, M. Kriegel 1 1 Hermann-Rietschel-Institut, TU-Berlin, Berlin, Germany KURZFASSUNG An einem generischen Raummodell wurde unter Einsatz von Software zur numerischen Strömungssimulation (CFD) ein intermittierend betriebenes Mischluft-System untersucht. Es konnte ausgemacht werden, dass sowohl bei Voll- wie auch Teillast Hilfsenergie eingespart werden kann und gleichzeitig Luftqualität und thermische Behaglichkeit erhöht werden können. Die Einsparung von Hilfsenergie ist auf die Absenkung des Volumenstroms zurückzuführen. Bei Volllast geschieht dies durch Zulassen höherer Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft. Im Teillastbetrieb ist eine Volumenstromabsenkung entsprechend der Raumbelegung sinnvoll. Allerdings kann eine Volumenstromabsenkung im stationären Betrieb zu einem Versagen des Lüftungskonzepts führen die Raumluftströmung unterscheidet sich dann erheblich von der im Auslegungsfall bei Volllast. Es kann zu einer Kurzschlussströmung kommen. Im stationären Fall führt daher eine Absenkung des Volumenstroms in der Regel zu einer Verminderung der Lüftungseffektivität und damit der Luftqualität. Durch intermittierende Zulufteinführung mit hohem Impuls kann auch bei einer Reduzierung des Volumenstroms hohe Lüftungseffektivität gewährleistet werden. ABSTRACT An intermittently used mixing ventilation system was examined on a generic room model by means of CFD software. It was ascertained that auxiliary energy could be saved and the ventilation efficiency could be increased at the same level of comfort, both in full load and part load operation. Auxiliary energy is saved due to the decrease in volume flow. At full load, this occurs by allowing a greater difference in temperature between supply air and exhaust air. Lowering the volume flow according to room occupancy is sensible for part load operation. In general, a significant decrease in volume flow in steady-state operation leads to a notable deviation from the standard configuration. This results in reduced ventilation efficiency and thus a decrease in air quality, which causes discomfort. The increased comfort with intermittent ventilation is reached by air pulsation at high momentum. The supply air velocity has a great effect on the discharge momentum of the jet of air. If the supply air volume flow of a room is reduced, the supply air velocity sinks, as does the discharge momentum. A larger discharge momentum can be reached by increasing the supply air velocity. To achieve the same average volume flow, the supply air can be sent in periodically. EINLEITUNG Diesjähriges Leitthema der Konferenz ist Gebäude für Menschen. Die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Menschen werden maßgeblich von den thermischen und hygienischen Verhältnissen im Raum bestimmt. Mit natürlicher Lüftung lassen sich nur begrenzt thermische und hygienische Lasten abführen. Eine kontrollierte dynamische Anpassung an die Gegebenheiten im Raum ist nicht möglich. Dies motiviert den Einsatz maschineller Belüftung. Gegenwärtiges Praxisanliegen zur Reduktion des Energieverbrauchs, ist Räume bedarfsgerecht zu belüften. Dies kann nur begrenzt umgesetzt werden. Theoretisch könnten Lüftungsanlagen entsprechend der aktuellen Raumbelegung mit einem der Last angepassten Luftwechsel betrieben werden. Durch diese Betriebsweise würde jedoch das Strömungsbild im Raum erheblich von dem im Auslegungszustand bei Volllast abweichen. Faktisch kommt es häufig zu Kurzschlussströmungen, welche eine ausreichende Belüftung des Aufenthaltsbereichs verhindern. Eine übliche Gegenmaßnahme ist, die Räume auch bei reduzierter Belegung wie bei Volllast zu belüften. Energetisch sinnvoller ist dagegen ein anderer Weg: Die RLT-Anlage wird entsprechend der Lasten geführt, d.h. der Volumenstrom wird angepasst und reduziert. Die Zuluft wird aber intermittierend mit der ursprünglichen oder noch höheren Einblasgeschwindigkeit in die Räume eingebracht. Damit lässt sich das ursprüngliche Strömungsbild im Raum wiederherstellen und eine ausreichende Durchlüftung der Aufenthaltszone bewerkstelligen. Durch den Teillastbetrieb wird Energie eingespart. Intermittierende Belüftung war bereits in der Vergangenheit Thema wissenschaftlicher Untersuchungen. In (Roth, 2010) ist die intermittierende Betriebsweise Gegenstand einer umfangreichen Analyse. Dem intermittierenden Betrieb werden jedoch geringe oder keine Vorteile gegenüber
2 stationärer Fahrweise zugesprochen. In dieser Untersuchung wird jedoch der Vollastbetrieb mit stationärem Volumenstrom einem Vollastbetrieb mit gepulstem Volumenstrom gegenübergestellt. Wie später gezeigt wird, können in den hier beschriebenen Fällen durchaus nennenswerte Vorteile durch intermittierende Lufteinführung ausfindig gemacht werden. In (Kaup, 2011) wird eine Möglichkeit vorgestellt, bestehende stationär arbeitende Lüftungsanlagen derart zu erweitern, dass Räume intermittierend belüftet werden und dabei bei bestehender Luftqualität Energie eingespart werden kann. GRUNDLAGEN Der Energieverbrauch von Lüftungsanlagen beruht im Wesentlichen auf dem Energiebedarf zur Luftförderung durch das Kanalnetz inklusive dem Lüftungsgerät und aller sonstigen Komponenten sowie dem Energiebedarf zur thermodynamischen Aufbereitung des Luftstroms (Heizen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten). Der Energiebedarf für die mechanische Luftförderung ist als Hilfsenergie zu verstehen, da diese nicht weiter genutzt werden kann. Eine Hilfsenergieeinsparung ist daher anstrebenswert. In Abbildung 1 ist die Leistungsaufnahme eines zentralen Ventilators in Abhängigkeit von dem geförderten Volumenstrom durch ein Kanalnetz dargestellt. Ausgehend von einem stationären Vollastbetrieb (a) führt eine Halbierung des Volumenstroms zu einer Senkung der Leistungsaufnahme um 87,5% (b). Dies stellt einen Teillastzustand dar, bei dem die Raumbelegung halbiert und der Zuluftvolumenstrom dementsprechend bedarfsgerecht reduziert wird. Raumluft einstellen, wie es in der Auslegung zum Erreichen hoher Behaglichkeit und Lüftungseffektivität geplant wurde. Es treten Kurzschlussströme auf, da der Luftstrahl auf Grund geringerer Geschwindigkeit eine reduzierte Durchdringung des Raums aufweist und nicht mehr die Luft im gesamten Raum erfasst. Um dennoch die Behaglichkeit bei reduziertem Luftwechsel aufrechtzuerhalten, kann die Zuluft gepulst eingebracht werden. Dabei wird im zeitlichen Mittel der Volumenstrom reduziert und die Luft periodisch mit hoher Geschwindigkeit in den Raum geleitet. Für einen offenen, nach außen adiabaten Raum mit inneren Quellen gilt im stationären Zustand: 1 Verändert sich die Last, müssen der Volumenstrom und die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft entsprechend der Beziehung (1) angepasst werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden folgende Fälle betrachtet: A),, B),, Im Fall A) liegt das Augenmerk auf dem Volllastbetrieb. Wenn der Volumenstrom zu senken ist, ist eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Zuund Abluft zu akzeptieren. Fall B) bildet den Teillastbetrieb ab. Wenn die Wärmelast abnimmt, sinkt bei gleichbleibender Temperaturdifferenz der Volumenstrom. Bei intermittierender Lufteinführung variiert der Zuluftvolumenstrom periodisch mit der Zeit. Im Allgemeinen sind verschiedene zeitliche Volumenstromverläufe denkbar. Im vorliegenden Fall erfolgt die Beschränkung auf ein einfaches Ein- und Abschalten des Zuluftvolumenstroms. Ein Vorteil ist die quasi automatische Sicherstellung gleicher mittlerer Volumenströme bei stationärer und gepulster Betriebsweise. In Abbildung 2 ist dies durch die eingefärbten Flächen angedeutet. Abbildung 1: Leistungsaufnahme von Ventilatoren in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom Wie bereits in der Einleitung angedeutet, wird sich vor allem bei Mischlüftung in der Regel nicht das gewünschte gleichmäßige Strömungsbild der Abbildung 2: Volumenstrom über Zeit, Beispiel
3 Die Periodizität der Sprungfunktion wird mit Hilfe der Sinusfunktion realisiert. Im obigen Beispiel entspricht die Dauer der Zulufteinführung genau der Unterbrechungszeit. Eine Verschiebung der Sinus- Funktion entlang der beiden Achsrichtungen ermöglicht alle anderen Varianten. Ein Beispiel ist in Abbildung 3 gegeben. Löser Implicit Unsteady, segregated Zeitschritt [s] 0,05 Abbildung 4: Raummodell Abbildung 3: Volumenstrom über Zeit, Beispiel 2 Die Impulsdauer und die Impulsstärke können unabhängig voneinander eingestellt werden. Daraus resultieren die Periodendauer und die Impulspause. Aus vorangegangenen numerischen Untersuchungen an einem Freistrahl ist bekannt, dass das Verhältnis von Impulsdauer zu -pause keinen signifikanten Einfluss auf die Strahlausbreitung hat, während die Impulsstärke maßgeblich ist. Im Rahmen der Untersuchung kann demnach die Impulsdauer frei gewählt werden. SIMULATION Im Volllastbetrieb (A1) sind alle fünf Personendummys aktiv, die Wärmeabgabe beträgt insgesamt 500W. Ausgehend von Fall A1 ergibt sich Fall A2, indem der Zuluftvolumenstrom halbiert und die Temperaturdifferenz verdoppelt wird. Fall A3 entsteht, wenn die Luft bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen im Vergleich zu A2 intermittierend mit höherer Geschwindigkeit eingebracht wird. Tabelle 2: Randbedingungen bei Volllast A1 A2 A3 Innere Last in W Volumenstrom in m 3 /h Zuluftgeschwindigkeit 1,5 0,75 2 in m/s Temperaturdifferenz 2,75 5,5 5,5 (AB-ZU) in K Zuluft stationär stationär gepulst Der Fall B1 ergibt sich, wenn A1 in Teillast betrieben wird. Bei Teillast beträgt die Gesamtwärmeabgabe 100W und erfolgt über den Dummy in Raummitte. Im Fall B2 wird die Luft im Gegensatz zu B1 intermittierend mit höherem Impuls eingebracht. Tabelle 3: Randbedingungen bei Teillast B1 B2 Innere Last in W Volumenstrom in m 3 /h Zuluftgeschwindigkeit 0,3 1,5 in m/s Temperaturdifferenz 2,75 2,75 (AB-ZU) in K Zuluft stationär gepulst
4 ERGEBNISSE Nachfolgend sind für die in Tabelle 2 und Tabelle 3 dargestellten Fälle einige Schnittdarstellungen von Geschwindigkeitsfeldern zusammengetragen. Die Skalierung ist so gewählt, dass die relevanten Bereiche besser in Erscheinung treten. Werte außerhalb der Skala wurden dabei nicht abgeschnitten, sodass alle Geschwindigkeiten über 1m/s gleichgefärbt sind. Volllast Im Referenzfall A1 erreicht die Zuluft den Anforderungsbereich um die Personendummys indirekt. Die Geschwindigkeit des Zuluftstrahls baut sich bis zum Erreichen der Dummys weitgehend ab. Die Geschwindigkeiten im Anforderungsbereich sind durchweg auf einem behaglichen Niveau und eine gute Lüftungseffektivität ist für den gesamten Raum gewährleistet. die Aufenthaltszone hinein. Dies ist in der mittleren Darstellung von Abbildung 5 deutlich erkennbar. Darüber hinaus findet eine zu geringe Durchmischung der Raumluft statt, was einen erhöhten Temperaturgradienten über die Höhe und eine geringe Lüftungseffektivität zur Folge hat. Dies wirkt sich negativ auf das Behaglichkeitsempfinden aus. Im Fall A3 wird die Luft im Gegensatz zu A2 intermittierend eingebracht. Ergebnis ist ein deutlich homogeneres Geschwindigkeitsfeld in der Aufenthaltszone und damit eine wesentliche Steigerung der Behaglichkeit. Teillast Ausgehend vom Referenzfall A1 kann bei reduzierter Wärmelast im Raum auch der Luftwechsel verringert werden, wenn gemäß Beziehung (1) die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft unverändert bleibt. Dies ist bei Variante B1 der Fall. Das Resultat ist in Abbildung 6 oben dargestellt. Die Aufenthaltszone wird unzureichend mit Luft versorgt. Der Strahl sinkt mangels Impuls vorzeitig zu Boden. Das Strömungsbild weist Merkmale einer Kurzschlussströmung auf. Abbildung 6: Geschwindigkeitsfeld bei Teillast Abbildung 5: Geschwindigkeitsfeld bei Volllast Im Fall A2 wird eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft zugelassen, was die Absenkung des Volumenstroms erlaubt. Die Zulufteinbringung erfolgt genau wie im Referenzfall stationär. Der Luftstrahl fällt jedoch in diesem Fall aufgrund der Differenz der Zuluft- zur Raumtemperatur und einem zu geringen Impuls in Wird die Luft stattdessen intermittierend und mit einem höheren Impuls in den Raum geleitet (B2), so findet bei, im zeitlichen Mittel, gleichem Volumenstrom dennoch eine hinreichende Durchmischung der Aufenthaltszone statt. Die sich im stationären Fall einstellende Kurzschlussströmung wird mit dieser Maßnahme unterbunden und die Lüftungseffektivität erhöht
5 ZUSAMMENFASSUNG Festzuhalten ist, dass sich mit intermittierender Lufteinführung gegenüber stationärer Betriebsweise Hilfsenergie einsparen lässt, bei reduziertem Volumenstrom eine höhere Durchmischung erreicht wird, bei reduziertem Volumenstrom die Geschwindigkeit in der Aufenthaltszone geringer ist, bei reduziertem Volumenstrom der Temperaturgradient über die Höhe geringer ist. Thermische Behaglichkeit und hohe Luftqualität können mit den hier beschriebenen Ansätzen unabhängig vom Lastzustand gewährleistet werden. LITERATUR Boiting, B., Numerische Berechnung instationärer Luftführungssysteme, FLT-Abschlussbericht Juli Kaup, C., Neues Verfahren der Raumlufttechnik zur intermittierenden und instationären Raumlüftung, HLH Bd. 62 (2011). Müller, D., Raumluftströmungseffekte bei einem instationären Betrieb einer Luftverteilung, FLT- Abschlussbericht April Roth, H.W., Effekte und Nutzen instationär betriebener Raumlüftung, HLH Bd. 61 (2010). AUSBLICK In Abbildung 7 ist der zeitliche Geschwindigkeitsverlauf an den Monitorpunkten zu sehen. Die Schwankungen könnten als Turbulenzerscheinung interpretiert werden. Die Schwankungen im Raum sind eine Folge gepulster Zulufteinbringung. Da die Impulsdauer der Zuluft frei wählbar ist, könnten Schwankungen gezielt mit einer deutlich größeren Periodendauer erzeugt werden. Die intermittierende Belüftung könnte damit besonders angenehm wahrgenommen werden ( leichte Brise ). Zur Bestätigung dieser Vermutung sind allerdings Probandenstudien durchzuführen. Abbildung 7: Geschwindigkeitsverlauf an den Monitorpunkten, Fall 3 Darüber hinaus ist zu klären, welches zeitliche Pulsprofil und welche Impulsstärke für die Behaglichkeit und Luftdurchmischung am besten geeignet sind
Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung
Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung der Verdünnungsströmung im Teillastbetrieb Instationäre Raumluftströmung Instationäre Raumluftströmung DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009
Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen
Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und
Instationäre Raumlüftung
Instationäre Raumlüftung Dr.-Ing. Christoph Kaup Fachverband Gebäude Klima e. V. DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen
Simulation of a Battery Electric Vehicle
Simulation of a Battery Electric Vehicle M. Auer, T. Kuthada, N. Widdecke, J. Wiedemann IVK/FKFS University of Stuttgart 1 2.1.214 Markus Auer Agenda Motivation Thermal Management for BEV Simulation Model
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur Stefan Barp Firmenportrait Keyfigures von AFC 1995 als Spin-Off der ETH gegründet seit 2000 als AG unter AFC Air Flow Consulting AG tätig 2011
WOHLFÜHLKLIMA ERZEUGEN, ENERGIEKOSTEN REDUZIEREN
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE WOHLFÜHLKLIMA ERZEUGEN, ENERGIEKOSTEN REDUZIEREN Vorwort Prof. Dr.-Ing. Rainer Klein Leiter Studiengang Mechatronic BA Mosbach Leiter Steinbeis Transferzentrum Sensorik
ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden
ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden Auf Wissen bauen Raumklimasysteme Kompetenzfelder Kombination natürlicher und mechanischer
Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen
Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel
CFD * in der Gebäudetechnik
CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung
Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit
Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO
Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK
IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt
Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen
Komfortoptimierung im Bundeshaus mit Simulationen Publikation: Bau info Datum: März 2009 Autoren: Dr. Alois Schälin, Dr. Stefan Barp, Dr. Bernhard Oester Die grösste Herausforderung bei der Renovation
Gebäudeplanung. - Planung von Lüftungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012. Fachhochschule Dortmund
Gebäudeplanung - Planung von Lüftungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Heizperiode: sonst: Warum maschinell lüften? Lüftungsverluste begrenzen bedarfsgerecht lüften Fensterlüftung Fugenlüftung
Funktionsnachweis durch. Simulationsberechnungen für das System. ClimaLevel
Funktionsnachweis durch Simulationsberechnungen für das System ClimaLevel Köln, 15.05.2009 Schmidt Reuter Integrale Planung und Beratung GmbH, Graeffstraße 5, D-50823 Köln Telefon: +49 (0)221 5741 0 Fax:
Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.
Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC
Gute Luft macht Schule macht Schule
Ausgangssituation: wie gut ist die Luft in Klassenräumen? subjektive Wahrnehmung von extrem schlechter Luftqualität sehr häufig Studien belegen: CO2-Werte von 2000 bis 3000 ppm sind der Normalfall; Spitzen
Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung
Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung Referent: Martin Törpe AL-KO EMCO Klimasysteme info@al-ko-emco-klimasysteme.de Behaglichkeit
Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV
Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffe... 1 1.2 Raumluftqualität... 2 1.3 Nutzerakzeptanz von raumlufttechnischen Anlagen...
Dynamische exergetische Bewertungsverfahren
Dynamische exergetische Bewertungsverfahren Dr.-Ing. Joachim Seifert Professur für Heiz- und Raumlufttechnik, TU Dresden Dipl.-Ing. Alexander Hoh EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Zielgrößen
Lüftungseffizienz im Modell und in der Praxis Erfahrungen mit der Luftverteilung im Raum. Dr. Alois Schälin. Energie-Apéro Luzern, 6.
Lüftungseffizienz im Modell und in der Praxis Erfahrungen mit der Luftverteilung im Raum Dr. Alois Schälin, 6. September 2010 Inhalt Ziele der Lüftung Was ist Lüftungseffizienz? Planungszielwerte Planungstools
Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1
Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:
Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten
Sommerlicher Wärmeschutz in Wohn- und Bürobauten Gebäudesimulation ein aktueller Überblick Tools Einsatz Anforderungen 45 40 Raumluft ohne Store und ohne Lüftung 35 Temperatur [ C] 30 25 Raumluft ohne
5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum
5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische
Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen
Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette
Abluftsysteme nach DIN 18017-3
Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann
Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014
Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB August 2014 Übersicht der Simulation und Umsetzung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB Aufgabe Simulation
Lüftungstechnische Anlagen. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik. Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Vollzugshilfe EN-4 BL/BS Lüftungstechnische Anlagen Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderung an die Planung, die Installation und den Ersatz
Quadt Kunststoffapparatebau GmbH
Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Industriestraße 4-6 D-53842 Troisdorf/Germany Tel.: +49(0)2241-95125-0 Fax.: +49(0)2241-95125-17 email: info@quadt-kunststoff.de Web: www.quadt-kunststoff.de Page 1 1.
FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis
FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications
Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis
Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis 1 Hohe Energieeinsparpotenziale in Lüftungsanlagen Mechanische Lüftungsanlagen dienen dazu, Gebäuden Luft zuzuführen und so aufzubereiten,
Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme
Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.
3Luft zum Lernen 33. TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen
3Luft zum Lernen 33 TROX SCHOOLAIR Energieeffiziente Lüftungslösungen für Schulen 3The art of handling air 33 Gute Luft ist ein Stück Lebensqualität. Ob in freier Natur oder in geschlossenen Räumen nur
Applikationsbericht. Kaltgang-Einhausung im Rechenzentrum Das clevere Konzept, Energie optimal zu nutzen
Applikationsbericht Kaltgang-Einhausung im Rechenzentrum Das clevere Konzept, Energie optimal zu nutzen Die Wärmelasten in Rechenzentren steigen stetig an, wobei die Raumklimatisierung erfahrungsgemäss
Thermisch behaglich durch CFD
Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung
Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.
Willkommen Bienvenue Welcome Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.
EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden
EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung Thermische Behaglichkeit Wärmeschutz im
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur. Stefan Barp
Luftströmungen in Wohnbauten und Einfluss auf die Architektur Stefan Barp AFC 2 AFC Air Flow Consulting AG 3 Fragestellung Braucht es eigene direkte Luftversorgung im Wohnzimmer? 4 Kaskadenprinzip Kaskadenlüftung:
Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik
Vollzugshilfe EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt das Verfahren und die Anforderung an die Planung, die Installation und den Ersatz von Kühl-, Be- und Entfeuchtungsanlagen.
Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich
Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund
Warum Ihre Technik ein anderes Klima braucht als der Mensch
Warum Ihre Technik ein anderes Klima braucht als der Mensch EC Tower effektives Klima für Räume mit hoher Wärmelast Das richtige Klimasystem für Ihren Technikraum In Technikräumen, in denen dauerhaft Wärme
Energieeffizienz konkret.
Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten
IGE Institut für GebäudeEnergetik
Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung
IT Cooling Solutions. STULZ Dynamic Free Cooling. Bis zu 60 % sparsamer weltweit mehr Energieeffizienz im Rechenzentrum
IT Cooling Solutions STULZ Dynamic Free Cooling Bis zu 60 % sparsamer weltweit mehr Energieeffizienz im Rechenzentrum DFC bis zu 60 % sparsamer durch die innovative STULZ Freikühlungsstrategie STULZ CyberAir
- White Paper - Effiziente Klimatisierung von Rechenzentren. - Dynamic Free Cooling -
- White Paper - Effiziente Klimatisierung von Rechenzentren - Dynamic Free Cooling - Ausgabe 3, November 2009 Inhaltsverzeichnis ÜBERBLICK... 3 1. WARUM BRAUCHE ICH EINE EFFIZIENTE KLIMATISIERUNG/KÜHLUNG?...
Energieeffizienz im Produktionsbetrieb. Energieeffiziente Spitzenlastkühlung in der Industrie. People feel better in Colt conditions
Energieeffiziente Spitzenlastkühlung in der Industrie People feel better in Colt conditions Energieeffiziente Spitzenlastkühlung in der Industrie Aufgabenstellung Aufgabenstellung Produktionsbetrieb für
GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.
GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers Maßgeschneiderte
Brenner für Industrieöfen Burners for Industrial Furnaces
Brenner für Industrieöfen Burners for Industrial Furnaces Brenner für Industrieöfen Einplanung HEGWEIN-Brenner sind in den verschiedensten Anordnungen einsetzbar: für Seiten-, Decken- oder Bodenfeuerung.
Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.
Nr. 31 Fachveröffentlichung Das Fazit vorneweg: Eine moderne Mikroprozessorregelung, die das Totband variabel anpasst, in Kombination mit verbesserten Kompressoren ermöglicht es, mit dem Aquasnap Flüssigkeitskühler
Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept
Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der
Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt
CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken
1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,
8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein
Anforderungen an einen mit Biomasse betriebenen Dampferzeuger für ein Hybridsystem bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Klaus Brinkmann
Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten
Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C
Modellierung und Simulation der gekoppelten 3Phasenströmung des PUR-Fasersprühverfahrens
2. Norddeutsches Simulationsforum 27.05.2010, HAW Hamburg Modellierung und Simulation der gekoppelten 3Phasenströmung des PUR-Fasersprühverfahrens Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf HAW Hamburg Dipl.-Ing.(FH) Patrick
Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des
FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor
Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse
Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Fachgebiet Technische Thermodynamik M. Kunick, H. J. Kretzschmar, U. Gampe Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die
Luftbewegungen in frei durchströmten Wohnräumen
Energieforschungsprojekt Luftbewegungen in frei durchströmten Wohnräumen Schlussbericht Verfasser Stefan Barp, Air Flow Consulting AG, Zürich Simulationen, Messungen Rudolf Fraefel, dipl. Architekt ETH
ABSTRACT. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to a
ABSTRACT The present research investigates the impact of gender-fair language on gender equality in the work context. A large body of empirical research documents that different linguistic forms lead to
Hoval auf der Chillventa:
Hoval auf der Chillventa: 7. Oktober 2014 Effiziente Kühlung, Lüftung "live" und ein neues Fachbuch Hoval auf der Chillventa 2014 Unter dem Titel "Cool Solutions" stellt Hoval eine Live-Vorführung des
Höhere turbulente Durchmischung durch das UnoDuct- Luftdurchlasssystem
Höhere turbulente Durchmischung durch das UnoDuct- Luftdurchlasssystem Christian Heschl, Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH Kurzfassung Die bisher durchgeführten Untersuchungen über die Strahlausbreitung
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
Planung von RLT- Anlagen
Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel
Standardfehler: Stallklima 2007
Standardfehler: Standardfehler bei Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Tierzucht und Mast Beim Stallklima werden häufig Standardfehler beim Betrieb und der Errichtung der Anlagen festgestellt. Hier liegt
Dächerschachttrockner - Energieeffiziente Getreidetrocknung (GETRO). TP: Modellierung des Trocknungsprozesses und Designentwicklung.
Projekt Titel: Dächerschachttrockner - Energieeffiziente Getreidetrocknung (GETRO). TP: Modellierung des Trocknungsprozesses und Designentwicklung. Beginn: 01.10.2010 Ende: 30.09.2014 Koordinierendes Institut:
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Kontrollierte Wohnraumlüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung
Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte
Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente
Thema: Raumlufttechnik
Thema: Raumlufttechnik Aufbau und Bezeichnung Systeme Zentrale Luftaufbereitung Flächenbedarf von RLT-Zentralen Luftkanäle Dezentrale Fassadenlüftungsgeräte Universität Hannover Fakultät Architektur und
DESIRE-Tool. Storage stratification
DESIRE-Tool Storage stratification Version 1.0 2008-10-28 Autor: Sebastian Kämmer Kontakt: skaemmer@web.de enthält Excel Tool: Einbindungsdatei: Dokumentation (deutsch): DesireTool_Storage_stratification.xls
Bericht über die Ergebnisse von FEM-Vergleichsrechnungen. (im Auftrag der Firma Beka Heiz- und Kühlmatten GmbH)
Bericht über die Ergebnisse von FEM-Vergleichsrechnungen (im Auftrag der Firma Beka Heiz- und Kühlmatten GmbH) zu Messungen an einem Testraum zu Projekt ***/Frankfurt a.m. Abstract Mit dem Angebot einer
Fyrabig Info CO - Lüftung von Tiefgaragen
PPT_CO-Lueftung_2012-05-04.pptx Fyrabig Info CO - Lüftung von Tiefgaragen Dr. Christian Del Taglia Version: 04.05.2012 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC Know-How & Dienstleistungen Mitarbeiter Neuigkeiten
Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht
Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Referent: HYBETA GmbH Vertriebsleiter Anlass: Regionalgruppen übergreifende FKT-Tagung Weinheim - 28.29.02.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Anforderungen
Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes
Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes 19. November 2007 Serafin von Roon homas Gobmaier Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 1 Gliederung Projektmotivation Untersuchungsobjekt
Vergleich Leistungsumfang Rechenkern ibp18599kernel und EXCEL Tool zur DIN V 18599
Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik
ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung
ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.
Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.
74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt
Land Niederösterreich
Land Niederösterreich Erfahrungen des Landes NÖ mit energieeffizientem und nachhaltigem Bauen warum Energieeffizienz & Nachhaltigkeit? Vorbildfunktion des Landes NÖ Industrie und Gewerbe können reagieren
CFD SIMULATIONEN IN OPERATIONSSÄLEN CHARAKTERISIERUNG DER STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE UND BESONDERHEITEN DER MODELLIERUNG EINLEITUNG
CFD SIMULATIONEN IN OPERATIONSSÄLEN CHARAKTERISIERUNG DER STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE UND BESONDERHEITEN DER MODELLIERUNG Stefan Weigel, Peter Vogel, Iwan Plüss, Kurt Hildebrand und Urs Peter Menti INNIUS GTD
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück
Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen
Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung
Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten
Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung
Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Anschrift: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Projektbezeichnung:... Gebäudedaten Gebäudetyp: Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus
An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto
An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my
Asynchronous Generators
Asynchronous Generators Source: ABB 1/21 2. Asynchronous Generators 1. Induction generator with squirrel cage rotor 2. Induction generator with woed rotor Source: electricaleasy.com 2/21 2.1. Induction
Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad
Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim
- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. www.fia-news.de
- NEWS Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V. Gefördert vom Bundesministerium 30. Ausgabe, Oktober 2001 für Wirtschaft und Technologie Projektvorstellung eines Forschungsvorhabens,
Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik
FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer
Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis
Energieeffizienz in der industriellen Prozesswärmeversorgung Fälle aus der Praxis Dr. Andreas J. Ness Ness Wärmetechnik GmbH Zusammenfassung Die Verwendung von Elektromotoren höherer Effizienzklassen bringt
Rührwerke im Faul- Stapelraum
Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist
Heizen und Kühlen mit Beton Potenziale eines Baustoffs
Dipl.-Ing. Dr. Peter Holzer IPJ Ingenieurbüro P.Jung GmbH 1060 Wien, Luftbadgasse 3/8 holzer@jung-ingenieure.at Heizen und Kühlen mit Beton Potenziale eines Baustoffs Kurzfassung Der vorliegende Beitrag
Lüftungs- und Klimatechnik
Lüftungs- und Klimatechnik Daniel Graf, Dipl. HLK-Ing. FH, Dr. Eicher + Pauli AG, Liestal Vorbereitungskurs auf die höhere Fachprüfung für eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in Modul 3 Lüftungs-
Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k
Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring
Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort
teamgmi Ingenieure und Architekten für Energieeffizienz und Komfort Architektur Komfort Tageslicht Energie Ganzheitliche Gebäudeoptimierung für Tageslicht, Raumklima und Energie Thermische Simulation -
MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT
MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der
Energieeffizienz von RLT-Geräten. Elektroenergiebedarf und Wärmerückgewinnung. Raumlufttechnik
Wärmerückgewinnungssysteme sind neben einer energieeffizienten Antriebstechnik ein weiterer entscheidender Bestandteil in raumlufttechnischen Anlagen, mit dem Betriebskosten eingesart werden können. Elektroenergiebedarf
Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin
Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses
Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften
Kirchen richtig heizen und lüften Ziel der Kirchenbeheizung ist Behaglichkeit für den Gottesdienstbesucher Langfristiger Schutz des Gebäudes und der Ausstattung wie Orgeln, Altären, Kunstschätzen, Skulpturen
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion