Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript zur Vorlesung Fluidmechanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesch"

Transkript

1 Skrit zur Vorlesung Fluidmehanik Prof. Dr.-Ing. Peter R. Hakenesh Version.

2

3 i Inhalt Einleitung.... llgemeines.... Historishe Entwiklung....3 CFD als Entwurfswerkzeug....4 Strömungssimulation in Windkanälen Gliederung der Fluidmehanik Begriffsdefinitionen Fluid Stationäre und instationäre Strömung, quasistationäre Strömung Stromlinie und Bahnkurve Stromfaden und Stromröhre Ideale und Reale Fluide Klassifizierung von Strömungen Einteilung von Strömungen als Funktion der Reibung Einteilung von Strömungen als Funktion der Komressibilität Einteilung von Strömungen als Funktion der Mahzahl Zusammenfassung der einzelnen Geshwindigkeitsbereihe Einteilung der Fluide nah Fließverhalten... 7 Hydrostatik...8. Grundlagen Physikalishe Eigenshaften der Flüssigkeiten und Gase Komressibilität von Gasen und Flüssigkeiten Drukeinheiten Hydrostatisher Druk Hydrostatishes (Pasal'shes) Paradoxon Verbundene Gefäße (kommunizierende Röhren) Saugwirkung Statisher uftrieb (Prinzi des rhimedes) Oberflähensannung und Kaillarwirkung Viskosität Drukmessung Drukbegriffe Drukmessung in einem Kessel mittels U-Rohr Manometer Berüksihtigung des hydrostatishen Druks in einem Kessel Differenzdrukmessung Berüksihtigung des Temeratureinflusses Berüksihtigung der Luftfeuhte Druksonden Shrägrohrmanometer Drukkräfte auf Begrenzungsflähen Drukkraft auf eine ebene, horizontale Flähe Drukkraft auf eine geneigte Flähe Drukkräfte auf gekrümmte Begrenzungsflähen Einfah gekrümmte (abwikelbare) Flähen Beliebig gekrümmte (niht abwikelbare) Flähen Stabilität Stabilität shwebender Körer Stabilität shwimmender Körer Fluide unter Beshleunigung Niveauflähen Gleihförmig horizontal beshleunigter Behälter Rotierende Flüssigkeiten... 5

4 ii 3 erostatik tmoshäre der Erde Die Erdatmoshäre als Wärmekraftmashine ufbau der Erdatmoshäre bhängigkeit des Luftdruks von der Höhe Luftdruk Kräftegleihgewiht an einem Volumenelement Internationale Standardatmoshäre (IS) Temeraturverteilung der Standardatmoshäre Definitionen der Höhe Strömung von Fluiden Grundbegriffe llgemeine Beshreibung des Strömungsfeldes Stationäre und instationäre Strömungen Bahnlinie und Stromlinie Stromröhre, Stromfaden, Stromflähe Kontinuitätsgleihung Energieerhaltungssatz Satz von Bernoulli Euler-Gleihung Verlustfreie Rohrströmung - nwendung der Bernoulli-Gleihung usfluss aus Gefäßen und Behältern - verlustfrei usfluss aus Gefäßen und Behältern unter Überdruk - verlustfrei usfluss aus Behältern mit sharfkantigen Öffnungen usfluss aus Behältern in ruhendes Wasser usströmen von Fluiden aus Behältern in die tmoshäre Verlustbehaftetes usfließen aus einem Behälter Strömung mit Energietransort Strömungen unter Berüksihtigung von rbeit und Verlusten Turbine Pume und Gebläse Modellgesetze Simulationsroblematik Kennzahlen Reynoldszahl Grenzshihttheorie Grenzshiht Verdrängungsdike * der Grenzshiht Grenzshiht an der längs angeströmten ebenen Platte Transition Widerstand von Körern Formen des Widerstands Reibungswiderstand Drukwiderstand Induzierter Widerstand Interferenzwiderstand Gesamtwiderstand Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel Zylinderumströmung Ideale reibungsfreie Strömung (Potentialströmung) Reibungsbehaftete Umströmung eines Zylinders... 7

5 iii 4. Rohrströmung Laminare Rohrströmung Turbulente Rohrströmung Rohrreibungswiderstand Rohrreibungszahl Widerstandsbeiwert für zusätzlihe Einbauten in Rohren Widerstand infolge von blösung Quershnittserweiterung (Diffusor) Quershnittsverengung (Düse) Durhflussmessung mit genormten Drosselgeräten (DIN EN ISO 567) Krümmer - Rihtungsänderung Eintrittsverluste Verlustziffern von Formstüken und Einbauten (Zusammenfassung) Imulssatz Newton she xiome Stromröhre und Stromfaden Imuls Stationäre Fadenströmung durh einen raumfesten Kontrollraum Kräfte auf ein Fluid im Kontrollraum Untersheidung von drei Klassen von nwendungsfällen Imulssatz für mehrere Ein- und ustrittsflähen nwendungsrinzi des Imulssatzes Drallsatz Drallerhaltung bzw. Drehimulserhaltung nwendung des Drallsatzes auf Strömungsmashinen... 63

6 iv Nomenklatur Lateinishe Bezeihnungen [m²] Flähe a [m/s²] Beshleunigung a [m/s] Shallgeshwindigkeit [m/s] Geshwindigkeit [-] Drukbeiwert [J/kgK] sez. Wärme bei konst. Druk v [J/kgK] sez. Wärme bei konst. Volumen D [/s] Shergefälle F [N] Kraft, Shub Fr [-] Froude-Zahl E [-] Ekert-Zahl Eu [-] Euler-Zahl Fo [-] Fourier-Zahl g [m/s²] Gravitationskonstante H [m] Höhe, Förderhöhe h [m] Höhe H [J] Enthalie h [J/kg] sez. Enthalie I [m 4 ] Flähenträgheitsmoment I [Ns] Imuls I [N] Imulsstrom Kn [-] Knudsen-Zahl k [m] Rauigkeit L [Nms] Drall L [Nm] Drallstrom l [m] Länge M [-] Mahzahl M [-] Metazentrum M [Nm] Moment m [kg] Masse m [kg/s] Massestrom n [-] Lastvielfahes n [-] Polytroenexonent P [W] Leistung Pe [-] Pélet-Zahl Pr [-] Prandtl-Zahl [Pa] Druk Q [J] Wärme q [J/kg] sez. Wärme Q [J/m²] Wärmestrom q [W/m²] sez. Wärmestrom R [J/kgK] sez. Gaskonstante (Luft: R Luft = 87,5 J/kgK) Re [-] Reynoldzahl r [m] Radius S [-] Strouhalzahl S [J/K] Entroie s [J/K kg] sez. Entroie T [K] Temeratur T [s] Umlaufzeit

7 v Tu [-] Turbulenzgrad t [s] Zeit T [s] Umlaufzeit U [J] innere Energie U [m] Umfang u [J/kg] sez. innere Energie u, v, w [m/s] Geshwindigkeiten in x, y, z-rihtung V [m³] Volumen V [m/s] Geshwindigkeit v [m³/kg] sezifishes Volumen W [N] Widerstand W [J] rbeit w [J/kg] sez. rbeit We [-] Weber-Zahl Y [m²/s²] sez. Förderarbeit x, y, z [m] Ortskoordinaten Griehishe Bezeihnungen [rad, Grad] nstellwinkel K [-] Kontraktionszahll [rad, Grad] Shiebewinkel [m³/kgs²] Gravitationskonstante, Erde = 6,67 - [m] Grenzshihtdike [-] Exansionszahl [-] Wirkungsgrad [%] Relative Luftfeuhte [-] Verustziffer [-] Isentroenexonent [-] Kraftmaßstabsfaktor [m] mittlere freie Weglänge [W/mK] Wärmeleitfähigkeit [-] Längenmaßstabsfaktor [-] Rohrreibungszahl [-] usflusskoeffizient [Pas] dynamishe Viskosität [m²/s] kinematishen Viskosität [-] Zeitmaßstabsfaktor [-] Kreiszahl [-] Drukverhältnis [kg/m³] Dihte [W/m²K 4 ] Stefan-Boltzmann-Konstante, = 5, [N/m] Kaillarsannung [Pa] Shubsannung [rad] Winkelgeshwindigkeit [-] Verlustbeiwert

8 vi Indizes Größe auf die ungestörte Strömung bezogen Größe auf Meeresniveau bezogen Totalgröße Diss dissiiert d Damf F Fluid f feuht K Körer M Modell O Original Druk R Reibung S Flähenshwerunkt s isentroe Zustandsänderung t Totalgröße troken V Verlust W Wand Symbole Nabla-Oerator Lalae-Oerator roortional

9 Fluidmehanik Einleitung Einleitung. llgemeines Fluidmehanik ist die Wissenshaft von den Gesetzen der Bewegung und des Kräftegleihgewihtes der ruhenden und bewegten Flüssigkeiten (Hydrodynamik) und Gase (Thermodynamik, Gasdynamik, erodynamik). Sie ist ein Teilgebiet der Tehnishen Mehanik und somit Teil der angewandten Physik. Die genaue Bezeihnung dieser Wissenshaft lautet Mehanik flüssiger Körer oder Fluidmehanik, wobei unter dem Begriff "flüssiger Körer" dünnflüssige, trofbare Flüssigkeiten und Gase zu verstehen sind. Da im Deutshen ein Oberbegriff für trofbare Flüssigkeiten und Gase fehlt, hat man dafür nah DIN 549 den Begriff "Fluid" bzw. Fluide vorgeshlagen. Im Englishen wird die Bezeihnung "fluid" als Oberbegriff für Flüssigkeiten und Gase, also ein nihtfestes Kontinuum, verwendet. Der Begriff "Strömungsmehanik", wird aus historishen Gründen sehr häufig arallel verwendet, umfasst jedoh streng genommen niht die Wissenshaft von den Gesetzmäßigkeiten ruhender Flüssigkeiten und Gase, d.h. der Hydrostatik bzw. erostatik. Verglihen mit der Massenunktdynamik, die oft shon gute Einblike in reale Vorgänge gibt, ist die Strömungslehre wesentlih komlexer. Das Momentanbild einer Planetenbewegung lässt sih z.b. durh die Koordinaten des Shwerunktes S, dessen Geshwindigkeit w und Beshleunigung a darstellen oder durh das 3. Gesetz von Keler: Gl. -: r 3 m S onst. 3, 36 T 4 8 Das Momentanbild der Umströmung eines Körers hingegen erfordert die Kenntnis der Geshwindigkeiten und Drüke niht eines einzigen Masseunktes, sondern theoretish unendlih vieler Punkte im Raum, aus denen das Druk- und Geshwindigkeitsfeld bestimmt wird. m 3 s bb. -: Zum Vergleih Massenunktdynamik Fluidmehanik Das Versuhswesen nimmt in der Fluidmehanik eine weit wihtigere Rolle ein als in der Festkörermehanik. In der Fluidmehanik stehen meist niht so sehr die bewegten Teilhen als vielmehr die ruhenden oder gleihförmig bewegten umströmten Körer im Mittelunkt des Interesses, z.b. Landfahrzeuge oder Luftfahrzeuge. llerdings gewinnen numerishe, also omutergestützte Verfahren (CFD omutational fluid dynamis) zunehmend an Bedeutung. Simulation im Windkanal wird mehr und mehr durh Comuter-Simulationen ergänzt.

10 Fluidmehanik Einleitung. Historishe Entwiklung Bis zum 7. Jahrhundert war die Strömungsmehanik durh eine ausshließlih exerimentelle rbeitsweise gekennzeihnet. Im Jahrhundert setzte die Entwiklung der theoretishen Strömungsmehanik ein und erst seit a. 96, mit der Verfügbarkeit der ersten leistungsfähigen elektronishen Rehner begann die Entwiklung der numerishen Strömungsmehanik. Die drei Elemente Exeriment, Theorie und CFD sind jedoh niht als isolierte, getrennt einzusetzende Werkzeuge zu verstehen, sondern als sih gegenseitig ergänzende Verfahren. Wobei jedes einzelne Verfahren untershiedlihe Stärken und Shwähen aufweist. Somit kann CFD als Bindeglied zwishen theoretishen und exerimentellen Verfahren eingestuft werden. Exeriment Theorie CFD bb. -: CFD als Bindeglied zwishen Exeriment und Theorie Das Hautaugenmerk für viele nwendungen liegt in der Regel in der Ermittlung der Drukverteilung an der Oberflähe des umströmten Körers und den daraus resultierenden Kräften und Momenten auf den Körer. Diese sind erforderlih zur Bestimmung der uslegungslasten für die Struktur und der Bestimmung der aerodynamishen Parameter, z.b. uftrieb und Widerstand. Die Bedeutung der Fluidmehanik zeigt sih z.b. in der Vorausberehnung der ntriebsleistung für Fahrzeuge uslegung von Pumen- und Komressorleistungen für in Rohrleitungen transortierte Fluide im Mashinenbau und in der Verfahrenstehnik Bereitstellung der Grundlagen für den Entwurf von Gleitlagern, Strömungsmashinen (Kreiselumen, Ventilatoren, Komressoren, Damf-, Gas- und Wasserturbinen) Dazu ist es jedoh häufig erforderlih das gesamte, den Körer beeinflussende Strömungsfeld zu kennen. Hier bieten sih neben einer reinen theoretishen nalyse oder einfahen Handbuhmethoden, untershiedlihe Vorgehensweisen an. Entweder die Durhführung von Modellversuhen im Wind- oder Wasserkanal oder eine numerishe nalyse mit Hilfe von CFD-Methoden. Die Durhführung von Flug- oder Fahrversuhen ist naturgemäß erst in säteren Phasen des Entwiklungsrozesses möglih..3 CFD als Entwurfswerkzeug Seit a. 97 wird CFD erfolgreih zur Berehnung zweidimensionaler Strömungen, z.b. bei Profilen eingesetzt. ls effizientes Entwurfswerkzeug zur Berehnung dreidimensionaler Strömungen entwikelte sih CFD seit a. 99. In bb. -3 ist die Drukverteilung an der Oberflähe eines Flugzeugs in Form von Isobaren, d.h. Linien gleihen Druks, dargestellt.

11 Fluidmehanik Einleitung 3 bb. -3: Eulerrehnung zur Verteilung an einer F (M =,95, = 8 ), [ ] Übliherweise wird hierbei niht der statishe Druk W an der Wand, sondern die dimensionslose Form des Drukbeiwerts verwendet. Gl. -: W Durh CFD-Verfahren lassen sih niht nur die Strömungsverhältnisse an der Oberflähe des Körers bestimmen, sondern es erfolgt eine Berehnung des gesamten Strömungsfeldes in der Umgebung des Körers. Somit lassen sih auh Wirbelstrukturen im Nahfeld des umströmten Körers darstellen. Für die Flügelshnitte a-f sind in bb. -4 Vergleihe zwishen den Ergebnissen aus numerisher Berehnung und exerimentellen Ergebnissen aus dem Windkanal aufgetragen.

12 Fluidmehanik Einleitung 4 bb. -4: Darstellung der Isobaren ( -Verteilung), [ ]

13 Fluidmehanik Einleitung 5.4 Strömungssimulation in Windkanälen Bei der Entwiklung von Fluggeräten ist man bereits in einer sehr frühen Phase des Entwurfsrozesses auf eine möglihst genaue mathematishe Beshreibung des aerodynamishen und flugmehanishen Verhaltens des Flugzeugs angewiesen. Dies ist erforderlih sowohl zur Überrüfung der rojektierten Flugleistungen als auh zur uslegung des Flugreglers. Trotz der zunehmenden Bedeutung von numerishen Entwurfswerkzeugen (CFD), stellt der exerimentelle nsatz, d.h. die Erstellung eines aerodynamishen Modells auf der Basis von Windkanaldaten, noh das grundlegende Entwurfswerkzeug dar. In der Regel ist es jedoh niht möglih ein Flugzeug über seinen gesamten Geshwindigkeitsbereih in Originalgröße unter ehten Flugbedingungen zu testen. Lediglih im Niedergeshwindigkeitsbereih existieren einige Versuhsanlagen, die über eine entsrehend große Messstreke verfügen um Flugzeuge im Originalmaßstab untersuhen zu können, z.b. NS MES 8 x ft Niedergeshwindigkeitswindkanal mit einer maximalen Strömungsgeshwindigkeit von kts bzw. 5 m/s oder NS MES 4 x 8 ft mit einer maximalen Strömungsgeshwindigkeit von 3 kts bzw. 53 m/s. bb. -5: NS mes 8 x ft Niedergeshwindigkeitswindkanal ufgrund des mit der Geshwindigkeit quadratish zunehmenden Energiebedarfs zur ufrehterhaltung einer kontinuierlihen Umströmung des zu untersuhenden Körers, werden Windkanaluntersuhungen daher häufig an geometrish ähnlihen, jedoh maßstäblih verkleinerten Modellen durhgeführt. Dabei sielt es rinziiell keine Rolle ob das Modell sih durh die ruhende Luft bewegt oder ob ein Fluid sih um ein ruhendes Modell bewegt. Der erforderlihe Energieaufwand zur Simulation einer transsonishen Strömung (,8 < M <,) wird an dem in bb. -6 dargestellten Windkanalmodell eines Kamfflugzeugs im Maßstab :5 deutlih. Die während des Versuhs kontinuierlih durhströmte Messstreke des Windkanals beträgt,4 m x,4 m. Zur Gewährleistung dieser Versuhsbedingungen ist jedoh ein Leistungsbedarf von 7 MW abzudeken. llein aus Kostengründen sind Versuhsanlagen, die die Simulation von Strömungsfeldern um Luftfahrzeuge in Originalgröße ermöglihen würden, in diesem Geshwindigkeitsbereih kaum zu realisieren.

14 Fluidmehanik Einleitung 6 bb. -6: Eurofighter-Modell (Maßstab :5), TWT CLSPN Buffalo NY, US.5 Gliederung der Fluidmehanik Fehler! Rheologie Fluidmehanik Hydromehanik Mehanik der Gase Hydrostatik Hydrodynamik Hydraulik erostatik erodynamik Gasdynamik inkomressibel komressibel Untershall transsonish Übershall Hyershall Verdünnte Gase bb. -7: Gliederung der Fluidmehanik (Rheologie: Wissenshaft der niht-newtonshen Fluide z.b. Zahnasta, flüssiger Beton)

15 Fluidmehanik Einleitung 7.6 Begriffsdefinitionen.6. Fluid Im Gegensatz zum Festkörer verformt sih ein Fluid unter dem Einfluss einer Shubsannung ständig weiter. bb. -8: Verformung eines Fluids zu untershiedlihen Zeitunkten t, t und t Weitere nnahme: verteilt Kontinuumshyothese, d.h. Masse ist stetig über das Volumen.6. Stationäre und instationäre Strömung, quasistationäre Strömung Zustandsgrößen im Strömungsfeld (Geshwindigkeit, Druk, Dihte, Temeratur) bleiben über den betrahteten Zeitraum konstant (stationär) oder können sih zeitlih ändern (instationär). In bhängigkeit von dem Beobahtungssystem können instationäre Systeme in stationäre Systeme überführt werden, die Verwendung eines mit dem Körer mitbewegtes Beobahtungssystem nimmt die Strömung als stationär war, z.b. flugzeugfestes Koordinatensystem. Sehr langsam ablaufende Veränderungen werden als quasistationär bezeihnet..6.3 Stromlinie und Bahnkurve bb. -9: Stromlinie und Bahnkurve, [ 3]

16 Fluidmehanik Einleitung 8 Die Bahnkurve beshreibt die Flugbahn, d.h. die Kurve auf der sih ein einziges Fluidteilhen bewegt. Otish lässt sih die Bahnkurve z.b. durh die (farblihe) Markierung des zu beobahteten Teilhens und die Beobahtung über einen längeren Zeitraum t - < t < t vermessen. Die Stromlinie stellt eine Momentaufnahme des gesamten Strömungsfeldes dar. Otish lässt sih die Stromlinie durh die (farblihe) Markierung mehrerer Teilhen und die Beobahtung über einen sehr kurzen Zeitraum vermessen, z.b. durh die hotograhishe ufnahme des Strömungsfeldes mit einem einzigen Photo, jedoh einer Belihtungszeit, die so gewählt wird, dass alle Teilhen einen sehr kurzen, aber dennoh sihtbaren Weg zurüklegen. Dieser zurükgelegte Weg ersheint aufgrund der endlihen Belihtungszeit als Strih auf der ufnahme, der wiederum dem Geshwindigkeitsvektor der markierten Teilhen entsriht. Die Stromlinie ist somit die Kurve in einem Strömungsfeld, die zu einem bestimmten Zeitunkt t mit der Rihtung der Geshwindigkeitsvektoren übereinstimmt, d.h. die Geshwindigkeitsvektoren der zu einer Stromlinie gehörenden Fluidteilhen bilden die Tangenten der Stromlinie..6.4 Stromfaden und Stromröhre bb. -: Stromfaden und Stromröhre Stromfaden: Gesamtheit aller Stromlinien, die durh die Flähe verlaufen Stromröhre: Gesamtheit aller Stromlinien, die durh eine geshlossene Kurve K verlaufen.6.5 Ideale und Reale Fluide Ein Ideales Fluid wird durh zwei Eigenshaften gekennzeihnet: - Inkomressibilität, d.h. die Dihte ist an jeder Stelle gleih - Reibungsfreiheit, d.h. es erfolgt keine Umwandlung mehanisher Energie durh Reibung in Wärme (vgl. auh Potentialströmung) Bei realen Fluiden treten infolge der Reibung Shubsannungen in Strömungsrihtung auf, es erfolgt eine Umwandlung mehanisher Energie in Wärme, d.h. es wird Reibungs-

17 Fluidmehanik Einleitung 9 arbeit verrihtet. Dies führt zur usbildung einer sog. Grenzshiht in Wandnähe fester Körer und blösungen der Grenzshiht im Nahlaufbereih..7 Klassifizierung von Strömungen Strömungen lassen sih nah untershiedlihen Kriterien klassifizieren - Untersheidung entsrehend der Körergeometrie, d.h. in zwei- oder dreidimensionale Strömungen - Untersheidung nah der Stärke des Komressibilitätseinflusses d.h. entsrehend der nström-mahzahl - Reibungseffekte (Viskosität)..7. Einteilung von Strömungen als Funktion der Reibung Ein wesentlihes Merkmal von realen Strömungen besteht darin, dass infolge der freien Bewegung der Moleküle Masse, Imuls und Energie von einem Ort zu einem anderen Ort im Fluid transortiert werden können. Diese Molekularbewegung ist die hysikalishe Ursahe für die sog. Transortvorgänge, d.h. Massestrom, Reibung und Wärmeübertragung. Reale, mit Reibungseffekten behaftete Strömungen werden als reibungsbehaftet oder viskos bezeihnet. Strömungen, bei denen der Einfluss der Transorthänomene als gering betrahtet werden kann, werden als reibungsfrei bezeihnet. Die Untershiede zwishen reibungsfreier und reibungsbehafteter Strömung lassen sih am Beisiel untershiedliher Geshwindigkeitsrofile in der Grenzshiht darstellen Reibungsfreie Strömung Die Geshwindigkeit entsriht auh direkt an der Wand noh der Geshwindigkeit der freien nströmung Reibungsbehaftete Strömung Die Geshwindigkeit nimmt an der Wand den Wert Null an (Haftungsbedingung). bb. -: Geshwindigkeitsrofile in reibungsfreier und reibungsbehafteter Strömung Für raktishe nwendungen lässt sih für viele Bereihe das Strömungsfeld in einen reibungsbehafteten nteil in der Nähe der Köreroberflähe (Grenzshiht) und in einen reibungsfreien nteil außerhalb der Grenzshiht aufteilen. Für shlanke Körer oder Profile, die bei kleinen nstellwinkeln angeströmt werden, lassen sih durh diese Vereinfahung Stromlinien und Drukverteilungen relativ gut berehnen.

18 Fluidmehanik Einleitung reibungsfreie ußenströmung reibungsbehaftete Grenzshiht bb. -: Reibungsbehaftete Grenzshiht, reibungsfreie ußenströmung blösung bei reibungsbehafteter Strömung Wird der nstellwinkel des in bb. - skizzierten Profils erhöht, so kann bei Übershreiten eines Grenzwinkels die Strömung der Kontur niht mehr weiter folgen und die Grenzshiht löst an der Oberseite des Profils ab und es bildet sih hinter der blösestelle ein blöseoder Totwassergebiet. Solh ein abgelöstes Strömungsgebiet lässt sih niht mehr als reibungsfreie Strömung vereinfahen. Eine ähnlihe Situation liegt z.b. hinter einem quer angeströmten Zylinder vor. Strömungsablösung Strömungsablösung bb. -3: Totwassergebiet Strömungsablösung bei Kugel und Zylinder Strömungsablösung.7. Einteilung von Strömungen als Funktion der Komressibilität Strömungen für die die Dihte als konstant angenommen werden kann, z.b. Flüssigkeiten, werden als inkomressibel bezeihnet, Strömungen mit einer veränderlihen Dihte, z.b. Gase, werden als komressibel bezeihnet. Die nnahme einer konstanten Dihte für Flüssigkeiten stellt lediglih eine (gute) Näherung dar, dies führt jedoh zu einer starken Vereinfahung in der Berehnung der Strömungsarameter. Obwohl Luft in der Realität ein komressibles Fluid darstellt, kann ohne nennenswerten Fehler bei kleineren Geshwindigkeiten, d.h. bis a. M =,3 die nnahme einer konstanten Dihte getroffen werden. In Bodennähe (H = ) entsriht dies einer Fluggeshwindigkeit von a. = m/s bzw. 36 km/h, also dem Geshwindigkeitsbereih von Segelflugzeugen oder kleineren einmotorigen Sortflugzeugen. Unter der nnahme der Inkomressibilität können die Strömungsbedingungen entlang einer Stromlinie somit mittels der Bernoulli-Gleihung ermittelt werden. Gl. -3: onst.

19 Fluidmehanik Einleitung Für komressible Strömungen liefert diese einfahe Gleihung jedoh keine brauhbaren Ergebnisse mehr. Definition der Komressibilität Wird der Druk an einem Volumenelement v um den Betrag d erhöht, so wird das Volumenelement v um den Betrag dv komrimiert. Die Komressibilität wird beshrieben durh Gl. -4: dv v d Die Komressibilität stellt eine Stoffgröße dar und beträgt z.b. für Wasser T = 5 - m²/n und für Luft T = 5-5 m²/n bei = bar. Mit dem sezifishen Volumen v Gl. -5: V v m ergibt sih für die Komressibilität Gl. -6: d d d.h. eine Änderung des Druks d bewirkt in bhängigkeit von der Größe der Komressibilität eine Änderung der Dihte d Gl. -7: d d ls Untersheidungskriterium zwishen komressibler und inkomressibler Strömung ist es üblih eine relative Dihteänderung von d. 5 anzusetzen..7.3 Einteilung von Strömungen als Funktion der Mahzahl Stromlinien kennzeihnen die Tangenten an die lokalen Geshwindigkeitsvektoren im Strömungsfeld. Jedem Punkt in dem Strömungsfeld können die Größen Druk, Temeratur T, Dihte und Geshwindigkeit V zugeordnet werden. Zusätzlih kann jedem Punkt noh die lokale Shallgeshwindigkeit zugeordnet werden. Somit ergibt sih analog zur Definition der Mahzahl M der freien nströmung, also die Strömungsgeshwindigkeit bezogen auf die Shallgeshwindigkeit a Gl. -8: M a die Definition der lokalen Mahzahl M im Strömungsfeld Gl. -9: M a Untershallströmung Die reine Untershallströmung ist dadurh gekennzeihnet, dass im gesamten Strömungsfeld für die lokale Mahzahl M gilt. Ein wihtiges Kriterium der reinen Untershallströmung besteht darin, dass sih Drukänderungen auh entgegen der Strömungsrihtung ausbreiten können.

20 Fluidmehanik Einleitung Transsonishe Strömung Bei einem transsonishen Strömungsfeld können Untershall- (M < ) und lokale Übershallströmung (M ) im betrahteten Strömungsgebiet gleihzeitig auftreten, z.b. infolge von Übergeshwindigkeiten am Tragflügel bei einer freien nströmmahzahl von M. Die Grenze für das erste uftreten von Übershallgebieten ist abhängig von den verwendeten Profilen und liegt bei heute üblihen Transsonikrofilen bei a. M =,8, kann jedoh bei entsrehend diken Profilen bereits bei M =,65 liegen. Während die Beshleunigung vom Untershall zum Übershall in einem stetigen Prozess verläuft, erfolgt die Verzögerung vom Übershall zurük zum Untershall in einem unstetigen Prozess, gekennzeihnet durh einen Verdihtungsstoß. Kennzeihen eines transsonishen Strömungsgebiets ist somit das gleihzeitige Vorliegen von Untershall- als auh Übershallgebieten, z.b. hinter einem abgelösten Stoß an der Profilnase. Generell wird der Mahzahlbereih,8 M, als Transsonikbereih bezeihnet. bb. -4: Verdihtungsstöße und kritishe Mahzahl an einem Profil, [ 5], [ 8] Bedeutung der kritishen Mahzahl als kennzeihnende Größe der Komressibilität Infolge des lokalen uftretens von Übershallgebieten bilden sih lokale Verdihtungsstöße, die stromabwärts zu stoß-induzierten blösungen, verbunden mit einer starken Zunahme des Druk- bzw. Formwiderstands führen. bb. -5: Widerstandsanstieg bei Übershreiten der kritishen Mahzahl, [ ]

21 Fluidmehanik Einleitung 3 bb. -6: Shlierenaufnahme eines Projektils: Ernst Mah 888, [ 4] Übershallströmung Das Kennzeihen der reinen Übershallströmung besteht darin, dass im gesamten Strömungsfeld für die lokale Mahzahl M gilt. Ein weiteres wihtiges Kriterium der reinen Übershallströmung besteht darin, dass sih Drukänderungen niht mehr entgegen der Strömungsrihtung, sondern nur noh stromabwärts auswirken können. bb. -7: Mah sher Kegel in einer Übershallströmung, [ 5], [ 8] Hyershallströmung uh für den Übergang von der Übershall- zur Hyershallströmung existiert keine sharf definierte Grenze. Eingebürgert hat sih eine Mahzahl der freien nströmung von M 4,5-5. Charakteristishe Eigenshaften einer Hyershallströmung sind die eng an der Köreroberflähe anliegen Stöße und die infolge der starken Temeraturerhöhung hinter dem Verdihtungsstoß auftretenden hemishen Prozesse, d.h. Dissoziation mit säterer Rekombination sowie die Bildung von Plasma. In diesem Geshwindigkeitsbereih lässt sih die nnahme, Luft als ideales Gas zu betrahten, niht länger aufrehterhalten. sin M

22 Fluidmehanik Einleitung 4 bb. -8: Verdihtungsstoß an einer Rame bei M = 36 bb. -9: Modell des Raumtransorters Sänger mit Oberstufe Horus, HK DLR Köln Bedingt durh das hohe Temeraturniveau treten in Hyershallströmungen zwei Gruen von hemish-hysikalishen Phänomen auf. Zum einen werden mit zunehmender Temeratur die inneren Freiheitsgrade der Moleküle angeregt, Dissoziations- und Ionisationseffekte treten auf und zum anderen kommt es zu hemishen Wehselwirkungen zwishen der Grenzshiht und der Oberflähe des Flugkörers. Die Katalyzität der Oberflähe bildet bei wiederverwendbaren Systemen, z.b. Sae Shuttle, eine shwer zu quantifizierende Größe, da sih die Katalyzität des Thermalshutzsystems mit zunehmender nzahl der Flüge erhöht. bb. -: Sae Shuttle (Rokwell) und hemishe Reaktion beim Wiedereintritt, [ 9]

23 Fluidmehanik Einleitung 5 Die bweihung des Verhaltens von Luft vom dem Verhalten eines idealen Gases, das sih im hemishen Gleihgewiht befindet ist in bb. - dargestellt. Berehnet wurden die Stauunkttemeraturen bei untershiedlihen Wiedereintrittsgeshwindigkeiten in einer Höhe von H = 5 km. bb. -: Stauunkttemeraturen und hemishe Reaktionen von Luft, [ 3] ideales Gas: v R T bb. -: Verhalten von Luft im Vergleih zu dem Verhalten des idealen Gases:

24 Fluidmehanik Einleitung 6 Strömung verdünnter Gase lle bisherigen Betrahtungen gingen von der Strömung als Kontinuum aus. Insbesondere in großer Höhe, d.h. ab a. 7 km, lässt sih diese nnahme niht länger aufrehterhalten. Die Strömung stellt sih als freie Molekülströmung dar, die dadurh gekennzeihnet ist, dass aufgrund der geringen Dihte fast keine Kollisionen mehr zwishen den einzelnen Molekülen stattfinden. Kontinuumströmung Bei einer Kontinuumströmung sind noh genügend Molekülkollisionen möglih um alle hemishen Reaktionen nah einem Verdihtungsstoß wieder in ein Gleihgewiht zu bringen. Sinkt die nzahl der Kollisionen unter eine kritishe Grenze, so befindet sih die Strömung in einem hemishen Niht-Gleihgewiht. Zur Untersheidung der untershiedlihen Strömungsbereihe bei der Betrahtung verdünnter Gase, lässt sih die Knudsen-Zahl Kn einführen, die das Verhältnis der mittleren freien Weglänge der Moleküle zu einer harakteristishen Länge l ref des umströmten Körers beshreibt. Die mittlere freie Weglänge ergibt sih zu Gl. -: und die Knudsenzahl Kn Gl. -: Kn l ref m k T In bhängigkeit von der Knudsen-Zahl lassen sih bei verdünnten Gasen drei untershiedlihe Strömungsbereihe untersheiden: - Kn - : Es liegt eine Kontinuumströmung vor. - - Kn 5: Die Strömung beginnt vom Kontinuumsverhalten abzuweihen, d.h. Stoßwellen weisen eine endlihe Dike auf und in der Grenzshiht kommt es zu Gleitströmungen, d.h. ähnlih wie im theoretish reibungsfreien Fall, wird an der Wand die Geshwindigkeit in der Grenzshiht niht zu Null. Stoßwelle und Grenzshiht fallen zusammen. - Kn 5: Es liegt eine freie Molekülströmung, es kommt kaum noh zu Molekülkollisionen, Stoßwellen und Grenzshihten sind niht mehr eindeutig definiert.

25 Fluidmehanik Einleitung Zusammenfassung der einzelnen Geshwindigkeitsbereihe Untershall Transsonikbereih Transsonikbereih Übershall Hyershall bb. -3: Stromlinien und Mah-Linien als Funktion der Mahzahl.8 Einteilung der Fluide nah Fließverhalten d d onst. onst dz dz. Das Ziehen einer Platte mit konstanter Geshwindigkeit über ein Fluid in einem konstanten bstand z zur Wand erfordert eine Zugkraft F, die ein Maß für die Vershiebbarkeit der Fluidteilhen gegeneinander darstellt. Der Proortionalitätsfaktor wird als dynamishe Viskosität bezeihnet. d dz Shersannung d Gl. -: dz Sherkraft d Gl. -3: F dz bb. -4: Untersheidung von Fluiden nah Fließverhalten

26 Fluidmehanik Hydrostatik - Grundlagen 8 Hydrostatik. Grundlagen.. Physikalishe Eigenshaften der Flüssigkeiten und Gase Zustandsgrößen beshreiben den thermodynamishen Zustand eines Stoffes, z.b. durh Druk, Temeratur T und Dihte bzw. sez. Volumen v. Thermodynamishe Zustandsgrößen für Reinstoffe, (z.b. H O) können in bhängigkeit von zwei Zustandsgrößen beshrieben werden, z.b. durh v v, T, T T, v und v, T. Im thermodynamishen Gleihgewiht können niht beliebig viele Phasen gleihzeitig vorliegen. Für Fluide (Flüssigkeiten und Gase) sind zwei Zustandsgrößen zur Bestimmung des Gleihgewihtszustands entsrehend der Gibbs'she Phasenregel ausreihend Gl. -: f K P f K P nzahl der Freiheitsgrade nzahl der Systemkomonenten nzahl der Phasen Zustandsgrößen sind über Zustandsgleihungen miteinander gekoelt, z.b. über die Zustandsgleihung des idealen Gases (ideale Gasgleihung) Gl. -: v R T bzw. über die kalorishen Zustandsgleihungen Gl. -3: dh dt onst. Gl. -4: v du dt vonst. bb. -: Zustandsdiagramm eines generishen Stoffes

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.

Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn. Fluidmechanik Einführung Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.de Folie 1 von 47 1 Einleitung...3 1.1

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Fluidmechanik Hydrostatik

Fluidmechanik Hydrostatik 2 Hydrostatik... 2 2.1 Grundlagen... 2 2.1.1 Physikalische Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase... 2 2.1.2 Kompressibilität von Gasen und Flüssigkeiten... 6 2.1.3 Druckeinheiten... 8 2.1.4 Hydrostatischer

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr

1. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Bernoulli - Gleichung. Bernoulli - Gleichung für ideale Flüssigkeiten (reibungsfrei) und ohne Energiezu- und -abfuhr Sie sagt aus, dass jedes Teilchen in einer Stromröhre denselben Wert der spezifischen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge

1 Grundlagen der Strömungsvorgänge Grundlagen der svorgänge.0 Einleitung Hydro - (Aero) Mehanik Hydro - (Aero) Statik Hydro - (Aero) Dynamik -dimension. -dimension. 3-dimension. stationäre instationäre Die slehre auh als Fluiddynamik bezeihnet

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen Arbeitsrihtlinien ESD-Shutzmaßnahmen ESD-Shutzmaßnahmen Worum geht es bei Gefahr von Shäden aufgrund von ESD? Was ist unter ESD zu verstehen und wie entstehen elektrostatishe Ladungen? ESD ist die Abkürzung

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Ein Fahrradschlauch oder ein aufblasbares Sitzkissen können als Hebekissen dienen. Lege dazu auf den unaufgepumpten Schlauch ein Brett und stelle ein schweres

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Arbeit, Energie, Leistung 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Begriffe Arbeit, Energie, Leistung von Joule, Mayer und Lord Kelvin erst im 19. Jahrhundert eingeführt! (100 Jahre nach Newton s Bewegungsgesetzen)

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

11.1 Kinetische Energie

11.1 Kinetische Energie 75 Energiemethoden Energiemethoden beinhalten keine neuen Prinzipe, sondern sind ereinfachende Gesamtbetrachtungen an abgeschlossenen Systemen, die aus den bereits bekannten Axiomen folgen. Durch Projektion

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Der atmosphärische Luftdruck

Der atmosphärische Luftdruck Gasdruck Der Druck in einem eingeschlossenen Gas entsteht durch Stöße der Gasteilchen (Moleküle) untereinander und gegen die Gefäßwände. In einem Gefäß ist der Gasdruck an allen Stellen gleich groß und

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

24. Transportprozesse

24. Transportprozesse 4. Transportprozesse 4.1. Diffusion Gas- und Flüssigkeitsteilchen befinden sich in ständiger unregelmäßiger Bewegung (Gas: BROWNsche Bewegung). unwahrscheinliche Ausgangsverteilungen gleichen sich selbständig

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie

3.2.7.5 Pulverbeschichtung in der Automobilindustrie Magerlakierungen Das Lakierergebnis in shwer zugänglihen hintershnittenen Flähen der Karosse z.b. im Bereih A-Säulen/Türshaht ist aufgrund des guten Umgriffverhaltens des Pulvers besser als bei Naßapplikationen.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4 Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation 4. Grundlagen Was zu beachten ist, wird hier anhand einer kurzen Wiederholung dargestellt - die grundlegenden egriffe binärer ysteme: ufbau einer Legierung

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril) Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).

Mehr

Grundlagen der Kostenbestimmung

Grundlagen der Kostenbestimmung Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern Tel. 031 633 38 11 Fax 031 633 38 50 Email info@awa.bve.be.h Internet http://www.be.h/awa Merkblatt Vorgehen zur Bestimmung der Kosten

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten

B H 0 H definieren, die somit die Antwort des Ordnungsparameters auf eine Variation der dazu konjugierten In Anwesenheit eines äußeren magnetischen Felds B entsteht in der paramagnetischen Phase eine induzierte Magnetisierung M. In der ferromagnetischen Phase führt B zu einer Verschiebung der Magnetisierung

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr