Prozesskette zur Werkzeugauslegung *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesskette zur Werkzeugauslegung *"

Transkript

1 Werkzeug-/Formenbau, Finite-Elemente-Methode (FEM), Kunststoffe Prozesskette zur Werkzeugauslegung * Methode zur simulationsgestützten Auslegung und Optimierung von Werkzeugen mit Temperiersystemen S. Westhäuser, C. Eschey, M. F. Zäh Der Fachartikel stellt eine Methode zur Auslegung von Spritzgießwerkzeugen vor, in der die Vorteile der Spritzgieß-Simulationsprogramme mit denen von CFD-FEM (Computational Fluid Dynamics Finite- Elemente-Methode)-Programmen verbunden Auf diese Weise lassen sich die vielfältigen geometrischen Möglichkeiten in der Gestaltung und Auslegung der Temperiersysteme berücksichtigen, die durch die additiven Fertigungsverfahren in Form von konturnahen Temperierkanälen zur Verfügung gestellt A process chain for tool design A simulation-based method for design and optimization of tools, integrating temperature control systems In this paper, a method is presented, combining the advantages of injection moulding simulation programs and CFD-FEM-programs for constructing injection moulds. By this means, the almost unlimited geometric possibilities with regard to the configuration and design of the temperature control system, that are provided using additive manufacturing processes, can be fully taken into account. 1 Einleitung und Überblick Die Auslegung von Temperiersystemen in Spritzgießwerkzeugen erfolgt bis heute überwiegend mithilfe von analy - tischen Abschätzungen und beruht auf den Erfahrungswerten des jeweiligen Konstrukteurs. Da ideale Formfüllgrade der Kavitäten eine bauteilspezifische Anordnung der Temperierung bedingen, nimmt die Komplexität der Temperiersysteme kontinuierlich zu und macht damit oftmals zeit- und kostenaufwendige iterative Werkzeuganpassungen notwendig. Durch die Verwendung von konturnahen Temperiersystemen Dipl.-Ing. Sebastian Westhäuser M.Sc. Christian Eschey Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh iwb Anwenderzentrum Augsburg Institut für Werkzeug - maschinen und Betriebswissenschaften TU München Beim Glaspalast 5, D Augsburg Tel. +49 (0)821 / , Fax +49 (0)821 / sebastian.westhaeuser@iwb.tum.de oder christian.eschey@iwb.tum.de Internet: Dank Der präsentierte Ansatz wurde im Rahmen des Forschungs - projekts Prozesskette zur simulationsgestützten Auslegung von Werkzeugen mit konturangepassten Temperiersystemen (ProTEMP) entwickelt. Ein besonderer Dank geht an den Förderer dieses Projekts, die Bayerische Forschungsstiftung. Info * Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsatz ( Peer-Review ). lässt sich beispielsweise die Zykluszeit signifikant reduzieren und die Bauteilqualität hinsichtlich Verzug und Oberflächen verbessern [1]. Um die Herstellung von temperaturgeregelten Werkzeugen mit konturnahen Temperiersystemen wirtschaftlich gestalten zu können, ist eine virtuelle Auslegung des Werkzeuges unter Berücksichtigung des gesamten Spritzgießprozesses not - wendig. 2 Stand der Technik zur Werkzeugauslegung Im Bereich der simulationsgestützten Auslegung von Temperiersystemen für Spritzgießformeinsätze gibt es eine Reihe von Vorarbeiten, die Ihre Schwerpunkte auf verschiedene Bereiche der Simulation legen. Dimla, Camilotto und Miani beschäftigen sich mit der Ermittlung des optimalen und effizienten Temperierkanaldesigns [2]. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung der optimalen Anguss- und Kanalposition mithilfe der heuristischen Methode trial and error. Park und Pham entwickeln in ihrer Arbeit eine Methode zur gleichmäßigen Kühlung der gesamten Kavitätsoberfläche [3]. Sie fokussieren sich auf die Optimierung der Kühlkonfigura - tion für einzelne Subsysteme und vergleichen verschiedene Temperiersystemtypen. Ziel der Arbeit von Rännar ist es, die Anwendbarkeit von Optimierungsmethoden für die Spritzgießsimulation zu untersuchen [4]. Er vergleicht verschie - dene Temperiersystemkonzepte und ermittelt signifikante Prozessparameter mit Einfluss auf die Maßhaltigkeit. Die Ansätze und Untersuchungen weisen jedoch eine Reihe von Defiziten und Unzulänglichkeiten auf. So wird in keiner der bekannten Arbeiten eine durchgängige Betrachtung hinsichtlich Strömungsmechanik, Thermodynamik und Strukturmechanik durchgeführt. Der überwiegende Teil der Untersuchungen bezieht sich auf die Optimierung von konven - tionellen, also gebohrten Temperiersystemen. Die geome - trische Gestaltungsfreiheit, die sich durch den Einsatz der additiven Fertigungsverfahren ergibt, wird durch keinen der obigen Ansätze ausgenutzt. Außerdem erfolgt die thermische Auslegung des Spritzgießformeinsatzes in allen Arbeiten unter vereinfachter Berücksichtigung des Temperiermediums. Diese oben aufgeführten Defizite liegen hauptsächlich darin begründet, dass die Untersuchungen mit derzeit auf dem Markt verfügbaren Spritzgieß-Simulationsprogrammen durchgeführt worden sind. Bei diesen Programmen liegt der Fokus auf der Abbildung des eigentlichen Spritzgießprozesses, also der numerischen Beschreibung des Einspritzvorganges der plastifizierten Formmasse in die Kavität. Hierbei spielt die sogenannte Schmelzerheologie eine wesentliche Rolle. Mithilfe von geeigneten Materialgesetzen wird versucht, die stark scherdominierte Strömung der Kunststoffmasse zu modellieren. Das Werkzeug wird in diesen Betrachtungen jedoch nur sehr vereinfacht berücksichtigt. Der Wärmeübergang von der plastifizierten Formmasse auf die Kavität wird beispielsweise überwiegend mittels manuell gesetzter Wärmeüber- Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 11/12 719

2 Bild 1. Modulbasierte Prozesskette für die Spritzgießwerkzeugauslegung gangskoeffizienten definiert. Eine Berechnung dieser Größen wird in den meisten Fällen nicht vorgenommen. Des Weiteren erfolgt weder für konventionelle noch für konturnahe Temperiersysteme eine Berechnung der Wärmeübergangskoeffizienten von dem Temperiermedium in das Werkzeug, da die Spritzgieß-Simulationsprogramme bislang keine Strömungsanalyse des Temperiermediums durchführen. Wie im Fall des Wärme - überganges zwischen der Formmasse und des Werkzeuges werden auch hier die Größen basierend auf Erfahrungswerten gesetzt. Dies kann insbesondere bei der Auslegung von komplexen, stark verzweigten, konturnahen Temperiersystemen, welche eine hohe turbulente Strömung besitzen, zu großen Berechnungsfehlern führen, da die Wärmeübergangskoeffi - zienten eine starke Abhängigkeit von der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Kanal aufweisen. Aufgrund der fehlenden Strömungssimulation von am Markt befindlichen Spritzgießprogrammen können derzeit keine Aussagen zu den Strömungsbedingungen, beispielsweise Druck verlusten, im Kanal getroffen Entscheidend für eine gute Temperierwirkung ist die Anordnung der Temperierkanäle nahe der Werkzeugoberfläche, was durch die Anwendung von additiven Fertigungsverfahren ermöglicht werden kann. Eine Überprüfung der sich dabei einstellenden mechanischen Festigkeit des Werkzeuges durch eine Berechnung der auftretenden Werkzeugspannungen aufgrund des Einspritzdruckes sowie des Druckes im Temperierkanal kann mithilfe von Spritzgießprogrammen bislang jedoch nicht durchgeführt Daher beruht die strukturmechanische Auslegung des Werkzeuges auf empirischen Untersuchungen, wie sie beispielsweise in Kazmer [5] zu finden sind. Die Wechselwirkungen zwischen mechanischer und thermischer Auslegung des Werkzeuges können damit bisher numerisch nicht durchgängig abgebildet und berücksichtigt 3 Modulbasierte Prozesskette für die Spritzgießwerkzeugauslegung Um den in Kapitel 2 dargestellten Herausforderungen zu begegnen, wird eine Methode gewählt, welche die Vorteile und Stärken verschiedener Simulationsprogramme miteinander kombiniert und auf diese Weise eine detailliertere Auslegung und Optimierung von Werkzeugen mit konturangepassten Temperiersystemen ermöglicht. Hierzu werden Simulationsdaten von einem Spritzgieß-Simulationsprogramm in ein CFD-FEM-Programm transferiert. Die gesamte modul - basierte Prozesskette für die Werkzeugauslegung ist in Bild 1 dargestellt. Sie untergliedert sich in sieben einzelne Modulbausteine, welche im Folgenden näher erläutert Im ersten Modul werden Eingabeparameter mit dem Ziel definiert, Parameterfenster für die statistische Planung der Simulationsläufe festzulegen. Des Weiteren ist es notwendig, die Wertebereiche der einzelnen Variablen sowie die Schrittweite, mit welcher diese Variablen variiert werden, zu definieren. Mögliche Parameter für die Spritzgießsimulation stellen Größen wie die Kühlzeit, Schmelzetemperatur und Kavitätsrandtemperatur dar. Auf Seite der CFD-FEM-Simulation kann zwischen Parametern, welche die Kanalgeometrie beschreiben (Länge und Durchmesser, Position der Kanäle im Raum) und denjenigen, welche die Strömungsbedingungen abbilden (Durchfluss, Druck, Temperatur), unterschieden Das zweite Modul enthält die statistische Planung der Simulationsläufe und dient dazu, eine Simulationsdatenbasis zu erschaffen. Mithilfe einer Sensitivitätsanalyse werden Para meter mit signifikantem Einfluss auf die Zielgrößen ermittelt. Darüber hinaus ist es durch diese Analysen möglich, den Wertebereich zu reduzieren, in welchem die Parameter variiert Dadurch wird der Aufwand bei der späteren Optimierung stark verringert. Das dritte Modul umfasst die Simulation des Bauteils. Hier werden die zur Simulation notwendigen CAD-Ausgangsdaten zur Verfügung gestellt und die zuvor definierten veränder - lichen Parameter berücksichtigt. Das Modul dient dazu, beispielsweise den Verzug und die Schwindung des Bauteils zu berechnen und eine Füllphasenanalyse durchzuführen. Durch das vierte Modul werden die Bauteileigenschaften optimiert. Bei dieser Optimierung stehen die mechanischen und optischen Eigenschaften des Bauteils, beziehungsweise des Artikels, im Fokus. Das Werkzeug selbst wird nur durch das Aufbringen von Randbedingungen in der Simulation berücksichtigt. Das Ziel dieser Optimierung ist es, die Prozesspara - meter zu ermitteln, welche eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Bauteil bewirken, da sich hierdurch nachweislich Bauteileigenschaften wie Verzug und Oberflächenqualität verbessern. Damit sollten Bauteilbereiche mit gleichem Abstand zum Werkzeug gleiche Temperaturen besitzen. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Kavitätsrandtemperatur (siehe Bild 2), welche unter anderem eine variable Größe im Optimierungsprozess darstellt. Die Erfahrungswerte bezüglich der Wertebereiche der einzelnen Parameter aus der statistischen Versuchsplanung werden an dieser Stelle verwendet. Im fünften Modul werden die in der Spritzgießsimulation optimierten, instationären Profile hinsichtlich Temperatur, 720 wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 11/12 Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf

3 Bild 2. Transfer von optimierten Spritzgießparametern in die Werkzeugsimulation Wärmestrom und Druck in das Simulationsmodul für das Werkzeug (Modul 6) transferiert und dort als Randbedingungen für die CFD-FEM-Simulation aufgebracht. Das bedeutet, dass in der Werkzeugsimulation das Bauteil nur über die transferierten Randbedingungen aus der zuvor durchgeführten Spritzgießsimulation Berücksichtigung findet. Der Fokus liegt in diesem Modul auf der fluidmechanischen Analyse des Temperiersystems sowie der Berechnung des sich daraus einstellenden Temperaturfeldes im Werkzeug. Das Temperiersystem - design wird durch eine Spannungs- und Dehnungsanalyse des Werkzeuges abgesichert, um auf diese Weise etwaige Festigkeitsprobleme des Formeinsatzes aufzeigen zu können. Für die Optimierung des Temperierkanalsystems muss dieses als parametrisierte Geometrie vorliegen und die veränderlichen Parameter, welche im ersten Modul definiert worden sind, berücksichtigen. Weiterhin macht die Komplexität der Temperiersysteme eine effiziente Anwendung von Optimierungsstrategien nur möglich, wenn Reduktionsstrategien für die Kanäle verwendet und diese mithilfe von Ersatzmodellen abgebildet Im siebten Modul wird das Werkzeug beziehungsweise das Temperiersystem optimiert. Hierbei wird das Ziel verfolgt, die optimalen Kanalgeometrien und Strömungsparameter unter Berücksichtigung der aus der Spritzgießsimulation übergebenen instationären Profile zu ermitteln. Auch hier findet das aus der statistischen Planung der Simulationsläufe erhaltene Wissen über die Parametergrenzen Anwendung. Ein Abgleich der durch die modulbasierte Prozesskette für die Werkzeugauslegung erzielten Ergebnisse erfolgt mit realen Benchmarkgeometrien. Bild 3. Musterwerkzeug des Forschungsprojekts ProTEMP der Auswerferseite (links) und der Düsenseite (rechts) Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 11/12 721

4 Bild 4. Links: konventionelles Temperiersystem der Auswerferseite, Mitte: konturnahes Temperiersystem der Auswerferseite, rechts: konventionelles Temperiersystem der Düsenseite 4 Ergebnisse Um einen Abgleich zwischen den Simulationsergebnissen und den experimentell ermittelten Messwerten zu ermög - lichen, wurde ein Musterwerkzeug konstruiert und aufgebaut. Dieses Musterwerkzeug (siehe Bild 3) basiert auf einem Kennzeichenträger, welcher so modifiziert wurde, dass er weitere durch das Spritzgießen schwer abzubildende Geo - metriemerkmale aufweist, beispielsweise Pyramiden, Kegel, Rippen unterschiedlicher Dicke, Schraubdome oder Hauptwanddicken-Änderungen. Darüber hinaus wurde der Formeinsatz für die Auswerferseite sowohl mit konventionellen, also gebohrten Kanälen, als auch mit konturnahen Temperiersystemen aufgebaut, um so die Temperierwirkung beider Varianten vergleichen zu können. Die konturnahen Temperierkanäle wurden mithilfe des additiven Fertigungsverfahrens Strahlschmelzen ( Laser - Cusing ) realisiert. Der Formeinsatz der Düsenseite wurde ausschließlich mit einem konventionellen Temperiersystem hergestellt. In Bild 4 ist links das Temperiersystem des Formeinsatzes der Auswerferseite zu sehen, welches konventionell gefertigt wurde. Das mittlere Bild zeigt den Verlauf des Kanalsystems, welches additiv hergestellt wurde. Rechts ist der Formeinsatz der Düsenseite dargestellt, welcher aufgrund der ebenen Oberfläche ausschließlich mit einem konventionell herge - stellten Kanalsystem ausgestattet worden ist. Die Formeinsätze sind mit entsprechenden Bohrungen für den Einbau von Messsensorik versehen. Die Temperatursensoren sind auf der Auswerferseite in unterschiedlichen Ab - ständen zur Kavität und im Fall der Düsenseite in unterschiedlichen Abständen zur Längsachse angeordnet, um so einen möglichst großen Messbereich abdecken zu können. Um eine erste Validierung der für die Werkzeugsimulation eingesetzten Modellierungs- und Simulationsmethodik mithilfe realer Messwerte durchzuführen, wurden das Aufheizund das Abkühlverhalten der Formeinsätze untersucht. Dazu wurden diese mit ungefähr 75 C warmem sowie mit ungefähr 10 C kaltem Wasser für jeweils 15 Minuten durchströmt. Das Bild 5. Beispielhafter Abgleich der Simulationswerte durch reale Messwerte mittels Thermografie 722 wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 11/12 Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf

5 sich zeitlich ändernde Temperaturprofil der Kavität wurde mithilfe einer Thermografiekamera über den gesamten Zeitraum erfasst. Zusätzlich wurden Temperaturwerte mittels der in die Formeinsätze eingebrachten Thermoelemente dokumentiert. Zur virtuellen Abbildung des Aufheiz- und Abkühlvor - ganges wurde eine thermische Simulation der Formeinsätze durchgeführt. Dabei wurde die Strömung der Temperiersysteme mithilfe einer CFD-Simulation abgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperaturverteilung im Werkzeug sowie die Druckverteilung auf die Temperierkanalwände zu berechnen. Die Eingangswerte für die Simulation, beispielsweise Durchfluss oder Temperatur des Temperiermediums, sind in den realen Versuchen ermittelt worden. In Bild 5 ist am Beispiel des konventionellen Formeinsatzes der Auswerferseite an derselben Stelle der Temperatur - verlauf der realen Messwerte den simulierten Ergebnissen gegenübergestellt. Es ist erkennbar, dass die beiden Kurven eine sehr hohe Übereinstimmung aufweisen. 5 Fazit Durch die Anwendung einer modulbasierten Prozesskette sowie die Aufteilung in Spritzgieß- und Werkzeugsimulation zur simulationsgestützten Auslegung von Spritzgießwerkzeugen sollen Unzulänglichkeiten von derzeit am Markt verfügbaren Spritzgieß-Simulationsprogrammen erheblich reduziert Die entwickelte Methodik sieht ein zweistufiges Vorgehen für die Werkzeugauslegung vor. Im ersten Schritt wird der eigentliche Spritzgießprozess optimiert. Durch den anschließenden Transfer von Kavitätsrandwerten (Temperatur, Druck und Wärmestrom) werden die zur Werkzeugauslegung benötigten Randbedingungen der Werkzeugsimulation zur Verfügung gestellt. Mithilfe von Optimierungsverfahren wird das Temperiersystem so ausgelegt, dass es die für den optimierten Spritzgießprozess notwendigen Eigenschaften des Werkzeuges in den physikalisch möglichen Grenzen gewährleisten kann. Ein Abgleich mit realen Messwerten hat bereits erfolgreich gezeigt, dass die zur Werkzeugauslegung verwendeten Modellierungs- und Simulationsmethoden in der Lage sind, sowohl das thermische als auch das strömungsmechanische Verhalten der Musterwerkzeug-Formeinsätze und ihrer Temperiersysteme abzubilden. Im Fokus der weiteren Arbeiten steht die Generierung einer Schnittstelle zum Transfer der Kavitätsrandbedingungen aus der Spritzgieß- in die Werkzeugsimulation. Überdies werden bereits Untersuchungen durchgeführt, welche sich mit der Anwendung von Optimierungsalgorithmen für beide Simulationsbereiche beschäftigen.? Literatur [1] Menges, G.; Michaeli, W.; Mohren, P.: Spritzgießwerkzeuge Auslegung, Bau, Anwendung. 6. Auflage. München: Carl-Hanser- Verlag 2007 [2] Dimla, D. E.; Camilotto, M.; Miani, F.: Design and optimization of conformal cooling channels in injection moulding tools. Journal of Materials Processing Technology (2005), pp [3] Park, H. S.; Pham, N. H.: Design of Conformal Cooling Channels for an Automotive Part. International Journal of Automotive Technology 10 (2009) No. 1, pp , Berlin, Springer-Verlag. University of Ulsan, Korea, 2008 [4] Rännar, L.-E.: On Optimization of Injection Molding Cooling. Dissertation, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, 2008 [5] Kazmer, D. O.: Injection mold design engineering. München: Carl-Hanser-Verlag 2007 Copyright Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG, Düsseldorf wt Werkstattstechnik online Jahrgang 101 (2011) H. 11/12 723

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD Oktober 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD erweitert Service mit State-of-the-Art Apps Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD Mit der App WIBA Assist

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Institut für Werkstofftechnik Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III Sommersemester 2011 1 Aufbereiten von Kunststoffen Übungsaufgabe 1 1. Definieren

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Fachhochschule Konstanz

Fachhochschule Konstanz Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Simulationsgrenzerfahrungen

Simulationsgrenzerfahrungen Simulationsgrenzerfahrungen Simulation hochkomplexer Modelle ohne FEM Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Agenda Innovative Produkte im 3D-Druck (kann man in CAD kaum modellieren) Motivation (warum ein

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

COMOS FEED Knowledge Base

COMOS FEED Knowledge Base COMOS FEED Knowledge Base White Paper Einfache Erstellung und Überprüfung von Regeln für Verfahrensfließbilder Zusammenfassung Kontrollierte Planungsprozesse sind ein grundlegender Faktor für effizientes

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Simple SMS SMS Gateway

Simple SMS SMS Gateway Simple SMS SMS Gateway Kontakte-Verwaltung Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: 0800 20 20 49 (aus Österreich) Telefon: 00800 20 20 49 00 (aus DE, CH, FR, GB, SK)

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr