MDA, alter Wein in neuen Schläuchen oder Weg für die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MDA, alter Wein in neuen Schläuchen oder Weg für die Zukunft?"

Transkript

1 Guido Zockoll Copyright 2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Ein Blick zurück... 1 Und in Zukunft?... 2 Modell Driven Architecture... 2 Die Wurzel allen Übels... 3 Alter Wein in neuen Schläuchen... 4 Ausgangslage... 5 Investitionssicherheit... 6 Grenzen... 7 Ausblick... 7 Literatur & Links... 7 Einleitung Seit einiger Zeit ließt man in der einschlägigen Fachpresse zunehmend mehr über modellgetriebene Softwareentwicklung, kurz MDA (Model Driven Architecture)1 und seine Verwandten. Nun sind Programmgeneratoren kein neuer Gedanke, so stellt sich natürlich die Frage, was an MDA so anders oder gar neu sein soll gegenüber den Ansätzen der letzten 20 Jahre. Ein Blick zurück In den Anfängen der Informatik wurden Programme in Assembler geschrieben. Jeder Prozessor hatte natürlich seine eigene Assemblersprache, Portabilität war nicht gegen. Ein paar Jahre später tauchen die ersten Compiler-Sprachen wie z.b. C auf. Die ersten Compiler generierten aus den Quelltexten zunächst Assembler Code, der dann wie gewohnt in Maschinen-Code übersetzt wurde. Diesen Zwischencode konnte man sich ansehen um die Qualität des erzeugten Codes zu überprüfen und ggf. durch Hinweise wie register eine Optimierung vorzunehmen. Der Quelltext war damit über verschiedene Rechnerarchitekturen zumindest theoretisch portabel. Ein paar Jahre später kamen objektorientierte Programmiersprachen in Mode. Die ersten C++ Compiler waren in der Tat Precompiler, die zunächst C Code erzeugt haben, der dann über weitere Zwischenschritte übersetzt wurde. Dieser Zwischenschritt fiel kurz darauf weg und der Compiler hat mehr oder weniger direkt Maschinen-Code erzeugt. Wieder ein paar Jahre später kamen die ersten UML Case-Tools auf den Markt. Auf Basis von UML- Diagrammen können diese Werkzeuge u.a. C++ Code erzeugen. 1vgl. [MDA04 ] 1

2 Abbildung 1. Sprachen in der Softwareentwicklung Und in Zukunft? Aus der historischen Betrachtung ergibt sich die logische Frage, aus was in den nächsten Jahren die UML-Diagramme generiert werden. So ungewöhnlich diese Frage erscheint, so liegt darin doch die logische Konsequenz aus der Entwicklung in den vergangenen Jahren. Die Antwort der OMG auf diese Frage lautet: "Aus anderen, abstrakteren UML-Diagrammen". Modell Driven Architecture Der Grundgedanke der MDA ist, sich in der Modellierung auf die rein fachlichen Aspekte zu beschränken und insb. keine technischen Aspekte zu modellieren. Dadurch entsteht zunächst das sog. "Plattform independent model", kurz PIM. Daraus lassen sich dann durch Transformation andere Modelle generieren, die eine Umsetzung auf einer konkreten Plattform darstellen. Abbildung 2. MDA Transformationsprozess 2

3 Der Begriff Plattform ist dabei sehr allgemein gehalten und gilt sowohl für die benutzte Hardware, als auch für die Programmiersprache und evtl. eingesetzte Frameworks. So lässt sich dann aus dem PIM ein "plattform specific model", kurz PSM, generieren, das eine Realisierung z.b. mittels Java und dem J2EE Framework darstellt. MDA und andere Inzwischen tauchen auch andere Abkürzungen wie MDD (Modell Driven Design) oder DDD (Domain Driven Design) auf, die schon von der Begrifflichkeit nur schwer auseinander zu halten sind. Der Grundgedanke der OMG ist, dass als Ausgangssprache für die Generierung UML dient, wobei die OCL (Object Constraint Language), die ebenfalls Bestandteil der UML Spezifikation ist, mit eingeschlossen ist. Angestrebt wird ein weitgehendes Forward-Engeneering, d.h. dass möglichst viel Programmcode direkt aus Modellen generiert wird. Im Gegensatz dazu stellt MDD einen eher pragmatischen Ansatz dar. Zum Einen dient nicht nur die UML als Ausgangssprache, sondern auch andere Beschreibungssprachen werden berücksichtigt. So ist es z.b. denkbar, Bildschirmmasken in einer eigenen XML Spezifikationssprache zu beschreiben und daraus entsprechende Programmdateien zu generieren. Auf der anderen Seite verfolgt MDD nicht das Ziel sämtlichen Programmcode zu generieren, so dass auch Teile des Programmcodes per Hand geschrieben werden können und sollen. Der DDD Ansatz geht auf ein Buch von Eric Evans2 zurück. Folgendes Zitat von der DDD Homepage beschreibt am besten, was DDD ist: Domain-driven design not a technology or a methodology. It is a way of thinking... Die Wurzel allen Übels 2vgl. [Evans04 ] 3

4 Im Jahr 1965 hat Gordon E. Moore, Mitbegründer der Firma Intel, das berühmte "Gesetz von Moore" formuliert, das in Kurzform besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Prozessor sich alle 12 Monate verdoppelt. Der damit verbundene Leistungszuwachs führt dazu, das sich grob alle fünf Jahre die Leistungsfähigkeit eines Personalcomputers verzehnfacht. Da die Anwender dieser immer leistungsfähigeren Hardware bisher immer Wege gefunden haben die Hardware auszureizen, steht damit das Wachstum der Anforderungen an Software-Projekte in direktem Zusammenhang. Wer kennt nicht Geschichten von genialen Programmieren, die in den 80er Jahren alleine ein geniales Programm geschrieben haben und damit reich geworden sind. In den 90er Jahren bestanden viele Software Projekte schon aus ca. 10 Programmieren und aktuell sind Software-Projekte mit 100 Entwicklern keine Seltenheit. Das Gesetz von Moore lässt nun die Vorhersage zu, dass, wenn sich nichts grundlegend ändert, im Jahr 2010 Software-Projekte mit 1000 und mehr Entwicklern zu erwarten sind. Um dieser Entwicklung zu begegnen müssen die Wege und Verfahren um zu einem lauffähigen Programm kommen in den nächsten Jahren sich an die neuen Gegebenheiten anpassen. Abbildung 3. Moore's Law (aus Alter Wein in neuen Schläuchen 4

5 Nun ist die Idee Programmgeneratoren einzusetzen nicht wirklich neu. In der Vergangenheit haben verschiedene Firmen immer wieder versucht mit mehr oder wenige guten Generatoren die manuelle Programmierung weitgehend überflüssig zu machen. Zwar haben einige dabei auch durchaus Erfolge erzielt, konnten sich auf breiter Front aber kaum durchsetzen. Gescheitert sind diese Ansätze häufig an mangelnder Performance der erzeugten Programme, an proprietären Beschreibungssprachen oder an mangelnder Investitionssicherheit, die eine Bindung an ein Werkzeug mit sich bringt, dass nur von einem Hersteller unterstützt wird. Ausgangslage Um die Probleme der Vergangenheit zu umgehen bedarf es einer Beschreibungssprache, die breite Akzeptanz genießt und von vielen verschiedenen Herstellern mit Werkzeugen unterstützt wird. Insofern ergibt sich durch den Einsatz der UML als Modellierungssprache eine deutliche Verbesserung gegenüber den Ansätzen in der Vergangenheit. Allerdings muss eine Sprache gewisse Voraussetzungen erfüllen, damit sich zur automatischen maschinellen Weiterverarbeitung eignet. Die Sprache muss wohl definiert sein, d.h. sie muss eindeutig und widerspruchsfrei sein. Für die UML 1.x galt dieser Anspruch nur teilweise. Mit der UML 2 ist der OMG hier ein großer Fortschritt gelungen. Es wachsen aber auch die Anforderungen an die Anwender der UML. Bisher wird die UML in vielen Projekten eher informell eingesetzt, d.h. die formale Korrektheit der Diagramme ist zweitrangig, solange die im Entwickler-Team Einigkeit über die Bedeutung der Diagramme herrscht. Die automatische Verarbeitung der Diagramme fordert aber auch die formal korrekte Anwendung der UML. Die OMG unterstützt dies durch das UML Zertifizierungsprogramm. Somit soll auch eine formal korrekte Anwendung der UML gefördert werden. Das Zertifizierungsprogramm der OMG Die UML ist mit der Version 2.0 einer kompletten Renovierung durch die OMG unterzogen worden, kräftig verbessert und in einigen Bereichen erweitert worden. Neben diesen inhaltlichen Neuerungen führt die OMG mit der Version 2.0 nun auch Qualifikations-Standards in Form eines dreistufigen Zertifizierungsprogramms ein. Dieses Zertifizierungsprogramm soll sicherstellen, dass UML-Anwender, Trainer, Berater, Werkzeughersteller u.a. ein einheitliches UML-Verständnis und eine Mindestqualifikation aufweisen. Die drei Stufen der Zertifikate sind an die Struktur Basic, Intermediate und Complete der UML 2.0 Superstruktur Spezifikation angelehnt. OMG-Certified UML Professional Fundamental In der ersten Stufe werden fundamentale UML Kenntnisse geprüft. Hierzu zählen Grundlagen der Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Interaktionsdiagramme und Anwendungsfalldiagramme sowie diverse Elemente wie z.b. Standard-Stereotypen oder Primitive Typen. Die Grundlagen beinhalten nicht nur die für den UML Anwender sichtbaren Elemente, sondern auch abstrakte Konzepte der UML wie z.b. Element, die Basisklasse aller UML Klassen im Metamodell. Diese Stufe ist für den normalen UML Anwender geeignet. OMG-Certified UML Professional Intermediate In der zweiten Stufe werden die Kenntnisse über Aktivitätsdiagramme und Interaktionsdiagramme vertieft. Hinzu kommen Kompositionsstrukturdiagramme, Grundlagen der Komponenten- und Verteilungsdiagramme, Zustandsdiagramme, das Aktionsmodell und der Erweiterungsmechanismus der Profile. Diese Stufe ist für den intensiven UML Anwender geeignet. OMG-Certified UML Professional Advanced In der dritten und höchsten Stufe werden fortgeschrittene Kenntnisse über Klassendiagramme wie z.b. Assoziationsklassen und Metatypen, über Kompositionsstrukturdiagramme, Komponentendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Aktionsmodellierung, Verteilungsdiagramme und Protokollautomaten abgefragt. Zusätzlich werden die Themen OCL, UML 2.0 Architektur (u.a. Infrastruktur, MDA), Informationsflussmodellierung, Modelle und Schablonen (Templates) abgedeckt. Diese Stufe ist für den fortgeschrittenen UML Anwender geeignet (z.b. Designer ausführbarer Modelle, MDA, Profildesigner, UML Toolentwickler). 5

6 Ein weiterer wesentlicher Baustein für den Einsatz eines modell-getriebenen Entwicklungsprozesses ist das Case-Tool. Die meisten bisher verfügbaren MDA Werkzeuge nutzen das XML Metadata Interchange (XMI) Format. Hierbei handelt es sich um eine XML basierte Sprache, die den Austausch von UML Modellen zwischen verschiedenen Werkzeugen gewährleisten soll. Das XMI Format ist Bestandteil der UML Spezifikation. Im Rahmen der UML 1.x war dieses Austauschformat ebenfalls beschrieben, aber die Hersteller haben sich nur sehr grob an die Spezifikation gehalten. Somit ist die Austauschbarkeit von UML 1.x Modellen nur theoretisch gegeben. Dies hat für die derzeit erhältlichen MDA Werkzeuge die unangenehme Konsequenz, dass meist eine Einschränkung auf ein bestimmtes UML Werkzeug notwendig ist. Durch die UML 2 hat sich auch hier die Situation wesentlich verbessert, da die Definition des XMI Formates verbindlicher geworden ist und somit eine höhere Interoperabilität zwischen verschiedenen Werkzeugen gewährleistet sein sollte. Problematisch sind aber vor Allem herstellerspezifische Erweiterungen oder Interpretationen des Austauschformats. Investitionssicherheit EJB3 Die Entscheidung ein neues Projekt mit einen modell-getriebenen Entwicklungsprozess umzusetzen fällt derzeit nicht leicht. Es geht nicht nur darum ein paar neue Werkzeuge einzusetzen, sondern die Änderung betrifft den ganzen Entwicklungsprozess. Dem Transformationsschritt vom PIM zum PSM kommt dabei die entscheidende Bedeutung zu. Mit der Qualität der Transformation wird direkt die Qualität des Endprodukts beeinflusst. Daher wird ein wesentlicher Teil des Programmieraufwands für die Erstellung und Anpassung des Generators anfallen. Dies kann sich aber nur langfristig bezahlt machen, wenn mehrere Projekte auf der gleichen Basis abgewickelt werden. Ebenso müssen die beteiligten Entwickler ihre vorhandenen UML Kenntnisse wesentlich erweitern. Den die Qualität der UML Modelle ist ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor. Ebenso wie sich in den vergangenen Jahren die Programmierung immer mehr weg von Assembler Sprachen hin zu Hochsprachen verlagert hat, wird die Entwicklung immer mehr auf Ebene der UML Modelle stattfinden. Ein Umstieg auf eine modellgetriebene Entwicklung kann sich nur mittel- bis langfristig bezahlt machen. Da hierbei, anders als bei früheren Ansätzen, konsequent auf offene Standards gesetzt wird, sollte die notwendige Investitionssicherheit gegeben sein. Das Thema Investitionssicherheit lässt sich noch aus einer anderen Sicht betrachten. Die technologische Basis für Software Projekte ist in den letzten Jahren einem rasanten Wechsel unterzogen. Stichworte sind CORBA, Java, J2EE, JDO,.NET und viele andere. Es ist sehr schwer zu sagen, welche dieser Technologien langfristig Bestand haben werden. Und selbst innerhalb einer Technologie können sich größere Änderungen ergeben. Als Beispiel mag die EJB3 Spezifikation dienen. Nach dem derzeitig vorliegenden Stand der Spezifikation werden sich gerade im Bereich der EntityBeans sehr große Änderungen ergeben. Derzeit ist die Version 2.1 der EJB Spezifikation aktuell. Im Hintergrund wird aber bereits die Version 3.0 vorbereitet 3. Diese liegt derzeit als Draft Version vor, so dass man bereits einen Eindruck bekommt, was die neue Version für Änderungen mit sich bringt. In der Vergangenheit ist viel Kritik über das nicht gerade einfache Programmiermodell von EJB2 laut geworden. Dies ist der Grund warum konkurrierende Mechanismen, wie z.b. JDO (Java Data Objects), eine zunehmende Anzahl von Anhängern finden. Nach der derzeitigen Spezifikation wird sich EJB3 stark dem Programmiermodell von JDO annähern, tatsächlich werden beide Standards gemeinsam weiter entwickelt. Damit wird sich aber die EJB Programmierung in Zukunft zwar vereinfachen, aber eben auch ändern. Die Konsequenzen für aktuelle EJB Entwicklungsprojekte sind daher nicht unerheblich. 3vgl. [Ejb30edr2 ] 6

7 Grenzen Ausblick Mit UML lassen sich hervorragend Strukturen beschreiben (z.b. Klassenmodelle). Durch die Erweiterungen in der UML2 sind nun auch Aktivitätsdiagramme so ausdrucksstark, dass auch Abläufe gut modelliert werden können. Aber ein Algorithmus oder eine mathematische Berechnung lassen sich mit UML kaum angemessen und effektiv darstellen. Die UML lässt zwar ausdrücklich die Formulierung von Aktionen in bel. Programmiersprachen zu, aber hier fehlt die Toolunterstützung und ein großer Teil der Platformunabhängigkeit geht verloren, wenn man z.b. ein C#-Programmfragment im Modell unterbringt. Zwar gibt es als Bestandteil der UML die Object Contraint Language (OCL), aber letztendlich handelt es sich dabei auch nur um eine weitere Programmiersprache und bietet damit keinerlei Vorteile gegenüber einer Programmierung in gängigen Sprachen. Verfolgt man das Gedankenexperiment weiter in die Zukunft, so wird irgendwann die Programmierung in den bisher üblichen Programmiersprachen zur Nebensache und nur noch für Spezialanwendungen sinnvoll (so wie heute in vielen Bereichen die Assemblerprogrammierung). Spätestens dann stellt sich die Frage nach einem UML Debugger mit Breakpoints und Single-Step Betrieb. Und wie sieht es mit Unit Tests für UML Diagramme aus? Sicherlich ist noch einige Arbeit zu leisten und sind noch einige offene Fragen zu klären, bis die Toollandschaft im Bereich MDA ähnlich vollständig und komfortabel geworden ist, wie wir es derzeit bei den gängigen Programmiersprachen gewohnt sind. Bis dahin ist an vielen Stellen Handarbeit und Pragmatismus gefragt. Was die Zukunft bringt ist nur schwer vorherzusagen. Der Schritt, modellgetrieben Software zu entwickeln scheint aus der historischen Entwicklung logisch und ist von der OMG auf vielen Feldern gut vorbereitet. Da sich ein Umstieg auf eine modellgetriebene Entwicklung sicher erst mit der Zeit bezahlt macht, tun sich viele Firmen verständlicherweise schwer diesen Schritt zu gehen. Die derzeit verfügbaren Werkzeuge habe noch die eine oder andere Schwäche, und insb. die UML 2 Unterstützung durch die derzeit am Markt verfügbaren UML Case-Tools ist noch sehr dürftig. Das sollte ich aber im Laufe der nächsten 12 Monate ändern, so dass MDA tatsächlich der Weg für die Zukunft sein könnte. Literatur & Links [Evans04] Eric Evans. Copyright Domain-Driven Design. Tackling Complexity in the Heart of Software. Addison Wesley. [Ejb30edr2] EJB 3.0 Expert Group. Copyright Enterprise JavaBeans(TM) 3.0 Early Draft. [AndroMDA] Open Source. AndroMDA. [OpenArchitectureWare] Open Source. Open ArchitectureWare. [MDA04] Object Management Group. Copyright MDA Specifications. 7

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012 Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung 24. Oktober 2012 Überblick Was sind die Grundprinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Entwicklung einer MDD-Infrastruktur Modellgetriebene

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Verarbeitung der Eingangsmeldungen in einem Callcenter

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Filmzitate - CMS System Joomla Dokumentation. Samuel Weibel 10. Dezember 2013 Kantonsschule am Brühl

Filmzitate - CMS System Joomla Dokumentation. Samuel Weibel 10. Dezember 2013 Kantonsschule am Brühl Filmzitate - CMS System Joomla Dokumentation Samuel Weibel 10. Dezember 2013 Kantonsschule am Brühl 1 Inhaltsverzeichnis Filmzitate CMS System Joomla * Inhaltsverzeichnis Dienstag 5. November 2013 Projekt

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" 26.-27. März 2003, HAW Hamburg

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf 26.-27. März 2003, HAW Hamburg Innovative Anwendungssysteme GmbH Anforderungen an Informatikabsolventen "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" 26.-27. März 2003, HAW Hamburg 21. Februar 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Firmenprofil

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1 Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr