2. Embedded Value in der Lebensversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Embedded Value in der Lebensversicherung"

Transkript

1 Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember Generali Deutschland Holding AG

2 2. Gliederung 2.1 Definition und Einsatzgebiete des traditionellen Embedded Value 2.2 Grenzen des traditionellen Embedded Value - Übergang zum MCEV 2.3 Definition und Methodik des MCEV 2.4 Anwendung des MCEV in der wert- und risikoorientierten Steuerung 2

3 Bewertung mittels traditionellem Em- bedded Value - Konzept und Einsatz Der Embedded Value trägt dem langfristigem Charakter des LV/KV-Geschäfts Rechnung, bei dem man nicht von dem Ergebnis eines Jahres auf die Profitabilität eines Bestandes schließen kann, z.b. Neugeschäft verursacht anfänglich Verluste aus Abschlusskosten Storno kann zunächst positiv wirken, führt aber zu reduzierten Erträgen in der Zukunft Reservestärkungen belasten das aktuelle Jahresergebnis, aber stärken die künftige Ertragskraft Es wird nicht nur der Überschuss eines Jahres, sondern der Barwert aller künftigen Überschüsse betrachtet, die bis zum Bestandsauslauf projiziert und mit einer Risikodiskontrate auf den Bewertungsstichtag abgezinst werden: Closed Fund Projektion ohne Berücksichtigung von künftigem Neugeschäft nach dem Stichtag HGB- Sicht auf der Basis von Best Estimate und Going Concern Annahmen Konsistenz aller (aktiv- und passivseitigen) Prämissen zur Unternehmensplanung Deterministischer Kapitalertragsvektor (Nettoverzinsung) In die Unternehmensbewertung gehen zusätzlich das Eigenkapital (nach Kapitalbindungskosten) und Bewertungsreserven der Aktivseite ein. Haupteinsatzgebiete des Embedded Value: Unternehmensbewertung bei M&A-Projekten Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Einsatz im Risikomanagement (z.b. über Sensitivitäten) Oftmals Grundlage für die Vergütung des Managements 3

4 Modellpunkte aus Bestandsabzug (geeignet verdichtet) Merkmale: Produkt (Tarifgeneration, Rechnungszins, Sterbetafel, ) Alter / Dauer Geschlecht Vertriebsweg... Struktur eines Projektionsmodells für f die Passivseite Produkte / Tarifmerkmale RGL. 1. Ordnung (Zins, Sterblichkeit) Kostenparameter Leistungsspektrum RGL 2. Ordnung zur Hochrechnung der Modellpunkte, z.b. Storno Sterblichkeit Kosten Invalidität Projektion des Bestandes Übergeordnete Annahmen und Parameter Kapitalertrag freie RfB Aktionärsquote Fixkosten Typischer Verlauf des Jahresüberschusses in der Lebensversicherung: Am Anfang der Ertragsreihe steht ein Anfangsverlust/-investition Performance-Messung in der LV muss die Langfristigkeit der Produkte berücksichtigen 4

5 Definition des Bestandwertes (PVFP) Deterministischer PVFP Abwicklung des Bestandes und Projektion der GuV und Bilanz (für vorgegebenen Projektionszeitraum) keine Berücksichtigung von zukünftigem Neugeschäft keine Berücksichtigung der Zinserträge auf das Eigenkapital Berechnung des Rohüberschusses und Aufteilung auf RfB-Zuführung und Jahresüberschuss Diskontierung zukünftiger Jahresüberschüsse ω j PVFP t t = JÜj 1+ rdr j= t+ 1 ( ) ( ) JÜ t = Jahresüberschuss in Periode t rdr = Risikodiskontrate ω = Projektionszeitraum Jahresüberschussverlauf Diskontierung mit der RDR (det. PVFP) bzw. mit den Deflatoren des CE- Szenarios (MC PVFP) Barwert der Jahresüberschüsse

6 Definition des traditionellen Embedded Value Embedded Net Asset Value Value = Capital + (NAV) Cost of (CoC) Present Value of Future Profits (PVFP) Value of In-Force Der Traditionelle Embedded Value (deterministische EV) ist die Summe/Differenz von Net Asset Value (NAV) HGB-Buchwert des Eigenkapitals, adjustiert um nicht eingezahltes Eigenkapital, im Bilanzgewinn enthaltene Dividenden, sowie immaterielle Vermögengsgegenstände Zinsverlust/Kapitalkosten (Cost of Capital) Zinsdifferenz zwischen Risikodiskontrate und erwarteter Rendite auf das EK Ggfs. Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Kapitalerträgen auf das EK Steuern auf die Kapitalerträge auf das Eigenkapital Bestandswert (PVFP) Barwert der künftig aus dem vorhandenen Versicherungsbestand zu erzielenden HGB- Jahresüberschüsse, Diskontierung mit Risikodiskontrate (RDR) Die grundlegende Methodik ist bereits im DAV-Hinweis Embedded Value vom beschrieben. 6

7 Beispiel: Der traditionelle EV 2004 der AMB Generali Gruppe Werte ( m, December per 31. Dezember 2004) PVFP Net Asset Value CoC Embedded Value 7

8 2. Gliederung 2.1 Definition und Einsatzgebiete des traditionellen Embedded Value 2.2 Grenzen des traditionellen Embedded Value - Übergang zum MCEV 2.3 Definition und Methodik des MCEV 2.4 Anwendung des MCEV in der wert- und risikoorientierten Steuerung 8

9 Die Betrachtung eines mittleren Ka- pitalmarktszenarios reicht nicht mehr jährige risikofreie Bundesanleihe: Tiefstand in 2010 bei 2,27%, in 2011 per bei 1,83% Je geringer die Differenz, desto größer ist das Risiko für ein VU durchschn. Garantieverzinsung Markt 10-jährige risikofreie Bundesanleihe Vernachlässigte Risiken haben an Bedeutung gewonnen: z.b. Finanzgarantien Garantieverzinsung Gesamtverzinsung Markt Nettoverzinsung Markt (TW) 9

10 Reine Passivmodelle bilden nur einen Teil der Bilanz ab Zinsbonus Bonus Storno Storni Neugeschäft V-Passiva technischer Bestand Anfang (t-1) Kapitalmarktszenario Neuanlagen Eigenkapital (t-1) Aktiva KA-Bestand (t-1) Anfang Überschussbeteiligung/ Steuerung Passiva Abgänge V- technischer Passiva Bestand (t) Ende Umschichtung Realisierung KA-Bestand Aktiva (t) Ende Investment Strategie Ergebnis (Bilanz, Bilanz, GuV, GuV RfB) 10

11 Vergleich von traditionellem EV, EEV und MCEV Traditioneller EV Kritik European EV 2005 Kritik Market Consistent EV 2008 Einfaches, deterministisches Verfahren EV Methodik, aber in wesentlichen Punkten keine einheitlichen Richtlinien. Große Unterschiede zwischen den VU Bewertung nicht marktkonsistent Pauschale Festlegung der Risikodiskontrate (RDR) Implizite Berücksichtigung von Optionen und Garantien Stochastische Simulationen Schritt hin zur Vereinheitlichung im Markt. Einheitliche EEV- Richtlinien (CFO Forum). Bewertung nicht notwendiger-weise marktkonsistent Die RDR berücksichtigt die Risikoposition des VU (szenarioabhängig oder szenariounabhängig) Explizite Bewertung des Zeitwertes der Optionen und Garantien: - Zinsgarantie - Storno-Option des VN - Kapitalwahlrecht Stochastische Simulationen Einheitliche Bewertung gemäß der Preisbildung am Markt Marktkonsistente Szenarien (Risikoneutral oder Real World mit State Price Deflatoren) Szenarioabhängige RDR -> Berücksichtigung der Risikoposition des VU Explizite Bewertung des Zeitwertes der Optionen und Garantien: - Zinsgarantie - Storno-Option des VN - Kapitalwahlrecht 11

12 2. Gliederung 2.1 Definition und Einsatzgebiete des traditionellen Embedded Value 2.2 Grenzen des traditionellen Embedded Value - Übergang zum MCEV 2.3 Definition und Methodik des MCEV 2.4 Anwendung des MCEV in der wert- und risikoorientierten Steuerung 12

13 MCEV Principles und Marktkonsistente Bewertung Grundlage der Bewertung in der LV bilden die MCEV Principles: Veröffentlicht vom CFO Forum am 4 Juni 2008: 17 key Principles 145 areas of Guidance Commentary on Principles & Guidance (Basis for Conclusions) Erhältlich unter Grundprinzip: marktkonsistente Bewertung von Cash Flows, d.h. man ordnet diesen Preise zu, die mit den am Markt beobachtbaren konsistent sind. Update Oktober 2009: Einschluss von Liquiditätsprämien Theorie marktkonsistenter Bewertung: Unter den geeigneten Voraussetzungen an das Modell sind folgende Konzepte zur kapitalmarktkonsistenten Bewertung äquivalent : 1. Replizierendes Portfolio: Ermittlung über den Wert eines nicht negativen selbstfinanzierenden Duplikationsportfolios. 2. Risikoneutrale Bewertung: Ermittlung durch Erwartungswertbildung in einer risikoneutralen Welt und Diskontierung mit dem risikolosen Zins. 3. Real World mit State Price Deflators: Ermittlung durch Erwartungswertbildung in einer realen Welt (mit Risikoprämie) und Diskontierung mit pfadabhängigen risikoadjustierten Diskontfaktoren (state price deflators). Die Risikopräferenz des Betrachters geht in keinem dieser Fälle ein. 13

14 Marktkonsistente Bewertung in der Praxis Theorie, die der marktkonsistenten BewertungzuGrundeliegt: Grundvoraussetzung: Arbitragefreier Markt. Black-Scholes Welt mit der grundlegenden Modellannahme: konstanter risikofreier Zins Aktuelle Marktpreise VERGANGENHEIT Aktuelle Market Erwartungen view of the des future Marktes Effiziente Märkte Arbitrage-freie Projektion welche Marktpreise repliziert ZUKUNFT Marktkonsistente Bewertung in der Praxis: Bewertung von cash Flows mittels marktkonsistenter Kapitalmarktszenarien, i.a. in der risikoneutralen Variante. Diese replizieren die am Markt beobachteten Preise repräsentativer Kapitalmarktinstrumente. Die Kalibrierung der Szenarien erfolgt typischerweise anhand von Zerobonds, Swaptions und Aktienoptionen. Die Märkte sind nicht arbitragefrei. Der risikofreie Zins ist in der Realität nicht konstant, daher i.a. Modellierung mittels Zinsprozess. CE Szenario (Certainty Equivalent) Hilfskonstrukt um zu messen, wie hoch der Zeitwert der Garantien und Optionen ist. Basis: Zum Stichtag am Markt beobachtete Zinsstrukturkurve und deren Forward Rates. 14

15 Definition des MCEV PVFP: Present Value of Future Profits + Look- Through - CoRC: Cost of Required Capital (Frictional Costs) - CRNHR: Cost of residual nonhedgeable risk VIF = Value in-force = PVFP + Look-Through CoRC-CRNHR + (A)NAV: (Adjusted) Net Asset Value MCEV: Embedded Value PVFP: Barwert der zukünftigen Gewinne des VU, Bestandswert Look- Through Positionen CoRC: Zinsverlust auf das gebundene Eigenkapital CNHR: Opportunitätskosten für nicht-finanzielle nicht hedgebare Risiken (VT- und OP- Risiken) (A)NAV: Wert des Eigenkapitals + ggf. Adjustierungen MCEV = PVFP + (A)NAV + Look Through - CoRC - CNHR Marktkonsistenter Embedded Value = PVFP + Look Th. - CoRC - CRNHR + ANAV 15

16 Zeitwert der Garantien und Optionen (TV G&O) Der Zeitwert der Garantien und Optionen (TV G&O) ist die Differenz zwischen: CE PVFP (deterministisch) Mittelwert der PVFPs über alle Kapitalmarktszenarien TV G&O TVG&O bewertet Asymmetrien in Auszahlungsprofilen von Kapitalanlagen (z.b. Callables, Optionen); und Verbindlichkeiten (z.b. Garantiezins und Überschussbeteiligung) CE PVFP TVG&O = CE PVFP - PVFP Stoch PVFP Sofern keine Asymmetrien vorliegen ist der TVG&O gleich Null ist der CE Ansatz hinreichend Mittel- CE wert der PVFP PVFP s TV G&O Simples Beispiel für den deterministischen und stochastischen PVFP und für den TV G&O: Projektionshorizont: 1 Jahr Vernachlässigung der Diskontierung Aufteilung des Rohüberschusses nach 1 Jahr in VN-Anteil und Aktionärsanteil W' 3 1 W' 3 Rohüberschuss 1 W' VN Aktionär CE PVFP: 0 Stochastischer PFVP: - 6 = 1/3 * ( ) TV G&O: 6 = 0 (-6) 16

17 Unternehmerische Fragestellungen, die ein stoch.. Modell brauchen Allgemeine unternehmerische Fragestellungen: Überprüfung des Status Quo (Stresstest, Liquiditätsplanung) Entwicklung in den nächsten Jahren von Puffern wie freier RfB und stiller Reserven Solvenzsituation des VU Risikosituation des VU Wie lange ist die aktuelle Überschussbeteiligung finanzierbar? Kann das Sicherungsvermögen hinreichend sicher bedeckt werden? Bewertung alternativer Handlungsoptionen (Asset-Allokation, Überschuss- Strategie) Wie groß ist die Schwankungsbreite aller (vieler) möglichen Resultate? Welches ist ein durchschnittliches, bestes oder schlechtestes Ergebnis? Mit welcher Wahrscheinlichkeit werden Ziele erreicht/verfehlt? Fragestellungen der Aktivseite: Wie können stille Lasten abgebaut werden? Wie wirkt sich eine geänderte Kapitalanlagestrategie aus? Welches sind kritische Kapitalmarktszenarien, und wie wahrscheinlich sind diese? Wie kann eine möglichst gute Asset-Allokation ermittelt werden? Fragestellungen der Passivseite: Wie wirkt sich eine mögliche Rentennachreservierung aus? Wie wirken sich Strukturänderungen auf der Passivseite aus? Fragen nach Risiko und Wahrscheinlichkeit können mit rein deterministischen Modellen nicht hinreichend beantwortet werden 17

18 2. Gliederung 2.1 Definition und Einsatzgebiete des traditionellen Embedded Value 2.2 Grenzen des traditionellen Embedded Value - Übergang zum MCEV 2.3 Definition und Methodik des MCEV 2.4 Anwendung des MCEV in der wert- und risikoorientierten Steuerung 18

19 Wertorientierte Steuerung (VBM) mittels Neugeschäftswert Neugeschäftswert (NGW, New Business Value, NBV): Barwert zukünftiger Jahresüberschüsse, die aus den Beständen des aktuellen Neugeschäftsjahrgangs generiert werden können Abschlusskosten (des Neugeschäfts) werden zum Abzug gebracht Ansatz von Kapitalkosten ( Opportunitätskosten aufgrund der Bindung von Eigenkapital Messung i.a. relativ zu einem Volumenmaß: in % APE*: Neugeschäftsmarge = Neugeschäftsmarge = NGW APE* NGW PV(Prem)** PVFP: Present Value of future profits PVFP: Barwert der zukünftigen Gewinne - CoC: Cost of capital CoC: Zinsverlust auf das gebundene Eigenkapital * Annual Premium Equivalent (APE) = regular premiums plus 10% of single premiums ** Present value of premiums NBV: New Business Value NBV = PVFP - CoC 19

20 Profitabilität der einzelnen Produkt- gruppen als Basis für f r VBM Dec. 2006, Life new business and performance ratios m New Business Value (NBV) CoC 27 m Endowment Annuities Term/ disability Riester Corporate pensions Unitlinked 2 Total NBV before CoC Total NBV after CoC before CoC after CoC APE PV premiums , , , , , ,035 NBV/APE NBV/PV premiums 14.7% 13.0% 31.7% 11.5% 1.9% 1.4% 3.6% 1.6% 17.5% 18.7% 17.6% 14.6% 2.4% 2.2% 2.2% 1.8% 1 NBV in representative rounded figures 2 incl. net fund management fees 20

21 Sensitivitäten ten des EEV 2005 der GD Gruppe Werte per 31. Dezember European Embedded Value Leben +9% +6% +10% +1% +2% -1% -2% -8% -9% -21% Sterblichkeit Zinsstrukturkurve 1 Risikodiskontrate Zuführungsquote Storno -/+ 1%-Pkt -/+ 1%-Pkt +/- 1%-Pkt -/+ 5% -/+ 10% 1 change of future reinvestment rates of fixed income assets and equity investments 21

22 Wie funktioniert VBM in der Praxis Versuch einer Antwort Identifikation von Werttreibern (z.b. durch Sensitivitätsanalysen) Kosten Strategische Asset Allocation Stornoquoten In Produkten enthaltene Optionen und Garantien Forcieren profitabler Produkte Verkaufsförderung existierender profitabler Produkte Förderung von Produktinnovationen Implementierung von Profit Tests im Produktentwicklungsprozess Optimierung des Risiko-/Return- Profils Fokus auf profitable Kunden Identifikation profitabler Kundensegmente Cross Selling-Initiativen für diese Kunden Bei vielen Unternehmen ist die Vergütung an NGW und/oder EV Veränderungen geknüpft Neugeschäftswerte sind nur ein Teil der Wertschöpfung. Es sollte auch ein Anreiz für Effizienzsteigerungen im Bestandsmanagement geschaffen werden. Für den Vertrieb muß die Performance-Metrik in Bewertungssummen übersetzt werden. 22

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine

Mehr

SAV-Kolloquium

SAV-Kolloquium SAV-Kolloquium Wie beurteilen sie als Verantwortlicher Aktuar Vor- und Nachteile verschiedener EV-Konzepte (TEV, EEV & MCEV) im Hinblick auf die Offenlegung im Geschäftsbericht? 20.11.2008 Dr. Reto Leibundgut

Mehr

Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht?

Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? Forschung am IVW Köln, 2/2012 Institut für Versicherungswesen Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? Proceedings zum 1. FaRis & DAV Symposium

Mehr

Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin. Dr. Stefan Nörtemann. Rehburg-Loccum, 19.

Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin. Dr. Stefan Nörtemann. Rehburg-Loccum, 19. Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin Dr. Stefan Nörtemann Rehburg-Loccum, 19. August 2011 Stuttgart Amsterdam Basel Bratislava Cologne Den Bosch Denver

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Wechselwirkungen von Asset Allocation, Überschussbeteiligung und Garantien in der Lebensversicherung WIMA 2004 Ulm, 13.11.2004 Alexander Kling, IFA Ulm Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines Überleitungsschema bei Bilanzierung nach FAS 120 bezogen auf österreichisches HGB/VAG (nur aus aktuarieller Sicht) Grundsätzlich ist zu entscheiden ob die verzinsliche Ansammlung Teil der Deckungsrückstellung

Mehr

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete 04.03.2016 nach Art. 91 der Solvency-II-Richtlinie 1 Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete Durchschnitt künftiger Zahlungsströme an Versicherungsnehmer

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

4. Asset Liability Management

4. Asset Liability Management 4. Asset Liability Management Asset Liability Management (ALM) = Abstimmung der Verbindlichkeiten der Passivseite und der Kapitalanlagen der Aktivseite Asset Liability asset Vermögen(swert) / (Aktivposten

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Analyse der Going Concern Reserve unter Solvency II WiMa-Kongress 2014, Universität Ulm Tobias Burkhart www.ifa-ulm.de Agenda

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

GIPS 2010: Besondere Aspekte I GIPS 2010: Besondere Aspekte I Dimitri Senik PricewaterhouseCoopers GIPS Aperitif der Schweizerischen Bankiervereinigung 15. April 2010 Agenda Input-Daten und Portfolio-Bewertung Performance-Berechnung

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung 16. Mai 2014 Philip van Hövell Agenda Einführung Garantiezins & Überschuss Maximaler Garantiezins Gesamtverzinsung & Anlagerendite

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung Maik Wels, Christian Rieckhoff Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Pressefachseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund am 14. und

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Ihr finanzstarker Partner

Ihr finanzstarker Partner Die Stuttgarter - Ihr finanzstarker Partner Inhalt Bewertungsreserven Hohe Erträge dank nachhaltiger Finanzstrategie Unsere Finanzkraft ist Ihr Vorteil Gesamtverzinsung der Stuttgarter im Vergleich Das

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung Modell und Wirklichkeit FaRis & DAV Symposium, Köln, 06. Dezember 2013 35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung Vorstand Deutsche Aktuarvereinigung

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Die PKV in der Niedrigzinsphase Die PKV in der Niedrigzinsphase Roland Weber DAV-Werkstattgespräch DAV-Werkstattgespräch zur Rechnungsgrundlage Zins in der Krankenversicherung, Berlin, 28. April 2011 Das AUZ-Verfahren in der PKV (1)

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Der MCEV in der Schadenversicherung

Der MCEV in der Schadenversicherung WiMa 10 WiMa Kongress 2010 Samstag, 13. November 2010 Der MCEV in der Schadenversicherung Christian Kraus Institut für Versicherungswissenschaften Universität Ulm Folie 2 Allgemeines Internationales Thema

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten, Allianz Lebensversicherungs-AG Klicken Sie, um das Format des Untertitel-Masters zu bearbeiten. GDV-Pressekolloquium,

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014

GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 Composite Referenzwährundatum (Benchmark geändert per 01.01.2013) Eröffnung- Kurzbeschreibung der traditionellen Strategien Obligationen CHF 01/1997 Es

Mehr

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot?

Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? 1 Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? Baring Asset Management Kompass 2004 Schlosshotel Kronberg, 4. Februar 2004 Peter Scherkamp Ist Asset-Liability-Modeling (ALM) tot? Antwort: Ja! (... aber nur

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g.

Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Reale Riester-Verträge in der Auszahlphase Untersuchungsdesign und Ergebnis der Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Juni 2015 Inhalt 1 Untersuchungsgegenstand 2

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung?

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Versicherungsmathematisches Kolloquium am 11. Juli 2011 Ludwig-Maximilian-Universität München Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Ein Beitrag zur Theorie des kollektiven Sparens Prof. Dr.

Mehr

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER Monatsauswertung Dezember 2010 EuroCars Holding 1 Monatsauswertung Dezember 2010 (Stand 15.01.2011) MUSTER Für das Unternehmen: EuroCars Holding Hauptstrasse am Park 22 01054 Berlin Geliefert durch: Dening

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 13. Mai 2015 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 13. Mai 2015 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands Herzlich willkommen Ordentliche Hauptversammlung 13. Mai 2015 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands Ergebnisentwicklung Konzernüberschuss (IFRS) Konzernüberschuss nach Steuern 39,4 +2,5 41,9 Ziele

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG 21. Mai 2015 Thomas Gleixner Agenda 1. Was ist Kapitalapproximation (und wen sollte das interessieren)? 2. Etablierte Methoden 3. Erfahrungen

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums Ordnung für die Teilung von Direktversicherungen im Rahmen des Gruppenversicherungsvertrags mit dem Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e.v. aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

0276 - Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher 0626512 SS 2011

0276 - Informationswirtschaft 3. Andreas Röhrenbacher 0626512 SS 2011 0276 - Informationswirtschaft 3 Andreas Röhrenbacher 0626512 SS 2011 Einleitung Entscheidungsproblem Bewertung der Optionen von Implementierungsmöglichkeiten Fallbeispiel 2 Software Plattform: Softwarepakete

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Private und Öffentliche Finanzierungskosten Finanzierung für Regierungen ist häufig billiger (niedrigerer Zins) als

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien

Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien Prof. Dr. Oskar Goecke

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung Grundwissen) Jürgen Strobel Köln) und Hans-Jochen Bartels Mannheim) Am 04.10.2003 wurde in Köln die zehnte Prüfung über Mathematik

Mehr

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen. Sicherheit und Rendite: unsere Definition von Leistungsstärke Ihre Fragen. Unsere Antworten. Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen. Bewegen

Mehr

Auswirkungen des LVRG: Mission erfüllt? Dr. Mark Ortmann 12.05.2015

Auswirkungen des LVRG: Mission erfüllt? Dr. Mark Ortmann 12.05.2015 Auswirkungen des LVRG: Mission erfüllt? Dr. Mark Ortmann 12.05.2015 ITA Institut für Transparenz 2015 1 LVRG-Studie Agenda LVRG - Ziele und Maßnahmen LVRG-Studie Was hat sich geändert? Ablaufleistungen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Embedded Value - European Embedded Value - Market Consistent Embedded Value

Embedded Value - European Embedded Value - Market Consistent Embedded Value Embedded Value - European Embedded Value - Market Consistent Embedded Value qx-club Köln Dienstag, 01. Februar 2005 Laszlo Hrabovszki und Dr. Ute Kerres AMB Generali Holding EV EEV - MCEV Agenda Einführung

Mehr

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 2 Excess of assets over liabilities (1) Berechnung des Überschusses der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten -> Tier 1 Basiseigenmittel

Mehr

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz

Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Kreditrisikomodell von Jarrow-Lando-Turnbull im Einsatz Dr. Michael Leitschkis Generali Deutschland Holding AG Konzern-Aktuariat Personenversicherung München, den 13.10.2009 Agenda Einführung und Motivation

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Vom Verein zum Unternehmen. Wo kommen die finaziellen Mittel bei Fußballvereinen her?

Vom Verein zum Unternehmen. Wo kommen die finaziellen Mittel bei Fußballvereinen her? Vom Verein zum Wo kommen die finaziellen Mittel bei Fußballvereinen her? Unternehmerische Ziele Diversifikation Marktdurchdringung Produktentwicklung Marktentwicklung Verein Gemeinnützigkeit Buget Bestand

Mehr

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV 1 Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV Gliederung: 1. Grundlagen der Beitragskalkulation in

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli 2013. www.continentale.de

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli 2013. www.continentale.de Was die stark macht Die Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli 2013 www.continentale.de Woran erkennt man eigentlich einen richtig guten Lebensversicherer? Natürlich müssen erst einmal die Zahlen stimmen.

Mehr

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr