Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus"

Transkript

1 Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus P. Urbatzka Pflanzenbau im ökologischen Landbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz Urbatzka, P. -1

2 Einleitung legume Zwischenfrüchte wichtige N-Quelle für Betriebe mit geringem Viehbesatz bei Untersaat Konkurrenz zwischen Deckfrucht und Zwischenfrucht Stoppelsaat ermöglicht Beikrautregulierung nach Drusch ausreichende Wasserversorgung für beide Verfahren nötig Stoppelsaat witterungsabhängiger (Kolbe et al. 2004) Ziel: Prüfung legumer Zwischenfrüchte als Untersaat auf Ertrag und Qualität der Deckfrucht (Wintergetreide) sowie im Vergleich zur Stoppelsaat die Wirkung auf die Nachfrucht (Winter- bzw. Sommergetreide) Urbatzka, P. -2

3 Material und Methoden Serie Deckfrucht / Nachfrucht Standort (Anbauzyklen) Saatverfahren 1 Winterweizen / Wintertriticale Viehhausen (4), Schönbrunn (2) Untersaat Frühjahr 2 Winterroggen / Sommerhafer Hohenkammer (3), Schönbrunn (2) Untersaat Herbst Untersaat Frühjahr Stoppelsaat 3 Winterroggen / Sommerhafer Hohenkammer (3) Untersaat Frühjahr Stoppelsaat Urbatzka, P. -3

4 Material und Methoden, Serie 1 Versuchsstandort Viehhausen und Schönbrunn sechs Feldversuche in den Jahren 2002/03/04 bis 2005/06/07 Deckfrucht Winterweizen mit Untersaat Frühjahr Ansaat der Untersaat Ende April/Anfang Mai vor Kontrolle ohne Zwischenfrucht Bodenbearbeitung mit einer Fräse Pflugfurche vor Nachfrucht Wintertriticale Urbatzka, P. -4

5 Material und Methoden, Serie 1 Übersicht über geprüfte Varianten Art Sorte bzw. Ansaatverfahren Zusammensetzung Kleegras (FM3) Rot-, Weißklee, Untersaat Frühjahr Luzerne, Gräser Weißklee Lirepa Untersaat Frühjahr Rotklee Wiro Untersaat Frühjahr Gelbklee Ekola Untersaat Frühjahr Hornschotenklee Rocco bzw. Oberhaunstädter Untersaat Frühjahr Urbatzka, P. -5

6 Ergebnisse und Diskussion, Serie 1 relativer Kornertrag der Deckfrucht Winterweizen in Abhängigkeit der Wachstumsperiode und der Untersaat! " # $%& $%& $%& $ %& $%& $ %& Kontrolle = 100 %; n.s. = nicht signifikant (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05) Urbatzka, P. et al. -6

7 Ergebnisse und Diskussion, Serie 1 relativer Rohproteingehalt der Deckfrucht Winterweizen in Abhängigkeit der Untersaat (Mittel der Jahre )!' ()* Kontrolle = 100 %, n.s. = nicht signifikant (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ohne Viehhausen 2003 Urbatzka, P. -7

8 Ergebnisse und Diskussion, Serie 1 relativer Kornertrag der Nachfrucht Wintertriticale in Abhängigkeit der Wachstumsperiode und der Untersaat Kornertrag relativ ohne Zwischenfrucht Kleegras Weißklee Rotklee Gelbklee Hornschotenklee " "! 20 0 Viehhausen Viehhausen Schönbrunn Viehhausen Schönbrunn Viehhausen Mittel Kontrolle = 100 %; verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Student- Newman-Keuls-Test, p < 0,05) Urbatzka, P. et al. -8

9 Ergebnisse und Diskussion, Serie 1 relativer Rohproteingehalt der Nachfrucht Wintertriticale in Abhängigkeit der Untersaat (Mittel der Jahre ) #!' ()* Kontrolle = 100 %, n.s. = nicht signifikant (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05) Urbatzka, P. -9

10 Material und Methoden, Serie 2 Versuchsstandort Hohenkammer und Schönbrunn fünf Feldversuche in den Jahren 2002/03/04 bis 2004/05/06 Deckfrucht Winterroggen mit Untersaat bzw. nachfolgender Stoppelsaat Ansaat der Untersaat Herbst kurz nach der Saat Winterroggen, Frühjahr Ende April/Anfang Mai vor Stoppelsaat und Kontrolle Bodenbearbeitung mit einer Fräse Pflugfurche Anfang April vor Saat der Nachfrucht Hafer Urbatzka, P. -10

11 Material und Methoden, Serie 2 Art Sorte / Zusammensetzung Saatzeit Kleegras (FM 3) Rot-, Weißklee, Luzerne, Gräser Untersaat Herbst + Frühjahr Weißklee Lirepa Untersaat Herbst + Frühjahr Rotklee Wiro Untersaat Herbst Gelbklee Wirgo Untersaat Herbst Senf/Saatwicke Signal/Ebena Stoppelsaat Urbatzka, P. et al. -11

12 120 Ergebnisse und Diskussion, Serie 2 relativer Kornertrag der Deckfrucht Winterroggen in Abhängigkeit der Wachstumsperiode und der Untersaat n.s. a a a a b a a n.s. ab ab ab a c ab b a ab a ab b a a Kornertrag relativ ,4 dt/ha 56,2 dt/ha Hohenkammer Hohenkammer 2002/ /04 69,8 dt/ha Schönbrunn 2003/04 60,7 dt/ha Hohenkammer 2004/05 53,5 dt/ha Schönbrunn 2004/05 Mittel Kontrolle Rotklee He. Gelbklee He. Weißklee He. Kleegras He. Weißklee Fj. Kleegras Fj. Kontrolle = 100 %, verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); n.s. = nicht signifikant Urbatzka, P. et al. -12

13 Ergebnisse und Diskussion, Serie 2 relativer Rohproteingehalt der Deckfrucht Winterroggen in Abhängigkeit der Untersaat (Mittel der Jahre ) %& %& $ # $!' ()* Kontrolle = 100 %, n.s. = nicht signifikant (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ohne Hohenkammer 2003 Urbatzka, P. -13

14 Ergebnisse und Diskussion, Serie 2 relativer Kornertrag der Nachfrucht Sommerhafer in Abhängigkeit der Wachstumsperiode und der Variante 160 c ab ab ab c a b c B A B A C A A B de a b a e a cd c BC A A A C A B B Kornertrag relativ ,8 dt/ha Schönbrunn ,9 dt/ha Hohenkammer ,0 dt/ha Schönbrunn ,9 dt/ha Hohenkammer 2006 Mittel Kontrolle Rotklee He. Gelbklee He. Weißklee He. Kleegras He. Weißklee Fj. Kleegras Fj. Wicke Sts. Kontrolle = 100 %, verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); Sts. = Stoppelsaat Urbatzka, P. et al. -14

15 Ergebnisse und Diskussion, Serie 2 relativer Rohproteingehalt der Nachfrucht Hafer in Abhängigkeit der Untersaat (Mittel der Jahre )! %& %& $ # ' '!' ()* Kontrolle = 100; verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Student- Newman-Keuls-Test, p < 0,05); ohne Hohenkammer 2004 Urbatzka, P. -15

16 Material und Methoden, Serie 3 Versuchsstandort Hohenkammer drei Feldversuche in den Jahren 2005/06/07 bis 2007/08/09 Deckfrucht Winterroggen mit Untersaat bzw. nachfolgender Stoppelsaat Ansaat der Untersaat Ende April/Anfang Mai vor Stoppelsaat und Kontrolle Bodenbearbeitung mit einer Fräse Pflugfurche Anfang April vor Saat der Nachfrucht Hafer Urbatzka, P. -16

17 Material und Methoden, Serie 3 Übersicht über geprüfte Varianten Art Sorte bzw. Zusammensetzung Ansaatverfahren Kleegras (FM3) Rot-, Weißklee, Untersaat Frühjahr Luzerne, Gräser Weißklee Lirepa Untersaat Frühjahr Rotklee Wiro Untersaat Frühjahr Gelbklee Ekola Untersaat Frühjahr weißer Senf, Saatwicke, Signal, Ebena bzw. Stoppelsaat Alexandrinerklee Winner Alexandrinerklee Winner Stoppelsaat Urbatzka, P. -17

18 Ergebnisse und Diskussion, Serie 3 relativer Kornertrag der Nachfrucht Sommerhafer in Abhängigkeit der Wachstumsperiode und der Variante Kornertrag relativ d a ab c ab a bc B A A A A A A d c c bc abc a ab 35,0 dt/ha 41,3 dt/ha 53,1 dt/ha Kontrolle Gemenge Sts. Alex.-klee Sts. Kleegras Gelbklee Weißklee Rotklee Kontrolle = 100 %, verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); Sts. = Stoppelsaat Urbatzka, P. -18

19 Ergebnisse und Diskussion, Serie 3 relativer Rohproteingehalt der Nachfrucht Sommerhafer in Abhängigkeit der Variante (Mittel der Jahre ) Kontrolle = 100 % (= 10,2 % i.d.tm), verschiedene Buchstaben = signifikante Unterschiede (Student-Newman-Keuls-Test, p < 0,05); Sts. = Stoppelsaat Urbatzka, P. -19

20 Material und Methoden, Ökonomie Verwendete Verfahren: Untersaat Frühjahr, Stoppelsaat Berechnung kostenbereinigter Ertrag im Vergleich zur Kontrolle: kostenbereinigter Ertrag = (Kornertrag der Nachfrucht Zwischenfrucht Mehrkosten für das Verfahren Zwischenfrucht / Erzeugerpreis Getreide) Mittel aus vier Jahren für Saatgutkosten, variable Maschinenkosten, Erzeugerpreise (Daten ILB) kalkulatorische Kosten, RP-Gehalt und weitere Auswirkungen des Anbaus einer Zwischenfrucht wurden nicht berücksichtigt Urbatzka, P. -20

21 Versuchsergebnisse Ökonomie Ertrag und kostenbereinigter Ertrag der Nachfrucht Wintertriticale in Abhängigkeit des Verfahrens (Mittel aus 5 Umwelten) Ertrag relativ zur Kontrolle Kontrolle Kornertrag Rotklee kostenbereinigter Ertrag Weißklee Gelbklee Kleegras Hornklee Kontrolle (ohne Zwischenfrucht) = 100 %; alle Zwischenfrüchte als Untersaat Urbatzka, P. -21

22 Ertrag relativ zur Kontrolle Versuchsergebnisse Ökonomie Ertrag und kostenbereinigter Ertrag der Nachfrucht Hafer in Abhängigkeit des Verfahrens (Mittel aus 4 bzw. 3 Umwelten) Kontrolle Weißklee Kornertrag Kleegras Senf, Wicke Sts. kostenbereinigter Ertrag Kontrolle Kontrolle (ohne Zwischenfrucht ) = 100 %, Sts. = Stoppelsaat, Alex.klee = Alexandrinerklee Rotklee Weißklee Gelbklee Kleegras Gemenge Sts. Alex.klee Sts. Urbatzka, P. -22

23 Schlussfolgerung Ertrag Deckfrucht Untersaat Untersaat Stoppelsaat Herbst Frühjahr (-) Qualität Deckfrucht Ertrag Nachfrucht + + /(+) Qualität Nachfrucht + + +/ Ökonomie + /(+) Ziel: N-Eintrag Ziel: mechanische Beikrautregulierung (-) (+) + Als Art sind für Untersaaten Weißklee und Gelbklee zu empfehlen Urbatzka, Urbatzka, P. et P. al. -23

24 Danke für die Aufmerksamkeit und allen bet eiligt en Kollegen! Urbatzka, P. -24

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau

Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau Peer Urbatzka 1, Kathrin Cais 1, Anna Rehm 1, Georg Salzeder 2, Robert Schätzl 3 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut

Mehr

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche 2012 2015 Peer Urbatzka, Markus Demmel, Stefan Froschmeir, Florian Jobst Einführung Mulch-/Direktsaat im ökologischen

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten Peer Urbatzka, Andrea Winterling, Irene Jacob, Anna Ostermayr Einleitung und

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Peer Urbatzka, Regina Schneider, Thomas Eckl, Georg

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen Peer Urbatzka, Georg Salzeder, Anna Rehm Einleitung Warum Herbstsaat von Sommerweizen? Erreichen hoher

Mehr

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen Bibliographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist im Internet unter http://orgprints.org/00000787/ verfügbar. Anbauverfahren mit Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau Dr. Günter Pommer,

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung - www.bio-mit-gesicht.de N Aufwuchs [kg N/ha] N-Menge im Aufwuchs von Zwischenfrüchten

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten Andrea Winterling, Anna Ostermayr & Dr. Peer Urbatzka Naturland Ackerbautagung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern Abschlussbericht Produktionstechnische Versuche zu Zwischenfrüchten, angelegt als Untersaaten in Winterroggen und als Stoppelsaat sowie Nachwirkung auf Hafer, 2002-2009 Ergebnisse

Mehr

Wirkung von Zwischenfrüchten auf die Folgefrucht Hafer angelegt als Untersaaten in Winterroggen und als Stoppelsaat

Wirkung von Zwischenfrüchten auf die Folgefrucht Hafer angelegt als Untersaaten in Winterroggen und als Stoppelsaat Wirkung von Zwischenfrüchten auf die Folgefrucht Hafer angelegt als Untersaaten in Winterroggen und als Stoppelsaat Rupert Fuchs 1, Kathrin Cais 1, Anna Rehm 1, Georg Salzeder 2 & Klaus Wiesinger 1 Bayerische

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Ertrag und Qualität von Kleegras und gras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre Problematik: In Beratung und Praxis werden unterschiedliche empfohlen und eingesetzt. Die Empfehlungen

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015 Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner!

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat

Regionale und standörtliche Unterschiede bei Saatstärkeempfehlungen Potenziale einer teilflächenspezifischen Aussaat LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Seminar Teilflächenspezifische Bewirtschaftung am 17.02.2005 in Jessen Dr. Lothar Boese Regionale und standörtliche Unterschiede bei

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Sojabohne auch für den Nordosten interessant? Tag des ökologischen Landbaus 08.06.2017 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau Feldfutter-und Maisanbau im Ökologischen Landbau Themen im Workshop Vorstellung der Teilnehmer: Name, Ort, Betriebsgröße, Tierhaltung, aktueller Feldfutteranbau, Themenwunsch Themen: - Literaturquellen

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuch zum Einsatz verschiedener Wachstumsregler in Winterweizen bei unterschiedlichen Aufwandmengen und Einsatzzeitpunkten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Leguminosen-Untersaaten im ökologischen Getreidebau Ergebnisse dreijähriger Versuchsreihen

Leguminosen-Untersaaten im ökologischen Getreidebau Ergebnisse dreijähriger Versuchsreihen Leguminosen-Untersaaten im ökologischen Getreidebau Ergebnisse dreijähriger Versuchsreihen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke Gäa-Wintertagung 2018 01. bis 02.02.2018 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Herausforderung Düngen im ökologischen Landbau Neue Strategien

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden? Öko-Getreidefeldtag Wiebrechtshausen 26. Juni 2014 Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden? Problemstellung und Lösungsansätze

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Vergleich der Fruchtfolgewirkung von mit Mulchnutzung und - Ergebnisse zweier Dauerversuche Adelheid Castell 1, Eberhard Heiles 2, Georg Salzeder 3, Martin Schmidt 2, Robert Beck 1, Robert Schätzl 4, Regina

Mehr

Stefan Wichmann, Ralf Loges und Friedhelm Taube

Stefan Wichmann, Ralf Loges und Friedhelm Taube Vergleich von Körnererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Sommergerste in Hinblick auf Ertrag und Ertragsentwicklung sowie N-Fixierungsleistung, Ernterückstandsmengen und Vorfruchtwirkung Stefan Wichmann,

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Ökofeldtag Gülzow, 08.06.2017 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Ziele des Zwischenfruchtanbaus Bodenaspekte:

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung? Vortragstagung Anbau von Körnerleguminosen am 16.01.2003 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Dr. Lothar Boese LLG, ZAP Bernburg Wann

Mehr

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Tag des ökologischen Landbaus Paulinenaue, 06.06.2018 Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung Fotos: Titze Andreas Titze LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

S. Dreymann, R. Loges und F. Taube

S. Dreymann, R. Loges und F. Taube Einfluss der Kleegrasnutzung auf die N-Versorgung und Ertragsleistung marktfähiger Folgefrüchte unter Berücksichtigung einer variierten organischen Düngung S. Dreymann, R. Loges und F. Taube Problemstellung/Ziele/Hypothesen:

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke

Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten: Neue Strategien im Ackerbau von Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Herbsttagung 2017 8./9. November in Göttingen Zukunftsfähiger Ackerbau Lösungsansätze und Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Ökologischen Landbau zukunftsfähig gestalten:

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg zur Winterschulung Pflanzenschutz 23.-27.02.2004 in Pfiffelbach Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Mehr

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge R. Wulfes, T. Manning und H. Ott Fachhochschule Kiel, Fachbereich Landbau, Am Kamp 11, 24783

Mehr

FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN

FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN FELDVERSUCHE AUF LUXEMBURGISCHEN BIOBETRIEBEN mit finanzieller Unterstützung durch das Ministère de l`agriculture, de la Viticulture et du Developpement Rural im Rahmen des Aktionsplan Biologische Landwirtschaft

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern Ökologischer Landbau 2003-2007 Produktionstechnische Versuche zu Sommerzwischenfrüchten, angelegt als Untersaaten in Winterweizen und deren Nachwirkung auf Wintertriticale

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen 4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail:

Mehr

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen Andrea Enggist Hintergrund Gleichzeitige Saat Raps & Untersaat Bessere Bodenbedeckung Herbizidverzicht Seit Herbst 2014 Versuche im Forum Ackerbau 2

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter Eine Untersaat von Gras in GPS ist auch im konventionellen Anbau als Zwischenfrucht in der Bioenergiefruchtfolge besonders interessant. Im Frühjahr gewinnt eine Grasuntersaat nicht nur wertvolle Wachstumszeit

Mehr

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes ÖBS-Gäa-Feldrundfahrt 2012 Dürrröhrsdorf 26.06.2012 Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes von Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Fakultät Landbau/Landespflege HTW Dresden

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuch zum Einfluss einer auf den Befall des Gelbverzwergungsvirus der Gerste (BYDV) und Weizenverzwergungsvirus (WDV) in Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit

Mehr

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH 1 Vorstellung Zu mir Draht zur Landwirtschaft durch Mitarbeit auf dem Hof (Vorwerk Podemus) seit der Kindheit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Institut für Landnutzungssysteme SIGÖL 58. Fortbildungskurs Ökologischer landbau;8. Nov. 2018 Johann Bachinger, Ralf Bloch, Moritz Reckling Bedeutung

Mehr

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/5137.htm Autoren 121 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen; kostenfrei, pdf-format Bodenerosion durch Bodenbedeckung

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2018 Versuch zur gezielten Bekämpfung von pyrethroidresistenten Rapsglanzkäfern Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Fachzentren Pflanzenbau der Ämter für Ernährung,

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche

Ökologischer Landbau in Bayern - Sortenversuche Winterroggen Ernte 2018, Kornertrag relativ ( 86% TS) ein- und mehrjährig Sorten ertraglich absteigend 2016 2017 2018 2018 2016-2018 mehrjährig Mittel Mittel Hinter- Hohen- Mittel Sorte Ertrag SNK 2) Anzahl

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW) Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3.

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb Gäa Wintertagung zum ökologischen Landbau Wilsdruff, den 30. Januar 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Optimierung des Anbaus von Luzerne

Mehr

Düngung des Öko-Getreides

Düngung des Öko-Getreides Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Bundes- Wintergerste Diff.zu Winterroggen Diff.zu Holstein 2.070 1.864 2.265

Mehr

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und gras zur Sicherung der Saatgutqualität Problematik Im ökologischen Landbau muss, sofern vorhanden, in Öko-Betrieben vermehrtes Saatgut

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen 2001 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Trespenregulierung im Getreidebau In Zusammenarbeit mit - den Sachgebieten 1.3 und 2P2

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Lupinenanbau nach den Greening Änderungen

Lupinenanbau nach den Greening Änderungen Lupinenanbau nach den Greening Änderungen Herwart Böhm 1 und Jens Bojahr 2 1 Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 2 Saatzucht Steinach GmbH & Co KG, Bocksee Seite Ruhlsdorf, 1 den Gliederung

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

Schriftenreihe ISSN

Schriftenreihe ISSN Praxiserfahrung, Beikrautregulierung und Mulchsaat bei Soja im ökologischen Landbau Ergebnisse von Exaktversuchen und einer Praxisumfrage Schriftenreihe ISSN 1611-4159 4 216 Impressum Herausgeber: Bayerische

Mehr