Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich?"

Transkript

1 Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich? Zahlen Daten Fakten Ausgewählte Ergebnisse aus einer Analyse von 26 Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

2 Einführung 1% 8% 6% 4% 2% % Auftraggeber 43 Studien 72 Studien 61 Studien 1% 1% 16% 2% 1% 7% 7% 15% 16% 8% 6% 48% Verkehr Industrie Gebäude Sonstige Unabhängige Forschungseinrichtungen NGO / NPO Privatwirtschaft Öffentliche Hand Auswertung von 176 Studien und 84 Veröffentlichungen Zeitraum: Industrie: ab 28 Gebäude: ab 25 Verkehr: ab 26 Anwenderseitige Energieeffizienz-Analyse (Gebäude, Industrie, Verkehr) Hauptauftraggeber: öffentliche Hand, Privatwirtschaft, NGO/NPO und Forschungseinrichtungen 2

3 Makroökonomischer Trend Welt Ökonomisches Potenzial der Energieeffizienz nicht ausgeschöpft Stark steigender Energiebedarf führt zu Klimawandel und Ressourcenverknappung [vgl. Die Welt in Zahlen 21; BP Statistical Review of World Energy 211] Massive Steigerung bei Energie- und Ressourcenpreisen in den letzten 2 Jahren Reduktion der globalen Energieintensität zwischen 199 und 21 um 31% von 15,1 auf 1,5 MJ/US-$ BIP (normiert auf 25) Japan und Deutschland derzeit führend mit 4,5 bzw. 4,7 MJ/US-$ BIP (normiert auf 25) Derzeit wird weltweit nur ein Bruchteil des ökonomischen Potenzials von Energieeffizienz ausgenutzt 3

4 Index 199 = 1 Makroökonomischer Trend Deutschland Wirtschaftswachstum neutralisiert absolute Effizienzgewinne Erhebliche Steigerung der Energieeffizienz (Energieproduktivität: + 47 %) seit 199, jedoch kaum absolute Einsparungen des Primärenergieverbrauchs (- 9 %) Fortschritt bei Energieeffizienz erforderlich, um Ziele der Energiewende zu erreichen (Steigerung der Energieproduktivität von aktuell 1,8 % p.a. auf 3,7 % p.a. bis 22) 16 (CAGR) : Energieproduktivität: + 1,8 % p.a. Bruttoinlandsprodukt: + 1,4 % p.a ,7 79,6 Primärenergieverbrauch: -,3 % p.a. CO2-Ausstoß: - 1,1 %p.a Makroökonomischer Trend [vgl. BMWi 213; RWE 212] 4

5 Die Energiewende in Deutschland Können Energieverbrauch und Wachstum entkoppelt werden? Strategische Linien: Ausbau der Nutzung von regenerativen Energiequellen Dezentralisierung der Energieerzeugung (Smart Grids) Massive Verbesserung der Energieeffizienz [vgl. BMWi 211] 5

6 Die Energieziele der Bundesregierung Ohne Energieeffizienz keine Energiewende Senkung des Primärenergieverbrauchs bis 22 um 2 % gegenüber 28 und bis 25 um 5 % Verdopplung der Energieproduktivität bis 22 gegenüber 199 und weitere Steigerung um durchschnittlich 2,1 % pro Jahr bis 25, bezogen auf den Primärenergieverbrauch Senkung des Stromverbrauchs um 1 % bis 22 und 25 % bis 25 Minderung des Wärmebedarfs des Gebäudebestands um 2 % bis 22 und die Schaffung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands durch Senkung des Primärenergiebedarfs um 8 % bis 25 Verdopplung der Sanierungsrate für Gebäude von derzeit weniger als 1 % auf 2 % p.a. des gesamten Gebäudebestands zur Reduzierung des Wärmebedarfs 6

7 Energieverbrauch 28 in TWh Energiekosten in Mrd. Euro (28) Sektorale Betrachtung Wie viel Energieverbrauch und -kosten fallen pro Sektor an? Sektor Gebäude (Haushalte + Gewerbe, Handel und Dienstleister) mit rund 35 PJ p.a. in 21 Hauptverbraucher (4 %) Industrie und Verkehr mit je knapp 26 PJ p.a. (3 %) Signifikanter Unterschied zwischen Energieverbrauch und -kosten pro Sektor , , , ,47 2,33 45, ,15 23,17 Energieverbrauch Energiekosten Energieverbrauch Energiekosten Energieverbrauch Energiekosten Energieverbrauch Energiekosten Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrie Verkehr Sektoraler Energieverbrauch und -kosten im Jahr 28 [vgl. Dena 212 a] 7

8 kwh/euro g/euro Peta-Joule Mrd. Industrie Trends Strom gewinnt an Bedeutung - Nahezu konstanter Endenergie-verbrauch Kostenfaktor Energie: 33 Mrd. Euro Gesamt- Energiekosten in 21 2 bis 211: Anstieg der Stromkosten in der Industrie um durchschnittlich 134 % Leicht steigender Endenergieverbrauch Sinkende Endenergie- und Brennstoffintensität sowie CO 2 -Intensität Stromintensität nahezu konstant Verschiebung von Brennstoffzu Stromanwendungen Endenergieverbrauch (PJ) Endenergie/Bruttowertschöpfung Strom/Bruttowertschöpfung CAGR: +,7 % p.a CAGR: +,1 % p.a Bruttowertschöpfung (Mrd. ) 1 Endenergieverbrauch Industrie [vgl. UBA 211 a] CAGR: - 1,8 % p.a. CAGR: - 2,7 % p.a. CAGR: - 2,3 % p.a. CAGR: -,7 % p.a , ,1,47 2 Brennstoffe/Bruttowertschöpfung CO2/Bruttowertschöpfung Energieintensität Industrie [vgl. UBA 211 a] 8

9 Industrie Energieverwendung Wärme dominiert Endenergieverbrauch 21,7% 1,4% 1,3% 1,5% 74,2% Wärmeanwendungen Kälteanwendungen mechanische Energie IKT Beleuchtung Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 21 [vgl. AGEB 211] 4,1% 4,5% 4,6% 4,7% 8,% 3,3% 3,5% 8,1%,9% 3,3% 8,1% 9,6% 22,1% 15,3% Endenergieverbrauch nach Branchen [vgl. AGEB 211] Metallerzeugung Grunstoffchemie Papiergewerbe Ernährung und Tabak Verarbeitung von Steine und Erden sonst. Verarbeitendes Gewerbe Fahrzeugbau Metallbearbeitung NE-Metalle, -gießereien sonst. chemische Industrie Glas u. Keramik Gummi- u. Kunstoffindustrie Maschinebau Gewinnung von Steinen/ Erden Wärmeanwendungen dominieren mit 74 %, gefolgt von mecha-nischer Energie mit rund 22 % 66 % des Endenergieverbrauchs durch energieintensive Industrie dominiert: Metallerzeugung Grundstoffchemie Papiergewerbe Ernährung und Tabak Verarbeitung von Steinen und Erden Glas und Keramik Einsatz branchenspezifischer Technologien bestimmt Wärmeanwendungen 9

10 Absolut [PJ] Relativ [%] Industrie Brennstoffeinsparpotenziale der energieintensiven Industrie bis 235 Pauschale Einsparquoten sind nicht hilfreich 7 42% ,1 % 56,1 61, 31,7 % 36% 3% ,7 13 % 15,7 12,7 % 1,6 % 11,8 36,4 22,7 % 22,8 19,4 % 24% 18% 12% 6% Ernährungsgewerbe Glas und Keramik Grundstoffchemie Metallerzeugung NE-Metalle Papiergewerbe Steine-Erden Ungleiche Verteilung von absoluten und relativen Einsparpotenzialen für Brennstoffe: Reales Potenzial (absolut) Wirtschaftliches Potenzial (absolut) Technisches Potenzial (absolut) Reales Potenzial (relativ) Wirtschaftliches Potenzial (relativ) Technisches Potenzial (relativ) Branchenspezifische Brennstoffeinsparpotenziale Industrie [vgl. Schlomann et al. 211] Beispiel: Grundstoffchemie und Metallerzeugung besitzen 5 % des Gesamteinspar-potenzials der energieintensiven Industrie, haben aber vergleichsweise niedrige relative Einsparquoten % 1

11 Industrie Stromverbrauch und Einsparpotenziale von Querschnittstechnologien Motoranwendung besitzen größtes Potenzial Industrie mit rund 4 % größter Stromnachfrager in Deutschland Über 72 % des Stromverbrauchs durch Querschnittstechnologien Stromverbrauch wird von Motoranwendungen dominiert 87 % des gesamten elektrischen Einsparpotenzials entfällt auf Querschnittsanwendungen Andere Motoranwendunge n 35% Beleuchtung 5% Prozesstechnologie 27% Wirtschaftliches Einsparpotenzial [PJ] Maßnahmenpaket Übrige Motorsysteme 38,6 56,5 Pumpensysteme 26,9 33,6 Druckluft 23, 27,1 Pumpen 12% Motor Anwendungen Ventilatoren 1% Druckluft 8% Kälteerzeugung 3% Nicht-Motor Anwendungen Stromverbrauch der Industrie nach Anwendungsgebieten [vgl. Fleiter 28] Querschnittstechnologien Lüftungssysteme 22,6 28,6 Beleuchtung 12,4 15,1 Elektromotoren 8,1 15,8 Kältebereitstellung 5,2 6,4 Gas-Brennwertkessel n.a. n.a. Summe 136,8 183,1 Gesamtpotenzial ,8 Stromeinsparpotenzial durch Querschnittstechnologien in der Industrie [vgl. Pehnt et al. 211] 11

12 Einsparpotenzial [PJ] Industrie - Einsparpotenziale bis 22 Um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen alle Einsparmöglichkeiten erschlossen werden ,6 73, 19, 6,3 6,3 1,8 51, 51, Restliche Industrie Energieintensive Industrie 265, Strom Ziele Bundesregierung Brennstoff Ziel Bundesregierung Reales Potenzial zusätzliches technisches Potenzial zusätzliches wirtschaftliches Potenzial Strom Einsparpotenziale vs. ziele der Industrie bis 22 [vgl. BMWi 21 c; Schlomann et al. 211] Hauptpotenziale liegen in Querschnittstechnologien im Bereich Strom und Brennstofftechnologien im Bereich der energieintensiven Industrien. Zur Umsetzung der Potenziale müssen derzeitige Anstrengungen mehr als verdreifacht werden. Potenziale der Brennstofftechnologien reichen für Zielerreichung bis 22 nicht aus. 12

13 Einsparpotenzial [PJ] Industrie - Einsparpotenziale bis 23 Zielerreichung nur mit Prozessinnovationen möglich ,4 11,5 15, 86,6 73, 16, 92,3 Energieintensive Industrie 488, Strom Ziele Bundesregierung Brennstoff Ziele Bundesregierung Reales Potenzial Bundesregierung Strom zusätzliches wirtschaftliches Potenzial zusätzliches technisches Potenzial Bundesregierung Brennstoff Einsparpotenziale vs. ziele der Industrie bis 23 [vgl. BMWi 21 c; Schlomann et al. 211] Einsparpotenziale bei Brennstofftechnologien deutlich geringer als Energieziele low hanging fruits bereits erschlossen, neue innovative Prozesstechnologien notwendig Einsparmöglichkeiten in bestehenden Systemen unterliegen technischen Grenzen zusätzlich 2 bis 3 % Endenergieeinsparung durch optimierte Materialeffizienz möglich 13

14 Industrie - Investitionsbewertung Amortisationszeit als Bewertungskriterium ungeeignet Zwei von drei Unternehmen benutzen Amortisationszeit als Grundlage für Investitionsentscheidungen Dabei wird oftmals nur ein Zeitraum von maximal fünf Jahren akzeptiert Amortisationszeit gibt jedoch keine Auskunft über Rentabilität eines Projektes bzw. einer Maßnahme Akzeptabler Amortisationszeitraum von Energieeffizienzmaßnahmen 41,8 Methoden zur Investitionsentscheidung in Unternehmen 4,4 35,2 6,6 12,1 Sonstige/ keine Angaben 15% Interne Verzinsun g 14% Barwert- Methode 14% Amortisationszei t- Methode 57% [vgl. Biebeler 212] [vgl. IHK 27] 14

15 Industrie - Investitionsbewertung Barwertmethoden als Bewertungskriterium besser geeignet Insbesondere Maßnahmen und Anlagen mit langer Nutzungsdauer zeichnen sich durch hohe absolute Einsparungen und Rentabilität aus Amortisationszeit als Grundlage lässt viele rentable Maßnahmen ungenutzt Geforderte Amortisationszeit Interne Verzinsung in % pro Jahr Anlagennutzungsdauer (Jahre) Jahre % 35% 41% 45% 47% 49% 49,5% 5% 3 % 13% 2% 25% 27% 31% 32% 33% 4 % 8% 13% 17% 22% 23% 24% 5 % 6% 1% 16% 17% 18,5% 6 unrentabel % 4% 1,5% 12,5% 14,5% 8 4,5% 7% 9% 1) Unterstellt wird eine kontinuierliche Energieeinsparung über die gesamte Anlagennutzungsdauer abgeschnittene rentable Investitionsmöglichkeiten Interner Zinssatz und Amortisationszeit [vgl. BLU 24] 15

16 Industrie Lebenszyklusrechnung als Alternative Teil des unerschlossenen Potenzials auf falsche Bewertungsmethoden zurückzuführen Häufigkeit der umgesetzten Maßnahmen in Unternehmen Kraft-Wärme(-Kälte)-Kopplung Rückgewinnung von Bewegungs- oder Prozesswärme Wärmearme Fügeverfahren Einsatz von Hocheffizienzpumpen Elektromotoren mit Drehzahlregelung Steuerungskonzept zur Abschaltung von Maschinen in Schwachlastzeiten % 2% 4% 6% 8% Betriebe mit TCO Betriebe ohne TCO Diffusion Kostenmodelle [vgl. Schröter et al. 29] Unternehmen, die TCO als Bewertungsmethode nutzen, setzen deutlich mehr Energieeffizienzmaßnahmen um 16

17 Endenergieeinsparung in PJ Gebäude - Haushalte Unter derzeitigen Rahmenbedingungen werden Energieziele für Haushalte verfehlt Endenergieverbrauch in 211 rund 22 PJ Größtes Einsparpotenzial über die Sanierung des Gebäudebestands Aktuell schleppende Modernisierung des Bestands (Sanierungsrate: 1 % p.a.) Bis 22 ist eine Anhebung der Sanierungsrate auf 2 % p.a. Nutzerverhalten muss berücksichtigt werden => Rebound-Effekt neutralisiert Großteil der Effizienzgewinne Strom Wärme 25 Strom Wärme 44 Strom Wärme Strom Wärme Energie (kombiniert) Energie (kombiniert) Ziel Real Potenzial Ziel Real Potenzial Bis 22 Bis 23 Ziele, Entwicklungen und Potenziale von Endenergieeinsparungen der Haushalte bis 22 und 23 [vgl. Schlesinger et al. 21; Pehnt et al. 211; Dena 212 a] 66 17

18 Endenergieeinsparung in PJ Gebäude Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen muss die Zielsetzung angepasst werden Endenergieverbrauch im Jahr 211 rund 14 PJ Große Steigerung der Energieeffizienz des Sektors GHD seit 1992 von 2,7 % p.a. auf hohe Neubaurate zurückzuführen Zielvorgaben des Energiekonzepts der Bundesregierung für den Sektor GHD werden jedoch verfehlt Strom Wärme 11 Strom Wärme 23 Strom Wärme Strom Wärme Energie (kombiniert) Energie (kombiniert) Ziel Real Potenzial Ziel Real Potenzial Bis 22 Bis 23 Ziele, Entwicklungen und Potenziale von Endenergieeinsparungen des Sektors GHD bis 22 und 23 [vgl. Schlesinger et al. 21; Pehnt et al. 211; Dena 212 a]

19 Endenergieverbrauch in PJ Endenergieverbrauch in PJ Verkehr Entwicklung und Zielsetzung Umstieg auf alternative Antriebssysteme nicht schnell genug 3 % der Endenergienachfrage (ca. 26 PJ), 2 % der CO 2 -Emissionen Ziel: Senkung des Endenergiebedarfs auf 15 PJ in 25 auf Basis effizienterer Antriebe und Nutzung alternativer Antriebskonzepte Mit 95 % von fossilen Brennstoffen dominiert (5 % alternative Brennstoffe) Abnehmende Bedeutung von Benzin, Anstieg von Diesel und Kerosin Anstieg der Verkehrsleistung des Güterverkehrs um 16 % seit 199, Individualverkehr stieg um rund 4 % Erd- & Flüssiggas Kohle Strom Kerosin Diesel Benzin Qualitative Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Energieträgern 196 bis 211 [vgl. IFEU 212] Benzin Diesel Flugtreibstoff Biokraftstoff Strom Gas Rest Erforderliche Entwicklung des Endenergieverbrauch im Sektor Verkehr bis 25 [vgl. Schlesinger et al. 21] 19

20 Endenergieeinsparung in PJ Mrd. Euro Zusammenfassung Aktuelle Anstrengungen reichen nicht aus, um die Energie-effizienzziele zu erreichen Bis 22 Bis Ziel Real Potential Ziel Real Potential Verkehr Industrie GHD Haushalte Investitionen Einsaparungen Investitionen Einsaparungen Verkehr Industrie GHD Haushalte Einsparziele, derzeitige Entwicklung und wirtschaftlich erschließbares Potenzial [vgl. Schlesinger et al. 21; Pehnt et al. 211] Investitionen vs. Einsparungen der Potenzialausschöpfung bis 22 bzw. 23 [vgl. Pehnt et al. 211] Einzig Verkehr und Haushalte könnten Energieziele erreichen Hohe Rentabilität von Effizienzmaßnahmen im Industriesektor bleibt bisher ungenutzt Lange Amortisationszeiten der Haushalte resultieren aus geringen monetären Einsparungen 2

21 Ausblick Eine gesparte kwh ist die günstigste kwh. Energieziele müssen weiter auf sektorale Gegebenheiten heruntergebrochen werden Innovationsoffensive im Bereich Energieeffizienztechnologien erforderlich Detaillierte Gesetzgebung essentiell Berücksichtigung technologischer Besonderheiten der unterschiedlichen Sektoren Steuerliche Vergünstigungen sowie Finanzierungshilfen für Entwicklung und Einsatz effizienter Technologien notwendig Energieeffizienz wird mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor Energieeffizienztechnologie als Exportgut 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl

23 Literatur AGEB 211 Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen [Hrsg.]: Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 29 und 21. Berlin, Deutschland, 211. Biebeler 212 Biebeler, H. [Hrsg.]: IW-Umweltexpertenpanel 211 Umwelt- und Energiepolitik im Meinungsbild der Wirtschaft. Köln, Deutschland: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 212. BLU 24 Bayerisches Landesamt für Umwelt [Hrsg.]: Klima schützen Kosten senken Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe. Augsburg, Deutschland, 24. BMWi 21 c Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie [Hrsg.]: Energie in Deutschland - Trends und Hintergründe zur Energieversorgung. Berlin, Deutschland, 21. BMWi 213 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Zahlen und Fakten Energiedaten Nationale und internationale Entwicklung (213). ( ) Pehnt et al. 211 Pehnt, M. et al. 211: Endbericht Energieeffizienz Potenziale, volkswirtschaftliche Effekte und innovative Handlungs- und Förderfelder für die Nationale Klimaschutzinitiative. Heidelberg, Karlsruhe, Berlin, Osnabrück, Freiburg, Deutschland, ( ) IFEU 212 Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH [Hrsg.]: Aktualisierung Daten- und Rechenmodell - Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland (TREMOD, Version 5.3) für die Emissionsberichtserstattung 213 (Berichtsperiode ) Endbericht. Heidelberg, Deutschland, 212. IHK 27 Industrie- und Handelskammer Rheinland-Pfalz und dem Saarland [Hrsg.]: Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen Hemmnisse, Erfolgsfaktoren, Instrumente Eine Unternehmensbefragung über Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Koblenz, Deutschland, 27. Dena 212 a Deutsche Energie-Agentur GmbH [Hrsg.]: Steigerung der Energieeffizienz mit Hilfe von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen. Berlin, Deutschland, 212. Schlomann et al. 211 Schlomann, B. et al.: Möglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen von industriellen Branchentechnologien durch Prozessoptimierung und Einführung neuer Verfahrenstechniken - Schlussbericht. Karlsruhe, Berlin, Deutschland, ( ) Schröter et al. 29 Schröter, M.; Weißfloch, U.; Buschak, D.: Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Energieeinsparpotenziale und Verbreitungsgrad energieeffizienter Techniken Mitteilungen aus der ISI-Erhebung zur Modernisierung der Produktion. Karlsruhe, Deutschland: Fraunhofer ISI, 29. UBA 211 a Umweltbundesamt [Hrsg.]: Energieeffizienz in Zahlen Endbericht. Dessau-Roßlau, Deutschland,

Hohe Rendite und sichere Anlage durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion

Hohe Rendite und sichere Anlage durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion Dialogforum Energieeffizienz Hohe Rendite und sichere durch Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen In der Produktion Beitrag der Produktionstechnologien Dr. Ing. S. Stender EEP-Studie Energieeffizienz

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich?

Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich? Energieeffizienz in Deutschland Wie energieeffizient ist die deutsche Produktion wirklich? Zahlen, Daten, Fakten Ausgewählte Ergebnisse aus einer Analyse von mehr als 250 Veröffentlichungen Dr.-Ing. Jörg

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Die Energiewende in Deutschland Der eigentliche Treiber hinter Industrie 4.0 ist die Ressourceneffizienz

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Energiesparen durch Weiße Zertifikate? Energiesparen durch Weiße Zertifikate? Potenziale und Anwendungsfelder eines deutschen Effizienzverpflichtungssystems Tobias Krug WWF Deutschland 21. Februar 2013 1 Drei Thesen zur deutschen Energieeffizienzpolitik

Mehr

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen Dirk Vogt Projektmanager Energie und Forschung IHK für München und Oberbayern Breslau, 21.05.2012 Die IHK im Bereich Energie Interessenvertretung Bayerische

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln Inhalte. 1. Die Initiative EnergieEffizienz der dena - Ziele, Partner,

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Partnerschaft Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Neue Beratungsangebote für die Wirtschaft

Partnerschaft Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Neue Beratungsangebote für die Wirtschaft Partnerschaft Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Neue Beratungsangebote für die Wirtschaft Fakten Energieverbrauch Steigende Elektrizitätspreise (2000 2009) von 4,23 zu 9,42 ct/kw h (+ 122,6%)

Mehr

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft Innovationen für die Energiewende in Unternehmen Berlin, 17. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Nobelstraße

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit 19. Februar 2014, Berlin Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem eberhard.jochem@isi.fraunhofer.de Fraunhofer Institut für System-

Mehr

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft Auftaktveranstaltung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Berliner Energietage am 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe Zielvereinbarung zur von Energieeffizienzmaßnahmen in österreichischen Produktions- und Gewerbebetrieben Das klimaaktiv Programm energieeffiziente

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland Exportinitiative Energieeffizienz Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland 05. Juni 2012, Budapest, Ungarn Thorsten Gusek, energiewaechter GmbH, im Auftrag der Exportinitiative

Mehr

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende

ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende ThEGA-Forum 2014 5 Thesen zur Wärmewende Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret) Einführung Energiewende in Deutschland ist gekennzeichnet durch + hohes Entwicklungstempo

Mehr

Fokus Volkswirtschaft

Fokus Volkswirtschaft Fokus Volkswirtschaft Nr. 96, 8. Juli 2015 Energieeffizienz in und Gewerbe: Wo liegen die größten Potenziale? Autorin: Anke Brüggemann, Telefon 069 7413-1736, research@kfw.de Für eine erfolgreiche Energiewende

Mehr

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale

Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale Strom-Einsparziele in Deutschland, Maßnahmen und Potentiale Dr. Hans-Joachim Ziesing AG Energiebilanzen Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission Monitoring Energiewende Berliner

Mehr

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien Ausblick und Handlungsstrategien bis 2050 München im August 2011 1 2 Agenda A. B. C. D. STEIGENDE STROMKOSTEN ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE INDUSTRIE

Mehr

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen Einführung Günther Frey 5.7.2013 Die Linke KV Mannheim Seite 0 Preisentwicklung Energiepreise private Haushalte 350 300 250 Index 200 Heizöl Erdgas Strom a) b) "Fernwärme" 150 a) bei einer Abgabemenge

Mehr

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Roundtable im Progressiven Zentrum: Eine Energiewende für Deutschland und Europa : Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik Berlin, 9. Juli 2014 Robert Werner, RA Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? 6. dena-energieeffizienzkongress Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt? Ulrich Benterbusch Unterabteilungsleiter Wärme u. Effizienz in Industrie/Haushalten

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Energieeffizienz in Tirol

Energieeffizienz in Tirol Energieeffizienz in Tirol 1 Energieeffizienz in Tirol Trends und Potenziale im Bereich des Stromverbrauchs und der Energieeffizienz in Tirol 1 Abstract In der Untersuchung werden Trends in der Effizienzsteigerung

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Was sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit? Szenario der weltweiten Urbanisierung

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter Industrie- und Serviceinnovationen Bild Das Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen untersucht für Unternehmen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI Daniel Schwake Abteilung Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Inhalt Faktenbasis Potenziale Energieeffizinz

Mehr

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt Potenzial und Vielfalt der Beleuchtung Sebastian Treptow Fachverband Licht im ZVEI Folie 1 Gliederung 1. Gesetzliche Rahmen für Energieeffizienz

Mehr

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Energieeffizienz-Impulsgespräche Energieeffizienz-Impulsgespräche clever mitmachen wettbewerbsfähig bleiben InterCityHotel Kiel 10. April 2013 Funda Elmaz Prokuristin RKW Nord GmbH 1 RKW Nord Partner des Mittelstandes Das RKW unterstützt

Mehr

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie)

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie) Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie) Vortrag an der TH Wildau am 19. November 2014 Gliederung 1. Zur Bedeutung der Energieeffizienz für das Gelingen der

Mehr

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben WVM plus Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben Franziska Erdle, WirtschaftsVereinigung Metalle e.v. Seite Bundesweite Netzwerke für mehr Energieeffizienz Eine Initiative

Mehr

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende UBA/ISI-Workshop Indikatoren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit?

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Modernisierung der Produktion Mitteilungen aus der ISI-Erhebung November 2009 51 Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Energieeinsparpotenziale und Verbreitungsgrad energieeffizienter

Mehr

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz 1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt

Mehr

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020 8. Energie-Gipfel im Kanton Aarau, Spreitenbach, 13. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Technologische Voraussetzungen für die Energiewende 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 1

Mehr

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt, Fabian Sandau Berliner Energietrage 216 Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Berlin, 13. April 216 Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien,

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG 2012. All rights reserved

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG 2012. All rights reserved Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern Siemens AG 2012. All rights reserved Globale Herausforderungen für die Industrie Veränderungen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland

Energieeffizienz in Deutschland Management Summary Energieeffizienz in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse einer Analyse von mehr als 250 Veröffentlichungen 2013 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Dr.-Ing. Jörg Mandel Dipl.-Wi.-Ing. Sylvia

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Speaker s Corner. Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 - Dortmund

Speaker s Corner. Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 - Dortmund Speaker s Corner Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 - Dortmund Statements zu zukünftigen Energieeinsparpotentialen aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Dr. Bernd Ramthun DEW21-Netz Folie 1 Agenda CO 2

Mehr

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems 27.+.28.10.2014: Energieeffizienz in hessischen Theatern Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems siemens.com/answers Vorstellung Siemens AG Building Technologies

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender -

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender - - Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender - Dipl.-Ing. Ursula Mielicke Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Inhalt Für

Mehr

das KfW - Förderprogramm

das KfW - Förderprogramm Energieberatung für KMU Energieberatung für KMU das KfW - Förderprogramm Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU ist eine gemeinsame Initiative: Bestandteile des Sonderfonds sind: Zuschüsse für Energieeffizienzberatungen

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Dr. Wolfgang Stinglwagner - Oktober 2008 - Vorgaben aus Brüssel Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Smart Operator Energieflussbild

Smart Operator Energieflussbild Lehrerfortbildung Energietechnologien der Zukunft Schwabmünchen/Wertachau 18. Juni 2015 Dipl.-Ing. (FH) Anton Gerblinger Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Folie 1/12 Agenda 1. 2. 3. Folie

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva Typische Anwendungen im Betrieb Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva Agenda / take-home-message 1. Energieverbrauch in der Wirtschaft Ich kenne

Mehr

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte Dr. Michael Cemerin Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE), Grundsatzfragen, Evaluierungen Dialogforum Energieeffizienz Energieeffizienz

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie Otmar Schlager/Renate Brandner-Weiß Energieagentur der Regionen Netzwerktreffen: EU-Projekte Come2CoM und NET-COM Netzwerktreffen COM Covenant

Mehr

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor Berliner Energietage am 15. Mai 2013 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft

Mehr

Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit 01 Green IT, ein vergessenes und verbranntes Thema? Green IT 02 Stromverbrauch

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE. Treffen BV s und ETG, Frankfurt, 7.10.2008 Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 13.10.2008 1

ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE. Treffen BV s und ETG, Frankfurt, 7.10.2008 Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 13.10.2008 1 ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE 1 ETG Energietechnische Gesellschaft im VDE Energieeffizienz zwischen Realität und Vision Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröppel 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Entwicklung

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern Benediktbeuern, Die IHK im Bereich Energie Interessenvertretung Bayerische

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) 1 Die Einzelhandel in Deutschland 50.000.000 Kunden täglich +1.000% Online-Umsatz 2000-2012 2 Der HDE im Profil

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die

Mehr

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU 8. November 2011, Öhringen Wie haben sich die Energiepreise entwickelt? 28. Juni 2008 4. Mai 2009 22. Sept. 2010 02. Nov. 2011 Diesel 151.6 Diesel 99.9 Diesel 124.9

Mehr

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding Inhalt Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding Oberding, 8.12.2011 Information zum Anschluß an das Nahwärmenetz Themen Erneuerbare Energien - ohne Alternative! Sachstand im Nahwärmenetz Der einzelne

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle 1-13 Gemeinsam handeln: Angebote der IHK 14-21 Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Energieeffizienz:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt Effizienz als nachhaltige Investmentchance 26. November 2008 Motor Summit 2008 Zürich Robert Hauser Leiter Nachhaltigkeitsresearch ZKB Investment Research Seite 1 Agenda 1. Energiepolitik auf staatlicher

Mehr