Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze, Bewertung von Bilanzpositionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze, Bewertung von Bilanzpositionen"

Transkript

1 Vorbereitungskurs: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Managerinnen und Manager Für alle Studierenden ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse wird der Kurs Betriebswirtschaftliche Grundlagen verpflichtend angeboten. In diesem Modul erwerben die Studierenden die zur Führung eines Unternehmens notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen: Grundlagen der Finanzbuchhaltung: Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze, Bewertung von Bilanzpositionen Kostenrechnung: Kostenarten-, Kostenträger- und Kostenstellenrechnung, Kostenrechnungssysteme Personal: Zentrale Bereiche des Personalmanagements, Personalführung Organisation: Einführung in die Organisationstheorie, Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationsentwicklung zweitägige Präsenzveranstaltung 1. Buchhaltung und Jahresabschluss 2. Kostenrechnung 3. Organisation 4. Personal & Führung Fachmodul F1: Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements Einführungsmodul Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit & Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements Probleme der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit Allgemeines Managementwissen zu Unternehmenszielen, betrieblichen Umfeldern, Verständnis des Managements und Managementmodellen Investitions- und Finanzierungstheorie sowie Investitionsrechnungsverfahren Betriebliche Wertschöpfungsprozesse und Funktionen Präsenzveranstaltung, auf dessen Basis zukünftige Teamarbeiten initiiert werden

2 Empfehlung: Dieses Modul sollte zum Studienbeginn belegt werden, da hier die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements vermittelt werden. 1. Grundlagen nachhaltiger Entwicklung 2. Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement 3. Grundlagen des Managements 4. Finanzierung und Investition 5. Betriebliche Wertschöpfungskette Fachmodul F2: Perspektiven & Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen (marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement, kooperatives Nachhaltigkeitsmanagement, interessenpolitisches Nachhaltigkeitsmanagement) des Nachhaltigkeitsmanagements auf der Grundlage des in Modul 1 dargestellten Stakeholder-Konzeptes Systematischer Überblick relevanter Standards und Normen (u. a. Umwelt- und Sozialmanagementsysteme, Produktlabels etc.) sowie kritische Auseinandersetzung mit Qualitätsanforderungen an Normierungsbemühungen strukturierter Überblick der Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements 1. Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement 2. Standards & Normen des Nachhaltigkeitsmanagements 3. Kooperatives Nachhaltigkeitsmanagement 4. Interessenpolitisches Nachhaltigkeitsmanagement 5. Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements Fachmodul F3: Rahmenbedingungen nachhaltiger Unternehmensführung Theorie des Markt- und Staatsversagens Nachhaltigkeitsökonomik Abschätzung, Bewertung und Regulierung von Risiken für Mensch und Umwelt institutionelle Rahmenbedingungen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik rechtliche Grundlagen umweltorientierter/nachhaltiger Unternehmensführung 1. Markt- und Staatsversagen 2. Nachhaltigkeitsökonomie 3. Risk Governance (engl.) 4. Sustainability Governance (engl.) 5. Europäisches und Deutsches Umweltrecht

3 Fachmodul F4: Abschlussmodul Nachhaltige Unternehmensführung Abschlussmodul mit Praxisworkshop Das Modul vertieft das strategische Management unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und verknüpft dieses mit Aspekten der operativen Umsetzung zum Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. Folgende Inhalte werden im Einzelnen behandelt: Entwicklung von Strategien auf der Ebene des Unternehmens sowie einzelner Geschäftsfelder unter Einbeziehung ökologischer und sozialer Unternehmensziele Verknüpfung des strategischen Managements mit der operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen durch die Konzepte der Balanced Scorecard und des prozessorientierten Controllings Strategisches Management der Wertschöpfungskette als Quelle von Wettbewerbsvorteilen Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und Ansätze zur operativen Umsetzung bei Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Multinational Companies (MNC) Praxisworkshop: Der MBA-Abschlussworkshop im Unternehmen bildet den praxisbezogenen Abschluss des Studiums und ist Teil des Abschlussmoduls. Hier werden Sie mit einer herausfordernden, konkreten Fragestellung konfrontiert, wenden Ihre erlernten Fähigkeiten und Ihr Wissen praktisch an und setzen Nachhaltigkeitskonzepte um. Im Workshop ist eine anspruchsvolle und reale Aufgabe aus dem Unternehmen im Team zu lösen. Innerhalb einer Woche erarbeiten die Teams in enger Abstimmung mit Unternehmensvertreter/innen vor Ort Lösungen, die anschließend vor einer Jury aus Expert/innen präsentiert und weiter aufbereitet werden. Die Konzepte zielen auf die tatsächliche Umsetzung im Unternehmen ab und sind zugleich an wissenschaftliche Konzepte und Theorien angebunden. 1. Strategisches Management & Nachhaltige Unternehmensentwicklung 2. Sustainability Balanced Scorecard 3. Strategies for Sustainable Supply Chain Management (engl.) 4. Nachhaltigkeitscontrolling 5. Nachhaltigkeitsmanagement in KMU

4 Die überfachlichen Module vermitteln individuelle Management- und Methodenkompetenzen, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeits- und CSR-Themen besonders wichtig sind. Die Inhalte sind so aufeinander abgestimmt, dass sie die individuelle Leistungsfähigkeit aktivieren und steigern. Entsprechend werden Soft Skills und Methodenkenntnisse vermittelt. Überfachliches Modul Ü1: Person & Interaktion Die Inhalte dieses Moduls sind so aufeinander abgestimmt, dass sie die Absolventen zur nachhaltigen Aktivierung der individuellen Leistungsfähigkeit in ihrem Tätigkeitsbereich befähigt. Hierzu werden Methoden und Inhalte angewandter BWL (insbesondere verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management) sowie angrenzender Disziplinen, entsprechende Soft Skills und Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Selbstwirksamkeit, wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenzen. Empfehlung: Dieses Modul sollte zum Studienbeginn belegt werden, da hier die Grundlagen im wissenschaftlichen Arbeiten und im Selbstmanagement vermittelt werden. 1. Selbstmanagement 2. Komplexe Entscheidungssituationen 3. Zukunftsszenarien 4. Präsentation & Rhetorik oder 5. Moderation & Mediation (Konfliktmanagement) Überfachliches Modul Ü2: Organisation & Veränderung Die Inhalte dieses Moduls sind so aufeinander abgestimmt, dass sie die Absolventen zur nachhaltigen Steigerung der Leistungsfähigkeit formal organisierter sozialer Systeme in ihrem Tätigkeitsbereich befähigt. Hierzu werden Methoden und Inhalte angewandter BWL sowie angrenzender Disziplinen und entsprechende Soft Skills vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt hier auf einschlägigen Managementtechniken sowie dem Qualitäts- und Personalmanagement. 1. Qualitätsmanagement 2. Personalmanagement & Nachhaltigkeit 3. Projektmanagement (inkl. Workshop) 4. Teamführung & -entwicklung oder 5. Verhandlungsführung Überfachliches Modul Ü3: Gesellschaft & Verantwortung In diesem Modul erweitern Sie Ihre Kompetenzen bezüglich verantwortungsvoller Führung, Change Management sowie Ethik & Werte.

5 Im Rahmen des Projektmoduls im Umfang von 10 Credit Points planen die Studierenden für ein selbstgewähltes Unternehmen bzw. eine Organisation ein reales Vorhaben, das sie anschließend umsetzen, evaluieren und dokumentieren. Das Modul zielt auf die Anwendung und den Ausbau der Fähigkeiten im Projektmanagement sowie die Theorie- Praxis-Übertragung. In einem Projektbericht werden die Durchführung und die gewonnen Erkenntnisse dokumentiert und kritisch reflektiert. Die MAA wird in der Endphase des Studiums verfasst. Hier soll innerhalb eines festgelegten Zeitraums eine Problemstellung aus dem Nachhaltigkeitsmanagement anhand erlernter Methoden selbstständig und vertieft bearbeitet werden. Die Bewertung der MAA bildet gemeinsam mit den Modulprüfungen die Gesamtnote des MBA.

6 Aus den Wahlmodulen W1 W9 können Sie je nach individuellen Interessen und beruflichen Anforderungen Module auswählen und frei kombinieren. Für Studierende des 60 CP- Programms gehören zwei Module, für Studierende des 90 CP-Programms sechs Module zum Pflichtprogramm. Weitere Module können bei Interesse hinzu gebucht werden. Mögliche Schwerpunkte: Nachhaltigkeitsmarketing: W1, W9, W8 Entrepreneurship & Innovation: W1, W5 Accounting & Nachhaltigkeitsmessung: W3, W6 Corporate Responsibility: W2, W7, W8 Wahlmodul W1: Nachhaltiges Innovationsmanagement begriffliche Grundlagen des Innovationsmanagements und idealtypischer Innovationsprozess Ansätze zur Technologiebewertung & Technologiestrategien Potenziale und Herausforderungen von Open Innovation Entstehung von Kreativität sowie Methoden und Techniken zur Kreativitätsförderung Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie Produkt-Service- Systeme Integration ökologischer Aspekte in produktionswirtschaftliche Abläufe und Modelle 1. Innovation Management (engl.) 2. Technologiemanagement & Nachhaltigkeit 3. Open Innovation (engl.) 4. Kreativitätsmethoden 5. Sustainable Product & Service Design (engl.) 6. Nachhaltige Gestaltung von Produktionsprozessen

7 Wahlmodul W2: Corporate Social Responsibility (CSR) Grundlagen, historische Entwicklung und Umsetzungsansätze von CSR, Vertiefung von Corporate Volunteering als Beispiel verschiedene Verständnisse von Corporate Governance, theoretischer Hintergrund und Ausgestaltung der Anreiz-, Kontroll- und Leitungsstrukturen für verantwortungsvolle Unternehmensführung Abgrenzung von Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Ansätze der Unternehmensethik, individual- und institutionenethische Ansätze und Managementinstrumente zur Umsetzung nachhaltigkeitsorientierter Unternehmensführung Analyse der Herausforderungen bei der Durchsetzung von Sozialstandards in komplexen Lieferketten; Managementansätze für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Supply Chain Entwicklung von Industrie- und Multi-Stakeholder-Standards im Sozialbereich, ISO Grundlagen von CSR 2. Corporate Governance (engl.) 3. Unternehmensethik & Ethik-Management 4. CSR, Human Rights & Supply Chain 5. Internationale Entwicklungen & Standards im CSR-Kontext Wahlmodul W3: Energie- und Ressourcenmanagement natürliche Ressourcen: Begriff, Systematik, Ecosystem Services, Besonderheiten des Managements natürlicher Ressourcen; volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung zukünftige Perspektiven der Energie- und Ressourcennutzung inklusive geopolitischer Implikationen klimaschutzorientiertes Management: Hintergrund, strategische Relevanz, Ansätze des Carbon Accounting und Reportings, Instrumente zur Verbesserung der klimaschutzorientierten Unternehmensperformance betriebliches Energiemanagement: Grundsätze, Potenziale, Schritte zum Aufbau eines Energiemanagementsystems nach ISO Wassermanagement: Besonderheiten der Ressource Wasser mit ihren Managementimplikationen, strategisches und operatives Wassermanagement Biodiversitätsmanagement: Gründe für unternehmerisches Biodiversitätsmanagement, Instrumente und Handlungsfelder 1. Grundlagen des Managements natürlicher Ressourcen 2. Carbon Management 3. Energiemanagement 4. Wassermanagement 5. Biodiversitätsmanagement

8 Wahlmodul W4: Nachhaltigkeitsmarketing Besonderheiten des Nachhaltigkeitsmarketings gegenüber konventionellen Marketingansätzen nachhaltige Ausgestaltung und Erweiterung des Marketing-Mix Herausforderungen des Marketings beim Übergang von der Nische in den Massenmarkt Ansätze des Inclusive Business und Marketing für ärmere Bevölkerungsschichten in Schwellen- und Entwicklungsländern Spezifika und Prozess des Business-to-Business-Marketings 1. Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings 2. Instrumente des Nachhaltigkeitsmarketings 3. Nachhaltigkeitsmarketing in Bottom-of-the-Pyramid-Märkten 4. Von der Nische in den Massenmarkt 5. Business-to-Business-Marketing Wahlmodul W5: Entrepreneurship & Gründungsmanagement Grundlagen des Entrepreneurships, der Unternehmensgründung und Innovation Lösungsansätze zu speziellen Problemen des Entrepreneurships, u. a.: o o o Rechtsform und Organisation neuer und wachsender Unternehmen Erstellen von Businessplänen und Finanzierung Entwicklung und Markteinführung von Innovationen Struktur von Geschäftsmodellen und Ansätze der Geschäftsfeldentwicklung 1. Sustainable Entrepreneurship 2. Social Entrepreneurship 3. Grundlagen & Praxis des Gründungsmanagements 4. Verbreitung nachhaltiger Innovationen 5. Business Models & Business Development Wahlmodul W6: Information Management Umwelt- und Nachhaltigkeitsrechnungswesen als ein zentraler Ansatz zur systematischen Erfassung, Messung und Analyse von entscheidungsrelevanten Informationen ein- und mehrdimensionale Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen Nachhaltigkeitskennzahlen und Kennzahlensysteme Ökobilanzierung und Einsatz betrieblicher Umweltinformationssysteme/Ökobilanzsoftware zur Modellierung von Stoff- und Energieströmen als handlungsorientierte Ansätze

9 Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung: Bezüge zur Reputation eines Unternehmens, Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, Stakeholderdialoge, Nachhaltigkeitsberichte 1. Sustainability Accounting 2. Ökobilanzierung & Software 3. Nachhaltigkeitsleistung, Kennzahlen & Bewertung 4. Nachhaltigkeitskommunikation & -berichterstattung Wahlmodul W7: Sustainability Finance Überblick der Berührungspunkte von Nachhaltigkeit und Kapitalmarkt Finanzwirtschaftliche Theorie sowie verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze zur Funktionsweise nachhaltigkeitsorientierten Investoren- und Analystenverhaltens Kriterien und Formen des Social Responsible Investment; Diskussion von Standardisierungsbemühungen Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings sowie Bewertungsmethodik Charakteristika, Schwerpunkte sowie aktuelle Tätigkeitsfelder des Social Bankings; Überblick spezifischer Produkte und Finanzdienstleistungen, Vertiefung der Mikrofinanzierung mit ihrer Ausgestaltung, ihren Zielgruppen und den Nachhaltigkeitswirkungen Nachhaltigkeitskriterien und -standards im Rahmen von Projektfinanzierungen 1. Finanzmarktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement 2. Behavioural Finance & Sustainability (engl.) 3. Nachhaltigkeitsrating 4. Social Banking & Microfinance 5. Project Financing (engl.) Wahlmodul W8: Fallstudie zum Kooperativen & Marktorientierten Nachhaltigkeitsmanagement Das Modul behandelt eine Fallstudie eines KMU der Nahrungsmittelbranche und vertieft die folgenden Inhalte: Entwicklung des Bio-Getreide- und Naturkostmarktes kooperatives und marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement Rolle von Vertrauen in Kooperationen Kooperationsformen und -voraussetzungen regionalökonomische Effekte von Kooperationen Kreativitätstechniken, Analysemethoden und Präsentationstechniken

10 Empfehlung: Im Rahmen des Fallstudienmoduls können Sie fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen kombiniert zum Einsatz bringen. Es sollte daher eher zum Studienende belegt werden. Wahlmodul W9: Fallstudie zum Nachhaltigkeitsmarketing Das Modul behandelt eine Fallstudie eines KMU der Nahrungsmittelbranche und vertieft die folgenden Inhalte: Entwicklung des Naturkost- und Getränkemarktes strategisches und operatives Nachhaltigkeitsmarketing Entwicklung von Nischenmarketing zum Marketing für den Massenmarkt Kreativitätstechniken, Analysemethoden und Präsentationstechniken Empfehlung: Im Rahmen des Fallstudienmoduls können Sie fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen kombiniert zum Einsatz bringen. Es sollte daher eher zum Studienende belegt werden.

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

GAZETTE 4. DEZEMBER 2017 // NR 83/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 4. DEZEMBER 2017 // NR 83/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 4. DEZEMBER 2017 // NR 83/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung Siebte Änderung der Anlage 5.2 Sustainability zur Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schaltegger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltmanagement Universität Lüneburg Scharnhorststr.

Prof. Dr. Stefan Schaltegger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltmanagement Universität Lüneburg Scharnhorststr. Prof. Dr. Stefan Schaltegger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltmanagement Universität Lüneburg Scharnhorststr. 1 21335 Lüneburg Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Master of Business

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit Tag 1, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag 2, Samstag, 9.30 Uhr 15.15 Uhr CSR und Green Marketing Tag 3, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum

DIE MODULE CREATIVE PROCESS LEADERSHIP. ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE 1/5 PROFESSIONAL MBA CREATIVE PROCESS LEADERSHIP DIE MODULE ZIELSETZUNG Auszug aus dem Curriculum (1) Dieser Universitätslehrgang Aufbaustudium Creative

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell Gliederung u Herausforderungen u Der Work-based Learning-Ansatz und das Heilbronner

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV)

Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Examenskolloquium Unternehmensführung (BWL IV) Modul 31102 (Kurse 40610 40612) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Modulklausur 31102 Unternehmensführung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Master Internationales Management in deutscher Sprache (2013-2014)

Master Internationales Management in deutscher Sprache (2013-2014) Master Internationales Management in deutscher Sprache (2013-2014) Organisation Zulassungsverfahren und Anzahl der Plätze Ziele und Bildungsplan Kontakt Organisation Das Master-Programm mit der Spezialisierung

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network

Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Hans-Gerd Servatius Programm zur Führungskräfteentwicklung des Management Systems Network Düsseldorf 2013 Themenschwerpunkt 1: Strategische Führung, M&A, Organisation (1) 1.1 Wettbewerbsvorteile mit leistungsfähigen

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Modulliste - Anlage 1 PO

Modulliste - Anlage 1 PO BA-WW-EKBW BA-WW-ERG-2605 BA-WW-ERG-1106 D-WW-ISW BA-WW-ERG-2410 D-WW-IB BA-WW-PPSYCH BA-WW-ERG-2601 D-WW-ERG-2601 BA-WW-BWL-0201 D-WW-WIWI-0201 BA-WW-BWL-0202 D-WW-WIWI-0202 BA-WW-BWL-0203 D-WW-WIWI-0203

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System CSR im QM- -Management ECO ECO-Management bietet seit 1997 Unterstützung bei der Erweiterung und. Die folgenden Seiten beschreiben Nutzen, Vorgehensweise und nennen Referenzen. Seite 2 Beschreibung: CSR

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION REVISION ISO 9001:2015 GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Grundlagen für die Überarbeitung 2. Anwenderbefragung 3. Schwachstellen bei der Umsetzung 4. Ziele der

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Bachelor Business Administration VALUE NETWORK & PROCESS MANAGEMENT (VNP)

Bachelor Business Administration VALUE NETWORK & PROCESS MANAGEMENT (VNP) Studium Vertiefung Bachelor Business Administration (VNP) Prof. Bruno R. Waser Informations Veranstaltung für Interessierte BSc BA Studium Hochschule Luzern Wirtschaft Value Network & Process Management

Mehr