GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG"

Transkript

1 GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen Anlage 1.12 Sport Lehren Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden Studienbeginn ab WS 2013/14 [2] Neufassung der fachspezifischen Anlage 1.12 Sport Lehren Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn vor WS 2013/14 [3] Neufassung der fachspezifischen Anlage 2.7 Sport Wirtschaftspädagogik (B.A.) Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn ab WS 2013/14 [4] Neufassung der fachspezifischen Anlage 2.7 Sport Wirschaftspädagogik (B.A.) bzw. Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn vor WS 2013/14 [5] Neufassung der fachspezifischen Anlage 4.12 Sport Lehramt an Grschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden [6] Neufassung der fachspezifischen Anlage 5.12 Sport Lehramt an Haupt- Realschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden Leuphana Gazette ist die Nachfolgepublikation von Uni INTERN Herausgeber: Der Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, Lüneburg Redaktion, Satz Vertrieb: Pressestelle Nr. 11/ Mai 2015

2 [7] Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.7 Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialpädagogik (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn ab WS 2014/15 [8] Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.7 Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialpädagogik (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn vor WS 2014/15 Leuphana Gazette ist die Nachfolgepublikation von Uni INTERN Herausgeber: Der Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, Lüneburg Redaktion, Satz Vertrieb: Pressestelle Nr. 11/ Mai 2015

3 3 1. Neufassung der fachspezifischen Anlage 1.12 Sport Lehren Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden Studienbeginn ab WS 2013/14 Lehren Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. Anlage 1.12 Sport Lehren Lernen (B. A.) ABSCHNITT I Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar 2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 1.12 Sport Modulübersicht Sport - Lehren Lernen (B. A.) 6. Theorien der Bewegung 5. Gesheits- gesellschaftswiss. Grlagen 4. Spielen in Mannschaften Individualsport 3. Schwimmen Rückschlagspiele 2. Theorie der Lern- Erfahrungsfelder Anfängerschwimmen Darstellendes Bewegungsspiel Besondere Lern- Erfahrungsfelder 1. Einführung in die Sport- Bewegungskultur Major: Zwei Unterrichtsfächer (je 45 ) Minor: Professionalisierungsbereich einschließlich Praktika (55 ) Leuphana Semester (20 ) / Komplementärstudium (5 ) Bachelor- (10 )

4 4 Modultabelle Sport Lehren Lernen (B. A.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 1. Semester Einführung in die Sport Bewegungskultur [BALA-Spo-1] Introduction to the Culture of Sport and Physical Exercise 2. Semester Theorie der Lern- Erfahrungsfelder [BALA-Spo-2] Theory of Learning and Experiencing Im Bereich Bewegung, Training Gesheit werden Grlagen der Gesheit, Bewegungs- Trainingslehre behandelt. Im Bereich der Spiel- Bewegungserziehung werden insbesondere Bewegung, Spiel Sport im bildungstheoretischen erzieherischen Horizont in Entwicklungsprozessen behandelt. Einführend werden übergreifende Themen der individuellen spielbezogenen Lern- Erfahrungsfelder spezifische Unterschiede anhand ausgewählter Situationen bearbeitet praktisch erprobt. 2 Vorlesungen (je 2 SWS) Klausur (120 Min.) 2 Seminare (je 2 SWS) Klausur (90 Min.) Besondere Lern- Erfahrungsfelder [LA-Spo-3] Special Areas of Learning and Experiencing Im Bereich Individualsportart (Kursverb E mit/ohne Exkursion) werden bewegungsbezogene Erfahrungen gesammelt, themenspezifisch reflektiert. Planung, Vorbereitung, Durchführung Auswertung einer Exkursion werden thematisiert. Wahlbereiche: Auf Rollen Rädern, Reiten Voltigieren, Kämpfen, Auf Schnee Eis, Auf dem Wasser 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Sportart 1, Sportart 2 Es muss mindestens eine Veranstaltung mit Exkursion gewählt werden. Wird der Bereich Auf Schnee Eis gewählt, kann das Modul nur im Wintersemester abgeschlossen werden. 3. Semester Schwimmen Rückschlagspiele [BALA-Spo-4] Swimming and Court Sports Die Studierenden erwerben fachpraktisches Wissen Können in den Bereichen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen - Grkurs Rückschlagspiele Grkurs (Kursverb D). 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Schwimmen, Rückschlagspiel

5 5 Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) Anfängerschwimmen Darstellendes Bewegungsspiel [BALuL-Spo-5] Beginner Swimming and Acting and Movement Games 4. Semester Spielen in Mannschaften [BALA-Spo-6] Team Sports Individualsport [BALA-Spo-7] Individual Forms of Sport 5. Semester Gesheits- gesellschafts Grlagen [BALA-Spo-8] Health and Social Science Foations Im Bereich Anfängerschwimmen werden elementare Erfahrungen im Bewegungsraum Wasser, der Umgang mit den physikalischen Eigenschaften des Wassers sowie didaktische Lehr-Lernwege behandelt. Im Bereich Darstellendes Bewegungsspiel werden Basisthemen des Bewegungstheaters erarbeitet in einfachen Spielformen erprobt. Im Bereich Spielen in Mannschaften werden zwei ausgewählte Sportspiele (Kursverb C - Grkurs) erlernt, Konzepte seiner Vermittlung erarbeitet exemplarisch übergreifende Themen der Sportspiele angewendet. Zur Anwendung der übergreifenden Kenntnisse aus dem Modul Theorie der Lern- Erfahrungsfelder werden hier spezielle individuelle Bewegungsformen exemplarisch thematisiert. Laufen, Springen, Werfen - Grkurs Turnen Bewegungskünste - Grkurs oder gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung - Grkurs Ausgehend von anatomisch-physiologischen Grlagen werden Zusammenhänge zwischen Bewegung Gesheit deren Beeinflussung thematisiert. Die Studierenden lernen unterschiedliche Facetten der Bewegungskultur sozial Positionen kennen, die sich in einer interaktionistischen Beziehung zum Sport oder zum Bewegungsverhalten von Menschen befinden. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung Darstellendes Bewegungsspiel, 25% praktische Leistung Anfängerschwimmen, Anfängerschwimmen 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Sportart 1, Sportart 2 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Sportart 1, Sportart 2 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

6 6 Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 6. Semester Theorien der Bewegung [BALA-Spo-9] Theories of the Movement In der Bewegungslehre werden unterschiedliche Ansätze der Bewegungslehre sowie der didaktische Transfer auf die Unterrichtspraxis (Bewegung als Form, Funktion, Handlung, Dialog usw.) thematisiert. In der Trainingslehre werden aufbauend auf sportbiologischen trainingsn Grlagen zu konditionellen koordinativen Fähigkeiten verschiedene Trainingsmethoden Trainingsadaptation, sowie der didaktische Transfer auf die Unterrichtspraxis diskutiert. 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche oder Klausur (60 Min.) Erläuterung der Kursverbünde ( Erfahrungs- Lernfelder gemäß Nds. MaVO-Lehr): Kursverb A: - Laufen/Springen/Werfen - Schwimmen/Tauchen/Wasserspringen Kursverb B: - Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung - Trampolin/Turnen/Bewegungskünste Kursverb C: - Spielen in Mannschaften (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Hockey), darin integriert alternative Spielkulturen (z. B. Tschoukball, Ultimate Frisbee, Jokeiba, Korbball, Baseball, Flag-Football) Kursverb D: - Rückschlagspiele (wie Tischtennis, Tennis, Badminton) Kursverb E: - Auf dem Wasser (wie Kanu, Segeln, Surfen, Rudern) - Auf Schnee Eis (z. B. Eislaufen, Alpin-Skilauf, Langlauf - Auf Rollen Rädern (z. B. Radfahren, Inlineskaten) - Kämpfen (z. B. Judo, Karate) - Reiten Voltigieren Kursverb F: - Psycholmotorik - Kleine Spiele - Anfängerschwimmen ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 1.12 vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 30. Januar 2013 (Gazette 20/13 vom 17. März 2013) außer Kraft. Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

7 7 2. Neufassung der fachspezifischen Anlage 1.12 Sport Lehren Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn vor WS 2013/14 Lehren Lernen (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) für Studierende mit Studienbeginn vor dem 01. Oktober 2013 beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 1.12 Sport Lehren Lernen (B. A.) Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar 2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 1.12 Sport Übersicht über den Studienverlauf (Sport - Lehren Lernen B. A.) Bewegungslehre/ Trainingslehre Bewegung Gesheit Individuelle Lern- Erfahrungsfelder I Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mann-schaften (Block A) Bewegung Gesellschaft Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mann-schaften (Block B) Erfahrungsfeld Spielen - Grlagen Einführung in die Sport Bewegungskultur Leuphana Semester (20 ) Major: zwei Unterrichtsfächer (je 45 ) Minor: Professionalisierungsbereich einschließlich Praktika (45 ) Komplementärstudium (15 ) Bachelor- (10 ) Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

8 8 Modultabelle Sport Lehren Lernen (B. A.) Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Einführung in die Sport Bewegungskultur Introduction to the Culture of Sport and Physical Exercise Im Bereich Bewegung, Training Gesheit werden Grlagen der Gesheit, Bewegungs- Trainingslehre behandelt. Im Bereich der Spiel- Bewegungserziehung werden insbesondere Interpretationen von Bewegung Spiel sowie ihre Bedeutung in erzieherischen in Entwicklungsprozessen behandelt. 2 Vorlesungen (je 2 SWS) Klausur (120 Min.) (über beide Vorlesungen) (gemäß 3b RPO) Bewegung Gesellschaft Physical Exercise and Society Die Studierenden lernen unterschiedliche Facetten der Bewegungskultur sozial Positionen kennen. Im Bereich Individualsportart (Kursverb E mit Exkursion) werden bewegungsbezogene Erfahrungen gesammelt, themenspezifisch reflektiert. Planung, Vorbereitung, Durchführung Auswertung einer Exkursion werden thematisiert. Z.B. Auf Rollen Rädern (Schwerpunkt Mountainbiking), Auf Schnee Eis*, Auf dem Wasser 1 Seminar 1 Projekt (zusammen 2 SWS) 1 Seminar (2 SWS) Kombinierte 5 *Wird die Exkursion Auf Schnee Eis gewählt, kann das Modul nicht im Sommersemester abgeschlossen werden. Erweiterungsfachmodul (gemäß 3b RPO) Erfahrungsfeld Spielen - Grlagen Experiencing Play - Basic Concepts Im Bereich Bewegungsspiele werden verschiedene Kategorien der Bewegungsspiele in entwicklungsspezifischer Logik aufbereitet. Im Bereich Darstellendes Bewegungsspiel werden Basisthemen des Bewegungstheaters erarbeitet in einfachen Spielformen erprobt. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte (gemäß 3b RPO) Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mannschaften (Block A) Experiencing Play- Team Sports (Block A) Zum Inhalt damit den übergreifenden Themen des Bereiches Spielen in Mannschaften zählen z.b. Wahrnehmung im Sportspiel, Vermittlungsmodelle, Bedeutung Handhabung von Regeln. Im Bereich Spielen in Mannschaften (Kursverb D: z. B. Tennis, Badminton, Tischtennis) wird ein ausgewähltes Mannschaftsspiel erlernt Konzepte seiner Vermittlung erarbeitet. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte (gemäß 3b RPO) Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mannschaften (Block B) Experiencing Play- Team Sports (Block B) Im Bereich Spielen in Mannschaften (Kursverb C: z. B. Beach-Volleyball, Handball, Basketball, Fußball) werden zwei Mannschaftsspiele erlernt Konzepte ihrer Vermittlung erarbeitet. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte (gemäß 3b RPO)

9 9 Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Individuelle Lern- 1 Seminar (2 SWS) Erfahrungsfelder I Areas of Individual Learning and Experiencing I Einführend werden übergreifende Themen der verschiedenen Erfahrungsfelder spezifische Unterschiede anhand ausgewählter Situationen bearbeitet praktisch erprobt. Zur Vertiefung dieser Kenntnisse wählen die Studierenden aus den Individualsportarten der Kursverbänden A B spezifische Erfahrungsfelder aus. 2 Seminare (je 2 SWS) aus Kursverb A Kombinierte 10 In der Sportart, in der keine fachpraktische Prüfung erfolgt, ist ein Befähigungsnachweis (erfolgreiche Teilnahme) zu erbringen. Kursverb A: Laufen, Springen, Werfen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen 1 Seminar (2 SWS) aus Kursverb B Erweiterungsfachmodul (gemäß 3b RPO) Bewegung Gesheit Physical Exercise and Health Kursverb B: Turnen Bewegungskünste gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung Ausgehend von anatomisch-physiologischen Inhalten als Grlagen werden Inhalte für eine umfassende Sinnes- Körperentwicklung der Kinder/Jugendlichen ebenso einbezogen wie Konzepte des Umgangs mit dem Körper in Alltags- unterschiedlichen Bewegungs- Sportsituationen. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte (gemäß 3b RPO) Bewegungslehre/ Trainingslehre Physical Exercise/ Training Education Im Bereich Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/ Psychomotorische Bewegungsförderung werden Inhalte wie Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft Bewegen mit Alltagsmaterialien thematisiert. Bewegungslehre: Unterschiedliche Ansätze der Bewegungslehre sowie didaktischer Transfer auf die Unterrichtspraxis Trainingslehre: anatomisch-physiologische trainings Grlagen, Trainingsmethoden, didaktischer Transfer auf die Unterrichtspraxis. 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche oder Klausur (60 Min.) (jeweils über beide Seminare) (gemäß 3b RPO) ABSCHNITT II Diese Neufassung der Fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1.Oktober 2015 in Kraft zum 30. September 2017 außer Kraft. Anschließend müssen Studierend in die aktuelle Fachspezifische Anlage wechseln. Die fachspezifische Anlage 1.12 vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 09. Mai 2012 (Gazette 06/12 vom 09. Juli 2012) tritt zum 30. September 2015 außer Kraft. Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

10 10 3. Neufassung der fachspezifischen Anlage 2.7 Sport Wirtschaftspädagogik (B.A.) Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn ab WS 2013/14 Wirtschaftspädagogik (B.A.) bzw. Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 2.7 Sport Wirtschaftspädagogik (B.A.) Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar 2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 2.7 Sport Modulübersicht Sport - Wirtschaftspädagogik (B.A.) - Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) 6. Theorien der Bewegung 5. Gesheits- gesellschaftswiss. Grlagen 4. Spielen in Mannschaften Individualsport 3. Einführung in die Sport- Bewegungskultur Schwimmen Rückschlagspiele 2. Theorie der Lern- Erfahrungsfelder 1. Major: Berufliche Fachrichtung (80 ) Bachelor- (15 ) Minor: Unterrichtsfach (35 ) Professionalisierungsbereich (BWP) einschl. Praktika (25 ) Leuphana Semester (20 ) / Komplementärstudium (5 )

11 11 Modultabelle Sport - Wirtschaftspädagogik (B.A.) - Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 2. Semester Theorie der Lern- Erfahrungsfelder [BALA-Spo-2] Theory of Learning and Experiencing Einführend werden übergreifende Themen der individuellen spielbezogenen Lern- Erfahrungsfelder spezifische Unterschiede anhand ausgewählter Situationen bearbeitet praktisch erprobt. 2 Seminare (je 2 SWS) Klausur (90 Min.) 3. Semester Einführung in die Sport Bewegungskultur [BALA-Spo-1] Introduction to the Culture of Sport and Physical Exercise Schwimmen Rückschlagspiele [BALA-Spo-4] Swimming and Court Sports 4. Semester Spielen in Mannschaften [BALA-Spo-6] Team Sports Im Bereich Bewegung, Training Gesheit werden Grlagen der Gesheit, Bewegungs- Trainingslehre behandelt. Im Bereich der Spiel- Bewegungserziehung werden insbesondere Bewegung, Spiel Sport im bildungstheoretischen erzieherischen Horizont in Entwicklungsprozessen behandelt. Die Studierenden erwerben fachpraktisches Wissen Können in den Bereichen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen - Grkurs Rückschlagspiele Grkurs (Kursverb D). Im Bereich Spielen in Mannschaften werden zwei ausgewählte Sportspiele (Kursverb C - Grkurs) erlernt, Konzepte seiner Vermittlung erarbeitet exemplarisch übergreifende Themen der Sportspiele angewendet. 2 Vorlesungen (je 2 SWS) Klausur (120 Min.) 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Schwimmen, Rückschlagspiel 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Sportart 1, Sportart 2

12 12 Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) Individualsport [BALA-Spo-7] Individual Forms of Sport 5. Semester Gesheits- gesellschafts Grlagen [BALA-Spo-8] Health and Social Science Foations 6. Semester Theorien der Bewegung [BALA-Spo-9] Theories of the Movement Zur Anwendung der übergreifenden Kenntnisse aus dem Modul Theorie der Lern- Erfahrungsfelder werden hier spezielle individuelle Bewegungsformen exemplarisch thematisiert. Laufen, Springen, Werfen - Grkurs Turnen Bewegungskünste - Grkurs oder gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung - Grkurs Ausgehend von anatomisch-physiologischen Grlagen werden Zusammenhänge zwischen Bewegung Gesheit deren Beeinflussung thematisiert. Die Studierenden lernen unterschiedliche Facetten der Bewegungskultur sozial Positionen kennen, die sich in einer interaktionistischen Beziehung zum Sport oder zum Bewegungsverhalten von Menschen befinden. In der Bewegungslehre werden unterschiedliche Ansätze der Bewegungslehre sowie der didaktische Transfer auf die Unterrichtspraxis (Bewegung als Form, Funktion, Handlung, Dialog usw.) thematisiert. In der Trainingslehre werden aufbauend auf sportbiologischen trainingsn Grlagen zu konditionellen koordinativen Fähigkeiten verschiedene Trainingsmethoden Trainingsadaptation, sowie der didaktische Transfer auf die Unterrichtspraxis diskutiert. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Sportart 1, Sportart 2 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche oder Klausur (60 Min.) Erläuterung der Kursverbünde ( Erfahrungs- Lernfelder gemäß Nds. MaVO-Lehr): Kursverb A: - Laufen/Springen/Werfen - Schwimmen/Tauchen/Wasserspringen Kursverb B: - Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung - Trampolin/Turnen/Bewegungskünste Kursverb C: - Spielen in Mannschaften (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Hockey), darin integriert alternative Spielkulturen (z. B. Tschoukball, Ultimate Frisbee, Jokeiba, Korbball, Baseball, Flag-Football) Kursverb D: - Rückschlagspiele (wie Tischtennis, Tennis, Badminton) Kursverb E: - Auf dem Wasser (wie Kanu, Segeln, Surfen, Rudern) - Auf Schnee Eis (z. B. Eislaufen, Alpin-Skilauf, Langlauf - Auf Rollen Rädern (z. B. Radfahren, Inlineskaten) - Kämpfen (z. B. Judo, Karate) - Reiten Voltigieren Kursverb F: - Psycholmotorik - Kleine Spiele - Anfängerschwimmen ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1. Oktober 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 2.7. vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 30. Januar 2013 (Gazette 20/13 vom 17. März 2013) außer Kraft. Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

13 13 4. Neufassung der fachspezifischen Anlage 2.7 Sport Wirschaftspädagogik (B.A.) bzw. Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn vor WS 2013/14 Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar.2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 2.7 Sport Wirtschaftspädagogik (B.A.) bzw. Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) für Studierende mit Studienbeginn vor dem 01. Oktober 2013 beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 2.7 Sport - Wirtschaftspädagogik (B. A.) - Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B. A.) Übersicht über den Studienverlauf (Sport - Wirtschaftspädagogik B. A., Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik B. A.) Bewegungslehre/ Trainingslehre Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mann-schaften (Block B) Individuelle Lern- Erfahrungsfelder I Einführung in die Sport Bewegungskultur Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mann-schaften (Block A) Bewegung Gesellschaft Leuphana Semester (20 ) Major: Berufliche Fachrichtung (80 ) Bachelor- (15) Minor: Unterrichstfach (35 ) Komplementärstudium (5 ) Professionalisierungsbereich: Bildungswissenschaften Berufs- Wirtschaftspädagogik einschließlich Praktika (25 )

14 14 Modultabelle Sport - Wirtschaftspädagogik (B.A.) - Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik (B.A.) Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Bewegung Gesellschaft Physical Exercise and Society Die Studierenden lernen unterschiedliche Facetten der Bewegungskultur sozial Positionen kennen. Im Bereich Individualsportarten (Kursverb E mit Exkursion) werden bewegungsbezogene Erfahrungen gesammelt, themenspezifisch reflektiert. Planung, Vorbereitung, Durchführung Auswertung einer Exkursion werden thematisiert. Z.B. Auf Rollen Rädern (Schwerpunkt Mountainbiking), Auf Schnee Eis*, Auf dem Wasser 1 Seminar 1 Projekt (zusammen 2 SWS) 1 Seminar (2 SWS) Kombinierte 5 *Wird die Exkursion Auf Schnee Eis gewählt, kann das Modul nicht im Sommersemester abgeschlossen werden. Erweiterungsfachmodul (gemäß 3b RPO) Einführung in die Sport Bewegungskultur Introduction to the Culture of Sport and Physical Exercise Im Bereich Bewegung, Training Gesheit werden Grlagen der Gesheit, Bewegungs- Trainingslehre behandelt. Im Bereich der Spiel- Bewegungserziehung werden insbesondere Interpretationen von Bewegung Spiel sowie ihre Bedeutung in erzieherischen in Entwicklungsprozessen behandelt. 2 Vorlesungen (je 2 SWS) Klausur (120 Min.) (über beide Vorlesungen) (gemäß 3b RPO) Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mannschaften (Block A) Experiencing Play- Team Sports (Block A) Zum Inhalt damit den übergreifenden Themen des Bereiches Spielen in Mannschaften zählen z.b. Wahrnehmung im Sportspiel, Vermittlungsmodelle, Bedeutung Handhabung von Regeln. Im Bereich Spielen in Mannschaften (Kursverb D: z. B. Tennis, Badminton, Tischtennis) wird ein ausgewähltes Mannschaftsspiel erlernt Konzepte seiner Vermittlung erarbeitet. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte 5 Es werden nicht alle Sportspiele in jedem Semester angeboten. Erweiterungsfachmodul (gemäß 3b RPO)

15 15 Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Individuelle Lern- Erfahrungsfelder I Areas of Individual Learning and Experiencing I Einführend werden übergreifende Themen der verschiedenen Erfahrungsfelder spezifische Unterschiede anhand ausgewählter Situationen bearbeitet praktisch erprobt. Zur Vertiefung dieser Kenntnisse wählen die Studierenden aus den Individualsportarten der Kursverbünde A B spezifische Erfahrungsfelder aus. 1 Seminar (2 SWS) 2 Seminare (je 2 SWS) aus Kursverb A Kombinierte 10 In der Sportart, in der keine fachpraktische Prüfung erfolgt, ist ein Befähigungsnachweis (erfolgreiche Teilnahme) zu erbringen. Kursverb A: Laufen, Springen, Werfen Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen 1 Seminar (2 SWS) aus Kursverb B Erweiterungsfachmodul (gemäß 3b RPO) Erfahrungsfeld Spielen Spielen in Mannschaften (Block B) Experiencing Play- Team Sports (Block B) Bewegungslehre/ Trainingslehre Physical Exercise/ Training Education Kursverb B: Turnen Bewegungskünste gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung Im Bereich Spielen in Mannschaften (Kursverb C: z. B. Beach-Volleyball, Handball, Basketball, Fußball) werden zwei Mannschaftsspiele erlernt Konzepte ihrer Vermittlung erarbeitet. Bewegungslehre: Unterschiedliche Ansätze der Bewegungslehre sowie didaktischer Transfer auf die Unterrichtspraxis Trainingslehre: anatomisch-physiologische trainings Grlagen, Trainingsmethoden, didaktischer Transfer auf die Unterrichtspraxis. 2 Seminar (je 2 SWS) Kombinierte 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche oder Klausur (60 Min.) (jeweils über beide Seminare) (gemäß 3b RPO) (gemäß 3b RPO) ABSCHNITT II Diese Neufassung der Fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1.Oktober 2015 in Kraft zum 30. September 2017 außer Kraft. Anschließend müssen Studierend in die aktuelle Fachspezifische Anlage wechseln. Die fachspezifische Anlage 2.7 vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 09. Mai 2012 (Gazette 06/12 vom 09. Juli 2012) tritt zum 30. September 2015 außer Kraft. Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

16 16 5. Neufassung der fachspezifischen Anlage 4.12 Sport Lehramt an Grschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden Lehramt an Grschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 4.12 Sport Lehramt an Grschulen (M.Ed.) Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar.2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 4.12 Sport Modulübersicht Sport Lehramt an Grschulen (M.Ed.) Spielen Bewegen Sportdidaktik Sportförderunterricht Praxisphase (30 ) Unterrichtsfach 1 2 (je 15 ) Professionalisierungsbereich (20 ) Projektband (15 ) / Master- (25 )

17 17 Modultabelle Sport Lehramt an Grschulen (M.Ed.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 1. Semester Sportförderunterricht [MEdG-Spo-1] Remedial Physical Education Lessons 3. Semester Spielen Bewegen [MEdLASpo-2] Play and Movement Sportdidaktik [MEdGHR-Spo-3] Didactics of Physical Education Dieses Modul stellt die Didaktik Methodik sowie die theoretischen Grlagen des Sportförderunterrichts in den Mittelpunkt. Im Bereich Bewegungsspiele werden verschiedene Kategorien der Bewegungsspiele in entwicklungsspezifischer Logik aufbereitet. Im Bereich Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung werden Inhalte wie Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft Bewegen mit Alltagsmaterialien thematisiert. Hier werden Probleme des Lehrens Lernens im Sportunterricht thematisiert, diskutiert kritisiert. Im Bereich Grschule stehen hier unter anderem Themen wie frühkindliche Entwicklung, Inklusion Probleme des Erstunterrichts im Fokus. Im Bereich der Sekarstufe I werden Themen wie Störungen des Unterrichts, Bewertung oder übergreifende Konzepte der Vermittlung integriert. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 5 Für den Erwerb des Zertifikats Sportförderunterricht ist die Teilnahme an mindestens 24 der 28 Seminarsitzungen verpflichtend. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 1 Seminar (2 SWS) Schriftliche 5 Für den Erwerb des Zertifikats Sportförderunterricht gemäß 25 RPO ist die Teilnahme an mindestens 12 von14 Sitzungen des Seminares Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung verpflichtend. ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1. Oktober 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 8.12 vom 14. Januar 2014 (Gazette 04/14 vom 2. April 2014) außer Kraft.

18 18 6. Neufassung der fachspezifischen Anlage 5.12 Sport Lehramt an Haupt- Realschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden Lehramt an Haupt- Realschulen (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 5.12 Sport Lehramt an Haupt- Realschulen (M.Ed.) Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar.2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 5.12 Sport Modulübersicht Sport Lehramt an Haupt- Realschulen (M.Ed.) Spielen Bewegen Sportdidaktik Vertiefung der Sportspiele Praxisphase (30 ) Unterrichtsfach 1 2 (je 15 ) Professionalisierungsbereich (20 ) Projektband (15 ) / Master- (25 )

19 19 Modultabelle Sport Lehramt an Haupt- Realschulen (M.Ed.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 1. Semester Vertiefung der Sportspiele [MEdLA-Spo-1] Advanced Studies: Team Sport 3. Semester Spielen Bewegen [MEdLA-Spo-2] Play and Movement Sportdidaktik [MEdGHR-Spo-3] Didactics of Physical Education Im Mittelpunkt der gewählten Sportspiele (Vertiefungskurse) stehen die Verfeinerung bestehender Fertigkeiten, der Neuerwerb von Fertigkeiten sowie im Zusammenhang stehende theoretische Bezüge. Im Kursverb C können u.a. gewählt werden: Fußball, Volleyball, Basketball, Baseball. Im Kursverb D können gewählt werden: Tennis, Tischtennis, Badminton. Im Bereich Bewegungsspiele werden verschiedene Kategorien der Bewegungsspiele in entwicklungsspezifischer Logik aufbereitet. Im Bereich Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung werden Inhalte wie Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft Bewegen mit Alltagsmaterialien thematisiert. Hier werden Probleme des Lehrens Lernens im Sportunterricht thematisiert, diskutiert kritisiert. Im Bereich Grschule stehen hier unter anderem Themen wie frühkindliche Entwicklung, Inklusion Probleme des Erstunterrichts im Fokus. Im Bereich der Sekarstufe I werden Themen wie Störungen des Unterrichts, Bewertung oder übergreifende Konzepte der Vermittlung integriert. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 5 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 1 Seminar (2 SWS) Schriftliche 5 Für den Erwerb des Zertifikats Sportförderunterricht gemäß 25 RPO ist die Teilnahme an mindestens 12 von14 Sitzungen des Seminares Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung verpflichtend. Erläuterung der Kursverbünde ( Erfahrungs- Lernfelder gemäß Nds. MaVO-Lehr): Kursverb A: - Laufen/Springen/Werfen - Schwimmen/Tauchen/Wasserspringen Kursverb B: - Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung - Trampolin/Turnen/Bewegungskünste Kursverb C: - Spielen in Mannschaften (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Hockey), darin integriert alternative Spielkulturen (z. B. Tschoukball, Ultimate Frisbee, Jokeiba, Korbball, Baseball, Flag-Football) Kursverb D: - Rückschlagspiele (wie Tischtennis, Tennis, Badminton) Kursverb E: - Auf dem Wasser (wie Kanu, Segeln, Surfen, Rudern) - Auf Schnee Eis (z. B. Eislaufen, Alpin-Skilauf, Langlauf - Auf Rollen Rädern (z. B. Radfahren, Inlineskaten) - Kämpfen (z. B. Judo, Karate) - Reiten Voltigieren Kursverb F: - Psychomotorik - Kleine Spiele - Anfängerschwimmen

20 20 ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1. Oktober 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 9.12 vom 14. Januar 2014 (Gazette 04/14 vom 2. April 2014) außer Kraft.

21 21 7. Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.7 Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialpädagogik (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn ab WS 2014/15 Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialpädagogik (M. Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 6.7 Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (M. Ed.) bzw. Sozialpädagogik (M. Ed.) Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar 2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 6.7 Sport Modulübersicht Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.) Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (M.Ed.) 4. Gesheits- erziehungswissensch aftliche Vertiefung 3. Vertiefung Individualsport Spielen Bewegen 2. Fachpraktikum Besondere Lern- Erfahrungsfelder 1. Vertiefung der Sportspiele Heterogenität Fachdidaktik Masterforum, Lehrforschungsprojekt / Schulpraktische Studien, Masterarbeit Major: berufliche Fachrichtung Minor: Unterrichtsfach einschließlich Praktikum (35 ) Professionalisierungsbereich: Bildungswissenschaften Berufs- Wirtschaftspädagogik (20 ) Berufliche Fachrichtung (45 ) Masterarbeit (20 )

22 22 Modultabelle Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.) Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik (M.Ed.) Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 1. Semester Vertiefung der Sportspiele [MEdLA-Spo-1] Advanced Studies: Team Sport Heterogenität Fachdidaktik [MEdLBS-Spo-2] Diversity and Special Didactics 2. Semester Fachpraktikum [MEdLBS-Spo-3] Subject-Related School Training Besondere Lern- Erfahrungsfelder [LA-Spo-3] Special Areas of Learning and Experiencing Im Mittelpunkt der gewählten Sportspiele (Vertiefungskurse) stehen die Verfeinerung bestehender Fertigkeiten, der Neuerwerb von Fertigkeiten sowie im Zusammenhang stehende theoretische Bezüge. Im Kursverb C können u.a. gewählt werden: Fußball, Volleyball, Basketball, Baseball. Im Kursverb D können gewählt werden: Tennis, Tischtennis, Badminton. Die Fachdidaktischen Problemstellungen beinhalten u.a. Themen wie Vermittlungskonzepte im Sportunterricht, Unterrichtsstörungen, Bewertung Zensierung sowie methodische Verfahren Maßnahmen sowie deren Zusammenhänge. Im Bereich Sport in heterogenen Lerngruppen wird der Frage nachgegangen, wie Inhalte zu Themen werden. Die Tragweite der Themenkonstitution wird vor dem Hintergr schwieriger heterogener Lerngruppen ausgelotet. Die Studierenden sollen bezogen auf die Inhalte Themen des Sportunterrichts lernen, den eigenen Sportunterricht zu planen, durchzuführen auszuwerten. Das Praktikum das Seminar stehen in enger Verbindung zueinander beinhalten hauptsächlich Themen wie Struktur des Unterrichts, Erstellung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfes Auswertung von Unterricht. Im Bereich Individualsportart (Kursverb E mit/ohne Exkursion) werden bewegungsbezogene Erfahrungen gesammelt, themenspezifisch reflektiert. Planung, Vorbereitung, Durchführung Auswertung einer Exkursion werden thematisiert. Wahlbereiche: Auf Rollen Rädern, Reiten Voltigieren, Kämpfen, Auf Schnee Eis, Auf dem Wasser. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 1 Seminar (2 SWS) Schriftliche 1 Seminar (2 SWS) 1 Praktikum Schriftliche 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Gewichtung der Prüfungsteile: 50% praktische Leistung, Sportart 1, Sportart 2 Es muss mindestens eine Veranstaltung mit Exkursion gewählt werden.

23 23 Modul Inhalt Veranstaltungsform (Anzahl, Art SWS) 3. Semester Vertiefung Individualsport [MEdLBS-Spo-5] Advanced Studies: Individual Learning and Experiencing Spielen Bewegen [MEdGHR-Spo-2] Play and movement 4. Semester Gesheits- erziehungs Vertiefung [MEdLBS-Spo-7] Particularly science in health and education Im Mittelpunkt der gewählten Lern- Erfahrungsfelder steht die Verfeinerung bestehender Fertigkeiten, der Neuerwerb von Fertigkeiten sowie im Zusammenhang stehende Modelle der Vermittlung. Wahlmöglichkeiten Kursverb A: Laufen, Springen, Werfen Vertiefung oder Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen - Vertiefung oder Kursverb B: Turnen Bewegungskünste Vertiefung oder gymnastische, tänzerische rhythmische Bewegungsgestaltung Vertiefung. Im Bereich Bewegungsspiele werden verschiedene Kategorien der Bewegungsspiele in entwicklungsspezifischer Logik aufbereitet. Im Bereich Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung werden Inhalte wie Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft Bewegen mit Alltagsmaterialien thematisiert. Ausgehend von anatomisch-physiologischen Inhalten als Grlage werden Inhalte für eine umfassende Sinnes- Körperentwicklung der Kinder/Jugendlichen ebenso einbezogen wie Konzepte des Umgangs mit dem Körper in Alltags- unterschiedlichen Bewegungs Sportsituationen. Im Bereich Spiel- Bewegungerziehung wird der Zusammenhang zwischen dem Erziehungs Bildungskonzept, dem Bewegungskonzept dem Unterrichtskonzept dargelegt anhand von sport- bewegungsbezogenen Inhalten ausgeleuchtet. 1 Seminar (2 SWS) Praktische Leistung 5 Wer Laufen, Springen, Werfen Vertiefung wählt, kann das Modul erst im SoSe abschließen. Ein bestandener Grkurs in der gewählten Sportart ist Voraussetzung zur Teilnahme am Vertiefungskurs. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche Erläuterung der Kursverbünde ( Erfahrungs- Lernfelder gemäß Nds. MaVO-Lehr): Kursverb A: - Laufen/Springen/Werfen - Schwimmen/Tauchen/Wasserspringen Kursverb B: - Gymnastische, rhythmische tänzerische Bewegungsgestaltung - Trampolin/Turnen/Bewegungskünste Kursverb C: - Spielen in Mannschaften (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Hockey), darin integriert alternative Spielkulturen (z. B. Tschoukball, Ultimate Frisbee, Jokeiba, Korbball, Baseball, Flag-Football) Kursverb D: - Rückschlagspiele (wie Tischtennis, Tennis, Badminton) Kursverb E: - Auf dem Wasser (wie Kanu, Segeln, Surfen, Rudern) - Auf Schnee Eis (z. B. Eislaufen, Alpin-Skilauf, Langlauf - Auf Rollen Rädern (z. B. Radfahren, Inlineskaten) - Kämpfen (z. B. Judo, Karate) - Reiten Voltigieren Kursverb F: - Psychomotorik - Kleine Spiele - Anfängerschwimmen Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

24 24 ABSCHNITT II Diese Neufassung der fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1. Oktober 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die fachspezifische Anlage 6.7 vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 29. Januar 2014 (Gazette 12/14 vom 20. Juni 2014) außer Kraft.

25 25 8. Neufassung der fachspezifischen Anlage 6.7 Sport Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialpädagogik (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden - Studienbeginn vor WS 2014/15 Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. Sozialpädagogik (M.Ed.) zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzung für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) für Studierende mit Studienbeginn vor dem 01. Oktober 2014 beschlossen. Das Präsidium hat diese Neufassung gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b NHG am 25. März 2015 genehmigt. ABSCHNITT I Anlage 6.7 Sport- Lehramt an Berufsbildenden Schulen (M. Ed.) Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat am 28. Januar.2015 gem. 44 Abs. 1 NHG folgende Neufassung der Anlage 6.7 Sport Zu 6 Abs. 1 Übersicht über den Studienverlauf Sport - Lehramt an Berufsbildenden Schulen (M. Ed.) Vertiefung Spielen in Mannschaften Vertiefung Individuelle Lern- Erfahrungsfelder Fachpraktikum Spiel- Bewegungserziehung Fachdidaktik Bewegung Gesheit/ Gesellschaft Masterforum, Lehrforschungsprojekt/schulpraktische Studien, Masterarbeit Major: berufliche Fachrichtung Minor: Unterrichtsfach einschließlich Praktikum (35 ) Berufliche Fachrichtung (45 ) Masterarbeit (20 ) Professionalisierungsbereich: Bildungswissenschaften Berufs- Wirtschaftspädagogik (20 )

26 26 Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Fachdidaktik Die Fachdidaktischen Problemstellungen 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche beinhalten u.a. Themen wie Vermittlungskonzepte Specialised Didactics im Sportunterricht, Unterrichts- (LBS) störungen, Bewertung Zensierung sowie methodische Verfahren Maßnahmen sowie deren Zusammenhänge. Im Bereich Sport in heterogenen Lerngruppen wird der Frage nachgegangen, wie Inhalte zu Themen werden. Die Tragweite der Themenkonstitution wird vor dem Hintergr schwieriger heterogener Lerngruppen ausgelotet. 5 Bewegung Gesheit/ Gesellschaft Movement and Health/ Society Ausgehend von anatomisch-physiologischen Inhalten als Grlage werden Inhalte für eine umfassende Sinnes- Körperentwicklung der Kinder/Jugendlichen ebenso einbezogen wie Konzepte des Umgangs mit dem Körper in Alltags- unterschiedlichen Bewegungs- Sportsituationen. 2 Seminare (je 2 SWS) Schriftliche () Im Bereich Sport Gesellschaft werden neben methodischen Problemen insbesondere anthropologische kulturelle Fragen behandelt, die den Menschen, seinen Körper seine Bewegungen unter Bedingungen z.b. seiner Entwicklung, seiner jeweiligen Verhältnisse seiner Gestaltungsspielräume erfassen. Fachpraktikum Subject-Related Training School Die Studierenden sollen bezogen auf die Inhalte Themen des Sportunterrichts lernen, den eigenen Sportunterricht zu planen, durchzuführen auszuwerten. 1 Seminar (2 SWS) 1 Praktikum Schriftliche 5 Das Praktikum das Seminar stehen in enger Verbindung zueinander beinhalten hauptsächlich Themen wie Struktur des Unterrichts, Erstellung eines ausführlichen Unterrichtsentwurfes Auswertung von Unterricht.

27 27 Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Spiel- Bewegungserziehung Movement and Play Education Im Bereich Spiel- Bewegungerziehung wird der Zusammenhang zwischen dem Erziehung- Bildungskonzept, dem Bewegungskonzept dem Unterrichtskonzept dargelegt anhand von sport bewegungsbezogenen Inhalten ausgeleuchtet. Im Bereich Bewegungsspiele werden verschiedene Kategorien der Bewegungsspiele in entwicklungsspezifischer Logik aufbereitet. 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte 5 Es wird empfohlen die Veranstaltung Darstellendes Bewegungsspiel zusätzlich zu belegen (Es werden Basisthemen des Bewegungstheaters erarbeitet in einfachen Spielformen erprobt.) Erweiterungsfachmodul () Vertiefung Individuelle Lern- Erfahrungsfelder Advanced Studies: Individual Learning and Experiencing Im Mittelpunkt der gewählten Lern- Erfahrungsfelder stehen die Verfeinerung bestehender Fertigkeiten, der Neuerwerb von Fertigkeiten sowie im Zusammenhang stehende Modelle der Vermittlung. Wahlmöglichkeiten Kursverb A: Laufen, Springen, Werfen oder Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Kursverb B: Turnen Bewegungskünste oder gymnastische, tänzerische rhythmische Bewegungsgestaltung. Kursverb E: Kämpfen; Reiten & Voltigieren; Auf Rollen Rädern; Auf Schnee Eis; Auf dem Wasser. Im Bereich Spielen Bewegen mit Materialien Geräten / Psychomotorische Bewegungsförderung werden z.b. Inhalte wie Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft Bewegen mit Alltagsmaterialien thematisiert. 3 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte 10 Studierende der Fachrichtung Sozialpädagogik wählen: - eine Veranstaltung aus A oder B - eine Veranstaltung aus E - die Veranstaltung Spielen Bewegen mit Materialien Geräten / Psychomotorische Bewegungsförderung Studierende LBS WiWi wählen: jeweils eine Veranstaltung aus A, B E Im Kursverb E dürfen Sportarten nicht doppelt belegt werden (Bachelor / Master). Vertiefung Spielen in Mannschaften Advanced Studies: Group Sport Im Mittelpunkt der gewählten Sportspiele stehen die Verfeinerung bestehender Fertigkeiten, der Neuerwerb von Fertigkeiten sowie im Zusammenhang stehende theoretische Bezüge. Im Kursverb C können u.a. gewählt werden: Fußball, Volleyball, Basketball, Baseball. Im Kursverb D können gewählt werden: Tennis, Tischtennis, Badminton.* 2 Seminare (je 2 SWS) Kombinierte Es werden nicht alle Sportspiele in jedem Semester angeboten. Erweiterungsfachmodul () 5 Voraussetzung ist ein Befähigungsnachweis im entsprechenden Grkurs Erweiterungsfachmodul () Leuphana Gazette Nr. 11/ Mai 2015

28 28 ABSCHNITT II Diese Neufassung der Fachspezifischen Anlage tritt nach Genehmigung durch das Präsidium nach Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt zum 1.Oktober 2015 in Kraft zum 30. September 2017 außer Kraft. Anschließend müssen Studierend in die aktuelle Fachspezifische Anlage wechseln. Die fachspezifische Anlage 6.7 vom 11. Februar 2009 (Gazette 04/09 vom 23. März 2009) zuletzt geändert mit Beschluss vom 09. Mai 2012 (Gazette 06/12 vom 12. Juli 2012) tritt zum 30. September 2015 außer Kraft.

29 29 Anlage 10 Zertifikat - Sportförderunterricht für Lehramtsstudierende zur Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden Der Fakultätsrat der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg hat gem. 44 Abs. 1 Satz 2 NHG am 28. Januar 2015 die folgende fachspezifische Anlage Nr. 10 Zertifikat Sportförderunterricht für Lehramtsstudierende zur Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden vom 21. Januar 2015 (Leuphana Gazette Nr. 04/15 vom 06. März 2015) beschlossen. Das Präsidium hat die fachspezifische Anlage am 25. März 2015 gem. 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Buchstabe b) NHG genehmigt. Die Regelungen der Rahmenprüfungsordnung der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- Master-Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden, werden wie folgt ergänzt: Zu 25 Aufbau Inhalt des Zertifikats Sportförderunterricht für Lehramtsstudierende des Faches Sport der Studienprogramme - Lehramt an Grschulen (M. Ed.) - Lehramt an Haupt- Realschulen (M. Ed.) Das Zertifikat Sportförderunterricht bestätigt die Ausbildung von Kompetenzen zur Erteilung von Sportförderunterricht in der Schule. Sportförderunterricht ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen Schüler mit erhöhtem Förderbedarf im Sportunterricht. Zur Ausbildung gehören Kompetenzen im Bereich der Didaktik Methodik des Sportförderunterrichts. Diese differenzieren sich in die Bereiche Wahrnehmung, Koordination, Haltung, Ausdauer, personale soziale Kompetenzen, Auswahlverfahren. Bestandteil der Ausbildung ist außerdem das praktische Inszenieren von Sportförderunterricht. Zulassung zur Zertifikatsprüfung; Art Umfang der Prüfungsvorleistungen Zu en zum Erwerb des Zertifikats Sportförderunterricht ist nur zuzulassen, wer: als Student/Studentin des Faches Sport im Lehramt an Grschulen (M. Ed.) /oder im Lehramt an Haupt- Realschulen (M. Ed.) eingeschrieben nicht beurlaubt ist die folgenden erfolgreich abgeschlossenen Module als Vorleistungen nachweist: Modul Inhalt Veranstaltungsformen (Anzahl, Art SWS) Sportförderunterricht [MEdG-Spo-1] Remedial Physical Education Lessons Spielen Bewegen [MEdGHR-Spo-2] Play and Movement Dieses Modul stellt die Didaktik Methodik sowie die theoretischen Grlagen des Sportförderunterrichts in den Mittelpunkt. Im Bereich Bewegungsspiele werden verschiedene Kategorien der Bewegungsspiele in entwicklungsspezifischer Logik aufbereitet. Im Bereich Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung werden Inhalte wie Bewegungsbaustelle, Bewegungslandschaft Bewegen mit Alltagsmaterialien thematisiert. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 5 Für den Erwerb des Zertifikats Sportförderunterricht ist die Teilnahme an mindestens 24 der 28 Seminarsitzungen verpflichtend. 2 Seminare (je 2 SWS) Praktische Leistung 5 Für den Erwerb des Zertifikats Sportförderunterricht ist die Teilnahme an mindestens 12 von14 Sitzungen des Seminares Spielen Bewegen mit Materialien Geräten/Psychomotorische Bewegungsförderung verpflichtend. Ersatzleistungen aus anderen als den genannten Modulen der Universität oder externer Anbieter werden nicht anerkannt. Zur Vorbereitung der Lehrprobe im Rahmen der Zertifikatsprüfung erstellt der Prüfling einen ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurf. Dieser ist im Studierendenservice spätestens zwei Wochen vor der Lehrprobe schriftlich in zweifacher Ausfertigung vorzulegen.

Wie man Sportunterricht lehrt

Wie man Sportunterricht lehrt PRESSESTELLE 1 07. MAI 2018 // NR 15/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 4.12 Sport Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) zur

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

GAZETTE 16. MAI 2018 // NR 24/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 16. MAI 2018 // NR 24/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 16. MAI 2018 // NR 24/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 5.3 Chemie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen

der Leuphana Universität Lüneburg für die Bachelor- und Master-Studiengänge, mit denen PRESSESTELLE 1 24. FEBRUAR 2017 // NR 27/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

GAZETTE. Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Abweichende Zugangsvoraussetzungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang CHEMIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/ hat gemäß 44 Absatz 1 in der 86. Sitzung vom

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 24. AUGUST 2017 // NR 74/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 4.11 Fach Sachunterricht Lehramt an Grundschulen

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

GAZETTE 14. MAI 2018 // NR 18/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 14. MAI 2018 // NR 18/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 14. MAI 2018 // NR 18/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 4.8 Mathematik Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

GAZETTE 07. JANUAR 2019 // NR 01/19. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 07. JANUAR 2019 // NR 01/19. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 07. JANUAR 2019 // NR 01/19 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung ¾ ¾ Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 6.1 Management Studies zur Rahmenprüfungsordnung

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 47/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 555 15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Dritte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Grundschulen Neubekanntmachung der

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) 28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Amtliches Mitteilungsblatt 20/2011 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie Vechta, 18.07.2011 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Vechta Redaktion:

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015 V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen Vom. Oktober 2015 Aufgrund des 26 Nr. 1 in Verbindung mit 117 Abs. 2 des Niedersächsischen Beamtengesetzes

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr