Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am
|
|
- Silvia Krause
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am Protokollant: Marvin Mendel 1
2 Tagesordnung Tagesordnung Anwesenheitsliste Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Genehmigung von Protokollen Master auf Englisch BMA (Berichte; Mitteilungen; Anträge)... 7 a.) Berichte aus den Gremien... 7 Sitzung RPO... 7 Sena Lehre... 7 b.) Gespräche Außendarstellung EVA BK WiChem Sonstiges... 8 a.) LaFaTa Konstanz (Februar2015)... 8 b.) Absolventenfeier c.) neue Lernraumbücher sind angekommen und stehen nun zur Verfügung... 8 d.) Die Ausschreibung für die Professur von Herrn Siehl ist raus... 8 e.) Die Fachbereichsvertretung Chemie ist am überlegen sich umzubenennen damit auch der Studiengang CIW erwähnt wird
3 Abstimmungen: J: Ja N: Nein E: Enthaltungen 3
4 1. Anwesenheitsliste Iwa Stoilowa Justus Gauglitz (1. Semester B.WiCh) Sebastian Niedermaier Pascal Wörle Florian Steimfeger (1. Semester B.WiCh) Jaret Schmelz (1. Semester B.Ch) Ina Klein (1. Semester B.WiCh) Melina John (1. Semester B.WiCh) Christian Wolf Gerhard Lang Daniel Perleth Benjamin Hämmerle (3. Semester B.CIW) Phong-Linh Nguyen Marvin Mendel Dennis Meier Phillip Kößlinger Gerd Fogarascher (5. Semester B.WiCh) Daniel Reibel (5. Semester B.WiCh) Julian Kuscholke (5. Semester B.WiCh) 4
5 Alex Kluy (5. Semester B. Ch) Jeannine Roland (5. Semester B.CIW) Sebastian Fackler (7. Semester B.Ch) Vivian Stock (7. Semester B.Ch) Markus Wittmann (7. Semester B.Ch) Karsten Richter (1. Semester M.Ch) Salina Quack (1. Semester M.Ch) Lea Kremer (1. Semester M.Ch) Michael Bauer (4. Semester M.Ch) Zu Gast: Julius Gröne (Studienlotse) Prof. Dr. Carsten Streb (AC 1) 5
6 2. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde mit J:25 N:0 E:1 angenommen. 3. Genehmigung von Protokollen Protokoll vom Das Protokoll wurde mit J: 10 N: 0 E: 16 angenommen. Noch offen sind die Protokolle Protokoll vom: Phillip K. veröffentlicht die jüngsten Externen Protokolle auf der Internetseite. Nachdem ein Protokoll genehmigt wurde soll dies zur Übersichtlichkeit direkt im Kopf vermerkt werden. 4. Master auf Englisch Die Mehrheit aus dem 1. Semester Master hat sich dafür ausgesprochen. Die Professorenschaft ist zu diesem Thema komplett gespalten. Die Einführung wäre eher ein Mehrwert für die Bachelor Studenten, als dass Auslandsstudenten abgegriffen werden sollen. Englisch ist die Wissenschaftssprache und es ist leichter sie im Studium zu lernen als im Berufsleben. Wichtig allerdings ist die Festlegung der Kriterien damit das Niveau erhalten bleibt und Master Erstsemester Studenten von außen nicht direkt scheitern. Auch sollte Rücksicht auf bestehende Studenten genommen werden wie zum Beispiel das Werten von deutschen Antworten. Als Vorreiter gilt die Physik die bereits erfolgreich einen Englischen Master eingeführt hat. Es wird gehandhabt das ausländische Studenten dort einen TOEFL-Test (Beglaubigung der Sprachkenntnisse) vorweisen müssen. 6
7 5. BMA (Berichte; Mitteilungen; Anträge) a.) Berichte aus den Gremien Sitzung RPO Es ist eine Änderung der Rahmens Prüfungsordnung zum Wintersemester 15/16 geplant. Die wichtigsten Punkte hierzu sind: Module unter 5 CTs werden nicht weiter zulässig sein Orientierungsprüfung wird es so, zumindest als Begriff, nicht mehr geben. Gibt allerdings eine ähnliche Regelung, so dass es für uns keine spürbare Veränderung geben soll. Die Wiederholungen von Modulprüfungen sind in der Regel innerhalb einer Frist von 6 Monaten abzulegen Ein Studium zur Aufarbeitung: Es soll möglich werden an mehr als einer Hochschule gleichzeitig eingeschrieben zu sein Inhalte von Vorlesungen müssen alle in den Modulhandbüchern festgehalten werden In Folge der Änderung von Modulhandbüchern müssen Studenten nicht darüber informiert werden, denn es ist deren eigene Pflicht. Sena Lehre Die Themen die angesprochen werden sollen bitte vorzeitig an Dennis weiter leiten. b.) Gespräche Prof. Dr. Carsten Streb hat der Sitzung beigewohnt, für die behandelten Themen wurde ein zusätzliches Protokoll angelegt. 6. Außendarstellung Die allgemeine Meinung ist dass es als Außendarstellung der Fachschaft Chemie reicht, wenn die Sitzungsprotokolle regelmäßig veröffentlicht werden. Dabei ist es nicht nötig über die Verteiler auf 7
8 neue Protokolle hin zu weisen, denn wer interessiert ist liest diese von selbst. Denkbar wäre eine Info- an Erstsemester mit Hinweis wo die Protokolle zu finden sind, denn diese finden sich auf der Uni Seite oft nicht zurecht. Vivian verschickt eine allgemeine Info zu den Protokollen. 7. EVA Es werden alle Bachelor Vorlesungen evaluiert, die auszuführenden wissen bereits Bescheid. CdE soll erst zur Mitte März evaluiert werden, da ansonsten nur Herr Rau ein Feedback bekommt. 8. BK WiChem Für nächste Woche ist ein Treffen geplant. 9. Sonstiges a.) LaFaTa Konstanz (Februar2015) Daniel Reibel schickt genaueres per und ist auch für weiteres beauftragt. b.) Absolventenfeier 2015 Julius und Salina haben grundsätzlich Interesse. Sinnvoll wäre eine gemeinsame Bereitschaft aller Studienlotsen. Alles in allem ist es nicht viel Arbeit und macht auch Spaß. c.) neue Lernraumbücher sind angekommen und stehen nun zur Verfügung d.) Die Ausschreibung für die Professur von Herrn Siehl ist raus e.) Es kam zur Diskussion die Fachbereichsvertretung Chemie umzubenennen damit auch der Studiengang CIW erwähnt wird 8
Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.
FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:
Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.
FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:
Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014
Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)
0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4
Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,
Protokoll der 18. Sitzung
Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015
Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006
Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
0 TOP 0 1 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.
Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Hendrik Protokollant Christoph Sitzungsdatum 03.02.2015, 18:31 bis 20:23 Fassung 7. Februar 2015 um 11:19 Anwesende Hendrik, Theresa, Christoph,
Esther Begon, Raphael Braun, Christian Fandel, Mario Kosira, Dagobert Schmidt, Lukas Wawrik, Davina Weintz, Anna-Lena Wölwer
Fachschaft WiSo Universität Trier Raum C335 Universitätsring 15 54286 Trier Sitzungsprotokoll Fachschaft WiSo Datum: 31.10.2013 Uhrzeit: Ort: Anwesend: Abwesend (entschuldigt): Leitung: 14:12 Uhr 15:16
Bachelor Informatik Master Informationssysteme
Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor
Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011
Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011 Beginn: Ende: 22:05 Uhr 23:25 Uhr Maximilian Kirchner,, Simon Pyro, Valentin Krasontovitsch, Nils Weitzel, Phillip Gampe, Michael Link Simon erklärt uns
Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund
Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund Persönliche Daten: Frau / Herr Name, Vorname: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefonnummer für Rückfragen:
Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)
D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden
Protokoll der 16. Sitzung
Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Hochschule Wildau [FH] 15.02.2010 Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Protokoll der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Tag: 15.02.2010
49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)
49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat gemäß 18
TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1
1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 10623 Berlin, den 18.07.02 Straße des 17. Juni 136 Tel: (030) 314-23759 Fax: (030) 314-21754
Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im
2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht
Name Aufgaben Anwesend
Protokoll zur Sitzung 22.10.2007 Anwesendheit Stimmberechtigte (gewählte) Mitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Name Aufgaben Anwesend Roland Jarysch Kerstin Krause Michael Richter Daniela Klippel Uwe
23.04.2010. Absolventenfeier 2010
23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen
Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten
DVGW - Hochschultag Bonn, 16. März 2009 Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann, Hamburg Außenstelle des TZW Karlsruhe Technische Universität Hamburg-Harburg Bachelor
1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung
1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des
Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.
Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die
Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen
Segelgemeinschaft der Universität Bremen e. V. (SUB) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen Beginn: 19:20 Uhr
Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2
Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
Vollversammlung Fachschaft Informatik
Vollversammlung Fachschaft Informatik TU Kaiserslautern Sitzungsleitung: Janina Bormann 25.01.2012 Tagesordnung 0 Festlegung der Tagesordnung 2 1 Mitteilungen 2 2 Rechenschaftsbericht des FSR 2 3 Infos
P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014
P R O T O K O L L der 110. Sitzung des Senates der Fachhochschule Kaiserslautern am 10. Dezember 2014 Ort: Campus Kaiserslautern Morlauterer Str. 31, Kaiserslautern Raum A215 Zeit: Beginn: 14:07 Uhr Ende:
Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx.
Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II Vom xx.xx.xxxx Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts-
Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)
Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................
Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:
Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie
Gemeinde Aura an der Saale
Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 07.05.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:35 Uhr Ort: Rathaus, Schulstr.
Protokoll der Fachschaftssitzung vom 12.01.2009
Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik e.v. Protokoll der Fachschaftssitzung vom 12.01.2009 Ort Sitzungsleitung Eikontum 2. Stock Thomas K. Zeit Protokollant 12.01.2009 18:00 Uhr Peter S. Tagesordnung
Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang
Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine
Auf der nächsten Sitzung der Schulkonferenz müssen beide Protokolle durch die Schulkonferenz genehmigt werden.
Protokoll der Schulkonferenz 08.11.2006 Anwesende: Herr Umlauf (EV GS) Frau Borowy, Frau Przybill (EV Sek I), Herr Pahl (Vorstand), Herr Beese (Förderverein) Nora Jensen (SV, 7/8 D), Silke Hingst (SV,
Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz
Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008
Seite 1 von 5 Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi Protokoll vom 06.11.2008 ANWESENHEITSLISTE Name Vorname Matrikel Anw Gewählter Fachschaftsrat Eilenstein Thomas 03WIB Nein Hohmann Martin 06WIB Nein Korth
Eine Information für Betriebsräte
KANZLEI RÜDIGER HELM Kanzlei, Schwanthalerstr. 73, 80336 München Christiane Fuchs Susanne Sturm Gerd Nies Christine Steinicken Volker Lehmann Rechtsanwälte Eine Information für Betriebsräte Musterdokumente
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Siebente Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Studiengänge Bachelor of Science (B. Sc.) Psychologie und Master of Science (M. Sc.) Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität
Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013
Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Protokoll der 5. Sitzung des SS14 der Fachbereichsvertretung Lehramt am 24.06.2014
Protokoll der 5. Sitzung des SS14 der Fachbereichsvertretung Lehramt am 24.06.2014 Sitzungsort N25/2301 Beginn: 18:00 Uhr MESZ Ende: 19:44 Uhr MESZ Die Sitzung wurde geleitet von: Johannes Protokollanten:
Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie
Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,
Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena
Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 10.04.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 10.04.2014 um 19:00 Uhr in Raum 05.00.07 vom Vorstand
Sitzungsprotokoll. Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014
Fachschaft MINT Protokollant: Albert Piek 10.12.2014 Anwesende Albert Piek, Steffen Drewes, Lisa Kühne, Lisa Lübbe, Leslie Brackhagen, Teresa Bach, Jennifer Winter, Anna Hagemeier, Jannik Piper, Vivienne-Marie
Protokoll zur FSR Sitzung vom 10.12.2007
Protokoll zur FSR Sitzung vom 10.12.2007 Teilnehmer: 17 von 17, Sitzungsleiter: Katrin Blei, Protokollführer: Marcus Hähnel Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr, Sitzungsende: 21:47 Uhr Anwesende: Katrin, Marc, Florian
Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)
28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009
Fachschaftsratssitzung
Fachschaft IMN H T W K L e i p z i g Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Fachschaftsrat IMN Fachschaftsratssitzung Protokoll vom
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit
Financial Management. master
Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste
Bachelor Informatik Master Informationssysteme
Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine
Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Chemie Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie Fassung vom 10:51:54 auf Grundlage der Prüfungs-
Protokoll FaRa FNW. Tagesordnung:
Protokoll FaRa FNW Datum: 10. 2.2010 Zeit: 18.15 20.00 Uhr Anwesende: Sandra Dittrich, Christian Kaiser, Mathias Klinghammer, Ulrike Strachauer, Philipp Gobrecht Abwesende: Marc Rose, Benjamin Schäfer
Amtsblatt der Westfälischen Hochschule
Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 33 13. Jahrgang Gelsenkirchen, 20.11.2013 Inhalt: 5. Satzung zur Änderung der Ordnung zum Nachweis der deutschsprachigen Studierfähigkeit der Westfälischen
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 26 vom 16.08.2013, Seite 285-290
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 26 vom 16.08.2013, Seite 285-290 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 26 vom 16.08.2013, Seite
Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Artikel I Der ReferentInnenpool der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt
Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 19.05.2011
Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 19.05.2011 Anwesende Mitglieder: (01) Christina Trenker (Liste: Fara FMB) (02) Benjamin Franzke (Liste:
Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009
Protokoll zur Öentlichen Sitzung am 26.10.2009 Beginn: 17:05 Uhr Ort: G02-215 Anwesende gewählte Mitglieder: Protokollführer: Sebastian Gläÿ Carsten Grimm Meike Kieritz Michael Oelze Jennifer Saalfeld
PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-
PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre
Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe
Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des
Sitzungsprotokoll. 71. Landesschülerparlament der Berufsbildenden Schulen
Sitzungsprotokoll 71. Landesschülerparlament der Berufsbildenden Schulen Vorsitzender: Protokollführer: Aufsichtsperson: Ort: Dorian Czichotzki Daniel Bengü Dirk Langhorst (LVL) Elly-Heuss-Knapp-Schule,
Protokoll der 14.ordentlichen Vorstandssitzung
Protokoll der 14.ordentlichen Vorstandssitzung Der AStA des 45. StuPa der Hochschule RheinMain Vom 01.12.2015 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: Nein: Enthaltungen: Inhalt: Unterschrift: Top 01: Eröffnung der
Protokoll des Plenums vom 12.11.2015
Protokoll des Plenums vom 12.11.2015 Redeleitung: Behinderte Protokollführung: Verkehr Beginn um 17:18 Uhr Ende um 21:35 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober
Protokoll der 2. Sitzung
Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs
10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15
des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 Datum: 05. Februar 2015 Beginn: 08:01 Uhr Ende: 10:15 Uhr Ort: Fachschaftsraum im StuZ Silberstraÿe 1 38678 Clausthal-Zellerfeld
Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der
Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der hochschule 21 ggmbh Ersteller Freigeber Version mbe; redaktionell überarbeitet: uso Senat GeschO/I/15.11.2005 Seite: 1 von 6 1 Einladung 3 2 Protokoll 3 3
Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen
Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW Datum: 17.05.2014 Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Teilnehmende: Thomas Bergen Jens Raimer Beuerle Ulrike Breth Dietmar Flusche
FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012
FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.11.2012 2. Kommissionen 3. Wiki- Aktualisierung 4. Antrag über Ausgaben des FSV Etats 5. Bericht von der
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:
Studierendensekretariat
Studierendensekretariat An die Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Beruflich Qualifizierte Ansprechpartnerin Doris Mahlke Raum : C 0-138 Tel.: 0521.106-3407
FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008
Allgemeine Fragen zum HWI FAQ-Katalog B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 25.03.2008 An welche Einrichtungen und Personen wende ich mich, wenn ich offene Fragen zu meinem Studium habe? Wie erfahre ich
Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012
Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael
IT-Studiengänge an der
IT-Studiengänge an der Universität Hildesheim Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Begrüssung zum Sommersemester 2011 Vorab Folien werden im Web unter
Sitzungsprotokoll vom 21.3.13
Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:
Protokoll der 31. Sitzung
Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen
Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/
FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie
FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?
Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015
Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015
des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5223 08. 10. 2009 Antrag der Abg. Theresia Bauer u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Eignungsfeststellungs-
Herzlich willkommen an der
Herzlich willkommen an der 1 Subtitel Die Uni stellt sich vor. Studierende: ca. 41.000 58% Professoren: 558 Wiss.Mitarbeiter: 2500 9 Etat: Drittmittel: Struktur: 469 Mio. 125 Mio. 16 Fachbereiche, 125
Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012
Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4
Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung
Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175
Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften
ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK
ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN DEN BERUFLICHEN FACHRICHTUNGEN ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014
Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)
Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Hochschule Technik und Wirtschaft STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Name: Vorname: Matrikel-Nr.: SPO-Version:
Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena
Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
N i e d e r s c h r i f t
N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:
Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen?
Organisatorische Infos zum Studium Was muss ich wissen? Was finde ich wo? Was muss ich erledigen? 02.10.2014 Informationen auf der Homepage Hochschule allgemein: http://www.haw-landshut.de/home.html Informationen
Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund
Nr. 11/008 Seite 1 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Baclorstudiengang Bioingenieurwesen ingenieurwesen der Fakultät Bio- ingenieurwesen der n Universität Dort vo 9. Juli 008 Aufgr des Abs.
Kann ich mich an der DHBW Stuttgart bewerben, obwohl ich keine deutsche Staatsangehörigkeit habe?
FAQ-LISTE INTERNATIONALE VOLLZEITSTUDIERENDE FRAGEN ZUR BEWERBUNG ALLGEMEIN Kann ich mich an der DHBW Stuttgart bewerben, obwohl ich keine deutsche Staatsangehörigkeit habe? Ja. Falls Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung
FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin
FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das
Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges
Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen