Microsoft Excel für Windows W-EX2002K. Autoren: Werner Hand, Birgit Swoboda, Horst Knoth. Überarbeitete Ausgabe vom 25.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft Excel 2002. für Windows W-EX2002K. Autoren: Werner Hand, Birgit Swoboda, Horst Knoth. Überarbeitete Ausgabe vom 25."

Transkript

1 W-EX2002K Autoren: Werner Hand, Birgit Swoboda, Horst Knoth Überarbeitete Ausgabe vom 25. Mai 2007 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: Microsoft Excel 2002 für Windows Themen-Special: Kostenrechnung Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. W-EX2002K Diese Unterlage wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT- Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich. Diese Schulungsunterlage wurde auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier (TCF) gedruckt.

2

3 Inhaltsverzeichnis Excel Themen-Special: Kostenrechnung I 1 Grundlagen der Kostenrechnung Aufbau des Beispielunternehmens Was versteht man unter Kostenrechnung? Grundbegriffe des Rechnungswesens Methoden der Kostenrechnung Analyse und Darstellung von Kosten Kostenarten Auflösung der Kosten Beschreibung der Kostenfunktion Kostenverläufe darstellen Übung Die Kostenartenrechnung Grundlagen Abgrenzungsrechnung Bewertung von Verbrauchsmengen Übung Die Kostenstellenrechnung Grundlagen Die Zuschlagssätze Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Übung Die Kostenträgerrechnung Grundlagen zur Kostenträgerrechnung Die Kostenträgerstückrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung Übung Methoden der Kostenrechnung Die Kostenrechnungssysteme Die Vollkostenrechnung Die Teilkostenrechnung Übung Anhang...60 Stichwortverzeichnis...62

4 3 Excel Themen-Special: Kostenrechnung 3 Die Kostenartenrechnung In diesem Kapitel erfahren Sie die Aufgaben der Kostenartenrechnung wie Sie Kosten den Kostenarten zuordnen wie Sie eine Abgrenzungsrechnung in einer Ergebnistabelle durchführen können wie Sie Materialverbrauch bewerten wie Sie eine permanente Durchschnittsbewertung durchführen Voraussetzungen Grundlagen der Tabellenbearbeitung Grundkenntnisse der Diagrammerstellung Arbeiten mit Formeln und Funktionen (RUNDEN und WENN) 3.1 Grundlagen Was ist eine Kostenartenrechnung? Die Kostenartenrechnung ist die Basis aller kostenrechnerischen Aktivitäten. Sie bedient sich aus dem Zahlenwerk der Finanzbuchhaltung (Rechnungskreis I). Die Daten werden im Rechnungskreis II in neutrale Erträge abgegrenzt oder in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen. Zum Thema Rechnungskreise vgl. Abschnitt 3.2. Aufgaben der Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung hat folgende Aufgaben zu erfüllen: Erfassung und Gliederung sämtlicher in der Abrechnungsperiode angefallenen Kosten Zusammenfassung der tatsächlich entstandenen Kosten eines Betriebes; hierbei werden die einzelnen Kostenarten unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabenstellung zusammengefasst, beispielsweise zu Einzel-, Gemein- und Sondereinzelkosten oder fixen und variablen Kosten. Bewertung und Bereitstellung der erforderlichen Kosten für die jeweiligen Zwecke der Kostenrechnung, beispielsweise für die Vor- und Nachkalkulation, Kostenkontrolle und Ergebnisermittlung Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen, die Entfernung neutraler Aufwendungen Systematisierungsmöglichkeiten der Kosten Sie können die jeweiligen Kostenarten in Gruppierungen zusammenfassen. Bei der Movement GmbH sieht das folgendermaßen aus: Kriterium Unterteilung Beschreibung Verbrauchsart Materialkosten Personalkosten Abschreibungen Dienstleistungskosten Fremdleistungskosten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Löhne, Gehälter, Provisionen, Sozialabgaben Kalkulatorische Wagnisse, Abschreibungen, Zinsen, Mieten Transportkosten, Kosten für Strom und Wasser, Rechtsund Beratungskosten Steuern, Gebühren, Beiträge 22

5 Die Kostenartenrechnung 3 Zurechnung zu Kostenträgern Einzelkosten Dem Kostenträger unmittelbar zurechenbare Kosten (Akkordlöhne, Materialeinzelkosten) Sondereinzelkosten Fertigung: Modell- und Transportkosten Vertrieb: Provisionen, Spesen Beschäftigungsabhängigkeit von Kosten Gemeinkosten variable Kosten fixe Kosten Mischkosten Einem Kostenträger nicht unmittelbar zurechenbare Kosten (Abschreibungen auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung, Gehälter für das kaufmännische oder technische Personal) reagieren auf Beschäftigungsänderungen Intervallfixe und absolutfixe Kosten zeigen keine Reaktion bei Änderung der Beschäftigung enthalten sowohl variable als auch fixe Kostenbestandteile 3.2 Abgrenzungsrechnung Aufgabe der Abgrenzungsrechnung Die Aufgabe der Abgrenzungsrechnung ist es, auf der Grundlage der in der Geschäftsbuchführung erfassten Aufwendungen und Erträge das für kostenrechnerische Zwecke erforderliche Zahlenmaterial zu strukturieren und inhaltlich aufbereitet zusammenzustellen. Die Abgrenzungsrechnung ist eine Schnittstelle zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kostenrechnung. Ziel der Abgrenzungsrechnung Das Ziel der Abgrenzungsrechnung ist, aus den Daten der Gewinn- und Verlustrechnung sinnvolle Daten für die Kostenartenrechnung zu ermitteln. Mit ihrer Hilfe kann dann auf direktem Wege ein Betriebsergebnis festgestellt bzw. eine Kostenstellen- bzw. Kostenträgerrechnung angeschlossen werden. Welche Positionen sind abzugrenzen? In der Finanzbuchhaltung werden Aufwendungen und Erträge mitgebucht, die betriebsfremden Charakter haben oder als periodenfremd anzusehen sind. Diese neutralen Aufwendungen und Erträge müssen abgegrenzt werden, damit das Kostenrechnungsergebnis nicht verfälscht wird. (1) Neutraler Aufwand und neutrale Erträge Als Kosten gehen in die Kostenrechnung nur die Aufwendungen ein, die im Zusammenhang mit dem Betriebszweck des Unternehmens stehen. Abzugrenzen sind: Spekulationsverluste aus Devisengeschäften außerordentliche Abschreibungen aufgrund nicht planmäßiger Wertminderungen steuerliche Sonderabschreibungen, denen kein echter Werteverzehr zugrunde liegt alle Erträge und Aufwendungen aus einem betriebsfremden Finanzergebnis Notizen 23

6 3 Excel Themen-Special: Kostenrechnung (2) Kostenrechnerische Korrekturen Das Ziel von kostenrechnerischen Korrekturen ist eine vollständige und richtige Zuordnung der Kosten. Die kalkulatorischen Kosten stehen für Größen, die als neutrale Aufwendungen nicht der Kostenrechnung angehören, vom Sachbezug her jedoch in die Kostenrechnung aufgenommen werden müssen. Zudem beziehen sich Kosten und Leistungen zum Teil auf andere Mengen- und/oder Wertansätze als die entsprechenden Aufwendungen und Erträge in der Finanzbuchhaltung. Die kalkulatorische Abschreibung bewertet die Abnutzung von Anlagen bezogen auf den Wiederbeschaffungswert, um die Refinanzierung zum zukünftigen Ersatzzeitpunkt zu ermöglichen. Sie entspricht daher nicht der steuerrechtlichen Abschreibung. Der Materialverbrauch wird zu Wiederbeschaffungskosten angesetzt, um durch die Kalkulation über die Preisfestsetzung den Wert zu erzielen, der gebraucht wird, um wieder neue Materialien einkaufen zu können. Die kalkulatorischen Zinsen bewerten die Kosten für den Produktionsfaktor Kapital. Während die als neutrale Aufwendungen gebuchten pagatorischen, d.h. zahlungsgleichen Fremdkapitalzinsen in der Kostenrechnung nichts zu suchen haben, ermöglicht dieser auf die Gesamtkapitalsumme gerechnete Posten dem Kunden die Kosten für das gesamte, indirekt vom Kunden genutzte Kapital auch in den Preis einzukalkulieren. Tatsächlich eingetretene Wagnisverluste sind nicht in ihrer tatsächlichen Höhe und zum Zeitpunkt ihres Anfalles einzubeziehen, sondern hier wird über die Perioden ein kalkulatorisches Wagnis verrechnet. Der kalkulatorische Unternehmerlohn tritt in der Regel nur bei Personengesellschaftern bei den Vollhaftern auf und bewertet den Wert der von diesen geleisteten dispositiven Arbeit, den sie sich nicht auch zugleich in Geld auszahlen. Der Kunde soll so den wahren Wert der geleisteten Führungsarbeit bezahlen und nicht nur den an den Geschäftsführer tatsächlich ausgezahlten (zumeist wesentlich niedrigeren) Geldbetrag. Es handelt sich um echte Zusatzkosten. Ihnen stehen keine Aufwendungen gegenüber, d.h. in der Gewinn- und Verlustrechnung werden sie nicht berücksichtigt. Die kalkulatorische Miete bewertet bei Nutzung eigener Immobilien den Wert, der als Miete am Markt zu erzielen wäre, aber nicht eingenommen wird, wenn die Immobilie selbst genutzt wird. Sie fällt nicht bei gemieteten Immobilien an. Sinn ist es, dem Kunden den Mietwert in den Preis zu rechnen, denn er nutzt die Immobilie durch Kauf des in ihr hergestellten Produktes indirekt, ist also Kostenverursacher. Abgrenzungsrechnung mit einer Ergebnistabelle durchführen Aufbau einer Ergebnistabelle Rechnungskreis I Rechnungskreis II Konten nach GuV Externe Erfolgsrechnung Neutrales Ergebnis Kostenrechnerische Korrekturen Interner Erfolg Konto- Nr. Konto- Bezeichnung Aufwendungen Erträge Neutrale Erträge Kosten Neutrale Aufwendungen Zweckaufwand Anderskosten Leistungen Unternehmensergebnis Neutraler Ertrag Kostenrechnerische Korrekturen Betriebsergebnis Erklärung zur Ergebnistabelle Spalte 1 Hier sind alle aus der Finanzbuchhaltung übernommenen Aufwendungen und Erträge sowie zusätzlich eingebrachte kalkulatorische Kostenarten aufgelistet. Spalte 2 In dieser Spalte geben Sie die Beträge der einzelnen Aufwendungen und Erträge an, die aus der Finanzbuchhaltung übernommen worden sind. Im Ergebnis muss sich die Differenz aus Aufwand und Ertrag als Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung darstellen. Spalte 3 In dieser Spalte filtern Sie die so genannten neutralen Aufwendungen und Erträge. Dabei handelt es sich um Bewertungserträge: Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Erträge aus Zuschreibungen Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen Bewertungsaufwendungen: Zuführung zu Sonderposten mit Rücklageanteil Aufwendungen zur Bildung von nicht betrieblich bedingten Rückstellungen 24

7 Die Kostenartenrechnung 3 Spalte 4 Hier führen Sie kostenrechnerische Korrekturen durch. Als Zweckaufwand übernehmen Sie die Aufwendungen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, die mit anderen Werten in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen werden sollen. Diese Positionen werden als Anderskosten mit anderen Wertansätzen bzw. wie die kalkulatorischen Wagnisse neu einbezogen. Weitere Positionen können der Materialverbrauch zu Wiederbeschaffungskosten oder der kalkulatorische Unternehmerlohn sein. Spalte 5 Sie übernehmen hier die Werte aus den kostenrechnerischen Korrekturen, die Anderskosten und die Werte aus der GuV, die nicht als neutrale Erträge abgegrenzt sind. Das Gesamtergebnis der Unternehmung (Unternehmensergebnis) wird in ein "Neutrales Ergebnis" (Abgrenzungsergebnis) und in ein "Betriebsergebnis" aufgeteilt. Gewinn- und Verlustkonto erstellen Öffnen Sie eine neue Arbeitsmappe, und speichern Sie diese unter dem Namen Kostenartenrechnung. Benennen Sie ein Tabellenblatt GuV. Erstellen und formatieren Sie die nebenstehende Tabelle. Setzen Sie zur Berechnung des Jahresüberschusses oder des Jahresfehlbetrages eine WENN-Funktion ein. Wenn die Summe der Aufwendungen nicht gleich der Summe der Erträge ist, ergibt die Differenz beider Summen den Jahresüberschuss bzw. den Jahresfehlbetrag. Bilden Sie die Summen der jeweiligen Spalten in den Zellen C26 und F26 mit dem Symbol. GuV Die Syntax der WENN-Funktion WENN(BEDINGUNG; DANN_WERT; SONST_WERT) Notizen 25

8 3 Excel Themen-Special: Kostenrechnung Argument BEDINGUNG DANN_WERT SONST_WERT Beschreibung Zur Formulierung einer Bedingung werden zwei Werte miteinander verglichen. Dafür sind so genannte Vergleichsoperatoren erforderlich: =, <, >; <>. Das Ergebnis einer Bedingungsprüfung wird mit den Wahrheitswerten WAHR und FALSCH ausgedrückt. Wird als Bedingung nur ein Zellbezug ohne Operator angegeben, ergibt die Bedingung den Wahrheitswert WAHR, wenn sich in der Zelle ein Wert befindet. Ist die Zelle leer, wird der Wahrheitswert FALSCH angenommen. Wenn die Bedingung WAHR ist, wird das Argument DANN_WERT ausgeführt. Dabei gilt: Das Argument kann ein Wert, eine Formel oder eine Funktion sein. Wird als Wert ein Text in die Zelle geschrieben, muss dieser in Anführungszeichen gesetzt werden (z.b. "Jahresendbetrag"). Wenn die Bedingung FALSCH ist, wird das Argument SONST_WERT ausgeführt. Es gelten die gleichen Regeln wie für das Argument DANN_WERT. WENN-Funktion zur Berechnung Zelle Formel Beschreibung C25 F25 =WENN(SUMME(C12:C24)<SUMME(F5:F 11);SUMME(F5:F11)-SUMME(C12:C24);"") =WENN(SUMME(F5:F11)<SUMME(C12:C 24);SUMME(C12:C24)-SUMME(F5:F11);"") Wenn die Gesamtaufwendungen kleiner sind als die Gesamterträge, dann rechne Gesamterträge - Gesamtaufwendungen; ansonsten nichts (""). Sie können in diesem Fall den SONST_WERT weglassen, da die Berechnung nur durchgeführt werden soll, wenn die Bedingung zutrifft. Wenn die Gesamterträge kleiner sind als die Gesamtaufwendungen, dann rechne Gesamtaufwendungen - Gesamterträge; ansonsten nichts (""). Sie können die Texte, den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag über die WENN-Funktion einsetzen. Die Texte sollen nur geschrieben werden, wenn ein Überschuss bzw. ein Fehlbetrag vorhanden ist. Die Ergebnistabelle erstellen Ergebnistabelle als fertiges Formular 26

9 Die Kostenartenrechnung 3 Benennen Sie ein Tabellenblatt Ergebnistabelle. Erstellen und formatieren Sie die oben stehende Tabelle. Formatieren Sie die längeren Überschriften gegebenenfalls über den Menüpunkt FORMAT - ZELLEN, Register AUSRICHTUNG, Kontrollfeld ZEILENUMBRUCH mit einem Zeilenumbruch. Sie können einen Zeilenumbruch auch unmittelbar bei der Eingabe des Textes über die Tastenkombination ALT RETURN erzwingen. Verknüpfung mit dem Tabellenblatt GuV erzeugen Zahlenwerte aus der GuV übernehmen Markieren Sie die Zelle D8, und geben Sie das Zeichen "=" ein. Wechseln Sie in das Tabellenblatt GuV. Klicken Sie dort in die Zelle F5, und betätigen Sie die RETURN -Taste. oder Geben Sie die Formel manuell in die Zelle D8 ein: =GuV!$F$5 Kopieren Sie die Formel aus der Zelle D8 mit der Ausfüllfunktion in die Zellen D9 bis D14. Erzeugen Sie in der Zelle C15 ein Verknüpfung mit der Zelle C12 des Tabellenblatts GuV. Kopieren Sie die Formel aus der Zelle C15 in die Zellen C16 bis C27. Die Formeln zur Berechnung der Ergebnistabelle Die Zahlenwerte in den Spalten des Abgrenzungsbereiches müssen Sie eingeben. Die Einträge der Werte der Betriebsergebnisrechnung können Sie automatisieren. 27

10 3 Excel Themen-Special: Kostenrechnung Abgrenzung des Rechnungskreises I im Rechnungskreis II durchführen Ergebnistabelle der Abgrenzungsrechnung Fügen Sie in der Zelle I8 die Formel C8-E8-G8+H8 ein. Sie nehmen die Aufwendungen aus Gesamt - Neutral - Kostenrechnerische Korrektur + Verrechnete Kosten und erzielen dadurch die Kosten der Betriebsergebnisrechnung. Kopieren Sie die Formel der Zelle I8 in den Bereich I9:I28. Klicken Sie auf die Zelle J8, um die Formel für die Leistungen einzugeben: D8-F8. Sie subtrahieren die Gesamterträge - Neutrale Erträge. Kopieren Sie die Formel der Zelle J8 in den Bereich J9:J28. Bilden Sie in der Zeile 29 für alle Spalten je eine Summe. Ermitteln Sie die Salden mit einer WENN-Funktion für den Bereich C30:J30. Übernehmen Sie die Salden in die Ergebnisbereiche. Unternehmensergebnis = Neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis Zellschutz aktivieren Wenn Sie die Arbeiten an der Ergebnistabelle abgeschlossen haben, sollten Sie die Formeln und Formatierungen vor Veränderungen schützen. Markieren Sie den Zellbereich E8:H28. Wählen Sie den Menüpunkt FORMAT - ZELLEN, Register SCHUTZ und deaktivieren Sie das Optionsfeld GESPERRT. Rufen Sie den Menüpunkt EXTRAS - SCHUTZ - BLATT SCHÜTZEN auf. In den Zellen, in denen zuvor die Sperrung herausgenommen wurde, können Sie nach wie vor Eingaben vornehmen. Über den Menüpunkt EXTRAS - SCHUTZ können Sie den Blattschutz wieder aufheben. Sie können mit oder ohne Kennwort den Blattschutz aktivieren. Wenn Sie ein Kennwort vergeben, sollten Sie es sich sehr gut merken, da es keine Möglichkeit gibt, das Kennwort zu entschlüsseln. 28

11 Die Kostenartenrechnung Bewertung von Verbrauchsmengen Bewertungsansätze bei Verbrauchsmengen Nach der Ermittlung der Verbrauchsmengen ist es erforderlich, die Mengen mit Preisen zu bewerten, damit die Materialkosten für die einzelnen Kostenarten festgelegt und in die Kostenstellenrechnung oder Kostenträgerrechnung übernommen werden können. Für die Bewertung des Materialverbrauchs stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Bewertung der Verbrauchsmengen Anschaffungswert Wiederbeschaffungswert Tageswert Verrechnungswert Bewertungsansätze bei Verbrauchsmengen Die Movement GmbH benötigt keine hohen technischen Innovationen bei den Verbrauchsmengen, um den Wiederbeschaffungswert zu ermitteln. Sie ist ebenfalls keinen großen Schwankungen in den Tageswerten der Materialien ausgesetzt und tauscht keine Produkte gegen andere Produkte, um den Verrechnungswert zu ermitteln. Sie arbeiten in der Movement GmbH mit folgenden Verfahren, die auf dem Anschaffungswert beruhen: Bewertungsmethoden Permanente Durchschnittspreisbildung Periodische Durchschnittspreisbildung FIFO (First-In-First-Out) Beschreibung Sie bilden die Durchschnittspreise nach jedem Zugang. Verwenden Sie dieses Verfahren, wenn die Materialien zu unterschiedlichen Zeitpunkten und Preisen beschafft werden. Wenn eine direkte Preismessung nicht möglich ist, können Sie den Materialverbrauch zu Durchschnittspreisen oder zu Preisen vergleichbarer Güter ansetzen. Die einfachste Methode der Durchschnittspreisbildung ist die Berechnung des Mittelwertes aus den gewichteten Preisen bei den einzelnen Materialzugängen. Sie veräußern zuerst die alten Bestände. Die Bewertung erfolgt mit den Anschaffungskosten der zuletzt dem Lager entnommenen Güter. Notizen 29

12 3 Excel Themen-Special: Kostenrechnung LIFO (Last-In-First-Out) HIFO (Highest-In-First-Out) LOFO (Lowest-In-First-Out) Bei diesem Verfahren gehen Sie davon aus, dass die Entnahmen in der umgekehrten Reihenfolge der Zugänge erfolgen. Die zuletzt gekauften Mengen werden dabei als zuerst verbraucht unterstellt. Die Bewertung erfolgt zu den Anschaffungskosten der früher ans Lager gelangten Waren. Das HIFO-Verfahren wenden Sie an, wenn die am teuersten gekauften Zugänge zuerst verkauft werden, um etwa im Rahmen hoher Selbstkosten diese Beschaffungspreise rasch auf den Markt abzuwälzen. Demzufolge geschehen die Entnahmen in einer preisorientierten Reihenfolge der Zugänge. Diesem Verfahren liegt die Fiktion zugrunde, dass die am preiswertesten beschafften Zugänge zuerst entnommen werden. Beispiel einer permanenten Durchschnittsbewertung Die Movement GmbH möchte eine permanente Durchschnittsbewertung der Regalbretter aus Produktionslinie D: Aktenregale vornehmen. Hierzu soll eine Tabelle erstellt werden, in der die Menge und der Preis aller Zugänge chronologisch erfasst werden. Nach jedem Zugang soll der Durchschnittspreis ermittelt werden. Dieser Durchschnittspreis entspricht dabei auch dem Preis des Materials bei Warenausgang. Erstellen Sie die permanente Durchschnittsbewertung anhand der Zuund Abgänge aus der nebenstehenden Tabelle. Der Anfangsbestand betrug 100 Mengeneinheiten mit einem Wert von 600. So nutzen Sie Excel Tabellenblatt vorbereiten Erstellen Sie eine neue Arbeitsmappe, und speichern Sie diese unter dem Namen Bewertung Materialverbrauch. Benennen Sie ein Tabellenblatt Permanenter Durchschnitt. Erstellen und formatieren Sie die nebenstehende Tabelle. Formatieren Sie die Preise und Werte in Euro. Tabellenblatt Permanenter Durchschnitt erstellen Datum Menge Preis Zugang ,00 Zugang ,50 Zugang ,50 Zugang ,00 Zugang ,00 Abgang Abgang Abgang Abgang Formeln zur Berechnung der Durchschnittsbewertung Um die permanente Durchschnittsbewertung durchführen zu können, werden folgende Formeln verwendet: Zelle Formel Beschreibung K6 = RUNDEN(J6/I6;2) Sie errechnen den Durchschnittspreis, indem der derzeitige Wert des Materials durch die Menge des Bestandes geteilt wird. Anschließend runden Sie das Ergebnis auf zwei Dezimalstellen nach dem Komma. Das Runden ist hier besonders wichtig, da Sie mit dem Durchschnittspreis die Werte der folgenden Abgänge berechnen. Ansonsten würde der Rechner mit x-nachkommastellen operieren, die zu einem anderen Ergebnis führen. E7 =C7*D7 Damit errechnen Sie den Wert des Produktes mit Menge * Preis. 30

13 Die Kostenartenrechnung 3 G7 =K6 Verweisen Sie so auf den zuletzt (voranstehende Zeile) ermittelten Durchschnittswert als Preis für den Abgang. H7 =F7*G7 Mit dieser Formel errechnen Sie den Wert des Abgangs mit Menge * Preis. I7 =I6+C7-F7 Die aktuelle Bestandsmenge berechnen Sie, indem Sie zur letzten Bestandsmenge den aktuellen Zugang addieren und den aktuellen Abgang subtrahieren. J7 =J6+E7-H7 Den aktuellen Bestandswert ermitteln Sie, indem Sie zum letzten Bestandswert den Wert des aktuellen Zugangs addieren und den Wert des Abgangs subtrahieren. Die Syntax der RUNDEN-Funktion RUNDEN (Zahl;Stellen) Beispiel: Eine Zahl wird auf eine bestimmte Anzahl von Stellen gerundet. Wird RUNDEN() Ergebnis das Argument Stellen der Funktion RUNDEN als negativer Wert angegeben, wird die Zahl im Ganzzahlenbereich gerundet bzw. gekürzt. Eine =RUNDEN(31,446;2) 31,45 positive Zahl rundet bzw. kürzt die Nachkommastellen einer Zahl. =RUNDEN(1273;-2) 1300 Die Formeln eingeben Tragen Sie den Anfangsbestand in die erste Zeile ein. Geben Sie das erste Datum ein und somit den ersten Zugang. Die weiteren Werte der Zu- und Abgänge werden nach Datum chronologisch eingegeben. Geben Sie die Formeln zur Berechnung der Zellen K6, E7, G7, H7, I7 und J7 ein. Kopieren Sie die Formeln innerhalb der Spalten bis Zeile 15. Eingabe der Formeln Notizen 31

14 3 Excel Themen-Special: Kostenrechnung Ergebnis der permanenten Durchschnittsbewertung Im Rahmen der Berechnung haben Sie für jeden Abgang den aktuellen Durchschnittspreis ermittelt. Als Endbestand erhalten Sie eine Menge von 150 zu einem Wert von 977,40. 6,52 haben Sie als aktuellen Durchschnittspreis ermittelt. Permanente Durchschnittsbewertung 3.4 Übung Übung 1 Sie haben eine alte Abgrenzungsrechnung der Movement GmbH bereits nachvollzogen. Jetzt ist die aktuelle Rechnungsperiode abgeschlossen, und alle Zahlen liegen Ihnen vor. Führen Sie eine Abgrenzungsrechnung ohne kostenrechnerische Korrekturen durch. Benutzen Sie die Daten der GuV. Aufwendungen Erträge Konto Kontenbezeichnung in TEuro Konto Kontenbezeichnung in TEuro 6000 Aufwendungen für Rohstoffe Umsatzerlöse Löhne Bestandsveränderungen Gehälter Eigenleistungen Soziale Abgaben Mieterträge Abschreibungen auf Sachanlagen Zinserträge Verlust Abgang von Vermögensgegenständen Betriebssteuern 750 Summe Summe Erstellen Sie eine Arbeitsmappe mit dem Titel Übung Kostenarten. Nennen Sie das erste Tabellenblatt GuV, und erstellen Sie darin das oben abgebildete Gewinn- und Verlustkonto. Berechnen Sie den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag. Erstellen Sie ein weiteres Tabellenblatt mit dem Namen Betriebsergebnis. Ermitteln Sie das Betriebsergebnis und das neutrale Ergebnis, indem Sie eine Abgrenzung mittels Ergebnistabelle in einem neuen Tabellenblatt durchführen. Verwenden Sie bei der Erstellung der Ergebnistabelle Verknüpfungen zum Tabellenblatt GuV. 32

15 Die Kostenartenrechnung 3 Übung 2 Die Angebotspreise für die Aktenregale aus der Produktionslinie D müssen ermittelt werden. Sie sollen deshalb den Materialverbrauch bewerten. Erstellen Sie eine permanente Durchschnittsbewertung für den Verbrauch von Regalrollen. Lagerdaten Datum Menge Preis Datum Menge Zugang ,00 Abgang Zugang ,50 Abgang Zugang ,20 Abgang Zugang ,90 Abgang Zugang ,10 Abgang Der Anfangsbestand betrug 230 Mengeneinheiten mit einem Wert von 690. Öffnen Sie die Arbeitsmappe mit dem Namen Bewertung Materialverbrauch, oder erstellen Sie die Arbeitsmappe. Geben Sie einem Tabellenblatt dem Namen Übung Permanenter Durchschnitt. Erstellen Sie die permanente Durchschnittsbewertung für Regalrollen anhand der oben stehenden Angaben. Notizen 33

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Textfunktionen. Die Tabellenfunktion LINKS. Zellinhalte extrahieren

Textfunktionen. Die Tabellenfunktion LINKS. Zellinhalte extrahieren Kapitel 5 201 Die sind dann sehr wertvoll, wenn Sie Texte in Tabellen bearbeiten oder anpassen möchten. Oft müssen vor allem Daten, die aus Fremdsystemen kommen, in Excel umgewandelt und in eine besser

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten

Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten Handbuch ECDL 2003 Modul 4: Tabellenkalkulation Formatierungen von Zahlen- und Datumswerten Dateiname: ecdl4_05_01_documentation.doc Speicherdatum: 26.11.2004 ECDL 2003 Modul 4 Tabellenkalkulation - Formatierungen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen. Sabine Spieß Themen-Special. 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen Sabine Spieß Themen-Special 1. Ausgabe, Dezember 2013 W-EX2013DI 5 Professionelle Diagramme mit Excel 2013 erstellen - Themen-Special 5 Diagramme beschriften

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 PE-EX2010 Rechnen und Gestalten mit Excel 2010 Das ist

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange Hosted Exchange Inhalte Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013... 2 Automatisch einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 2 Manuell einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 4

Mehr

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Vollund Teilkostenrechnung;

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0

Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0 Verfahrensanleitung Umstellung BTX auf VR-NetKey in T-Online 6.0 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung...1 2 Einstieg...2 3 Konto bearbeiten...5 4 Umstellung der Internet-Adresse...12 Index

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen IT-Dienste Jochen Meiners 14. Mai 2008 Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen Stand: 14.05.2008 1. Version Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen... 1 1 Aufruf des

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Excel 2010 für Windows Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA 7.4 Anordnung der Diagrammdaten vertauschen Daten spalten-

Mehr

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Microsoft Windows XP SP2 und windream windream Microsoft Windows XP SP2 und windream windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2005 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 03/05 1.0.0.2 Alle Rechte vorbehalten. Kein

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Den Rechner verwenden 6 Heutzutage gehört auf jeden Schreibtisch auch ein Taschenrechner denn wer vertraut im Computer-Zeitalter noch seinen eigenen Rechenkünsten? Und da Microsoft mit Windows die Vision

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr