Kommunale Bilanzbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Bilanzbuchhaltung"

Transkript

1 Kommunale Bilanzbuchhaltung Zertifikatslehrgang Lehrplan Terminplan Teilnahmebedingungen Stand:

2 Stand Basisqualifizierung Stundenzahl Lehrgangseröffnung Kommunales Finanzmanagement 8 Fachgebiet 1 Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement 96 Fachgebiet 2 Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 88 Fachgebiet 3 Kommunale Finanzwirtschaft 40 Fachgebiet 4 Teil 1: Steuerrecht/ Besteuerung der öffentlichen Hand 24 Fachgebiet 5 Teil 1: Kosten- und Leistungsrechnung 32 Aufbauqualifizierung Fachgebiet 4 Teil 2: Bilanzsteuerrecht 24 Fachgebiet 5 Teil 2: Investitionsplanung und -rechnung 8 Fachgebiet 6 Controlling in der öffentlichen Verwaltung 24 Fachgebiet 7 Recht: Schuld- und Sachenrecht, Gesellschaftsrecht 24 Inhalte Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Fachgebiete folgt. Sprechen Sie uns an, wenn Inhalte, die in Ihrer Verwaltung benötigt werden, nicht ausgewiesen sind. Zielgruppen Fachkräfte aus der Finanzsteuerung und Finanzverwaltung, Mitglieder von Projektgruppen Fachkräfte des gehobenen Dienstes und vergleichbar eingruppierte Angestellte, die sich auf die Übernahme von Aufgaben in der Finanzsachbearbeitung nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement vorbereiten Dozentinnen und Dozenten Monika Ahrweiler Reinhard Becker Dr. Bettina Golombiewski Christian Grothe Frank Jahnke Karl-Heinz Plettendorf Hans-Jürgen Rang Stefan Weber Prof. Dr. Ewald Zimmermann Verwaltungsfachwirtin, geprüfte Bilanzbuchhalterin, stellvertr. Leiterin der Projektgruppe Doppik der Kämmerei Stadt Düsseldorf Dipl.-Verwaltungswirt, Rechnungsprüfer Stadt Velbert Diplomhandelslehrerin, Dr. rer.pol., wissenschaftliche Lehrtätigkeit, Dozentin in der Bilanzbuchhalterqualifizierung Institut für Wirtschaftsberatung Osnabrück, langjährige Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfungspraxis Leiter der Kämmerei der Landeshauptstadt Düsseldorf, Projektleiter NKF seit der Konzeptionsphase des Modellprojektes Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsberatung, langjährige Tätigkeit in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfungspraxis Dipl.-Finanzwirt, Leiter Steuerberatungsstelle der Stadtverwaltung Düsseldorf Verwaltungsfachwirt, Bilanzbuchhalter/Controller IHK, Berufsfeuerwehr der Stadt Düsseldorf Professor der Betriebswirtschaftslehre an der FHSöV Gelsenkirchen

3 Ablaufplan der Basisqualifizierung Der Lehrgang findet grundsätzlich donnerstags oder donnerstags/ freitags statt. Ein Lehrgangstag umfasst 8 Unterrichtstunden in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr. In Schulferien und Kalenderwochen mit Feiertagen findet kein Unterricht statt. Unvorhergesehen ausgefallene Lehrgangstage werden an Freitagen nachgeholt. Zertifikat Die Teilnahme an den Klausuren ist optional. Klausuren in der Basisqualifizierung: Fachgebiete 1, 2, 3 und 5 (Teil 1) Klausuren in der Aufbauqualifizierung: Fachgebiete 4, 5 (Teil 2) und 6. Klausuren werden zeitnah nach Abschluss eines Fachgebietes geschrieben. Auf die Klausuren wird durch Übungen vorbereitet. Eine Teilnehmerin/Ein Teilnehmer erhält ein qualifiziertes Zertifikat, wenn er /sie regelmäßig teilgenommen und die Klausuren bestanden hat. Versäumte Unterrichtsstunden können durch nachgewiesene Teilnahme an inhaltsgleichen Veranstaltungen ausgeglichen werden. Veranstaltungsort: Termine: Zentrum für Personalentwicklung, Lacombletstraße 9, Düsseldorf s. Terminplan Kosten Entgelt Basisqualifizierung: 2.805,00 (pro Person), Zahlung in zwei Raten ist möglich Anzahlung vor Beginn und 2. Rate zur Lehrgangsmitte Zertifikatsabschluss zusätzlich: 190,00 (pro Person) Entgelt Aufbauqualifizierung: 780,00 (pro Person), Zertifikatsabschluss zusätzlich: 190,00 (pro Person) Teilnahme an den Klausuren Anmeldung: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Düsseldorf im Zentrum für Personalentwicklung, Lacombletstr. 9, Düsseldorf oder per Fax: Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist. Anmeldeschluss: Montag, Abmeldung: Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die angemeldet sind und nach dem vorgegebenen Meldeschluss abgemeldet werden, ist, sofern kein Ersatz gestellt wird, das volle Teilnahmeentgelt zu entrichten. Dies gilt auch bei Nichtteilnahme gemeldeter Personen. Fragen zur Lehrplanorganisation klärt für Sie gerne Frau Radi (Lehrgangsrorganisation) krisztina.radi@stadt.duesseldorf.de Fragen zum Lehrplan beantwortet für Sie gerne Frau Küpper (Lehrgangsleitung) erika.kuepper@stadt.duesseldorf.de

4 Lehrgangseröffnung ( 8 Stunden ) Schwerpunkte 1. Ziele der Einführung eines doppischen Kommunalhaushalts 2. Überblick über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens in NRW und anderen Bundesländern 3. Internes und externes Rechnungssystem S Kommunaler Haushalt auf der Basis der doppelten Buchführung S Kosten- und Leistungsrechnung 4. Betriebswirtschaftliche Rechnungsgrößen im Überblick S Einnahme und Ausgabe S Ertrag und Aufwand S Leistung (Betriebserlös) und Kosten S Einzahlungen und Auszahlungen 5. Kommunales Finanzmanagement: Das Drei-Komponenten-System S Systemelemente (Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und Kommunalbilanz) S Haushaltsgliederung (Produktrahmen, Produktbildung) S Haushaltsplan S Jahresabschluss S Praxisbeispiele 6. Anforderungen an die Haushaltssachbearbeitung im Kommunalen Finanzmanagement 7. Lehrgangsschwerpunkte und Lehrgangsorganisation

5 Fachgebiet 1: Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement (96 Stunden) 1. Ziele und Bedeutung der Buchführung 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Buchführungszusammenhang: Inventur, Bilanz, Konten 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Buchung auf Bestandskonten, Erfolgskonten, Finanzrechnungskonten S Buchungssystematik im 2- und 3-Komponenten-System S Verbuchung der kommunalen Aufwendungen und Erträge S Verbuchung der kommunalen Auszahlungen und Einzahlungen S S Ergebnisrechnungskonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten Finanzrechnungskonto als Abschlusskonto der Ein- und Auszahlungskonten 6. Organisation der Buchführung, Geschäftsbuchführung und Zahlungsabwicklung 7. Spezielle Buchungen in Beschaffung und Absatz: Ein- und Verkauf mit Vor- /Umsatzsteuer, Bezugskosten, Rücksendungen, Gutschriften, Nachlässe, Berichtigungen 8. Spezielle Buchungen: Personalbereich 9. Inventur: Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur, Inventurplanung - und - durchführung 10. Spezielle Buchungen: Bestandsveränderungen Vorratsvermögen 11. Buchungen im Sachanlagenbereich S Kauf und Verkauf von Anlagegütern S Überblick über Buchungen zu Eigenleistungen, Anlagen im Bau S Grundlegendes zu Abschreibungen und Anlagenspiegel 12. Spezielle Buchungen: Rückstellungen und Rechnungsabgrenzung 13. Spezielle Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich: Schecks, Anzahlungen, Darlehen, Wertpapiere 14. Grundlagen des Jahresabschlusses und der Jahresabschlussbuchungen nach dem Gemeindehaushaltsrecht S Abgrenzung S Rückstellungen S Abschreibungen auf Sachanlagen S Abschreibungen auf Forderungen 15. Auswertung von Buchführungsergebnissen 16. Übungen zur Vertiefung (und Klausurvorbereitung)

6 Fachgebiet 2: Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (88 Stunden) 1. Allgemeine Anforderungen an den Jahresabschluss S Bestandteile S Generalnorm für den Jahresabschluss S Verfahren, Prüfung, Änderung von Jahresabschlüssen S Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2. Inventur/Inventar 3. Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden S Allgemeine Grundsätze für den Ansatz von Vermögensgegenständen und Schulden: Aktivierungsgrundsatz Passivierungsgrundsatz Konkrete Ansatzvorschriften Gliederungsvorschriften für die Bestandteile des Jahresabschlusses S Allgemeine Grundsätze für die Bewertung S Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden Anschaffungs- und Herstellungskostenprinzip Exkurs: Eröffnungsbilanz Bewertung von Schulden S Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden Abgrenzung abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen Planmäßige Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens Bewertungswahlrecht für geringwertige Wirtschaftsgüter Außerplanmäßige Abschreibungen Wertaufholung (Zuschreibung) S Zusammenfassung der maßgeblichen Grundsätze für den Jahresabschluss S Behandlung ausgewählter Vermögensgegenstände und Schulden (z.b. Forderungen, Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Leasing, Grundstücksteile...) 4. Jahresabschlussarbeiten S Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten S Hauptabschlussübersicht S Übertragung von Ermächtigungen S Aufstellung Anhang/Lagebericht Aufbau und Struktur Pflichtangaben

7 5. Jahresabschlussanalyse S Grundlagen (Aufgaben und Ziele, Analysearten, Kennzahlen) S Struktur- und Bewegungsbilanz S Analyse der kommunalen Bilanz S Analyse der Ergebnisrechnung S Analyse der Finanzrechnung

8 Fachgebiet 3 Kommunale Finanzwirtschaft (40 Stunden) 1. Aufstellung des Haushaltsplanes S Gesamtergebnis- und Teilergebnispläne als Planungsgrundlage S Gesamtfinanz- und Teilfinanzpläne als Planungsgrundlage S Produktorientierung: Produktbeschreibungen, Ziele, Kennzahlen S Interne Leistungsbeziehungen 2. Allgemeine Haushaltsgrundsätze und Veranschlagungsgrundsätze 3. Haushaltssatzung, Anlagen 4. Instrumente der Flexibilisierung S Budgetierung, echte und unechte Deckung 5. Kredit und Kreditsicherung 6. Kommunaler Finanzausgleich und Zuweisungen 7. Umsetzung von Ermächtigungen und Auftragsvergabe 8. Zahlungsabwicklung S Zusammenwirken Fachbereich und Kasse S Zahlungsabwicklung S Interne Kontrollsysteme 9. Haushalts- und Budgetabweichungen 10. Haushaltsausgleich und Haushaltssicherungskonzept 11. Feststellung des Jahresabschlusses, Rechnungsprüfung 12. Finanzstatistik

9 Fachgebiet 4 Steuerrecht: Grundlagen und Besteuerung der öffentlichen Hand (24 Seminarstunden) Teil 1: Systematik des Steuerrechts in Grundzügen 1. Abgabenordnung S Begriffsbestimmungen S Steuerschuldrecht S Allgemeine Verfahrensvorschriften S Durchführung der Besteuerung S Steuerfestsetzung S Rechtsbehelfsverfahren 2. Einkommensteuer S Steuerpflicht S Einkommen S Abgrenzung Überschusseinkünfte / Gewinneinkünfte S Gewinnermittlungsvorschriften S Sonstiges 3. Körperschaftsteuer S Steuerpflicht S Einkommen S Sondervorschriften 4. Umsatzsteuer S Steuergegenstand und Geltungsbereich S Steuerbefreiungen S Bemessungsgrundlagen S Steuer und Vorsteuer S Besteuerung 5. Sonstige Steuerarten S Gewerbesteuer S Grundsteuer S Grunderwerbsteuer Teil 2: Besteuerung der öffentlichen Hand 6. Steuerpflicht der öffentlichen Hand S Hoheitliche Tätigkeit S Wirtschaftliche 7. Körperschaft- und Umsatzbesteuerung des BgA S Grundzüge der Gewinnermittlung / Besonderheiten im NKF S Verhältnis zur Trägerkörperschaft S Dauerverluste S Betriebsaufspaltung S Kapitalertragsteuer S Gemeinnützigkeit 8. Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs 9. Steuerliche Abzugsverpflichtungen

10 Fachgebiet 5 Kosten- und Leistungsrechnung 32 Seminarstunden 1. Aufgaben und Ziel der Kosten- und Leistungsrechnung in der Kommunalen Finanzwirtschaft 2. Kostentheoretische Grundlagen S Kosten, Aufwand, Ausgaben, Auszahlungen S Leistungen/Erlöse, Erträge, Einnahmen, Einzahlungen S fixe und variable Kosten S Gesamtkosten, Stückkosten S Einzelkosten, Gemeinkosten S Prinzipien der Kostenverrechnung 3. Kostenartenrechnung S Aufgaben und Gliederung S Bildung von Kostenarten, Bedeutung einzelner Kosten und ihre Erfassung S Personalkosten, Sachkosten, kalkulatorische Kosten 4. Kostenstellenrechnung S Aufgaben und Gliederung S Kostenstellenbildung, Kostenstellenarten S Betriebsabrechnungsbogen S primäre und sekundäre Kostenverrechnung 5. Kostenträgerrechnung S Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung S Kostenträgerstückrechnung/Kalkulation S Kostenträgerzeitrechnung/kurzfristige Erfolgsrechnung S Produkthaushalt und Kostenträgerrechnung 6. Abgrenzung zwischen Voll- und Teilkostenrechnung 7. Beurteilung der Eignung der Vollkostenrechnung für verschiedene Einsatzzwecke 8. Systeme und Anwendungen der Teilkostenrechnung: - Deckungsbeitragsrechnung - Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung - Break-Even-Analyse 9. Ausblick auf weitere Kostenrechnungssysteme

11 Aufbauqualifizierung Fortsetzung Fachgebiet 4 Steuerrecht: Bilanzsteuerrecht (24 Seminarstunden) 1. Einführung S Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung S Aufgaben des Rechnungswesens S Steuerrechtlicher Gewinnbegriff S Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 2. Grundlagen der Buchführung S Inventur und Inventar S Bilanz S Gewinn- und Verlustrechnung 3. Jahresabschluss S Aufgabe und Durchführung des Jahresabschlusses Betriebsvermögensvergleich Einnahme- / Überschussrechnung Wechsel der Gewinnermittlungsart S Zuordnung von Betriebsvermögen notwendiges Betriebsvermögen gewillkürtes Betriebsvermögen notwendiges Privat (Hoheits)Vermögen S Betriebsausgaben vollabzugsfähige Betriebsausgaben teilabzugsfähige Betriebsausgabe nicht abzugsfähige Betriebsausgaben S Bewertung der Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens Bewertungsverfahren Anlagevermögen / Umlaufvermögen Besondere Bewertungsvorschriften Abschreibungen S Behandlung der Vorsteuer/ Umsatzsteuer im Jahresabschluss 4. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung

12 Aufbauqualifizierung Fachgebiet 5: Investitionsplanung und -rechnung (8 Stunden) 1. Grundlagen S Finanzierung, Finanzierungsarten und Finanzplanung S Investition, Investitionsarten und Investitionsplanung (Phasen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung) 2. Statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Hilfsverfahren) S Kostenvergleichsrechnung S Gewinnvergleichsrechnung S Rentabilitätsrechnung S Amortisationsrechnung S Beurteilung der statischen Verfahren 3. Grundlagen der dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 4. Grundlagen der gesamtwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsrechnungen 5. Finanzierung S Finanzierungsregeln S Finanzierungsarten

13 Aufbauqualifizierung Fachgebiet 6: Controlling in der öffentlichen Verwaltung (24 Stunden) 1. Internes und externes Rechnungswesen im NKF 2. Controllingbereiche: Kosten-, Qualitäts-, Personal-, Finanz-, Investitionscontrolling 3. Strategisches und operatives Controlling 4. Produktbildung und -beschreibung, Ziele der Produktorientierung 5. Produktbezogenes Controlling und Berichtswesen auf der Basis des Haushaltes 6. Controllinginstrumente auf der Basis der Kostenrechnung S Starre Plankostenrechnung S Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis S Grenzplankostenrechnung S Soll-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen 7. Weitere Entwicklungen in der Kostenrechnung S Prozesskostenrechnung S Fixkostenmanagement 8. Berichtswesen als Bestandteils des Controllings S Ziele des Berichtswesens S Berichtsarten S Zuständigkeiten und Adressaten S Inhalte des Berichtswesens S Berichtszeiträume und -zeitpunkte

14 Aufbauqualifizierung Fachgebiet 7: Schuld- und Sachenrecht, Gesellschaftsrecht (24 Stunden) 1. Grundsätze Vertragsrecht 2. Allgemeines Schuldrecht 3. Besonderes Schuldrecht S Kaufvertrag, Werklieferungsvertrag, Dienstvertrag S Mietvertrag, Leasing S Darlehen, Auftrag S Überweisung S Bürgschaft S Allgemeine Geschäftsbedingungen 4. Sachenrecht S Besitz S Eigentum S Pfandrecht 5. Handelsrecht 6. Gesellschaftsrecht S GBR S OHG, KG S GmbH, AG 7. Mahn- und Klageverfahren 8. Insolvenzrecht

15 So Mo Stand Di Mi Do Lehrgangseröffnung (NKF, Anforderungen an die Herr Weber Haushaltssachbearbeitung, Lehrgangsorganisation) Fr Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Sa So Mo Di Mi Do Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Fr Sa So Mo Di Mi Do Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Fr Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Sa So Mo Di Mi Do Altweiber Fr Sa So Mo Rosenmontag Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Buchführung: Spezielle Buchungen Herr Plettendorf Fr Sa So Mo Di Mi Do Buchführung: Spezielle Buchungen in Beschaffung und Absatz (mit Herr Plettendorf Fr Vor-/Umsatzsteuer) Sa So Mo Di Mi Buchführung: Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur, Stichternoth Do Inventurplanung - und -durchführung Fr Sa So Mo

16 Di Mi Do Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Fr Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Sa So Mo Di Mi Do Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Fr Sa So Osterferien Sa So Mo Di Mi Do Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Herr Weber Fr Kommunale Finanzwirtschaft Herr Becker Sa So Mo Di Klausur: Buchführung im Kommunalen Finanzmanagement Mi Do Kommunale Finanzwirtschaft Herr Becker Fr Sa So Mo Di Mi Do Kommunale Finanzwirtschaft Herr Becker Fr Kommunale Finanzwirtschaft Herr Becker Sa So Mo Di Klausur: Kommunale Finanzwirtschaft Mi Do Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Do Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Fr Sa So Mo

17 Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Steuerrecht: Besteuerung der öffentlichen Hand Herr Rang Fr Steuerrecht: Besteuerung der öffentlichen Hand Herr Rang Sa So Mo Di Mi Do Steuerrecht: Besteuerung der öffentlichen Hand Herr Rang Fr Sa So Mo Di Mi Do Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Fr Kommunale Finanzwirtschaft: Kredit und Kreditsicherung N.N. Sa So Mo Di Mi Do Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Fr Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Sa So Mo Di Mi Sommerferien Sa So Mo Di Mi Do Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Fr Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler

18 Sa So Mo Di Mi Do Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Fr Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Frau Ahrweiler Sa So Mo Di Klausur: Bilanz, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Mi Do Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Zimmermann Fr Sa So Mo Di Mi Do Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Zimmermann Fr Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Zimmermann Sa So Mo Di Mi Do Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Zimmermann Fr Sa So Mo Di Klausur: Kosten- und Leistungsrechnung Mi Do Lehrgangsabschluss Fr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Bayern

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Bayern Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Bayern in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Bayern Bamberg: Start 26. Januar 2011 Inhalte Grundlagen des

Mehr

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Niedersachsen Langenhagen: Start 28. September 2011

Mehr

Kommunal-Kassen-Buchhalter Rheinland-Pfalz 2007 / 2008

Kommunal-Kassen-Buchhalter Rheinland-Pfalz 2007 / 2008 2007 / 2008 Fortbildungsveranstaltung der Mittelrheinischen Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v.

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Buchhalter kommunal. Fortbildungslehrgang in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Hessen

Buchhalter kommunal. Fortbildungslehrgang in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Hessen Buchhalter kommunal Fortbildungslehrgang in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Hessen Grundlagen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens Doppische Buchführung

Mehr

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg

Mehr

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung 15. September 2009 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. 2

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Finanzbuchhalter/ -in

Finanzbuchhalter/ -in 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Professor Dr. Mark Fudalla, Wp/StB Manfred zur Mühlen und Christian Wöste 4., neu bearbeitete

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 081521 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 29. September 2015 Dezember 2016 Infoveranstaltung: 10. September 2015, 18.00 Uhr VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Straße

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang /

Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management Lang / Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management von Dr. Helmut H. Lang, Rüdiger R. Eichholz 1. Auflage Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 1: Kosten-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Prüfung: drei fächerübergreifende Klausuren aus den Fächern 1-6, Gewicht

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) (Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft NKF-Zertifikat I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich.

Mehr

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden) Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden) Vorbemerkung: Bei der Festlegung der Inhalte des nachfolgenden Themenfeldes wurde berücksichtigt, dass die Teilnehmerinnen

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Buchführung und Bilanzierung

Buchführung und Bilanzierung Das Know-how. Buchführung und Bilanzierung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement NRW

Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement NRW Öffentliche Finanzwirtschaft Praktische Fälle aus dem Kommunalen Finanzmanagement NRW Klausuraufgaben mit Lösungen und weiterführenden Hinweisen von Horst Bernhardt Klaus Mutschler Christoph Stockel-Veltmann

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) DoppiK-Einführung in den Kommunen 11. Brandenburgischer Archivtag am 24./25. April 2008 Joachim Grugel Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting

Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen. Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting Wir bringen Sie groß raus! Lehrgang in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting Leiter Finanz- und Rechnungswesen/Head of Accounting Wozu diese

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat)

Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat) Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat) Teil 1 Grundzüge des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens 1. Tag Lehrgangsschwerpunkte und Lehrgangsorganisation

Mehr

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Controlling Profilfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 124 Fachrichtung Vorbemerkungen Das hat das Ziel, aufbauend auf erreichtem betriebswirtschaftlichen Grundwissen und eigener Berufserfahrung,

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 www.teia.de Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 Wissen, das sich auszahlt I H INHALT SEITE 14 [1] Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 15 Grundbegriffe 19 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

epz Europäische Modulsystem

epz Europäische Modulsystem www.gutgebildet.eu Modulsystem Kaufmännisches Lehrgangskonzept (VHS) FinanzbuchhalterIn Fachkraft Personal- und Rechnungswesen Fachkraft Rechnungswesen Fachkraft Personalabrechnung Fachkraft Lohn und Gehalt

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat I552 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Um diese

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen

Einführungskurs. zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen Einführungskurs zur BWL-Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen Ein Kooperationsprojekt der Internationalen Berufsakademie und der Steuerakademie Thüringen e.v. Einführung In Vorbereitung auf Ihr beginnendes

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen. 1. Kompakttraining zur Fachkraft im betrieblichen Rechnungswesen - Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen 2. Lehrgangsbeschreibung und Termine

Mehr

4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN

4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN 4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN Titel: BilanzbuchhalterIn Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Weiterbildung Postfach 10 16 61 68016 Mannheim BewerberInnen aus kaufmännischen und / oder verwaltenden

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 12. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Buchhaltung für Einsteiger... 6 iii. Einnahmen- und Überschussrechnung... 8 iv. Grundlagen mit Lexware...10

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr