Volatilitätsstrategie mit Optionen
|
|
- Catharina Maria Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen
2 Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren von Optionen Volatilitäts-Strategie Volatilitätsstrategie mit einem Short-Strangle Sensitivitäten und Kennzahlen - die sog. Griechen Delta Theta Vega Mit Volatilitäten handeln 2
3 Optionen Optionen verbriefen das Recht: nach einem bestimmten Bezugsverhältnis einen bestimmten Basiswert (Underlying) zu einem vorher festgelegten Basispreis innerhalb einer festgelegten Bezugsfrist (Amerikanische Option) oder zum Ende einer Bezugsfrist (Europäische Option) zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option) Bei solchen klassischen Optionen ist der Emittent immer der Stillhalter der Option 3
4 Volatilität In der Finanzmathematik ist sie Maß für das Ausmaß der Schwankung von Finanzmarktparametern. Datenquelle Historische Volatilität Implizite Volatilität Betrachtungszeitraum Standard: jährlicher Veränderungen (annualisierte Volatilitäten) Berechnung Absolute = Wertt1 Wertto Relative = (Wertt1 Wertto) / Wertto Logarithmische Veränderung = ln(wertt1 ) - ln(wertto) 4
5 Preisbestimmungsfaktoren von Optionen (1) 5
6 Preisbestimmungsfaktoren von Optionen (2) Der Optionspreis wird durch zwei Faktoren bezeichnet: Innerer Wert (nie unter 0) Call= Kurs des Basiswertes Basispreis Put = Basispreis Kurs des Basiswertes Zeitwert = Optionspreis - Innerer Wert 6
7 Volatilitäts-Strategie Hier setzt der Anleger nicht auf eine bestimmte Marktrichtung, sondern nur auf einer Veränderung der Volatilität. Long Straddle (Kauf) Es wird eine steigende Volatilität erwartet. Short Straddle (Verkauf) Es wird eine geringe Volatilität erwartet. Gewinn Gewinn Kurs Kurs Long Strangle (Kauf) Es wird eine hohe Volatilität erwartet. Short Strangle (Verkauf) Es wird eine geringe/mittlere Volatilität erwartet. Gewinn Gewinn Kurs Kurs 7
8 Volatilitätsstrategie mit einem Short-Strangle Short-Strangle (Teil 1) Basiskurs (S) = 120 Verkauf eines Puts zu 25 : Basispreis 135 Verkauf eines Calls zu 40 : Basispreis 100 Gewinnfunktion (G): des Puts (Verkaufen) Gp = 25 falls S >= 135 = S (135 25) falls S < 135 des Calls (Verkaufen) Gc = 40 falls S <= 100 = S falls S > 100 Short Put Short Call Volatilitätsstrategie mit Optionen 8
9 Volatilitätsstrategie mit einem Short-Strangle Short-Stangle (Teil 2) Gewinnfunktion (G) = Gp + Gc G = S (135 25) + 40 falls S <= 100 = S (135 25) S = 30 falls 100 < S <= 135 = S falls S > 135 Short Strangle Volatilitätsstrategie mit Optionen 9
10 Sensitivitäten und Kennzahlen - die sog. Griechen Sensitivitäten und Kennzahlen im Bezug auf Optionen (Teil 1) Delta Sensitivitätskennzahl, die angibt, welchen Einfluss der Preis des Basiswertes auf den Wert der Option hat. Das Delta kann bei Calls Werte zwischen 0 und +1 und bei Puts zwischen 0 und -1 haben. z.b.: Ein Delta von 0,75 definiert, dass sich der Preis einer Optionen mit dem Bezugsverhältnisses 1:1 um 0,75 ändert, wenn sich der Kurs des Basiswertes um 1 bewegt. 10
11 Sensitivitäten und Kennzahlen - die sog. Griechen Sensitivitäten und Kennzahlen im Bezug auf Optionen (Teil 2) Theta Das Theta einer Option gibt an, wie stark sich der Zeitwert einer Option ändert, wenn sich die Restlaufzeit um einen Tag verkürzt. Wie findet der Abbau des Zeitwerts in der Praxis statt? In und out the Money Der Zeitwertverlust lässt sich als gleichmässig abfallende Linie darstellen, die am Verfallstag die Nulllinie trifft. At the Money Der Zeitwertverlust wirkt sich bei am Geld liegenden Option gegen Ende der Laufzeit wesentlich heftiger aus. 11
12 Sensitivitäten und Kennzahlen - die sog. Griechen Sensitivitäten und Kennzahlen im Bezug auf Optionen (Teil 3) Vega (manchmal auch Lambda genannt) Das Vega gibt an wie stark sich der Wert der Option ändert, wenn sich die implizite Volatilität des Basiswerts um einen Prozentpunkt ändert. z.b.: Bei einem Optionsschein mit Bezugsverhältnis 1:1 drückt ein Vega von 0,19 aus, dass sich der Optionsscheinwert um 19 Cent verändert, wenn sich die implizite Volatilität um ein Prozent ändert. 12
13 Mit Volatilitäten handeln Im Volatilitätshandel kann man in der Long/ (Short)-Position von zwei Konstellation profitieren: Die implizite Volatilität erhöht/ (verringert) sich Die Marktvolatilität ist höher/ (geringer) als die implizite Volatilität Positionen Volatilität Long gehen Optionen kaufen Volatilität Short gehen Eine Gegenposition des Underlayings aufgebaut und Optionen verkaufen 13
14 MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Danke für Ihre Aufmerksamkeit! MT AG I Balcke-Dürr-Allee 9 I Ratingen I Tel. +49 (0) I Fax +49 (0) I I
Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten
Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten
Deutsche Asset & Wealth Management. Xmarkets Optionsscheine. Wissen tanken Optionsscheine Glossar
Deutsche Asset & Wealth Management Xmarkets Optionsscheine Wissen tanken Optionsscheine Glossar Inhalt 2 Optionsscheine Glossar 3 Basisdaten der Beispielrechnungen 4 Aktueller Hebel 4 Amerikanische Option
Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread
Spreads Plan Market Spreads Bull Spread Mit Calls Mit Puts Bear Spread Mit Calls Mit Puts Volatility Spreads Straddle Long Straddle Short Straddle Strangle Long Strangle Short Strangle Burkhard Weiss Futures
Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner
Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option
Musterlösung Übung 3
Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den
Musterlösung Übung 2
Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den
Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012
NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 Unsichere
Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie
Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei
Erfolgreich handeln mit Optionen
Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility
Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.
Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Warum existieren Derivate? Ilya Barbashin Das Grundprinzip eines jeden Derivats ist, dass Leistung und Gegenleistung nicht wie bei Kassageschäft Zug-um-
Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten
www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015
Internationale Finanzierung 7. Optionen
Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität
Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte
Dr. Peter Putz Strategisch Investieren mit Aktienoptionen Konservativer Vermögenszuwachs durch Stillhaltergeschäfte INHALT 1. EINLEITUNG 11 1.1 CHARAKTERISIERUNG 11 1.2 ÜBERBLICK 14 2. OPTIONEN 17 2.1
Finanzmanagement 5. Optionen
Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität
Sensitivitätsfaktoren
Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:
Global Equities. Der Einsatz von Aktienoptionen
Der Einsatz von Aktienoptionen Der Einsatz von Aktienoptionen aus Anwendersicht Aktienoptionen Anleger Unternehmen privat institutionell Wandelanleihen Optionsanleihen Exchangeables Aktienrückkauf Anlagerenditestrategien
Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2
Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis
Dynamik von Optionen
Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren
Elemente einer Option
II. Hebelprodukte 1. Elemente von Optionen und Optionsscheinen 2. Preisbildung bei Optionen 3. Märkte und Produkte in Deutschland 4. Turbo-Scheine 5. Optionsscheine und Turbo-Scheine im Vergleich II.1.
Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg
Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg 1 Übersicht Der Optionsvertrag Pay Offs / Financial Engineering Wertgrenzen Put-Call-Paritätsbedingung Bewertung von Optionen
Discount Calls Die besseren Optionsscheine
Die besseren Optionsscheine Wie funktionieren? : gehören zur Kategorie der Hebelprodukte haben zur eindeutigen Identifikation eine WKN und ISIN sind handelbar über jede Bank und Online Broker können auch
Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding
Derivate Risikomanagement mit Optionen Falk Everding Inhalt Einführung Kassa- und Termingeschäfte Basisgüter bei Optionen Handelsplätze von Optionen Optionsarten Funktionsweisen von Optionen Ausstattungsmerkmale
Richtig handeln mit Warrants
Richtig handeln mit Warrants optionen 2 Optionen 2 01 Inhaltsverzeichnis 3 Der Warrant Chooser 6 6 7 Der Optionspreis Der innere Wert Der Zeitwert 9 Umgang mit der Volatilität 10 Zusammenfassung der Einflussfaktoren
Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister
Transparentes Reporting von strukturierten Produkten Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Agenda 1. Einführung 2. Konzept: effektives Exposure 3. Umsetzung bei Wegelin & Co. 4. Zusammenfassung und
Optionen und Zertifikate
Börsenführerschein Teil III Dat Tran Ziel der Veranstaltungsreihe Informationen rund um das Thema Börsen mit den Schwerpunkten: 23.10.2012 Börse, Kapitalmarkt und Handel 30.10.2012 Aktien, Renten und Fonds
Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1
am 27.2.2012 Webinarbeginn um 19:00 Uhr email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 Agenda für das Webinar am 27.2.2012: Depotcheck: Besprechung der laufenden Positionen (Auswahl) Ordercheck:
Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik
Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im
Knock-Out Zertifikate. 01.07.2015 Christopher Pawlik
Knock-Out Zertifikate 01.07.2015 Christopher Pawlik Knock-Out Zertifikate 2 Agenda 1. Knock-Out Zertifikate Eigenschaften von Knock-Out Produkten Beispiele von Knock-Out Produkt 2. Einsatzmöglichkeiten
Bibliografische Informationen digitalisiert durch
Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1: Einführung in die Welt der Optionen 13 1.1 Die Sprache der Optionshändler 13 1.1.1 Long und Short 13 1.1.2 Basiswert 14 1.1.3 Laufzeiten 14 1.1.4 Basispreis 15 1.1.5 Call und
Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag
Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2. GRUNDLAGEN DER OPTIONSSCIIEINE 17 2.1. Was sind Optionsscheine? 17 2.2. Optionstypen 19 2.2.1. Kaufoptionsschein
DERIVATIVE ZINSPRODUKTE
DERIVATIVE ZINSPRODUKTE EINE RESEARCH-PUBLIKATION DER DZ BANK AG Strukturierte Produkte V Ergänzung zum Vorgänger Strukturierte Produkte III In Ergänzung zu unserer Publikation Strukturierte Produkte III
So wähle ich die EINE richtige Option aus
So wähle ich die EINE richtige Option aus Rainer Heißmann, Dresden, 16.01.2016 Experten. Sicherheit. Kompetenz. So wähle ich die EINE richtige Option aus Seite 2 von 18 Geld machen Voltaire (französischer
Devisenoptionsgeschäfte
Devisenoptionsgeschäfte Die kaufende Partei einer Option erwirbt durch Zahlung der Prämie von der verkaufenden Partei das Recht, jedoch keine Verpflichtung, einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vorher
Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag
Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit
Optionsscheinleitfaden UNRELENTING THINKING KONSEQUENT ANALYSIEREN. INTELLIGENT UMSETZEN.
Optionsscheinleitfaden UNRELENTING THINKING KONSEQUENT ANALYSIEREN. INTELLIGENT UMSETZEN. Inhalt I Goldman Sachs at a glance 4 II Grundlagen 6 Was ist ein Optionsschein? 6 Wer begibt (emittiert) Optionsscheine?
Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures
Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg
Kurzzusammenfassung zu Derivate
Kurzzusammenfassung zu Derivate In dieser Zusammenfassung wird der Einsatz und die Funktion von : - Devisentermingeschäften - Call- und Put-Optionen (american styled) erläutert. 1. Devisentermingeschäft
KORREKTURBLATT 1. AUFLAGE 1 Erwarteter Ertrag μ a1 Borrowing U 3 Lending U 2 U 1 Q M i f P Risiko σ S. 142, Abb. 31: Optimales Aktienportfolio bei Separation. S. 158, Ende d. 2. Abschnitts: Bis zur
Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5
Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................
Mit Hebel investieren
Mit Hebel investieren Heiko Weyand, Abteilungsdirektor und Zertifikateexperte bei HSBC Gebt mir einen Hebel und einen festen Punkt, und ich werde die Welt aus den Angeln heben, soll einst der griechische
Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche
Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der
Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.
2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation
ISBN 978-3-8288-5397-3 (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-9321-4 im Tectum Verlag erschienen.)
Rüdiger Götte Optionsscheine. Das Kompendium Coverfotografie: sushi100 : www.photocase.com Tectum Verlag Marburg, 2007 ISBN 978-3-8288-5397-3 (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN 978-3-8288-9321-4
Akademie. Warrants. Optionsscheine. Funktionsweise - Einsatz - Strategien
Optionsscheine Funktionsweise - Einsatz - Strategien Warrants Akademie Das Buch zum Online-Angebot http://www.warrants.bnpparibas.com/de/osakademie.html Optionsschein-Akademie http://www.warrants.bnpparibas.com/de/osakademie.html
Herzliche Willkommen! Webinar
Herzliche Willkommen! Webinar So vermeiden Sie Anfängerfehler beim Optionshandel 23.08.2012 Hier erfahren Sie heute KEINE Standardaussagen bezüglich Anfängerfehlern beim Traden wie: Nicht gegen den Trend
15 Jahre Discount-Zertifikate Geschichte, Hintergründe, Einsatzbereiche
15 Jahre Discount-Zertifikate Geschichte, Hintergründe, Einsatzbereiche Derivate Roundtable Frankfurt, 28. Juli 2010 Prof. Dr. Lutz Johanning Chair of Empirical Capital Market Research WHU Otto Beisheim
Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6
Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen
3.6Derivate Finanzinstrumente
3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten
Down & Out Put auf DJ EuroStoxx 50 Preiswerte Absicherung & Mittel zur Replikation bekannter strukturierter Produkte
Down & Out Put auf DJ EuroStoxx 50 Preiswerte Absicherung & Mittel zur Replikation bekannter strukturierter Produkte Gute Gründe für die Nutzung eines Down & Out Put Die Aktienmärkte haben im Zuge der
Optionen, Futures und andere Derivate
John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 8., aktualisierte Auflage Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Higher Education München
AKADEMIE. Schritt für Schritt zum Profi in Sachen Zertifikate und Hebelprodukte TEIL 10 DAS HEDGING BEIM EMITTENTEN, FOLGE 2
Goldman Sachs Akademie Das Hedging beim Emittenten, Folge 2 Akademie Reloaded 8.211 A1 AKADEMIE Schritt für Schritt zum Profi in Sachen Zertifikate und Hebelprodukte HERAUSNEHMEN UND SAMMELN TEIL 1 DAS
Volatilitätsbetrachtungen im Rahmen von Marktanalysen und -strategien. Januar 2012
Volatilitätsbetrachtungen im Rahmen von Marktanalysen und -strategien Januar 2012 Helfen Volatilitätsbetrachtungen bei der Prognose? Wir denken, Volatilitäten helfen bei der Prognose! Wir analysieren Volatilität
Kleiner Einsatz große Wirkung 4. Optionsschein-Varianten im Überblick 6. Klassische Optionsscheine 8. Discount-Optionsscheine 23
Optionsscheine Inhalt Kleiner Einsatz große Wirkung 4 Optionsschein-Varianten im Überblick 6 Klassische Optionsscheine 8 Funktionsweise & Preisberechnung Kategorien von Optionsscheinen Einflussfaktoren
Investition und Finanzierung
Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform
Optionskennzahlen. 1 Man beachte, daß die mittels dieser Verhältnisse berechneten Veränderungen nur für kleine Veränderungen rich-
Optionskennzahlen 1 Einführung Die Abhängigkeit des Optionspreises von den verschiedenen Parametern wird analysiert, indem diese marginal 1 verändert und ins Verhältnis zu der daraus resultierenden Veränderung
INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick
INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine
WHS Optionen. Einstieg in den Handel mit Optionen. Entwickeln Sie Ihren Tradingstil und Ihre Marktperspektiven weiter. Hedgen Sie Positionen.
Einstieg in den Handel mit Optionen WHS Optionen Entwickeln Sie Ihren Tradingstil und Ihre Marktperspektiven weiter. Hedgen Sie Positionen. Profitieren Sie von der intelligenten und dynamischen SPAN Margin.
Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015
Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 22. Juni 2015 Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten
Inhalt. Danksagungen... 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln... 13 Einleitung... 17
FBV Danksagungen... 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln... 13 Einleitung... 17 Teil I: Optionsgrundlagen... 25 Kapitel 1: Was sind Optionen?... 26 Warum Optionen handeln?... 27 Bestandteile einer
Finanz- und Risikomanagement II
Finanz- und Risikomanagement II Fakultät Grundlagen März 2009 Fakultät Grundlagen Finanz- und Risikomanagement II Einperiodenmodell Marktmodell Bewertung von Derivaten Binomialbaum Bewertungen im Abhängigkeiten
- die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Derivate & Zertifikate Basisseminar. Sehr geehrte Damen und Herren,
Derivate & Zertifikate Seite 1/5 - die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Derivate & Zertifikate Basisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, das Modul "Derivate und Zertifikate" gibt einen komprimierten
Devisenoptionen und Risikofaktoren
Devisenoptionen und Risikofaktoren Skriptum für ACI Dealing und Operations Certificate und ACI Diploma In Zusammenarbeit mit den ACI-Organisationen Deutschland, Luxembourg, Österreich und Schweiz Stand:
INVESTMENT STRATEGIE. Hebelprodukte. » Hebelzertifikate ermöglichen es dem Anleger, mit kleinen Einsätzen überproportionale Renditen zu erzielen.
1/38 INVESTMENT STRATEGIE Eine Research-Publikation der DZ BANK AG Hebelprodukte AKTIEN Optionsscheine, Turbos & Co Absicherungsinstrument und Renditebringer Flash INHALT EINFÜHRUNG 2 GRUNDLAGEN DER OPTIONEN
G. und V. Long Call Finanzierung und Investition
G. und V. Long Call Finanzierung und Investition KA KA-BP-OP G/V der Option Entscheidung -126-6 Nicht ausüben! 6-12 -6 Nicht ausüben! 18-18 -6 Nicht ausüben! 3-96 -6 Nicht ausüben! 42-84 -6 Nicht ausüben!
WHS FX Optionen. Einstieg in die FX Optionen. Sagen Sie den Verlauf von Währungspaaren voraus oder Hedgen Sie Ihre Positionen mithilfe von FX Optionen
Einstieg in die FX Optionen WHS FX Optionen Sagen Sie den Verlauf von Währungspaaren voraus oder Hedgen Sie Ihre Positionen mithilfe von FX Optionen Entwickeln Sie Ihren Tradingstil und Ihre Marktperspektiven
Futures. Vontobel Mini Futures. Vontobel Investment Banking. Minimaler Einsatz, maximale Chance
Vontobel Mini Futures Futures Minimaler Einsatz, maximale Chance Vontobel Investment Banking Vontobel Mini Futures mit minimalem Einsatz Maximales erreichen Anlegern, die das Auf und Ab der Märkte in attraktive
Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte
Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden
Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond).
ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN WGZ ZERTIFIKATE AUF INDIZES Werbemitteilung! Bitte lesen Sie den Hinweis am Ende des Dokuments! Produktbeschreibung Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht
Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN. Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein. stabiles Einkommen an der Börse FBV
Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein stabiles Einkommen an der Börse FBV INHALT Danksagungen 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln
zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53
zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 S 0 0,909 65,8 6,53 Frage: Wie setzt sich das Duplikationsportfolio des Calls (anteiliger Aktienkauf teilweise kreditfinanziert)
Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil
Trader-Ausbildung Teil 1 Einleitender Teil Teil 1 - Einleitender Teil - Was ist "die Börse" (und wozu brauche ich das)? - Was kann ich an der Börse handeln? (Aktien, Zertifikate, Optionsscheine, CFDs)
Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker
Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker 4.12.2014 Martin Szymkowiak Eigenschaften von Bonus Zertifikaten Bonus Zertifikate 2 Für seitwärts tendierende, moderat steigende oder fallende Märkte Besitzen
Einführung in die Optionspreisbewertung
Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen
Wie Broker arbeiten und warum sie unumgänglich sind
!! ebook-werbung, Muster mit unseren Links!! >Alle Informationen zur ebook-werbung hier< Auf Wunsch: Hier Dein Impressum oder Hinweis auf Empfohlen von.. Bis zu 10 Links möglich Weitere Informationen per
2. Optionen. Optionen und Futures Optionen. 2.1 Was sind Optionen?
2. Optionen Optionen und Futures Optionen 2.1 Was sind Optionen? Eine Option ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien. Der Käufer einer Option erwirbt das Recht, eine festgelegte Menge = Kontraktgrösse =
Modul: Derivate INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1. FUTURES UND OPTIONEN ALLGEMEIN... 2 2. KASSAMARKT VS. TERMINMARKT...2 2.1. KASSAMARKT...3 2.2. TERMINMARKT...3 2.2.1. Unbedingte Termingeschäfte...3 3. FUTURES... 5 3.1. ARTEN VON
Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN
Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN Rouven Wiegard wiegard@iwi.uni-hannover.de Königsworther Platz 1 D-30167 Hannover Gäste-, Doktoranden- und Diplomandenkolloquium Agenda
A. Die Grundlagen. Was Sie über Optionsscheine wissen sollten.
A. Die Grundlagen Was Sie über Optionsscheine wissen sollten. Optionsscheine, auch Warrants genannt, verbriefen das Recht, nicht aber die Verpflichtung, eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu kaufen
GRUNDLAGEN DES OPTIONSGESCHÄFTS PRÄMIEN- STRATEGIE
GRUNDLAGEN DES OPTIONSGESCHÄFTS PRÄMIEN- STRATEGIE 2 VORWORT Erfahrungsgemäß wird die Performance gemischter Wertpapierdepots zu rund 80 % von der Strategischen Vermögensaufteilung bestimmt. Als unabhängige
Derivate und Bewertung
. Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien
Wie Futures kann der Kauf oder Verkauf von Optionen aus verschiedenen Absichten geschehen.
56 6. Optionsstrategien Nachdem im vorangehenden Kapitel ein vollständiges Bild über die Einflussfaktoren und ü ber die Optionskennzahlen vermittelt wurde, wendet sich dieses Kapitel der praktischen Anwendung
Futures und Optionen. Einführung
Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen
Zertifikate-Fibel. /Indexanleihe. Stand: Februar 2015. WGZ Aktie- Allgemeines Wissen zu WGZ BANK-Zertifikaten
Stand: Februar 2015 /Indexanleihe WGZ Aktie- Zertifikate-Fibel Allgemeines Wissen zu WGZ BANK-Zertifikaten Bitte lesen Sie die rechtlichen Hinweise am Ende des Dokuments! Die Welt der strukturierten Produkte
Optionen am Beispiel erklärt
Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu
Mit Hebelwirkung mehr erreichen
Dresdner Bank Optionsscheine Mit Hebelwirkung mehr erreichen Inhalt Einleitung 2 Motive für ein Optionsschein-Investment 3 Wichtige Begriffe für den Anleger 4 Einsatzmöglichkeiten 5 Preisbildungsfaktoren
Optionspreistheorie von Black & Scholes
Optionspreistheorie von Black & Scholes Vortrag zum Seminar Econophysics Maximilian Eichberger 20. November 2007 Zusammenfassung Nach einer kurzen Erläuterung zu den Grundbegriffen und -prinzipien des
Eurex Optionen und Futures Grundstrategien
Eurex Optionen und Futures Grundstrategien optionen 3 Optionen 3 01 Inhaltsverzeichnis 3 Unterschiede Traded-Options vs. Warrants 5 6 8 Der Handel mit Traded-Options Handel mit Eurex-Optionen via Swissquote
Vielfältige Perspektiven, einzigartige Chancen
Vielfältige Perspektiven, einzigartige Chancen UCITS Alternatives Conference 2011 Datum: 19. & 20. September 2011 Ort: Kongresshaus Zürich 1 Die Dimensionen unseres Geschäfts! 400 Mitarbeiter! > 128 Mrd.
Schriftliche Ausarbeitung zum Thema Optionsbewertung. Von Ralph Schunn und Nina Schieferbein
Schriftliche Ausarbeitung zum Thema Optionsbewertung Von Ralph Schunn und Nina Schieferbein Gliederung I.) Einleitung : (Nina Schieferbein) 1.) Bedeutung der Optionen am Finanzmarkt 2.) Definition von
US-Optionen Weitere Grundlagen und Strategien
US-Optionen Weitere Grundlagen und Strategien VTAD Stuttgart, 12.02.2015 www.claudia-jankewitz.de email: cj@claudia-jankewitz.de Claudia Jankewitz Selbständige Technische Analystin CFTe Analyseschwerpunkte
Volatilität Chance und Risiko. Ken Wroblewski Citigroup Global Markets Deutschland AG 9. Frankfurter Investmenttag, 3. Mai 2012
Volatilität Chance und Risiko Ken Wroblewski Citigroup Global Markets Deutschland AG 9. Frankfurter Investmenttag, 3. Mai 2012 Inhalt Bedeutung und Berechnung 3 Statistische Grundlage und praktische Relevanz
Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Finanz- und Risikomanagement Seite 1 von 35 Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen
Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Finanz- und Risikomanagement... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe... 3 Aufgabe 3... 3 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 4 Aufgabe 6... 4 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9...
Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf
Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von
WGZ Bonus-Zertifikat ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN. Stand: November 2010 ZERTIFIKATE AUF AKTIEN ODER INDIZES. Produktbeschreibung
ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN Stand: November 2010 WGZ Bonus-Zertifikat ZERTIFIKATE AUF AKTIEN ODER INDIZES Werbemitteilung! Bitte lesen Sie den Hinweis am Ende des Dokuments! Produktbeschreibung
DIPLOMARBEIT. Thema der Diplomarbeit: Entwicklung eines Programms mit simulativen Funktionen zur Portfoliosteuerung von Fonds mit derivativem Anteil
DIPLOMARBEIT Thema der Diplomarbeit: Entwicklung eines Programms mit simulativen Funktionen zur Portfoliosteuerung von Fonds mit derivativem Anteil Unternehmen, in dem die Diplomarbeit durchgeführt wurde:
Handbuch FXFlat FX Optionen
Handbuch FXFlat FX Optionen FXFlat Traden mit FX Optionen Wenn Sie bei FXFlat ein FX Optionen-Konto eröffnen, können Sie Optionen auf Währungspaare 24 Stunden am Tag, 5.5 Tage in der Woche handeln. Das
Optionen. Univ.- Ass. Dr. Helmut Elsinger Institut für BWL an der Universität Wien. Optionen
Univ.- Ass. Dr. Helmut Institut für BWL an der Universität Wien Der Käufer einer Option (long position) hat das Recht, einen bestimmten Basiswert (Aktie, Anleihe, Waren, etc.) an (bis) zu einem bestimmten
EUREX-Derivate. zum Beta-Hedging am Beispiel der ACC Alpha select Strategie. Köln, 22. August 2014
EUREX-Derivate Einsatz von Futures und Optionen zum Beta-Hedging am Beispiel der ACC Alpha select Strategie Köln, 22. August 2014 Agenda 1. Definition Derivate und regulatorische Rahmenbedingungen 2. Überblick
Prüfung Basiswissen Finanzmarkt und Börsenprodukte. Musterfragenkatalog. Stand: Juli 2015
Prüfung Basiswissen Finanzmarkt und Börsenprodukte Musterfragenkatalog Stand: Juli 2015 1 1 Überblick über den deutschen Finanzmarkt 1.1 Welche ussage ist richtig?. Die Börse dezentralisiert den Handel