Grüne Innovationen im Auto
|
|
- Wilfried Geier
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Grüne Innovationen im Auto Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Betreuer: Dipl.-Inf. Andreas Richter Vortragender: Friedrich Pauls Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 1
2 Gliederung 1. Einleitung 2. Ausgewählte Beispiele 3. Energiesparmöglichkeiten 1. Dynamic Voltage Scaling 2. Adaptive Voltage Scaling 3. Intelligent Energy Management 4. System-On-Chip Implementierung 4. Zusammenfassung Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 2
3 1. Einleitung Warum brauchen wir mehr Elektronik? Umweltverträglichkeit zunehmender Kostenfaktor für Industrie und Verbraucher Technologie weitgehend ausgereift keine sprunghaften Verbesserungen im Bereich der Verbrennungsmotoren zu erwarten nur viele kleine Einzelmaßnahmen führen zu nennenswerter Kraftstoffeinsparung je höher Elektronikanteil, desto signifikanter ist auch dessen Anteil am Kraftstoffverbrauch Quelle: BMW AG Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 3
4 2. Ausgewählte Beispiele Servolenkung überwiegend hydraulische Servolenkung Hydraulikpumpe hält ständig maximalen Betriebsdruck vor ineffizient, da Leistung nur selten abgefordert Quelle: JTEKT CORPORATION Einsatz bedarfsgeregelter elektrisch-hydraulischer Systeme benötigen nur 20-25% der ursprünglichen Energie Verbrauchseinsparung 0,2-0,3 l/100km Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 4
5 2. Ausgewählte Beispiele Climate Control Sensor CO 2 Messung im Fahrzeuginnenraum Quelle: Robert Bosch GmbH Klimaanlage kann länger im Umluftbetrieb arbeiten Luft muss nicht ständig nachgekühlt werden Verbrauchseinsparung 0,1 l/100km (max. 0,5 l/100km) Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 5
6 2. Ausgewählte Beispiele Luftklappensteuerung Aerodynamik durch Lufteinlass am Kühler verschlechtert elektronisches Öffnen und Schließen, je nach benötigter Kühlung Quelle: BMW AG Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 6
7 2. Ausgewählte Beispiele Weitere Einsparmöglichkeiten: taktgeregelte Gebläseregler (0,06 l/100km) optimierte Gebläsesteuerung (0,1 l/100km) geregelte Kraftstoff-Fördersysteme (0,1 l/100km) Start-Stopp-Automatik Adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 7
8 2. Ausgewählte Beispiele Schlussfolgerung Vielzahl kleiner Systeme zur Verbrauchsreduktion weitere elektronische Systeme für - Verbesserung Komfort - Multimedia (DVD, Internet) - Fahrassistenz- & Sicherheitssysteme (Adaptive Cruise Control, ESP, Predictive Emergency Braking) steigender Elektronikanteil führt zu mehr Verbrauch Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 8
9 2. Ausgewählte Beispiele Anforderungen an die Fahrzeugelektronik sehr großer Temperaturbereich ( C) hohe Rechenleistung sehr hohe Zuverlässigkeit harte Echtzeitanforderungen Quelle: Volkswagen AG Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 9
10 3. Energiesparmöglichkeiten Rechenleistung Leistungsaufnahme einfacher Ansatz: Clock Gating, verringert dynamischen Energieverbrauch verschiedene Leistungsstufen des Prozessors, je nach aktueller Auslastung Anpassung der Spannung entsprechend der Taktfrequenz nur so schnell Rechnen, dass Zeitschranken gerade eingehalten werden Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 10
11 3.1. Dynamic Voltage Scaling nutzt den Umstand aus, dass f max ~ V DD während E ~ V 2 DD Prozessor passt Spannung der Taktfrequenz auf Basis einer Frequenz/Spannungs-Tabelle an Tabelle muss im Vorfeld bestimmt werden um ausreichende Spannung unter allen Betriebsbedingungen und Prozessabweichungen zu garantieren Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 11
12 3.1. Dynamic Voltage Scaling Quelle: Flautner et al., A Combined Hardware-Software Approach for Low-Power SoCs: Applying Adaptive Voltage Scaling and Intelligent Energy Management Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 12
13 3.1. Dynamic Voltage Scaling Quelle: Flautner et al., A Combined Hardware-Software Approach for Low-Power SoCs: Applying Adaptive Voltage Scaling and Intelligent Energy Management Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 13
14 3.1. Dynamic Voltage Scaling Schwachstellen des DVS Spannungspuffer um Temperatur-, Spannungsversorgungs- und Prozessvariationen auszugleichen niedrigere Spannung führt zu höherem prozentualen Anteil des Spannungspuffers CMOS Technologie wird mit steigender Temperatur langsamer DVS kann mit diesen Problemen nur schlecht umgehen, da offener Regelkreis Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 14
15 3.2. Adaptive Voltage Scaling Quelle: Flautner et al., A Combined Hardware-Software Approach for Low-Power SoCs: Applying Adaptive Voltage Scaling and Intelligent Energy Management Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 15
16 3.2. Adaptive Voltage Scaling Closed-Loop Hardware Performance Monitor Quelle: Dennis M. Monticelli, Taking a System Approach to Energy Management Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 16
17 3.2. Adaptive Voltage Scaling Einsparungspotenzial von AVS im Vergleich zu Open-Loop DVS (Simulation) 0.13 µm Szenario DVS mit 2 Spannungen (0.9V und 1.2V) relative Einsparung zwischen 40% und 67% Quelle: Dennis M. Monticelli, Taking a System Approach to Energy Management Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 17
18 3.3. Intelligent Energy Management häufig arbeitet Prozessor zu schnell Fertigstellung eines Tasks vor seiner Zeitschranke ist nicht Energieeffizient IEM setzt Leistungsniveau genau so, dass Zeitschranken exakt eingehalten werden Zeitschranken dürfen dabei niemals verletzt werden kombiniert Ergebnisse von verschiedenen Prozessen und ermittelt damit das globale Leistungsniveau Quelle: ARM Ltd. Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 18
19 3.3. Intelligent Energy Management Quelle: Flautner et al., A Combined Hardware-Software Approach for Low-Power SoCs: Applying Adaptive Voltage Scaling and Intelligent Energy Management Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 19
20 3.4. System-On-Chip Implementierung Quelle: National Semiconductor Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 20
21 4. Zusammenfassung Verbrauchsreduzierung nur durch viele kleine elektronische Einzelmaßnahmen möglich steigender Bedarf an Rechenleistung im Auto je höher Elektronikanteil im Fahrzeug, desto signifikanter ist dessen Anteil am Gesamtverbrauch AVS in Kombination mit IEM bietet einen optimalen Kompromiss zwischen Rechenleistung und Leistungsaufnahme Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 21
22 4. Zusammenfassung Vielen Dank. Fragen? Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 22
23 Quellen [1] Grüne Innovationen, Elektronik automotive 1/ S [2] Mit mehr Elektronik zu weniger Verbrauch, Elektronik automotive 1/ S [3] Dennis M. Monticelli, Taking a System Approach to Energy Management, Solid- State Circuits Conference, 2003 [4] Flautner et al., A Combined Hardware-Software Approach for Low-Power SoCs: Applying Adaptive Voltage Scaling and Intelligent Energy Management, DesignCon 2003 [5] Next-generation SoC Power Managment with Multi-Domain Adaptive Voltage Scaling, Electronics Product Design, March 2007 [6] [7] Dresden Grüne Innovationen im Auto, Friedrich Pauls 23
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben
Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs
Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de
Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.
Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system
Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem
Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Björn Pietsch Universität Hannover Amos Albert Robert Bosch GmbH 1 Gliederung Zeitgesteuerte Bussysteme Bisherige Lösungen
Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen
Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen
Energieeffizienz in Rechenzentren
Energieeffizienz in Rechenzentren Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Stellv. Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises Rechenzentrum & Infrastruktur 01 Fragestellungen
Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation
Wirelss 2020 Das taktile Internet Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Frank Hofmann Robert Bosch GmbH Fr Forschung und Vorausentwicklung Hildesheim 1 Inhalt Motivation Verkehrssituation Nutzen von
Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.
Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung
Entwurf umweltfreundlicher Rechenzentren Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Energiegewahre Systemsoftware
Entwurf umweltfreundlicher Rechenzentren Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware: Energiegewahre Systemsoftware Wolfgang Rödle 4. Juli 2013 Motivation Gesamter Energieverbrauch eines Rechenzentrums
Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen
Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Fraunhofer IZM, Berlin olaf.bochow-ness@izm.fraunhofer.de +49 30 464 03 218 Seite 1 Motivation zur Zustandsüberwachung Beurteilung des Zustands / der Zuverlässigkeit
Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen
Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 378 Umsetzung ausgewählter Supply-Chain-Operations-Reference-Metriken durch das
Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen
Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen Thilo Sauter Institut für Integrierte Sensorsysteme Status Österreichische Akademie der Wissenschaften 63 Forschungseinrichtungen 1500 Mitarbeiter in
Energieeffizienz in Rechenzentren
Energieeffizienz in Rechenzentren Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Stellv. Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises Rechenzentrum & Infrastruktur 01 Fragestellungen
Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität
Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität
Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen
Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Ergebnisse aus dem Projekt Stromspeicher2050 Peter EDER-NEUHAUSER Johannes KATHAN Daniel BURNIER DE CASTRO Einleitung
Energiesparmechanismen des
Energiesparmechanismen des Prozessors (x64) 2 Gliederung Motivation Einleitung Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) P-States C-States Implementierung Intel AMD 3 Motivation von Marius Eschen
Seminar Robotik WS 02/03
Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns
Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip
Fakultät Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de Dresden,
Energieeffizienz und Informationstechnologie
Energieeffizienz und Informationstechnologie Andreas Schmitt, System Engineer TIP Dialog Forum Frankfurt am Main 14.10.2008 Energieeffizienz / Lösungswege Felder Potenziale entdecken, bewerten und heben!
Einstieg in die grüne Logistik
Einstieg in die grüne Logistik Praxisbeispiel 5: hwh Gesellschaft für Transportund Unternehmensberatung Flottenpotenzialanalyse: kleine Kosten grosse Wirkung Da mit jedem eingesparten Liter Dieselkraftstoff
SOFTWARE-ENTWICKLUNG FÜR EMBEDDED SYSTEMS
SOFTWARE-ENTWICKLUNG FÜR EMBEDDED SYSTEMS Stimmungsbild zu den Herausforderungen bei der Software-Entwicklung für Embedded Systems Motivation In dieser Umfrage geht es um die Entwicklung von Software für
Embedded Linux- Robocup
Embedded Linux- Robocup Henning Heinold (heinold@inf.fu-berlin.de) Holger Freyther (freyther@inf.fu-berlin.de) Übersicht Einführung GNU/Linux Geschichte Aufbau und Userspace Hardwarebeispiele Portierung
Selbststeuerung in der Logistik
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Proseminar Technische Informationssysteme Selbststeuerung in der Logistik René Fierdel Dresden, 29.06.2012
Green IT in Datenbanksystemen - State of the Art -
1 in Datenbanksystemen - State of the Art - 17.12.2009 2 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 3 - Klimaschutz frühere Änderungen langsam Temperaturanstieg in letzten 100 Jahren um ca. 0,74 C UN-Klimaforscher: +6,4 C
Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich
3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es
Energieeffiziente IT
EnergiEEffiziente IT - Dienstleistungen Audit Revision Beratung Wir bieten eine energieeffiziente IT Infrastruktur und die Sicherheit ihrer Daten. Wir unterstützen sie bei der UmsetZUng, der Revision
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik Unter Verwendung von Folien von Prof. Helmut Balzert MICHAEL M. RESCH (HLRS) :: Motivation :: Kapitel 1 :: Kapitel 1: Motivation MICHAEL M. RESCH (HLRS) :: Motivation :: Kapitel
BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu
BEA revolutioniert den Virtualisierungsmarkt und definiert das Betriebssystem neu WebLogic Server Virtual optimiert Java in virtualisierten Umgebungen Fakten im Überblick: BEA optimiert den Betrieb von
Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen
Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer
Neonröhren mit energiesparenden LED-Röhren in Geldspielgeräten ersetzen
Projekt-Bericht Klimawerkstatt 2010/2011 Thema des Projekts: Neonröhren mit energiesparenden LED-Röhren in Geldspielgeräten ersetzen Ein Projekt von myclimate Deutschland ggmbh Borsigstraße 6, 72760 Reutlingen
Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection
Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment
Lösungsvorschlag zur 4. Übung
Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien
WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung
WCET-Analyseverfahren in der automobilen Softwareentwicklung Martin Däumler 1 Robert Baumgartl 2 Matthias Werner 1 1 Technische Universität Chemnitz 2 HTW Dresden 28. November 2008 M. Däumler et al (TUC,
Application Requirements Engineering
Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information
Datenqualität und Datensicherheit
Datenqualität und Datensicherheit Thomas Wrba Medizinischen Universität Wien Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme (CeMSIIS) 05.05.2014 1 Einleitung (1) Medizinischer
Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert
Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.
COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran
COOL HASHING MIT FPGAS Robert Bachran Dresden, 16.1.2012 Einführung Grundlagen Kriterien für gute Hashverfahren Grundlagen FPGAs Hashverfahren auf FPGAs Skein auf FPGA Evolutionäre Hashverfahren Energiesparendes
Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX
Sicher transportieren. PriTarder-Bedienung für MAN TGS / TGX 1 2 Liebe Truckerinnen und Trucker, Terminstress, steigende Betriebskosten und eine hohe Verkehrsdichte sind für Fahrer und Spediteure heute
Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme Felix Gutbrodt
Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica
Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles
Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell
Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range
STRATO steigert Hardwareeffizienz mit SWsoft um 30 Prozent
STRATO steigert Hardwareeffizienz mit SWsoft um 30 Prozent Zweitgrößter Webhosting-Anbieter Europas optimiert Leistung seiner Server- Infrastruktur mit Virtualisierungstechnologie von SWsoft Darmstadt,
2013 Transport Anhänger. Hi-max
Hi-max Connected to you Brian James Trailers stellt eine Vielzahl an beliebten Anhängern für den PKW-Transport her, u.a. auch für Rennwagen, um jeder denkbaren Anforderung gerecht werden zu können. Die
Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.
Lass den Sonnenschein ins Haus. Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Fotos: Badewanne plainpicture/ponton Baumkronen istockphoto.com/smileus Ihr Schritt in Richtung Unabhängigkeit mit Solaranlage, Energy
Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden
Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken
Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme
Fakultät Informatik Institut f ür Angewandte Inf ormatik, Prof essur TIS Aktuelle Fortschritte von MDAbasierten Entwicklungsansätzen im Bereich Fahrerassistenzsysteme Hauptseminar Technische Informationssysteme
Bildverarbeitung - Inhalt
Bildverarbeitung Bildverarbeitung - Inhalt 1. Anfänge der industriellen Bildverarbeitung 2. Von der Kamera zum Vision Sensor 3. Hardware Konzepte in der BV 4. Beleuchtungssysteme 5. Auswerteverfahren (Software)
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Gegründet: 1985 Standorte: Erlangen, Fürth, Nürnberg, Dresden Mitarbeiter: ca. 520 Umsatz: ca. 61 Mio Finanzierung 80% Projekte 20% Grundfinanzierung
epaper in der Praxis Kindle & Co.
epaper in der Praxis Kindle & Co. Proseminar Technische Informationssysteme Stefan Hinkel Dresden, 09.07.2009 Betreuer: Dipl.-Inf. Denis Stein Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Institut
Hardware-Engineering
Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Technische Informatik Seminar Hardware-Engineering 29. Juli 2004 Veranstalter Tim Köhler 1 1 tkoehler@techfak. 2 Universität Bielefeld, AG Technische Informatik
1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative
1. Hochschulübergreifende Strategische Initiative Das Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung vereinigt die Fachbereiche nachhaltige Gebäudetechnik, vernetzte Automation,
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen
Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Waschmaschinen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen?
Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft
Achte Niedersächsische Energietage Digitalisierung Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft Jens Külper, Executive Director, Power & Utilities Unser internationales Netzwerk
Wissen, wohin die Energie fliesst
Bahnbrechendes Belimo Energy Valve Wissen, wohin die Energie fliesst Messen, regeln, abgleichen und absperren mit nur einem Ventil die druckunabhängigen Regelkugelhahnen von Belimo ermöglichen das bereits
geff visualization + monitoring + generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln
geff visualization + monitoring + visualization + ventilation + lighting + recovery + control + energy + monitoring + pow generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln Wir sind die
Energieverbrauch von Nebenaggregaten
n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs
Architekturplanung und IS-Portfolio-
Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen
VERTRIEB AN BUSINESSKUNDEN DENZEL GUMPENDORF. Herzlich willkommen!
VERTRIEB AN BUSINESSKUNDEN DENZEL GUMPENDORF Herzlich willkommen! Ing. Mag. Johannes Luger Leiter Kundencenter Tel.: 01/588 78-5333 E-Mail: johannes.luger@denzel.at Florian Herzinger Verkaufsleiter Businesskunden
Von Big Data zu Smart Information Empolis Information Management Workshop "Datenmanagement in der Zukunft"
Von Big Data zu Smart Information Empolis Information Management Workshop "Datenmanagement in der Zukunft" 02.07.2014 Bamberg Andreas Nierlich Seite 1 Von 2009 bis 2020 soll das digitale Informationsvolumen
Innovation für die System Integration
Innovation für die System Integration PERFORMANCE MADE SMARTER PR Backplane Eine anwenderfreundliche und zuverlässige Montagelösung zwischen dem PLS/SPS/Sicherheitssystem und Trennern/Ex Schnittstellen
Die Einstellung. c2 consulting
Die Einstellung c2 consulting Unternehmerisch Managementkonzepte individuell implementiert persönlich Motivation Mitarbeiter eingebunden Methodisch Erfolg langfristig angelegt wirtschaftlich Leistung nachhaltig
Absicherung von Automotive Software Funktionen
GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:
Die Energieeffizienz der Informationsgesellschaft: Wo ist sie geblieben?
Die Energieeffizienz der Informationsgesellschaft: Wo ist sie geblieben? Lorenz Hilty Institut für Informatik, Universität Zürich Abteilung Technologie und Gesellschaft, Empa Prof. Dr. Lorenz Hilty, Folie
Engineering. Gute Köpfe machen den Unterschied. www.jht.eu
Engineering Gute Köpfe machen den Unterschied www.jht.eu Planung und Konstruktion Kompetent von Anfang an: von der Idee bis zum komplexen Bauteil planen wir zielgerichtet auf den Punkt. Wir haben es uns
03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit
03 Philosophie 05 Mission 07 Unternehmen 09 Organisation 11 Forschung & Entwicklung 13 Qualität 15 Problemlösung 17 Nachhaltigkeit Philosophie EFFIZIENZ UND INNOVATION SIND UNSERE LEITFÄDEN 03 Bluergo
Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success
Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine
Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr
BMVI Expertennetzwerk Wissen Können Handeln Technologiewandel und Digitalisierung. Chancen für den Verkehr Fritz Busch Technische Universität München Lehrstuhl für Verkehrstechnik Berlin, 19. April 2016
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität
Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug
Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz Technische Universität München, Garching 11-12.03.04 Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug Dipl. Ing. Klaus Negele, MAN Nutzfahrzeuge AG 1 von SBW e zwischen
Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit?
Sicherheit in eingebetteten Systemen Luxus oder Notwendigkeit? Dr.-Ing. Daniel Ziener Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) daniel.ziener@fau.de
Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?
Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,
Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library
Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library DI Harald Giuliani arsenal research Outline Wozu dient die neue Dymola Smart Electric Drives (SED) Bibliothek?
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin
Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015
Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur
Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten
Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf
2015 NEUHEITEN BRANDBEKÄMPFUNG NEO KONZEPT DAS NEUE KONZEPT FÜR NOCH LEISTUNGSFÄHIGERE LÜFTER VON LEADER!
LEADER & BIOex freuen sich Ihnen ihre neuen & innovativen Produkte für 2015 präsentieren zu können! Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: Tel: + 49 (0)6805 / 60067-0 www.leader-gmbh.de www.bio-ex.com
Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs
Modulare Grafische Programmierung (MGP) von FPGAs Linna Lu Technische Universität Ilmenau Projektseminar KBSE Projektseminar KBSE Ilmenau 29.06.2005 Linna Lu Projektseminar Softwaresysteme/Prozessinformatik
Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,
Juni 2011 RF 00118 Leistungselektronik ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Bereichsvorstand Verkauf Automotive Electronics anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums
Technische Informatik 1
Technische Informatik 1 1 Einleitung Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Technische Informatik 1 2 Was ist Technische Informatik? A. Ralston, E.D. Reilly: Encyclopedia of Computer
POWERWISE DIE SMARTE ENERGIEMANAGEMENT LÖSUNG
POWERWISE DIE SMARTE ENERGIEMANAGEMENT LÖSUNG 10. Deutsche Networking Academy Days 2011 Karsten Krogmann Heidelberg, 28. Mai 2011 Seite 1 POWERWISE ist eine Energiesparsoftware, die Schulen/Universitäten
Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen
FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt
Powersaving in todays CPUs
Powersaving in todays CPUs Daniel Bayer Seminar Lehrstuhl Rechnerarchitektur Universität Mannheim 29.11.2005 Outline Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 Powersaving in todays CPUs 2 / 38 Motivation Historische
DER BMW 1er FÜR GROSSKUNDEN. MIT EXKLUSIVEN PREISVORTEILEN.
BMW 1er www.bmwgroßkunden.de Freude am Fahren DER BMW 1er FÜR GROSSKUNDEN. MIT EXKLUSIVEN PREISVORTEILEN. UNSERE AUSSTATTUNGSPAKETE FÜR GROSSKUNDEN. BMW 1er BASIC PACKAGE. BMW 1er NAVIGATION PACKAGE. Stand
Cloud-Computing die unbekannte Wolke im Internet. Produktiver arbeiten!
Cloud-Computing Produktiver arbeiten RagTime.de Sales GmbH - Mac at Camp / 1 Friedrich Eul Samstag, 08. Juli 2011 RagTime.de Sales GmbH - Mac at Canp / 2 * Was bedeutet Cloud Computing? * Apple bringt
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe
Intelligente Netze und Laststeuerung im Haushaltssektor Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe Technische Universität Graz Institut für www.ifea.tugraz.at Übersicht
Automotive Software Engineering
Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1
Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation
Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%
System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.
System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?
Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux
Zeitsynchrones Interaktives Übertragungssystem basierend auf Embedded Linux Dr.-Ing. Falko Dressler Universität Erlangen dressler@informatik.uni-erlangen.de Dipl.-Ing. Leo Petrak Universität Tübingen petrak@informatik.uni-tuebingen.de
Unternehmenspräsentation Danfoss
Unternehmenspräsentation Danfoss Danfoss entwickelt Technologien, die es der Welt von morgen ermöglichen, mehr mit weniger zu erreichen. Wir decken den wachsenden Bedarf an Infrastruktur, Nahrungsmittelversorgung,
Materialien und Systeme Entstehung und Kontrolle von Schall und Vibrationen
Materialien und Systeme Entstehung und Kontrolle von Schall und Vibrationen 50 Jahre (+0.3dB) Abteilung Akustik 22. August 2014 Dr. Stefan Schoenwald Leiter Bauakustik Abteilung Akustik/Lärmminderung Inhalt
Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt
Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &
Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen
Effiziente Lösungen für Wärme- und Klimaanwendungen Für Wohnbereich und gewerbliche Anwendungen Wärmepumpen eine effiziente Technologie mit erneuerbarer Energie Die Themen Umweltschutz, CO 2 -Bilanz und
KOMPETENZ IN APPS. Lösungen für Industrie und Mittelstand. Telefon: +49 (531) 22 43 55-0, E-Mail: info@c4cengineering.de, www.c4cengineering.
KOMPETENZ IN APPS Lösungen für Industrie und Mittelstand c4c engineering GmbH kompetenz in Software, Hildesheimer Straße 27, 38114 Braunschweig Telefon: +49 (531) 22 43 55-0, E-Mail: info@c4cengineering.de,
IuK bei ca. 11% Zunahme bis zum Jahr 2020 um mehr als 20% Green-IT Ziel der Bundes- regierung den Energieverbrauch der IT des Bundes bis 2013 um 40 %
Green-IT am Arbeitsplatz Das Energieeffiziente Notebook-Büro Green-IT-Tag Tag der Bundesverwaltung 13. April 2010 www.bmwi.de Die Ausgangslage Im Vergleich lihmit itdem Gesamtstromverbrauch in Deutschland
Dynamic Hybrid Simulation
Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart
ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR
Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de
Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?
Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.
Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten. F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm
Gefahr durch Eiswurf? Risiken realistisch bewerten F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt Einleitung: Relevanz Einordnung und Definitionen Bewertung des Risikos - Methodik: Vereisung Wurfbahnen von Eisstücken