Crash Review Course Financial Risk Manager (FRM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Crash Review Course Financial Risk Manager (FRM)"

Transkript

1 Crash Review Course Financial Risk Manager (FRM) Philipps-Universität Marburg WS2007/08 Part II GARP (Global Association of Risk Professionals) organizes an examination, the Financial Risk Manager (FRM) Certificate Program. This examination is fast becoming an essential requirement for risk managers all over the world You can learn more about this exam at This Course has been designed strictly along the lines of the FRM curriculum Instructor Dr. Helmut Siegert, FRM

2 Format Crash Review Course Introduction (). classroom Presentations key concepts critical points for exam success 2. interchanging with FRM format examinations learning by doing examples from GARP 3. Reflection by Q+A sessions discussion of the examples concept checkers 4. Final Stress Test of participants 0 questions in 60 minutes ÆTo benefit from this course, participants must familiarized themselves with financial products and their valuations 2

3 Map Part I Part II Part III 3

4 Grundlagen Derivate...was sind Derivate? Derivate sind... Auszahlungsvorschriften, die von den Preisen eines Basiswertes abhängen... z.b. von Zinssätzen... z.b. Forward Rate Agreement demnach sind z.b. festverzinsliche Wertpapiere auch (triviale) Derivate... Derivate im Sinne der (neuen) Solvabilitätsverordnung ( 6) sind... Optionen, Terminkontrakte, Swaps, Termingeschäfte und andere derivative Kontrakte, deren Wert sich vom Preis eines zugrundliegenden Finanzinstruments, einer Zinsrate, einem Index oder dem Preis eines anderen zugrundeliegenden Gegenstands ableitet und bei denen aufgrund eines für wenigstens eine Verpflichtung einer Vertragspartei zeitlich hinausgeschobenen Erfüllungszeitpunkts Verlustrisiken infolge von Wertveränderungen bestehen Termingeschäfte sind Alltagsgeschäfte... Neukauf eines Autos bei Abschluss eines Vertrages wird der Kaufpreis vereinbart Abnahme und Bezahlung erfolgt aber erst nach Fertigstellung Kauf einer Briefmarke auch hier liegt zwischen Abschluss und Erfüllung eine Zeitspanne 4

5 ...kleines Glossar Kassamarkt Terminmarkt Geldmarkt Kapitalmarkt unbedingtes Geschäft bedingtes Geschäft börsengeh. Geschäft OTC-Geschäft Derivat Underlying spot price delivery price exercise price pay off Grundlagen sofort (+Valuta) wirksame Geschäfte ( Kassa-Valuta) Geschäfte, die in der Zukunft wirksam werden ( Termin-Valuta) Produkte mit einer (Rest-)Laufzeit Jahr Produkte mit einer (Rest-)Laufzeit > Jahr Termingeschäft, das von beiden Kontrahenten erfüllt werden muss Termingeschäft, bei dem der Käufer ein Wahlrecht zur Ausübung besitzt, dem der Verkäufer nachkommen muss standardisiertes Geschäft, bei dem die Börse als Kontrahent fungiert nicht standardisiertes, direkt zwischen Kontrahenten vereinbartes Geschäft Bezeichnung für ein Finanzprodukt, das von einem einfacheren Finanzprodukt abgeleitet ist und dessen Wert daher von diesem abhängt Bezeichnung für das einem Derivat zugrunde liegende Finanzinstrument aktueller Wert eines Finanzinstrumentes Preis, der bei einem unbedingten Termingeschäft bei Fälligkeit für das underlying bezahlt werden muß Preis, der bei einer Option bei Fälligkeit für das Underlying bezahlt werden kann/muss ( strike) Wert eines Derivats bei Fälligkeit/Ausübung (Auszahlungsvorschrift) 5

6 Grundlagen Time Profile derivativer Finanzmarktprodukte () FRA Vertragsabschluss Settlement Fixing Laufzeitende Vorlaufperiode Zinsperiode 3M-Euribor-Future Geschäftsabschluss Fälligkeit Laufzeitende plain vanilla Zinsswap Vertragsabschluss Restlaufzeit/ Margins letzter HT Referenzperiode: 3 Monate Laufzeitende 6

7 Grundlagen Time Profile derivativer Finanzmarktprodukte (2) Aktienoption (europäisch) Vertragsabschluss Kündigung [Ausübung/Auslosung) Laufzeitende Cap-/Floor Vertragsabschluss Ausgleichszahlungen Laufzeitende Swaption Vertragsabschluss Laufzeitende Optionsperiode 7

8 Grundlagen Systematisierung: (un-)bedingte Derivate Derivative Instrumente unbedingte bedingte börsengehandelt OTC börsengehandelt OTC Bond Futures Aktien-Index Futures Devisen Futures Commodity Futures Zins Futures FRAs Zinsswaps Devisenswaps Devisenforwards Commodity Forwards Optionen auf Bond Futures Aktien Optionen Aktien-Index Optionen Devisen Optionen Commodity Optionen Caps Floors Swaptions "Warrants" Devisen Optionen 8

9 Grundlagen Systematisierung: Märkte und Handel Märkte die Abhängigkeiten zwischen Basiswert und Derivaten basieren auf der Unterscheidung zwischen Kassahandel und Terminhandel Handel des Basiswertes erfolgt auf dem Kassamarkt hinsichtlich der Fälligkeit wird der Kassamarkt vom Terminmarkt abgegrenzt alle Arten von Termingeschäften zählen zu den Derivaten Handel OTC-Handel umfasst Geschäfte, die direkt zwischen den Kontrahenten abgeschlossen werden jedes Instrument (Geschäft) ist individuell zugeschnitten (Laufzeit, Währung, Referenzzinssatz, Betragshöhe, Basispreis) börslicher Handel erfolgt über zentralen Kontrahenten (z.b. EUREX) alle Instrumente sind streng standardisiert (Basiswert, Kontraktgröße, Erfüllungszeitpunkt, Ort an dem der Kontrakt gehandelt wird, Erfüllungsort, Vertragspartner) das einzige variable Element ist der Preis und die Menge der Kontrakte, die ge- oder verkauft werden 9

10 Exkurs: Financial Futures Definition a financial future is a contract to buy or sell a specific amount of a particular grade of securities or commodities for a specific price or yield, for receipt or delivery on a specified future date Applications hedging a price risk speculation (leverage) Mark-to-Market and variation margining (long future) P&L Position at end of day 2 margin credit margin debit Position at end of day = position at beginning of day 2 daily settlement price Position at beginning of day 0

11 Grundlagen Exkurs: Forwards vs Futures Klassische Termingeschäfte (Forward Rate Agreements) und Futures unterscheiden sich darin, dass.... Futures standardisiert sind, Forwards hingegen nicht 2. die Märkte für Forwards i.d.r. liquider sind als die Futures-Märkte 3. das Risiko, dass die Gegenpartei ihre vertraglichen Verpflichtungen nicht einhält, bei Forwards größer ist als bei Futures 4. bei Futures ein tägliches Mark-to-Market stattfindet, während bei Forwards Gewinne bzw. Verluste ausschließlich am Liefertag festgestellt werden 5. Sicherheiten (Margin) gestellt werden müssen, um Käufer oder Verkäufer eines Futures werden zu können. Bei Forwards wird dagegen regelmäßig auf das Stellen von Sicherheit verzichtet Eigenschaften von außerbörslich gehandelt Finanzprodukten (Finanzgeschäfte) Handel... außerbörslich Vertragsparameter... individuelle Vereinbarungen Liquidität... eher gering Laufzeiten... kurz-, mittel-, langfristig Bonitätsrisiko... tragen Käufer/Verkäufer gleichermaßen Transparenz... eher gering Margins... individuell ausgehandelt bei Lieferung/Ausübung bzw. an Abrechnungsterminen; Geldfluss... Optionsprämie up front effektive Erfüllung... häufig beabsichtigt börsengehandelt (Finanzinstrumente) an der Börse standardisiert (sachlich, räumlich, zeitlich, persönlich) recht hoch eher kurz, z.t. mittelfristig übernimmt Clearing-Stelle sehr hoch normiert täglicher Gewinn- und Verlustausgleich; Optionsprämie up front eher nicht; Ausgleich durch Gegenkontrakte

12 Exkurs: The Cost-of-Carry Model () That s the rule: No-arbitrage Fair Forward Price = Spot Price + Cost-of-Carry Basis = Spot Price Forward Price Basis = -Cost-of-Carry. Forward price of security that provides no income Cost of Carry using Continuous Compounding F F S r t T = S e r( T t) = fair forward price = spot price ( also : cash = risk free rate = current time price) = maturity of forward contract, " delivery" Example S = 08, r = 6 %, T = 0.5, t = 0 F = 08*e 0.06*0,5 =.29 2

13 Exkurs: The Cost-of-Carry Model (2) 2. Forward price of security that provides a known cash income F = ( S I) e r( T t) F = fair forward price ( dirty) S = spot price ( also : cash ( dirty ) price) I = present value of income provided during lifetime of contract r = risk free rate t = current time T = maturity of forward contract, " delivery" Example S = 08, r = 6 %, T = 0.5, t = 0 pays coupon/dividend of 7 in 0.25 years I=7*e -0,06*0,25 = 6.90 (assuming r 0,25 = 6 %) F = ( )*e 0.06*0.5 =

14 Exkurs: The Cost-of-Carry Model (3) 3. Forward price of currency forward ( r rf )( T t) F = S e F = fair forward price S = spot price ( also : cash price) r = domestic risk free rate rf = foreign risk free rate t = current time T = maturity of forward contract, " delivery" Example S = 2.30, r = 6 %, rf = 8 %, T = 0.5, t = 0 F = 2.30*e ( )*0,5 =

15 Systematisierung: (un-)sichere Zahlungsströme () Bewertung von Finanzprodukten: Finanzprodukte "Sicher" "Unsicher" ohne Modellbildung mit Modellbildung sicher, wenn die zukünftigen Zahlungen im Bewertungszeitpunkt festliegen z.b. ein Bond unsicher, wenn die zukünftigen Zahlungen im Bewertungszeitpunkt nicht festliegen hier lässt sich zeigen, dass es Finanzprodukte gibt, die ohne stochastische Modellbildung nicht zu bewerten sind gemeint ist hiermit das stochastische Verhalten der Preise: die Modellierung ihrer Verlaufs- bzw. der Verteilungseigenschaften erfolgt über deren Veränderungen das mathematische Werkzeug zur Problemlösung liefern stochastische Differentialgleichungen 5

16 Systematisierung: (un-)sichere Zahlungsströme (2) Derivative Finanztitel bzw. Verträge sind Termingeschäfte,... die einen zukünftigen Geschäftsabschluss zum Inhalt haben und. unbedingt (Festgeschäft) - unabhängig, was bis zum Erfüllungszeitpunkt passiert - zu erfüllen sind ihr Wert im Zeitablauf ist von der konkreten Entwicklung der Zustandsvariable abhängig während die Terminpreise bis zum Laufzeitende der forwards nicht mehr abgeändert werden, wird der Future-Preis durch das daily settlement bis zum Laufzeitende börsentäglich neu bestimmt oder 2. bedingt (Optionsgeschäft) abhängig, was bis zum/am Erfüllungszeitpunkt passiert - erfüllt werden der Käufer hat demnach ein Wahlrecht hinsichtlich des Reagierens auf spezielle Entwicklungen der Zustandsvariable Basisobjekte müssen durch einen stochastischen Prozess beschrieben werden der wertmäßige Unterschied zwischen Options- und Festgeschäften... liegt in der geknickten Pay-Off-Funktion (eben im Wahlrecht) Wert eines Optionsgeschäftes kann - auch vor dem Verfallstag - nie negativ sein Wert eines Forwards kann hingegen einen positiven/negativen Wert haben 6

17 Zusammenfassung () Begriffserklärungen und Bewertungsgrundlagen Finanztitel, dessen Wert von einer (oder mehreren) Größen Zustandsvariable, Risikofaktor, abgeleitet wird, wird als derivatives Wertpapier bezeichnet Termingeschäfte sind derivative Finanztitel bzw. Verträge,... welche einen zukünftigen Geschäftsabschluss zum Inhalt haben und unbedingt (Festgeschäft) wirken d.h. unabhängig was bis zum Erfüllungszeitpunkt passiert, werden sie erfüllt; ihr Wert im Zeitablauf ist aber von der konkreten Entwicklung der Zustandsvariable abhängig während die Terminpreise bis zum Laufzeitende der Festgeschäfte ohne daily settlement nicht mehr abgeändert werden, wird der Future-Preis durch das daily settlement bis zum Laufzeitende börsentäglich neu bestimmt oder bedingt (Optionsgeschäft) wirken d.h. der Käufer hat ein Wahlrecht hinsichtlich des Reagierens auf spezielle Entwicklungen der Zustandsvariable (bedingtes Erfüllungsrecht) Basisobjekte werden durch einen stochastischen Prozess beschrieben bei der arbitragenfreien Bewertung wird der für die Option zu zahlende Optionspreis bestimmt besteht Gewissheit über die Ausübung dann mutiert das Optionsgeschäft zum Festgeschäft der wertmäßige Unterschied zwischen Options- und Festgeschäften... liegt in der am Verfallstag vorgefundenen geknickten Pay-Off-Funktion Wert eines Optionsgeschäftes kann - auch vor dem Verfallstag - nie negativ sein Wert eines Forwards kann hingegen einen positiven/negativen Wert haben 7

18 8 Zusammenfassung (2) Wertfunktionen () arbitragefreie Terminpreisfunktion: Wertfunktion Festgeschäft: B/S-Call-Wertfunktion: ) ( : ) ( CostOfCarry Finanzierungskosten r des Basisobjektes Kassapreis S wobei e S F t t T r t T = = = ( ) ( ) ( ) ( ) i i T t t T r T t t...wert der StdNormalverteilung an der Stelle d d N t T d d t T t T r X S d wobei d N e X d N S C = = + + = = ) ( ) ( 0,5 ln : ) ( ) ( 0,5 2 0,5 2 2 ) ( σ σ σ ( t) T r T t t T e F S W = Excel/BlackScholes

19 Zusammenfassung (3) Wertfunktionen (2) Wert-Funktion long-option r ( T t) Ct = St N( d) X T e N( d2) r ( t) Wert-Funktion long-forward W S F e T = T t t T Excel/Wertfunktion Wertfunktionen: Option- vs Fest-Geschäft 20 Wertentwicklung Underlying-Preis Vola: 0 % Vola: 20 % Forward 9

20 Preisbildung () Preisbildung bei Forwards und Optionen gemeinsam ist allen Derivaten ihr Konstruktionsprinzip. der heutige Marktpreis eines Derivats wird vom Marktpreis eines zu Grunde liegenden Assets ( underlyings ) abgeleitet ( derived ) 2. der Preis wird auf der Basis eines No-Arbitrage-Gleichgewichts berechnet aus diesem Grund gibt es nur einen methodische Bewertungsansatz hinsichtlich unbedingten und bedingten Derivaten allerdings gibt es ein paar wichtige Unterschiede zwischen Forwards und Optionen, die bei der Bewertung zu berücksichtigen sind... 20

21 Exkurs: No-Arbitrage () FX-Forward ein deutscher Exporteur möchte in 6 Monaten einen bestimmten Euro- Betrag (gegen USD) kaufen welchen USD-Gegenwert werden Sie dafür verlangen (FX-Spot:,2 USD/EUR)? EUR in USD refinanzieren EUR *,2 USD/EUR 6 Monate EUR angelegt Zinsertrag in EUR * i EUR * 0,5 6 Monate USD aufgenommen Zinsaufwand in USD,2$ * i USD * 0,5 mit dem (noch unbekannten) Terminkurs USD/EUR multiplizieren Prognose des zukünftigen Kassakurses Terminkurs = Kassakurs + Zinsaufwand - Zinserträge F = S + S * i USD * 0,5 - F * i EUR * 0,5 F + F * i EUR * 0,5 = S + S * i USD * 0,5 F(+i EUR *0,5) = S(+i USD *0,5) F = + i S * + i USD EUR *0,5 *0,5 Differenz zwischen Kassa- und Terminkurs in 0000stel: Swapstellen (F =,2075 -> 75 Swapstellen) 2

22 Exkurs: No-Arbitrage (2) Bankkalkulation (Margenbarwert) Excel/Strukturkongruenz t(0) t() t(2) t(3) t(4) t(5) Zinsstruktur 0,035 0,04 0,045 0,047 0,05 Zahlungsstrom Refinanzierung # Geldaufnahme zu 5 % 00952, , , , , ,00 Refinanzierung #2 Geldaufnahme zu 4,7 % 909,63-42,75-42,75-42,75-952,38 Refinanzierung #3 Geldaufnahme zu 4,5 % 870,46-39,7-39,7-909,63 Refinanzierung #4 Geldaufnahme zu 4 % 836,98-33,48-870,46 Refinanzierung #5 Geldaufnahme zu 3,5 % 808,68-836,98 Summen: Refinanzierungen 04378,2-6000, , , , ,00 Zahlungsstrom Margenbarwert 4378,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vorgehen durch die Bewertung des Kunden-Cash Flows anhand der Zinsstrukturkurve werden aus den einzelnen Teilfälligkeiten Refinanzierungstranchen abgeleitet diese cash flows duplizieren in Summe exakt die Entwicklung des effektiven Zahlungsverlauf des Kundengeschäfts Alternative: Zerorenditen aus Kuponrenditen ableiten (->bootstrapping): auch diese berücksichtigen die Krümmung der Zinsstrukturkurve. Bei Vernachlässigung von Geld- /Brief-Differenzen ergibt sich das gleiche Ergebnis wie bei der strukturkongruenten Refinanzierung der gesamte Geschäftsverlauf ist frei von jedem Zinsänderungsrisiko! 22

23 Preisbildung Forward (2) Forward ist ein Termingeschäft, bei dem... der Käufer im Zeitpunkt 0 (heute)... die Verpflichtung eingeht, zu einem zukünftigen Zeitpunkt T (Verfallstag) das dem Geschäft zu Grunde liegende Underlying gegen Zahlung des bei Vertragsabschluss vereinbarten Forwardpreises F abzunehmen bewertungsrelevant... es werden 2 Zeitpunkte betrachtet: 0 und T Underlying sei hier eine Aktie (ohne Dividende) mit dem heutigen Kurs S bei Abschluss fließt kein Geld, d.h.,... der in T zu zahlende Forwardpreis F wird so gewählt, dass der heutige Preis des Termingeschäfts für Käufer als auch Verkäufer gleich 0 ist der Käufer zahlt am Verfallstag T den Preis F und erhält die Aktie es wird unterstellt, dass er diese Aktie sofort zum künftigen Kassakurs S T verkauft Cash Flow des Käufers aus dem Forward (Payoff) in T: S T -F pay-off Long-Position profit pay-off = S T -F loss F S T 23

24 Preisbildung Option (3) (europäische Kauf-)Option ist ein Termingeschäft, bei dem... der Käufer im Zeitpunkt 0 (heute)... das Recht eingeräumt wird, zu einem zukünftigen Zeitpunkt T (Verfallstag) das dem Geschäft zu Grunde liegende Underlying gegen Zahlung des bei Vertragsabschluss vereinbarten Ausübungspreises K abzunehmen bewertungsrelevant... es liegt ein Wahlrecht zwischen Abnahme/Nichtabnahme des Underlyings vor jedes Wahlrecht hat aus ökonomischen Überlegungen einen positiven Preis wird das Recht ausgeübt, ist der Ausübungspreis K zu zahlen Käufer zahlt in 0 für das ihm in T eingeräumte Wahlrecht die Prämie C die Höhe von C hängt u.a. von K ab wobei es gleichgültig ist, ob das Recht später ausgeübt wird oder nicht Verkäufer (Stillhalter) kassiert die Prämie in 0 aufgrund des Wahlrechts gibt es für den Käufer 2 Situationen am Verfallstag T er lässt die Aktie liefern und zahlt den Ausübungspreis, oder er verzichtet auf die Lieferung und zahlt nichts Auszahlungsfunktion (pay off): max (S T K;0) Ertragsfunktion: pay off./. C(+r) T 24

25 Preisbildung (4) Auszahlungs- sowie Ertragsfunktion in Abhängigkeit von S T in T Long einer Kaufoption profit pay-off = max{s(t) T -K;0} X,0} loss -C(+r) T pay off K Gewinnfunktion S T Vergleich: Forward vs Option Forward hat eine lineare payoff- und Gewinnfunktion ohne Knick Option hat auch eine lineare, jedoch an der Stelle S T = K einen Knick beim Forward ist durch die Pflicht ( unbedingte Handlung) die Unsicherheit völlig eliminiert beim Call ist wegen des Wahlrechts ( bedingte Handlung) die Unsicherheit vorhanden 25

26 Grundlagen Positions by buying assets (or selling liabilities), one takes positions once a position is taken, one has exposure to various risks funding the long position position in the asset + 00 profit ΔP slope = + P 0 = 00 Price ΔP P 0 = 00 Price -00 Price position in the money market loss net worth = 0 26

27 Grundlagen Produkt: Forward vanilla forward: in Jahr haben zu zahlen... Kontrahent A (long-position) einen fixen Betrag X (hier: forward price ) an B Kontrahent B (short-position) einen variablen Betrag S an A Auszahlungsfunktion aus Sicht A = S X Auszahlungsfunktion aus Sicht B = -(S X) = X S obgleich formal 2 cash flows (legs) vorliegen... wird nur eine Ausgleichszahlung geleistet 2 Grundpositionen mit symmetrischem Gewinn- und Verlustprofil: pay-off Long-Position pay-off = S(T) - X profit unbegrenzte Gewinnchancen loss X begrenztes Verlustrisiko S(T) pay-off pay-off = X - S(T) profit loss X begrenzte Gewinnchancen S(T) unbegrenztes Verlustrisiko Short-Position 27

28 Exkurs Fest- vs Optionsgeschäft () Long-Terminpositionen lineare Zahlungsfunktion am Fälligkeitstag Festgeschäfte es gibt sowohl eine Gewinn- als auch eine Verlustmöglichkeit Optionsgeschäfte wie oben, aber Verlustbereich ist durch das Optionsrecht ausgeschaltet Festgeschäfte sind ein Spezialfall der Optionsgeschäfte Optionsgeschäfte konvergieren zu Festgeschäften, wenn die Wahrscheinlichkeit ihrer Ausübung immer größer wird WENN Ausübungswahrscheinlichkeit =, DANN liegt ein Festgeschäft vor Optionsgeschäfte entsprechen konzeptionell Festgeschäften Unterschied besteht in der bei den Optionsgeschäften zusätzlich anfallenden Gewichtung des Ergebnisses mit der Wahrscheinlichkeit der Optionsausübung ansonsten besteht immer die Möglichkeit der Nicht-Ausübung vor dem Verfalltag sind Optionen aber niemals wertlos was sie von den Festgeschäften klar unterscheidet am Erfüllungstag haben Optionen niemals einen negativen Wert was sie von den Festgeschäften klar unterscheidet 28

29 Exkurs Fest- vs Optionsgeschäfte (2) Bewertung von Optionsgeschäften nach Black/Scholes PV e Call T r * T r ln x = T = S * N( x) X * e S X 2 σ + ( r + 2 σ T T r * T ) * T T * N( x σ * wobei Call PV = Barwert ( fairvalue) des Calls S = Kassapreis ( aktuell) N( x) = Normalverteilungsfunktion ausgewertet an der Stelle x X = Ausübungspreis ( vereinbart) σ = Volatilität der Kassapreisrendite T = Laufzeit ( in Jahren) der Option T T T T = Exponentialfunktion ausgewertet an der Stelle r = Zinssatz ( kontinuierlich) für T T T T ) mit Bewertung von Festgeschäften (Notation Æ Optionsgeschäfte) T * T T durch diese N(.) begründet sich die Erweiterung des Bewertungskonzeptes der Optionsgeschäfte gegenüber den Festgeschäften N(.) nimmt nur Werte innerhalb des Bereichs von 0 und an (-> Verteilungsfunktion der StdNormVerteilung); diese Funktionswerte N(.) stellen Wahrscheinlichkeiten dar PV PV Festgeschäft Festgeschäft T F r S T T = S * F * e rt * TT * = Barwert ( fairvalue) des Festgeschäfts = Kassapreis ( aktuell) wobei = Terminpreis ( vereinbart) = Laufzeit des Festgeschäfts ( in Jahren) = Zinssatz ( kontinuierlich) für T T ein Optionsgeschäft konvertiert zu einem Festgeschäft, wenn die Option mit Sicherheit ausgeübt wird [N(.) = ] 29

30 Grundlagen Produkt: Optionen () eine Option ist ein Vertrag, der dem Käufer der Option (Inhaber)... während eines festgelegten Zeitraums (Optionslaufzeit t) das Recht einräumt eine bestimmte Menge eines bestimmten Gutes (Underlying S) zu einem im voraus festgelegten Preis (Strikepreis X) zu kaufen (Call) oder zu verkaufen (Put) für dieses contingent claim zahlt der Käufer dem Verkäufer der Option eine Prämie Optionsprämie ist der Preis, zu dem die Option am Markt gehandelt wird Optionswert basiert auf einer modelltheoretischen Analyse, die den Wert einer Opiton in 2 Komponenten zerlegt: () innerer Wert und (2) Zeitwert der Verkäufer (Stillhalter) verpflichtet sich,... auf Verlangen des Käufers ( Auslosung ) das Underlying zum Strikepreis zu kaufen oder zu verkaufen 4 mögliche Grundpositionen: 4 Geschäftsarten Put Call LONG Kaufen/Buy Halten/Hold "Käufer" Recht zu verkaufen Recht zu kaufen SHORT Verkaufen/Sell Schreiben/Write "Stillhalter" Pflicht zu kaufen Pflicht zu verkaufen HGB und IAS Accounting Aktiv/Asset Zahlung einer Prämie Passiv/Liability Erhalt einer Prämie 30

31 Grundlagen Grundpositionen (pay off function) bei Optionen (2) Long-Optionspositionen: Value at Maturity profit pay-off = max{s(t) - X,0} innerer Wert loss pay-off worthless OTM intrinsic value ITM X kein Verlustrisiko Kauf einer Kaufoption unbegrenzte Gewinnchancen S(T) profit pay-off = max{x - S(T),0} pay-off begrenzte Gewinnchancen Kauf einer Verkaufoption loss X kein Verlustrisiko S(T) 3

32 Grundlagen Grundpositionen (pay off function) bei Optionen (3) Short-Optionspositionen (bei Fälligkeit) Verkauf einer Kaufoption profit pay-off = -max{s(t) - X,0} = min{x - S(T),0} loss X keine Gewinnchancen S(T) innerer Wert unbegrenztes Verlustrisiko profit pay-off = -max{x - S(T),0} = min {S(T) - X,0} loss pay-off X keine Gewinnchancen Verkauf einer Verkaufoption S(T) begrenztes Verlustrisiko 32

33 Grundlagen P&L Diagram at Maturity (Long Call) profit profit loss Price of Underlying strike break even loss ATM OTM ITM 33

34 Grundlagen Intrinsic Value and Time Value (Long Call) time value highest at-the-money Value total value time value strike current price Price of Underlying 34

35 Grundlagen... nun verstehen Sie, dass der Verkäufer der Verkaufsoption bei Ausübung der Verkaufsoption durch den Käufer der Verkaufsoption, der Käufer, der von dem Käufer der Verkaufsoption verkauften Wertpapiere ist...? Wenn nicht, gehe zurück auf Folie 35

36 Produkte: Optionen P r Call r σ = P mit Exkurs: Aktienoption mit Dividendenzahlung Schätzung einer Dividendenrendite r Div entspricht einem stetigen Zins (p.a.), mit dem der Kursverlust der Aktie bei Dividendenausschüttung zu erklären ist Kassakurs der Aktie ist um die Dividendenrendite zu bereinigen: P Aktie * e -r Div *t BS-Formel: e N(d) = Normalverteilungswert(kumuliert) frei Div t = Restlaufzeit_Option_in_Jahren 2 Aktie r Div = Varianz_proPeriode_von_ln(Aktienkursveränderungen) = kontinuierlich_verzinster_risikofreier_zins = kontinuierlich _ verzinste _ Dividendenrendite X = Strikepreis t N(d ) X e r frei t N(d 2 ); d P ln = X Aktie + ( r r σ 973 von Merton beschrieben ( Merton-Modell ) frei Div t ) t + σ 2 t 2 ; d 2 P ln = X Aktie + ( r frei r σ Div t ) t σ 2 t 2 36

37 Produkte: Optionen Exkurs: Devisenoptionen Recht, Devisen auf Termin zu kaufen/zu verkaufen Zinsdifferenzen der beteiligten Währungen sind zu berücksichtigen Optionswert ist jetzt auch abhängig vom Zinssatz_Ausland wird (auch hier) ein stochastischer Prozess des underlyings (Devisen- Spotkurse) unterstellt, so kann der risikofreie Zinssatz_Ausland analog der Dividendenrendite im Merton-Modell behandelt werden. Durch Einsetzen von S FX = P Aktie r freia = r Div diese Überlegungen führen zur Formel für Devisenoptionen von Garman und Kohlhagen: P mit N(d) = Normalverteilungswert(kumuliert) t = Restlaufzeit_Option_in_Jahren r Call σ r 2 frei freia = S FX e r freia t N(d = annualisiertevarianz der logarithmierten relativen Wechselkursänderungen = kontinuierlich_verzinster_risikofreier_zins_inland = kontinuierlich _ verzinster _ risikofreier _ Zins _ Ausland S FX = Devisenkassakurs X = Strikepreis ) X e r frei t N(d 2 ); d S ln = X FX + ( r frei r σ freia t 2 ) t + σ t 2 ; d 2 = d σ t 37

38 Produkte: Optionen Optionspreisverhalten (hier: long call) Veränderung des Optionspreises aufgrund von Risikofaktoränderungen nicht-linearer Zusammenhang; siehe: Taylor-Reihenentwicklung OptPreis OptPreis ΔOptPreis = ΔUnPreis + ΔUnVola + UnPreis UnVola = DeltaFaktor VegaFaktor 2 2 OptPreis ΔUnPreis 2 UnPreis GammaFaktor δcall Delta : Δ = = N( d ) > 0; WertänderungOpt = f(wertänderungunderlying) δp Aktie Delta-Plus-Methode 2 δ Call Gamma : Γ = 2 δp Aktie = P N ( d Aktie ) σ > 0; WertänderungDelta = f(wertänderungunderlying) t δcall Vega : Λ = = N ( d ) PAktie t > 0; WertänderungOpt = f(wertänderungvola) δσ P Aktie σ N ( d) rfrei t Theta : Τ = r X e N( d 2 2 t ) < 0; WertänderungOpt = f(wertänderungzeit) δcall r t Rho : Ρ = = X e N( d 2 ) t > 0; WertänderungOpt = f(wertänderungzins) δr 38

39 Risikomanagement mittels Sensitivitäten () Sensitivitäten eines Finanzinstruments/eines Portfolios bzgl. eines Risikofaktors: ΔPreis = Sensitivität ä ΔRisikofaktor Ableitung des Preises nach dem Risikofaktor - je empfindlicher ein Instrument/Portfolio, desto riskanter ist es Risikomanagement = Limitierung von Sensitivitäten - für ein Portfolio mit n A-Instrumenten und m B-Instrumenten gilt: Δ( na + mb) = nδ( A) + mδ( B) gilt auch für andere ' greeks' - aufgrund dieser Eigenschaft können Portfolios z.b. delta-neutral gemacht werden (->delta-hedge): - sind n, Δ(A) und Δ(B) gegeben, kann m so gewählt werden, dass Δ(nA+mB) Null ist, nämlich durch m = -n Δ(A)/ Δ(B) - es können auch mehrere Sensitivitäten zu Null gemacht werden - es werden dann so viele verschiedene Hedge-Instrumente notwendig, wie Sensitivitäten zu neutralisieren sind Optionen haben viele Risikofaktoren Underlying Restlaufzeit der Option Volatilität des Underlyings risikoloser Marktzins es gibt n Sensitivitäten (siehe greeks ) 39

40 Risikomanagement mittels Sensitivitäten (2) Beispiel eines Hedging zur ersten Option werden 2 weitere hinzugefügt, so dass Gamma und Vega des Gesamtportfolios Null sind danach wird durch Hinzufügen einer geeigneten Anzahl Underlyings auch noch die Portfolio-Delta neutralisiert da das Underlying selbst weder Gamma noch Vega besitzt, wird die zuvor erreichte Neutralisation nicht wieder verletzt: Option Parameter Black-Scholes Results Underlying Price Strike [EUR] Maturity Date Value Date Vola Rate Type Position Price [EUR] Delta Gamma [/EUR] Vega [EUR*years/%] Theta [EUR/days] Rho [EUR*years/%] Dec % 3% Call 3,59 0, , , , , Dec % 3% Call -5, ,36-4, ,0473-0, , , Dec % 3% 2 Put, ,23-0, , , , , Underlying 4,9 490,87 4, Total Portfolio 390,33 0, , , , , delta-, gamma- und vega-neutral ( insensitive gegenüber kleinen Preisänderungen), z.b. delta PortfolioDelta = 0 = (*0,3887) (5 *0,9072) +(*-0,3557) +U* => U = 4,9 Stück 40

41 Risikomanagement mittels Sensitivitäten (3) Deltafaktor einer Call-Option Preis Long-Position Kursverluste überschätzt Kursgewinne unterschätzt Wert Underlying Kursverluste unterschätzt Preis Short-Position Kursverluste unterschätzt 4

42 Put-Call Parität () Put-Call Parität liefert einen Zusammenhang zwischen dem Preis eines Calls C und eines Puts P auf ein und dieselbe Aktie S (ohne Dividendenausschüttung) bei gleichem Basispreis K und gleicher Restlaufzeit T der Optionen es gilt: K P0 = C0 S0 + + r die Gültigkeit dieser Beziehung zeigt eine Arbitrageüberlegung:. kaufe einen Call mit Basispreis K und Fälligkeit T 2. lege den abgezinsten Basispreis K(+r) -T zum Zins r an 3. verkaufe eine Aktie, die in t=t zurückgekauft wird t=0 S(T) K t=t S(T) > K Kaufe Call -C(0) 0 S(T) - K 2 Lege an -K(+r) -T K(+r) -T * (+r) T = K K(+r) -T * (+r) T = K 3 Verkaufe Aktie S(0) -S(T) -S(T) der resultierende Auszahlungsbetrag des Portfolios in T entspricht der eines Puts der Wert heute muss aus Arbitragegründen auch gleich sein, d.h.: P 0 = C S + K( + r) 0 Portfolio -C(0) - K(+r) -T + S(0) K - S(T) 0 0 T 42

43 Put-Call Parity (2) Parities C - P = Spot Price PV(Strike) C - P = PV (Future Price - Strike) leave out PV( ) if premium is paid in arrears ( futures style margining ) Synthetic long future Long call Synthetic short future Short put Call Put = max( S X ;0) max( X S ;0) = S T T X T Long put Example a Future-Call-Option with strike 00 is traded at a price of 2,40; maturity is year. Current future price = 0. value of a Put Option = 2,40 (0 00) =,40 Call on stock with strike 00, current stock price is 92; maturity is year, MM-rate is 4 % (continuously compounded): value of a Put Option = 2, e -0,04 = 6,48 Short call 43

44 Option Valuation Models The Black-Scholes Model Benchmark model for valuation of Eureopean options and American options on futures Cox-Ross-Rubinstein Benchmark model for valuation of American style stock options Garman-Kohlhagen Benchmark model for valuation of currency options rf ( T t) r( T t) C = Se N( d) Ee N( d2) P = Ee ln d = r( T t) S E N( d2) Se + ( r rf 2 σ + 2 σ T t Term structure models Hull-White, Black-Derman-Toy (BDT), Heath/Jarrow/Morton (HJM), used to price interest rate options, callable bonds, Monte Carlo Simulation rf ( T t) )( T t) N( d) d2 = d σ T t 44

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Futures und Optionen. Einführung

Futures und Optionen. Einführung Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 22. Juni 2015 Erinnerung Eine Option ist das Recht (aber nicht die Verpflichtung) ein Produkt S in der Zukunft zu einem heute festgelegten

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps

Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps

Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Kapitle 3: Swaps und Forward Swaps Stefan Ehrenfried Institut für Finanzmathematik Universität Ulm 13.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Zinsswaps 3 Bewertung 1-jähriger Forward-Swaps Fixed for

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Kurzzusammenfassung zu Derivate

Kurzzusammenfassung zu Derivate Kurzzusammenfassung zu Derivate In dieser Zusammenfassung wird der Einsatz und die Funktion von : - Devisentermingeschäften - Call- und Put-Optionen (american styled) erläutert. 1. Devisentermingeschäft

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012

Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 Unsichere

Mehr

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker 4.12.2014 Martin Szymkowiak Eigenschaften von Bonus Zertifikaten Bonus Zertifikate 2 Für seitwärts tendierende, moderat steigende oder fallende Märkte Besitzen

Mehr

Bewertung von Finanzinstrumenten

Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Arnd Wiedemann Bewertung von Finanzinstrumenten Wintersemester 2013/2014 Financial Engineering Bewertung von Finanzinstrumenten Financial Engineering ist die Kunst der zielgerichteten Konstruktion

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 von Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 4. Mai 2015 von Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Finanzmathematik... was ist das?

Finanzmathematik... was ist das? Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.

Mehr

Devisenoptionsgeschäfte

Devisenoptionsgeschäfte Devisenoptionsgeschäfte Die kaufende Partei einer Option erwirbt durch Zahlung der Prämie von der verkaufenden Partei das Recht, jedoch keine Verpflichtung, einen bestimmten Währungsbetrag zu einem vorher

Mehr

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53 zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 S 0 0,909 65,8 6,53 Frage: Wie setzt sich das Duplikationsportfolio des Calls (anteiliger Aktienkauf teilweise kreditfinanziert)

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg

Optionen. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft SS 2001 Prof. Dr. Mark Wahrenburg 1 Übersicht Der Optionsvertrag Pay Offs / Financial Engineering Wertgrenzen Put-Call-Paritätsbedingung Bewertung von Optionen

Mehr

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate

Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) EinForward-Kontrakt istdie Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren Zeitpunkt (Termingeschäft).

Mehr

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities eurex Bekanntmachung Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an

Mehr

Optionen - Verbuchung

Optionen - Verbuchung Optionen - Verbuchung Dieses Dokument begleitet Sie durch die "state-of-the-art" Buchung von Call- und Put- Optionen. Zuerst wird Die Definition von einfachen Calls und Puts (plain vanilla options) wiederholt.

Mehr

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Notations- und Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Finanzmathematische Grundlagen 1 Grundprinzipien der Finanzmathematik

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1

Positionstrading. am 27.2.2012. Webinarbeginn um 19:00 Uhr. email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 am 27.2.2012 Webinarbeginn um 19:00 Uhr email des PTT: positiontrading@nextleveltrader.de 27.2.2012 1 Agenda für das Webinar am 27.2.2012: Depotcheck: Besprechung der laufenden Positionen (Auswahl) Ordercheck:

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007 4. Dezember 2007 Grundlagen der Zinsrechnung Verschiedene Anleihen Forward Rate Agreement Forward Zinsen Allgemeines Allgemeine Grundlagen K 0... Anfangskapital K t... Kapital nach einer Zeitspanne t Z

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 27. April 2015 Diskontfaktoren: Legt man heute (in t) 1 Einheit bis T an, und erhält dafür in T insgesamt x zurück (mit Zinseszins,

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

1. Der Käufer eines Optionskontraktes ist verpflichtet, an den Stillhalter den Preis für den Erwerb des Optionsrechts, die Optionsprämie, zu zahlen.

1. Der Käufer eines Optionskontraktes ist verpflichtet, an den Stillhalter den Preis für den Erwerb des Optionsrechts, die Optionsprämie, zu zahlen. Handels-Bedingungen 2 Abschnitt - Kontraktspezifikationen 2.2 Teilabschnitt Kontraktspezifikationen für Optionskontrakte 2.2.11 Unterabschnitt Spezifikationen für Optionskontrakte auf Future-Kontrakte

Mehr

ACI Basisseminar. Devisentermingeschäft (Outright) Taufkirchen 18. - 21. Juni 2001. 2001 FXmarkets.de

ACI Basisseminar. Devisentermingeschäft (Outright) Taufkirchen 18. - 21. Juni 2001. 2001 FXmarkets.de ACI Basisseminar Devisentermingeschäft (Outright Taufkirchen 18. - 21. Juni 2001 Devisentermingeschäft ( Outright Fall : Herr L. aus B. will sich eine Harley-Davidson kaufen. Das Motorrad kostet 20.000

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de Aufgabenteil a) Der Cash Flow kann entweder mit den gerundeten Forward Rates aus der Aufgabe oder mit den exakten Forward Rates aus dem ZB-Master 1.0 berechnet werden. Abb. 1 zeigt den durch den ZB-Master

Mehr

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15. Jänner 2008

Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15. Jänner 2008 Zinsderivate Stefan Waldenberger 15. Jänner 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Begriffsbestimmung 2 1.1 Wiederholung....................................... 2 1.2 Zinskurven........................................

Mehr

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull

Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch. John C. Hull Optionen, Futures und andere Derivate Das Übungsbuch 9., aktualisierte Aulage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner Praktische Fragestellungen

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a -

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.2011-1a - Kursverläufe

Mehr

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts? Technische Analyse mit einem neuen Indikator! Trendfolgeindikatoren Gleitende Durchschnitte MACD Trendbestimmungs -indikatoren Momentum Oszillatoren Bollinger

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen Bewertung von europäischen und amerikanischen en 1. Vortrag - Einführung Technische Universität Berlin Institut für Mathematik 8. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen amerikanische / europäische

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer Option Analysis of Plattform Decisions Raeed Mayrhofer Softwareplattform ist ein Bündel von Funktionen, das das Ausführen von Applikationen ermöglicht bildet gemeinsam mit Hardware und Know-how die IT-Infrastruktur

Mehr