Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Fonds und Derivate im Überblick
|
|
- Willi Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 KOMPAKT Kein anderes Thema wurde seit Ausbruch der Finanzkrise in Medien und Politik derart polarisierend beleuchtet wie der Kapitalmarkt und die Spekulation mit Finanzinstrumenten. Leser Leser Habsburg-Lothringen Durch das rasante Wachstum der Finanzindustrie und ihre enge Verknüpfung mit anderen Branchen haben Finanzinstrumente einen steigenden Einfluss auf Unternehmen auch außerhalb des Finanzsektors sowie auf Privatpersonen gewonnen. Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe, Investmentfonds und Derivate sind mittlerweile allgegenwärtige Begriffe, welchen wir täglich in Zeitungen und anderen Medien begegnen. Insbesondere folgende Themen werden behandelt: Was ist der Finanzmarkt / Kapitalmarkt? Erklärung der Basiswerte: Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe und Indizes. Beschreibung von Investmentfonds, Derivaten und Sondersituationen. Ein Glossar, Praxisbeispiele und Grafiken runden das Werk ab. Georges Leser M. Habsburg-Lothringen Dr. Gerd Leser ist Rechtsanwalt in Wien mit Schwerpunkt auf Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht sowie Übernahmerecht und Transaktionen. Zuvor erlangte er praktische Erfahrungen unter anderem bei einer US-Investmentbank in London, einer internationalen Kanzlei in Singapur sowie der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde. Dr. Georges Leser ist Rechtsanwalt in Wien mit Schwerpunkt auf Bank- und Kapitalmarktrecht, einschließlich der Analyse komplexer Finanzinstrumente, sowie Wirtschaftsprozesse. Zuvor erlangte er praktische Erfahrung bei einem führenden Asset-Manager in Österreich sowie internationalen Kanzleien (New York, Frankfurt, Wien). Maximilian Habsburg-Lothringen ist seit 2008 in der Wirtschaftsprüfung tätig mit Schwerpunkt Finanzdienstleister (Banken, Vermögensverwalter, Fondsmanager, Finanzvertrieb). Zuvor absolvierte er Praktika bei Banken in London, Paris, Mailand sowie bei der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde. ISBN Finanzinstrumente Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Fonds und Derivate im Überblick Mit zahlreichen Beispielen, Grafiken und einem Glossar Leser Leser Habsburg-Lothringen Gerd Leser Finanzinstrumente Dieses Fachbuch bietet eine zusammengefasste und praxisorientierte Einführung in Finanzinstrumente. Es verschafft einen kompakten und systematischen Überblick über dieses Thema und erläutert die verschiedenen Gruppen von Finanzinstrumenten anhand von Beispielen.
2 Leser Leser Habsburg-Lothringen Finanzinstrumente Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Fonds und Derivate im Überblick
3 Finanzinstrumente Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Fonds und Derivate im Überblick von Dr. Gerd Leser Dr. Georges Leser Maximilian Habsburg-Lothringen
4 LexisNexis Österreich vereint das Erbe der österreichischen Traditionsverlage Orac und ARD mit der internationalen Technologiekompetenz eines der weltweit größten Medienkonzerne, Reed Elsevier. Als führender juristischer Fachverlag deckt LexisNexis mit einer vielfältigen Produktpalette die Bedürfnisse der Rechts-, Steuer- und Wirtschaftspraxis ebenso ab wie die der Lehre. Bücher, Zeitschriften, Loseblattwerke, Skripten, die Kodex-Gesetzestexte und die Datenbank LexisNexis Online garantieren nicht nur die rasche Information über neueste Rechtsentwicklungen, sondern eröffnen den Kunden auch die Möglichkeit der eingehenden Vertiefung in ein gewünschtes Rechtsgebiet. Nähere Informationen unter Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG, Wien Wien 2013 Best.-Nr Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in diesem Werk trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Verlags, der Herausgeber und der Autoren ausgeschlossen ist. Foto Leser: privat Foto Leser: privat Foto Habsburg-Lothringen: privat Druckerei: Prime Rate GmbH, Budapest
5 Vorwort Ob Sie es wollen oder nicht. Sie nehmen am Kapitalmarkt teil. Mit den Entscheidungen des täglichen Lebens beeinflussen auch Sie die Kursentwicklungen. Bewusst oder unbewusst. Sie sind ein Marktteilnehmer. Auch jetzt! Als Leser sind Sie Konsument, denn Sie haben dieses Buch gekauft. Mit dieser Transaktion haben Sie das Wirtschaftswachstum und je nach Zahlungsweise Bar oder Kredit(karte) die Nachfrage nach Kapital verändert. Der Kauf war für Sie persönlich auch eine Investitionsentscheidung, zu der ich gratuliere! Denn diese Investition hat einen exponentiellen Renditehebel. Diesen lösen Sie ein, indem Sie Ihr gesteigertes Wissen über die Instrumente am Kapitalmarkt anschließend im privaten oder beruflichen Umfeld einsetzen. Zugegeben: Der Kaufpreis war nur ein Teil Ihres Investments. Der wohl weit größere Teil liegt in dem Zeitaufwand, den Sie einsetzen müssen, um wirklich eine echte Rendite aus dem Buchkauf zu lukrieren. Dazu habe ich aber eine gute Nachricht: Dieses Buch wurde so verfasst, dass Sie es nicht nur als Ganzes verdauen müssen. Sie können sich jederzeit einen kleinen selektiven Happen genehmigen. Je nach Wissensappetit, der sich gerade einstellt. Am besten bevor Sie eine direkte Investitionsentscheidung am Kapitalmarkt treffen. Meine Empfehlung lautet: Nutzen Sie dieses Nachschlagewerk, um zu mehr Eigenverantwortung beim Umgang mit Kapitalinvestitionen zu kommen. Auch wenn dieses Buch keinen Spezialisten ersetzen kann: Niemand vertritt Ihre Interessen besser als Sie selbst. Jeder noch so kompetente Berater kann Sie nur bei der eigenen Entscheidungsfindung unterstützen. Ihr gesteigertes Wissen schafft für Sie mehr Klarheit und Sicherheit, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Schließlich geht es um Ihr Geld. Und wenn es nicht Ihr Geld, aber sehr wohl Ihre Verantwortung ist? Als Berater oder sogar Entscheidungsbefugter über fremdes Vermögen gibt es keine Alternative. Dann sind Sie nicht nur aus beruflichen, sondern auch aus moralischen Gründen zur Lektüre verpflichtet. Ihre Klienten werden es Ihnen danken. Abschließend noch ein persönlicher Tipp: Klären Sie vor der Konsultation eines Beraters in finanziellen Fragen dessen Umgang mit Interessenkonflikten. Diese führen leider nur zu oft zu Empfehlungen von Produkten, die mehr dem Vertrieb als dem Investor dienen. Wenn dann am Kapitalmarkt kein Rückenwind mehr bläst, wird die wahre Qualität der empfohlenen Lösung plötzlich sichtbar. Eine Beratung, die auch die versteckten Provisionen klarstellt, zeigt den professionellen Umgang mit Interessenkonflikten. Viel Erfolg am Kapitalmarkt wünscht Mag. Constantin Veyder-Malberg Vorstand, Capital Bank GRAWE Gruppe AG Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis V
6 VI
7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis... XVII Links...XVIII Abbildungsverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI I. Einführung Finanzmarkt Einleitung Gliederung des Finanzmarktes Funktionen des Finanzmarktes Börse und Börsenhandel Geschichte und Namensherkunft Funktion Börsenarten und -formen Auswahl von Börseplätzen Wertpapierbörsen Börsen für strukturierte Produkte (Waren-)Terminbörsen Wertpapiere Begriff Einteilung der Wertpapiere Unterscheidung nach der wirtschaftlichen Funktion Unterscheidung nach Art der verbrieften Rechte Geldmarktinstrumente Auswahl der wichtigsten Handelsorders und -techniken Zusammensetzung eines Aktienkurses Handelsorders nach XETRA Ordertypen Orderbeschränkungen Handelstechniken Leerverkauf (Short Selling) Wertpapierleihe Wertpapierpensionsgeschäft...18 II. Basiswerte (Underlyings) Aktien Allgemeines Aktiengesellschaft Organe der AG Vorstand...20 Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis IX
8 Inhaltsverzeichnis Aufsichtsrat Hauptversammlung Aktionärsrechte Motive für einen Börsengang Der Gang an die Börse Wesentliche Schritte eines Börsengangs Erfolg eines Börsengangs Transparenzpflichten am Kapitalmarkt Regelpublizität Beteiligungspublizität Ad-hoc-Publizität Insiderhandel und Marktmanipulation Insiderhandel Marktmanipulation Sondersituationen Unternehmensübernahmen Die Technik des Übernahmeangebotes Motive für Unternehmensübernahmen aus Bietersicht Allgemeines zur Unternehmensübernahme Der rechtliche Ablauf eines Übernahmeverfahrens Gesellschafterausschluss (Squeeze-Out) Allgemeines Verfahrensablauf am Beispiel einer börsennotierten AG Going Private/Delisting Allgemeines Motive Auslöser für eine Beendigung des Börsenhandels Kennzahlen Börsenkurs Börsenkapitalisierung Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) Dividendenrendite Anleihen Allgemeines Arten von Anleihen Nach Verzinsung Nach Emittent Nach Besicherung der Anleihe Nach dem Ausfallsrisiko des Emittenten Investment Grade-Anleihen/Non-Investment Grade-Anleihen Ausstattungsmerkmale Konjunktur und Kursverhalten Die Bewertung von Anleihen...55 X Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis
9 Inhaltsverzeichnis Bewertung von festverzinslichen Anleihen Bewertung von Anleihen mit variabler Verzinsung Bewertung von Nullkuponanleihen Berechnung der Rendite (Effektivverzinsung) Zinsstrukturkurve Duration Risiken von Anleihen Währungen Die Geschichte des flexiblen Wechselkurses Wechselkursnotation Geld- und Briefkurs Arbitragemöglichkeiten Auf- und Abwertung Kassa- und Terminmarkt Internationale Paritäten Kaufkraftparität Zinsparität Terminparität und Fisher-Parität Rohstoffe Rohstoffhandel Entstehung Grundlagen des Kassa- und Terminmarktes für Rohstoffe Forwards und Futures Kontrakte auf Rohstoffe Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spotmarkt, Forwards und Futures Die Akteure an den Terminbörsen Hedgers Spekulanten Arbitrageure Strategie des Rollens Contango, Backwardation und Forwardkurven Contango Backwardation Die wichtigsten handelbaren Rohstoffe Übersicht Soft Commodities Landwirtschaft Viehzucht/-mast Hard Commodities Energierohstoffe Industriemetalle Edelmetalle Indizes Entstehung und Berechnung...93 Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis XI
10 Inhaltsverzeichnis Entstehung Berechnungsmethoden Arten der Gewichtung eines Index Einsatzgebiete von Indizes (Benchmark) Weltweite Aktienindizes Europäische Indizes Internationale Indizes Rohstoffindizes Reuters/Jefferies CRB Index (RJ/CRB) S&P Goldman Sachs Commodity Index (S&P GSCI) Rogers International Commodity Index (RICI) III. Investmentfonds/Alternative Investmentfonds Einleitung Abgrenzung zur individuellen Vermögensverwaltung Unterscheidung Investmentfonds/Alternative Investmentfonds Entstehungsgeschichte Handelsvolumen Funktionsweise und Zahlungsströme von Investmentfonds Vertrieb Kursbildung und Kosten Unterscheidungskriterien von Investmentfonds Unterscheidung nach der Anzahl der Anleger Unterscheidung nach den Rechten und Pflichten der Anteilsinhaber Offene Investmentfonds Geschlossene Investmentfonds Unterscheidung von Investmentfonds nach ihrer Rechtsform Allgemeine Rechtsformen von Investmentfonds Vertragsform Satzungsform Trust Sonderstrukturen: Umbrella-Fonds, Master-Feeder- Fonds, Side-by-Side-Strukturen Länderspezifische Rechtsformen für offene bzw geschlossene Investmentfonds Weitere Unterscheidungskriterien Unterscheidung nach Ausschüttung von Erträgen Unterscheidung nach Erwerb und Handel Unterscheidung von Investmentfonds nach verschiedenen Analyseansätzen Die unterschiedlichen Formen von Investmentfonds Anleihenfonds Aktienfonds XII Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis
11 Inhaltsverzeichnis 5.3 Indexfonds Gemischter Investmentfonds Dachfonds Garantiefonds Exchange-Traded-Funds (ETF) Die unterschiedlichen Formen von Alternativen Investmentfonds Immobilienfonds Reit Hedgefonds Private-Equity-Fonds/Venture-Capital-Fonds Schiffsfonds Flugzeugfonds IV. Derivate Einführung Geschichte von Derivaten Märkte und Volumina Institutionelle Investoren und private Anleger Definition und Grundlegendes Abgrenzung zu anderen Finanzinstrumenten Bedingte und unbedingte Termingeschäfte Börslicher und außerbörslicher Handel Zusammenfassende Kategorisierung von Derivaten Zweck und Einsatz von Derivaten Transfer von Risiko Emittentenrisiko Risikomessung Einsatzmöglichkeiten von Derivaten Absicherung Spekulation Handel Arbitrage Kritik an Derivaten Mangelnde Regulierung und Einführung von EMIR Geldwäscherei Optionen Grundlagen und Grundbegriffe Basiswert Kontraktgröße Laufzeit Ausübungspreis Vier Grundpositionen Kaufoption Call Long Call Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis XIII
12 Inhaltsverzeichnis Short Call Verkaufsoption Put Long Put Short Put Put-Call-Parität Preisermittlung von Optionen Innerer Wert einer Option Zeitwert einer Option Kennzahlen die Griechen Delta Gamma Theta Vega Rho Omega Optionsbewertungsmodelle Black-Scholes-Modell Binomialmodell Monte-Carlo-Simulation Optionsstrategien Sicherungspositionen Covered Call Protective Put Reverse Hedge Collar Spreadpositionen Bull-Spread Bear-Spread Straddle Strangle Butterfly-Spread Futures und Forwards Grundlagen Unterschied zwischen Futures und Forwards Sicherheitsleistungen (margins) Initial Margin Maintenance Margin Lieferung und Barausgleich Preisbestimmung Arten von Futures Index-Futures Zins-Futures Forward Rate Agreement (FRA) Währungs-Futures XIV Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis
13 Inhaltsverzeichnis Rohstoff-Futures Swaps Grundlagen Zins-Swaps Währungs-Swaps Weitere Varianten Devisen-Swap Swaption Rohstoff-Swap Kreditderivate Grundlagen zum Kreditrisiko Credit Default Swap (CDS) Credit Linked Note (CLN) Total Return Swap (TRS) Asset Backed Securities (ABS) Mortage Backed Securities (MBS) Collateralized Debt Obligation (CDO) Zertifikate Grundlagen Varianten Index-Zertifikate Strategie- und Themen-Zertifikate Discount-Zertifikate Bonus-Zertifikate Sprint-Zertifikate Outperformance-Zertifikate Express-Zertifikate Garantie-Zertifikate Differenzkontrakte (CFD) Grundlagen Hebel Margin Vorteile und Risiken Anhang Glossar Stichwortverzeichnis Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis XV
14 XVI
15 I. Einführung Der Begriff Finanzinstrumente umfasst alle gängigen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Derivate und Zertifikate sowie auch Geldmarktinstrumente. Nach dem österreichischen Bankwesengesetz (BWG) werden als Finanzinstrumente Instrumente des Kapital- oder Geldmarktes bezeichnet, die für eine der beteiligten Seiten einen finanziellen Vermögenswert und für die andere Seite eine finanzielle Verbindlichkeit oder ein Eigenkapitalinstrument schaffen. Während von einem Unternehmen emittierte Aktien oder Anleihen für den Erwerber gleichermaßen finanzielle Vermögenswerte sind, werden auf Seite des Emittenten Anleihen den finanziellen Verbindlichkeiten und Aktien den Eigenkapitalinstrumenten zugeordnet. 1. Finanzmarkt 1.1 Einleitung Unter dem Begriff Finanzmarkt werden all jene nationalen und internationalen Teilmärkte zusammengefasst, auf denen mit Anteilsscheinen (Aktien, Anleihen, etc), Geld, Währungen oder Derivaten gehandelt wird. Der Finanzmarkt ermöglicht somit die Veranlagung von Kapital. Einerseits stellen Anleger bzw Sparer als Kapitalgeber ihr Geld auf dem Finanzmarkt zur Verfügung, andererseits leihen Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen als Kapitalnehmer Geld aus, um damit ihre Investitionen zu finanzieren. Im Gegenzug erwarten die Kapitalgeber dafür eine bestimmte Kapitalrendite (Zinsen, Dividenden), welche die Kapitalgeber bereit sind zu zahlen. Kapitalgeber und Kapitalnehmer kommen somit entweder direkt am Finanzmarkt oder mit Hilfe von Finanzintermediären zusammen, wie beispielsweise Banken oder Investmentgesellschaften. Diese vermitteln zwischen Kapitalangebot und -nachfrage und unterstützen die Transaktionsabwicklungen. Im Gegenzug dafür erhalten sie in der Regel eine Prämie bzw Gebühr. Effiziente Finanzmärkte sind daher für eine Volkswirtschaft von entscheidender Bedeutung. Sie sorgen für eine rasche und sichere Versorgung aller Marktteilnehmer (Banken, Unternehmen, private Haushalte) mit ausreichenden finanziellen Mitteln. Beispiel: Unternehmen A als Kapitalnehmer und Unternehmen B als Kapitalgeber: Benötigt Unternehmen A zusätzliches Kapital und verfügt Unternehmen B über zeitweise nicht benötigtes Kapital, so bestehen mehrere Möglichkeiten für die Unternehmen A und B diesen unterschiedlichen Kapitalbedarf zu decken. Unternehmen A muss sich zunächst überlegen, ob es eine Finanzierung entweder mittels Fremdkapital oder mittels Eigenkapital beabsichtigt. Bevorzugt das Unternehmen eine Fremdkapitalfinanzierung, bestehen beispielsweise die Möglichkeiten eines Bankkredits über den Kreditmarkt oder der Emission von Schuldverschreibungen über den Kapitalmarkt. Soll die Finanzierung hingegen über Eigenkapital erfolgen, steht dem Unternehmen sowohl eine direkte Beteiligung eines externen einzelnen Investors als auch eine Beteiligung vieler Investoren über den Kapitalmarkt zur Verfügung. Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis 1
16 I. Einführung Unternehmen B verfügt über einen größeren Kapitalbetrag, den das Unternehmen für einen gewissen Zeitraum nicht benötigt und folglich lukrativ veranlagen möchte. Abhängig von der beabsichtigten Veranlagungsdauer und der Risikobereitschaft stehen dem Unternehmen B ebenfalls mehrere Veranlagungsformen zur Verfügung. Das Unternehmen kann das Kapital beispielsweise durch den Erwerb von Schuldverschreibungen eines Unternehmens (wie zb Unternehmen A) in Fremdkapital oder im Rahmen einer Eigenkapital-Beteiligung (zb bei börsenotierten Unternehmen durch Erwerb von Aktien) in das Unternehmen A investieren. Jede der zuvor genannten Finanzierungsformen räumt dem Unternehmen A als Kapitalnehmer und dem Unternehmen B als Fremd- oder Eigenkapitalgeber unterschiedliche Rechte und Pflichten ein. Die Aufgabe der Bank C als Finanzintermediär besteht darin, die Interessen der Unternehmen A und B Kapitalbedarf und Kapitalüberhang gleichermaßen zu erfüllen. 1.2 Gliederung des Finanzmarktes Der Finanzmarkt lässt sich abhängig vom jeweiligen Unterteilungskriterium verschiedenermaßen gliedern: 1. Abhängig von der Kapitalbeschaffungsart und -dauer gliedert sich der Finanzmarkt in die Segmente Geldmarkt, Kapitalmarkt und Kreditmarkt. Finanzmarkt Geldmarkt Kapitalmarkt Kreditmarkt Abbildung 1: Gliederung des Finanzmarktes Unter dem Segment Geldmarkt werden Finanzinstrumente mit kurzer Laufzeit (bis zu einem Jahr) und hoher Liquidität zusammengefasst. Auf dem Geldmarkt gehandelte Finanzinstrumente wie beispielsweise Tages- und Termingelder bei Banken, Schatzwechsel oder Geldmarktpapiere dienen in erster Linie der kurzfristigen Liquiditätsversorgung ihrer Emittenten. Der Zinssatz am Geldmarkt wird oftmals auch als risikoloser Zinssatz bezeichnet. Unter dem Segment Kapitalmarkt werden Finanzinstrumente mit langfristiger Laufzeit (zb Anleihen) oder Finanzinstrumente ohne Laufzeit (zb Aktien) zusammengefasst. Auf dem Kapitalmarkt emittierte Finanzinstrumente dienen den Emittenten (zb Staaten, Unternehmen) somit der mittel- und langfristigen Finanzierung. Unter dem Segment Kreditmarkt werden langfristige und in Form von überwiegend unverbrieften Einzelverträgen, die zwischen Banken und ihren Kunden abgeschlossen werden, zusammengefasst. 2 Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis
17 1. Finanzmarkt 2. Der Kapitalmarkt selbst wird abhängig von den Erfüllungsfristen in den Kassa- und den Terminmarkt unterteilt: Kapitalmarkt Kassamarkt Terminmarkt Abbildung 2: Kapitalmarkt (Erfüllungsfristen) Bei über den Kassamarkt (auch Lokomarkt oder Effektivmarkt; spot market) abgewickelten Geschäften erfolgt die Erfüllung (settlement) innerhalb kürzester Zeit (zb innerhalb von zwei Tagen [T+2]) nach dem Geschäftsabschluss. Wesentliches Merkmal des Kassamarktes ist das zeitliche Zusammenfallen von Geschäftsabschluss und Geschäftserfüllung. Der Terminmarkt (futures market) bildet das Gegenstück zum Kassamarkt. Bei über den Terminmarkt abgewickelten Geschäften erfolgt die Erfüllung des Geschäftes zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft, wobei der Preis, die Menge und der Erfüllungszeitpunkt bereits zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses vereinbart werden. Beispiel: Eine Fluglinie rechnet mit einen steigenden Ölpreis, der sich auf die Treibstoffkosten auswirken wird. Um Planungssicherheit zu erreichen, will sich die Fluglinie gegen den steigenden Ölpreis absichern und daher Treibstoff auf Termin kaufen. Die Fluglinie gewinnt einen Mineralölkonzern als Vertragspartner, der wiederum in seiner Annahme von einem sinkenden Ölpreis ausgeht. Die Parteien vereinbaren am 1. Februar ein Termingeschäft über die Lieferung von Tonnen Jet Fuel (Kerosin) am 10. August zum Preis von US Dollar 900 je Tonne. Die Fluglinie tritt als Käufer, der Mineralölkonzern als Verkäufer auf. Durch das Termingeschäft kann die Fluglinie mit einem Preis von US Dollar 900 je Tonne kalkulieren und zwar völlig unabhängig vom Preis am Kassamarkt im September. Der Mineralölkonzern weiß hingegen, dass er den vereinbarten Preis in jedem Fall erhalten wird. Die Vertragspartner haben sich somit gegen Preisschwankungen in der Zukunft abgesichert. Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis 3
18 I. Einführung 3. Der Kapitalmarkt wird abhängig vom zu erwerbenden Eigen- oder Fremdkapital in den Renten- und den Aktienmarkt unterteilt: Kapitalmarkt Rentenmarkt Aktienmarkt Abbildung 3: Kapitalmarkt (Renten- und Aktienmarkt) Der Rentenmarkt ist der Markt für Fremdkapital in Form festverzinslicher Wertpapiere (zb Anleihen). Der Aktienmarkt ist der Markt für Eigenkapital in Form von Aktien. 4. Funktionell lässt sich der Kapitalmarkt in den Primär- und den Sekundärmarkt unterteilt: Kapitalmarkt Primärmarkt Sekundärmarkt Abbildung 4: Kapitalmarkt (Primär- und Sekundärmarkt) Unter Primärmarkt versteht man den Emissionsmarkt, an dem die erstmalige Ausgabe von Wertpapieren und deren Verkauf erfolgt. Beispiel: Zeichnet Anleger A Aktien im Rahmen eines Börsenganges (IPO), erwirbt dieser die Aktien über den Primärmarkt. Als Sekundärmarkt wird jener Markt bezeichnet, auf dem die über den Primärmarkt emittierten Wertpapiere gehandelt werden. Beispiel: Verkauft Anleger A die Aktien an Anleger B, erwirbt dieser die Aktien über den Sekundärmarkt. 2. Funktionen des Finanzmarktes 1. Losgrößentransformation: Der Finanzmarkt bringt den Kapitalbedarf der Schuldner (Unternehmen, Staat, Privatpersonen) mit den Anlagewünschen der Investoren zusammen. Funktion der Losgrößentransformation ist die Aufbringung hoher Kapitalbeträge durch die Bündelung vieler kleiner Sparbeträge. 4 Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis
19 4. Rohstoffe Die wenigsten Futures werden physisch geliefert, sondern in aller Regel vor Ende der Laufzeit des Futures-Kontraktes verkauft. Der Händler partizipiert daher lediglich an der Preisänderung des Kontraktes. Nur ungefähr 1 bis 3 % der Futures-Kontrakte werden je nach Rohstoff und Handelsaktivität physisch ausgeglichen (physical settlement) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spotmarkt, Forwards und Futures Spotmarkt Forward-Kontrakte Futures-Kontrakte Handelsvertrag (commercial contract) flexible Verpflichtungen rechtliche Verpflichtung des Käufers und Verkäufers bis zur Vertragsabwicklung zweiseitige Vereinbarung flexible Verpflichtungen bietet in vielen Fällen Ersatz für Spot Transaktionen (zb bei nicht lagerfähigen Waren wie Elektrizität) standardisierter Vertrag Notwendigkeit der physischen Lieferung oder Verkauf der Position vor Ende der Laufzeit Käufer und Verkäufer beziehen sich nur auf die Clearingstelle (clearing house) long transaction illiquider und unterbrochener Markt ermöglicht den Transfer von Gütern zu Konditionen, die die Nachfrage erfüllen idealer Kontrakt zum Handel mit Rohstoffen und Waren volles Kreditrisiko Flexibilität betreffend den optimalen Transfer der Waren die Clearingstelle ermöglicht Handel zu Marktpreisen Preistransparenz hohe Liquidität geringe Transaktionskosten Die Akteure an den Terminbörsen Hedgers Die Terminbörsen (futures markets) wurden ursprünglich für die Bedürfnisse von Farmern geschaffen, die bereits im Voraus den Preis für ihre Ernten fixieren wollten. Terminkontrakte werden nach wie vor von einer großen Anzahl an Produzenten und anderen Akteuren am Rohstoffmarkt für Absicherungsmaßnahmen (hedging) eingesetzt. Beispiel: Angenommen eine Fluglinie stellt im Januar bei ihrer Jahresplanung fest, dass sie am 26. Oktober desselben Jahres (date T) eine Million Tonnen Treibstoff benötigt. Um sich gegen einen möglicherweise ansteigenden Treibstoffpreis zwischen Januar und Ende Oktober abzusichern, wird die Fluglinie so viele Terminkontrakte auf Flugbenzin (jet fuel) oder sofern solche nicht verfügbar sind auf Rohöl (crude oil) und/oder Heizöl (heating oil) mit einer Laufzeit endend im Oktober kaufen wie Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis 71
20 II. Basiswerte (Underlyings) notwendig, um die kalkulierte Menge an Treibstoff abzusichern. Die Fluglinie geht damit eine sogenannte long position ein. Damit hat die Fluglinie am Beginn des Jahres den Preis F T (0), den sie erst im Oktober zahlen müsste, abgesichert, ohne dafür bereits Geldmittel am Jahresanfang aufwenden zu müssen. Beispiel für einen Futures-Kontrakt auf Kerosin: Kerosene Futures (Tokyo Commodity Exchange TOCOM) Date of Listing Type of Trade Physically Delivered Futures Transaction Standard Kerosene of JIS K2203 Grade 1 Trading Method Computerized Individual Auction Contract Months Six consecutive months (On the day when a New Contract Month is generated, there will be 6 consecutive months starting from 2 months after the month which the said day belongs to.) Last Trading Day Day session on the 25th of the month preceding the current contract month (If the day falls on an Exchange holiday, Last Trading Day will be the immediately preceding business day.) First Trading Day of a New Contract Month Delivery Period Delivery Grades Quantity Tolerance on Delivery Delivery Points Trading Hours Contract Unit Delivery Unit Price Increment Contract Price and Tax Day session on a business day following the Last Trading Day of the current contract month. Throughout the delivery month Regular kerosene of JIS K2203 Grade 1, which is refined within Japan or cleared through the customs. +-2 % of the volume per delivery Refineries and oil tanks located in Tokyo, Kanagawa and Chiba, provided with barge delivery facilities, and appointed by the Exchange. Day Session 9:00 a.m. to 3:30 p.m. (JST) Night Session 5:00 p.m. to 4:00 a.m. (JST) 50 kl (approximately 13,210 US gallons)/contract 100 kl (Delivery unit = 2 contract units) JPY 10 per 1 kiloliter The contract price shall be inclusive of the cost of delivery into barge in refineries or oil tanks located in Tokyo Bay area but exclusive of consumption tax. Ticker Symbol TOCOM Internal Code: 32 Reuters Contract Detail: TCE/JKE Bloomberg Ticker: JXA Quelle: TOCOM 72 Leser/Leser/Habsburg-Lothringen, Finanzinstrumente, LexisNexis
Futures und Optionen. Einführung
Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen
Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil
Trader-Ausbildung Teil 1 Einleitender Teil Teil 1 - Einleitender Teil - Was ist "die Börse" (und wozu brauche ich das)? - Was kann ich an der Börse handeln? (Aktien, Zertifikate, Optionsscheine, CFDs)
Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf
Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von
LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS
LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS Optionsscheine dienen der Absicherung vorhandener Positionen oder der Spekulation. 2 argentinische Pesos: Präsident Bartolomé Mitre (1821-1906)
Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps
Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio
Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading
Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading Grundlagen und Allgemeines zu CFDs Der CFD-Handel im Überblick CFDs (Contracts for Difference) sind mittlerweile aus der Börsenwelt
Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps
Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,
Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt
Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines
Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Andreas Kotula
Rohstoffe Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten Andreas Kotula Agenda < Rohstoffmärkte und ihre Besonderheiten < Handelswährung < Rohstoffbörsen < Forward-Kurven < Rollvorgang < Investitionsmöglichkeiten
Minimale Preisbewegung: 1 Punkt, entsprechend einem Wert von 10 Franken März, Juni, September, Dezember
Exkurs 5 Derivate Logistik Exkurs Anlage in Derivaten Derivate (lat. derivare = ableiten) sind entwickelt worden, um Risiken an den Waren- und Finanzmärkten kalkulierbar und übertragbar zu machen. Es sind
Termingeschäfte Forwards und Futures
Termingeschäfte Forwards und Futures Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg SS 2001 20.04.01 1 Forwards: Direkte Termingeschäfte = Vereinbarung über ein zukünftiges Tauschgeschäft
Glossar zu Investmentfonds
Glossar zu Investmentfonds Aktienfonds Aktiv gemanagte Fonds Ausgabeaufschlag Ausgabepreis Ausschüttung Benchmark Aktienfonds sind Investmentfonds, deren Sondervermögen in Aktien investiert wird. Die Aktien
ROHSTOFFE für Ihr Portfolio
ROHSTOFFE für Ihr Portfolio September 2009 Rohstoffe für Ihr Portfolio Rohstoffe ideale Beimischung für ein diversifiziertes Portfolio Bedeutung von Rohstoffen für Investoren Die Portfoliotheorie ist die
Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5
Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................
Die Welt der Strukturierten Produkte
Die Welt der Strukturierten Produkte Das Buch zur SVSP Swiss Derivative Map Martin F. Meier, Daniel Sandmeier Teil 1 1 Einleitung 8 4 2 Der Markt für Strukturierte Produkte 12 2.1 Einführung 12 2.1.1 Entwicklung
TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH
Investmentfonds Die Nadel im Heuhaufen suchen & finden. Es gibt "offene" und "geschlossene" Investmentfonds. Bei offenen Fonds können jederzeit weitere Anteile ausgegeben werden, hingegen bei geschlossenen
Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner
Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option
Dossier Anlage in Derivaten
Dossier Anlage in Derivaten Derivate (lat. derivare = ableiten) sind entwickelt worden, um Risiken an den Waren- und Finanzmärkten kalkulierbar und übertragbar zu machen. Es sind Instrumente, die sich
Warum indexiert anlegen?
Warum indexiert anlegen? Hinder Asset Management AG Fon +41 44 208 24 24 info@hinder-asset.ch Beethovenstrasse 3, CH-8002 Zürich Fax +41 44 208 24 25 www.hinder-asset.ch «What's the point of looking for
Börsengehandelte Finanzderivate
Börsengehandelte Finanzderivate Bestand und Handel*, in in absoluten Zahlen, Zahlen, 1990 weltweit bis 20081990 bis 2008 Bill. US-Dollar 2.200 2.288,0 2.212,8 Handel 2.000 1.800 1.808,1 1.600 1.400 1.408,4
DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP
DIE WELT DER STRUKTURIERTEN PRODUKTE DAS BUCH ZUR SVSP SWISS DERIVATIVE MAP Martin F. Meier Paolo Vanini Philippe Béguelin Daniel Manser Eric Wasescha HERAUSGEBER PARTNER Teil 1 1 Einleitung 8 1.1 Die
B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte
B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches
Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten
Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten
Kurzzusammenfassung zu Derivate
Kurzzusammenfassung zu Derivate In dieser Zusammenfassung wird der Einsatz und die Funktion von : - Devisentermingeschäften - Call- und Put-Optionen (american styled) erläutert. 1. Devisentermingeschäft
ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt
ETF Exchange Traded Funds (ETFs) Inhalt Was sind ETFs Möglichkeiten für Investoren Hauptvorteile von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds Nachteil von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Aktienfonds
Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at
effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen
Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren
Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren Prof. Dr. Martin Schmidt Friedberg, 24.10.2012 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Seite 1 Übersicht 1. Wovon reden wir eigentlich? 2. Wie bekommt man
Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I
Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen
LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs
LS Servicebibliothek 3: FONDSHANDEL/ETFs/ETCs Handeln Sie über 250 Fonds ohne Ausgabeaufschläge! 50 britische Pfund: Queen Elizabeth II. (*1926) Warum sollten Privatanleger Fonds über Lang & Schwarz außerbörslich
Beteiligung im Inland
Erläuterungen zur Jahreserhebung Kapitalverflechtungen mit dem - INA Übersicht Die in diesem Arbeitsblatt gegebenen Antworten legen den weiteren Ablauf der Erhebung fest. Die folgende Grafik zeigt in einem
Deutsche Asset & Wealth Management. Xmarkets Optionsscheine. Wissen tanken Optionsscheine Glossar
Deutsche Asset & Wealth Management Xmarkets Optionsscheine Wissen tanken Optionsscheine Glossar Inhalt 2 Optionsscheine Glossar 3 Basisdaten der Beispielrechnungen 4 Aktueller Hebel 4 Amerikanische Option
Investition und Finanzierung
Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform
Optionen, Derivate und strukturierte Produkte
Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort
Exchange Traded Funds Da strahlt der Börsianer. Vortrag, Erläuterung und Diskussion
Exchange Traded Funds Da strahlt der Börsianer Vortrag, Erläuterung und Diskussion Historie 1971 entwickelten William Sharpe und Bill Fouse bei Wells Fargo mit dem Samsonite Pension Fund den ersten Indexfonds
Finanzspekulationen mit Grundnahrungsmitteln: Agrarrohstoffe als Anlageklasse im Kontext ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie ethischer Aspekte
Finanzspekulationen mit Grundnahrungsmitteln: Agrarrohstoffe als Anlageklasse im Kontext ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie ethischer Aspekte von Nils Wadenpohl Erstauflage Diplomica Verlag 2014
Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.
Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Warum existieren Derivate? Ilya Barbashin Das Grundprinzip eines jeden Derivats ist, dass Leistung und Gegenleistung nicht wie bei Kassageschäft Zug-um-
Erläutern Sie das Grundprinzip eines Aktieninvestmentfonds (mindestens 3 Merkmale)!
Erläutern Sie das Grundprinzip eines Aktieninvestmentfonds (mindestens 3 Merkmale)! Der Anleger zahlt Geld in einen Topf (= Sondervermögen) einer Kapitalanlagegesellschaft ein. Ein Kapitalmarktexperte
institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch
institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz
Heinrich Eibl. ETFs EXCHANGE TRADED FUNDS. FinanzBuch Verlag
Heinrich Eibl ETFs EXCHANGE TRADED FUNDS FinanzBuch Verlag 1 Was Sie über ETFs wissen sollten 1.1 Was genau sind ETFs? Die wortwörtliche Übersetzung des Begriffs Exchange Traded Funds heißt»börslich gehandelte
Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung
Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.
Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam
Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken
Finanzmathematik... was ist das?
Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex Investment mit Puffer In Zeiten, in denen Gewinne aus reinen Aktienportfolios unsicher sind, bevorzugen Anleger Produkte mit einer höheren Rendite bei
Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten
www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015
Optionen und Zertifikate
Börsenführerschein Teil III Dat Tran Ziel der Veranstaltungsreihe Informationen rund um das Thema Börsen mit den Schwerpunkten: 23.10.2012 Börse, Kapitalmarkt und Handel 30.10.2012 Aktien, Renten und Fonds
Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte
Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden
Herzlich Willkommen in der Welt der CFDs von CMC Markets. October 7, 08
Herzlich Willkommen in der Welt der CFDs von CMC Markets Risikowarnung 2 Unsere Produkte beinhalten Verlustrisiken und sind nur für erfahrene und risikobereite Anleger geeignet. Beim Trading Account können
Geldmarkt. Finanzmärkte
Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische
Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag
Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit
Rollthematik bei Rohstoff-Zertifikaten
Raiffeisen Centrobank AG Rollthematik bei Rohstoff-Zertifikaten 2013 www.rcb.at Seite 1 Rohstoffmärkte Spot-märkte und Futures ÒÒSpot-Märkte: Unmittelbarer Tausch von Ware gegen Geld Kosten für Lagerung
Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.
2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation
Inhalt. Die Börse was ist das eigentlich? 5. Die Akteure der Börse 29. Politik und Konjunktur: Was die Börse beeinflusst 45
2 Inhalt Die Börse was ist das eigentlich? 5 J Welche Aufgabe hat die Börse? 6 J Ein wenig Geschichte 9 J Die wichtigstenbörsenplätze 15 J Die bedeutendsten Aktienindizes 19 Die Akteure der Börse 29 J
Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche
Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der
Safe Zertifikate. Produktinformation. Gemeinsam mehr erreichen
Safe Zertifikate Produktinformation Gemeinsam mehr erreichen Inhalt Safe Zertifikate Immer ein Sicherheitsnetz gespannt 4 Was zeichnet Safe Zertifikate aus? 4 Safe Zertifikate Classic Nach oben gute Chancen,
Theorie und Praxis der Geldanlage
Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung und
Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013
Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013 Agenda 1. Definition Derivate und regulatorische Rahmenbedingungen 2. Überblick über die wichtigsten Derivate für Fonds 3.
PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 2: SHORT UND LEVERAGED ETP
PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 2: SHORT UND LEVERAGED ETP DIE HEUTIGEN THEMEN IM ÜBERBLICK Einführung in Short ETPs und Leveraged ETPs Wie funktionieren Short ETPs?
Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln
Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Für die Durchführung benötigen Sie: die Fragenkarten die Vorlage zum Weiterrücken der Spielsteine eine Stoppuhr oder eine Sanduhr eine Klingel, Hupe o. Ä. mindestens
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 21: April 2012. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 21: April 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Mit 26% zu 100% Erfolg 3. Aktuell/Tipps: Gewinne
WIE FUNKTIONIERT EIN INVESTMENTFONDS?
WIE FUNKTIONIERT EIN INVESTMENTFONDS? Egal, ob Anleger fürs Alter oder für den Autokauf sparen. Ob sie einmalig oder ab und zu etwas auf die Seite legen wollen. Für jeden Sparer gibt es den passenden Investmentfonds.
Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures
Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg
Erfolgreich handeln mit Optionen
Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility
Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Teil 7
Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Teil 7 Universität Hamburg, WS 2012/2013 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Janert Dr. Ingo Janert, 2012 1. Bedeutung und rechtliche Grundlagen des Investmentrechts a. Investmentfonds
Gelegentliche Erträge sind nicht schlecht.
Gelegentliche Erträge sind nicht schlecht. Mit festen Zinszahlungen werden Sie regelmäßig zum Gewinner. HVB Aktienanleihen Durchblick für Sie. Im Markt der Anlage - und Hebelprodukte. Die UniCredit zählt
Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds
Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen
Optionen am Beispiel erklärt
Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu
Broschüre Indexfonds ETFs, ETNs und ETCs
Broschüre Indexfonds ETFs, ETNs und ETCs Exchange Traded Funds sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt und passiv gemanagt werden. Die Bezeichnung "ETF", die nur ersteres nahe legt, ist historisch
UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko.
UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko. Performance PERLES ermöglichen Ihnen, einfach und effizient die Wertentwicklung eines Basiswertes nachzubilden. PERLES Plus bieten zudem eine bedingte
Bevor Sie sich zu einer Anlage in Investmentfonds entscheiden, sollten Sie sich unbedingt vollständig der damit verbundenen Risiken bewusst sein.
Risikohinweise Bevor Sie sich zu einer Anlage in Investmentfonds entscheiden, sollten Sie sich unbedingt vollständig der damit verbundenen Risiken bewusst sein. Die zukünftigen Werte und Erträge von Investmentfondsanteile
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:
Zertifikate - eine Alternative zur Aktie
Zertifikate - eine Alternative zur Aktie 04.11.2014 Christopher Pawlik Börse Frankfurt Zertifikate AG, November 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Börse Frankfurt Zertifikate AG - Unternehmensprofil 2. Was sind
Sonstige Formen von Wertpapieren
Ergänzungs-Lerneinheit 4: Sonstige Formen von Wertpapieren Ergänzungs-Lerneinheit 4 Sonstige Formen von Wertpapieren Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: 9294. Es wird in dieser
Alternative Investments: Risken minimieren
Alternative Investments: Risken minimieren Strategische Asset Allocation Was Sie für eine ausgewogene Zusammensetzung Ihres Portfolios beachten sollten V E R E I N I G U N G A L T E R N A T I V E R I N
ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG
ANALYSE VON INSTRUMENTEN DES RISIKOMANAGEMENT ZUR PREISABSICHERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT MIT FOKUS AUF WARENTERMINGESCHÄFTE UND PREISVERSICHERUNG DIPLOMARBEIT am Lehrstuhl für Volkswirtschaft mit Schwerpunkt
Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum
Bitte auf Seite 5 unterschreiben! 457.181-010 Wichtige Information An (Name und Anschrift des Kunden) Konto-Nummer Depot-Nummer Ort, Datum Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre bisherige Anlagepraxis
Verschärfte Hungerkrise
Kasino des Hungers: Die Nahrungsmittelspekulation und ihre Folgen Armin Paasch, Referent Welthandel und Ernährung Verschärfte Hungerkrise 850 Mio. Hungernde schon vor 2008 Gründe: mangelnder Zugang zu
Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007
4. Dezember 2007 Grundlagen der Zinsrechnung Verschiedene Anleihen Forward Rate Agreement Forward Zinsen Allgemeines Allgemeine Grundlagen K 0... Anfangskapital K t... Kapital nach einer Zeitspanne t Z
Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für 01.11.2014-30.04.2015
für 01.11.2014-30.04.2015 Vermögensübersicht zum 30.04.2015 Anlageschwerpunkte Kurswert in EUR % des Fondsvermögens I. Vermögensgegenstände 13.790.903,38 100,13 1. Anleihen (nach Restlaufzeit) 13.342.126,38
Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes
eurex Bekanntmachung Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex
3.6Derivate Finanzinstrumente
3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten
- die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Derivate & Zertifikate Basisseminar. Sehr geehrte Damen und Herren,
Derivate & Zertifikate Seite 1/5 - die Akademie für aktuelles Finanz Know-how - Derivate & Zertifikate Basisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, das Modul "Derivate und Zertifikate" gibt einen komprimierten
ROLLTHEMATIK BEI ROHSTOFF-ZERTIFIKATEN
Raiffeisen Centrobank AG ROLLTHEMATIK BEI ROHSTOFF-ZERTIFIKATEN Dezember 2014 www.rcb.at Seite 1 ROHSTOFFMÄRKTE SPOT-MÄRKTE UND FUTURES ÒÒ Spot-Märkte: Unmittelbarer Tausch von Ware gegen Geld Kosten für
Der Société Générale SGI Smart WTI Index. Ölinvestment mit Rolloptimierung. WKN SG07WT WKN SG07WU (Quanto)
Der Société Générale SGI Smart WTI Index Ölinvestment mit Rolloptimierung WKN SG07WT WKN SG07WU (Quanto) SGI Smart WTI Index Investmentchance Erdöl In Öl zu investieren bedeutet nicht, Aktien von Ölfördergesellschaften,
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober 2012. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 24: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fremdwährungskonten immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
AAA Multi Asset Portfolio Rendite Halbjahresbericht 31.03.2015
AAA Multi Asset Portfolio Rendite Halbjahresbericht Frankfurt am Main, den Halbjahresbericht Seite 1 Hinweis für unsere Anleger Vollzogene Übertragung der Verwaltung des Sondervermögens Die Ampega Investment
Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
Pioneer Investments Substanzwerte
Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen
1 Einleitung. 2 Geltungsbereich. 3 Grundlegende Auswahlkriterien. Ausführungsgrundsätze der Helaba Invest
1 Einleitung Diese Ausführungsgrundsätze (Best Execution Policy) regeln gemäß den gesetzlichen Vorgaben Grundsätze und Verfahren, die darauf abzielen, im Rahmen von Transaktionen für das Portfolio / den
Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding
Derivate Risikomanagement mit Optionen Falk Everding Inhalt Einführung Kassa- und Termingeschäfte Basisgüter bei Optionen Handelsplätze von Optionen Optionsarten Funktionsweisen von Optionen Ausstattungsmerkmale
Internationale Finanzierung 7. Optionen
Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität
Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012
NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 Unsichere
III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte
III. Ausführungsgrundsätze für Wertpapiergeschäfte Die Bank hat als Wertpapierdienstleistungsunternehmen im Rahmen der Ausführung von auf Erwerb oder Verkauf von en gerichteten Kundenaufträgen Maßnahmen
Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung
Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte
Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte
Dr. Peter Putz Strategisch Investieren mit Aktienoptionen Konservativer Vermögenszuwachs durch Stillhaltergeschäfte INHALT 1. EINLEITUNG 11 1.1 CHARAKTERISIERUNG 11 1.2 ÜBERBLICK 14 2. OPTIONEN 17 2.1
Fit for Finance Advanced: Asset Management
(Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:
Futures. Vontobel Mini Futures. Vontobel Investment Banking. Minimaler Einsatz, maximale Chance
Vontobel Mini Futures Futures Minimaler Einsatz, maximale Chance Vontobel Investment Banking Vontobel Mini Futures mit minimalem Einsatz Maximales erreichen Anlegern, die das Auf und Ab der Märkte in attraktive
Die Deutsche Terminbörse
Die Deutsche Terminbörse Ein Überblick über Grundlagen, Strukturen, Möglichkeiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com