Gesundheitswirtschaft. Fakten & Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitswirtschaft. Fakten & Zahlen"

Transkript

1 Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen

2 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Arbeitsstab für Gesundheitswirtschaft und soziale Dienstleistung Stand April 213 Druck MKL Druck GmbH & Co.KG, Ostbevern Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Bildnachweis LL28 istockphoto Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familien freundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie ggmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.

3 Inhalt I. Basisdaten... 2 II. Medizinische Versorgung...17 III. Pflege...27 IV. Handel...34 V. Industrielle Gesundheitswirtschaft VI. Krankenversicherungen...48 Glossar...52 Stichwortverzeichnis...58

4 2 I. Basisdaten Jeder sechste Euro wird im Export erwirtschaftet Gegenüberstellung von Aufkommen und Verwendung in der Gesundheitswirtschaft 1. Aufkommen (in Milliarden Euro) Importe 71,1 Bruttowertschöpfung 259,2 Vorleistungen 163,7 Produktionswert 422,9 2. Verwendung (in Milliarden Euro) Intermediäre Verwendung 58,9 Exporte 84,7 Konsumausgaben 347,3 494, 494, Gut 11 Prozent Anteil an der deutschen Wirtschaftskraft Kennzahlen der Gesundheitswirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext Kennzahl Veränderung Anteil (in Milliarden seit 25 p.a. an Gesamtwirtschaft (in Euro) Prozent) (in Prozent) Aufkommen an Gütern 494, 4,1 8,4 Importe 71,1 6,1 6,4 = Produktionswert 422,9 3,7 8,9 Vorleistungen 163,7 4,1 6,7 = Bruttowertschöpfung 259,2 3,5 11,1 Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

5 3 Bruttowertschöpfung steigt auf fast 26 Milliarden Euro Entwicklung der Bruttowertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft und ihr Anteil an der Gesamtwirtschaft Bruttowertschöpfung (in Milliarden Euro) 3 Anteil an der Gesamtwirtschaft (in Prozent) ,1 259, ,2 28,8 214,6 223,7 229,4 24, , 1, 9,9 1,1 1,7 1,8 1,8 11, * 211* 212* Bruttowertschöpfung Anteil an der Gesamtwirtschaft Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

6 4 Wachstum fast doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft Durchschnittliche Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung (Angaben in Prozent) Gesundheitswirtschaft 3,8 Verarbeitendes Gewerbe 2, Dienstleistungssektor 1,9 Gesamtwirtschaft 2,1,,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 3,5 4, Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, Statistisches Bundesamt FS 18 R 1.4, 212; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Gesundheitswirtschaft als Stabilisator im Konjunkturzyklus Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung von Gesamtwirtschaft und Gesundheitswirtschaft im Vergleich (Angaben in Prozent) ,6 2,7 3,8 2,8 2,2 4,2 2, , Gesamtwirtschaft (mit Gesundheitswirtschaft) Gesundheitswirtschaft Betrachtungszeitraum: 26 29; Werte in jeweiligen Preisen. Die Bruttowertschöpfung der deutschen Wirtschaft ist im Jahr 29 ggü. dem Vorjahr um 3,8 % geschrumpft. Die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft ist hingegen um 2,5 % gestiegen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

7 5 Arbeitsplatz für mehr als jeden siebten Erwerbstätigen Entwicklung der Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft und Anteil an der Gesamtwirtschaft Erwerbstätige (in Millionen) 6,5 Anteil an der Gesamtwirtschaft (in Prozent) , 5,6 5,7 5,8 5,9 6, ,5 5,4 25 5,3 5,3 2 5, 13,7 13,7 13,7 13,9 14,2 14,3 14,4 14, , * 211* 212* Erwerbstätige Anteil an der Gesamtwirtschaft Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose). Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Überdurchschnittlicher Job-Motor Durchschnittliche Zuwachsraten der Erwerbstätigen im Vergleich (Angaben in Prozent) Gesundheitswirtschaft 2, Verarbeitendes Gewerbe,2 Dienstleistungssektor 1,2 Gesamtwirtschaft 1,,,5 1, 1,5 2, 2,5 Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen). Quelle: GGR, Statistisches Bundesamt FS 18 R 1.4, 212; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

8 6 Gesundheitswirtschaft ist Beschäftigungsmotor Zuwachsraten der Beschäftigung in Gesamtwirtschaft und Gesundheitswirtschaft im Vergleich (Angaben in Prozent) 3 2 2,8 1 1,7 1,8 1,4 2,5,6,5, Gesamtwirtschaft (mit Gesundheitswirtschaft) Gesundheitswirtschaft Betrachtungszeitraum: Im Jahr 29 gab es keinen gesamtwirtschaftlichen Zuwachs der Beschäftigung in Deutschland. Die Erwerbstätigkeit in der Gesundheitswirtschaft wuchs in diesem Jahr um 2,5 %. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

9 7 Private Kliniken größte Arbeitgeber der Gesundheitswirtschaft Die 15 größten Arbeitgeber der Gesundheitsbranche in Deutschland nach Anzahl der Vollzeitbeschäftigten Fresenius Rhön-Klinikum Asklepios Kliniken Sana Kliniken Barmer Ersatzkasse Bayer Health Care Charité-Universitätsmedizin Berlin DAK Roche Boehringer Ingelheim B. Braun Vivantes Fielmann Siemens Medical Solutions Techniker Krankenkasse Betrachtungszeitraum: 21. Quelle: Statista, RWI Essen.

10 8 Vorleistungen überwiegend aus Nicht-Gesundheitsbranchen Aufteilung der bezogenen Vorleistungen nach Wirtschaftsbereichen Landwirtschaft 1 % Gesundheitswirtschaft 24 % Produzierendes Gewerbe 24 % Sonstige Dienstleistungen 3 % Öffentliche Dienstleistungen 1 % Baugewerbe 2 % Unternehmensdienstleistungen 15 % Grundstücks- und Wohnungswesen 1 % Handel, Verkehr und Gastgewerbe 12 % Information und Kommunikation 2 % Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 6 % Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Lediglich 24 % der Vorleistungen also alle Güter und Dienstleistungen, die bei der Produktion verbraucht werden stammen aus der Gesundheitswirtschaft. Alleine 24 % stammen aus dem Produzierenden Gewerbe. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Konsumquote bleibt vergleichsweise konstant Entwicklung des Inlandskonsums nach Gesundheitsgütern und ihr Anteil an der Gesamtwirtschaft Inlandskonsum (in Milliarden Euro) Anteil an Gesamtwirtschaft (in Prozent) 273,5 281,3 289,4 299,3 31,8 321, 335,1 347,3 17,3 17,4 17,8 17,9 18,3 18,4 18,6 18,7 Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

11 9 Exporte gewinnen an Bedeutung Entwicklung der Verwendungsseite und ihrer Komponenten (in Milliarden Euro) ,6 11,1 14, ,2 11,6 14, ,3 11,8 13, , 16, 11,9 12,4 13,7 13, ,9 12, 13, ,1 12, 13, ,1 11,9 13,7 Exporte (in Prozent) Intermediäre Verwendung (in Prozent) 2. Markt (in Prozent) ,1 57,5 56,3 56,3 57,9 56,6 56,7 56,6 1. Markt (in Prozent) * 211* 212* Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

12 1 Im Krisenjahr 29 bleiben Exporte nahezu stabil Entwicklung der Exporte in der Gesundheitswirtschaft und ihr Anteil am deutschen Gesamtexport Exporte (in Milliarden Euro) 1 Anteil an der Gesamtwirtschaft (in Prozent) ,8 71,5 72,8 69,5 77,1 81,6 84, , ,1 6,2 6,4 6,3 7,3 6,6 6,4 6, * 211* 212* Exporte der Gesundheitswirtschaft Anteil an Gesamtexport Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212

13 11 Stabilisierung der Importquote auf Vorkrisenniveau Entwicklung der Importe der Gesundheitswirtschaft und ihr Anteil am deutschen Gesamtimport Importe (in Milliarden Euro) 8 Anteil an der Gesamtwirtschaft (in Prozent) ,3 6,8 61,3 65,5 68,5 71, , , ,3 6,2 6,5 6,3 7,6 7, 6,4 6, * 211* 212* Importe der Gesundheitswirtschaft Anteil an Gesamtimporten Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Wachsender Beitrag am deutschen Außenhandelsüberschuss Entwicklung des Außenbeitrags der Gesundheitswirtschaft und Überschussanteil am dt. Außenbeitrag Exporte./. Importe (in Milliarden Euro) Anteil an Außenhandelsüberschuss Deutschlands (in Prozent) 7,9 1,2 12,2 12, 8,2 11,6 13,1 13,6 5,3 6,3 6, 6,3 5,5 5,1 6,4 6,5 Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

14 12 Jeder zweite Euro aus ambulanten und stationären Einrichtungen Aufteilung der Bruttowertschöpfung nach Teilbereichen Industrielle Gesundheitswirtschaft 9 % Erweiterte Gesundheitswirtschaft 24 % Sonstige Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft 11 % Ambulante Einrichtungen 28 % Stationäre Einrichtungen 28 % Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

15 13 Gute Wachstumsraten in allen Bereichen Entwicklung der Bruttowertschöpfung in den Teilbereichen der Gesundheitswirtschaft Bruttowertschöpfung (in Millionen Euro) ,3 6,2 6,5 6,3 7,6 7, 6,4 6, Wachstum p.a. Industrielle Gesundheitswirtschaft 3,9 % Stationäre Einrichtungen 3,5 % Ambulante Einrichtungen 3,3 % Sonst. Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft 2,4 % Erweiterte Gesundheitswirtschaft 4,3 % Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Ambulante Einrichtungen mit höchster Wertschöpfung Vorleistungen und Bruttowertschöpfung der Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft Industrielle Gesundheitswirtschaft BWS-Quote (in Prozent) 45,5 Stationäre Einrichtungen 65, Ambulante Einrichtungen Sonstige Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft Erweiterte Gesundheitswirtschaft 73, 55,9 57,2 Vorleistung Bruttowertschöpfung Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Die Wertschöpfungsquote (BWS-Quote) bezeichnet den Anteil der Bruttowertschöpfung am gesamten Produktionswert Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

16 14 Das meiste Personal in ambulanten und stationären Einrichtungen Entwicklung der Erwerbstätigkeit in den Teilbereichen der Gesundheitswirtschaft Erwerbstätige (in Tausend) ,3 6,2 6,5 6,3 7,6 7, 6,4 6, Industrielle Gesundheitswirtschaft Stationäre Einrichtungen Ambulante Einrichtungen Sonst. Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft Erweiterte Gesundheitswirtschaft Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen; ab 212, Prognose). Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Erweiterte Gesundheitswirtschaft zur Hälfte privat finanziert Konsum in den einzelnen Teilbereichen der Gesundheitswirtschaft und Aufteilung nach erstem und zweitem Gesundheitsmarkt Industrielle Gesundheitswirtschaft Gesamtkonsum (in Milliarden Euro) 31,4 Stationäre Einrichtungen 11,7 Ambulante Einrichtungen Sonstige Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft Erweiterte Gesundheitswirtschaft 9,3 38,5 76,3 erster Markt zweiter Markt Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Zur Erweiterten Gesundheitswirtschaft werden beispielsweise biologische und funktionelle Lebensmittel sowie Dienstleistungen für Sport, Fitness und Wellness zusammengefasst. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

17 15 Nahezu ein Fünftel des Gesamtkonsums privat finanziert Aufteilung des Konsums von Gesundheitsgütern nach Markt und Bereich Erster Markt Zweiter Markt Gesamt Kernbereich Gesundheitswirtschaft 243,9 27,1 271, Erweiterte Gesundheitswirtschaft 35,5 4,8 76,3 Gesamt 279,4 67,9 347,3 Betrachtungszeitraum: 212 (Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Die privat finanzierten Güter und Dienstleistungen werden auf dem Zweiten Markt gehandelt. Für das Jahr 212 sind das prognostiziert 67,9 Mrd. EUR. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212. Langfristige Wachstums- und Beschäftigungsprognosen übertroffen Wachstums- und Beschäftigungsprognosen und tatsächliche Entwicklung im Vergleich Jahre Jahre Bruttowertschöpfung (in Prozent) +3,5 p.a. +2,1 p.a. Erwerbstätige (in Prozent) +1,7 p.a. +1,3 p.a. Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Langfristprognosedaten: Roland Berger, 29. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

18 16 Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit weltweit im oberen Bereich Pro-Kopf-Ausgaben für Gesundheit in ausgewählten Ländern (in US-Dollar) Indonesien Indien China Brasilien Russland Polen Griechenland Japan Neuseeland Spanien Italien Finnland OECD Durchschnitt Australien Vereinigtes Königreich Island Schweden Irland Frankreich Deutschland Österreich Dänemark Kanada Luxemburg Niederlande Schweiz Norwegen USA Betrachtungszeitraum: 29. Quelle: OECD; WHO, Statista.

19 II. Medizinische Versorgung 17 Wertschöpfung in Gesundheitsversorgung steigt stetig Entwicklung der Bruttowertschöpfung von stationärer und ambulanter Gesundheitsversorgung Bruttowertschöpfung (in Milliarden Euro) ,8 59,2 61,8 57,3 57,3 58,3 57,4 6,5 72,872,1 69,3 69,8 7,571, 66,8 62, * 211* 212* stationäre Gesundheitsversorgung ambulante Gesundheitsversorgung Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose); Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

20 18 Ambulante Gesundheitsausgaben steigen schneller Stationäre und ambulante Gesundheitsausgaben je Einwohner im Zeitverlauf Euro je Einwohner ,3 % ,3 % stationäre Gesundheitsversorgung ambulante Gesundheitsversorgung Betrachtungszeitraum: Die Gesundheitsausgaben umfassen sämtliche Güter und Leistungen mit dem Ziel der Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflege, die Kosten der Verwaltung sowie Investitionen der Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aufwendungen für Forschung und Ausbildung im Gesundheitswesen, sowie Ausgaben für krankheitsbedingte Folgen (zum Beispiel Leistungen zur Eingliederungshilfe) und Einkommensleistungen, wie die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, sind darin nicht enthalten. Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsausgabenrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

21 19 Kreislauferkrankungen verursachen höchste Krankheitskosten Aufteilung der Krankheitskosten nach Krankheiten Krankheiten des Kreislaufsystems 14,5 % sonstige 26,7 % Krankheiten des Verdauungssystems 13,7 % Verletzungen und Vergiftungen 4,9 % Krankheiten des Atmungssystems 5,2 % Psychische und Verhaltensstörungen 11,3 % Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 5,4 % Neubildungen 7,1 % Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems 11,2 % Betrachtungszeitraum: 28. Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankheitskostenrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

22 2 Arbeitsplätze in der Gesundheitsversorgung nehmen stetig zu Anzahl der Erwerbstätigen in stationärer und ambulanter Gesundheitsversorgung im Zeitverlauf Erwerbstätige (in Tausend) * 211* 212* stationäre Gesundheitsversorgung ambulante Gesundheitsversorgung Betrachtungszeitraum: (* , Fortschreibungen; 212, Prognose). Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

23 21 Private Krankenhäuser auf dem Vormarsch Anzahl der Krankenhäuser nach Trägern im Zeitverlauf Öffentlich Freigemeinnützig Privat Betrachtungszeitraum: Freigemeinnützige Träger sind bspw. die Kirchen oder freie Wohlfahrtsverbände. Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

24 22 Behandlungsfälle in Kliniken nehmen zu Entwicklung der Fallzahlen und durchschnittlichen Verweildauer in Krankenhäuser Fallzahl 19.. Verweildauer in Tagen ,6 % ,5 % Fallzahl Verweildauer Betrachtungszeitraum: Im Jahr 28 wurden in deutschen Krankenhäusern ca. 18 Mio. Fälle behandelt. Die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus betrug dabei ca. 8 Tage pro Fall. Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

25 23 Kosten pro Behandlungsfall nehmen zu Entwicklung der Kosten je Behandlungsfall in Krankenhäusern Kosten je Behandlungsfall (in Euro) Betrachtungszeitraum: Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Bruttogesamtkosten. Sie ergeben sich aus der Summe der Kosten des Krankenhauses, der Kosten der Ausbildungsstätten und (ab 27) der Aufwendungen für den Ausbildungsfonds. Die Kosten des Krankenhauses setzen sich zusammen aus den Personalkosten (Stationäre und Nichtstationäre Kosten), den Sachkosten (Stationäre und Nichtstationäre Kosten), den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sowie den Steuern. Die Werte der Jahre 27 bis 21 zum Ausbildungsfonds im Bundesergebnis sind aufgrund von Fehlkodierungen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt um ca. 1 2 % zu hoch. Dies wirkt sich auch geringfügig auf die Bruttogesamtkosten und auf die bereinigten Kosten aus, die ca.,1 % zu hoch sind. Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik, Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

26 24 Anteil der Ärztinnen nimmt zu Anzahl hauptamtlicher Ärzte in Krankenhäusern nach Geschlecht im Zeitverlauf Personen (in Tausend) ,8 131,1 133,6 136,3 139,3 144, 148,7 154, ,5 116,1 111,6 113,6 66,7 66, 65,2 64,4 62,6 61,9 6,6 59,7 58,3 57,3 56,3 55, ,3 34,% 34,8 35,6 37,4 38,1 39,4 4,3 41,7 42,7 43,7 44, Frauen (in Prozent) Männer (in Prozent) Betrachtungszeitraum: Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik; Krankenhausreport 212; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

27 25 Teilzeitbeschäftigung bei Ärzten auf dem Vormarsch Anzahl hauptamtlicher Ärzte in Krankenhäusern und Teilzeitanteil im Zeitverlauf Personen (in Tausend) 18 Anteil (in Prozent) ,6 8,3 1,6 12,2 12,3 13,1 13,7 13,6 14,8 16,3 17, 17, Hauptamtliche Ärzte Teilzeitanteil Betrachtungszeitraum: (Teilzeitanteil , Fortschreibungen WifOR). Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik; Krankenhausreport 212; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

28 26 Nichtärztliches Personal mit hoher Teilzeitbeschäftigung Nichtärztliches Personal in Krankenhäusern und Teilzeitanteil im Zeitverlauf Personen (in Tausend) 95 Anteil (in Prozent) ,7 36, 36,9 38,6 4,3 41,8 42,9 43,3 44, 44,4 44,8 45, Nichtärztliches Personal Teilzeitanteil Betrachtungszeitraum: Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

29 27 III. Pflege Stationäre Pflege kostet doppelt so viel Entwicklung der Gesundheitsausgaben in stationärer und ambulanter Pflege (in Millionen Euro) stationäre Pflege ambulante Pflege Betrachtungszeitraum: Zu den Pflegeeinrichtungen gehören die ambulante Pflege sowie stationäre/teilstationäre Pflege laut Gesundheitsausgabenrechnung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsausgabenrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

30 28 Freigemeinnützige Träger erbringen größten Umsatz in der Pflege Umsatzvolumen und Wertschöpfung der Pflege nach Trägern in Deutschland (in Milliarden Euro) , 27, ,6 1,5 18,7 15,5 1,6 1,4 Private Freigemeinnützige Öffentliche alle Umsatzvolumen Wertschöpfung Betrachtungszeitraum: 211. Freigemeinnützige Träger sind bspw. die Kirchen oder freie Wohlfahrtsverbände. Über 8% des Umsatzes werden als Eigenleistung in den Pflegeeinrichtungen erbracht. Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v.; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

31 29 Sechs von sieben in der Pflege Beschäftigten sind Frauen Erwerbstätige in Pflegeeinrichtungen im Zeitverlauf nach Geschlecht Erwerbstätige (in Tausend) Frauen Männer Betrachtungszeitraum: Zu den Pflegeeinrichtungen gehören die ambulante Pflege sowie stationäre/teilstationäre Pflege laut Gesundheitspersonalrechnung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitspersonalrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

32 3 Beschäftigtenzahl in ambulanter Pflege wächst stärker Erwerbstätige in Pflegeeinrichtungen im Zeitverlauf Erwerbstätige (in Tausend) ,9 % ,8 % stationäre Pflege ambulante Pflege Betrachtungszeitraum: Zu den Pflegeeinrichtungen gehören die ambulante Pflege sowie stationäre/teilstationäre Pflege laut Gesundheitspersonalrechnung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitspersonalrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

33 31 Pflegerisiko im Alter bei Frauen deutlich höher Pflegebedürftigkeit nach Alter (in Prozent) ,7 2 41,6 36,8 28,3 1 22,3 15,7 2,4 2,2 1,4 1,3 4,5 4,7 2,7 2,7 4,1 4,8 8,8 1,7 Unter 2 Jahre 2 bis unter 4 bis unter 6 bis unter 7 bis unter 75 bis unter 8 bis unter 85 bis unter 9 Jahre 4 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 75 Jahre 8 Jahre 85 Jahre 9 Jahre und älter Männlich Weiblich Betrachtungszeitraum: 29. Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

34 32 Großteil der Krankheitskosten fallen in den letzten Lebensjahren an Krankheitskosten je Einwohner nach Alter und Jahr Euro Unter 15 Jahre 15 bis unter 3 bis unter 45 bis unter 65 bis unter 85 Jahre 3 Jahre 45 Jahre 65 Jahre 85 Jahre und älter Betrachtungszeitraum: Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankheitskostenrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

35 33 Anzahl verlorener Erwerbstätigenjahre verringert sich Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre für Deutschland im Zeitverlauf Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre (in 1. Jahren) Arbeitsunfähigkeit Invalidität Mortalität Betrachtungszeitraum: Durch Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder vorzeitigen Tod fallen aus volkswirtschaftlicher Sicht Kosten an, die über die direkten Gesundheitsausgaben hinausgehen. Ihre monetäre Bewertung ist komplex, weswegen die Anzahl der verlorenen Erwerbstätigenjahre als Maßstab herangezogen werden. Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankheitskostenrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

36 34 IV. Handel Umsatz der Apotheken legt deutlich zu Anzahl und Umsatz von öffentlichen Apotheken (ohne Krankenhausapotheken) im Zeitverlauf Umsatz je Apotheke (in Euro) Anzahl der öffentlichen Apotheken Umsatz je Apotheke (in Euro) Anzahl der öffentlichen Apotheken Betrachtungszeitraum: Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Apotheken- und Personalstatistik, Die Apotheke Zahlen Daten Fakten; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

37 35 Beschäftigung in Apotheken steigt deutlich Entwicklung der Beschäftigten in öffentlichen Apotheken (ohne Krankenhausapotheken) Anzahl der Beschäftigten Betrachtungszeitraum: Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Apotheken- und Personalstatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

38 36 V. Industrielle Gesundheitswirtschaft Wertschöpfung industrieller Gesundheitswirtschaft nimmt stark zu Entwicklung der Bruttowertschöpfung in der industriellen Gesundheitswirtschaft Bruttowertschöpfung (in Millionen Euro) Betrachtungszeitraum: (21 211, Fortschreibungen; 212, Prognose), Werte in jeweiligen Preisen. Unter der industriellen Gesundheitswirtschaft werden folgende Dinge verstanden: Pharmazeutische Erzeugnisse, Medizintechnische Geräte und sonstige Waren des Kernbereichs. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

39 37 Pharmaindustrie Bruttowertschöpfung in der Pharmaindustrie bei rund 1 Milliarden Euro Entwicklung der Bruttowertschöpfung der Pharmaindustrie und Anteil an der Gesundheitswirtschaft Bruttowertschöpfung (in Millionen Euro) 12. Anteil (in Prozent) ,7 5, 5, 4,7 4, Bruttowertschöpfung Anteil an der Gesundheitswirtschaft Betrachtungszeitraum: 25 29, Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

40 38 Pharmaindustrie exportiert über die Hälfte aller Gesundheitsgüter Exporte der deutschen Pharmaindustrie und Anteil an der Gesundheitswirtschaft im Zeitverlauf (in Millionen Euro) Anteil (in Prozent) , 5,8 51, 51,1 52, Exporte Anteil an Exporten der Gesundheitswirtschaft Betrachtungszeitraum: 25 29, Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

41 39 Deutsche Pharmaprodukte weltweit gefragt Ranking Top 3 Länder mit höchstem Pharma-Importanteil, ausgewählte Länder Importanteil (in Prozent) Frankreich Russ. Mexico Türkei China Polen Argentinien Arabien afrika Brasilien Saudi USA Süd- Australien Indien Vietnam Nigeria Föderat. Brasilien China Deutschland Frankreich Großbritannien Irland Indien Schweiz Südkorea Vereinigte Staaten v. Amerika Betrachtungszeitraum: 28. Frankreich bezieht rund 2 % seiner Pharmaprodukte aus Deutschland. Quelle: UN Comtrade, Roland Berger.

42 4 Wenige Hersteller dominieren den Pharmamarkt Größenklassenstruktur der deutschen Pharmaindustrie nach Umsatz (in Prozent) ,1,1,8 6 bis bis 1 Mio. bis 5 Mio. bis 1 Mio. 5 Mio. 5 Mio Mio. und mehr Anteil der Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Anteil der Unternehmen einer Größenklasse am Gesamtumsatz Betrachtungszeitraum: 21. Rund 14 % der deutschen Pharmaunternehmen wiesen im Jahr 21 einen Umsatz von mehr als 5 Millionen Euro auf. Diese 14 % erwirtschafteten 93,2 % des gesamten Umsatzes aller deutscher Pharmaunternehmen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Umsatzsteuerstatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

43 41 Pharmaindustrie investiert viel in Forschung und Entwicklung Entwicklung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung der deutschen Pharmaunternehmen (in Millionen Euro) * 212* Betrachtungszeitraum: (* 211 und 212 laut Budgetplanung). Die Angaben beziehen sich auf Unternehmen der Abteilung Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen. Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v.; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

44 42 Medizintechnik Dämpfer für Medizintechnik durch Exportdelle Entwicklung der Bruttowertschöpfung der Medizintechnik und Anteil an der Gesundheitswirtschaft Bruttowertschöpfung (in Millionen Euro) 12. Anteil (in Prozent) ,5 4,5 4,5 4,5 3, Bruttowertschöpfung Anteil der Gesundheitswirtschaft Betrachtungszeitraum: 25 29, Werte in jeweiligen Preisen. Quelle: GGR, 212; Datenbasis: u. a. Statistisches Bundesamt; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

45 43 Nachfrage nach deutscher Medizintechnik weltweit steigend Entwicklung des In- und Auslandsumsatzes der deutschen Medizintechnikindustrie (in Milliarden Euro) ,2 15, 6 1,2 11,3 12,6 11,4 12, ,1 6,4 6,6 6,9 7,2 7,2 7, * Inlandsumsatz Auslandsumsatz Betrachtungszeitraum: (* 212 Prognose von SPECTARIS e.v.). Quelle: Statistisches Bundesamt, SPECTARIS e.v.; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

46 44 Deutsche Medizintechnik erfreut sich großer Beliebtheit Ranking Top 3 Länder mit höchstem Medizintechnik-Importanteil, ausgewählte Länder Importanteil (in Prozent) Saudi Russ. Polen Arabien Föderat. Türkei Indien Brasilien China Südafriktinielien USA Vietnam Argen- Nigeria Austra- Frankreich Mexico Belgien Belize China Costa Rica Deutschland Großbritannien Irland Japan Mexiko Schweiz Singapur Vereinigte Staaten v. Amerika Betrachtungszeitraum: 28. Saudi-Arabien importiert 75% seiner Medizintechnikprodukte aus Deutschland. Quelle: UN Comtrade, Roland Berger.

47 45 Deutschland bei medizintechnischen Produkten Vizeweltmeister Welthandelsanteil medizintechnischer Produkte USA 3,9 % Sonstige 49, % Deutschland 14,6 % Japan 5,5 % Betrachtungszeitraum: 25. Quelle: BMWi, vgl. Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik 25; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

48 46 Großteil der medizintechnischen Unternehmen sind Mittelständler Größenklassenstruktur nach Umsatz der Medizintechnik (in Prozent) , unter 1. bis 25. bis 5. bis 1 Mio. bis 5 Mio. bis 5 Mio Mio. 5 Mio. 5 Mio. und mehr Anteil der Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Anteil der Unternehmen einer Größenklasse am Gesamtumsatz Betrachtungszeitraum: 21. Nach Europäischer Definition werden unter dem Begriff Mittelstand Unternehmen mit weniger als 25 Beschäftigte sowie einem Jahresumsatz von weniger als 5 Millionen Euro verstanden. Rund 99 % der medizintechnischen Unternehmen sind dem Mittelstand zuzuordnen. Ca. 1 % der Großunternehmen erwirtschaften 52 % des Branchenumsatzes. Quelle: Statistisches Bundesamt, Umsatzsteuerstatistik; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

49 47 Höchste Steigerungsrate der Patentanmeldungen in Medizintechnik Gegenüberstellung der Entwicklung der Patentanmeldung von und Steigerung der Patentanmeldungen (in Prozent) 6 5 5, ,5 2 21,2 17,1 1 13,5 13,8 Elektrotechnik Instrumente Medizintechnik Chemie Pharmazeutika Maschinenbau Betrachtungszeitraum: Entwicklung der Patentanzahl von gegenüber der Anzahl von In der Medizintechnik wurden im Zeitraum zwischen 26 und 21 rund 5 % mehr Patente angemeldet, als dies noch fünf Jahre zuvor der Fall war. Quelle: European Patent Office; Berenberg Bank, HWWI; 211.

50 48 VI. Krankenversicherungen Gesetzliche Krankenkasse trägt Großteil der Gesundheitsausgaben Finanzierung der Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern Private Haushalte und Organisationen Mio. Euro (14 %) Öffentliche Haushalte Mio. Euro (5 %) Arbeitgeber Mio. Euro (4 %) Private Krankenversicherung Mio. Euro (9 %) Gesetzliche Unfallversicherung Mio. Euro (2 %) Gesetzliche Rentenversicherung 4.54 Mio. Euro (1 %) Soziale Pflegeversicherung Mio. Euro (7 %) Gesetzliche Krankenversicherung Mio. Euro (58 %) Betrachtungszeitraum: 21. Quelle: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsausgabenrechnung; Berechnung und Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

51 49 Deutlicher Ausgabenanstieg bei Privatversicherungen Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen privater Kranken- und Pflegeversicherungen in Millionen Euro (in Millionen Euro) Beitragseinnahmen Versicherungsleistungen Betrachtungszeitraum: Ohne Berücksichtigung von Beitragsrückerstattungen. Quelle: Zahlenbericht (private Krankenversicherung), Verband der privaten Krankenversicherung e.v.; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

52 5 Private Zusatzversicherungen liegen im Trend Anzahl der Versicherten nach Versicherungsverhältnissen Anzahl der Versicherungen (in Tausend) gesetzlich Versicherte privat Versicherte private Zusatzversicherungen Betrachtungszeitraum: Im 1-Jahres-Vergleich ist die Anzahl der privat Versicherten um 19% und die Anzahl der privaten Zusatzversicherungen um 59 % gestiegen. Die Anzahl der gesetzlich Versicherten ist dagegen um 2 % gesunken. Quelle: KM 6-Statistik (gesetzlich Versicherte), BMG und Zahlenbericht (privat Versicherte), Verband der privaten Krankenversicherung e.v.; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

53 51 Konzentrationsprozess bei Krankenkassen schreitet voran Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen im Zeitverlauf Betrachtungszeitraum: Quelle: Daten (gesetzliche Krankenkassen), Bundesministerium für Gesundheit, Daten des Gesundheitswesens 211; Darstellung: BMWi/WifOR, 212.

54 52 Glossar Aufkommen Das Aufkommen in der VGR ist der einheimische Produktionswert (Bruttowertschöpfung plus Vor leistungen) und die importierten Güter. Bruttowertschöpfung (BWS) Die Bruttowertschöpfung beschreibt den Wert, der hergestellten Güter abzüglich des Werts, der für die Gütererstellung verwendeten Vorleistungen. Die BWS stellt somit den Wachstumsbeitrag (Bruttomehrwert) dar. Erster und Zweiter Gesundheitsmarkt Der Erste Gesundheitsmarkt umfasst diejenigen gesundheitsrelevanten Waren und Dienstleistungen, die im Rahmen des bestehenden Finanzierungssystems erstattet werden. Der Zweite Gesundheitsmarkt umfasst alle gesundheitsrelevanten Dienstleistungen und Waren, die nicht von einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse im Rahmen der Vollversicherung übernommen oder durch staatliche Mittel finanziert werden.

55 53 Erweiterter Bereich der Gesundheitswirtschaft (EGW) In der Erweiterten Gesundheitswirtschaft (EGW) werden Güter zusammengefasst, die bisher in offiziellen Statistiken nicht dem Gesundheitssektor zugeordnet werden, jedoch einen Gesundheitsbezug haben und aufgrund einer subjektiven Kaufentscheidung erworben werden. Dies sind Dienstleistungen private Einrichtungen, biologische und funktionelle Lebensmittel, sonstige Gesundheitswaren des Erweiterten Bereichs, Dienstleistungen für Sport, Fitness und Wellness und sonstige Gesundheitsdienstleistungen des Erweiterten Bereichs. Exportanteil Der Exportanteil beschreibt den Anteil der Exporte der Gesundheitswirtschaft an der gesamten Exportleistung der deutschen Volkswirtschaft. Gesundheitsausgaben Die Gesundheitsausgaben umfassen sämtliche Güter und Leistungen mit dem Ziel der Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflege, die Kosten der Ver waltung sowie Investitionen der Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aufwendungen für Forschung und Ausbildung im Gesundheitswesen, sowie Ausgaben für krankheitsbedingte Folgen (zum Beispiel Leistungen zur Eingliederungshilfe) und Ein-

56 54 kommensleistungen, wie die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, sind darin nicht enthalten. Industrielle Gesundheitswirtschaft Unter der industriellen Gesundheitswirtschaft werden folgende Dinge verstanden: Pharmazeutische Erzeugnisse, Medizintechnische Geräte und sonstige Waren des Kernbereichs. Kernbereich der Gesundheitswirtschaft (KGW) Im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft (KGW) werden diejenigen Gütergruppen mit ihren Leistungen zusammengefasst, die derzeit im Gesundheitswesen verwendet und erstattet werden. Konsumausgaben Die Konsumausgaben beschreiben die Endnachfrage von Staat, privaten Organisationen und privaten Haushalten. Krankheitskosten Im Rahmen der Krankheitskostenrechnung werden ausschließlich die direkten Kosten einzelner Krank heiten berücksichtigt, d.h. unmittelbar in Anspruch genommene Gesundheitsleistungen. Zu den Krankheitskosten zählen

57 55 vor allem die Kosten der im Rahmen der ambulanten und (teil-)stationären Versorgung erbrachten diagnostischen, therapeutischen, rehabilitativen oder pflegerischen Leistungen, inkl. der damit in Verbindung stehende Verbrauch von Arznei- und Hilfsmitteln. Darüber hinaus zählen die Leistungen der Rettungsdienste, des öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Verwaltungskosten der Leistungserbringer sowie die von öffentlichen und privaten Einrichtungen getragenen Kosten für Gesundheitsleistungen dazu. Produktionswert Der Produktionswert gibt die Summe des Wertes aller produzierten Güter und Dienstleistungen der Volkswirtschaft an. Er setzt sich aus dem Wert der Verkäufe von Waren und Dienstleistungen aus eigener Produktion, aus dem Wert der Bestandsveränderungen an Halb- und Fertigwaren aus eigener Produktion und aus dem Wert der selbsterstellten Anlagen zusammen. Intermediäre Verwendung Güter die zur Weiterverarbeitung in anderen Produktionsbereichen dienen bzw. Vorleistungen für nachgelagerte Wirtschaftsbereiche darstellen.

58 56 Sonstige Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft Unter diesem Begriff werden folgende Dinge verstanden: Einzelhandelsleistungen des Kernbereichs, Private Versicherungen, Gesundheitsrelevante Sozialversicherungen und Verwaltung, Sonstige Dienstleistungen des Kernbereichs. Vollzeitäquivalente (VZÄ) Statistische Kennzahl zur vergleichbaren Messung der Beschäftigung vor dem Hintergrund unterschiedlicher Arbeits- bzw. Wochenstundenzahlen der Beschäftigten. Unter VZÄ wird eine Vollzeitkraft mit einem 1 prozentigen Beschäftigungsgrad, d. h. einer wöchentlichen Arbeitszeit von rund 4 Stunden verstanden. VZÄ-Quote Verhältnis VZÄ zu Beschäftigten in Köpfen. Vorleistungen Vorleistungen sind definiert als Wert der im Produktionsprozess verbrauchten, verarbeiteten oder umgewandelten Waren und Dienstleistungen. Durch die Angabe der bezogenen Vorleistungen lassen sich Aussagen über die indirekten Wachstums- und Beschäftigungseffekte in den zuliefernden Branchen ziehen.

59 Wertschöpfungsquote Die Wertschöpfungsquote bezeichnet den Anteil der Bruttowertschöpfung am gesamten Produktionswert. 57

60 58 Stichwortverzeichnis 1./2. Markt S. 9, 15 nach Segmenten S. 14 Apotheken S. 34, 35 Ärzte S. 24, 25 Aufkommen S. 2 Ausgaben für Gesundheit S. 16, 18, 27, 48 Außenhandel S. 11, 45 Bruttowertschöpfung S. 3, 4 Medizinische Versorgung S. 17 Medizintechnik S. 42 Pflege S. 27 Pharmaindustrie S. 37 Teilbereiche S. 12, 13 Bruttowertschöpfungsquote S. 3, 4 Erweiterte Gesundheitswirtschaft S

61 Erwerbstätige S. 5, 6 Gesundheitsversorgung S. 2 Handel S. 35 Pflege S. 29 Teilbereiche S. 14 Exporte S Pharmaindustrie S. 38 Forschung und Entwicklung S. 41, 47 Gesundheitsausgaben S. 18, 27, 48 Handel ab S. 34 Importe S. 2, 11 Industrielle Gesundheitswirtschaft S. 36 Intermediäre Verwendung S. 2 Kerngesundheitswirtschaft S. 15 Konsum S. 8 Konsumausgaben S. 15 Krankenversicherung ab S. 48 Krankenhäuser S. 7, 21 Ärztliches Personal S. 24, 25 Nichtärztliches Personal S

62 6 Krankheitskosten S. 19, 32 Medizinische Versorgung ab S. 17 Medizintechnik ab S. 42 Pflege ab S. 27 Pharmaindustrie ab S. 37 Produktionswert S. 2 Prognose S. 15 Umsatz Apotheken S. 34 Medizintechnik S. 43, 46 Pflege S. 27 Pharmaindustrie S. 4 Verwendung S. 2, 9 Vorleistungen S. 2, 8, 13

63

64 4

Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft Gesundheitswirtschaft Fakten & Zahlen Ausgabe 214 1 Inhalt Sonderthema Demographie.... 2 I. Basisdaten.... 8 II. Medizinische Versorgung... 26 III. Pflege.... 36 IV. Industrielle Gesundheitswirtschaft...

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf

Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 1: Gesundheitszustand im Zeitablauf Abb. 2: Gesundheit als Kapitalgut Abb. 3: Vergleich der Gesundheit mit einem anderen Kapitalgut Abb. 6: Gestorbene insgesamt und im ersten Lebensjahr nach Geschlecht

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 16. August 2006 Pressekonferenz Gesundheit Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004 am 16. August 2006 in Berlin Statement von Präsident Johann Hahlen Es gilt das

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege

Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Gesundheitsausgaben und Krankheitskosten in der ambulanten und stationären Pflege Pflege be(ob)achten Einblicke anhand statistischer Daten am 10. März 2010 in Münster Michael Cordes Statistisches Bundesamt

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016

Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Frühjahrsprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben 2014 2016 Prof. Dr. Marko Köthenbürger 16. Juni 2015 Aufbau Einleitung Wirtschaftliche Relevanz Gesundheitswesen Schweiz Ausgabenanteil am Bruttoinlandprodukt

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Öffentliche Geodaten für die Wirtschaft warum das für Wirtschaft und Behörden wichtig ist Öffentliche

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

EXIST- Gründerstipendium

EXIST- Gründerstipendium 1 H2. Ro quatur atistiosa do Neue Richtlinie 2015 EXIST- Gründerstipendium EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Was ist EXIST-Gründerstipendium? EXIST-Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm,

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte Make it in Germany Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte 5 gute Gründe, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten: 1. Gute Job-Perspektiven nutzen. Der deutsche Arbeitsmarkt bietet Fachkräften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick

Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick Fachtagung der Arbeitnehmerkammer Bremen am 8.6.2009 Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick Dr. Joachim Larisch Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Gesundheitswirtschaft

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz.

Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. VACANZA Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Sinnvoll und sicher. Die Reiseversicherung von SWICA. Das Reisefieber hat Sie gepackt und Ihre Koffer stehen bereit. Sie möchten die schönsten

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

German Economic Team Belarus

German Economic Team Belarus German Economic Team Belarus German Economic Team Belarus Das German Economic Team Das German Economic Team Belarus (GET Belarus) führt seit 2003 eine unabhängige wirtschaftspolitische Beratung von belarussischen

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 hkk Gesundheitsreport 2014 Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014 Eine Analyse mit hkk-routinedaten von Dr. Bernard Braun (BIAG) Inhaltsverzeichnis Datenbasis und Methodik... 2 1 Krankenstand... 3 2 Krankenstand

Mehr

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus Das Reichswirtschaftsministerium im Nationalsozialismus Unabhängige Geschichtskommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMWi Tagung am 10. März 2014 Diese Tagung Etwas mehr als zwei Jahre nach Aufnahme

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de

Mehr

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl Anteile in Prozent, Importe in Mio. Tonnen Rohöleinheiten (t ROE), 2010 Intra-EU: 6,6 % sonstige: 10,4 % Angola: 1,5 % Irak: 3,0 % Aserbaidschan: 3,9

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN 01. Juli 2010 Dr. Boris Augurzky Ziele der Untersuchung Analyse der Verwaltungskosten aller gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)***

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)*** Pflegebedürftige Nach Nach,, in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und und Anteile in Prozent, Jahresende 2011 2011 Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441 Pflegebedürftige zu Hause versorgt 70,3% (1.758.321)

Mehr

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1)

Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1) Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1) Unternehmen mit den höchsten FuE-Ausgaben mit Sitz in Europa* (Teil 1) Beschäftgte, in abs. Zahlen FuE-Ausgaben, in Mio. Euro 80.653

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln

Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln Die Pharma-Industrie in NRW Dr. Jasmina Kirchhoff IW Köln NRW ein Pharmastandort mit Tradition und Gewicht Pharma am Industriestandort NRW Forschende Pharma-Unternehmen in NRW 2 NRW: Pharmastandort mit

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen!"" "#$ %&' (Österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker) ('()* +, " +-./0 " 12& ' &!" *', + 3" 4'+ 3!" " 5+.%+,6 )!," ) &'7 8%98+ ('() * +, " +-!"# $%%&'()$*!$+%,-.

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Info für Vertriebspartner Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Die private Pflegeabsicherung von AXA Pflege-Bahr und Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Die PKV als Wirtschaftsfaktor.

Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Die PKV als Wirtschaftsfaktor. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Das Gesundheitssystem ist einer der größten Wirtschaftssektoren Deutschlands. Über 5 Millionen Menschen sind hierzulande in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Beitrag zum Workshop Wissensintensive und unternehmensbezogene Dienstleistungen im Fokus der BMWi-Förderung

Mehr

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena) Sozialwirtschaftsbericht Thüringen Ziele und Inhalte der Studie 1. Einen systematischen, träger- und bereichsspezifischen Überblick über die Aufgaben und Leistungen der Thüringer Sozialwirtschaft geben.

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Investitionszuschuss Wagniskapital. Investitionen in junge innovative Unternehmen

Investitionszuschuss Wagniskapital. Investitionen in junge innovative Unternehmen Investitionszuschuss Wagniskapital Investitionen in junge innovative Unternehmen Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient

Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung Gesundheitswesen von Industrienationen im Vergleich: Deutschlands Gesundheitswesen hoch effizient Das deutsche Gesundheitswesen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen

Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Private Gesundheitsausgaben älterer Menschen Birte Schöpke Tagung Seniorenkonsum 25. und 26. September 2015 an der Technischen Universität Berlin Gliederung 1. Hintergrund 2. Datengrundlage Einkommens-

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten

Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte verantwortungsvoll gestalten Dr. Grit Braeseke Leiterin, IEGUS Institut GmbH Vorstellung IEGUS Institut

Mehr