Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5"

Transkript

1 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D Aachen GERMANY LuFG Informatik II Prof. Dr. Jürgen Giesl Carsten Fuhs, Peter Schneider-Kamp, Stephan Swiderski Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 5 (Lösungsvorschlag)

2 Aufgabe 1

3 Aufgabe 2 Listing 1: Konto.java 1 / Diese Klasse modelliert ein Bankkonto. Sie s t e l l t Funktionalitaet fuer 2 Ein und Auszahlungen, fuer Ueberweisungen und fuer die Darstellung 3 des a k t u e l l e n Kontostandes in Euro zur Verfuegung. 4 5 Autor : Carsten Fuhs 6 Erst ellt am: Zuletzt geaendert : / 9 public cl a ss Konto { / d i e naechste Zahl, d i e vom System a l s neue Kontonummer verwendet 12 werden s o l l 13 / 14 public s t a t i c int naechsteneuekontonummer = 1; // die Kontonummer dieses Kontos 17 public int kontonummer ; / Das aktuelle Guthaben ; der Einfacheit halber werden hier keine 20 Eurocents betrachtet. 21 / 22 public int guthabenineuro ; // der Inhaber dieses Kontos 25 public Kunde inhaber ; / Zahlt den positiven Betrag betragineuro auf dieses Konto ein. 28 Gibt zurueck, ob die Einzahlung geklappt hat. 29 / 30 public boolean einzahlen ( int betragineuro ) { 31 i f ( betragineuro > 0) { 32 guthabenineuro += betragineuro ; 33 return true ; 34 } 35 else { 36 return false ; 37 } 38 } / Versucht, den p o s i t i v e n Betrag betragineuro von diesem Konto abzuheben. 41 Gibt zurueck, ob der Abhebeversuch geklappt hat. 42 / 43 public boolean abheben ( int betragineuro ) { 44 if (betragineuro > 0 && 45 guthabenineuro >= betragineuro ) { 46 guthabenineuro = betragineuro ; 47 return true ;

4 48 } 49 else { 50 return false ; 51 } 52 } / Ueberweist den p o s i t i v e n Geldbetrag betragineuro von diesem Konto 55 auf das Konto empfaengerkonto. Gibt zurueck, ob d i e Ueberweisung 56 geklappt hat. 57 / 58 public boolean ueberweisen ( int betragineuro, Konto empfaengerkonto ) { 59 // ungueltige Parameterwerte abfangen 60 i f ( empfaengerkonto == null betragineuro <= 0) { 61 return false ; 62 } // Zunaechst wird das Geld abgehoben. 65 boolean abhebenerfolgreich = abheben ( betragineuro ) ; 66 i f (! abhebenerfolgreich ) { 67 return false ; 68 } // Falls das Abheben geklappt hat, so wird auch das Einzahlen beim 71 // Empfaenger gelingen (denn betragineuro i s t > 0). 72 empfaengerkonto. einzahlen ( betragineuro ) ; 73 return true ; 74 } / Gibt eine String Darstellung dieses Objekts zurueck, aus der die 77 Kontonummer, der Inhaber des Kontos und das a k t u e l l e Guthaben 78 hervorgehen. 79 / 80 public String tostring () { 81 String ergebnis = Kontonummer: + kontonummer + \n ; 82 ergebnis += Inhaber : \n + inhaber.tostring () + \n ; 83 ergebnis += Guthaben i n Euro : + guthabenineuro ; 84 return ergebnis ; 85 } 86 } Listing 2: Kunde.java 1 / Diese Klasse besteht aus einigen Feldern, die einen Bankkunden definieren, 2 der Funktionalitaet zur Darstellung dieser Stammdaten des Kunden, sowie 3 einer Funktion zum Vergleich von zwei Kunden anhand von Name und 4 Geburtsdatum. 5 6 Autor : Carsten Fuhs 7 Erst ellt am: Zuletzt geaendert : /

5 10 public cl a ss Kunde { // Name des Kunden 13 public String name ; // Geburtsdatum des Kunden 16 public String geburtsdatum ; // Adresse des Kunden 19 public String adresse ; // Gibt eine String Darstellung dieses Objekts zurueck. 22 public String tostring () { 23 String ergebnis = Name: + name + \n ; 24 ergebnis += Geburtsdatum : + geburtsdatum + \n ; 25 ergebnis += Adresse : + adresse ; 26 return ergebnis ; 27 } / Gibt zurueck, ob dieser Kunde und nocheinkunde gleichen Namen und 30 gleiches Geburtsdatum haben. In diesem Fall sollen sie vom System 31 als gleich betrachtet werden. 32 / 33 public boolean gleich ( Kunde nocheinkunde ) { 34 return name.equals (nocheinkunde.name ) 35 && geburtsdatum. equals ( nocheinkunde. geburtsdatum ) ; 36 } 37 } Listing 3: Bank.java 1 / Ein Objekt des Typs Bank kapselt mehrere Kunden und Konten. 2 Weiterhin s t e l l t die Klasse eine Benutzerschnittstelle fuer 3 das Banksystem zur Verfuegung. 4 5 Autor : Carsten Fuhs 6 Erst ellt am: Zuletzt geaendert : / 9 public cl a ss Bank { // maximale Anzahl an Kunden, die das System verwalten kann 12 public static final int MAX_KUNDEN = 120; // maximale Anzahl an Konten, die das System verwalten kann 15 public static final int MAX_KONTEN = 600; // einige Konstanten fuer die Menuesteuerung 18 public static final int MIN_MENUE = 1; 19 public static final int ALLE_KUNDEN_ANZEIGEN_MENUE = MIN_MENUE ; 20 public s t a t i c f i n a l int ALLE_KONTEN_ANZEIGEN_MENUE = MIN_MENUE +1;

6 21 public static final int KUNDEN_ANLEGEN_MENUE = MIN_MENUE +2; 22 public static final int KONTO_ANLEGEN_MENUE = MIN_MENUE +3; 23 public static final int EINZAHLEN_MENUE = MIN_MENUE +4; 24 public static final int ABHEBEN_MENUE = MIN_MENUE +5; 25 public static final int UEBERWEISEN_MENUE = MIN_MENUE +6; 26 public static final int BEENDEN_MENUE = MIN_MENUE +7; // Array von Kunden der Bank 29 public Kunde [ ] kunden ; // Array von Konten der Bank 32 public Konto [ ] konten ; // aktuelle Anzahl von Kunden der Bank 35 public int anzahlkunden ; // aktuelle Anzahl von Konten der Bank 38 public int anzahlkonten ; // i n i t i a l i s i e r t ein neues Objekt vom Typ Bank 41 public void init () { 42 kunden = new Kunde [ MAX_KUNDEN ] ; 43 konten = new Konto [ MAX_KONTEN ] ; 44 anzahlkunden = 0; 45 anzahlkonten = 0; 46 } / Falls der Kunde kunde im System bekannt ist, so wird sein Eintrag 49 zurueckgegeben ; ansonsten wird n u l l zurueckgegeben. 50 / 51 public Kunde findekunden ( Kunde kunde ) { 52 for ( int i = 0; i < anzahlkunden ; ++i) { 53 if (kunden [i ]. gleich (kunde )) { 54 return kunden [i ] ; 55 } 56 } 57 return null ; 58 } / F a l l s ein Konto mit mit der Kontonummer kontonummer im System bekannt 61 i s t, so wird s e i n Eintrag zurueckgegeben ; ansonsten wird n u l l 62 zurueckgegeben. 63 / 64 public Konto findekonto ( int kontonummer ) { 65 for ( int i = 0; i < anzahlkonten ; ++i) { 66 if (konten [i ]. kontonummer == kontonummer ) { 67 return konten [i ] ; 68 } 69 } 70 return null ;

7 71 } // Dialog fuer das Anlegen eines neuen Kunden 74 public void kundenanlegendialog () { 75 System.out.println ( === Kunden anlegen === ) ; 76 / Falls die maximale Anzahl an Kunden noch nicht erreicht ist, 77 l i e s die Daten ein ; ueberpruefe, ob der Kunde schon bekannt ist, 78 und lege diesen an, f a l l s er noch nicht bekannt i s t ; 79 ansonsten brich mit einer Fehlermeldung ab. 80 / 81 i f ( anzahlkunden < MAX_KUNDEN ) { 82 Kunde neukunde = new Kunde ( ) ; 83 System.out.println ( Bitte geben Sie den Namen des Neukunden ein : ) ; 84 neukunde.name = IO.readLine ( ) ; 85 System.out.println ( Bitte geben Sie das Geburtsdatum des Neukunden ein : ) ; 86 neukunde. geburtsdatum = IO. readline ( ) ; Kunde altkunde = findekunden ( neukunde ) ; 89 i f ( altkunde!= null ) { 90 System.out.println ( Kunde b ereits im System! Abbruch der Eingabe. ) ; 91 return ; 92 } 93 System.out.println ( Bitte geben Sie die Adresse des Neukunden ein : ) ; 94 neukunde.adresse = IO.readLine ( ) ; 95 kunden [ anzahlkunden ] = neukunde ; 96 ++anzahlkunden ; 97 System.out.println ( Kunde + neukunde.name + erfolgreic h angelegt. ) ; 98 } 99 else { 100 System. out. println ( Maximale Anzahl Kunden ( + MAX_KUNDEN ) i s t errei ch t und kann nicht ueberschritten werden! ) ; 102 System.out.println ( Abbruch. ) ; 103 } 104 } // Dialog fuer das Anlegen eines neuen Kontos 107 public void kontoanlegendialog () { 108 System.out.println ( === Konto anlegen === ) ; 109 / Falls die maximale Anzahl an Konten noch nicht erreicht ist, 110 l i e s die notwendigen Daten ein, um den Kunden zu identifizieren, 111 fuer den das Konto angelegt werden s o l l ; lege ein Konto mit einer 112 frischen Kontonummer fuer diesen Kunden an, sofern der Kunde 113 bekannt i s t ; 114 ansonsten brich mit einer Fehlermeldung ab. 115 / 116 i f ( anzahlkonten < MAX_KONTEN ) { 117 Kunde dummykunde = new Kunde ( ) ; 118 System.out.println ( Bitte geben Sie den Namen des Kunden ein : ) ; 119 dummykunde.name = IO. readline ( ) ; 120 System.out.println ( Bitte geben Sie das Geburtsdatum des Kunden ein : ) ;

8 121 dummykunde.geburtsdatum = IO.readLine ( ) ; Kunde kunde = findekunden ( dummykunde ) ; 124 if (kunde == null ) { 125 System.out.println ( Kunde nicht gefunden! Abbruch. ) ; 126 return ; 127 } 128 Konto neukonto = new Konto ( ) ; 129 neukonto. inhaber = kunde ; 130 neukonto. guthabenineuro = 0; 131 neukonto. kontonummer = Konto. naechsteneuekontonummer ; Konto. naechsteneuekontonummer ; 133 konten [ anzahlkonten ] = neukonto ; anzahlkonten ; 135 System.out.println ( Konto + neukonto. kontonummer erfolgreic h angelegt. ) ; 137 } 138 else { 139 System. out. println ( Maximale Anzahl Konten ( + MAX_KONTEN ) i s t errei ch t und kann nicht ueberschritten werden! ) ; 141 System.out.println ( Abbruch. ) ; 142 } 143 } // Dialog f u e r das Einzahlen von Geld auf ein Konto 147 public void einzahlendialog () { 148 System.out.println ( === Einzahlen === ) ; 149 System.out.println ( Bitte Kontonummer eingeben : ) ; 150 int kontonummer = IO.readInt ( ) ; 151 Konto konto = findekonto ( kontonummer ) ; 152 if (konto == null ) { 153 System.out.println ( Unbekanntes Konto! Abbruch. ) ; 154 return ; 155 } 156 System.out.println ( Bitte geben Sie ein, wieviel Euro eingezahlt werden sollen : ) ; 157 int euros = IO.readInt ( ) ; 158 boolean einzahlungerfolgreich = konto. einzahlen ( euros ) ; 159 i f ( einzahlungerfolgreich ) { 160 System.out.println ( Es wurden + euros + Euro auf Konto kontonummer + eingezahlt. ) ; 162 } 163 else { 164 System.out.println ( Nur positive Betraege koennen eingezahlt werden! Abbruch. ) ; 165 } 166 } // Dialog f u e r das Abheben von Geld von einem Konto 169 public void abhebendialog () { 170 System.out.println ( === Abheben === ) ;

9 171 System.out.println ( Bitte Kontonummer eingeben : ) ; 172 int kontonummer = IO.readInt ( ) ; 173 Konto konto = findekonto ( kontonummer ) ; 174 if (konto == null ) { 175 System.out.println ( Unbekanntes Konto! Abbruch. ) ; 176 return ; 177 } 178 System.out.println ( Bitte geben Sie ein, wieviel Euro abgehoben werden sollen : ) ; 179 int euros = IO.readInt ( ) ; 180 boolean abhebungerfolgreich = konto. abheben ( euros ) ; 181 i f ( abhebungerfolgreich ) { 182 System.out.println ( Es wurden + euros + Euro von Konto kontonummer + abgehoben. ) ; 184 } 185 else { 186 System.out.println ( Die Abhebung schlug fehl. ) ; 187 System.out.println ( Moegliche Gruende : ) ; 188 System.out.println ( Zu geringe Deckung des Kontos ) ; 189 System.out.println ( Eingegebener Betrag nicht p ositiv ) ; 190 System.out.println ( Abbruch. ) ; 191 } 192 } // Dialog f u e r das Ueberweisen von Geld zwischen zwei Konten 195 public void ueberweisendialog () { 196 System.out.println ( === Ueberweisen === ) ; 197 System.out.println ( Bitte geben Sie die Kontonummer des Ueberweisenden ein : ) ; 198 int quellkontonummer = IO. readint ( ) ; 199 Konto quellkonto = findekonto ( quellkontonummer ) ; 200 if (quellkonto == null ) { 201 System.out.println ( Unbekanntes Konto! ) ; 202 return ; 203 } 204 System.out.println ( Bitte geben Sie die Kontonummer des Empfaengers ein : ) ; 205 int empfaengerkontonummer = IO. readint ( ) ; 206 Konto empfaengerkonto = findekonto ( empfaengerkontonummer ) ; 207 i f ( empfaengerkonto == null ) { 208 System.out.println ( Unbekanntes Konto! Abbruch. ) ; 209 return ; 210 } System.out.println ( Bitte geben Sie ein, wieviel Euro ueberwiesen werden s ollen : ) ; 213 int euros = IO.readInt ( ) ; 214 boolean ueberweisungerfolgreich = quellkonto. ueberweisen ( euros, empfaengerkonto ) ; 215 i f ( ueberweisungerfolgreich ) { 216 System.out.println ( Ueberweisung von + euros Euro von Konto + quellkontonummer + an Konto empfaengerkontonummer + i s t e r f olgt. ) ; 219 } 220 else {

10 221 System.out.println ( Die Ueberweisung schlug fehl. ) ; 222 System.out.println ( Moegliche Gruende : ) ; 223 System.out.println ( Zu geringe Deckung des Kontos ) ; 224 System.out.println ( Eingegebener Betrag nicht p ositiv ) ; 225 System.out.println ( Abbruch. ) ; 226 } 227 } // Ausgabe a l l e r im System vorhandenen Kunden 230 public void kundenanzeigen () { 231 System.out.println ( === Alle Kunden === ) ; 232 for ( int i = 0; i < anzahlkunden ; ++i) { 233 String darstellungaktuellerkunde = kunden [ i ]. tostring ( ) ; 234 System. out. println ( darstellungaktuellerkunde ) ; 235 System.out.println ( ) ; 236 } 237 } // Ausgabe a l l e r im System vorhandenen Konten 240 public void kontenanzeigen () { 241 System.out.println ( === Alle Konten === ) ; 242 for ( int i = 0; i < anzahlkonten ; ++i) { 243 String darstellungaktuelleskonto = konten [ i ]. tostring ( ) ; 244 System. out. println ( darstellungaktuelleskonto ) ; 245 System.out.println ( ) ; 246 } 247 } // Ausgabe des Hauptmenues 250 public static void menueanzeigen () { 251 System.out.println ( \n=== Bank Hauptmenue === ) ; 252 System.out.println (ALLE_KUNDEN_ANZEIGEN_MENUE + : Alle Kunden anzeigen ) ; 253 System.out.println (ALLE_KONTEN_ANZEIGEN_MENUE + : Alle Konten anzeigen \n ) ; 254 System. out. println ( KUNDEN_ANLEGEN_MENUE + : Kunden anl egen ) ; 255 System. out. println ( KONTO_ANLEGEN_MENUE + : Konto anl egen \n ) ; 256 System.out.println (EINZAHLEN_MENUE + : Einzahlen ) ; 257 System.out.println (ABHEBEN_MENUE + : Abheben ) ; 258 System. out. println ( UEBERWEISEN_MENUE + : Ueberweisen \n ) ; 259 System.out.println (BEENDEN_MENUE + : Beenden \n ) ; 260 System.out.println ( Bitte waehlen Sie einen Menuepunkt! ) ; 261 } public static void main (String [ ] args ) { 264 Bank diebank = new Bank ( ) ; 265 diebank.init ( ) ; 266 int menuepunkt ; 267 do { 268 menueanzeigen ( ) ; 269 menuepunkt = IO.readInt ( ) ; 270 switch ( menuepunkt ) {

11 271 case ALLE_KUNDEN_ANZEIGEN_MENUE : 272 diebank. kundenanzeigen ( ) ; 273 break ; 274 case ALLE_KONTEN_ANZEIGEN_MENUE : 275 diebank. kontenanzeigen ( ) ; 276 break ; 277 case KUNDEN_ANLEGEN_MENUE : 278 diebank. kundenanlegendialog ( ) ; 279 break ; 280 case KONTO_ANLEGEN_MENUE : 281 diebank. kontoanlegendialog ( ) ; 282 break ; 283 case EINZAHLEN_MENUE : 284 diebank. einzahlendialog ( ) ; 285 break ; 286 case ABHEBEN_MENUE : 287 diebank. abhebendialog ( ) ; 288 break ; 289 case UEBERWEISEN_MENUE : 290 diebank. ueberweisendialog ( ) ; 291 break ; 292 case BEENDEN_MENUE : 293 break ; 294 default : 295 System.out.println ( Falsche Eingabe! Bitte versuchen Sie es erneut. ) ; 296 break ; 297 } 298 } while ( menuepunkt!= BEENDEN_MENUE ) ; 299 System.out.println ( Vielen Dank fuer Ihren Besuch! ) ; 300 } 301 }

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Arrays Fortgeschrittene Verwendung Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel FB Physikalische Technik Musterlösungen Teil 4 Aufgabe 1 package teil4; import javax.swing.*; public class Ei { int haltung, ident; String

Mehr

Problemdefinition. Cash Flow Reminder. 1 Problembeschreibung: 2 Projektziel: 3 Aufgaben des Benutzers

Problemdefinition. Cash Flow Reminder. 1 Problembeschreibung: 2 Projektziel: 3 Aufgaben des Benutzers Cash Flow Reminder Problemdefinition 1 Problembeschreibung: Viele Studenten verfügen über ein eher geringes monatliches Budget, mit welchem sie aber alle Lebensunterhaltskosten decken sollten. Deshalb

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung

Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

5 Projekt Bankverwaltung

5 Projekt Bankverwaltung Kapitel 5 Bankverwaltung (Lösung) Seite 1/7 5 Projekt Bankverwaltung 5.1 Festlegen der Schnittstelle Bevor du mit der Programmierung beginnst, musst du dir einige Gedanken über die Schnittstelle zwischen

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte

Mehr

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14

17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 17 00 01 Übungen zu Computeranwendung und Programmierung WS 13/14 Übungseinheit 2. - 6. Dezember 2013 Aufgabe 1 Es gibt zwei Roboter in einem durch Mauern abgeschlossenen Labyrinth unbekannter Größe. Der

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten. Wählen Sie hier den Anwalt aus. Nachdem Sie den Anwalt ausgewählt haben, öffnet

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 2

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 2 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

// Zeigt den insgesamt einbezahlten Betrag auf der Bank. // Muss 1600 GE sein. System.out.println("Current Bank balance: " + b.

// Zeigt den insgesamt einbezahlten Betrag auf der Bank. // Muss 1600 GE sein. System.out.println(Current Bank balance:  + b. / Testtreiberklasse, welche das Bankensystem testet. Es werden neue Bankkonten angelegt und Geld deponiert, abgehoben und transferiert. public class Main { / Main Methode fuehrt bestimmte Testfaelle aus.

Mehr

Grundlagen Programmierung

Grundlagen Programmierung 1. Aufgabe (Spielen mit Objekten) Gegeben sei der auch von der Veranstaltungsseite erhältliche Programmcode auf der rechten Seite, der im Detail zuerst nicht verstanden werden muss. a) Erzeugen Sie sich

Mehr

2015-06-11 Tagesprogramm

2015-06-11 Tagesprogramm 1 2015-06-11 Tagesprogramm Design-by-Contract 2 Vertragspartner Anbieter (Server) bietet Leistungen (Services) an Kunde (Client) nimmt von Anbietern angebotene Leistungen in Anspruch Details der Inanspruchnahme

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Einrichtung HBCI mit Sicherheitsdatei in der VR-NetWorld-Software

Einrichtung HBCI mit Sicherheitsdatei in der VR-NetWorld-Software Einrichtung HBCI mit Sicherheitsdatei in der VR-NetWorld-Software 1. Bankverbindung anlegen: Im der Menüleiste auf Stammdaten klicken, dann den Punkt Bankverbindung > Neu wählen. 2. Bezeichnung/ Sicherheitsmedium

Mehr

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec. sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku EXPRESS Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einladung

Mehr

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8 Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8 Zunächst sollten Sie das vorhandene HBCI-Kürzel löschen, und dann in einem zweiten Schritt die

Mehr

Ablaufbeschreibung zur Erfassung von wiederkehrenden SEPA-Lastschriften mittels Lastschriftvorlagen

Ablaufbeschreibung zur Erfassung von wiederkehrenden SEPA-Lastschriften mittels Lastschriftvorlagen Ablaufbeschreibung zur Erfassung von wiederkehrenden SEPA-Lastschriften mittels Lastschriftvorlagen Bitte beachten Sie, dass Lastschrifteinzüge nur durchgeführt werden können, wenn das Gutschriftskonto

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

INSTALLATION der MAILBOX. Inhalt:

INSTALLATION der MAILBOX. Inhalt: INSTALLATION der MAILBOX Inhalt: Seite 2-3 : Installation unter Outlook Express 6.0 Seite 4-5: Installation unter Outlook Express 5.0 Seite 6: Installation unter Microsoft Outlook 2000 Seite 1 von 6 Stand

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe

Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler Dokumentation des Projektes Tic Tac Toe 0050230 1 Java Projekt: Tic Tac Toe 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Problemdefinition... 2 3.

Mehr

Outlook und Outlook Express

Outlook und Outlook Express 1 von 8 24.02.2010 12:16 Outlook und Outlook Express Bevor Sie anfangen: Vergewissern Sie sich, dass Sie eine kompatible Version von Outlook haben. Outlook 97 wird nicht funktionieren, wohl aber Outlook

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse

Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Mai 2009 1/10 Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse Prof. G. Kemnitz Institut

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS

Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Einrichtung Ihres 3 E-Mail Konto unter MAC OS Im folgenden Dokument erhalten Sie eine Einleitung zum Versenden und Empfangen Ihrer 3 E-Mails über Mail unter MAC OS. In wenigen Schritten können Sie Ihre

Mehr

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten Matrikelnummer: Punkte: Testklausur 1 zur Vorlesung Modellierung und Programmierung I Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten Bemerkungen: Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Jede Aufgabe ist

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen.

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Teil B: Erweiterungen Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Die folgenden Aufgaben und Ausführungen geben einige Hilfestellungen, welche (mindestens

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Kapitel 3 Das Projekt Bankkonto Seite 1

Kapitel 3 Das Projekt Bankkonto Seite 1 Kapitel 3 Das Projekt Bankkonto Seite 1 3 Das Projekt Bankkonto Nun wirst du dich etwas gründlicher mit dem Quelltext einer Klasse beschäftigen. Du lernst, wie zwei Objekte eine gemeinsame Aufgabe erledigen.

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften Inhaltsverzeichnis: 1. SEPA-Umstellungshilfe Seite 2-4 2. Ändern einer bestehenden Lastschrift Seite 5 3. Anlegen einer

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 24

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 24 XONTRO Newsletter Makler Nr. 24 Seite 1 In XONTRO werden die folgenden Änderungen eingesetzt: zum 25. September / 02. Oktober: Pflegemaske zur Verteilung der Courtage zwischen Skontroführern und Freimaklern

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Rechnerpraktikum aus Programmierung im WS 2005/06 unter der Leitung von Dr. Michael Hahsler Tadeh Amirian (h0253821) 10.01.2006 1) Problemdefinition Beim TicTacToe Spiel

Mehr

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Schritt 1: Rufen Sie in Bank X den Menüpunkt Ablage/Neue Kontenmappe auf. Es erscheint dieser Dialog: Es erscheint folgender Dialog,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau Leitfaden zur Einrichtung 1. Freischaltung des s. Für die Einrichtung eines melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs.

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs. Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http:www.d120.de/vorkurs Aufgabenblatt 3 Du findest zur Bearbeitung dieses Aufgabenblatts zu einigen Aufgaben

Mehr

1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten

1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten 1 Konto mit HBCI-PIN/TAN einrichten Sie benötigen die Zugangsdaten (inklusive PIN und TAN-Liste) sowie ein für das Verfahren freigeschaltetes Konto. Der HBCI-PIN/TAN - Zugang muss im Internetbanking der

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57 ELEKTRONISCHES RESERVIERUNGSSYSTEM Reservierung Version 9.0 Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0)71 845 45 40 Mobile: +41 (0)79 600 80 57

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden Programmiervorkurs WS 2012/2013 Schleifen und Methoden Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.:

Mehr

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal W ISO-IT Lz II.8 Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal Mit dem Passwort-Self-Service haben Sie die Möglichkeit, Ihr Passwort auf bequeme Weise auch außerhalb der Fakultät zu erneuern und vergessene Passwörter

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr