Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Investition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Investition"

Transkript

1 Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

2 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck der Investition im Detail ein. Investition = linke Seite der Bilanz (Aktiva = Mittelverwendung für Vermögensgegenstände, d.h. Auszahlungen Finanzierung = rechte Seite der Bilanz (Passiva = Mittelherkunft, die Beschaffung von Kapital, d.h. Einzahlungen Investition ist die Anlage von Kapital in Vermögen bzw. Geldkapital, um damit neue Geldgewinne, oder höhere Geldgewinne aus bestehenden Unternehmungen zu bekommen. Im weiteren Sinn gehören dazu neben kurzfristigen Anlagen auch Investitionen in Wertpapiere. Enger gefasst und am gebräuchlichsten ist der Begriff bei langfristigen Sachanlagen. Investitionen umfassen dabei einen weiten Bereich von Immobilien über Geschäftsfahrzeuge und Maschinen bis zur Büroeinrichtung. 2. Klassifizieren Sie den Investitionsbegriff sinnvoll. Investitionen lassen sich untergliedern nach: Gegenstand (Sach-, immaterielle und Finanzinvestitionen) Zweck (Gründungs-, Ersatz, Netto-, Brutto, Erweiterungs-, Rationalisierungsinvestition) Funktion (Forschungs-, Fertigungs-, Absatzinvestition) Abhängigkeit (substitutiv = ersetzend, komplementär = ergänzend, Direktinvestition z.b. Unternehmensbeteiligung im Ausland) 3. Welche Risiken sind mit Investitionsentscheidungen verbunden? Investitionen sind meist langfristig und von strategischer Bedeutung Investitionen sind oftmals Maßanfertigungen und deshalb schlecht veräußerbar oder nur unter Inkaufnahme hoher Einbußen. Investitionen sind schwierig rückgängig zu machen Investitionen sind meist kapitalintensiv und mit hoher Kapitalbindung verbunden Es gibt meist Zeitlücken (time-lags) bis zur Realisierung Informationen über die zukünftige Entwicklung sind unsicher (neue Gesetze, neue Produkte und Technologien) Copyright by carriere & more, private Akademie,

3 4. Bei Investitionsentscheidungen ist es wichtig diese situationsgerecht zu treffen. Erläutern Sie kurz, welche Investitionsentscheidungsverfahren Ihnen zur Verfügung stehen. Nicht-monetäre, d.h. nach qualitativen und quantitativen Kriterien beispielsweise durch Einsatz einer Nutzwertanalyse = Scoring Modell Monetäre, d.h. hier kommen nur quantitative = messbare Kriterien zum Einsatz hier unterscheidet man zwischen statischen und dynamischen Verfahren. Statische Verfahren = Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilität, Amortisationsdauer Dynamische Verfahren = Kapitalwert, Interner Zinsfuß, Annuitäten 5. Erläutern Sie die Funktionsweise der Kostenvergleichsrechnung. Kostenvergleichsrechnung = Vergleich der gesamten Kosten (Fixkosten, variable Kosten, kalkulatorische Abschreibung, kalkulatorische Zinsen), um sich für die günstigste Alternative zu entscheiden. 6. In nachstehender Tabelle finden Sie die Daten für zwei Maschinen. Treffen Sie eine Investitionsentscheidung unter Anwendung der Kostenvergleichsmethode. Maschine I Maschine II Daten der Anlagen Anschaffungswert ( ) , ,- Restbuchwert , ,- Nutzungsdauer 5 Jahre 8 Jahre Kapazität (Jahr) LE LE Auslastung (Jahr) LE LE Kalkulationszinsfuß (Jahr) 8% 8% Fixe Kosten ( /Jahr) 1.200, ,- Variable Kosten ( /LE) Löhne und Lohnnebenkosten 1,20 1,10 Werkzeuge, Betriebsstoffe u. a. 0,45 0,40 Energie und sonstige variable Kosten 0,25 0,25 Verkaufspreis 4,50 4,50 Copyright by carriere & more, private Akademie,

4 Maschine I Maschine II Fixkosten 1.200, ,- Variable Kosten (1,20 + 0,45 + 0,25) (1,10 + 0,40 + 0,25) x = ,- x = ,- Kalk. Abschreibung ( ) ( ) / 5 = / 8 = Kalk. Zinsen ( ) ( ) / 2 x 8 % = / 2 x 8 % = Gesamtkosten Die Investitionsentscheidung fällt auf Maschine I. 7. Da bei Anlage II die variablen Kosten niedriger sind, möchte Ihr Vorstand wissen, bei welcher Ausbringungsmenge Sie bzgl. einer Entscheidung indifferent wären? ( ) + (1,20 + 0,45 + 0,25) x M =( ) + (1,10 + 0,40 + 0,25) x M ,90 x M = ,75 x M 0,15 M = M= Bei einer Menge von Einheiten ist nach der Kostenvergleichsmethode kein Unterschied zwischen Maschine I und II. 8. Sie weisen Ihren Vorstand darauf hin, dass Sie die Kostenvergleichsmethode als Entscheidungsverfahren nur für bedingt geeignet halten. Begründen Sie Ihre Meinung. Qualitative Kriterien werden nicht berücksichtigt. Erträge müssen gleich sein. Zeitverlauf bleibt unberücksichtigt Zinseszinseffekt wird vernachlässigt Copyright by carriere & more, private Akademie,

5 9. In nachstehender Tabelle finden Sie die Daten für zwei Maschinen, treffen Sie eine Investitionsentscheidung unter Anwendung der Gewinnvergleichsmethode. Maschine I Maschine II Daten der Anlagen Anschaffungswert ( ) , ,- Restbuchwert , ,- Nutzungsdauer 5 Jahre 8 Jahre Kapazität (Jahr) LE LE Auslastung (Jahr) LE LE Kalkulationszinsfuß (Jahr) 8% 8% Fixe Kosten ( /Jahr) 1.200, ,- Variable Kosten ( /LE) Löhne und Lohnnebenkosten 1,20 1,10 Werkzeuge, Betriebsstoffe u. a. 0,45 0,40 Energie und sonstige variable Kosten 0,25 0,25 Verkaufspreis 4,50 4,50 Maschine I Maschine II Erträge 4,50 x = ,- 4,50 x = ,- Gesamte Fixkosten , ,- Variable Kosten 1,90 x = ,- 1,75 x = ,- Gewinn , ,- Ergebnis unter den geänderten Rahmenbedingungen ist Maschine II vorzuziehen. 10. Treffen Sie eine Investitionsentscheidung für die Angaben in Aufgabe 9 unter Anwendung der Rentabilitätsrechnung. ROI-Maschine 1 = / (( )/2)=0,22 ROI-Maschine 2 = / (( )/2)=0,25 Die Entscheidung fällt auf Maschine II. Copyright by carriere & more, private Akademie,

6 11. Berechnen Sie die Amortisationsdauer der beiden Anlagen in Aufgabe 9. Amortisationsdauer Maschine I = /( )=2,6 Jahre Amortisationsdauer Maschine I = /( )=3,1 Jahre 12. Als zukünftiger Betriebswirt stehen Sie den statischen Verfahren durchaus kritisch gegenüber. Welche Kritikpunkte haben Sie bezüglich der Rentabilitätsrechnung und der Amortisationsrechnung aufzuführen? Rentabilitätsrechnung: Die absolute Höhe des Gewinns wird vernachlässigt. Riskante Investitionen werden bevorzugt (schneller Mittelrückfluss statt Nachhaltigkeit) Unterschiedlich hoher Kapitaleinsatz wird nicht berücksichtigt Qualitative Kriterien werden nicht berücksichtigt. Zeitverlauf bleibt unberücksichtigt Zinseszinseffekt wird vernachlässigt Amortisationsrechnung: Rückflüsse nach dem Payback-Zeitpunkt werden nicht berücksichtigt. Qualitative Kriterien werden nicht berücksichtigt. Zeitverlauf bleibt unberücksichtigt Zinseszinseffekt wird vernachlässigt 13. Sie legen heute zu einem durchschnittlichen Zinssatz von 9% für 15 Jahre an. Wie hoch ist Ihr Kontostand nach 15 Jahren? (Steuerliche Aspekte sind zu vernachlässigen) x 1,09 15 = ,82 Copyright by carriere & more, private Akademie,

7 14. Sie wollen in 15 Jahren bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 9% durch eine einmalige Anlage einen Betrag von erwirtschaften. Wie hoch muss diese einmalige Anlage sein? x 1,09-15 = 13726, Bei welchem Zinssatz würden Sie Ihr in Aufgabe 14 gestecktes Ziel bereits nach 14 Jahren erreichen. Y= 14 (50.000/13.726,90)= 1,097 Bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 9,7 % erreichen Sie Ihr Ziel schon nach 14 Jahren. 16. Die Aufbruch AG plant den Bau eines Luxushotels in Frankreich. Für die Investitionsrechnung wird ein Kalkulationszinsfuß von 5% zu Grunde gelegt. Dabei wird mit folgenden Zahlungen (in Mio. ) gerechnet. Wie beurteilen Sie diese Investition im Vergleich zu einer Anlage am Kapitalmarkt. Jahr heute = t0 t1 t2 t3 t4 t5 t6 Auszahlungen Einzahlungen , ,5 + 7 Copyright by carriere & more, private Akademie,

8 Jahr heute = t0 t1 t2 t3 t4 t5 t6 Auszahlungen Einzahlungen , ,5 + 7 Zahlungsüberschuss Kapitalwert - 6-1,9-0,45 0,86-0,82 0,39 5,22-2, , ,5 + 7 Die Investition ist im Vergleich zu einer Anlage am Kapitalmarkt schlechter. 17. Erläutern Sie ab welchem Kapitalwert eine Investition in das Hotel vorteilhaft gewesen wäre? Ab einem Kapitalwert größer 0. Kapitalwert > 0, d.h. die Investition ist vorteilhaft. Kapitalwert < 0, d.h. die Investition ist schlechter als eine Anlage am Kapitalmarkt. Kapitalwert = 0, d.h. die Investition und die Anlage am Kapitalmarkt sind gleich. 18. Berechnen Sie den Kapitalwert eines Projektes mit nachfolgendenden Zahlungsüberschüssen bei einem Kalkulationszinsfuß von 4%. Jahr Zahlungsüberschuss heute = t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t ,5 + 0,5 + 0, Kapitalwert =+0.83, d.h. die Investition ist besser als eine Anlage am Kapitalmarkt. Copyright by carriere & more, private Akademie,

9 19. Welche Vor-/Nachteile hat die Kapitalwertmethode? Vorteile: leicht interpretierbar, relativ leicht zu rechnen, berücksichtigt Zinseszinsen, Kapitalzinsfuß kann angepasst werden Nachteile: Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes, d.h. Anlagezins = Kreditzins; Kapitalzinsfuß ist schwer vorhersehbar, Zahlungsströme können ebenfalls unsicher sein 20. Was ist der Interne Zinsfuß? Der Zinssatz, bei dem der Kapitalwert = 0 ist. 21. Was bedeutet es im Bezug auf eine Investitionsentscheidung, wenn a. Der Kapitalzinsfuß (KFZ) = dem Internen Zinsfuß (IZ) b. IZ > KFZ c. KFZ > IZ Zu a.) Sachinvestition und Anlage am Kapitalmarkt sind gleich Zu b.) entspricht Kapitalwert > 0, d.h. Sachinvestition ist vorteilhaft. Zu c.) entspricht Kapitalwert < 0, d.h. Anlage am Kapitalmarkt ist vorteilhaft 22. Wie lässt sich der interne Zinsfuß ermitteln? Würdigen Sie die Verfahren kritisch. Rechnerisch: bei mehr als zwei Perioden ist dies sehr aufwendig. Durch die mathematischen Verfahren entstehen mehrere Nullstellen und negative Zinsfüße, dies macht aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Sinn. Zeichnerisch: Diese Methode liefert nur eine Annäherung, da hier ein positiver und ein negativer Kapitalwert ermittelt werden. Die so gewonnenen Punkte werden dann mit einer Hilfslinie verbunden. Copyright by carriere & more, private Akademie,

10 23. Ermitteln Sie graphisch den internen Zinsfuß für die Zahlungsströme aus Aufgabe 18. Bei 4%: C=0,83 Bei 7 %: C=-0,29 Kapitalwert +0,83 X Interner Zinsfuß ca. 6 % -0,29 4 % 7 % X KZF 24. Was ist eine Annuität? Annuität = Aufteilung des Barwertes in gleichbleibende Raten. Annuität = C 0 * i * ( 1 + i) n (1 + i) n - 1 Wobei i= Zinssatz; n = Nutzungsdauer Copyright by carriere & more, private Akademie,

11 25. Die Feilchen AG erwirbt eine Maschine im Wert von Die Investition wird zu 100% über ein Darlehen zu einem Zinssatz von 4,5% finanziert. Die Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre. Stellen Sie einen Tilgungsplan auf. Annuität= ,64 Tilgungsplan Kreditsumme Annuität Zinsen Tilgung Restschuld , , , , , , , , , , , , , , , , ,15 0, Welche Vor-/Nachteile bieten nicht-monetäre Verfahren als Basis für Investitionsentscheidungen? Vorteile: Auch qualitative Kriterien können einbezogen werden; Transparenz & Nachvollziehbarkeit der Entscheidung; Konzentration auf die wesentlichen Kriterien; Vergleichbarkeit der Alternativen; K.O.-Kriterien möglich zur Vorauswahl; Nachteile: Subjektivität bei der Kriterienauswahl, der Gewichtung und der Bewertung; kann deshalb manipuliert oder verfälscht werden; Copyright by carriere & more, private Akademie,

12 27. Für eine einmalig angeschaffte Maschine sind nachfolgende Daten gegeben. Berechnen Sie die optimale Nutzungsdauer. Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Anschaffungsauszahlung Überschüsse Liquidationserlös (Verkaufspreis) Es wird von einem Kalkulationszinsfuß von 8% ausgegangen. Jahre Anschaffungsauszahlung Überschüsse Barwerte der Überschüsse kum. Barwerte der Überschüsse Liquidationserlös (Verkaufspreis) Barwert des Verkaufspreises Kapitalwert (= Zeilen ) Nutzungsdauer 4 Jahre, d.h. Verkauf noch im 4ten Jahr. Copyright by carriere & more, private Akademie,

13 28. Würde die Investition aus Aufgabe 27 mit einer identischen Maschine einmalig wiederholt, wo liegt dann der optimale Verkaufszeitpunkt für Maschine 1? Verkauf im 4ten Vergleich mit dem 3. Jahr + Einnahmeüberschuss 1.800,- - Restwertverlust = Entgangene Zinsen aus dem Verkauf * 8% = 80 - Entgangene Zinsen aus dem Nutzen der 2. Maschine Gesamt * 8 % = 278, ,36 positive Folgen überwiegen Die Maschine 1 wird nach dem 4ten Jahr verkauft. 29. Würde die Investition aus Aufgabe 27 mit einer identischen Maschine unendlich oft wiederholt, wo liegt dann der optimale Verkaufszeitpunkt für Maschine 1? Jahre Kapitalwert Annuitätenfaktor 1,08 0,5607 0,2597 Annuität 860, ,07 797,58 Bei unendlich häufiger Ersatzinvestition ist bereits ein Wechsel nach dem 2ten Jahr wirtschaftlich sinnvoll! Copyright by carriere & more, private Akademie,

14 30. Die Firrera AG beabsichtigt aufgrund von veränderten Marktbedingungen die Einführung einer neuen Produktlinie. Die notwendigen Anschaffungskosten hierfür belaufen sich bei einer Anlage mit vier Jahren Nutzungsdauer auf ,-. Das Unternehmen setzt dabei einen Kalkulationszinssatz mit 7 % fest. Aufgrund der Ungewissheit über die zukünftige Marktentwicklung wird von zwei grundsätzlich möglichen Entwicklungen ausgegangen: Bei der optimistischen Best-Case -Variante wird eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 70 % angenommen. Die Wahrscheinlichkeit für die pessimistische Worst-Case -Variante wird dementsprechend auf 30% geschätzt. Die nachschüssigen, ungewichteten Einzahlungsüberschüsse werden hierbei wie folgt erwartet: Best Case Worst Case Jahr Jahr Jahr Jahr Restwert Ist die Einführung dieser Produktlinie sinnvoll? Begründen Sie mithilfe der Kapitalwertmethode. Gewichteter Durchschnitt: 1. Jahr: x 0, x 0,3 = Jahr: x 0, x 0,3 = Jahr: x 0, x 0,3 = Jahr: ( ) x 0,7 + ( ) x 0,3 = Kapitalwert=C 0 = ( /1,07) + ( /1,07 2 ) + ( /1,07 3 ) + ( /1,07 4 )=36.569,84 > 0, d.h. die Investition lohnt sich. Copyright by carriere & more, private Akademie,

15 31. Der Anschaffungspreis der Maschine aus Aufgabe 30 soll teilweise kreditfinanziert werden. Als Sicherheit hierfür käme eine Immobilie als Pfandobjekt in Betracht. a. Bei Grundpfandrechten werden Hypothek und Grundschuld unterschieden, wobei die Grundschuld abstrakt (fiduziarisch), die Hypothek akzessorisch ist. Beschreiben Sie den Unterschied. b. Erläutern Sie in diesem Zusammenhang, warum eine Hypothek (im Gegenzug zu einer Sicherungsgrundschuld) nicht für die Sicherung eines Kontokorrentkredites in Betracht kommt. c. Alternativ käme auch eine Kreditsicherung durch vorhandene Maschinen in Betracht. Nennen Sie die Bezeichnung für die hier in Frage kommende Kreditart und beschreiben Sie, wie eine derartige Absicherung zu erfolgen hat. Gehen Sie dabei auch jeweils auf einen Vorteil für den Kreditgeber und den Kreditnehmer ein. Zu a) Im Gegensatz zur Grundschuld ist bei einer Hypothek zusätzlich der Nachweis einer persönlichen Forderung notwendig, d.h. allein der Eintrag einer Hypothek ist noch keine ausreichende Absicherung. Zu b) Da eine Grundschuld unabhängig von einer persönlichen Forderung (abstrakt) immer besteht, kann aus Sicht einer Bank damit optimal ein Kontokorrentkredit besichert werden, da trotz Veränderungen bei der Inanspruchnahme immer die Kreditlinie abgesichert ist. Bei einer Hypothek müsste bei jeder neuen Inanspruchnahme ein neuer Absicherungsvertrag geschlossen werden. Zu c) Sinnvoll wäre hier ein Sicherungsübereignungskredit. Dabei wird der Kreditgeber vertraglich bedingter Eigentümer der Maschine, während der Kreditnehmer weiterhin Besitzer bleibt. Der Kreditgeber hat damit eine Sicherheit, obwohl er das Sicherungsobjekt nicht selbst auf sein Risiko einlagern muss, während der Kreditnehmer die Maschine weiterhin unverändert wirtschaftlich nutzen kann. Copyright by carriere & more, private Akademie,

16 32. Die Firrera AG plant den Einsatz einer neuen Schokoliermaschine; der Anschaffungspreis liegt bei Die Finanzabteilung geht von folgenden Daten aus (jeweils nachschüssig in ): Jahr Umsatz Kosten Potentieller Verkaufserlös 1 80 Tsd. 70 Tsd. 125 Tsd Tsd. 80 Tsd. 95 Tsd Tsd. 75 Tsd. 80 Tsd Tsd. 80 Tsd. 60 Tsd Tsd. 70 Tsd. 30 Tsd. Ermitteln Sie mithilfe des Kapitalwertes den optimalen Verkaufszeitpunkt dieser Maschine. Der zugrunde gelegte Kapitalzinsfuß beträgt 8%. Jahr 1: C1= (10+125)/1,08=-25 Tsd. Jahr 2: C2= /1,08 + (30+95)/1,08 2 =-33,6 Tsd. Jahr 3: C3= /1, /1, (65+80)/1,08 3 = 0,085 Tsd. Jahr 4: C4= /1, /1, /1, (50+60)/1,08 4 = 17,43 Tsd. Jahr 5: C5= /1, /1, /1, /1, (30+30)/1,08 5 = 14,17 Tsd. Die optimale Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre, d.h. Verkauf Ende des 4ten Jahres. Weitere Lösungsmöglichkeit über Tabelle wie in Aufgabe 27. Copyright by carriere & more, private Akademie,

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner!

Erlaubte Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner! Prüfer: Klausur: Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung 14.02.2012 Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Angew.Inform.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Notwendige Investitionen Wenn die notwendigen Investitionen nicht vorgenommen werden würden, wären die wesentlichen betrieblichen Ziele gefährdet.

Notwendige Investitionen Wenn die notwendigen Investitionen nicht vorgenommen werden würden, wären die wesentlichen betrieblichen Ziele gefährdet. Investitionsbedarf Als Investition bezeichnet man die Bindung von Kapital in Sachgüter oder Rechte. Eine Investition stellt somit eine Mittelverwendung dar. Unter Investitionsbedarf werden alle für eine

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Wir begleiten Sie bei der Finanzierung Ihres Eigenheims. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Festhypothek Geldmarkthypothek Rollover-Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch

Hypothekenangebot. Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Hypothekenangebot Verwirklichen Sie mit uns Ihren Wohntraum. www.zugerkb.ch Unser Hypothekenangebot Variable Hypothek Kurzbeschrieb Hypothek ohne feste Laufzeit Der Zinssatz verändert sich je nach Marktsituation.

Mehr