Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012
|
|
- Günther Wagner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober
2 Textuelle Visuelle Alphabete Textuelle Sprachen: eindimensional (Sätze) Basiselemente: Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen Relation zwischen den Elementen: folgt Visuelle Sprachen: mehrdimensional (Graphiken) Basiselemente: Graphiken, frei wählbar Relationen: räumliche Relationen, wie über, unter, enthält, nahe_bei Taentzer Visuelle Sprachen 30
3 Definition von visuellen Sprachen Alphabetdefinition: Wie sieht das visuelle Alphabet aus? Welche Sprachelemente? Welche Attribute haben diese? Welche Relationen zwischen diesen? Sprachdefinition: Welche Wörter/Graphiken sind erlaubt? nur Wörter/Graphiken über dem Alphabet Welche zusätzlichen Bedingungen müssen erfüllt sein? Hat die visuelle Sprache eine Grammatik? Taentzer Visuelle Sprachen 31
4 Konkrete vs. abstrakte Syntax Konkrete Syntax: Benutzerorientierte Sicht Welche Graphiken? Welche Texte? Welche visuellen Constraints? Welches Gesamtlayout? Abstrakte Syntax: Interne Struktur Welche Informationen sind für die Weiterverarbeitung wichtig? Welche internen Elemente? Welche Attribute und Relationen? Taentzer Visuelle Sprachen 32
5 Beispiel: Petrinetze Petrinetze: zur Modellierung von nebenläufigen Systemen Stellen-Transitionsnetze: Stellen beschreiben Zustände, Objekte in Zuständen Transitionen beschreiben Aktionen Stellen-Transitionsnetz für Pufferverwaltung produce ready to deliver deliver buffer filled remove ready to consume consume ready to produce buffer empty ready to remove Taentzer Visuelle Sprachen 33
6 Beispiel: Android GUI-Builder Ein graphischer Editor für graphische Benutzeroberflächen von Android Apps Verschiedene Komponenten: Panel, Text Field, Radio Button, Verschiedene Layouts: Table, Absolute, Linear, developer.android.com Taentzer Visuelle Sprachen 34
7 MOF: Zielsetzung MOF war ursprünglich ein Konzept, um Metainformationen in verteilten, speziell CORBAbasierten Systemen zu beschreiben. MOF wird mittlerweile genutzt, um die abstrakte Syntax von visuellen Sprachen wie UML zu definieren. Ausserdem kann man mit MOF Metadaten für Datenbanken und Informationsysteme beschreiben und Abbildungen von verschiedenen Datenbeschreibungen definerieren. MOF ist ein Standard der Object Management Group (OMG). (Spezifikation: Taentzer Visuelle Sprachen 35
8 MOF Architektur Taentzer Visuelle Sprachen 36
9 MOF im Vergleich zu Grammatiken Meta-Metamodell Beschreibungsansatz BNF-Grammatik Instanz von Metamodell Instanz von Modell Definiert durch Abs. Syntax der Sprache Instanz von Graphik Erzeugt von textuelle Sprache Instanz von Wort Taentzer Visuelle Sprachen 37
10 Die wichtigsten MOF-Konzepte zur Alphabetdefinition Metamodellierungskonzepte: Klassen modellieren Metaobjekte. Assoziationen modellieren binäre Beziehungen zwischen Metaobjekten. Datentypen modellieren andere Daten. Pakete modularisieren Modelle. Sprachdefinitionskonzepte: Klassen beschreiben visuelle Symboltypen. Assoziationen beschreiben Relationstypen. Datentypen beschreiben Attributtypen. Pakete modularisieren Sprachdefinitionen. Taentzer Visuelle Sprachen 38
11 EMF und MOF Essential MOF (EMOF) realisiert die essentiellen Konzepte von MOF. Mit EMOF soll der Einsatz von MOF zur Definition von Sprachen erleichtert werden. EMOF enthält z.b. keine Vererbung von Assoziationen. Das Eclipse Modeling Framework (EMF) realisiert EMOF (www.eclipse.org/emf/) EMF MOF Ecore Essential MOF Complete MOF Taentzer Visuelle Sprachen 39
12 Das EMF Meta-Metamodell Taentzer Visuelle Sprachen 40
13 EMF-Klassenmodell für Petrinetze Taentzer Visuelle Sprachen 41
14 Meta-Klassen Meta-Klassen haben Attribute, Operationen und Referenzen. EClassifier ist Oberklasse von EClass und EDataType. EClass hat als Attribute: name Klassenname abstract abstrakte Klasse interface Schnittstellenklasse EClass hat als Referenzen: eattributes Attribute ereferences - Referenzen esupertypes Oberklassen instanceclassname Korrespondenz zu einer normalen Java-Klasse Taentzer Visuelle Sprachen 42
15 Strukturelle Eigenschaften EStructuralFeature hat als Attribute: changeable von aussen setzbar transient wird nicht gespeichert unique eindeutiger Wert unsettable für unsetzbare Werte, z.b. null volatile für abgeleitete Werte lowerbound, upperbound: Kardinalität defaultvalueliteral: defaultvalue als String defaultvalue EStructuralFeature ist ein getyptes Element mit Namen. EAttribute und EReference haben EStructuralFeature als Oberklasse. EAttribute hat als Attribute: id Attribut wird zur Identifizierung des Objekts benutzt. EAttribute hat als Referenz: eattributetype Typ des Attributs Taentzer Visuelle Sprachen 43
16 Beispiele: EAttribute und EReference Taentzer Visuelle Sprachen 44
17 Beispiel: Containment Referenzen Taentzer Visuelle Sprachen 45
18 Referenzen und Operationen EReference hat als Attribute: containment gesetzt, falls die Referenz eine Komposition ist. resolveproxies referenzierte Objekte aus anderen Resourcen werden als Proxies gehalten EOperation ist ein getyptes Element mit Namen. EOperation hat als Referenzen: eparameters Parameterliste EParameter ist ein getyptes Element mit Namen. Taentzer Visuelle Sprachen 46
19 Datentypen und Pakete Datentypen primitive Datentypen wie Boolean, Integer, String, etc. komplexe Datentypen wie Containertypen, Enumerations, etc. EDataType hat als Attribute: serializable ist serialisierbar (speicherbar) ECore hat vordefinierte Datentypen, wie EBoolean, EChar, EInt, EString,etc. Zusammengehörige Metaelemente werden in Paketen zusammengefasst. EPackage hat als Attribute: name nsuri URI, die das Paket identifiziert nsprefix - Namensraum EPackage hat als Referenzen: esuperpackage Oberpaket esubpackage Unterpakete efactoryinstance zugehörige Factory Taentzer Visuelle Sprachen 47
20 Annotationen EAnnotation hat als Attribute: source type der Annotation (als URI) details Abbildungen unterteilt in key Schlüssel value Wert EAnnotation hat als Referenzen: content enthaltenes Objekt references referenzierte Objekte Annotationen werden zur Definition von Constraints benutzt. Taentzer Visuelle Sprachen 48
21 EMF Generierungsprozess Anlegen eines neuen EMF-Projekts: File New Other Eclipse Modeling Framework Empty EMF Project Ecore-Datei erzeugen: File New Other Example EMF Model Creation Wizards Ecore Model (Top: EPackage) Editieren im baumbasierten Editor: <Name>.ecore Im graphischen Editor: Initialize Ecore Diagram File Genmodel-Datei erzeugen: File New Other Eclipse Modeling Framework EMF Generator Model: Ecore Datei auswählen Code erzeugen Genmodel-Datei öffnen und oberstes Package auswählen Generate Model Code erzeugt Packages: <Name>, <Name>.impl, <Name>.util Generate Edit Code, Editor Code -> für baumbasierten Editor Taentzer Visuelle Sprachen 49
22 Benutzung des generierten Instanzeditors Minimale Eclipse Umgebung zum Ausführen von Eclipse- Plugins starten Run As Eclipse Application Erstellen eines einfachen Projekts: File -> New ->Project->General->Project Erstellen eines Petrinetzes in abstrakter Syntax: File New Other Example EMF Model Creation Wizard <dateiname>.petrinet Im Wizard die oberste Klasse Petrinet festlegen. Dateityp wird durch Endung.petrinet festgelegt. Model wird im XMI Format gespeichert (XML Metadata Interchange) Taentzer Visuelle Sprachen 50
23 Beispiel: Ein konkretes Petrinetz konkrete Syntax produce ready to deliver deliver buffer filled remove ready to consume consume ready to produce buffer empty ready to remove abstrakte Syntax Taentzer Visuelle Sprachen 51
24 Ausblick: EMF-Modell für UML2 Das UML-Metamodell besteht aus Diagramm Interchange Specification: Diagrammaustauschformat Superstructure Specification: Definition der konkreten Syntax der Symbole Beispiele für konkrete Syntax Definition der abstrakten Syntax, mit MOF beschrieben MOF-Spezifikation: Eclipse UML2-Projekt: komplettes EMF-Modell für die abstrakte Syntax von UML2: Taentzer Visuelle Sprachen 52
25 Zusammenfassung: MOF zur Beschreibung von visuellen Alphabeten Klassenstrukturen beschreiben das visuelle Alphabet der abstrakten Syntax einer visuellen Sprache. EMOF ist eine Vereinfachung von MOF und bildet die Basis für das Eclipse Modeling Framework (EMF). Klassen definieren Alphabetelemente. Assoziationen definieren deren Relationen. EMF erwartet Containerelemente: Alle Elemente sind transitiv im obersten Container enthalten. Taentzer Visuelle Sprachen 53
Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014
Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen
Einführung in das Eclipse Modeling Framework. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Oktober 2015
Einführung in das Eclipse Modeling Framework Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Oktober 2015 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen
Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 31. Oktober 2012
Einführung in das Eclipse Modeling Framework 31. Oktober 2012 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: eine Infrastruktur für die modellgetriebene Softwareentwicklung Wie funktioniert der
Software Engineering in der Projektpraxis
Software Engineering in der Projektpraxis Praktische Übungen Josef Adersberger Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 15. Mai 2008 Inhalt
Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit
Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool
Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)
1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling
EMF-GMF-Tutorial: Petrinet
EMF-GMF-Tutorial: Petrinet Petrinet-Metamodell anlegen 1. File/New/Other: Empty EMF Project Project Name: de.upb.agengels.se.petrinet 2. Rechtsklick auf model-verzeichnis => New/Other: Ecore Diagram Domain
Eclipse Modeling Framework
1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?
Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014
Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 19. November 2014 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen Entwicklung definieren wollen? Anforderungserfassung
Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)
1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling
Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)
Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer, Cristoph Berane Praktische Informatik November 2010 Überblik Ecore Was ist EMF? EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling
Model Driven Software Development
Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender
SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.
SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen
Thema 3 Das UML- Metamodell
SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 3 Das UML- Metamodell Ecore passte auf eine Seite (c) schmiedecke 11 SE3-3-UML-Superstructure 2 http://download.eclipse.org/modeling/emf/emf/javadoc/2.7.0/org/eclipse/emf/ecorel
Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen
Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung
Definition von visuellen Sprachen
Definition von visuellen Sprachen auf der Basis von Graphtransformation 27. November 2012 146 Überblick Die Syntax textueller Sprachen wird mit einer Grammatik definiert. Geht das auch für visuelle Sprachen?
Software Factories SS Prof. Dr. Dirk Müller. 6 Eclipse Modeling Framework
Software Factories 6 Eclipse Modeling Framework SS 2017 Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht EMF-Einführung Technologien Codegenerierung Metamodell Konsistenz von EMF-Modellen Erstellung eines Editors für Bibliotheksinstanzen
Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language
Die abstrakte Syntax der Unified Modeling Language 6. November 2012 Taentzer Visuelle Sprachen 79 Überblick Wie ist die abstrakte Syntax der UML definiert? Über ein Metamodell Die UML vereinigt verschiedene
Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF
Softwaretechnik I, WS 2009/10 Modellbasierte Softwareentwicklung mit EMF Übungsblatt 5 13. November 2009 Organisatorisches Zur Bearbeitung der Übungsaufgabe stehen Ihnen die folgenden 3 Wochen (Kalenderwochen
Visuelle Sprachen. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg
Visuelle Sprachen Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg 1 Beispiele für visuelle Sprachen Modellierungssprachen: Automaten, Statecharts Entity-Relationship-Diagramme (ER-Diagramme)
Modellierung statischer Domänenmodelle mit Xtext
Frank Schwarz Java User Group Saxony Modellierung statischer Domänenmodelle mit Xtext buschmais GbR Inhaber Torsten Busch, Frank Schwarz, Dirk Mahler und Tobias Israel frank.schwarz@buschmais.de http://www.buschmais.de/author/frank
Graphical Modeling Framework
Graphical Modeling Framework Bernd Kolb, bernd@applied-abstractions.com www.applied-abstractions.com Sven Efftinge, sven@applied-abstractions.com www.applied-abstractions.com Markus Voelter, markus@applied-abstractions.com
Generischer Modellvergleich mit EMF Compare
Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling
Der EMF-generierte Code. 7. November 2012
Der EMF-generierte Code 7. November 2012 Überblick Wie sieht der aus einem EMF-Modell generierte Code aus? Wie ist die Beziehung zwischen Modell und Code? Wie kann generierter Code durch handgeschriebenen
Problemseminar Model-Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen
Problemseminar Model-Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer Matrikelnummer: 9366338 März 2006 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Aufgabenstellung... 6 1.2 Bedeutung von Metametamodellen...
Das Metamodell der UML und in FUJABA. Vortrag von Alexander Geburzi
Das Metamodell der UML und in FUJABA Vortrag von Alexander Geburzi Gliederung Metamodellierung Metamodell der UML Metamodell in FUJABA Metamodellierung - Metamodell der UML - Metamodell in FUJABA 2/20
Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014
Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen
Software Engineering II
Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Allgemeines Entwicklung eines eigenen Diagrammeditors inklusive Interpreter und Codegenerierung Einsatz von Modellen zum Entwickeln
DSLs mit Xtext entwerfen. 17.08.2012, A. Arnold
DSLs mit Xtext entwerfen 17.08.2012, A. Arnold Copyright 2012 anderscore GmbH Inhalt 1. Was sind DSLs? 2. Xtext Konzepte 3. Einführung ins Sprachdesign 4. Hands On! 3 4 8 20 2 Was sind DSLs? Domain Specific
"Modellieren geht über Codieren": Willkommen zu SE-Vertiefung! (c) schmiedecke 14 SE3-1-Einführung 1
"Modellieren geht über Codieren": Willkommen zu SE-Vertiefung! (c) schmiedecke 14 SE3-1-Einführung 1 Dürfen wir uns vorstellen? Ilse Schmiedecke Diplom an der TU Berlin 1976 (!!!) Forschungsarbeiten in
Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...
Vorlesung GIS Einführung in UML Stephan Mäs 28. Mai 2009 Überblick 1. Was ist UML??? Was ist ein Modell??? UML Geschichte,... 2. Diagrammtypen Schwerpunkt: Klassendiagramme 3. UML Software Arbeitsgemeinschaft
Software Engineering II
Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters
2 Modelle und Metamodelle
2 Modelle und Metamodelle Eine Operational Mappings-Modelltransformation hat als Eingabe ein oder mehrere Quellmodelle und liefert als Ausgabe ein oder mehrere Zielmodelle. Bei den Modellen handelt es
EMF vs. MDA. Klaus Mairon Klaus Häuptle
EMF vs. MDA Klaus Mairon Klaus Häuptle Furtwangen, 08.07.2005 II Inhaltsverzeichnis 1 EMF-Einführung...5 2 EMF...6 2.1 Ecore Metamodell...6 2.2 Core Model...7 2.3 Genmodel...7 2.4 EMF Mechanismen...8 2.4.1
XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001
XMI & Java von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 1. XMI XML Metadata Interchange - Ziele und Historie - Metamodellarchitektur der OMG und MOF - XMI Dokumente und XMI DTD Ziele und Historie
MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools
MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur
09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)
Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)
Vorlesung Programmieren
Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)
Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012
Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung 24. Oktober 2012 Überblick Was sind die Grundprinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Entwicklung einer MDD-Infrastruktur Modellgetriebene
Model Driven Development im Überblick
Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,
Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.
Current Workflow Rules T1 Rules Extensions XMLfile DOM processing with Meta API-calls Model 1 T2 Model 2 Code Generation (Smarty) Source code PP formatted sourcecode DTD V1 Rules XMI 1/21 Anbindung eines
Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks
Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks AKWI 2015 Luzern Marco Richter (marco.richter@mnd.thm.de) Melanie Vanderpuye (melanie.vanderpuye@zdh.thm.de)
Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen
Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2013/14 Überblick I Modellgetriebene Softwareentwicklung Modellgetriebene
Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle
Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Doktoranden-, Diplomandenseminar, Institut für Informatik, TU Clausthal 23. Juni 2009 Motivation: Modelle werden in der
Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny
Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische
Implementierung einer komponentenorientierten Architektur für Software-Modelle basierend auf dem Eclipse Modeling Framework (EMF)
Master-Arbeit Implementierung einer komponentenorientierten Architektur für Software-Modelle basierend auf dem Eclipse Modeling Framework (EMF) im Master-Studiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik
Modellierung & Domänen Spezifische Sprachen (DSL)
Modellierung & Domänen Spezifische Sprachen (DSL) Uni Jena, 2013-04-08 Fachgebiet der zu modellierenden Anwendung Aufteilung in Subdomänen möglich, evtl. spezialisierte Modelle/DSLs nötig Neben fachlichen
Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten
Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:
WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Westfälische Wilhelms-Universität Münster A platform for professional model-driven software development. Präsentation im Rahmen des Seminars Software Engineering WS 08/09 Jan Schürmeier Jan.Schuermeier@gmx.de
Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG
Modellgetriebene Softwareentwicklung bei der IBYKUS AG Theorie Teil 3: Metamodellierung Dr. Steffen Skatulla IBYKUS AG 1 Inhalt Teil 3: Metamodellierung Metamodelldefinition Metamodel, abstrakte und konkrete
Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015
Henshin: Modelltransformationen in EMF Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Überblick Modelltransformationen Einführung in Henshin Modelle im Eclipse Modeling Framework Transformationskonzepte
Model-Driven Software Engineering (HS 2011)
Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Dr. J. Küster Übungsblatt I Abgabe: Am 15.11.2011 vor der Vorlesung Voraussetzungen: Installation von Eclipse und Eclipse Modeling Framework Installation der
Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme
Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo
6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.
6. Modellierung von Informationssystemen Spezialseminar Matr. FS 2000 1/10 Volker Dobrowolny FIN- ITI Quellen: Oscar Pastor, Jaime Gomez, Emilio Insfran, Vicente Pelechano The OO-Method approach for information
TU Wien. Model Transformation By-Example: An Eclipse based Framework. Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
TU Wien Business Informatics Group Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme Model Transformation By-Example: An Eclipse based Framework Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Metamodellbasierte Codegenerierung in Java
Metamodellbasierte Codegenerierung in Java Codegenerierung Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Codegenerierung bezeichnet die automatische Erstellung von Quelltext aus üblicherweise abstraktereren,
Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization
Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter
Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0
Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,
Java Metadata Interface. Thorsten Pivl
Java Metadata Interface Thorsten Pivl Einleitung Was sind Metadaten? Das Wort Meta stammt aus dem griechischen und bedeutet über Meta-Daten: Daten über Daten Beschreibung von Daten 2 Einleitung Warum Metadaten?
Vorlesung "Software-Engineering"
Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse
Oracle JDeveloper 10 g
Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung
Vorlesung Programmieren
Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)
Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen
Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2011/12 Überblick I Modellgetriebene Softwareentwicklung Modellgetriebene
Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze
Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Oliver Hofrichter (hofrichter@tzi.de) Lars Hamann (lhamann@tzi.de) Überblick Motivation Kontext Warum Werkzeugunabhängigkeit
Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware
Model Driven Development Michael Piechotta - CASE Tools openarchitecture Ware Gliederung 1.Einleitung - Was ist MDD? - Wozu MDD? 2.Model Driven Development - OMG Konzepte: Modelle,Transformationen Meta-Modellierung
Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1
Objektorientierter Software-Entwurf Die Unified Modeling Language 4 1 Die Unified Modeling Language Die UML (hier in der Version 0.9) ist ein Satz von Notationen zur Beschreibung objektorientierter Softwaresysteme.
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG
Andreas Lux 16.03.2010. Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse
Andreas Lux 16.03.2010 Verknüpfung unterschiedlicher Modellsprachen (BPMN, UML, DSL) zur Anforderungsanalyse Warum unterschiedliche Sprachen? Nicht alle Probleme eignen sich, um mit Standardsprachen beschrieben
Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016
Evolution in objektorientierten Systemen Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Überblick Problem Wenn eine Evolution der Datenklassen stattfindet, müssen auch die existierenden Daten angepasst werden.
Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg
Datenhaltung für Android Model First 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Agenda Datenhaltung in Android Motivation / Projektziele Projekt Umsetzung Stand der Entwicklung Fazit 2 Datenhaltung
Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung
Software Factories 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einordnung im Lebenszyklus Ziele Hebung des Abstraktionsniveaus Model Driven Architecture (MDA) Domänenspezifische
EMF - Eclipse Modeling Framework Seminararbeit im Seminar Information Systems Engineering
EMF - Eclipse Modeling Framework Seminararbeit im Seminar Information Systems Engineering Roman Engelmann Fachhochule Aachen, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Eupener Straße 70, 52066
openarchitectureware
openarchitectureware Enrico Schnepel EAS, FHTW-Berlin 07.06.2007 2007 (CC by-nc-sa 2.0 Germany) Enrico Schnepel ( EAS, FHTW-Berlin ) openarchitectureware 07.06.2007 1 / 26 Gliederung 1 Einleitung 2 Begriffsdefinitionen
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web
Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in
Problemseminar ModelDrivenSoftwareDevelopment
Problemseminar ModelDrivenSoftwareDevelopment Metamodellierungswerkzeuge Björn Dassow Aufbau Definition Beschreibung Metamodellierung Kurzer Überblick über EMF, GME, MetaEdit+ Interoperabilitätsbetrachtung
Abbildung von Ecore nach gruml
Institut für Softwaretechnik Fachbereich 4: Informatik Abbildung von Ecore nach gruml Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades eines Bachelor of Science im Studiengang Informatik vorgelegt von Kristina
Metamodellierung mit MOF und Ecore
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen des Software Engineering Metamodellierung mit MOF und Ecore und deren Anwendung im Rahmen des MDA-Ansatzes
Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen
Dominik 09.03.2009 Universität Ulm Gessenharter Inst. f. Programmiermethodik und Compilerbau Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Theorie und Praxis Seite 2 REConf 2009 München Dominik Gessenharter
Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel
SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 2 Acceleo-MTL- Sprachmittel Sprachstruktur Template-Sprache implementiert MOFM2T Bausteine: Modul Template Query Block Protected Area (c) schmiedecke 13 Generator-Kapsel;
Einführung in Android. 9. Dezember 2014
Einführung in Android 9. Dezember 2014 Was ist Android? Software für mobile Geräte: Betriebssystem Middleware Kernanwendungen Android SDK: Tools und APIs zur Entwicklung von Anwendungen auf der Android-Plattform
Datenhaltung für Android. Model First
Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung
Entwicklung und Anwendung eines Integrationskonzepts für das Typo3 CMS unter Verwendung von Methoden der Modellgetriebenen Softwareentwicklung
Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Anwendung eines Integrationskonzepts für das Typo3 CMS unter Verwendung
Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI
Entwicklung einer formalen Sprache zur Modelltransformation auf Basis von UML & XMI Swisstopo-Kolloquium 11.04.2008 TU München, 13. März 2007 Inhalt 1. Anforderungen, Voraussetzungen, Grundlagen 2. Instrumente
RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF
RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten
(1)Einführung in Eclipse
Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick
Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.
Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?
Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013
Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer
NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME
Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)
Java für C++ Programmierer
Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?
25. Meta-CASE-Werkzeuge
25. Meta-CASE-Werkzeuge Prof. Dr. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik http://st.inf.tu-dresden.de Version 11-1.0, 08.12.11 1) Meta-CASE-Werkzeuge 2) MetaEdit+
Werkzeuge einer MDSD Entwicklungsumgebung für große Softwareproduktlinien Teil 2: Realisierung. itemis AG 2010 All rights reserved
Werkzeuge einer MDSD Entwicklungsumgebung für große Softwareproduktlinien Teil 2: Realisierung Anforderungen Für den Modellierer Verständlich Reduziert Nachvollziehbar Integriert Sicher Anforderungen 2
Software Engineering II
Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen
Model Driven Architecture Praxisbeispiel
1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch
DSL Entwicklung und Modellierung
DSL Entwicklung und Modellierung Dipl. Inform. Rolf Hänisch Übersicht DSL, was bedeutet das für uns? Eine Anwendung aus der Automatisierungstechnik Sprachen und Werkzeuge Ergebnisse und Erfahrungen GI
Das Eclipse Modeling Framework (EMF)
Das Eclipse Modeling Framework (EMF) www.softwareexperts.de Dr. Frank Gerhardt fg@gerhardtinformatics.com Dieter Moroff D.Moroff@corag.de Dr. Stephan Eberle Stephan.Eberle@bosch.com Agenda Einführung Eclipse
Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla
BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung
Generisch entwickelte Software-Werkzeuge anpassbar wie ein Chamäleon
Generisch entwickelte Software-Werkzeuge anpassbar wie ein Chamäleon Ringvorlesung Softwareentwicklung in der industriellen Praxis TU Dresden 14. Dezember 2011 Die i.s.x. Software GmbH & Co. KG Junges,
Analyse und Design mit U ML 2.3
Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis
Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck
Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle