KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE"

Transkript

1 KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR KRANKENHAUSBETRIEBSFÜHRUNG Ausbildungslehrgang (Universitätslehrgang) zum/zur diplomierten KH- Betriebswirt/in und zum/zur akademischen Health-Care-Manager/in Mag. Michael Scharnagl Mai 2009

2 Anschrift des Verfassers: Dipl. KH. Betriebswirt Mag. Michael Scharnagl geprüfter Krankenhausmanager 3160 Traisen, Ebnerstraße 32 a Telefon: / 501 / 2280 (Landesklinikum Voralpen Lilienfeld) michael.scharnagl@aon.at M. Scharnagl Seite 2/

3 INHALTSVERZEICHNIS ÜBUNGSBEISPIEL 1: BEGRIFFSZUORDNUNGEN... 4 MUSTERBEISPIEL A: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN... 5 ÜBUNGSBEISPIEL 2: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) ERWERBSWIRTSCHAFT... 7 ÜBUNGSBEISPIEL 3: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) ERWERBSWIRTSCHAFT... 8 ÜBUNGSBEISPIEL 4: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) NON-PROFIT... 9 MUSTERBEISPIEL B ZUM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) (ERWERBSWIRTSCHAFT) MUSTERBEISPIEL C ZUM BETRIEBSABRECHNUGNSBOGEN (BAB) (BEREICH NON PROFIT) ÜBUNGSBEISPIEL 5 ZUM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) (NON-PROFIT- BEREICH) MUSTERBEISPIEL D KALKULATION EINER ARBEITSMINUTE MUSTERBEISPIEL E LEISTUNGSKALKULATION EINER (KLEINEN) MEL (PHYSIOTHERAPIE) MUSTERBEISPIEL F LEISTUNGSKALKULATION EINER MEL MUSTERBEISPIEL G EINSTUFIGE DECKUNSBEITRAGSRECHNUNG (SKRIPTUM SEITE 84) MUSTERBEISPIEL H MEHRSTUFIGE DECKUNSBEITRAGSRECHNUNG BEILAGE: HOLDINGKONFORMER KONTENPLAN NIEDERÖSTERREICH M. Scharnagl Seite 3/

4 ÜBUNGSBEISPIEL 1: BEGRIFFSZUORDNUNGEN Welche Rechnungsgrößen des betrieblichen Rechnungswesens liegen bei nachfolgenden Vorgängen vor? 1. Warenverkauf auf Ziel 2. Barverkauf von Waren 3. Unternehmen erhält Darlehen zurück 4. Unternehmen erhält Steuerrückerstattung aufgrund zuviel gezahlter Steuern 5. Unternehmen erhält Subventionen 6. Privatentnahme durch Einzelunternehmer 7. Unternehmen spendet Geld an Rotes Kreuz 8. GmbH zahlt Gehalt an Geschäftsführer 9. Materialeinkauf gegen Barzahlung 10. Unternehmen kauft Maschine zur Produktion auf Ziel 11. Zahlung einer (aus einem Zins- und Tilgungsanteil bestehenden) Kreditrate an die Bank 12. Überweisung von Urlaubsgeld an Arbeitnehmer M. Scharnagl Seite 4/

5 MUSTERBEISPIEL A: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN Leiten Sie bitte die folgenden Aufwendungen entsprechend der Zusatzinformationen in Kosten über AUFWAND BETRAG IN ART ZUSATZINFORMATION Materialaufwand Der Materialaufwand ist zu Anschaffungspreisen bewertet. Die Wiederbeschaffungswerte sind um 8 % gestiegen Personalaufwand Das Unternehmen hat die Rechtsform einer GmbH. Für eine vergleichbare Tätigkeit würde der Unternehmer in einem anderen Unternehmen Personalkosten von GE ,- verursachen. geringwertige Wirtschaftsgüter Diese wurden in diesem Jahr angeschafft. Die tatsächliche Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre Abschreibungen Die Kalkulatorischen Abschreibungen betragen GE ,-- Schadensfälle Die Schadensfälle entstanden im Lager. Die Wagniskosten für derartige Schäden betragen GE ,- Werbeaufwand Diese betreffen eine Spende und haben keinen Werbecharakter Instandhaltung Gebäude Diese hat werterhöhenden Charakter und wird das nächste mal in 8 Jahren wieder anfallen Zinsaufwand Das korrigierte Eigenkapital beträgt GE ,-. Der Zinssatz beträgt 4 % Summe Aufwand Bitte geben Sie folgende Werte hier ein: Materialkosten W Personalkosten W Kosten für GWG Z Abschreibungskosten W Wagniskosten/Schadenfälle W Werbekosten - S Instandhaltungskosten W Zinskosten W Summe Kosten M. Scharnagl Seite 5/

6 Erläuterungen: Materialkosten ÖIK - Österreichisches Institut für Krankenhausbetriebsführung Im Falle eines Anstieges der Materialpreise wurden entsprechend höhere Werte eingesetzt. Im Sinne einer Nachhaltigkeit (Die Materialkosten werden in weiterer Folge Teil der Selbstkosten und damit Teil der Verkaufspreise sein. Über die verkauften Stück werden die Kosten für Material wieder verdient. Wenn nun nur die historischen Anschaffungskosten verdient werden, kann das Material - bei steigenden Preisen - nicht wiederbeschafft werden.) sind die Materialkosten zu diesen Werten zu ermitteln. Personalkosten Je nach Rechtsform stellt der Unternehmerlohn kalkulatorische Personalkosten dar, oder nicht (weil bei Kapitalgesellschaften der geschäftsführende Unternehmer angestellt werden kann und dann bereits tatsächlich Gehalt bezieht). Kosten für GWG Im Sinne der Kostenwahrheit sind die Abschreibungskosten für GWG auch periodenrichtig zu erfassen. Abschreibungskosten Die im Sinne der Kostenrechnung ermittelten Kosten für Abnutzung sind an Stelle der in der Buchhaltung ermittelten zu verwenden. Wagniskosten Statt der in den Perioden schwankenden tatsächlich eintreffenden Schadensfällen, soll das quantifizierte Risiko als Kosten angesetzt werden. Dies wird meist als Durchschnittskosten der letzten Perioden ermittelt. Werbekosten Werbekosten sind auf Ihre Betriebsnotwendigkeit zu überprüfen. Instandhaltungskosten So die Instandhaltungskosten werterhöhenden Charakter aufweisen und derartige Kosten nicht in jeder Periode anfallen, sind diese (periodenrichtig) wie Abschreibungen zu betrachten. Zinskosten Zinskosten können auf zwei Arten ermittelt werden. Entweder wird das gesamte für das Unternehmen notwendige Kapital berechnet (Betriebsnotwendige Kapital = Eigen- und Fremdkapital), dieses verzinst und diese Kosten statt den in Buchhaltung ermittelten Zinsaufwand verwendet, oder es wird nur das zusätzliche Eigenkapital (korrigierte Eigenkapital = nur Eigenkapital) ermittelt, verzinst und zusätzlich zum Zinsaufwand laut Buchhaltung addiert. M. Scharnagl Seite 6/

7 ÜBUNGSBEISPIEL 2: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) Erwerbswirtschaft Leiten Sie bitte die folgenden Aufwendungen entsprechend der Zusatzinformationen in Kosten über AUFWAND BETRAG IN ART ZUSATZINFORMATION Materialaufwand Der Materialaufwand ist zu Anschaffungspreisen bewertet. Die Wiederbeschaffungswerte sind um 9 % gestiegen Personalaufwand geringwertige Wirtschaftsgüter Abschreibungen Schadensfälle Werbeaufwand Instandhaltung Gebäude Zinsaufwand Summe Aufwand Bitte geben Sie folgende Werte hier ein: Das Unternehmen hat die Rechtsform einer Einzelunternehmung. Für eine vergleichbare Tätigkeit würde der Unternehmer in einem anderen Unternehmen Personalkosten von GE ,- verursachen. Diese wurden in diesem Jahr angeschafft. Die tatsächliche Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre Die Kalkulatorischen Abschreibungen betragen GE ,- Die Schadensfälle entstanden im Lager. Die Wagniskosten für derartige Schäden betragen GE ,- Diese betreffen eine Spende und haben Werbecharakter Diese hat werterhöhenden Charakter und wird das nächste mal in 7 Jahren wieder anfallen Das korrigierte Eigenkapital beträgt GE ,-. Der Zinssatz beträgt 6 % Materialkosten Personalkosten Kosten für GWG Abschreibungskosten Wagniskosten/Schadenfälle Werbekosten Instandhaltungskosten Zinskosten Summe Kosten M. Scharnagl Seite 7/

8 ÜBUNGSBEISPIEL 3: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) Erwerbswirtschaft Leiten Sie bitte die folgenden Aufwendungen entsprechend der Zusatzinformationen in Kosten über AUFWAND BETRAG IN ART ZUSATZINFORMATION Materialaufwand Personalaufwand geringwertige Wirtschaftsgüter Abschreibungen Schadensfälle Werbeaufwand Instandhaltung Gebäude Zinsaufwand Der Materialaufwand ist zu Anschaffungspreisen bewertet. Die Wiederbeschaffungswerte sind um 8 % gestiegen Das Unternehmen hat die Rechtsform einer Einzelunternehmung. Für eine vergleichbare Tätigkeit würde der Unternehmer in einem anderen Unternehmen Personalkosten von GE ,- verursachen Diese wurden in diesem Jahr angeschafft. Die tatsächliche Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre Die Kalkulatorischen Abschreibungen betragen GE Die Schadensfälle entstanden im Lager. Die Wagniskosten für derartige Schäden betragen GE Diese betreffen eine Spende und haben Werbecharakter. Diese hat werterhöhenden Charakter und wird das nächste mal in 8 Jahren wieder anfallen. Das Kapital beträgt GE ,-. Der Zinssatz beträgt 7 % Summe Aufwand Bitte geben Sie folgende Werte hier ein: Materialkosten Personalkosten Kosten für GWG Abschreibungskosten Wagniskosten/Schadenfälle Werbekosten Instandhaltungskosten Zinskosten Summe Kosten - M. Scharnagl Seite 8/

9 ÜBUNGSBEISPIEL 4: BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) Non- Profit AUFWANDSART AUFWAND NEUTRAL ZUSATZKOSTEN KOSTEN Personalaufwand Medizinische Verbrauchsgüter nicht Medizinische Verbrauchsgüter Fremdleistungen durch Dritte Abschreibungen Geringwertige Wirtschaftsgüter Instandhaltung Gebäude Zinsaufwand Summe Aufwand Im Landesklinikum Dreiviertel stehen am Ende des letzten Quartals folgende Informationen zur Verfügung, die Sie für die Kostenrechnung auswerten sollen: 1. An Löhnen, Gehältern fielen in der Abrechnungsperiode ,-- an. In diesem Betrag sind Personalaufwendungen von ,-- für die Instandhaltung am vermieteten Buffet und einem verpachteten Nebengebäude enthalten. 2. Die buchmäßige Abschreibung wurde mit ,-- errechnet. Die kalkulatorische Abschreibung für diese Anlagegüter wurde mit ,-- ermittelt. 3. Der zu Anschaffungspreisen bewertete Einsatz an medizinischen Verbrauchsgütern belief sich auf ,--. Die durchschnittliche Preissteigerung bei diesen Gütern beträgt 5 %. Durch den Neueinstieg einer Pharmafirma bekam das Krankenhaus Ärztemuster im Wert von ,-- 4. Die durchschnittliche Lebensdauer der geringwertigen Wirtschaftsgüter (im Anschaffungswert von ,--) beträgt drei Jahre. 5. An Fremdkapitalzinsen wurden ,-- für den Abrechnungszeitraum bezahlt. Kalkulatorische Zinsen wurden in Höhe von ,-- ermittelt. 6. Der Einsatz von nichtmedizinischen Verbrauchsgütern betrug insgesamt ,-- ebenfalls zu Anschaffungspreisen bewertet; die Anschaffung erfolgte im Vorjahr. Die durchschnittliche Preissteigerung betrug 7 %. 7. Dem Krankenhaus stehen laufend zwei Zivildiener zur Verfügung. Diese bekommen je ein Taschengeld von 500,-- pro Monat. Die Kosten werden entsprechend der KRV als Fremdleistungen gebucht. Müssten diese durch angestelltes Personal ersetzt werden, so würde dies Kosten in Höhe von ,-- verursachen. 8. Am Küchengebäude wurden Isolierungen vorgenommen, dies hat wertsteigernden Charakter und soll in 10 Jahren wiederholt werden. AUFGABENSTELLUNG: Führen Sie die Überleitung der Aufwendungen in Kosten mittels des beigefügten Betriebsabrechnungsbogens durch. M. Scharnagl Seite 9/

10 MUSTERBEISPIEL B ZUM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) (Erwerbswirtschaft) Sachverhalt: Die Weka GmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle - Einkauf, Lager Fertigungsstelle - Dreherei, Fräserei Verwaltung Vertrieb Folgende Kosten sind in diesem Monat angefallen: Fertigungsmaterial Gemeinkostenmaterial Fertigungslöhne Hilfslöhne Gehälter Miete Energiekosten Instandhaltung Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen M. Scharnagl Seite 10/

11 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Die Kostenstellenrechnung wird mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens durchgeführt. Der BAB enthält die in vertikaler Richtung die Kostenarten und in horizontaler Richtung die Kostenstellen. Die verschiedenen Kostenarten werden der Kostenstelle zugewiesen, in der sie angefallen sind. Beispiel: Formular eines einfachen Betriebsabrechnungsbogens (BAB) KOSTEN Summe Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Vertrieb Gebäude Gemeinkostenmaterial Löhne (incl. LNK) Gehälter Raumkosten Energiekosten Instandhaltungskosten Kalk. Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Summe der primären Gemeinkosten Einfache Verteilung der Kosten im BAB Um eine Wirtschaftlichkeit der Betriebsabrechnung zu gewährleisten, wendet man in der Praxis meist einfache Verteilschlüssel an. (Skriptum Seite 65) Beispiel: Für die Kostenverteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen stehen folgende Verteilungsgrundlagen zur Verfügung: Gemeinkosten Verteilung Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Vertrieb Gebäude Gemeinkostenmaterial Materialscheine Löhne (incl. LNK) Lohnscheine Gehälter Gehaltsliste Raumkosten qm Energiekosten Schlüssel 25,0% 50,0% 12,5% 12,5% Instandhaltungs- kosten Schlüssel 60% 20% 20% Kalk. Abschreibung Schlüssel 80% 10% 10% Kalkulatorische Zinsen Anlage- 10% 60% 15% 15% vermögen M. Scharnagl Seite 11/

12 Verteilung der Kosten nach dem Stufenleiterverfahren Eine weitere Var. der Verrechnung der Leistungen ist das Stufenleiterverfahren. Dabei wird zuerst die Reihenfolge der Kostenstellen festgelegt. Die Reihe beginnt mit der Kostenstelle welche die höchsten Leistungen abgibt. Die Kostenstelle welche die meisten Leistungen empfängt, steht an der letzten Stelle der Reihe. Angewendet wird das Verfahren wenn keine großen Verflechtungen zwischen den Leistungen bestehen und und wenn die nachfolgenden Kostenstellen nur Leistungen von den vorgeordneten Kostenstellen erhalten. Sonst Simultanverfahren mit Hilfe der EDV - hier nicht darstellbar! Beispiel Stufenleiterverfahren: Aufgabe: Erstellen sie den BAB gemäß den oben vorliegenden Kosten und der vorliegenden Verteilung. Lösung: Gemeinkosten Summe Materialstelle Fertigungsstelle Verwaltung Vertrieb Gebäude A B C D E Gemeinkostenmaterial Löhne (incl. LNK) Gehälter Raumkosten Energiekosten Instandhaltungs kosten Kalk. Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Summe der primären Gemeinkosten M. Scharnagl Seite 12/

13 Die Summen der Gemeinkosten dienen dann zur Bildung der einzelnen Gemeinkostenzuschlagssätze. In diesem Beispiel nicht weiter dargestellt. Dient zur Kalkulation von Preisen! z. B. M. Scharnagl Seite 13/

14 MUSTERBEISPIEL C ZUM BETRIEBSABRECHNUGNSBOGEN (BAB) (BEREICH NON PROFIT) Sachverhalt: Im Krankenhaus Dreiviertel ist die Betriebsabreichung bei Vorliegen folgender Kostenstellen durchzuführen Energiezentrale, Technischer Dienst Küche Innere Medizin Gynäkologie Folgende Kosten sind angefallen: Personalkosten Nicht medizinische Güter Nicht medizinische Fremdleistungen Lebensmittel Abgaben AfA und Zinsen SUMME Diese Kosten teilen sich folgendermaßen auf Struktur des Kostenanfalls Personalkosten: Die Kosten verhalten sich aufgrund der Daten aus der Personalstellen wie 2,5 : 20 : 50 : 200 : 100 Nicht med. Güter: Ein Teil trägt die Energiezentrale, die restlichen 20 Teile verteilen sich wie folgt 5:3:7:5 Lebensmittel: fallen ausschließlich in der Küche an M. Scharnagl Seite 14/

15 Abgaben: beziehen sich auf die Lebensmittel nicht med. Fremdleistungen: aufgrund der Rechnungslegungen Verhältnis 4:5 :5:2:8 AfA: der Anfall von teilt sich auf die Reihenfolge der Kostenstellen folgendermaßen auf: E 8.000,--, TD ,--, KÜ ,--, IMED ,-- und GYN ,-- Lösung mit Formular eines einfachen Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Kostenart Summe Energiezentrale Technischer Küche Innere Gynäkologie Dienst Medizin Personalkosten nicht med. Güter Nicht med. Fremdleistungen Lebensmittel Abgaben AfA Summe der primären Gemeinkosten Verteilung der Kosten im BAB Die Energiezentrale ist im Verhältnis der Anschlusswerte unter Berücksichtigung der Messstellenaufzeichnungen auf die Kostenstellen ( Techn. Hausdienst : Küche : Innere Medizin : Gynäkologie wie ( 10 : 10 : 15 : 5 ) aufzuteilen. Die Kostenstelle Technischer Hausdienst arbeitet lt. Arbeitsberichten für die Küche 400 Stunden, für die Innere Medizin Stunden und für die Gynäkologie 300 Stunden. In der Küche wurden insgesamt Tagesmenüs produziert, davon für die Innere Medizin und für die Gynäkologie. AUFGABENSTELLUNG: Ermitteln Sie die Kosten pro Leistungspunkt in der beiden Abteilungen, wenn in der Inneren Medizin Leistungspunkte und in der Gynäkologie Punkte angefallen sind. M. Scharnagl Seite 15/

16 Lösung: Kostenart Summe Energiezentrale Technischer Küche Innere Gynäkologie Dienst Medizin Personalkosten nicht med. Güter nicht med. Fremdleistungen Lebensmittel Abgaben AfA Summe der Primärkosten Punkteverrechnung LKF-Modell Kosten/Leistungspunkt 1, ,91427 Erlös/Leistungspunkt (Landesfond) Strategie 0, ,95340 Deckung/Leistungspunkt - 0, ,03913 M. Scharnagl Seite 16/

17 ÜBUNGSBEISPIEL 5 ZUM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB) (NON-PROFIT-BEREICH) Sachverhalt: Im Krankenhaus Storchennest ist die Betriebsabrechung bei Vorliegen folgender Kostenstellen durchzuführen Energiezentrale, Technischer Dienst, Küche, Geburtshilfe und Gynäkologie Folgende Kosten sind angefallen: Personalkosten Nicht medizinische Güter Nicht medizinische Fremdleistungen Lebensmittel Abgaben und Beiträge AfA SUMME Struktur des Kostenanfalls Personalkosten: Die Kosten verhalten sich aufgrund der Daten aus der Personalstellen wie 50 : 100 : 320 : 1450 : 1330 Nicht med. Güter: ,-- konnten durch Belege direkt der Energiezentrale zugeordnet werden. Die Küche und die Gynäkologie teilen sich ebenfalls ,-- zu gleichen Teilen. Der Rest verbleibt im Verhältnis 2:1 zu lasten den Technischen Diensten auf den beiden verbleibenden Kostenstellen. Lebensmittel: Die Geburtshilfe hat ein Buffet und 10 % der Lebensmittel fallen dort an. Der Rest wird der Kostenstelle Küche zugeordnet. Abgaben: Die Klinik nimmt an einer Einkaufsgenossenschaft für die nicht medizinischen Güter teil und zahlt dafür 10 % Beitrag der Einkaufskosten. nicht med. Fremdleistungen : aufgrund der Rechnungslegungen Verhältnis 4:5 :5:0:8 AfA: der Anfall von teilt sich auf die Reihenfolge der Kostenstellen folgendermaßen auf: E 8.000,--, TD ,--, KÜ ,--, Geburtshilfe ,-- und GYN ,-- Die Energiezentrale ist im Verhältnis der Anschlusswerte unter Berücksichtigung der Messstellenaufzeichnungen auf die Kostenstellen ( Techn. Hausdienst : Küche : Geburtshilfe : Gynäkologie wie ( 5 : 10 : 15 : 10 ) aufzuteilen. M. Scharnagl Seite 17/

18 Die Kostenstelle Technischer Hausdienst arbeitet lt. Arbeitsberichten für die Küche Stunden, für die Gynäkologie Stunden und für die Geburtshilfe Stunden. In der Küche wurden insgesamt Tagesmenüs produziert, davon für die Geburtshilfe und für die Gynäkologie. Erster Lösungsschritt mit der Verteilung über den BAB Kostenart Summe Energiezentrale Technischer Küche Geburtshilfe Gynäkologie Dienst Personalkosten nicht med. Güter nicht med. Fremdleistungen Lebensmittel Abgaben AfA Summe der primären Gemeinkosten M. Scharnagl Seite 18/

19 AUFGABENSTELLUNG: Ermitteln Sie die Kosten pro Leistungspunkt in der beiden Abteilungen, wenn in der Gynäkologie Punkte und in der Geburtshilfe Punkte angefallen sind. Der Punktewert beträgt 0,9534 für die Abrechnungsperiode. Lösung: Kostenart Summe Energiezentrale Technischer Küche Geburtshilfe Gynäkologie Dienst Personalkosten nicht med. Güter nicht med. Fremdleistungen Lebensmittel Abgaben AfA Summe der Primärkosten Punkteverrechnung Kosten/Leistungspunkt 1, ,91427 Erlös/Leistungspunkt 0, ,95340 Deckung/Leistungspunkt - 0, ,03913 M. Scharnagl Seite 19/

20 MUSTERBEISPIEL D KALKULATION EINER ARBEITSMINUTE M. Scharnagl Seite 20/

21 MUSTERBEISPIEL E LEISTUNGSKALKULATION EINER (kleinen) MEL (Physiotherapie) M. Scharnagl Seite 21/

22 MUSTERBEISPIEL F LEISTUNGSKALKULATION EINER MEL (auch im Block operatives Controlling) M. Scharnagl Seite 22/

23 MUSTERBEISPIEL G EINSTUFIGE DECKUNSBEITRAGSRECHNUNG (Skriptum Seite 84) Eine Reparaturwerkstatt setzt innerhalb eines Jahres ,-- um. Aufgrund der einzelnen Reparaturaufträge liegen für die Arbeitszeiten und die Ersatzteile genaue Aufzeichnungen für die drei Verantwortungsbereiche Motorrad, PKW und LKW vor. Die Leerkosten der Personalkosten der Mechaniker werden dann unter anderem den Abteilungen zugebucht. Das ermittelte Betriebsergebnis ist zwar positiv, aber Sparte Motorrad und Auto stützen den Bereich LKW geringfügig. Lösung: M. Scharnagl Seite 23/

24 MUSTERBEISPIEL H MEHRSTUFIGE DECKUNSBEITRAGSRECHNUNG Das Grundversorgungskrankenhaus Waldesruh betreibt eine Abteilung für Chirurgie samt Unfallchirurgie und eine Abteilung für Innere Medizin. Die Erlöse ergeben sich aus dem Scoring, wo die Zuordnung nach den Leistungstagen (Belagstagen) erfolgt. Auch die Kostenbeiträge werden genauso wie die Zuschläge nach den entsprechenden Pflegetagen zugerechnet. Als Endkostenstellen fungieren je zwei Stationen auf den beiden Abteilungen die sich spezialisiert haben. Bei der Kostenerfassung kann man auf ein Online-Visitenmodul zurückgreifen, wo die Medikamente und der teure Behandlungsbedarf der Kategorie A auf den Patienten erfasst werden. Die Personalkosten der direkt auf der Station tätigen Pflegepersonen werden ebenfalls direkt über die Personalstelle zugerechnet. Die Zurechnung der Personalkosten der Ärzte und des nicht separat am Patienten zugeordneten Materials sowie des allgemeinen Abteilungsbedarfs erfolgt auf Abteilungsebene. In der letzten Ebene werden die Kosten für die Administration und sonstigen Kosten auf Hausebene, die tiefer nicht sinnig zugeordnet werden können (z. B. Versicherungen, Beiträge, etc.), zugeordnet. Letztendlich bleibt aufgrund der Sachzieldominanz und die vorgegebenen Preise ein negatives Betriebsergebnis. Lösung: Station IMED 1 Station IMED 2 Station Chir 1 Station Chir 2 Gesamt LKF-Erlöse Kostenbeiträge Zuschläge ERLÖSE Variable Stationskosten DB I Stationsfixe Kosten DB II Abteilungsfixe Kosten DB III Hausfixe Kosten Betriebsergebnis M. Scharnagl Seite 24/

25 BEILAGE: HOLDINGKONFORMER KONTENPLAN NIEDERÖSTERREICH Gliederungen in Hauptkostenstellen, Nebenkostenstellen und Hilfskostenstellen Zweite und dritte Stelle der Krankenanstaltennummer als führende 2 Nummern Funktionscode (6-Stellig) im Anschluss Krankenhausspezifische Unterscheidung bei Abteilungen und Fusionshäusern (letzten beiden Stellen) M. Scharnagl Seite 25/

26 M. Scharnagl Seite 26/

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE

KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE KRANKENHAUSBETRIEBSLEHRE ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR KRANKENHAUSBETRIEBSFÜHRUNG Ausbildungslehrgang (Universitätslehrgang) zum/zur diplomierten KH- Betriebswirt/in und zum/zur akademischen Health-Care-Manager/in

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P21-011222 Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 22.12.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech...

http://www.rz.fh-ulm.de/projects/lars/projstud/fallbsp/kostenrech... 5.2 Maschinenstundensatzrechnung Die Maschinenstundensatzrechnung findet ihr Anwendungsgebiet insbesondere dann, wenn in einer Kostenstelle unterschiedliche Maschinen stehen. Beim Einsatz unterschiedlich

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme (Wahlaufgabe) Die folgend unmaßstäblich dargestellte Radaufnahme aus AICu4Mg1 soll auf einer Fräsmaschine hergestellt werden. Hierzu steht eine mehrachsige CNC-Fräsmaschine

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr